87 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/15_10_1938/DOL_1938_10_15_12_object_1204433.png
Pagina 12 di 16
Data: 15.10.1938
Descrizione fisica: 16
UeVerboteS findet am 31. Oktober, 9 Uhr. beim Tribunal Trento di« neuerliche ZivangSverst. folgender Liegenschaften deS Enrico Pedri in Magre zu erhöhten Ausrufspreisen statt: Erste Vartte (G.-E. 420/11 Magre) um 5810 L, zweite Partie (G--E. 320/71 Cortaccla) um 14.000 L, dritte Partie (G.-E. 320/11 Co-rtaccia) um 7240 L und vierte Partie (G.-E. 114/ll Magre) um 7205 L; Vadien: 600 L, 1400 S, 750 2 u. 750 L. Viehmärkte — Martt in Ponte Nova. Der nächste Vieh markt in Ponte Nova sidet am Donnerstag

, den 20, Oktober, statt. — Rosarimarkt in Bressanone. Der Markt am 10. Oktober war mittelmäßig besucht. Es wurden aufgetrieben: 108 Rinder, 9 Pferde. 166 Schweine, 298 Schafe, 138 Ziegen. Die Viehpreise haben sich seit dem MichaeUmarlt nicht geändert, mit Ausnahme der Preise für Schweine und Zug ochsen. welche im Preise weiter gefunken sind. Man bezahlte: Für eine gute Milchkuh Lire 1200 bis 1600 (wie am letzten Markt); für ein Paar 5 bis 6 Wochen alte Schweine Lire 60 bis70 (am letzten Markt

70 bis 80); für ein vier Monate altes Schwein Lire 180 bis 220 (wie am letzten Markt); für eine gute Milchziege von Lire 80 bis 120 (wie am letzten Markt): für einen Zug ochsen Lire 1600 bis 2000. Die Cchlachtoiehpreise haben ebenfalls gegenüber dem letzten Markt eine kleine Senkung erfahren; es würde bezahlt: Für Kühe Lire 2.— bis 2.20 pro Kilogramm Lebendgewicht (am letzten Markt Lire 2.20 bis 2.50), für Ochsen Lire 3.40 bis 3.70 pro Kilo gramm Lebendgewicht (gleich wie am letzten Markt), für Stiere von Lire 2.50

bis 2.80 pro Kilogramm Lebendgewicht (am lebten Markt Lire 2.70 bis 2.80), für Kälber von Lire 4.20 bis 4.60 pro Kilogramm Lebendgewicht kam letzten Markt von Lire 4.20 bis 5.—), für Schafe von Lire 2.30 bis 2.50 pro Kilogramm Lebendgewicht (gleich wie am letzten Markt), für Ziegen von Lire 1.80 bis 2.— pro Kilogramm Lebendgewicht (am letzten Markt 1.80 bis 2.50), fiir Schweine von Lire 5.70 bis 6.10 pro Kilogramm totes Ge wicht (gleich wie am letzten Markt). Der Han del war flau. Es wurde

vom aufgctriebrnen Vieh ungefähr ein Drittel verkauft, wovon das Kauze in der hiesigen Provinz verblieb. Es waren zwar einige auswärtige Händler am Markte, aber sie tätigten keine Kaufe. Der nächste Markt (Martinimarkt) findet am 12. November statt. — Rosarimarkt in S. Lorcnzo. S. L o r e n z o. 7. Oktober. Der gestrige Rosarimarkt war mit Rindvieh mittelmäßig befahren. Insgesamt dürften rund 280 Stück aufgetriebcn worden sein, von welchen die Hälfte unverkauft blieb. Der Handel war rein lokal. Für eine gute

