21.146 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1900/05_08_1900/ZDB-3077611-9_1900_08_05_3_object_8415011.png
Pagina 3 di 14
Data: 05.08.1900
Descrizione fisica: 14
20 Kronen mit Zierden. 2. Best 15 Kr. 3. Best 10 Kr. 4. Best 5 Kr.; sämmtliche Beste mit Zierden. Eintritt 20 kr. Während des Ranggelns konzertirt die Musik kapelle von Hütte-Fieberbrunn. Vermischtes. (Der Fremdenverkehr) in Tirol und Vorarlberg im Jahre 1899 weist nach den der Statthalterei übermittelten Angaben folgende Ziffern auf: 494.282 Fremde, wovon auf Deutsch-Tirol 389.654, auf Jtalienisch-Tirol 64.306 und auf Vorarlberg 40.322 entfällt. Die größte Fremdenzahl hat Innsbruck mit 106.343 Personen

, Arco und Feldkirch. — Es entfallen auf Deutschland 208.228 Personen, auf die österr. Kronländer außer Tirol und Vorarlberg 109.894, auf Tirol und Vorarlberg selbst 87.125, auf Ungarn 14.310, Italien 20.029, England 16.752, Frankreich 10.752, Ruß land 6266, Nordamerika 5947 Personen. Wien, 2. August. (Die Heirat des Königs Alexander von Serbien.) König Milan reiste heute nach dem Semniering ab. Nach Belgrader Meldungen der „Neuen Freien Presse habe der russische Gesandte Mansurow schon

" von E. Grieg, e) „Tarantelle" von N. Rubinslein. 5. Gesang, a) „Das Haidekind" von H. Schäffer, b) „Ja überselig hast du mich gemacht!" von C. Eckert, c) Schmuck-Arie aus der Oper „Faust" von Gounod, vorgetragen von Gräfin Lamberg. 6. Kitzbühler Männergesangverein: a) „Spinn, Spinn" von H. Jüngst, b) „Aus vollem Faße" von H. Jüngst. 7. Kitz- büheler Musikkapelle: „Hoch Tirol" von A. Rothbacher. Preise der Plätze: Cercle-Sitze ä 4 Kronen. I. Platz a 3 Kronen. II. Platz ä 2 Kronen. 3. Platz ä 1 Krone

. Die Billets sind in M. Ritze r's Buchhandlung erhältlich. Anfang prä- cise 8 Uhr. — Das am vergangenen Mittwoch von: hiesigen Verschönerungsverein im Stadtpark veranstaltete Promenade- Concert begünstigte ein prächtiges Wetter und erfreute sich dasselbe eines guten Besuches. Der Park war durch ver schiedene Lampions reichlich illuminirt. (Rothes Kreuz.) Nachdem von: Präsidiuni des Landes- und Frauenhilfsvereines von: Rothen Kreuze für Tirol und der hohen k. k. Statthalterei in Innsbruck die Satzungen

1
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/16_07_1920/ZDB-3059538-1_1920_07_16_1_object_8082532.png
Pagina 1 di 12
Data: 16.07.1920
Descrizione fisica: 12
der Vorarlberger im Jahre 1809. ' i(Zu seinem Todestage am 16. Juli 1820.) / Von Dr. Hans Nägele in Bregenz. Im Sommer 1610 erhielt die Landeshauptstadt Vorarlbergs ihr erstes öffentliches Denkmal. Es galt dem tapferen Führer der Vorarlberger im Jahre 1809, einem Manne, der für Vorarlberg das gleiche bedeutet wie Andreas Hofer fiir Tirol. Anton Schneider wurde am 19. (nach arideren Angaben am 18.) »Oktober 1777 in dem damals noch vorarlbergischen, nach 1814 aber bei Bayern gebliebenen Flecken Weiler im Allgäu

ihn die österreichische Re-, gierung „mit dem vollsten Umfange der Gewalt über die politi schen. administrativen, finanziellen und militärischen Zwerge deS Landes und seiner Verteidigung" betraute. — einer Aufgabe, die Schneider großartig- gelöst hat. Der für Oesterreich so ungünstige Znaimer Waffenstillstand setzte der Laufbahn Schneiders ein düsteres Ziel. Kaiser Franz' wurde gezwungen, Tirol und Vorarlberg zu opfern und seine Truppen aus dieser^ Ländern zurückzuziehen. Dr. Auron Schneider verschmähte

nant befördert wurde. ^Jn den Kämpfen bei Feldkirch vom 22. bis 26. März 1799, als Massena sechsmal stürmte, zeichnete' sich Schnei der besonders aus. Als die Universität Innsbruck 1801 nach be endetem Kriege dem Lande Vorarlberg für den tapfern Wider stand eine besondere Auszeichnung verleiben wollte, sollte ein Vor arlberger, der bei der Landesverteid'.gung mitgesochten, uneutgclr- uch zum Doktor promoviert werden. Die Wahl siel auf Anton Schneider, der sich hierauf als Advokat in ^Bregenz

niederließ, wo er bald M weiten Kreisen großes' Zutrauen gewann. Im Jabre 1806 wurde Vorarlbrg vom gleichen Schicksal wie Tirol ereilt, durch den Znaimer Frieden kam es an Bayern- Da me neuen Herren das Land rücksichtslos behandelten, wuchs die Unzufriedenheit Al Volke immer mehr. Im Jabre 1-07 schickten die Vorarlberger de« beliebten Dr, Schneider als Abgesandten nach München zu König Max, dem Schneider unerschrocken die zahlreichen Klagen seines Vaterlandes vortrug

. Da man ihn als durch und durch österreichisch gesinnten Mann im Verdachte hatte, die Unruhen in Vorarlberg mit angestiftet zu haben, wurde er auf der Rückreise in Ulm verhaftet und in Untersuchung gezogen Als man nichts Verdächtiges herausfinden konnte, mußte Schneider wieder freigelassen werden. Wie groß das Ansehen Schneiders in Bregenz war, ergibt sich aus denl Umstande, daß er 1803 die durch ihre Schönheit hervor ragende Tochter des Bürgermeisters Sauser zur Frau gewann. Das Glück der jungen Ebeleute wurde bald beunruhigt

