723 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/24_03_1911/TVB_1911_03_24_10_object_2153115.png
Pagina 10 di 22
Data: 24.03.1911
Descrizione fisica: 22
im Steigen. Nachstehend die Marktberichte: Schtachtviehmarkt in Innsbruck. Der am Montag den 20. März hier abgehaltene Schlachtviehmarkt be tief sich auf 75 Ochsen, 23 Kühe und 17 Stiere; im gan zen wurden 105 Stück au^ den Markt gebracht. ES wa- ren diesmal zahlreiche Kaufer aus der nächsten Umge. bung erschienen, was auch eine tegere Kauflust zur Folge hatte. Ochsen, welche einen raschen Abgang hat ten, erzielten einen Preis von 200—228 K, Prima-Ware stieg sogar bis zu 230 X; Stiere wurden gekauft

um 194—200 T und Kühe erzielten den Preis von 196 bis 220 IL pro Meterzentner Schlachtgewicht. Die Schlacht tiere waren verschiedener Qualität und stammten aus Tirol, Salzburg und aus Oberösterreich. Die Handels richtung erstreckte sich auf Innsbruck und Umgebung. Hall. Der Fastenmarkt vom 13. März war mit Pferden gut befahren. Die Preise waren sehr hoch. Rindvieh war wegen der noch nicht als erloschen er klärten Maul- und Klauenseuche vom Markt ausge schlossen. Kitzbühel. Bei dem. am 11. März

, 800 und 900 Mark einhan delte. Er äußerte, daß chm Heuer ein schönes Nind um 60 bis 70 Mark teurer zu stehen komme, als im Vorjahre. > Zams. Der letzthin abgehaltene Markt war nicht schlecht befahren. Besondere Nachfrage war Nack Mähnvieh. Doch' auch Kühe Waren begehrt. Die Preise standen außerordentlich hoch. ' Ried, am 13. März. Der am heutigen Tage statt, gefundene Viehmarkt hatte nur sehr geringen Aus. trieb und infolgedessen, keine nennenswerte Bedeutung. Große Nachfrage war nach Jung

- und Zugochsen und die angebotenen Preise hiefür zeigen immer noch eine steigende Tendenz. Am Nachmittage war Ausstellung und Prämiierung der Zuchtstiere, worunter auch meh. rere recht schöne Exemplare zu sehen waren. Steiuach, 20. März. Der heute hier abgehaltene Markt war nicht besonders stark befahren, Wie andere Jahre, jedoch entwickelte sich ein reger Handel und er zielte das Vieh die gewohnt hohen Preise von früher. Sterzing. Schon 8 bis 14 Tage vor diesem Markte hausierte eine Menge Viehhändler

die ganze Gegend ab und kaufte zu hohen Preisen alles Rind- Vieh zusammen^ Von den vor dem Markt zusammen gekauften Rindern wurden schon vor dem Markt acht Waggons am hiesigen Bahnhofe verladen. Nachdem bereits am. Märktabend viel gehandelt wurd?, kamen zum heutigen Markte nur mehr 63 Rinder, 80 Schweine, 40 Schafe und 13 Ziegen. Die Rinder wa- ren im allgemeinen nur mindere Ware. Für träch. tige Kalbinnen und Kühe, der minderen Sorte zahlte man 330 bis 400 X, für bessere Kühe bis ^600 IL per Stück

1
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/23_04_1920/ZDB-3059538-1_1920_04_23_5_object_8079319.png
Pagina 5 di 14
Data: 23.04.1920
Descrizione fisica: 14
Waldbesiherverbandes sind zur Herstellung und Verwertung von Gerbstoffen die Bayerischen Gexbstoffwerke A.-G. mit einem Kapital von 7 Mill. Mark gegründet worden. > BLnkeu. Bmrk vs« Frarrtreich. In 1000 Franken Müuckmer Börse. Im Vergleiche zu gestern konnte sich die Stimmung zwar etwas befestigen, doch -hielt das Arrgebot in über- w legenden Maß an. In verschiedenen Kirrsen bekundete der Markt aber eine regere Aufnahmsfahigkeit, so daß sich der Berkehr in etwas lebhafterer Form abfpielft Die Meldung, daß Amerika

