2.550 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/12_04_1944/BZLZ_1944_04_12_2_object_2102715.png
Pagina 2 di 6
Data: 12.04.1944
Descrizione fisica: 6
braten Sowjet-Widerstand in der Bukowina Der Abwehr erfolg siktittih Pietkau-Kample an der Notdh o nt der Kt im können. Drei von ihnen lchuliern «in Gewehr, der Vierte hak eine Maschinenpistole mit. Fröhlich geht Major Rudel ihnen entgegen, klopft dem ersten freundlich aus die Schulter, steckt di« Pistole zurück und ruft: «Pnma. rum8nisck)e Soldaten! Wir sind deutsche Me» ger. Rotgelandet. ®it kommen Mit Euch- auf. ist «,«dcr hellwach und arbeitet sich her aus. Und stapft und stolpert wieder vorwärts

- deutschiand ein. Im Dorf sind Bolschewisten Kaum hat der Major das gesagt, da reißr der Rächststehende di« Pistol« heraus. Schaffe krachen. Major Rudel macht einen Satz und ist auf und davon. Eine Kugel trifft i^n tn die Schulter, Es wird ihm schwarz vor den schießt, Maschinengewehre ^bellen. Der Major schlangelt sich durch. Um vier Uhr erwacht da» Tageslicht. Er marschiert querfeldein. Rur niemand begegnen! Irgendwo mutz einmal die Bahnlinie kommen. Die Bahnlinie, denkt er. Im selben Augenblick liegt

er am Boden. Hai er geschrien? Et Miß es Mchi. M spurt nur einen rasenden Schmerz im rechten Fuß Eine scharf« Steinkante hat die Blasen aus. gerissen. Ausweis: Die Schwerter VtillantentrSger Major R«d«t - PK-Äufnahme: Kriegsberichter Sperling (W) Sa schfag sieb Stadel dartii Von den Sowjets gehetzt - aber immer entwichen der Hauptsache nur ein gertes und auf größere ewaltig gestel» lächenziele ge- .an die Grundgesetze gehalten, daß jedem mas sierten Feuer die Angriffsbewegunz auf lenftes Fernfeuer

, das weit ins feindliche Erde möglichst unmittelbar folgen Hintergelände schlägt und seine Ziele muß oder sein Nutzeffekt ist buch wieder ..., im Marz. Major Rudel. Träger des Eichen laubs mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen 'Kreuzes, hat, wie der im Schwinden. Eigentlich hätte man das rasch wechseln kann. Aber ihm fehlt jedes , . .... . echte Moment der Bewegung und damit 'uch dem ersten Weltkrieg wissen müssen, auch der Eroberung. So ist der Luftkrieg Der scheinbar bequemste Weg wochen- trotz

und Flächenziele gerichtetes Fernfeuer fchwe- m tiefsten Schlamm herauszukommen, aber alles vergeblich. Die Sowjets kommen . . . . Der Major gibt noch einmal Gas. da kam» heutige Wehrmachtbericht meldet, im m«n ln etwa '400 m Entfernung zehn Bol- Kanipfraum zwilchen Diijestr und schewisten angelauscn. „Los. Jungen», jetzt Pruth wiederum neun feindliche Pan- aber gewetzil'' Der Major hat es gerufen In ' zer vernichtet. Rudel hat damit in mehr rasendem Laus geht es zum Fluß. Die Sa als 1800 Einfätze» allein 202

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/06_04_1933/TIRVO_1933_04_06_1_object_7657422.png
Pagina 1 di 8
Data: 06.04.1933
Descrizione fisica: 8
: Innsbrucker Bnchdruckerei u. Verlagsanstalt, Innsbruck. Mentlgasse 12. Für die Redaktion verantwortlich: Karl Spielmann, Innsbruck, Pradlerstraße 47 Nr. 81 Innsbruck, Donnerstag, den K. April 1883 41. Jahrgang Der Fememord bei Walchsee Transport des schwerverletztes Ir. Hell nach Znnsbrack — Major Hell ist kein Nazi! — Ser Täter ein Berufsmörder? Innsbruck, 5. April. (EB.) Der nationalsozialistische Fememord bei Walchsee verursacht in Innsbruck stärkste Erregung. Sie steigerte sich noch, als bekannt wurde

: Der schwerverletzte Major Hell, einziger Augenzeuge der furcht baren Tat, wird nach Innsbruck gebracht! Ein Krankentransportauto der Innsbrucker freiwil- ligen Rettungsgesellschaft suhr morgens nach Walchsee und holte den Schwerverletzten ab. Um „Ueberraschungen" hintanzuhalten, kam Gendarmerie mit. Major Dr. Hell war transportfähig und äußerte den Wunsch, in die chirur gische Klinik nach Innsbruck — also fern von den bayri- schen Nazis — gebracht zu wevden. Auf der Fahrt nach Innsbruck gab es einen merkwür