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/19_01_1887/BTV_1887_01_19_5_object_2918120.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.01.1887
Descrizione fisica: 8
C^tra-Beilnge zu „Bote für Tlrol und Vorarlberg' 9ir. Sanitats - Bericht über Tirol und Vorarlberg. Vi?» Dr. I. Daiiner. tFcrtsctniiiji anö Nr. 1L ) An Lungenschwindsucht starben im Jahresdurch schnitt in Tirol 189V und in Vorarlberg 454 Men schen, d. h. von lvv Verstorbenen 9 2, beziehuugs- weise 17 2. Aber in Feldkirch trisst cs aus 100 Verstorbene im Mittel 19 3, die der Schwindsucht erlegen sind, in Bozcn 19 1, in Bludeuz 14 9, in Innsbruck 14 6, in Roveiedo 12 3, in Tricnt 12 5 nnd

sind diese Zahlen alle noch im raschen Anstieg begriffen, so in Bozcn im Jahre 18L1 auf 20 4, in Innsbruck ans 20 1! In Innsbruck hat an der zenaunten großen Zahl freilich das Mutterhaus der barmherzigen Schwestern, in welche alle Märtyre rinnen ihres Standes, wenn cs.zum Sterben kommt, sich zurückziehen, vielen Antheil. ' An der Hundswuth sollen von 1873 bis 1882 in Tirol 24, in Vorarlberg 3 Todfälle vorgekommen sein, jedoch erachtet der Bericht selber diese Zahlen »ls zu hoch gegriffen. An Altersschwäche

zu sterben, hat in Tirol wie in Vorarlberg ca der zehnte Mensch Aussicht. Zufällig verunglückt sind im Jahre 1834 iu Tirol 345 (in Vorarlberg 62) Menschen, durch Selbstmord zugrunde gegangen 52 (12), ermordet und er schlagen wurden 14- (2). Zum Selbstmord wird Ertrinken, dann Erhängen am häufigsten gewählt. Mord nnd Tvdschlag geschehen in den meisten Fällen buchstäblich durch Todtfchlageu. Der VI. Abschnitt berichtet von deu Hnmanitäts- Ansialteii. Zuerst von der Gebäranstalt. Dieselbe »iinde im Jahrc

und Humanität zu erfolgen hat. Die drei Anstalten verpflegten im Jahre 1883 zusammen 842 und im Jahre 1884 zusammen 97V Geisteskranke, — dennoch aber fasste» sie kaum deu dritteu Theil der vorhaii' denen Irren! Von deu Versorgungsanstalten wurde das Bnider- hans in Innsbruck im 14. Jahrhundert gestiftet; auch jene von Rattenberg und Schwaz sind alt. Ende 1834- bestanden iu Tirol 128 nnd in Vorarlberg 35. Die Zahl der Pfleglinge betrügt im Jahresdurchschnitt in Tirol 2459, in Vorarlberg 1V79 Personen

. Die größten VcrsorgnngShäuser befinde» sich in Hall, Valdnna und Innsbruck mit 236, 175 und 113 Pfleglingen im Jahre 1834. Waisenhäuser gibt es iu Tirol 6, in Vorarlberg 1 und zahlten erstere im Jahre 1334- 75.235, letzteres 7965 Verpflegstage. Tirol ist „nächst «alzburg und Triest jenes Grönland Oesterreichs, welches ver hältnismäßig die meisten Armen unter stützt uud sehr große Geldbeträge für diese Zwecke aufwendet' und war diese Ar- menuutcrstützuttg „schon in einer ziemlich weit zurück liegende» Zeit

4
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1923/31_08_1923/TI_BA_ZE_1923_08_31_3_object_8370319.png
Pagina 3 di 16
Data: 31.08.1923
Descrizione fisica: 16
Altertum, Zum Teil auch ihre Fassung, doch ist diese durch die christliche Kirche stark beeinflußt Morden. Im bekannten Wallfahrtsorte Mariazell finden -nächstens Passionsspiele statt, gleich 'jenen in Ober- mnwergan. Im Juli sind 1494 Personen aus Oesterreich aus gewandert, und Zwar nach Nordamerika 1201, nach Brasilien 147, muH Argentinien 111, nach den anderen Überseeischen Ländern 26. Hievon waren 26 Auswanderer aus Tirol, aus Vorarlberg 15. Hundertmillionen-Markscheine sollen nächstens

aus unerklärter Ursache Feuer und brannte gänzlich nieder; zum Glücke herrschte Windstille, sonst war? der Brand viel schlim mer für die Nachbarschaft ausgegangen. Tirol. In Inns brück findet vom 7.—14. Oktober in: Anschlüsse an die .Herbstmesse auch eine Bienenzuchtausstellung statt. — Die Innsbrucker elektrische Straßenbah,: hat schon wieder großes Unheil angestiftet. Am 24. ds. Mts. ere:gnete sich am Burggrabeu rn nächster Nähe des Polizeihauptgebüudes durch die ^ Haupt schuld der Bahn ein schwerer Unfall

ertrunken. — In der Umgebung des Dorfes Rinn be: Hall ist ein rmbetaimter Mann im Alter von etwa 60 Jahren an einem Baume erhängt ausgefunden worden. Der Selbstmörder ist unbekannt. — In Ehrwald hat der Müllerssohn Alois Klotz mit fernem Flobertgewehr aus Unvorsichtigkeit sich selbst er schossen. — Bon: 2.—10. September wird in Reutte in Äußer- fern die Schützenmeisterschaft von Tirol ausgetragen. Den Ehren schutz hat der Herr Landeshauptmann Dr. Stumpf übernommen. Das erste Best hat einen Wert

Theodor Hutter. Der Ver blichene wurde an: 4. Jul: 1832 in Granw als Sohn des LehrerS u,ck> Organisten Hutter geboren. — Der Vcrfassungsgerichtshof in Wien hat unter dem Vorsitze des Präsidenten Dr. Vittorell: über den Antrag des Landesgerichtes in Innsbruck auf Auf hebung des Wortes „Pferden" im Punkt, 1 «der Kundmachung der Landesregierung von Tirol vom 26. Februar 1921, betr. die Ausübung des Viehhandelsgewerbes in Tirol zu Recht erkannt: „Die Aufnahme des Wortes „Pferden" in der Kund- inackmng

der Landesregierung von Tirol vom .26. Februar 1921, betr. die Aufhebung des Viehhandelgewerbes in Tirol, LGBl. Nr. 25, war gesetzwidrig." — In der Angelegenheit der Viehausfuhr aus Tirol hatte sich in der vorigen Woche Minister a. D. Haueis mit mehreren Landtagsabgeordneten nach 'Wien begeben. — Aus der Gemeinde Navis in: Silltale ist Her '55 Jahre alte ledige Bauer Matthias Penz abgängig. — Die der Gemeinde Ehenbichl bei Reutte gehörige Galtalpe Herland er ist abgebrannt, während die Senner auswärts