eine« Kredit vo« 50 Millionen Deutschland zum ^Ankauf von Lebensmitteln einräume, wirkte belebend auf das Geschäft. Gold' wurde mit 280 bezahlt und blieb gesucht. Am Anlaaemarki konnte sich Krie«K- anleihe etwas aufbesser«, doch blieb der Umftch in bescheidemm Grenzen. Dasselbe ist von Bankaktien und BersichrrunasseseL- schaften zu sayen. Terraintoerte lagen matt. Am Jndnstrieaktten-- markt übertvogen die Kurseinbußen noch beiweiten, doch waren auch einine kräftig« Erholungen zu konstatieren. Augsburger

Börse. An der Börse war eine ffaae SÄmmung vorherrschend. Die augenblickliche Stagnation im Wirtschaftsleben und die unsicheren Balutaverbältniffe lowie die trübe FmunKage deS Reiches verstärkt-n dis BetzSarrpneiMma am JnduArrc-nKrsn, markt. AMVa. Gold in -er Kaffe . , . . . 3.007.402 Gold im Auslands 1.978.273 Barvorrat in Silber ..... 243.186 Guthaben beim amerikanischen Staatsschatz 259.000 Guthaben im Auslande .... 643.131 Bom Moratorium nicht betroffene Wechsel 2.222.300 Gestundete Wechsel

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/29_11_1933/AZ_1933_11_29_2_object_1855685.png
Pagina 2 di 6
Data: 29.11.1933
Descrizione fisica: 6
Seite 2 ,A l p e n ; e l k u n g' Mittwoch, den 29. November là, XII Vertretern. Dagegen haben nur wenige italie nische Häuser ihre ständigen Vertreter aus dem ägyptischen Markt und jeder musi einsehen, daß vom schriftlichen Handelsverkehr nichts erwartet werden kann, wenn die Konkurrenz ständig in Person aus dem Platze ist. Die Distanzausträge verlieren ihre Bedeutung, weil mit ihnen Anlaß zu Mißverständnissen und Unannehmlichkeiten ge geben ist, die sich nur dann vermeiden lassen, wenn Käufer

nicht vergessen werden, daß Aegypten ein „orientalischer' Markt ist, und ebensowenig darf vergessen werden, daß sich dieser Markt langsam modernisiert, nicht nur, weil die ägyptische Regie rung eine Politik der wirtschastlichen Erneuerung einhält, sondern auch, weil die anderen Länder den Markt mit ihren Produkten gewinnen und aus ihren Geschmack einstellen. Wenn wir also unsere Position aus dem ägyp tischen Markt verbessern wollen, wir sagen nicht: behaupten wollen, denn ein Stillstand bedeu tet hier srüher

, der in der Marktanlage — der sog. Kastanienegart — abgehalten wird. Da dies der letzte Markt des heurigen Jahres in Silandro ist, wird ein zahl reicher Besuch und Auftrieb erwartet. Herkunfts zertifikate uno Handelslizenzen müssen vorgewie- 'en werden. Aufliegende Verzeichnisse. Silandro, 26. November. Der Podestà der Gemeinde Silandro gibt be gannt, daß die Listen der säumigen Firmen für die gebührenden Beiträge an die Jndustrie'Organisa- tionen für das Jahr 1S32 bis einschließlich 5. De zember

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/21_02_1935/AZ_1935_02_21_6_object_1860623.png
Pagina 6 di 6
Data: 21.02.1935
Descrizione fisica: 6
befriedigend, so daß «in großer Teil des ausgetriebenen Biehes unverkauft blieb. Ter Pserdemarkt zeigt« gar keinen Handel. Ziegen gingen mittelmäßig gut ab. Schwein« waren in einer übermäßigen Unmenge ausgetrie ben und erzielten ebenfalls mittlere Preise. Am besten von allen Biehgattungen gingen Milchkühe ab. Der Krämermarkt war schwach besucht. Der nächste Markt in unserer Gegend ist der große Petersmarkt in Brunirò am 21. ds. M., wo ein sehr großer Viehaustrieb und auch ei« sehr starker Besuch