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/14_03_1936/DOL_1936_03_14_4_object_1150635.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.03.1936
Descrizione fisica: 8
. aktro-''''te Gemüse, frische Gemüse (ausgenommen Kartoffel). — Markt in Campodaizo. Lampodazzo, 11. März. Der gestern hier abgehaltene Markt war gut besucht und befahren. Aufgetrieben wurden: 189 Ochsen, 49 Kühe. 3 Kälber. 8 Stiere, 49 Schafe, 15 Ziegen, 38 Schweine und 16 Pferde. Besonders gehandelt wurde mit Mastvieh; an wesend waren Fleischhauer und Händler aus Bolzano-und Brcssanone. Gezahl wurden Lire 2.40 bis 2.59 per Kilo Lebendgewicht. Hoch im Preise standen iunge Schweine. So wurden siir

-360, II 210—300. Mailand: Der Markt ist andauernd sehr fest, die Landwirte halten mit Anbot zurück, da wieder Weideinöalichkeiten be- ginnen; auch Mastzucht wird mehr betriebe», lieber höbere Vereinbarungen kaust jetzt das Militär direkt aus den Märkte» ein und bezahlt bei Ucbern-chme; auf den viemontcstschon und lomb-rdischen Märkten wurde 2 2.20-2.30 für Ochsen. 21.60-1.90 für Kühe bezahlt. Futtermittel. Verona: Heu sgepresst) Mai 210-13, Anglist 2 39- 12, Luzerne 2 38 -39. Stroh

2 15—16. Im Trevistanischen sind die Heimreise von 2 18/50 auf 2 32/10 ziirückgeganaen, Stroh hingegen bei 2 17 stark gefragt. Metalle. Der Weltmarkt ist In fester Stimmung, man glaubt an eine Haltbarkeit dieser Tendenz, be sonders in Kupfer. — I» Italien zunicist unver änderte Preise; Messtng etwas schwächer, Zink steigend. Wolle- (Ass. Lana Jt.) Die Neberseemärkto ver- barren in ihrer festen Lage. Im Inland unveränderte Baumwolle. Ter amerik. Markt ist ruhig, die künf tige Entwicklung ist vollkommen unllar. Holz

. Aus dem eurov. Holzmarkt hat sich im all- aemeinrn eine Befestigung durchgesetzt, in Nordeurcpi herrscht sogar sehr gute Konjunktur. Im Süden ist der Markt ruhig. Kohle. Der Dtarkt ist gut versorgt, in manchen Sorte» sogar überversorgt. Wkiiunarlt. Der Markt ist ruhig. Tendenz für schwachgradierte Weine schwach. Die Ergebnisse der Bestgudsaufiiahmc der Weine sind noch nicht bekannt. Finsternis stand. Beide sind bisweilen ein ander so ähnlich, daß selbst „die Guten irre- aeführt

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/15_09_1928/DOL_1928_09_15_6_object_1189852.png
Pagina 6 di 12
Data: 15.09.1928
Descrizione fisica: 12
verbessert. Die Tvmubcnreife ist fast überall um zirka 1V Tag« im Rückstand, mit vereinzelt sind ErstVngstrauben bereits auf den Markt gekommen. Jin ganzen ist die heurige FeckHung qnuWatlv gut, man erwartet hoch gradige Weine, doch sind die Märkte bis fetzt m Erwartrrag der Lese ruhig. Auch der Waggon- markt ist ruhig, die Frachten dürsten Heuer etwas HAwr als im Vorjahre fein. Im Etschland sind die Trauben, die mm durch Regen die nötige Feuchtigkeit erhalten haben, in der Entwicklung noch zurück

. (Ohne Gewähr.) müssen, daß unreife Pflaumen usm. auf den Markt gebracht werden. Der kluge Geschäfts mann rechnet auch mit dem künftigen Ab satz... — Markt in Vrunico. B r u n i c o. 11. ds. Der dem am 11. und 12. abgehaltenen Markte wurden 81 Pferde, 121 Stück Rindvieh, 32 Kälber ,md 485 Stück Kleinvieh oufgetrieben. An Preisen wurden erzielt für Maftochsen bis 1 Lire, für Schlachtkühe 2.60 bis 3.20, für SchlachtkAber 5.— bis 5.50 Lire per Kilo, für Mlchkühe 1500 bis 2200 Lire und für 1500.— bis 2600

