165 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/18_05_1899/BTV_1899_05_18_1_object_2977677.png
Pagina 1 di 12
Data: 18.05.1899
Descrizione fisica: 12
der Taxe, zn verleihen; die Beurlaubung des Obersten Karl Edlen v. Ma- nussi. Commandanten des Z. NegimentS der Tiroier Kaiserjägcr, nach deni Ergebnisse der Superarbitrie- rung als derzeit dienstuntauglich mit Wartcgebür auf die Dauer eines Jahres anzuordnen. Kundmachung des k. k. Statthalters vom 10. Mai 18L9, Zl. 17.753, betreffend die Erhebung des Marktes Schwaz zur Stadt. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 28. April 18tt!> den Markt Schwaz zur Stadt

dieses Antrages veranlasst haben. Ich kann daher nnr ganz allgemein die Stellung, die seitens der Regierung uud seitens der politischen Be hörden in der Frage eingenomnnn wird, ansührcn. Die Verordnung oder Ai'ür^nüiig vom Jahre 1833, welche ausdrücklich und namentlich die Märkte bestimmt, hinsichtlich welcher die Aussicht durch einen Thicrarzt stattfinden soll, ist noch immir in Krast; es isl daher diesem Theile dcS Antrages, welcher dahin geht, eS möge genau bestimmt wtrdrn, welcher Markt vom Thierarzte

sein muss, das ist in keiner Weise vorgeschrieben, es ist sogar erst vor zwei Monaten ein Erlass von mir an die Bezirks- hauptmannfchafun hinanSgegeben worden, in welchem ausdrücklich daran erinnert worden ist, dass die Frage der Marktüberwachung eine Angelegenheit deö selb ständigen Wirkungskreises der Gemeinden sei, sowohl nach dcn Bestimmungen der Gemeindeordnung, als auch des SanitätegcfetzcS vom Jahre 1370. Es steht also die Wahl und die Bestimmung eines Sachverständigen, welcher einen Markt zu überwachen hat, vollständig

den Gemeinden zu. Nur dort, wo ein größerer Markt ist, n»d die Statthalterei seinerzeit im Einvernehmen mit dem LaudesansschusS angeordnet hat, das? da dir Uebcrwachung durch einen Thierarzt geschehen hat, sind die politischen Behörden verpflichtet, die Gemeinden zu erinnern, dieser Markt könne nur durch einen Thicrarz'. überwacht werden. Aber in keiner Weise ist eö nothwendig, dass das dcr Amtsarzt ist, und ich hab auch in dem ebcuerwähnten Erlasse darauf hingewiesen, dass es rcin dem Erinenen der Gemeinde

; wenn unsere Gemeinden keine schwercveu vaücr. zu tragen hätten, als die, so glaube ich, tonnten sie zusriedcn sein; dcr Besitz eines MarktrechtcS, die Möglichkeit, einen Markt abzuhalten, ist für die ganze Gemeinde nnd insbesondere für den Ort, wo der Markt abgehalten wird, ein großer Vortheil, eS ist also durchaus keiue so schwere Belastung der Gemeinde, wenn sie dann einige Gnlden sür die Sachverständigen ausgeben mnss. Aber ich muss gestehen, dass ich, so sehr ich geneigt wäre, die Gemeinden

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/01_04_1892/BTV_1892_04_01_5_object_2944216.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.04.1892
Descrizione fisica: 8
der Unterkrainer Bahnen durchführt. Be dingnisse und sonstige Behelfe können bei der genann ten Eentralstelle nnd bei der k. k. Eisenbahn-Banleitnng in Laibach eingesehen werden. Laudeck, 28. März. (M arkt.) Der heute hier ab gehaltene Mitfasten-Markt war normal befahren. Von den aufgetricbenen 27N Stücken Großvieh waren etwa '/» Ach sen, V-i Kuhvieh und '/- Jungvieh. Der Handel war flau, ohne fremde Händler; selbst Milchvieh hatte die Preis« vom Sebastianömarkt nicht behalten, vielweniger die Ochsen, und sür

Jungvieh wurde nur wenig oder auch nichts über die Herbstpreise bezahlt. Ferkeln hielten sich im Preise; Treib- schweine waren viele da nnd etwas billiger; ebenso waren die wenigen Ziegen und Schafe nicht theuer. »*. Bruneck, 28. März. (Markt.) Der heute hier stattgehabte Mitsasten-Markt war mittelmäßig besucht, der Aiehauftrieb ebenso. Das schlechte Wetter und der am 7. April in Lorenzen stattfindende große Osterniarkt dürste« Ursache daran sein. Mastvieh wird an diesem Tage nicht aufgetrieben