von auswärts zu erwarten steht, nachdem dieser Markt zu einem der größten Märkte d«S pustsrdale's zählt. Prächtige Eissesie in Brunirò. Der Eissporlklub von Brunirò veranstaltete dieser Tag« aus seinem neuen Eisplatze zwei präch tige Eisseste, die «inen sehr großen Besuch und eine>n vollen Ersolg ausweisen konnten. Das erst« Eissest sand sür die Kinder und Schuljugend statt und sind die vielen Hundert« von jugendlichen Eisläuser in s«hr sa r ben reichen Kostümen, teilweise maskiert, erschienen

herzlichsten Wünsche u. sadistischen Gruß. viehmarkt. Am 16. Februar wurde hier ein Markt abgehal ten. Leider war der Wettergott uns gar nickt gut gesinnt, es regnete und schneite, was vom Himmel herunterwollte. so daß der schlechten Wegverhält nisse halber die Leute aus den umliegenden Frak tionen, wie Planol, Mazia und Slingia, das Vieh nicht auf den Markt treiben tonnten. So war, trotzdem ziemlich viel Händler zum Markt erschie nen waren und die Preise sich etwas höher als bis her hielten, der Absatz

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/15_12_1897/BRG_1897_12_15_7_object_799971.png
Pagina 7 di 12
Data: 15.12.1897
Descrizione fisica: 12
50—65fl., Stiere 70—100 fl. Saugkälber 15—16 kr, das Pfund Lebendgewicht, Arbeitspferde 100—200 fl. einjährige Füllen 70-90 fl., Esel 30—40 fl., Maulthiere 70—190 fl., Schafe das Stück 5—8 fl., Gsträune 9—12 fl., Frühjahrslämmer 5—6 fl., Ziegen 7—9 fl., Kitze 4—5 fl., Schweine (Span- serlel) 6—8 fl., gemästete 27—28; kr. das Pfund todtes Gewicht. Der Krämermarkt war wie üblich großartig. Die Krämer erzielten jedoch unbedeutende Einnahme, dafür nahm der Markt mit landwirth- ichaftlichcn

Produkten bessern Gang. Diese waren gut vertreten. Schafwolle, Flachs, Getreide und Hülsensrüchte fanden zu hohen Preisen flotten Absatz. Schafwolle galt das Kilo 90—9? kr., bessere Qualität 1 fl.—1 fl. 20 kr., Flachs das Kilo 45—50 kr., s. Fassa, 9. Dezember. (Mark t.) Der letzte in Cavalese stattgehabte Markt war gut besucht und befahren. Der Handel verlief sehr lebhaft, die Preise waren im Steigen. In Oberitalien hat derzeit das Leb- und insbeson dere das Mastvieh großen Werth und ist sehr ge sucht

, 12. Dezember. (Mark t). Der in Perra stattgehabte Markt war mäßig besucht und befahren. Bei flauem Handel Pellten sich die Preise für die Verkäufer nicht günstig. Nur nach Mastschweinen war häufige Nachfrage. Dieselben galten 30—35 kr. das Pfund Lebendge wicht. Schon in den Ställen wurde viel zu hohen Preisen angekauft; dieselben sollen nach Arco und Trient versendet werden. Der Krämermarkt war unbedeutend. Der viele Schnee mag auch viel Ursache sein, daß dieser Markt schlechten Geschäfts gang auswies. 3te

. (Thomas markt.) Für den heutigen Thomas» Der Burggräfler markt war das Wetter nicht gerade günstig, es war richtete an alle Mitglieder einige aufmunternde Worte, klar und freundlich, aber viel zu . wenig kalt; Urotz-j auch in diesem Schuljahre alle Kräfte einzusetzen, dem war er sehr gut befahren und am Jnnrain ' um der Jugend eine möglichst gute Geistes- und waren lange Reihen todter Schweine aufgestellt. ! Herzensbildung zu verschaffen. Bei eintretender Die Preise schwankten