. Dazu kommt aber auch -noch eine Unzukörmnlichkeit mit den bos nischen Zwetschken. Dauernd kommen auf dem Markt nach Sarajevo Körbe mit schö nen, großen, von Natur blauen Zwetschken, alle aber in grünem Zustand«. Die Produ zenten machen dies aus finanziellen Grün den, da sie hoffen, am Markt höhere Preise zu erzielen. Dies aber kompromittiert uns bloß in den Augen der fremden Einkäufer, die sich -derzeit m unserer Mitte befinden. — Wir bringen dies -den Interessenten im Etsch- laud zur Kenntnis

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/02_10_1937/DOL_1937_10_02_12_object_1141919.png
Pagina 12 di 16
Data: 02.10.1937
Descrizione fisica: 16
Pancrazio in Ultimo, Tirols. Bronzolo. Pieve di Livinallongo; 20. in Cermes; 21. in Longega (Marebbe); 22. in Santa Cristina; 23. in Laudes. Nalles; 24. in Lafa; 25. in Marlengo; 26. und 27. in Stegona; 28. in Chiusa, Egna; 29. in Sarentino; 30. in Stava, Orä. — Markt in Silandro. S i l a n d r o. den 30. September. Wie beim letzten Markt in Silandro am 16. September blieb der Erfolg auch beim heute hier abgehalteurn Markt weit hinter den Erwartungen zurück. Ja. er war trotz des günstigsten Wetters

, sowohl was Besuch als auch Viehaustrieb und Han del anbelangt, noch kleiner. Es waren nur zirka 70 Stück Rinder, etwa 40 Stück Jung- schwcine und 3 Stück Schafe und nur zwei auswärtige Händler am Platze. Der Handel, der mehr lokaler Natur war. ging flau. Es dürften kaum 30 Stück Rinder und bei 20 Schweine aufgekauft worden sein. Wie beim letzten Markt fehlte es auf dem neuen Markt platze auch heute wieder an jeglicher Vor richtung zum Anhängen des Viehes. — Der Krämermarkt bestand aus nur vier Obst

-, Trauben- und Kastanienständen: auswärtige Warenhändler — was auch nichts zur Sache hat — fehlten gänzlich. — Markt in Laces. Laces. 30. September. Am Montag. 4. Oktober, wird in Laces der große Rofarimarkt abachalten. Nachdem das Almoieh und auch die Schafe bereits heim- getrieben sind, verspricht derselbe wieder einen namhaften Auftrieb von Rindvieh und Happ (Ziegen und Schafen) und besonders Schweinen. Gleichzeitig mit dem Viehmarkt wird auch der Krämermarkt — jetzt in der Vahnhofstrasse abgehalten

. _ — Markt in Dobbiaco. D o b b i a c o, 28. Sep tember. Von den drei Märkten, die hier jähr lich stattfinden, ist der Hcrbstmarkt, der am 24. September abgehalten wird, am lebhaftesten besucht und befahren. Anfgctricben wurden diesmal: 70 bis 80 Stück Rindvieh, 80 bis 00 Schafe, 12 Ziegen und 108 Schweine: Pferde leine. Gute Rutzkiihe erzielten den Preis von 2200 bis 2800 Lire, Ochsen (besonders aus dem Gsicsertal) wurden um Lire 4.80 bis 4.80 pro Kilogramm Lebendgewicht feilgeboten, Schafe uni Lire

