36 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/23_01_1906/BRC_1906_01_23_2_object_126433.png
Pagina 2 di 8
Data: 23.01.1906
Descrizione fisica: 8
die Nachmittagszüge erst mit mehrstündiger Verspätung verkehren. Avancement im Staatsbahndienste. Der Leiter des Eisenbahnministeriums hat demOber- revidenten und Abteilungsvorstand-Stellvertreter Karl Liebenwein den Titel eines Inspektors und dem Bahnkommissär Dr. Anton Sigmundt in Innsbruck den Titel eines Bahnsekretärs ver liehen. Ferner wurden befördert: Bau-Ober kommissär Friedrich Dirheimer, Vorstand der Bahn erhaltungssektion Innsbruck, zum Inspektor; die Revidenten Alfons Baron, Anton Schönherr. Fidelius

Schneider und Karl Schwendmayer bei der Staatsbahndirektion Innsbruck zu Ober- revidenten; der Titular-Maschinenoberkommissär Wilhelm Kaalich bei der Staatsbahndirektion Abarten, Orangen- und Zitronenblütendnft durch strömt alles in sinnberauschender Weise. Bei jeder Wegkreuzung begegnet uns ein kleines, aus blauen F^yencekacheln gebildetes Bassin rmgs um einen kleinen Springbrunnen und halbrunde Ruhebänke, aus denselben Ziegeln hergestellt, laden daselbst zur Ruhe ein. Unter- irdiiche, heimtückische

. - In Hamburg wurde ein Schornstein einer Bäckerei auf das Nachbarhaus geworfen, wodurch das Dach und drei Etagen durch schlagen wm den. Ein Dienstbote wurde ge tötet, einer Frau wurden beide Beine abge schlagen. Innsbruck und der Maschinenkommissär Karl Streller, Vorstand der Heizhausleitung Wörgl, zu Maschinenoberkommissären; der K-pitän 1. Klasse Andreas Celebrmi bei der Schiffahrts- Lnspektion Bregenz zum Oberrevideuten; die Bahn- konzipisten Josef Winter und Dr. Anton Pern- werth von Bärnftein

bei der Staatsbahndirektion Innsbruck zu Bahnkommissären; der Bauadjunkt Leopold Lehar bei der Staatsbahndirektion Inns bruck zum Baukommissär; die Maschinenadjunktev Friedrich Kühnast und Eduard Ritter v. Heider beider Staatsbahnd;rektionInnsbruckzuMaschinen- kommissären; die Adjunkten Wendelin Hosp, August Luze, Franz Lackner und Karl Pelzlbauer bei der Staatsbahndirektion Innsbruck zu Revidenten; die Adjunkten Romedius Reisacher beim Bahn station? anue Dornbirn, Franz Pawelka, Vorstand des Buhnstationsamtes Hopfgarten

, Alfred Wintersteiner beim Bahnbetriebsamte Bludenz und Karl Ballak, Vorstandstellvertreter beim Bahnbetnebsamte Bregenz, zu Ossi >ialen; die die Bahnkonzip enten Gustav Sterzinger, Doktor Wilhelm Berger und Dr. Johann Fabritius bei der Staatsbahndirektion Innsbruck zu Bahn- konzipisten; der Kapitän 3. Klasse Karl Löffler bn der Schiffahrtsinspektion in Bregenz zum Kapitän 2. Klasse; die Assistenten HansZwirner beim Bahnstationsamte Rankwetl, Karl Friedlich, Borstand des Bahnstationsamtes in Hohenems

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/28_03_1894/SVB_1894_03_28_3_object_2442193.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.03.1894
Descrizione fisica: 8
. Se. Majestät der Kaiser hat den Abbrändlern in St. Bernardo eine Unter stützung von 100 fl. aus der Allerhöchsten Privatkasse bewilliget. Todfall. Am 26. d. M. Abends starb in Bregenz Herr Lindor v. Görtz, k. k. Hauptmann im Kaiser- Aäger-Regimente, in einem Alter von 37 Jahren nach längerer Krankheit und nach Empfang der hl. Sterb sakramente. Die Leiche des Verstorbenen, welcher eine trostlose Witwe geb. Gräfin Toggenburg hinterläßt, wird zur Beerdigung hieher überführt, ki. I. ?. Karl Ritter v. Klaas

l'. Ueber diesen eben verstorbenen Tiroler Künstler schreibt das „Vaterland' : Karl Ritter v. Blaas, zu Nauders in Tirol am 28. April 1815 geboren, besuchte die Kunstakademie zu Venedig, an der er vier Preise erlangte. Mit einem kaiserlichen Stipendium für fünf Jahre in Rom lebend, wurde er im Jahre 1851 als Professor der Malerei au die k. k. Akademie der bildenden Künste nach''Wien ^rufen. In Venedig hatte er die Porträt- und Genre- walerei begonnen, in Rom studirte er unter Einfluß von Cornelius

und Overbeck die christliche Kunst aus den Werken Rapyaels und der alten Florentiner. An der Wiener Akademie beschäftigte er sich durch zwei Jahre fast ausschließlich mit der Porträtmalerei. Auch im Genre war er thätig. Für sein historisches Gemälde „Karl der Große tadelt die nachlässigen Schüler' er hielt er bei der ersten großen Weltausstellung in Paris als zweiten Preis die goldene Medaille. Sein erstes großes Werk in der Frescomalerei war die Ausschmück ung der im romanischen Style erbauten Kirche