5
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/05_11_1919/TVB_1919_11_05_6_object_2269668.png
Pagina 6 di 16
Data: 05.11.1919
Descrizione fisica: 16
aus Eichenlaub, während die L5V Soldatengräber von Mitgliedern der hiesigen Drittordens gemeinde hergerichtet und mit schlichten Tannenzweigen und Blumen geschmückt wurden. Die Prozessionen verliefen ruhig und würdevoll. Hall. Markt.) Der am Montag abgehaltene Markt hätte eigentlich nicht gehalten werden sotten; im Absamer Aichat herrscht nämlich die Viehseuche. Ungeschickter Weise hatte die Behörde kein Markt verbot erlassen, sondern bloß den Vorst-Hern die Weisung zukommen lassen, keine Pässe auszustellen

. Es kam daher viel Vieh auf den Markt und es wurde flott gehandelt. Die Kühe rückten im Preise noch ein Stückchen hinauf. Man zahlt 6000 bis L0i)9 6 pro Stück. Wertvolles Vieh war wenig aus dem Marktes Die Bauern stoßen das minderwer- .tige Vieh aus Futtermangel ab. Schweine galtey, j junge das Paar, zirka durchschnittlich 600 X, ältere S, 4 Monate alte 1000 S und darüber. Gegen 10 Uhr kam die Gendarmerie, um die Bauern vom Markte zu schaffen. Sie fand aber nur Spott und Hohn. Als man versuchte

nicht notwendig, für den ganzen Bezirk den Markt zu verbieten. Verfehlt war es, dann so spät am Vormittag der Gendarmerie den Auftrag zu geben, den Marktplatz zu räumen. Aber ebenso verfehlt war es seitens der bäuerlichen Marktbe- f? Her gegen die Gendarmerie Gewalt zu gebrau chen. Es könnte einmal die Zeit kommen, wo die Bauern die Gendarmerie notwendig brauche,» können. Vo,np, Unterinntal, 30. Okt. (Mission.) In Vomp wurde Mission gehalten vom 19. bis 23. Ob- tober von den hochw. Patern Ligurianern Hosp

6
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/13_10_1915/TVB_1915_10_13_11_object_2249634.png
Pagina 11 di 16
Data: 13.10.1915
Descrizione fisica: 16
. Größere Nachfrage wurde Stieren Zugewendet. Im ganzen wurden 71 Stück auf dem Markte gebracht, wovon 30 Stück von auswärts kamen. Schöne Preise erzielten Ochsen aus unserer Gegend, denen auch lebhafte Nachfrage galt. Kühe und Stiere erzielten Höchstpreise von 230 bis 270 Kronen pro Meterzentner Schlachtgewicht, da gegen Ochsen den Durchschnittspreis von 284 Kronen festhielten. Als Nest für den nächsten Wochenmarkt blieben bloß 5 Stück als unverkauft zurück. Innsbruck. (Brigitta-Markt.) Der Vieh markt

wurde bekanntlich untersagt und der Krämer markt in der Bürgerstraße zeigte nicht die Hälfte der Stände gegen andere Jahre und es war auch bei diesen kein Handel zu sehen. Am Jnnrain standen außerge wöhnlich viel Aepfel (57 Leiterwagen) in reicher Aus wahl und gesuchter Schönheit zu recht annehmbaren Preisen. Es wurden bezahlt: für Notzwiebler 5 Kr.» Weißzwiebler 3.60 Kr., Lederäpfel 2.80 Kr., Tasfet- öpfel 3 Kr., Striemlinge 3 Kr., Mafchanzgerlen 3.L0 Kr. Kabisköpse war ein einziger Wagen voll

am Platze» fiegen 30 im Vorjahre. Kartoffeln bekam man gar keine zu sehen Eisenwaren aus Fulpmes standen vor dem „Bierwaftl' drei einzige Stände und bei der Inn- Kaserne mar noch ein Schuhwarenstand. Die besten Geschäfte erzielten auch Heuer wieder die Budweiser Geschirrwaren. Bozen. Der Kostanienmarkt, der am 9. Oktober ab iehalten wurde, war sehr stark beschickt. Die An nahme, daß die Preise sinken werden, hat sich bicher »l? irrig erwiesen; gegenüber dem letzten großen »>Kösten'-Markt in Bozen