5
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1926/19_09_1926/ALABO_1926_09_19_7_object_8268320.png
Pagina 7 di 22
Data: 19.09.1926
Descrizione fisica: 22
. Dieser drängte nun nach Frieden, denn der Druck dreier Armeen war eine zu schwere Belastung für ein Land. So kam es schon am 26. Dezember des selben Jahres zum Frieden von Preßburg. Oesterreich trat an das italienische Königreich Na poleons das zu Campo Formio gewonnene Gebiet ab, Venedig, Istrien mit Dalmatien; an Na poleons Verbündete Bayern, Württemberg und Baden die Länder Tirol, Vorarlberg und alle vorderösterreichischen Besitzungen, außerdem mußte es 40 Millionen Kriegs kosten zahlen, abgesehen

, um endlich, gegen den Zaun eines Hauses anrennend, stehen zu bleiben. Der Lenker des Wagens, der Mietautobesitzer Eduard Mol- nar und der Polizeibeamte Paul Horvath blieben aus der Stelle tot. Der Steuerbeamte Alexander Dorn wurde ins Krankenhaus gebracht, wo er seinen Ver letzungen erlag. Der Ingenieur Stephan Szinkovits hat schwere Verletzungen erlitten, während der fünfte Insasse, der Steuerbeamte Emmerich Doczy, der am Boden des Automobils faß, vollkommen unverletzt blieb. Nachrichten aus Vorarlberg

schluß des Landesfonds 1925 und Bericht des Rech nungshofes; e) Rechenschaftsbericht der Vorarlberger Landes-Feuer-Versicherungs-Anstalt für das Jahr 1925; d) Jahresbericht der Hypothekenbank und der Kom munalbank des Landes Vorarlberg; e) Jahresrechnung der Landesirrenanstalt Valduna für das Jahr 1925; f) Jahresrechnung über die Baufondsgebarung im Jahre 1925; g) Iahresrechnung des Gewerbeförde rungsinstitutes für Vorarlberg in Dornbirn für das Jahr 1925! h) zweite Novelle zum Autosteuergesetz

; i) Gewährung eines Landesbeitrages zum Straßentage, Genehmigung der Verfügung der Landesregierung; k) Uebernahme von Lehrern aus dem ehemaligen Süd tirol in den Vorarlberger Schuldienst; l) Errichtung einer Knabenbürgerschule in Feldkirch; m) Gesetzent wurf betreffend die Erhebung einer Ortsgemeinde zum Markt und zur Stadt usw.; n) Landesverwaltungsab gabengesetz, erste Novelle; o) Landesvertrag mit OEW. und Growag, Fassung 1926; p) Beilage dazu; q) Grün derbericht der Vorarlberger Jllwerke AG.; r) Sat

zungen der Vorarlberger Jllwerke AG.; s) Eingabe des Landesabgeordneten Müller betreffend die Stellung nahme zur Abänderung des Mietengesetzes; t) Stel lungnahme zum Einspruch der Bundesregierung gegen den Gesetzesbe^ckluß des Vorarlberger Landtages vom 16. März 1926 über die Erlassung einer Straßenpoli zeiordnung. — Die Landesregierung hat den vom Landesschulrate für Vorarlberg in feiner Sitzung vom 3. September vollzogenen Lehrerernennungen die Zustimmung erteilt und zwar: 1. Schulleiterstelle

6
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1946/25_04_1946/TI_BA_ZE_1946_04_25_4_object_8384086.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.04.1946
Descrizione fisica: 8
Negierung habe von den jugoslawischen Behörden verlangt, die von der früheren jugoslawischen Regierung über nommenen Verpflichtungen anzuerkennen. Nach einer sorgfältigen Überprüfung der Sachlage sei es ihm möglich, nunmehr mitzuteilen, daß die Re gierung Jugoslawien diese Verbindlichkeiten anerkenne. Verfolgte Kirche Tirol und Vorarlberg Die „Furche" schreibt: Die Verfolgung der Kirche setzte in Tirol und Vorarlberg bald nach der Machtübernahme durch den Nationalsozialismus ein. In besonderer Weise

suchte der ehemalige Gauleiter Hofer alles daranzusetzen, um die Stellung der Kirche zu zerschlagen. In Tirol und Vorarlberg haben sechs Priester ihr Leben gelassen. Unter ihnen befindet sich Provikar Msgr. Dr. Lampert, Pfar rer Neururer von Götzens, P. Johann Stein mayr S. I. (der Referent für Männerseelsorge im Seelsorgeamt), Prof. P. Grimm S. I., Feld kirch. In KZ.-Lagern waren 10 Priester, inhaf tiert wurden über 100 Priester, landesverwiesen 13 Priester. Unter ihnen befand sich der Vertre ter

des früheren Tiroler Bauernbundes Pfarrer Geiger, der im Herbst des letzten Jahres in einem Spital in Würzburg starb, ohne die Hei mat wiedergesehen zu haben. — In Tirol und Vorarlberg wurden 10 konsekrierte Kirchen und 37 Kapellen geschlossen, davon entfallen aus Innsbruck allein 5 Kirchen und 10 Kapellen. — Beschlagnahmt wurden die Tiroler Stifte: Mil ten, Stams und Fiecht sowie Mehrerau und St. Gallus bei Bregenz in Vorarlberg, die Nie derlassungen der Jesuiten in Innsbruck (Canisia- num

nach mit Nordirland verglichen. Die österreichische Forderung bezieht sich aber nicht auf das frühere Trentino. Auch in der Pressenachricht um 9 Uhr früh wer den „große Demostrationen aus Innsbruck ge meldet, welche die Rückkehr von Südtirol for dern. Auf den Bergspitzen Tirols wurden überall Leuchtfeuer abgehalten." Im Kurzbericht um 8 Uhr abends sandte BBE- Home-Serviee folgende Schlagzeilen über den Äther: „Der österreichische Kanzler Figl hat in einer Massendemonstration in Innsbruck, Tirol, die Forderung

und Iesuitenkolleg), der Serviten in Inns bruck und Waldrast, die Benediktinerniederlas sung in Volders und Martinsbühel, das Käpu- zinerkloster in Innsbruck, Kitzbühel und Blu- denz, das Franziskanerkloster in Hall, das Do minikanerinnenkloster in Bludenz, die Niederlas sung der Ursulinerinnen in Dornbirn und das Kloster zur Ewigen Anbetung in Innsbruck. In Tirol wurden sämtliche konfessionellen Schulen geschlossen, angefangen von der Theolo gischen Fakultät in Innsbruck bis zum letzten Kindergarten