. Lebvieh hatte mittelmäßige Preise; Ziegen und Schweine waren besser. Enneberg, 27. März. (Markt.) Der gestrige Viehmarkt in der Pfarre war mit 1(10 Ochsen, S7 Kühen, 22» Schafe», 32 Ziegen und 2 Pferden befahren. Die Vieh- preife waren gedrückt. Schöne Milchkühe und trächtige Kalbinnen wurden am »leisten verlaust. Das ausgetriebene Pieh wurde vom Herrn Bezirks - Thierarzt untersucht und sämmtliches gesund befunden. AuS dein Vinstgan, 24. März. (Markt.) Der gestrige sogenannte Mitfastenmarkt in Tartsch

war bei gu tem Wetter mittelmäßig besticht. Zweijährige Kalben galten bis über 100 fl., Schweine waren sehr begehrt und hoch im Preise. ?rei»de Händler fehlten. 5*5 Aludeuz, 22. März. (Markt.) Der gestrige zweite Frühlingsmarkt war gut besucht, namentlich was den Warenmarkt betrifft. An Vieh wnrden anfgetrieben: Groß vieh 58 Stück, Ziegen drei und Schafe 2, Schweine I»<1 und Spanferkeln 230 Stück. Äeim Großvieh war beim Abgänge fremder Viehhändler der Handel gerade nicht leb haft, dagegen fanden die Schweine

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/29_10_1897/BTV_1897_10_29_5_object_2970126.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.10.1897
Descrizione fisica: 8
! — Seit ein paar Tagen haben wir wieder herrliches Wetter. Landwirtschaftliches, Gewerbc, .>I»a::dcl und Verkehr. Brune ck, 28. Oet. (Stegermarkt.) Der wegen seiner Volksthümlichkeit und Originalität an die alte» Zeiten erinnernde Slcgermarkt fand an» Dienstag, gestern und heute in der groben, zwischen dein Orte Stegen und dem Bahnhöfe Bruneck gelegenen Au statt und war seit einer Reihe von Jahren zum ersten Male wieder vom herr lichsten Wetter begünstigt. Was den Viehhandel anbelangt, zählt der Markt

, ,als,am Stegermarkt-Feiertag war nur Krämermarkt und begannen die verschiedenen Volksspiele, welche erst bei Einbruch der Dunkelheit mit der Vertheilung > der. Preise endeten und ebenso der Markt. Die Landbevöl kerung der Umgebung, deS Taufere- und des Ennebcrger- thalcS nnd ebenso die Stadtbevölkerung hatte sich nachmit tags am Marktplätze..cingefiiilden. Sträuben, Kastanien und neuer Wein bildeten den Hauptcomsumartikel. Der Markt dürfte für alle Gewerbctrciacnden zufriedenstellend gewesen sein. Ausfallend

gegen frühere Jahre war, dass sich zu diesem Markte kein Besitzer von Schaubuden, Schieß- stätlen, Earoussels u. s. w. eingcfunden haben, die bätten glänzende'.Geschäfte machen müssen. Dem gestrigen Früh zug von Franzensfeste entstiegen hier nahe an 600 Markt- lcnte; alle Waggons, auch die I. ..Klasse, waren mit Markt anteil besetzt; dasselbe war beim vormittägigen Zuge von Lienz der Fall. An diesen Tagen ipurden am hiesigen Bahnhöfe über 40 WaggonS Vieh verladen, denn, trotzdem die Preise

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/15_04_1890/BTV_1890_04_15_5_object_2934230.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.04.1890
Descrizione fisica: 8
28 fl, daher ein Mehr von 111040fl. beziehnugsweife 677 13 fl. Zudem erfreut sich St. Johann einer musterhaften Feuerwehr mit guten Requisiten und sind noch viele Objecte und Modilien bei Privat-Gesellschaften versichert; außerdem bestehen gewiss 15 Lebeusversichcrungs-Polizen, auf ziemlich hohe Beträge, was alles der Gemeinde zur Ehre gereicht. Pfunds, S. April. (Markt) Der heutige Qster- marlt war recht 'gut befahren. Es wurde schönes Rindvieh aufgetrieben und die Preise waren hoch, wurden

aber den noch bezahlt. — Das Wetter ist unfreundlich; im Thale und auf den Höhen herrscht Schneegestöber. II Lienz, 12. April. (Markt.) Seit gestern abends bis heute früh schneite es ununterbrochen wie mitten im Win ter, und der Schnee legte sich trotz des vergangenen starken Regens, der den Boden erweicht hat, so fest, dass wir uns heute vollständig im Winter befinden. — Der heute abgehal tene Wochenmarkt war ziemlich gut befahren. Es war größ- tentheils Kärntner Vieh, minderer Ware, am Platze. Die Preise