waren die Preise so ziem lich gleich hoch. Die Qualität hat sich gebessert. Es Siurden n-l^re Prachtkastanien auf den Markt ge bracht. wie man sie in der Bozner Gegend noch nie gs- fehen hat. Die Preise hielten sich Zwischen 50 und ui Kronen pro Zentner. Zwei auswärtige Großhänd- «r kauften den größten Vorrat zusammen zum Durchschnittspreis von 54—60 Kronen pro Zentner. Da für die einheimischen Händler nicht mehr viel übrig blieb, sind die Preise gegen Mittag abermals scharf hinaufgegangen. Meran. Etschland

7
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1921/29_09_1921/VBS_1921_09_29_9_object_3115505.png
Pagina 9 di 14
Data: 29.09.1921
Descrizione fisica: 14
Viehpreise gehabt? tzlu, den nachstehenden Marktberichten ergibt sich kein einheitliches Bild. Nur aus dem Rückgang der greife auf dem Bozner Markt könnte auf einen Wirklichen Preisdruck durch die Nordtiroler Ein. 'fuhr geschloffen werden. Es muß die weitere Ent- »icklung «hgewartat «erd«. Aud. min die Markt. »«Me Hervstmarkt in Algund am 19. September: Der heurige Herbstmarkt. der wegen des auf den 18. September entfallenden Sonntags auf den 19. verschoben war. zeigte starken Austrieb und sehr lebhaften

Besuch. Es umtbcn 430 Rinder gezählt, 14 Kälber, 326 Schweine, 40 'Schafe, 5 Ziegen und 14 Pferde. Der Handel war sehr lebhaft und die Preise zeigten Neigung nach aufwärts. Italieni sche Händler, deren mehrere anwesend waren, kauf ten hauptsächlich Ochsen zusammen. Kühe galten 1400—3400 L, Ochsen 3000—6000 L, sechswöchige Schweine 50 L, eine dreivierteljührige Sau 400 L, Schafe 100 L Matthäusmarkt in St. Ulrich am 21. September: Selten war dieser Markt so lebhaft wie Heuer besucht und seit langem

starken Absatz. Auch die übrigen Marktbesucher dürften so mittelmäßig verkauft haben. Markt in Prad am 21. September: Am 21. September wurde der Pferde- u. Nin- dermarkt in Prqd abgehalten, der trotz des regne, rischen Wetters sehr gut befahren war. Aufgetrie. ben wurden 200 Pferde mit Fohlen, 300 Rinder und 150 Schweine. Der Handel ging flau, beson ders bei den Pferden, von denen nur wenige Stück verkauft wurden .Die Preise für Fohlen bewegten sich zwischen 1200—1400 L. Die Rinderpreise wä. ren

so ziemlich stabil eher etwas abwärts. Durch, schnittlich zahlte man 2200—3600 1. Am wenig, sten wurden Schweine (59—70 L per Stück) gehan delt. Matthäusmarkt in Bozen am 23. September: Der ziemlich bedeutende Auftrieb betrug: 1333 Eroßrinder, 650 Schweine, 170 Schafe, 92 Ziegen und 300 Einhufer. Die Vichpreise gingen gegen den Markt am 26. August etwa um 12—15% zu rück. Ein Paar Ochsen kostete 5609—6000 L. Kühe galten 2000—2600 L, 4—5 Wochen alte Ferkel 32 bis 40 1. Es wurde ziemlich viel verkauft

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/25_09_1937/DOL_1937_09_25_12_object_1141798.png
Pagina 12 di 16
Data: 25.09.1937
Descrizione fisica: 16
.spielt. In den letzten Tagen sind die Traubcn- lprcise trotz der veränderlichen Witterung !nennenswert gestiegen, und man zahlt heute gute, gesunde fillgelware um 5 bis (! Lire per Hekto liter Maische mehr als vor einer Woche. Der Markt ist also außerordentlich fest bei allen Sorten und man wird in Kürze, auch wenn die Witte rung schlecht bleiben sollte, mit weiteren nennens- , werten Ausschlägen zählen müssen, da eben der guantitative Ausfall mehr zu wünschen übrig ’ läßt und die Keller leer dastche