- digen Unfall. Hinter Wörgl, auf ebener Straße, löste sich plötzlich ein Hinterrad des Rettungsautos und rollte geradezu weg. Man kann von besonderem Glück sagen, daß nicht ein schweres Unglück geschah. Selbst verständlich war nicht mir der angeschossene Major Hell, sondern auch die anderen Mitfahrenden ge fährdet. In Wörgl und Innsbruck waren betreffs des Unfalles ver schiedene Gerüchte verbreitet, die jedoch nicht auf Wahrheit beruhen. Das Rettungsauto traf in Innsbruck um die Mittagszeit

mit geringer Verspätung ein. Major Hell wurde zuerst in die Ambulanz der chirur gischen Klinik und von dort auf die „Zahlabteilung" (Städtisches Sanatorium) gebracht. Er befindet sich trotz der erheblichen Verletzung in einvernehmbarem Zustand. Wer ist der Verletzte? Major Hell war Chefredakteur der von den Haken kreuzlern fanatisch gehaßten Zeitschrift „Der gerade Weg" in München. Im Kriege diente Hell als Kampfflieger und wurde als Fliegeroffizier mehrmals in besonderer Weise ausgezeichnet

" ge setzt werden müßte. Beide — Gerlich wie Hell — wurden dann nach der nationalsozialistischen Machtergreifung in der Redaktion des „Geraden Weges" in München von Haken kreuzlern Überfällen und brutal mißhandelt. Der am Montag in so bestialischer Weise niederge- knallte Bell soll nur in losen Beziehungen zu Dr. Gerlich und Major Hell gestanden sein. Er war zeitweiliger Mit arbeiter an der Zeitschrift „Der neue Weg". Bell dürste allerdings, da er vom „Falle Rühm" Intimstes wußte und früher Hakenkreuzler

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/26_07_1883/BTV_1883_07_26_3_object_2901348.png
Pagina 3 di 6
Data: 26.07.1883
Descrizione fisica: 6
50 fl. v. Schindlöcker !. k. 'Ge neral-Major 3 fl. Baron Buday de Bator k. k. Feldmarschllieutenant 5 fl. Herib. v. Hösfern k. k. General - Major 20 fl. v. Latonr k. k. Feldmar schallieutenant 10 fl. v. Pistory k. k. General-Ma jor 5 fl. Baron Puchner 5 fl. v. Erhart 10 fl. Se. k. k. Hoheit Erzherzog Ludwig Victor 100 fl. Se. k. k. Hoheit Erzherzog Karl Ludwig 100 sl. Moriz Graf Pallsy k. k. Feldmarschallieutenant 5 fl. Ritter v. Wagner 10 fl. Frhr. v. Reichlin- Meloegg

k. k. w. gh. R. und Feldmarschallieutenant 10 fl. N. v. Braisach k. k. General-Major 10 fl. Baron Pielclicker k. k. Feldmarschallieutenant 3 fl. Johann Hassauer Kaufmann in Trieft 60 fl. Lothar Graf Rothkirch k- k. General - Major 5 fl. Freih. v. Lippert k. k. Feldmarschallieutenant 10 fl. Hein rich v. Gosztony k. k. General-Major 10 fl. Karl v. Roesgen k. k. Feldmarschallieutenant 5. fl. Eduard Filippi k. k. General-Major 5 fl. F. v. Gugg 10 fl. Frhr. v. Bils k. k. Feldmarschallieutenant 10 fl. k. k. Bezirks - Schießstand in St. Vigil 3 fl. Fi eih

. v. Rossbacher k. k. Feldzeugmeister 10 fl. Karl Schauer R. v. Schröckenfeld k. k. Feldmarschallieu tenant 5 fl. Ludwig und Gustav Zeller Kauf mann zum Andreas Hofer in Salzburg 25 fl. Graf Sägur-Cabanac k. k. General-Major, Jakob Freund Bankier in Wien, Johann Freiherr v. Morhammer k. k. Feldmarschallieutenant, Graf Wickenburq k. k. Major, je 10 fl. Ritter v. Springensfeld k. k. Feldmarschallieutenant 5 fl. Graf Huhn k. k. Fcld- zeugmeister 10 fl. R. v. Schmigoz k. k. Feldmar schallieutenant

5 fl. R. v. Montluisaut k. k. Gene ral-Major 10 fl. Siegmund Tobias v. Hohendorf k. k. Feldmarschallieutenant 10 fl. Baron Eammer- lander k. k. General-Major 2 fl. A. N. v. Bieschin 10 fl. Se. Hoheit Gustaf Prinz zn Sachsen-Weimar k. k. General-Major 20 fl- Baron Ziemiecki k. k. Feldzengmeister 10 fl. Frau Baronin Balvaisy zu Pressburg 25 fl. (F. v. D6esy k. k. Feldmarschall lieutenant 5 fl. M. v. Radvanyi k. k. General- Major 3 fl. Maximilian Graf O'Donell 10 fl. Karl Freiherr v. Urban, Wilhelm R. v. Wagner. Blasius