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/01_05_1900/BTV_1900_05_01_1_object_2982651.png
Pagina 1 di 10
Data: 01.05.1900
Descrizione fisica: 10
Nv. 99 Innsbruck, Dienstag, den I. Mai 1900. 86. Jahrgang. ii. 'Ant' für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig >0 I< so u, picileliührig ^ X ^>1 b, moiimlit.i > I -uiii.'dic Vost bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig l» X VS d, vierteljährig «.' X «2 k. nach Deutsclilnnd S K 40 li ösierr. Währ. — Moiiais-AciicUil.ipc.. mit ^N,,^rienduna werden nicht angenommen. — Ankündigungen werde,» dilligst nach Tarif

. Innsbruck, am 27. April 1900. K. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Hittildnlncytnig. v-uf Grund des Artikels 5 des Viehseuchen-Ueber- eül'llmmenS mit dem deutschen Reiche vom 6. December 18:» t uud dcS Punktes 5 des zugehörigen SchlusS- vrotokolles (N. G. Bl. Nr. 16 sx 1892) fand das ?. k. Ministerium dcS Innern mit dem Erlasse vom 25. April 1900 Z. 14.400 die Einfuhr von Rind sich in die im Neichörathe vertretenen Königreiche und Länder ans den von der Lungcnfeuche betroffenen nach stehenden

Sperrgebieten des deutschen Reiches bis auf weiteres zu verbieten, und zwar: 1. aus den Regierungsbezirken Magdeburg und Mcrscburg des Königreiches Preußen. 2. aus 5er Kreishanptinannschaft Zwickau des Königreiches Sachsen. Dieses Verbot tritt mit dem Tage seiner Verlaut barung an Stelle des mit h. a. Kundmachung vom 31. März 1900Z. !2.352 verfügten Verbotes in Wirk samkeit. Innsbruck, am 30. April 1900. K. t. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. .^ll:idil!t,rylil,g. Die Clausurpriifungcu des nächsten

sich für die einzelnen in den Formularen für die Volksbewegungen enthaltenen TodcSartcn Folgendes: Die Todesfälle an angeborener Lebens- schwäche betrugen in Tirol 3 7 pCt., in Vorarlberg 3 1 pCt. sämmtlicher Todesfälle und schwankten für Tirol von 10 6 pCt. in, Bezirke Anipezzo bis 0 3 pCt. in jenem von Meran; in Vorarlberg vou 5 8 pCt. im Bezirke Bregenz bis 10 pCt. in jenem von Feld-- lirch. Nach der Belehrung zum VolkSbewegungS-Operate gekiören in diese Rubrik nur die Früh- und MifS- geburteu; dieser Begriff

Krankheit Tirol um mehr als das Doppelte. Den höchsten Pcrcentfatz zeigte der industriereiche Bezirk Feldkirch (22 0 pCt.), den niedersten Bregenz (18 7 pCt.); die inittlrre Sterblichkeit der letzten zehn Jahre au Tuberkulose betrug für Vorarlberg 489 uud wird diese von jener des Berichtsjahres um 54 überschritten. Todesfälle an Lnngeneutz ü nduug kamen relativ plr Gesamintzahl der Verstorbenen am häufiguen in der Siadt Trieul (132 pEi.) vo?, an, wenigsten iu den Bezirken Nivcr (3 0 pEt.) uns Ampezzo

8
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/31_01_1952/TIRVO_1952_01_31_3_object_7685305.png
Pagina 3 di 6
Data: 31.01.1952
Descrizione fisica: 6
es sich um die erste seit 1945, Bisher besteht das Drahtfunknetz in Teilen der - Bundesländer Oberösterreich, Kärnten, Steiermark, Tirol und Vorarlberg. Diese erste Etappe wird rund 20.000 neue Drahtfunkteilnehmer anschließen. Im einzelnen ist eine Erschließung folgender Gebiete in Tirol und Vorarlberg vorgesehen: Im Raume St. Johann—Kufstein—Kitzbühel —Wörgl sowie zwischen Langen—Zürs und Lech. Bei diesen Erweiterungsvorhaben handelt es sich in erster Linie um die Auf Stellung von neuen Verstärkern

waren 15 Unfälle mit 6 Ver letzten, in Vorarlberg 9 mit 2 Verletzten zu verzeichnen. Todesopfer gab es in Wien (2), Kärnten (1), Salzburg (3). Im gleichen Zeitraum waren im Bundesge biet 69 Brände mit einer bisher bekanntge wordenen Gesamtschadenssumme von 1,717.000 Schilling zu verzeichnen. Davon ent fielen auf Tirol 4, auf Vorarlberg 6. Von 69 Bränden wurden 48 Prozent durch Fahrlässig keit verschuldet und hätten bei einiger Auf merksamkeit verhütet werden können gegenüber habe aber auch der Zeuge van Look

90; Hahnenkamm bei Kitzbühel 110, alles. Pulverschnee; Lienz, Ost tirol 23; Slllian 27, Harsch. Beim Drahtfunk erfolgt bekanntlich die Verbreitung von Rundfunksendungen über das Telephonnetz, wobei Sender von sehr kleiner Leistung die Energie an dieses liefern sowie Zwischenverstärker und elektrische Weichen für die Kompensation der Leitungsverluste und für die Trennung der Rundfunksignale von den Telephongesprächen sorgen. Bei der nunmehr in Angriff genommenen Erweiterung des Drahtfunknetzes handelt

. Die Glaubwürdig keit dieser Aussagen wurde gegeneinander abgewogen. Zwar erscheine der Angeklagte Windprechtinger durch das Beweisverfahren in mancher Hinsicht schwer belastet. Dem- Fahrlässigkeit kostet Menschenleben und Millionen In der abgelaufenen Woche haben ßich im österreichischen Bundesgebiet 485 Verkehrs unfälle ereignet, bei denen 174 Personen ver. letzt und 6 getötet wurden. Unter diesen Fäl len befinden sich 13 Fälle von Fahrerflucht, während in 11 Fällen Trunkenheit festge&tellt wurde. In Tirol

10
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1928/10_06_1928/ALABO_1928_06_10_8_object_8269721.png
Pagina 8 di 18
Data: 10.06.1928
Descrizione fisica: 18
4,800.000 8, Ober österreich 3,500.000 8, Salzburg 2,000.000 8, Steier mark 3,306.000 8, Kärnten 1,200.000 8, Tirol 1,200.000 Schilling, Burgenland 170.000 8. Die Steuern sind in Vorarlberg fast durchwegs geringer als in den andern Bundesländern und trotzdem steht das Land seit Jahr zehnten schuldenfrei da. Ein Beweis weiser Sparsam keit, die früher noch größer war. Vor zwei bis drei Jahrzehnten kaum zwei Dutzend Verwaltungsbcamte und Angestellte. Damals stand es freilich noch unter der Statthalterei