Habens Dev' ©fdjmittflP — Der Viehmarkt in Prissiano findet am Montag, 27. September, statt. — Markt in Sluderno. Der Rosarimarkt in Sluderno wird am 2. Oktober abgehalten. — MatthLormarkt in Bolzano. Don diesem uralten, einst 14tägigen Markte, dessen ursprüng liches Privilegium gar nicht mehr bekannt ist, wogegen noch aus dem Mittelalter Erneuerun gen dieses Privilegiums seitens der verschiedenen Landesfürsten vorhanden sind, ist nur mehr der Biehmarkt übrig geblieben, der aber heute

noch als Preisrcgulator ein« wichtige Rolle in unse rem Wirtschaftsleben bildet. Trotz ungünstigen Wetters war der am 23. September abgehaltene Markt gut besucht und beschickt. Aufgetrieben wurden: 342 Ochsen, 503 Kühe, 18 Kälber. 26 Stiere. 80 Schale, 11 Ziegen, 645 Schweine. 100 Pferde, 3 Fohlen, 4 Muli und 5 Esel, zu sammen 1735 Stück. Am Rindermarkt hatten Arbeitsochscn geringere Nachfrage als an den vorhergehenden Märkten, was wohl in Futter- schäden infolge der allzulange dauernden Regen periode seinen Grund

wurden 3200 Lire, für einen fünf jährigen 5000 Lire verlangt. Der nächste Markt in Bolzano ist am Mittwoch, 6. Oktober, in Erics (Rosarimarkt). — Viehmarkt in Prato. Man schreibt »ns von dort unterm 21. September: Auf dem heute ab- gchaltcnen Biehmarkt wurden aufgetrieben; 900 Rinder, 200 Schweine und 80 Pferde. Träch tige Kühe galten 2300 bis 2800. gute Kühe 3000 bis 3200 Lire. Trächtige Kalbinnen standen im Preise von 2000 bis 2500: ein Paar junge Zug ochsen kostete ungefähr 2000 bis 3400 Lire

12
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/24_12_1925/VBS_1925_12_24_14_object_3120998.png
Pagina 14 di 16
Data: 24.12.1925
Descrizione fisica: 16
von Lana anMch als erloschen erklärt. ' Viehmarkt in Malle» am 15. Dezember. Eisig strich 'iier Wind über die Heide herun ter. Man muß das Obervinschgau kennen, dann weiß nian, wie steif un-d scharf dort die Wintersiürme sein können. Daher ließ der Markt auf großen Biehaustrieb nicht hoffen und so geschah es auch. Der Markt war sehr schwach beschickt. Es mögen etwa« über x 100 Stück Rindvieh auf dem Marktplatze gestan den haben. Der Handel dagegen war sehr lebhaft. Händler aus Altitallen und anch

aus dem Nonsberge, waren da rmd zeigten große Kauflust. Trächtiges Vieh ging sehr gut ab. Die Preise stiegen fühlbar. Drei jährige Kaibinne« erzielten Preise von 2500 bis 3500 Lire. Kühe kamen noch höher zu stehen. Eine Kalbin wurde zu 8100 Lire verkauft und bald darauf wurden dafür gar 3500 L. geboten. Die Händler sahen sich zu wenig Vieh. Unter Führung des Landes kulturrates wurde Vieh in einzelnen Dör fern Vinschgaus gskauft und die namhaft gemachten Preise ohne Mderspruch bezahlt. Auf dem Markt

«, um aus denselben zurück- zukommen, wurden Irrige und Zweijäh rige wenig gesucht. Jährig« Stierkälber galten 800 bis 1000 Lire. Kuhkälber bis 1200 Lire. Zweijährige bekamen rund 1700 Lire. Auch Schwein« wurden auf den Markt gebracht. Sechswöchige Schweine, die bei den Herbsimävkten, das Paar, 50 Lire galten, kamen jetzt auf 100 bis 180 Lire zu stehen. Einhufer wurden nicht aufgetrie ben. Dem Krämermarkt machte der Sturm vor Anfang Kehraus. — viehmarkt in Chiusa (Klausen) am 15, Dezember. Ausgetrieben 169 Großrindar