Sekulich, Friedrich R. v. Pollini, Daublebsky v. Sterneck. je 5 fl. Baron Fejervary k. k. Feld marschallieutenant 10 fl. Nicetas Fihr. v. Csollich k. k. General-Major 5 fl. Maximil. Graf Mac. Caffry-Keoumüre k. k. General-Major 5 fl. Ri'ter v. Rusf k. k. Feldmarschallieutenant 10 fl. Johann Frhr. v. Dumoulin k.k. Feldmarschallieutenant 15 fl. (Schluss folgt.) Wereinsuachrichteu. Innsbruck, 25. Juli. Zur Feier des Namenstages des Herrn Ober commandanten der „Freiwilligen Feuerwehr' findet morgen Freitag

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/20_03_1926/AZ_1926_03_20_4_object_2645758.png
Pagina 4 di 6
Data: 20.03.1926
Descrizione fisica: 6
wegen der Stö rung um Verzeihung und schlug den Weg zu der nä.Wen Telephonkabine ein in einem Tempo, das mit Mister Deanes gemütlicher Aangweise begann und mit Pointers Slebenkilometerschritt endete. Die Nummer des Theener Goisklubs war belogt. Er bat, daß man ihn anklingle, wenn sie frei sein würde, und verbrachte die Zeit Mit Eintragungen in sein kleines Tage buch. Als er verbunden war, fragte er nach Major Thompson. „Er est draußen auf dem Platz,' antivortete oine Stimme. „MWs LlMirpscm

Ist nicht ganz sicher, ob Ihm às geikw ausgerichtet wurde' Er hörte einen tmgàtldlgM L>G!t. ,/Lich Habs geravz der Dam« auseinander, geseftt, daß der Major Mslut verboten hat, ihn zu Wr«n, wenn er draußm auf dem Platz ist. Wut à leid.' Pointer tat's nicht leid. Unfall. Heute früh wurd« de? Postkutscher Josef Pircher, der die Postver-bindrmg Malles-- Resla besorgt, in der Nähe der Absetzhütte von plötzlichem Unwohlsein befallen und stürzte vom Bocke. Er wurde vom eigener? Wagen über fahren!. Zum Mück

der VerelnsbanikaMen nichts hören wollen, und zwar ohne Angabe der Gründe. Unter solchen Umständen 'trat Paul- stoiner von der Sache zurück; «r üibte die Op tion nicht iwus. „Zlha. Mifsis Thompson verstand nicht recht, lwao Sie meinten. Ich werde es ihr erklären.' lUird Mister Deane'lächelte vergniigt und be stieg einen Omnibus, um auf den Spielplatz hinauszufahren, der, wie gewöhnlich im August, einer Einöde glich. Er gab an, daß er auf den Major warten Wolle, und bestellte sich Tee auf der Veranda

. Als er damit schon fast zu Ende war, 'kamen zwei Gestalten die Treppe herauf. Ein Kellner näherte sich dem Kleineren uno meldete dm.Besuch. Der Herr trat an den Tisch. „Ich là Major Thompson. Sie wünschen mit mir zu sprechen? Kann ich mir auch mei nen Tee hierherbestellen c.der können wir später miteinander reden? Tee muß Ich haben.' Mister Deane war sehr damit einverstanden, daß der Major den Tee an seinem Tische zu sich nähme. Cr zog seine Karte hervor und erwähnte den Unfall seines Klienten. «Ich komme eben

von Missis Thompson, die mich bat, Sie mifzusuchen.' Es war kein Zwei fel, das) Major Thompson nicht wenig In Ver legenheit geriet. ,/O -- ja gewiß. Aber hat Ihnen denn meine Frau nicht erklärt —', er blickte verzweifelt nach seinem Tee umher. „Nein, Herr Major, das tat sie nicht. Die Zeugenschaft fällt auf Sie.' Mister Deane be festigte seinen Kneifer fester auf der Nase und faßte den andere» Uber den Tisch 'weg ins Auge. „Nun —' 'mein Gott — meine Frau sagte nà — Ich meine: MIß Lesile' —> der Major sah

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/23_09_1893/BTV_1893_09_23_2_object_2951307.png
Pagina 2 di 14
Data: 23.09.1893
Descrizione fisica: 14
nun die Galerie bis heute schon vierzehn Original-Porträte und achtnndzwanzig Eopien nach Original Bildern, welche fast sämmtlich als Oelgemälde (Brustbild) in Lebensgröße ausgeführt sind und folgende Ober- uud Untercommandanten zur Darstellung bringen: Andreas Hofer und Josef Speckbacher, gewidmet vom Tiroler Kaiserjäger- Negiment; ferner Pater Joachim Haspin ger, eopiert (nach dem Porträt im Ferdinandeum) vom Professor Ferd. Maaß; Major Martin Teimer Freiherr von Wiltau, Porträt Copie, gewidmet von TeimerL