. Davon waren 115 aus Vorarlberg. Es ist ein erfreuliches Zeichen, daß aus Vorarlberg die Zahl der Exerzitienteilnehmer immer mehr wächst. — Dem Gastwirte Otto Scheuermaier in Dornbirn wurde aus seiner versperrten Kassa ein Geldbetrag von 390 Schilling gestohlen. Im Hause hatte der Maurer Ludwig Stark Unterstand. Da er seine Wohnstätte verließ und in sie nicht mehr zurückkehrte, richtete sich der Verdacht gegen ihn, um so mehr, als er sich durch größere Ausgaben ebenfalls verdächtig machte. Er wurde

eine Person, Witwe Kunigunde Lerch, die im Oktober dieses Jah res 98 Jahre alt wird. Sie dürfte die älteste Person des Landes fein. Personen mit 80 Lebensjahren gibts dort noch mehrere. Montafon hat ein gesundes Klima. Die Leute daselbst führen aber auch ein solides Leben, ohne Hast und Hetze, die nicht Tag und Nacht verkeh ren, wie so viele Städter. Verstorbene in Vorarlberg. In Bregenz starben Frau Agatha Einsle, geb. Bader, 86 Jahre alt; The resia Hofmeier, geb. Trezek, 31 Jahre alt; in Alber schwende

des Engelburgbräumeisters, die tot im Bett ausgefunden wurde; in Müder starb Anton Kilga, Vater von 13 noch lebenden Kindern, von denen sich drei in Amerika angesiedelt haben; in Götzis starb Josef Tschegg, 83 Jahre alt; in Feldkirch starb Theophil Pümpel, Bäckermeister, 52 Jahre alt; in B l u d e n z starb Josef Wallaberger, Legemeister, 83 Jahre alt; in B r a z starb Frau Witwe Anna Matyies, geb. Graß, 94 Jahre alt. Steuerertriignisse in Vorarlberg Die Erträgnisse der Grundsteuern betrugen in Vor arlberg im Jahre 1927 350.000

8. Die Erträgnisse vom Gebäudebesitz und Wohnungsaufwand 180.000 8, die Erträgnisse der Zuschläge zu den Bundessteuern 118.000 8 (in Tirol 250.000 S, in Salzburg 166.000 S), die Erträgnisse der Jagd- und Fischereiabgaben 20.000 8, die Erträgnisse der Fürsorge (Lohnabgaben) 840.000 8, die Erträgnisse der Abgaben vom Bierver brauch 350.000 8. Die Erträgnisse der Abgabe vom Bierverbrauch sind in den andern einzelnen Ländern für das Jahr 1927 wie folgt veranschlagt gewesen: Wien 10,830.000 8, Niederösterreich

12
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/08_04_1933/NEUEZ_1933_04_08_15_object_8169051.png
Pagina 15 di 16
Data: 08.04.1933
Descrizione fisica: 16
. Der 1. Tiroler Ringsportklub wird seinen bisher schwersten Kamps mit folgenden Ringern bestreiten: Buein- berger, Meister von Oesterreich, Schnaller Hans, Meister von Tirol and Vorarlberg, Mößmer, Meister von Tirol und Vorarlberg, in, Keltergewicht startet als Gast der österreichische Meister und Inter nationale Fritz Schmid vom L. A. C., Foitl Franz, Alpenländer- meister, Robert Alois, Alpenländermeister, und Fabio Folladore, Mister von Oesterreich. Der Kartenvorverkauf hat bereits im Klei- serhaus Ludwig

. Es wird am Samstag für den 1. Tiroler Ringsportklub nur eine Aufgabe geben, das ist die Farben unseres Heimatlandes Tirol zu verteidigen und die seinerzeitige 6 :1-Nieder- jßfle in Bologna so gut als möglich auszubessern, was vielleicht nicht ausgeschlossen sein dürfte. Die Aufstellung der Gäste, die mit nicht Vemger als fünf Meister ihres Landes nach Innsbruck kommen, ^rden wir morgen bekanntgeben. Die Kämpfe werden nach den ^emotionalen Regeln und auf Ersuchen der Italiener „ohne Körper gewicht" ausaetragen

der Landes-Feuerversicherungsanstalt) ab sofort zu vermieten. Anfragen und Angebote an die Anstaltsdirektion. TapeteMMUtüßddiu: ßöim. ßcefeua. Verlangen Sie die neueste Kollektion! Chrom-Werk Johann Collini HOHENEMS, VORARLBERG Zweigniederlassung: Bregenz, Kirchstraße 14. Spezialwerkstätten für Galvanotechnik und Metallveredlung, Metallschleiferei und Polie rer ei, Mctallfärbungen Verchromen, Vernickeln, Verkupfern, Versilbern usw. Besteingerichtete, moderne Anlagen. Ausführung sämtlicher galvanischen

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/31_12_1913/BTV_1913_12_31_1_object_3049308.png
Pagina 1 di 3
Data: 31.12.1913
Descrizione fisica: 3
Nr. 205. Innsbruck, Mittwoch, den 31. Dezember 1913. 99. Jahrgang. »A^te für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. VreiS fiir hier ganzjährig 1Z ü, halbjährig 6 vierteljährig S monatlich i Einzelnummern !0 i>; «ch lne Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig >k X, halbjährig S L, vierteljährig 4 X s<Z k. — MoimiS-Bestellungen mit Postoersendung werden nicht angenommen, »«tundigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen

in Baden, Leopold JdHann zum Lehrer in der neunten Nangs- klasse a» der Staatsgewerbeschule in Innsbruck ernannt. Der Statthalter in Tirol ultd Vorarlberg hat den Konzeptspraktikanten Dr. Gustav Freiherrn von Reich« c in Rovereto zum Statthalterei- konzipisten ernannt. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Baupraktikanten Leo Handel in Innsbruck zum .Bauadjunkten befördert. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Baupraktikanten Hermann Bachmann der BezirLshauptinannschaft in Tione

zugeteilt. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarl bergchat die Ernennung des Höchts. Herrn Dekans Jsakob Schöna fing er und. die Wahl des Johann W ie s >e r, (Schulleiters in Glurns, des Johann Trafo ier> Bürgermeisters in Latsch und des jMax Wolf, Bürgermeisters in Glurns, zu Mitgliedern des k. k, Bezirksschulrates in Schlanders bestätigt. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat die Wahl des Schulleiters in St. Johann Josef Gapp zum Mitglieds des k. k. Bezirksschulrates Kitzbühel bestätigt