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/29_04_1902/SVB_1902_04_29_6_object_1941551.png
Pagina 6 di 8
Data: 29.04.1902
Descrizione fisica: 8
der billige Preis von 12 K (mit Post 15 k) und das bequeme, in jeder Brieftasche leicht unterzubringende Format, dass das Büchlein dem Besitzer jeder zeit zur Hand ist: ein Hauptvorzug vor vielen größeren Werken. Wir empfehlen das überall erhältliche Werkchen bestens zur Anschaffung! . Beim Bezüge von Zeitschriften, Büchern :c. empfiehlt sich bestens die iuchksndkunz „Tyrolm' ß Vszen, Obstmarkt 2. urr Wo. Weömärkte-Katendarium für den Monat Mai. Tirol. Am I. in Silz, Matrei, Hopfgarten (Markt), Prutz

, Lienz, Mori, Schwaz; am 3. in Klausen, Sillian, Reutte, Spiazzo (Bleggio); am 4. in Rotholz: am S. in Borgs, Cles,Zirl, Hopfgarten (Markt), Kitzbühel, Oberndorf, Kufstein ; am ZV. in Gries, Schluderns, Creto; am IS. in Jmst, Hall, Meran, Civezzalw; am SZ. und 14. in Bruneck: am lO. inStams, Fügen, Mezzotedesco; am SV. in Brixen, Willen, Angedair, Alle Cache, Trient; am Sil. in Borgo; am SS. in Jnnichen; am SS in Sand, Mals; am Ä6 in Klausen, Pergine; am S8. in Mengen (Pederoa); am SS. in Sanzeno

; am S8. in Völker markt. Salzburg. Am I. in Wagram, Salfelden; am 3. in Zell am See; am 7. in Bischofshofen; am Iv. in Salzburg Stadt; am RS in Radstadt, Maxglan; am ZS. in St. Veit; am S8. in St. Johann i. P. s ist Me „Uiroter Aaueru-Ieitnng' Ar. soeben erschienen und hat folgenden Inhalt: Bauern, rüstet euch gegen die Frostgefahr! — Billiges Viehsalz. — Vom Nutzen der Bienenzucht. -- Etwas Heiteres. — Politische Ausschau. — Was gibt's sonst Neues? — Bauern briefe. — Der neue deutsche Zolltarif

. Bedarfsartikel, Boze n, Franciscanergasse 18. A n t o n G a l l me tz er, Trödlerei, Kleider-, Schuh- und Möbel-Ein- und -Verkauf, Dominikanergasse 12. Josef Hellweger, Hafner, Bozen, Fleischgass e 21. Rudolf Jordan , Buchbinder, Bozen, Fleisch gasse 23. Leonh. Larese, Bau- u. Möbeltischler, Bozen, Museum straße 31. Karl Markt, früher Peter Gasser, Tapezierer, Bozen Karnergafse 33. I y s e f Ranzi, Juwelen-, Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Fleischgasse 12. DesideriuS Schaap, Schuhmacher, SpeciaÜst

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/19_05_1894/SVB_1894_05_19_7_object_2441726.png
Pagina 7 di 10
Data: 19.05.1894
Descrizione fisica: 10
. Bei dem heute abgehaltenen Markte wurden aufgetrieben: 230 Stück Rinder 270 Schafe 130 Stück Schweine 40 Ziegen. Fremde Händler waren einige anwesend. Man zahlte 37—4!. fl. per W.-Zent. Für Ochsen, für Kühe 80—140 fl. per Stück, Schafe per Paar 9—16 fl., Schweine 8—12 fl. per Stück, Ziegen 7—11 fl. per Stück. Der nächste größere Markt findet am 3. November d. I. statt. Kusterthat, 15. Mai. Scandalscenen im Wiener Gemeinderathe. Unter dieser Stichmarke bringt der „Pusterthaler Bote' Nr. 19 folgende Notiz