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/30_06_1930/DOL_1930_06_30_5_object_1149253.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.06.1930
Descrizione fisica: 8
, den jeder, ungeachtet seiner Weltanschauung, nur mit tiefster Ehrfurcht betreten könne. Der Bischof begleitete seine Gäste persönlich zur Grotte und an die Altäre. Sie besuchten dann das „bureau des constatations', wo ihnen der Leiter des Bureaus einige Fälle wunder barer Heilungen vorführtc. Mett»aM«e Nachricht«, — ntaclfc Im lull. Am 7. in Ort»-!; um 12. in Gries, Albes und Monguelfo; am 21. in Merano und Ortlsei; am 22. in Brunlco; am 25. in Bressanone; am 26. In Cornaicmo. — Markt in S. Paolo. Appiano. Am Mon

tag, 30. Juni, findet in S. Paolo, Appiano, der Peter und Paul-Markt statt. — Markt in Brunlco. Brunico, den 24. Juni. Der ,-Sonnmendmavkt' war schwach befahren und noch schwächer besucht. Die Bauern haben jetzt wenig Zeit, aus den Markt zu gehen, da die Heuernte dringt, zumal jeder Tag Rogen bringt und die Einbringung des Heues in gutem Zustande nur von der Gunst «des Augenblickes obhängt. Dafür aber waren mehr als genug Krämer hier, unter welchen sich in besonders mlsdringender Weise

einige Marktschreier beteiligten, deren Ge haben alles eher als „skmdsgemäß' wart An Vieh wurde auf dem Markt aufgetrieben: 7 Pferde, 125 Kühe, 52 Kälber und 373 Stück Kleinvieh. Preise zufriedenstellend. Kursberichte vom 30. Juni 1930: (Ohne Gewähr.) In Bolzano zahlte man tn Lire für: Kaut Verkauf 100 deutsche Mark 454.— 100 Schilling »68.50 100 Schweizer Franken 368.50 1 Dollar 19.— 1 englisches Mund Sterling 92.50 100 französische Franke» 74.50 100 Belga 265.— 100 tschechische Kronen 56.40 100 Dinar 33.30 100

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/03_12_1938/DOL_1938_12_03_10_object_1203747.png
Pagina 10 di 16
Data: 03.12.1938
Descrizione fisica: 16
von Afleedi- itierungoh lütte en. Me für Deutschland aus» ««stellt stad. «tngefShr» «erbe» Dänen. ViehmLrkte — Ktfofamtutrft i, Snm Der Nttvstnw. Markt (Diehmarkfl findet a» ü. Dezember tu Terme, statt. — AadeeasmarN in Bolzano. Los dem am SO. November abgehaltenen Andreasmarkt« wür ben aufgetrieben: 824 Ochse«. <40 Kühe. 18 Stiere, 24 Kälber, 259 Schaf«, 58 Ziegen. 892 Schweine. 81 Pferde. 13 Maultier«. 19 Esel, 5 Füllen, zusammen 2133 Stück. Mit Ausnahme der Scklachtochsrn war bei allen Diehgattnngen

hatten dieselben Preis«, wie an den Vormärkten imid kosteten von L 80.— aufwärts; Schlackt- fchafe L 2.50 per Kilo Lebendgewicht. Auch bei den Schweinen war reiches Angebot was auf die Preise drückte, so dag man um L 80.— bis i70.— ein Paar fünf, dl« sechswöchig« Ferkel er werben konnte. Schlachtreife Schweine kosteten Ungefähr L 4.80 per Ml» Lebendgewicht oder L 8.80 per Kilo Schlachtgewicht. Am Pferde- markt waren Zugpferde in der Preislage von 2000 bis 8000 L. Echlachtefel waren von 500 L aufwärts

, oder L 2.— bis 2.80 per Kilo Lebend gewicht jttt haben. — Der nächste Markt in Vol« zano ist am Dienstag. 20. Dezember (Thomas- maitt). — Andreaomarfl tat Sflaadr«. Man berichtet ans von dort unterm 30. November: Der heutige Andrrasmarkt, der letzt« im Henrigen Jahre, ,ubertraf sowohl in Bezug auf Besuch nnd Vieh» auftrieb. al» auch au Erfolg alle tu diesem Jahr« abgehaltene« Märkte. Anfgetrieben wurden: 2 Paar Mastochsen. 12» Kühe und Kalbinnen, 4 Kälber. 2 Stier*. 42 Stechschafe, 24 Ziegen. 356 Iungschweln« and