, Karl Exn er, zum ordentlichen Professor der Universität Innsbruck.— Das Handelsministerium hat den k. k. Postoffizial Josef Theodor Mofer in Inns bruck zum k. k. Postkontrolor in Innsbruck ernannt. — Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Voralberg hat den Kanzlisten beim k. k. Kreisgerichte in Trient Alois Boceher zum KanMten für das k. k. Bezirks gericht Borgo und das k k. Oberlandesgerichts-Prä sidium den k. k. Gendarmene-Titular-Postenführer in Hiori Constantin Casagrande zum Kanzlisten beim

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/05_12_1910/BTV_1910_12_05_3_object_3040941.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.12.1910
Descrizione fisica: 8
. Die Geschworenen beant worteten nach LVistündigcr Beratung die an sie ge stellten 48 Hauptfragen, lautend auf Verbrechen des 3 mit 3 stimmen ja, 2 mit 2 Stimmen ja und ö > nnuimmig mit nein. Auf Grund dieses Wahrspru ches wurde Eduard Loos zu fünf Jahr e n schwe ren Kerker, verschärft mit einem Fasttage in jedem Vierteljah r verurteilt. ?^ermljmres» 'Hof. und P ers o n a l nach rich ten.) Der Kaiser hat den mit dem Titel eines Hof- ^ltes bekleideten Direktor-Stellvertreter bei der ^ordbahndirektion Karl

Försterchristl', anster Abonnement. (Jnns brück er Liedertafel.) Dem am Mittwoch dem 7. Dezember abends 3l/i Uhr im großen Stadtsaale stattfindende 'Konzert enthält folgende 'Vortragsorduung: 1. .Präludium und Fuge, O-moll, von I. S. Bach; Orgel: Herr Dr. Karl Senn. 2.* „^ubilutcz ^mon' von I. Gelbke; Hymne für Sopransolo, Männerchor, Pianoforte nnd Orgel. Sopransolo: Frl. Helene Hirn, Klavier: V.-Mitgl. Herr Josef Unter- lechner, Orgel: Herr Dr. Karl Senn. 3. Solo vortrag der Pianistin Hertha Offner

; 6) Konzertwalzer, ^.-ckur, von Nnd. Kaiser. 7.* „Um Mitternacht' von Dr. Karl Senil. Für Männerchor und Orgel. — Orgel: Der Komponist. 8. Lieder, gesungen von Fräulein Helene Hirn: a) „Meine Seele' von Dr. Carl Senn; b) „Heimweh' von.Hugo Wolf. „Stuxmlied', Männerchor von I. B. Zerlett. (* Erstaufführungen des Vereines.) — Der Kartenvorverkauf für dieses Konzert findet morgen, Dienstag, voll 9 bis 12 Uhr vormit tag nnd von 2 bis L Uhr nachmittags, so wie auch Mittwoch vor- und nachmittags und abends

3
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/13_05_1920/VBS_1920_05_13_9_object_3113529.png
Pagina 9 di 14
Data: 13.05.1920
Descrizione fisica: 14
» und Feiertagen um 6, hall) 7, 8 und 11 Uhr; an Wochentagen um 6, halb 7, 8 und 9 Uhr (neue Zeit). Am hohen Frohnlelchnamsfeste entfällt die 11 Uhr-Messe. Pricstcrjubiläcv der Ttözrjr Bri;» im Jahre 1920. Im heurigen Jahre feiern folgende Herren das Lüjährige (sil, berne) Priesterjubiläuin: Johann Agethle, GxpoiitiiS in -PlaneU bei RtalS; Peter Agreiter, Pfarrer in ObergsteS; Johann Benzer, Pfarrer in Nofer» (Vorarlberg); Jakob Büßerin, Bcneftziat in Bregenz; Dr. Karl Drexel. Feld- knrat, in russischer

in Prägraten; Rochus Rauch, Kaplan in Leins bei WennS; Franz Rudig, Direktor und Religionslchrer an der Privai-Lehrertnnenbildungsanstall genzerwald); Peter Steurer. Religionölehrer am StnntS» tn ZamS; Joh. Mart. Schwärzler. Pfarrer in Bezau (Bre- gtiiiinasinm in Bregenz; Dr. Karl Telch, Theologieprofesior; Joh. Georg Thönt, Pfarrer in Umhausen; Matthias Va lentin, Pfarrer tn Pichl (Pustertal); Johann Wittib, Pfar rer i» Stanz bet Landeck; Ma; Zorn. Exposttu» in Forchach. — DaS 40fährige Priesterfubiläum

begehen nachstehende Her» renr Johann Grabherr. Pfarrer tn Satteins (Vorarlberg); Josef Obklrcher, Pfarrer in Münster, Unterinntal; Benedikt th'ainer. Pfarrer l. )){. tn Rnnggen bet Jnzing; Dr. Georg Schmied, Dekan und Stadptfarrer tn Brixen; Hofrat Dr. Aeinilian Schoepser. Abgeordneter tn Innsbruck; Alois Schwarz, Pfarrer in Schlei» (Vinschgau). — Das SOjährig» (goldene) PrtesterfubUäum feiern folgende Herren: Anton Baur, Kurat-Benesiziat tn Bah» bei Brix»; Karl Berg» mcister, Pfarrer in Döllach

7