Kammerlander und Offertorium von Greith. Gestern hatten wir prachtvolles Wetter, was die Festlichkeiten (Feuerwehrfest in Absam beim Bogner und das große Fest der Brücken-Einweihung in Wattens, zu welch' letzterem Feste auch die xühmlich bekannte Musikkapelle von Matrei bei Innsbruck in Nationaltracht erschien) wesentlich begünstigt. Die Tram bahn- und Eisenbahnzüge konnten die Mengen der Ausflügler kaum fassen. — Der heutige Markt war in Folge des schönen Wetters ziemlich gut besucht, ausführliches

wird — bei dem ist Alles verloren — er ist ein steinernes Gebilde. Kalt in Wrot, 16. Mai. Auf dem sogenannten Maimarkte dahier (Heuer am Pfingstdienstage) wurden 365 Stücke Hornvieh (verkauft zu hohen Preisen), 1010 Stücke Kleinvieh (verkauft zu mittleren Preisen) und 188 Pferde (verkauft zu den gewöhnlichen Preisen) auf- qetrieben. In Folge prachtvollen Wetters (wie ich bereits in einer anderen Correspondenz melde) war der Markt sehr gut besucht (es kamen auch Händler aus Baiern, Salzburg zc.) und erzielte der Krämer-Markt

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/20_10_1893/BRC_1893_10_20_6_object_137919.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.10.1893
Descrizione fisica: 8
. Der Kaiser wohnte der Enthüllung des Kaiser Wilhelm-Denkmals bei, hielt nach dem Bankeit eine Rede und reiste abends ab, überall stürmisch begrüßt. Volks-uFandwirkschaWches. Reutte, 14. October. Für den auf den 13. October treffenden Viehmarkt wurden schon acht Tage vorher große Viehtriebe aus dem Ziller- und Oberinnthal von Händlern zusammengekauft und zum Verkaufe auf diesen Markt gebracht; gehandelt wurde auf diesem Markte sehr viel, was aus der enormen Zahl von über 1200, wie viel Stücke allein

beordert, in dem Gemeindebezirke Bichelbach eine Revision wegen Seuchenverdacht vorzunehmen. Die Preise sind im Verhältnisse zum Septembermarkte um circa 15°/<> höher. Reutte, 14. October. Der auf den gestrigen Tag fallende Vieh markt konnte ohne Anstand abgehalten werden, aber wenn die armen T..... von Bauern nicht das bare Geld so nothwendig brauchten, wäre es wohl größeres Glück gewesen, wäre er unter blieben, so niedere Preise wurden erzielt, auch für das schönste Vieh. Mancher hat billiger ver

kaufen müssen, als er voriges Jahr einkaufte; 100 Mark weniger als voriges Jahr für ein Stück Vieh war gerade ein Spass. An Schwab bauern fehlte es nicht, und ganze Herden wurden ins Ausland getrieben. Am meisten haben wohl die Bauern aus Vinstgau die Preise herabgedrückt, weil sie eben um jedeu Preis verkaufen mussten. — Heute hätte in Bichelbach Markt sein sollen, er wurde aber richtig untersagt, weil zwei Kalbinnen von dort im Verdachte stehen, mit der Maul seuche behastet zu sein. Das Gesetz

; Abfaltersbach; Aurach (Kitzbichy Rinder. — Mittwoch, 25. Marling: Laatsch; Lavis. — Donnerstag, 26. Riva; Cavedine (Vezzauo.) — Freitag 27. Stegen 2 Tage VK. — Samstag, 28. Klausen VK.; Neu markt VK.; Sarnthal; Aldrans (Innsbruck) VK.z Mieders VK.; Pettnau (Telfs) VK. Briefkasten der Redaction. Wien. Die einzige katholische Lehrerzeitung in Tirol hat den Titel „Katholische Volksschule' und erscheint in Innsbruck. Dies auf Ihre Anfrage. Freundlichen Gruß. Ihr Wunsch wird erfüllt. — Aeutte. Besten Dank

18