vom 22. De zember l. I., hat dasselbe wegen des Aus bruches der «Maul- und Klauenseuche im Be zirke Kufstein die Erlaubnis zur Einfuhr von Rindvieh-- zu Nutz- oder Zuchtzwecken in die Oberamtsbezirke Leutkirch, Ravensburg, Tett- nang, Waldsee und Wangen für Herkünfte aus dem genannten polit. Bezirke bis auf weiteres zurückgenommen, so daß nunmehr die Einfuhr von Rindvieh zu Nutz- oder Zuchtzwecken aus ganz Vorarlberg untersagt und nur noch aus Tirol nördlich des Hochkammes oer Alpen, übri gens mit Ausnahme

die Erlaubnis zur Einfuhr voiz Rindvieh zu Nutz-- oder Zuchtzwecken in die Oberamtsbezirke Leutkirch, Tettnang, Waldsee und Wangen für Herkünfte aus dem genannten Bezirke bis auf weiteres zurückgezogen, so daß nunmehr die Ein fuhr von Rindvieh zu Nutz- oder Zuchtzwecken aus ganz Vorarlberg untersagt und nur noch aus Tirol nördlich des Hochkammes der Alpen mit Ausnahme der politischen Bezirke Innsbruck- Land, Schwaz und Laildeck gestattet ist. Kundmachung. Auf Grund des ErlasteS des k. k. Ackerbaumini

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/29_09_1905/BTV_1905_09_29_1_object_3012275.png
Pagina 1 di 10
Data: 29.09.1905
Descrizione fisica: 10
223. Innsbruck, Freitag, den 29. September 1905. Jahrgang. 5v«r Uvote für Tirol und Vorarlberg- erscheint.täglich/mit Ausnahme der «sonn- und ^Feiertage. Preis für hier.halbjährig lo ic 50 k, vierteljährig sR 2 <Zd, monatlich l ÜSvd- ^Nrch die Post -bezogen in Oesterreich bei -täglich«? Zusendung: halbjährig IS X 06 d, vierteljährig « X «2 U, nach Deutschland 8 15 40 k Lsterr. Währ. — MonatS-Äestellungen mit M»st »«rs «ndung werden nicht qn»«nomm«n.— Änlündigungen werden billigst nach Tarif

berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen v oft frei Ne»«ktion: Tel»»d«n-xr. 21S. eingesendet werden. — Jedes lolide Annoncen-Bureau nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telephon-Nr. 13k. Kur gefälligen WesieTung auf den Koken, für Tirol unkl Vorarlberg (IV. Vierteljahr 1905) wird hiemit eingeladen. ' Preis f?ir Innsbruck (ohneZusendungSgebühr ins Haus) monatlich ^ ^ S0 d, .vierteljährig s L 26 k, halbjäh^ 1(1 R K0 .K. Preis für auswärts mit täglicher PostVersendung: vier

Nr. 3), in der Handlung des Herrn Leitgeb, Die Redaktion und Verwaltung des ^Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Teil. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Rechtspraktikanten Dr. Bruno Web hofer in Innsbruck zum Auskultanten für den Oberlandesgerichtssprengel ernannt. Kttudlnachullg. Das L. k. Eisenbahnministerium hat mit dem Erlasse vom 19- September 1905, Z. 42.335, die von .der Lokalbahn Innsbruck-Hall in Tirol vor gelegten Detailprojekte über die Kontaktleitung für das zweite

1905. K. K. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg. Kundmachung. Pas k- k. Eisenbahnministerium hat laut Erlasses vom 15. August d. Js., Z. 35.947. das von dem Verwaltungsrate der Aktiengesellschaft Stubeitalbahn vorgelegte Projekt über die beabsichtigte Änderung der gegenwärtigen Kontaktdrahtüberführnng an der Kreuzung der Brennerstraße mit der Stnbaitalbahn vom fachlichen Standpunkte als entsprechend befunden. Da» betreffende Projekt liegt vom Tage der ersten Einschaltung dieser Kundmachung

im „Tiroler Boten' bis zum Tage der politischen Begehung beim Stadt magistrate Innsbruck zur allgemeinen Einsicht auf und steht es jedem Beteiligten frei bei der s. z. statt findenden kommissionellen Verhandlung Einwendungen gegen dieses Projekt vorzubringen. Innsbruck, am 26. September 1905. «. k. Stntthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundin»,chung des k. t. ÄNinisteriuni«'des Znnern von» SS. September INVS, Z. 4S.OÄ5. enthaltend Veterinär-polizeiliche Verfügungen in Betreff der Einfuhr von Schweinen

15
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1932/13_03_1932/ALABO_1932_03_13_8_object_8272832.png
Pagina 8 di 16
Data: 13.03.1932
Descrizione fisica: 16
. Keine der aus dem Kriegszusammenbruch geborenen Republiken hat eine solche Kulturschande und Schmach noch auf sich sitzen wie gerade Deutsch-Oesterreich. Mutz dies so bleiben? Nein. — Tirol erwache! Stuboi und Unterinntal. Der große Ort in Stubai, Fulpmes, hat diesen Be schluß bereits am Freitag mit elf Stimmen gegen drei gefaßt. Die Ehrenbürgerernennung wurde ebenso von den Gemeinden Brandenberg und Vögelsberg voll zogen. In allen Beschlüssen wird betont, daß das Volk gegen die Ausnahmsgesetze seinen schärfsten Protest er hebt

Absolven ten der Innsbrucker Kunstgewerbeschule ihre frucht bare Tätigkeit entfalten. ^CtDOIOCIOOiOOtOCSOOQ An -er Wiröeeholuns liegt -er Erfolg -es Anferates! 1 Der Heilige Vater an -ie Katholische Aktion in Tirol Die Leitung der Katholischen Aktion in Tirol hat dem Heiligen Vater durch den hochwürdigsten Bischof Dr. Sigmund Waitz einen kurzen Jahresbericht über die Tätigkeit und die Bestrebungen der Katho lischen Aktion in Tirol übermittelt. In diesem Bericht wurden auch die Fragen hervorgehoben

, den 13. März, abends 8 Uhr, im Leopoldenfaal abgehalten. Es fei heute schon darauf aufmerksam gemacht. Das nähere Programm wird im Verlauf der nächsten Wochen be kannt gegeben. Nachrichten aus Vorarlberg. Bregenz. 9. März. (Allerlei.) Landeshauptmann Dr. Ender, der sich noch immer im Kantonsfpital Sankt Gallen befindet, erhielt dieser Tage den Besuch des Lan- desbifchofs Dr. Waitz. Dr. Ender, der an einer bösen Venenentzündung litt, befindet sich am Wege der Ge- nesung. Die am Fuß vorhandene Geschwulst

ist beinahe ganz verschwunden und man hofft, daß der Landeschef bald heimkehren wird können. — In Vorarlberg ist die Zahl der Arbeitslosen von rund 7300 in der ersten Fe- bruarhälste aus rund 7600 in der zweiten Monatshälfte gestiegen: in ganz Oesterreich betrug die letzte Arbeits losenziffer 362.000. — Die Bregenzer Stadlmusik, die sich beim letzten Harmonie-Bundessest in Feldkirch im Prima-vista-Spiel die höchste Punktzahl errang, zählt derzeit 48 ausübende Mitglieder; weiters einen Ehren vorstand, fünf

an beiden Füßen gelähmt würde. — Zwischen der Vorarlberger Bauernkammer und den Viehimporteu ren ist ein neues Abkommen abgeschlossen worden. Die Einfuhr von Schlachtvieh nach Vorarlberg wird