45 Mastschweine. Cs herrscht« rege Nachfrage nach guten Milchkühen. Die Preise zeigten steigend« Tendenz. Für schön« !Kühe zahlte man 1800 bi» 2000 Lire. Auch am Schweinemarkte war lebhafter Handel Doll- befriedigt waren die Marktbefucher über den neuen, geräumigen und zentralgelegenen Markt platz. der nunmehr endgültig in den sogenannz ten ..Bühelanger- (Besitzer Matthias Eurfchlerf ^verlegt und entsprechend eingerichtet wurde. Die Dirhbefitzer waren auch darüber erfreut, das, von der Einhebung

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/25_08_1940/AZ_1940_08_25_3_object_1879648.png
Pagina 3 di 4
Data: 25.08.1940
Descrizione fisica: 4
stattgefundene Versammlung, wobei verschiedene Maßnahmen überprüst wur> den, die geeignet sind, den Obstkonsmn zu fördern, wie die Anfhebung der Schlie ßung der Großmärkte an den Feiertagen, die Ermächtigung an diesen Tagen Obst zu verkaufen, Einführung von weiteren Klosken und Wanderständen. Erteilung der Erlaubnis für den Obstverkauf an al le öffentlichen Betriebe, Herabsetzung der Besteuerung auf das Minimum, Markt rechte usw. Unsere Obstprodnktion ist sehr bedeutend und sie erreicht im Jahre gegen 50 Mil

er auch seine genaue, dem Bekunde des Ar^es wird die Hei- Der Viehmarkt wird verlegt Morgen wirà äsr Bartholomaus-Markt im «Foro Boario' abgehalten — Die neuen Marktanlagen Von min an wird der Viehmarkt nicht che Telephonstelle, ei» Bankamt und die mehr auf dein alten Markplatz^ abgehal ten. Marge», anläßlich des Bartholo mäusmarktes wird er nach Piani di Bol zano zum neuen Foro Boario verlegt. Dies war schon seit Jahren angestrebt und numnchr ist die Verlegung crfolgt. Die Errichtung des Foro Boaria erwies

stellen. Auch aus diesem Grunde schien es nicht mehr angezeigt, den Markt aus dem alten Platze abzuhalten. Es schien kein aeeigneterer Platz für die Ablialtung des Viehmarktes als im Foro Boario, wo sich das Großlagerhaus und das Schlachthau? befinden und wo näch stens auch die GroHmarkthalle errichtet sein wird. Welches sind nun die Charakteristiken des neuen Marktes? Der Platz hat eine Flächenausmaß von 17.000 Quadratme tern. weiters sind eine Ueberdachung sowie Tränken vorhanden. In einem Bau

12
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/28_03_1936/DOL_1936_03_28_5_object_1150186.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.03.1936
Descrizione fisica: 8
-310, unter 100 Kg 3 250-280; Schweine Uber 150 Kg L 120—150, unter 150 Kg 3 320—110. Novigo: Rinder steigend. Boro na: Lebhafter Austrieb, guter Umsatz, Preise behauptet. Ferrara: Lebhafter Markt. Mailand: Ochsen 1 L 3.30-3.60, II L 2.70-3.20; Kühe I L 2.00 -3.20, II 8 2.20—2.80. NI L 1.60-2.10; Stiere 8 2.10-3.10; Kälber I L 1.60-5.20. II L 3.80-1.50, III 8 3.20-3.70. Schweine 5-10 Cent, per Kg ge stiegen. Vicenza: Rinder steigend. Bologna: blinder behauptet. Kälber und Schweine unverändert