Enkel, Karl Lewohl, Gutsbesitzer auf Schloss Laubegg in Steiermark; Major Philipp v. Wörndle zu Adelsfried und Weiherburg, eopiert nach dem im Besitze des Herrn Ludwig Schumacher zu Taschen lehen befindlichen Porträt von Edmund v. Wörndle, einem Enkel des Majors; weiter Major Jos. Eisen stecken, eopiert (nach dem Porträt im Ferdinandeum) von Kunstalademiker Philipp Schumacher in Wien; Major Josef Jgnaz Sträub, Kronenwirt von Hall, eopiert nach . dem im Besitze deö LandschaftSbeamten Joh. Hoppichler

(StraubS Enkel) befindlichen Porträt von ?. CajuS d'Andrea in Bozen; Major Jakob Sieb er er, Original-Porträt, gewidmet von Frau Katharina Edlen v. Sieberer, k. k. OberstenS-Witwe in Meran, 22. Sept. Die Dichter Felix Dahn und Ernst Wildenbruch find zu längerem Aufenthalt hier aflHekommen. Tiroler La«deSa«sstellung R8S3. Gelegentlich der Anwesenheit Sr. Majestät de» Kaisers in der Tiroler Landesausstellung ist ein großes tirolisch nationales HuldigungS-Tableau, zusammengestellt aus Frauen und Männern

, von der wir einige Übersetzungen wiedergeben wollen: Promenadeconcert — Wandelmusik, Orchester — Ton- Ottenöhcim bei Linz, der Schwiegertochter des Majors Sieberer; Major Rupert Wintersteller, Gast wirt zu Kirchdorf bei St. Johann, copiert nach dem im Besitze des akad. Malers Waltl in Kitzbühel be findlichen Porträt von Kaiserjäger-Hauptmann Gustav Fischer; Major Christoph v. Wallpach zu Schwcr- nenfeld, k. k. Salz-Obcramtsrath in Hall, copiert nach dem im Besitze des k. k. PostVerwalters Theodor von Wallpach in Graz

befindlichen Porträt von Frl. Paula v. Majo in Innsbruck; Major Franz Frisch mann von Kortsch, Original-Porträt aus dem Be sitze von Frischmanns Urenkelin, Frau Dcix, in Wien durch das Comito angekauft; Major Johann Augustin von und zu Plawen von SchlanderS, nach dem im Besitze der Frau Julie v. Plawen, HanptmannSwitwe in SchlanderS und Urenkelin des Majors, befindlichen Porträt, copiert von Herrn v. Eccticr in Innsbruck; Major Josef Marder ger, Psleger von Petersberg (Silz), nach dem im Besitze

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/20_05_1894/MEZ_1894_05_20_2_object_636794.png
Pagina 2 di 10
Data: 20.05.1894
Descrizione fisica: 10
überreicht eine Reso lution, die Negierung auffordernd, die obligatorische Form der Eheschließung fallen zu lassen. Der Justizminister erklärt, das Princip des Zwei kammersystems sei, daß das aus Privilegien basierende seine Anrede, welche er sich während Johann's Abwesenheit einstudirt hatte; weiter aber kam er nicht, denn daS Fräulein sah ihn mit ihren freundlichen braunen Augen an, und das konnte der Major nicht vertragen. Der Johann kam also seinem Herrn zu Hilfe. „Die Mamsell weiß die Geschichte

von unserm Kind und will dem Racker zureden, das Maul zu halten.' DaS Fräulein lächelte; was für hübsche, blitzblanke Zähne sie hat, dachte der Major. „Mein Name ist Trete Galter,' sprach das Fräulein; ich bin Klavierlehrerin und wohne drüben mit meiner Ursel.' Der Major vergaß sich zu verbeugen, dafür verbeugte sich der Johann dreimal und einen Kratzfuß gab er auch noch darauf. Dann wurde die Suse in die Arbeit genommen, aufgewickelt und zugewlckelt, nach rechts gedreht und nach links gedreht

, bis zuletzt «in sonniges Lächeln SuSchen'S Zufriedenheit mit ihrer Loge bekundete. Da dem Major kein großer Wortreichthum zu Gebote stand, konnte er seine Dankbarkeit für Fräulein Grete nur in einem Händedruck ausdrücken; der war aber so kräftig, daß ihn das Fräulein noch tagelang fühlte. SuSchen war auch nicht besser als andere Kinder; wenn sie nur ein bischen schief gewickelt war, machte sie einen Heidenspektakel. Johann lief dann regelmäßig hinüber und holte Hilfe; das wurde ihm nicht immer leicht