waren etwas gedrückte, der Handel ziemlich flau. ^ St.-Bigil, II. April. (Markt.) Auf den gestrigen Markt in Zwischenwasser wurden Ochsen, Sl Kühe, 18 Kälber, 172 Schafe, 42 Ziegen und 8 Schweine aufgetrieben. Der Markt war Heuer mit 33 Stück Großvieh mehr und mit 110 Stück Kleinvieh weniger befahren, als voriges Jahr. Die Preise beim Mastvieh.schwankten zwischen und 30 sl. per Centner. Melkkühe und Schweine werden recht theuer ver- Feuilleton. Verschlungene Fäden. Von Helene v. Götzendorff-Grabowski

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/11_02_1890/BTV_1890_02_11_5_object_2933354.png
Pagina 5 di 6
Data: 11.02.1890
Descrizione fisica: 6
, wenn der Respect, den sie vor ihren nnnmehrigcn Beschützern empfand, sie nicht daran verhindert haben würde. So dankte sie nur niit vor Freude bebender Stimme uud versprach der edle« Matrone, sie dnrch Trene und Gehorsam für die Barmherzigkeit zu belohnen, welche sie heute an der Verlassenen geübt. Himmel ist leicht mit Wolken verdeckt. Borher waren die Tage warm und sonnig. Landwirtschaftliches. Gewerbe. Handel- und Verkehr. Bruneck, 6. Febr. (Markt.) Der in St. Lo- renzen stattgehabte LichtmesS-Markt

erfreute sich eines guten Besuches. Der Austrieb, besonders in Lebochsen, war ein starker. Die Preise waren dieselben wie am letzten Brnnecker Markte. Der Handel war etwas schwach, da nur wenige Händler und Metzger da waren. Kühe schönen Schlages waren gesucht und wnrden zu guten Preisen verkauft. Der Kleinvieh - Markt war schwach. Die Fleischtaxe für Bruneck wurde nach dem letzten Markte mit 56 !r. mit uud 60 kr. ohne Zu- wage das Kilo Mastochsensleisch festgesetzt. Kalbfleisch oder Schweinsleisch

kostet das Kilo 50 bis 60 kr. () Aus dem Viustgau, 7. Febr. (Markt.) Der ge stern in SchludernS abgehaltene Lichtmess-Niehmarkt war gut besucht. Die Preise hielten sich bei Anwesenheit von fremden Händlern sehr günstig, und besonders Schweine erzielten guten Absatz. Vermischtes. Fahrbegünstiguugcn sür Hof- und Staatsbeamte. Der BerwaltnngSrath der Süd- bahn-Gesellfchaft hat in seiner Sitzung am 7. dS. be schlossen, den active» Staatsbeamten und StaatSdienern der österreichisch» ungarischen Monarchie

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/13_09_1894/BTV_1894_09_13_5_object_2955738.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.09.1894
Descrizione fisica: 8
den Körnersaaten, die zum Schnitte reif waren, uud dem Grummet, das im Wachs thum zurückblieb. Die prachtvolle Witterung mit tropischer Hitze sanierte theilweise den Schaden, so dass das Ernte- ErgebniS bei den Körnern gnt befriedigend, beim Grummet, was Menge anbelangt, befriedigend, in Bezug auf Güte sehr zufriedenstellend ist. Dem Vieh auf den Alpen geht es im allgemeinen gut und das fortwährende Steigen des Fleifchpreifes bedingt die Höhe der Viehpreise. Im st, !>. Sept. (Wetter. — Markt.) Auch in unserer

Gegend beginnen die Saaten unter der Nässe zu leiden. Die Kartoffeln faulen, der Mals bleibt zurück und das Grummet kann nicht eingebracht werden. — Der am 7. ds. abgehaltene Viehmarkt hielt die Preise sehr in der Höhe; schöne Kalbinnen wurden um Svl) fl. und höher an den Mann gebracht. Nachdem schon drei Tage vorher ge handelt ivurde, so war der Auftrieb am eigentlichen Markt tage qualitativ nicht mehr vollwertig. 5*5 Reutte. Am 7. dv. fand hier die Regivnal- ViehauSstellung statt. Aufgetriebeu

nahm der Leiter der Bezirks- hauptmannschast, Herr Statthalterei-Concipist Brachettl, vor. Herr Dr. Schlechter von Rothholz und der Ob mann des Preisgerichtes, Herr Wolf von Berwang, hielten fachmännische Ansprachen an die zahlreich ver sammelten Landwirte und Vlchbesitzer. Rentte, II. Sept. (Markt.) Der erste Herbst markt in Reutte war mit circa 3000 Stück Rindvieh be fahren, von welchen circa 2ioo Stück die bayerische Grenze passierten. Für Großvieh, Kühe und Kalbinnen wurden 300 bis 350 Mark