. -Häute. Mailand: Schwacher Markt. Preise schwach. Eier. Brescia: 2 310—320. Descnznno: L 280—300. Novigo: L 330—335. Trevifo: L 330-335. Rovato: 8 250-300. Ferrara: L 320-330. Kartoffel. Brescia: L 50—55. Mailand (Detail): neue L 0.00—1.10, gcw. 8 0.65—67. »ngar. 8 0.50— 0 55, Berliner L 0.53-0.53. Modena: 8 55-60. Feit. Brescia: 8 520-510. Trevifo: 8 500—550. Modena: Fest behauptet, 8 520—510. Reggio Cm.: 8 510-520. Bologna: 3 530-510. Getreide. Keine Veränderung der Preise. Mais gesucht, Reis orig

, schwach. Milchprodukte. Butter unregelmäßig, Käse hat Les. für Marktsorten gute Nachfrage. Futtermittel. Veroua (gepreßt): Heu Mai 8 35—38, Auaust 8 31-37, Luzerne 8 33-31, Stroh 8 12.50— 13.50. Speiseöle. Olivenöle sehr fest, teilweise gestiegen. Wolle. Biella: Auf den Ueüerseemärktcn feste Ten denz. Im Inland ruhiger Markt. Metalle. Weltmarkt zuückhaltcnd. I», Inland Preislage unverändert. Altpapier. Rom (franco waggonweise): Kehricht 8 10—12, Magazin gew. 3 28—30. Zeitunaspapier 3 00—65, Vapierkorb

15
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/21_10_1933/DOL_1933_10_21_10_object_1195788.png
Pagina 10 di 16
Data: 21.10.1933
Descrizione fisica: 16
ItachLrag | Volkswirtschaft. Traubenernte 1933 Das Zentralinstitut für Statistik in Rom hat mit einer bewundernswerten Schnelligkeit die vorläufige Erntezkffern d« Weinlese 1933 be kanntgegeben. Nach diesen amtlichen Aufstellun gen werden 57.116.000 dz Weintrauben (also solche Trauben, die zur Weinbereitung verwen det werden) geerntet werden gegen 71,926.900 dz im Vorjahr, und 57.495.620 dz im Jahre 1931. — Markt kn Tiroko. T i r o l o, 17. Oktober. Bei dem am heutigen Tage abgehaltenen Markte

waren 62 Großrinder. 5 Kälber und 15 Schweine am Platze. Den Großteil stellten Milchkühe im Preise von 800 bis 1600 Lire. Handel sehr flau; es wurden bloß einige Stücke verkauft infolge Fehlens auswärtiger Händler. Der Grund hiefür ist, daß der hier neueingeführte Markt in Händlerkreisen zu wenig bekannt sein dürste. — Gallimarkk in Malles. Malles, den 17. Oktober. Gestern wurde hier der soge nannte Gallimarkt, welcher zu den größten Märkten unseres Gebietes zählt, abgehalten. Der Austrieb blieb im Vergleich

zu den früheren Jahren etwas zurück und betrug an Großvieh rund 1100 Stück. Der Schmeine- markt war stark beschickt, hingegen Pferde waren wenige am Platze. Die Preise beweg ten sich in der gleichen Linie wie bei den früheren Herbstmärkten beim Rindermarkt» waren vielleicht noch eher etwas gedrückter, so daß die trächtigen Tiere meist unter 1000 Lire gehandelt wurden. Auch der Schweine- markt war etwas flauer und erzielte das Paar sechswöchige Tiere zirka 100 Lire. Ge handelt wurde aber trotzdem

viel und ist ein Großteil des Viehes abverkauft worden. Ver laden wurden hier in Malles 12 Waggons. Sehr stark, und zwar wie noch nie, war der Krämermarkt beschickt und hielt das Markt leben bis in den späten Abendstunden an, jedoch endgültig auf Ihre Rechnung dürften bei der Knappheit des Geldes die wenigsten Händler gekommen fein, da der schwindsüch tige Geldbeutel der Bauern eine sehr sorg fältige Behandlung bedingt. O. DmchMMs.Miimkrrrfe vom 29. Oktober. in Bolzano für je 100 Währungseinheiten mit Ausnahme

16