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/05_10_1912/BTV_1912_10_05_1_object_3047178.png
Pagina 1 di 4
Data: 05.10.1912
Descrizione fisica: 4
Nr. 157. Innsbruck, Samstag, den 5. Oktober 1912. 93. Jahrgang. .Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig IL ü, halbjährig K vierteljährig 3 monatlich I Einzelnummern 10 k? durch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig >8 L, halbjährig S 15, vierteljährig 4 X so k. — Monats-Bestellunaen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und! die Ankündigungen

in Innsbruck aUer- gnädigst zu ernennen geruht. Hussa rek m. p. Der Finanzminister hat die Steuerverwalter Gustav Etzels dorfer nnd Friedrich Mang zu Stencr-Oberverwaltern für den Dienstbereich der Finanz-Landesdirektion in Innsbruck ernannt. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den diplomierten Tierarzt Hermann Schöpf zur Probepraxis für den landesfürstlichen Ve- terinärdienst zugelassen und der Bezirkshaupt- mannfchast in Lieuz znr Dienstleistung zuge wiesen. srttudmachuug

. der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 4. Oktober 1912, Zl. XIII-99/134, betreffend die Abhaltung von Viehmärkten im politischen Bezirke Schwaz. Über Ansuchen der interessierten Gemeinden, wird die Abhaltung von Ersatzviehmärkten am 8. Oktober 1912 in Zell a. Z., am 7. Oktober 1912 in Tiix und am 10. Oktober 1912 in Weerberg ausnahmsweise gestattet. Kundmachung. der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 4. Oktober 1912, Zl. X111-794/10, betreffend die Aufhebung der Sperre des Gerichtsbezirkes

für einzelne noch verseuchte Gemeinden erlassenen Veterinär-polizeilichen -Maßnahmen nicht berührt. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 28. September 1912, Zl. XIII-1Z43/22, be treffend Aufhebung der wegen Maul- uud Klauen seuche verfügten sperre des politischen Bezirkes Schwaz. Da die Maul- uud Klaneuseuche im poli tischen Bezirke Schwaz dem Erlösche» uahe ist, wird die mit h. o. Kuudinachuug vom 25. Juli 1912, Zl. XIII—1089/4, verfügte Sperre des geuailuteu Bezirkes

Viehmäikten im politi schen Bezirke Schwaz. Uber Anfnchen der Interessenten wird Heuer ausnahmsweise der auf den 10. Oktober fal lende Rindviehmarkt des Verbandes der Unter- inntaler--Fleckvichzuchtgenosfeuschaft iu Rotholz auf deu 24. Oktober l.. Js. verlegt. Ferner wird der Gemeinde Stnmm die Ab- haltuug eines Ersatzviehmarktes am 14. Oktober 1912 au Stelle des am 29. September l. Js. fällig gewesenen Viehmarktes gestattet. Kpndmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 23. September

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/30_04_1900/BTV_1900_04_30_1_object_2982638.png
Pagina 1 di 6
Data: 30.04.1900
Descrizione fisica: 6
des LandeS-Gendärmerie-CommändöS Nr^ ^' in Jmi^rAck. i Auszug aus dem Sanitätsberlchte für Tirol und Vor arlberg für das Jahr 1893. (Fortsetzung.) III. Sterblichkeit. In Tirol starben, nach Ausschluss der Todtgebornsn, im Berichtsjahre 18.95?, in Vorarlberg 2621 Per sonen. darunter 453 und 59 eines gewaltsamen TydeS. An natürlichen Todesarten starben in Tjröl von 1000 Ejnwohnern 2^ 7, in Vorarsber 22 0. Dje Sterblichkeit des Jahres 1393 war zn Tirol die niederste in den setzten 10 Iahren

Wd hat über haupt seit vier Jahren ungeachtst einer zweifellosen, wenn auch mäßigen Bev5lkerungszunahme, stetig abge nommen; Vorarlberg weist in diesem Jahre das Mittel der zehnjährigen Sterblichkeit aus. Die geringste relative Sterblichkeit fiel auf die Be zirke Ampezzo (14 3 pCt ), Merän (20 5 pCt^) und Reutte (20 9 pCt.); die höchste auf die Stadt Rooe- reto (23'7 pCt) und den Bezirk CleS (26 4 PCt.). Die Differenz zwischen der höchsten und niedersten relativen Bezirkö-Sterblichkeit betrug in Tirol

13 9, in Vorarlberg war sie eine sehr geringe. Die höchste Sterblichkeit herrschte in Tirol im I., in Vorarlberg im II. die niederste für beide Län der in das IV. Quartal. Hinsichtlich des Lebensalters, in welchem der Tod eintrat, entfielen: Procent aller Todesfälle m Tirol Vorarlberg in den 0. biH 1. Monat tl 1 13 4 „ däs 0. „ 1 Lebensialir 24 9 27 9 iy die 0- „ 5. Lebenswahre 33 4 34 3 „ 5. 15. „ 4 2 4 2 „ 15- „ 50. , 13 1 19-6 .. „ 50. 70. „ 217 229 über 70 Jahre .... 22 5 13 5 Es fielen somit in beiden

Ländern circa ein Drittel sämmtlicher Todesfälle auf das Lebensalter bis zum vollendeten 5. Jahre, hievon der relativ größte Procent- fätz auf den 1. öebenSmonat zum Theile infolge unge eigneter künstlicher Aufzucht. In Bezug auf die Sterblichkeit im frühesten und im höchsten Lebensalter stellt sich Tirol günstiger als Vorarlberg. Die Sterblichkeit in den ersten 5 Jahren ist in den italienisch-tirolischen Bezirken mit Ausnahme der autono men Städte und des Bezirkes Borgo durchgehend» höher (45 5 pCt

im Bezirke Bludcnz am günstigsten (27 9 pCt. und 46 3 pCt), im Bezirke Feldkirch am ungünstigsten mit auffallender Differenz (33 6 pCt. und 37 9 pCt.). In Bezug aus die Sterblichkeit nach Todesursachen und Kraijsheitsformen starben in Tirol 97 6 pCt. eines natürlichen und 2 4 pCt. eines gewaltsamen Todes, in Vorarlberg 9775 pCt. und 2'25 pCt. Pie 'procei'üÜelle VertheilunL nach den. wichtigen Todeöarten und' ^ayk^ i 'Es starben' an angeborener Lebens schwäche : >- . . . an Tuberculose