, das Fräulein sprach von Schicklichkeit. vom Gerede und von derlei „Fisse- mantäten', wie Johann meinte. Johann schilderte aber immer mit so grellen Farben die schreckliche Lage, daß das Fräulein seinem Drängen nachgab und mit der unvermeidlichen Ursel herüber kam. Ein unbefangener Beobachter würde bemerkt haben, daß anch mit dem Major nicht alles richtig war. Um die Stunde, da Fräulein Grete zu kommen pflegte, inachtr er Übermensch- Merauer Zeitung. Magnaten!) aus dem Willen der Nation sich beuge

seltener, und wenn sie kam, war sie verlegen; zeitweise wurde sie über und über roth, und ihr munteres Geplauder stockte. Zuletzt kam sie gar nicht. Der Major wartete zuerst geduldig, dann ungeduldig, zuletzt wollte er gar nicht mehr warten. „Johann, er geht hinüber zu Fräulein Grete und bittet sie um Gottes willen herüber zu kommen, unser Kind schreit zum Rasendwerden, eS muß krank sein.' „Melde gehorsamst, unser Kind ist mäuschenstill.' „Dann muß sie krank fein, weil sie so still ist; kehrt

8
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1930/29_01_1930/TIRVO_1930_01_29_3_object_7647467.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.01.1930
Descrizione fisica: 8
Anfragen aufmerksam zu machen: Eine Anfrage der Abg. Hüttenberger, Pfeffer und Prantk vom 21. August 1929 bezüglich einer Rede des Lan deshauptmannes bei einem Heimatwehraufmarsch in Lienz, -ferner eine Anfrage des Abg. Prantl und Hüttenberger vom 13. November 1929 bezüglich Klärung der Staatsbürger schaft des Stabschefs der Selbstschutzverbände, Major Pabst, worin an den Landeshauptmann um die Beantwortung folgender Fragen herangetreten wurde: 1. Ist der Herr Landeshauptmann bereit, die authen tischen

Personaldaten des Majors Pabst erheben zu lasten, insbesondere besten Staatsbürgerschaftssrage zu klären und 2. auf Grund dieser Erhebungen nachstehende Fragen zur Klärung zu bringen: a) Ist der Herr Major Waldemar Pabst österreichischer oder deutscher Staatsangehöriger? b) Ist weiter Major Pabst identisch mit dem im Som mer 1920 in Innsbruck gemeldeten Hamburger Kaufnrann Walter Peters? c) Im Falle der Bejahung der österreichischen Staats bürgerschaft: Wo. wann und wie erlangte Pabst die öster reichische

Staatsbürgerschaft und insbesondere unter wel chem Namen? Ist Major Pabst tatsächlich nach Mieming im Oberinntal zuständig? Weiters eine Anfrage der Abg. Hüttenberger und Prantl vom 13. November 1929. worin der Landeshaupt mann im Zusammenhänge mit dem Bajonettaufmarsch von .Kompagnien der Heimatwehr in Innsbruck am Tage der Republik. 12. November, über die sogenannte Waffenfreiheit in Tirol befragt wurde. Auf alle diese bereits Monate zurückliegenden Anfragen steht noch die Beantwortung aus. De Geschäftsordnung

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/04_06_1850/BTV_1850_06_04_1_object_2974856.png
Pagina 1 di 4
Data: 04.06.1850
Descrizione fisica: 4
Ehrenzeichen. Zusammen 2kl Ehrenzeichen. Oesterreichische Militär-Maria-Theresien-Ordens-Ritter. Oberst «ndRcginients-KommaiidantThomas Freiherr Zobel, »uiimehr Generalmajor. Major nnv Koiinnan- dant des zweiten Bataillons Franz Freiherr Martinich, nunmchr Oberst und Kommandant des siebten Bataillons. Major und Kommandant deS dritten Bataillons Ehrist. Httbel, ilnnmchr Oberstlieulenant und Kommandant des dritten Bataillons. Major und Kommandant des vierten Bataillons Johann Graf Eastiglioue, nnnmekr Oberst

und Kommandant des Infanterie - Regiments Kinsky. Haiiptmann und Kommandant dcr achten Kompagnie Heinrich Hanfer, nunmehr Major und Kommandant des fünften Bataillons. Haiiptmann nnd Konimandant dcr cilftcn Kompagnie Hcinrich Streicher. Hanptmau» und Kommandant dcr siebzehnten Kompagnie Anton Freiherr Pirqnct, bcim Sturm von Jucaiialc anf Nivoli am 22. Jnli IS43 geblieben. Oesterreichische Lcopold-OrdenS-Rilter. Oberst nndRcgiinciits-Kommaiidaiit Thomas Freiherr Zobel, wie oben. Major und Komniaiidant dcS

ersten Bataillons Friedrich v. Halloy, nllnmcbr Oberstlkciitenant nnd Kommandant des ersten Bataillons. Haiiptmann und Kommandant der nenntc» Koinpagnie Theodor Toth. Oesterreichische eiserne Kron-OrdenS-Rittcr driller Klasse. ' Oberstlieutenant und Kommandant dcs drittcn Ba taillons Zlnton Rittcr Bnrlo, nnnmebr Oberst und Re giments - Kommandant. Major nnd Kommandant deS vierten Bataillons Johann Graf Eastiqlione, wie oben. Haiiptmann nnd Kommandant dcr fünften Kompagnie Friedrich Halloy, wie obcn