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/16_03_1888/BTV_1888_03_16_5_object_2923642.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.03.1888
Descrizione fisica: 8
Dr. Mayrhofer, der Frau Gräfin Ghulai, des Herrn Grafen Hartig, deS königl. bayerischen Notars Trier, der Baronesse von Zinnenburg und vieler anderen Persönlichkeiten, von denen so manche seinerzeit Gelegenheit hatten, Kaiser Friedrich als Curgast in GrieS ob seiner huld- vollen Leutseligkeit persönlich verehren zu lernen. Landwirtschaftliche», Gewerbe, Handel «nd Berkehr. 0. Kus stein, 12. März. Der vorgestrige.Stiert'« Markt ist bei gutem Wetter verlausen. Viel Vieh und viele fremde Händler belebten

den Markt. Der Absatz nach Bayern war sehr gering, denn die Leute scheuen die Contumaz; hingegen gieng viel schönes Zuchtvieh über die Giselabahn nach Salzburg und Ober- und Niederösterreich. )-( Bruneck, 12. März. Der heute hier statt- gefnudene Markt war sehr schwach besucht. Mastvieh war keines am Platze. Lebvieh und Kühe nur wenige. Gute und schöne Milchkühe erzielten auch heute gute Preise. Kleinvieh und Pferde waren nur wenige Stücke da. Der Krämermarkt hieß gar nichts. Kitze

werden. Für die vorschriftsmäßige reihenweife Aufstellung des Rindviehes werden am Graben be wegliche Barrieren errichtet werben. Der Gruud für den schwachen Besuch deS heutigen Marktes dürfte wohl darin zu suchen sein, dass in acht Tagen in St. Lorenzen und wieder acht Tage später der große Oster- markt in Bruneck stattfindet. Die Märkte folgen eben zu schnell aufeinander. Welch arge Missjahre die letzten zwei Jahre waren, kann man an den hier zum Ausladen gelangenden Getreide-, Hen- nnd Stroh sendungen ermessen, denn beinahe

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/28_02_1890/BTV_1890_02_28_7_object_2933590.png
Pagina 7 di 10
Data: 28.02.1890
Descrizione fisica: 10
Mittel» Ware fl. 10 20 bis fl. 10-60, Ausstich wurde bis fl. 11.15 bezahlt. — Noggeu hat iu Budapest nnv Wien eine 10—25 kr. betragende Erhöhung im Preise erfahren, während hier eine solche kann« bemerkbar ist; was hauptsächlich auf die schon in unserem früheren Berichte erwähnte AuSlandS-Concurrenz zurückzuführen feiu dürfte. Von sl. 9.90 bis fl. 10 5 ist hente schon ganz hübsche Ware erhältlich; doch neigt der Markt noch immer steigender Tendenz ;u. — Gerste findet ungleich bessere Beachtung

die Producenten vielmehr ein, der allgemeinen Markt lage Rechnung zn tragen und uns imstande zu er halten, durch möglichste Preiseiuschränkung die Con- curreuz bestehen zu können; denn geht ein Kunde ver loren, ist er schwer wieder zurückzuerobern. ^ GenossenschaftSverbaud. Der Verband ist nnnmehr, nachdem das Verbauds-Statut die Ge nehmigung erhalten hat, in der Lage, feine Thätigkeit zu beginnen und wird zu diesem Behufe anfangs März seine erste Vorstandssitzung abhalten. Die Herren AnSschussmitglieder

30 Min. über Florenz, die Ankunft ani folgenden Tage nachmittags 3 Uhr 36 M. in Frankfurt und abends 7 Uhr 25 Min. in Köln. Ein directer Anschluss von Frankfurt nach Berlin ist zur Zeit nicht herzustellen. Dagegen ist Vorsorge getroffen, dass die bisherige Verbindung Gotthard- Zürich-Schasfhausen-Stuttgart-Hauau - (Berlin) durch Späterlegung nnd Beschleunigung der in Betracht kommenden Züge beibehalten bleibt. -j- Bruneck, 2V. Febr. (Niesen ochse. — Markt.) Ein Prachtexemplar von einem Mastochsen

10