. Haiiptmann »ild Komman- bant der dritten. Kompagnie Anton Bonn, Iiiininchr Major nnd Kommandant dcs zwciten Bataillons. Haiipt mann und Kommandant dcr ersten Kompagnie Karl v. Batz, nilnmchr Major nnd Kommandant dcs vierten Bataillons. Haiiptmann und Kommandant dcr ncnntcil Kompagnie Karl v. Bcnkiser, nunmehr Major beim drei zehnten Gensdarmcric-Rcgimcntc. Haiiptmann und Kom mandant der zweiten Kompagnie Ferdinand GrasKnnigl Hauptmann und Kommandant dcr cilftcn Kompagnic Hcinrich Strcicher. Hauptmann

Bataillons Ehrist. Hubes, wie oben. Ritter dcs päbstlichcn St. Gregor-Ordens. Obcrliciitcnant nnd Brigade-Adjutant ZlloiS Knöflcr. Ritter dcs parma'schen Konstantin St. Gcorg-Ordens. Oberlientcuant und Brigade-Zldjutaut Johann Banizza. Bcsitzcr dcs militärischen Vcrdicnstkrcuzes. Major nnd Koinmandant des ersten Bataillons Friedrich v. Halloy, wie obcn. Hauptmann und Kom mandant dcr nennte» Kompagnic Karl Bcnkiser, wie oben. Hanptinann nnd Kominandant dcr nennten Kom pagnic Thcodor Toth. Hauptiliann nnd

11
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1923/07_06_1923/TIRVO_1923_06_07_3_object_7632184.png
Pagina 3 di 8
Data: 07.06.1923
Descrizione fisica: 8
Brüder Gutermann und den bereits aus dem Leben geschiedenen Rechtsrat Dr. Kühles hergegeben haben. Außer den AngeSagten hatten sich noch weitere vier Herren zur Unterstützung seiner Pläne, und zwar der Major tu D. Karl Maier, ein Herr Friedrich Friedmann. Kapitänleutnant Kautter und Regierungsbaumeister Schäfer zur Verfügung gestellt. MS die Dorbereltungen des Profeflors Fuchs so wert gediehen waren, daß chnen ein Los schlagen bevorzustehen schien, teilten sie ihre Kennt nisse den Behörden

jeder mann mit der Möglichkeit des Ausbruches und dem Bolschewismus gerechnet hat. — Rechtsanwalt Graf Pestalozzi als Verteidiger schlug als Sachverstän dige die Abg. Auer, Held' und Hilpert vor. Der Antrag wird abgelehnt. Hierauf beginnt das Ver hör des Hauptzeugen des Prozesses, Major Maier. Graf Pestalozzi widerspricht erner Beeidigung des Zeugen, da dieser seiner Ansicht nach als Anstifter und Mittäter in Frage komme. Das Gericht be schließt, Maier zu beeidigen, da es auf Grund des bisherigen Verhörs

und ehrverletzende Vorgehen dieses OffH ziers: »Herr Major, ich verwahre mich gegen die Aeußerung.* Wegen dieses schweren Vergchens wurde er von der bekannten „Feichtmett* mtt der! Entlassung aus dem Bundesheeve bestraft. Gegen dieses Urteil «griff Maas die Berufung und wurde am 29. Mai L I. unter dem Dmfttze des Hofrates Dr. Ratz (Mttgli^ der Heimakwchr) von der Difzipli-narkourmiffion 2. Instanz für Unteroffiziere und Wehrmänn« beim 6. Brigade-! kommando zur Verminderung um 25 Prozent sei. ner Gebühren ans

13
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/26_02_1931/TIRVO_1931_02_26_6_object_7651665.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.02.1931
Descrizione fisica: 8
als Gegenwir kung gegen die Linkspolitik in Berlin scharf nach rechts re gierte. Es waren dann auch, so viel wir wissen, offizielle und offiziöse bayerische Persönlichkeiten, die in Innsbruck für die Aufnahme Major Pabsts den Boden bereiteten. Soweit der »Anzeiger" die Ausweisung des Haupt mannes Maltitz begründet, können wir dem Blatte nur voll inhaltlich recht geben. Soweit es aber die schon jahrelang andauernde Anwesenheit des heimwehrlichen Bernfsputschi- sten Pabst zu verteidigen sucht

, kann dieser Versuch nur als eine abgrundtiefe Heuchelei bezeichnet werden. Der Name unseres Landes ist durch nichts mehr geschändet worden als dadurch, daß Tirol den Major Pabst mit offenen Armen, ausgenommen und ihm als einem Ausländer Machtbefug nisse eingeräumt hat. d-e nicht einmal ein Einheimischer inne hatte. Gerade dadurch, daß Pabst in unserem Lande eine Zufluchtsstätte gefunden und noch hat. obwohl es nachgewiesen ist. daß dieser Pabst nicht nur im Bündnisse, sondern auch im Solde des italienischen

Faschismus steht, hat in der europäischen Oeflentlichkeit den Eindruck erweckt, daß Tirol den deutschen rechtsradikalen Lumpen als Zu fluchtsstätte und Wirkungskreis zu ihren verbrecherischen Plänen of^en steht. Wenn etwas den guten Beziehungen zwi schen Deutschland und Oesterreich nicht förderlich war. so ganz bestimmt die liebevolle Aufnahme des preußischen De- ruksputschisten in unserem Lande. Was der »Tiroler An zeiger" für den Hauptmann Maltitz als recht befindet, das muß für den Major Pabst

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/01_07_1859/BTV_1859_07_01_4_object_3009522.png
Pagina 4 di 6
Data: 01.07.1859
Descrizione fisica: 6
SS« Amtlicher Bericht iiber unsere Verluste in der Schlacht von Magenta. (Fortsetzung.) Btlm Infanterie-Regiment Graf Hart m am, Sir. v: Der Commandant deS Regimentes, Oberst Hubatfcheck, die Hauplleute : Bvnjean, Grenso und Mavr, die Ober- lieuienanIS Jagielloviez, Hackhofer, Kirchhof und Pöschl, die Lieutenants Kaliio und Lipvld todt; Obtrstlieiittiiant v. Stromfeld, Major Merkt, die Hauptleute: Grubisscc, Kele und Jngerl, die OberlieutenaniS: Neloliezka, Meitzeu- stein, JonaS

Nr. 53: gv Mann todt; Oberstlieutenant Molitor, die Haupt- leute Schäck, Zangen, von Hilleubrand Scherret und Kemki), die OberlieutenaniS: Gruber, Veltze und Grun- dinger, die Lieutenants: Keller, Hillich, Göttmann und Donigievicz und 233 Mann verwundet; Major Stadl vermißt. Beim 13. Feldjäger-Bataillon: Lieutenant Zechenter und 26 Mann todt; Hauptmann v. Gerlkch, die OberlieutenaniS'. v. Leiß uud Jäger, die Lieutenants: Schneider, Daveggia und Dezente und 124 Mau» verwundet. Bein» Infanterie-Regiment Fürst

Liechten stein Nr. 3: Oberstlieutenant Hauschka, die Hauptleute Ballas und v. Broghany. Oberlicutenant v. Pöcher, Lieutenant Kö lners und 33 Manu »odt; die OberlieutenantS: Karl Ellerich, Ollert und Pinter, die Lieutenants Szodtfried, Ludwig Ellerich, Zahmel, Galauner und Balvany und 227 Mann verwundet; Hauptmann Baron Mayer vermißt. Beim Infanterie^ Negi m ent Großherzog von Hessen Nr. 14: Haiiptnian» v. Freischlag, die OberlieutenantS Nuß und Kopal und 38 Mann todt; Major v. Töply, die Hauptleute

Baron Culoz Nr. 31: 27 Mann todt; Hauptmann Münster, die Lieutenants: Dietrich und Palkovits und 37 Mann verwundet. Beim Infanterie-Regiment Erzherzog Ferdinand d'Este Sir. 32: 3 Mann todt; dle OberlieutenantS: Hautl uud GlaS- ner und 28 Mann Venvundet. Beim Infanterie-Regiment Kaiser Franz Joseph Nr. I: Hauptniann Wolf, die OberlieutcuantS: Baron Lan germann und Pillati, die Lieutenants: Wurmb und Drechsler und 125 Mann todt; Major Baron Haan, die Hauptleute: v. Schwarzenschild, Lettinger, Jihn

, Baron Holzhauseu, Spiller und Hussnagel, die OberlieutenantS: Müller, Ciimine, Theiralt, Reif und Siebert, die Lieu« tenantS: Lchmann, Rabenegger, Köller, Wußmann, Killias, Pier; und Schubert uud 313 Mann verwun det; Hauptmann Seeling, Oberlieutenant Albrecht, die Lieutenants: Nagl, Wolf und Brunner vermißt. Beim Infanterie-Regiment Baron Grueber Nr. 54: Die Hauptleute v. SwogetiuSky, Pouga-Ancillo, die Lieutenants v. Lindner, v. Hosser, Szolenezy, Theuev- kauf und 33 Mann todt; Major Mediero

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1869/05_05_1869/BZZ_1869_05_05_3_object_364068.png
Pagina 3 di 4
Data: 05.05.1869
Descrizione fisica: 4
und aufgehoben halte, daß sie der Magistrat trotz der eifrigsten Spähe nicht ausforschen konnte! — Tirolisches. Innsbruck, 3. Mai. Die „Schützenzeitung' be ginnt in ihrer heutigen Nummer die Veröffentlichung eines interessanten Verzeichnisses über die Vögel Fauna des Bezirkes Lienz von I. Mayr, welches von sehr fleißiger und sorgfältiger Beobachtung zeigt und Nachahmung in anderen LandeStheilen finden sollte. — (Ernennungen im T irolerJäger-Re- giment.) Oberst Hubert v. Loos zum General- Major, zugetheilt

zum N.-Kr.-Ministerium. Oberstlt, Lukas Nob. de Georgi zum Oberst mit gleichzeitiger TranSserirung zum Reg. Härtung. Major LadiSlaus Weiß zum Oberstlt. mit gleichzeitiger TranSserirung zu Feldjäger. Major Alexander Edler v. M tz zum Oberstlt. im Regiment. Major Heinrich Graf Wurm brand in seiner Anstellung bei Erzh. Rainer. Haupt mann Baron Freih. v. Schneeburg zum Major in seiner Anstellung bei Erzh. Karl Ludwig. Haupt- mann Johann EreScini zum Major. Hauptmaun August Leidner zum Major. Hauptmann Josef Statz

zum Major beim R.-Kr.-Ministerium. Oberlieutenant Georg Sedlmayr von Siefeld zum Hauptmann. Oberlt. Gebhart Geist zum Hauptmaun. Oberlt. Theodor Regele zum Hauptmann. Oberlt. Robert v. Hafner zum Hauptmaun. Lieutenant Rainold Panzl zum Oberlieutenant. — DaS „JanSbr. Tagblatt' erzählt folgende dunkle Geschichte: Ein vor kurzer Zeit hier verstorbener wohlhabender Mann hat, wie allgemein erzählt wird, sein HanS testamentarisch dem Bischof von Brixen ^uod eil-en BermögenSbetrag von 21.(XX) fl. verschie

19
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_08_1932/Suedt_1932_08_15_7_object_580548.png
Pagina 7 di 8
Data: 15.08.1932
Descrizione fisica: 8
war umsonst, denn Ruska zog bereits am 5. Mai durch das Valsugana ad. Inzwischen hatte Erzherzog Johann vor dem Bicekönig den Rückzug in der Richtung gegen Tarvis antreten müssen und schickte nur eine kleine Abteilung unter dem General Schmied über Pieve di Cadore in das Pustertal, statt wie ursprünglich geplant, sich mit seinem ganzen Korps nach Tirol zu werfen. Daher vergrößerte sich die Gefahr für das Pustertäl,' aber es wurden Vorbereitungen getroffen. Chasteler beauftragte den Major Krays

im Unterlande, während er dem General Suol das Kommando über das Oberinntal und die Nordgrenze von Nesselwängle bis Achental übergeben. Inzwischen kam die Nachricht in das Hauptquartier Chaste- lers, daß der Feind den Paß Strub zu umgehen versuchte. Die Verteidigung dieses Passes leitete der Landsturm—Major Ru pert Wintersteller. Am 8. Mai standen am Paß Strub noch sechs Schützenkompagnien, da aber Major Wintersteller zwei Kom pagnien nach Kossen und zwei nach den Pässen Luftenstein und Hirschbühel beordern

sich, vor allem die Rückzugslinie zwischen Sterzing und Steinach z.u schützen uyd sandte Boten um Hilfe an die Generäle Buol in der Scharnitz.und Schmidt und Märschall in Südtirol. Die Nacht vom 13. auf den 14. Mai war in Innsbruck und im Unterinntale eine der schrecklichsten. Ueber- all läuteten die Sturmglocken und im Osten rötete sich der Himmel von dem vom Feinde in Brand gesteckten Ortschaften. Am 14. Mai früh besetzten der Major Veyder und Straub mit den sich jeden Augenblick mehrenden Landesverteidigern die Stellung

. Dagegen zeigte sich Hormaier tatkräftig. Er bot . die Aufge bote von Passeier, Brixe» und Rodeuegg in die Stellung von Volders auf und sandle Boten an den Erzherzog Johann um dringende Verstärkung. Buol zog sich über den Auftrag Chasteiers in her Nacht vom 16. Mai auf 17. Mäi über die Mbögnerstraße von Bolders nach Steinach zurück. Die Stadt Innsbruck dachte nun ernstlich auf die Nachricht von Buols Rückzug an ruhig« Ergebung, wurde aber von Major Teimer und dem Grafen Ignaz Tannenberg zurück gehalten

, während si'ie Wut der Bauern nach dem Abzug der „Gamaschenritter' erst recht aufflammte. In dieser kritischen Lage half der Feind den Tirolern aus der Verlegenheit. Aus nicht ganz aufgeklärten Ursachen knüpfte der Marschall Lefeber Verhandlungen an und am 17. Mai um 10 Uhr früh erschien ein bayrischer Trompeter mit der weißen Fahne bei der Vomper Bachmühle. Ein Offizier vom Imster Landsturm und der Major Teimer begaben sich in die Vomper Mühle, um mit Wrede zu verhandeln. Alle Drohungen und Versprechungen

21