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/13_01_1904/BTV_1904_01_13_1_object_3002574.png
Pagina 1 di 8
Data: 13.01.1904
Descrizione fisica: 8
der Bankfiliale in Inns bruck Franz Haident haller das Goldene Ver dienstkreuz mit der Krone und dem Diener der Österreichisch-ungarischen Bank Matthias Hosbauer das Silberne Verdienstkreuz allergnädigst zu ver leihe» geruht. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat dem Rechtspraktikanten Franz Tragseil in Innsbruck eine Anskultautcu- Itelle für den Oberlandesgerichtssprengel ver liehen. Kundmachung» Infolge der Abtrennung des politischen Bezirkes Brixeu von deni Baubezirke Bozen wurde

des Genannten wurde der jeweilige Dampfkesfel-Prüfnngskommissär für den Politischen Bezirk Bozen betraut. Innsbruck, am 7. Jänner 1904. K. K. Atatthalterci für Tirol und Vorarlberg. .Nundttinchung. Die neuen Projekte für die Anfangs-- teilstrecke km 00 11 der Bahuliuie Trient—Mals mit der Station Via Torre Verde und der Rangier-- und Umladestation „alle Vettine' in Trieut, dann für die Station St. Michele— Noustal in der Teilstrecke km 13 1—18 6 ein schließlich der neuen Ansangsstrecke

, am 2. Jänner 1904. K. k. Stntthalterci für Tirol und Vorarlberg. L^nl»vln»,cyntt^. Die k. k. Statthaltcrei hat der Gemeinde Matrei die Bewilligung zur Verlegung ihres Vieh- und Krämermarktes vom 9. Oktober auf deu 31. Jänner jeden Jahres, bezw. wenn dieser Tag auf einen Sonntag fällt, auf deu l. Februar erteilt, was hie- mit znr allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 4. Jänner 1904. K. l. TtatlUalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Im Sinne der kaiserlichen Verordnung vom 15. September

und dieser Preis, in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate Jänner 1904 auf Gruud der bezogenen Verordnungen im Verwaltungsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- uud Fleischschweine). Innsbruck, am 5. Jänner 1904. K k. Stattyalterei für Tirol und Vorarlberg, Knndmacknng. Im Einklänge mit den Bestimmungen des Ar tikels I Z 3 üt. d, kaiserliche Verordnung vom 15. September 1902, R. G.Bl. Nr. 154, betreffend die Abwehr und Tilgung der Schweinepest (schweiue

- seuche) findet die k. k. Statthalters den Werttarif, welcher in Tirol und Vorarlberg als Grundlage der Entschädigungsberechnnng für jene Nutzschweiue zu diene» hat, die in der Zeit vom 1. Jänner bis inkl. 31. März 1904 auf Grund der zitierte» Ver ordnung sowie der kaiserl. Verordnung vom 2. Mai 1899, R- G. Bl. Nr. 51, getötet wurden, bezw. getötet werden, wie solgt festzusetzen: Für Schweine der deutsche» Landrasse uud deren Kreuzungen, ferner für Schweine der roma nischen Nasse und deren Kreuzungen

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/19_08_1885/BTV_1885_08_19_2_object_2911240.png
Pagina 2 di 4
Data: 19.08.1885
Descrizione fisica: 4
, deren Führer, an statt zu retiriere«, in der Verwirrung den falschen Hebel erwischte und so seine Locomotive nach vor wärts in Bewegung setzte, so dass ein Zusammenstoß erfolgen.musste, t Dabei wurden beide Locomotiven arg beschädigt, vom Personal jedoch wurde bloß ein Heizer unerheblich verletzt. L. Aus Vorarlberg» 13. Aug. Unter die vielen guten Eindrücke, welche die das Bundcsschießen in Innsbruck besuchenden Vorarlberg?!, von Tirol und seiner liebenswürdigen Bevölkerung mit sich nahmen, darf

- Es freut mich constatieren zu können, dass der größte Theil der Beste in Tirol und Vorarlberg verbleibt. Ferner gereicht es mir zur größten Freude, conftatieren zu können, dass dieses herrliche patriotische Fest so vor züglich verlausen ist, dass gar keine Störung vorge kommen ist, ein Umstand, der bei dem Zusammen strömen von Tausenden und aber Tausenden mcht genug hervorgehoben werden kann. Ich muss aber vor allem daran erinnern, dass wir heute das Geburts fest unseres Allergnädigsten Kaisers feiern

des Forstwesens in Tirol und Vorarlberg. 6. Pin z« ger Georg, Oekonom aus St. Margarethen in Tirol, mit 903'/z Theilern: 500 Frank — 300 fl. vom Schweizer schützenverein in Aarau. 7. Sieberer Tob., Dr. rneä. aus Kirchberg in Tirol, mit 903 l/a Theilern: 40 Stück Ducaten mit Zierde von der Tischgesellschaft zu den 3 Raben in Wien. 3. Kohl haupt Mich., Landessch.-ZugSführer auS Bregenz, mit 954'/» Theilern: 30 Stück Ducaten mit Fahne von den Bräuereibesitzern in Innsbruck. 9. Z enkev Arthur, Ingenieur

förster aus Waivring in Tirol, mit 1406 Theilern: 25 Stück Ducaten mit der Ansicht von Salzburg in Rahmen von den in Salzburg lebenden Tirolern und Vorarlbergern. 7. Alder Hanns, Oberschiitzen» meister aus Wien, mit 1533Theilern:^20''Stück Ducaten mit Zierde von Sr. Excellenz Herrn Grasen von Meran. 3. Garollo Erasmo aus Trient, mit 1618 Theilern: 20 Stück Ducaten mit Fahne von den activen Landesschützcn-Ossicieren in Tirol und Vorarlberg. 9. Purner Leopold, Südbahn- beamter aus Mühlau, mit 1630

, mit 176 Thei lern: 50 fl. Auf der Ringpreisscheibe „Kronprinz' schössen Ringe: Rappold David, k. k. Landeslchützen-Haupt- mann in Innsbruck, 60; Pramberger, Oberförster aus Waidring 59; Plattner A. aus Jenbach 53; Mayer Emmerich aus Laibach 57; Hirschenauer Ferdinand aus Schärding 57; Unterkalmsteiner Jakob aus Sarnthein in Tirol 57; Puget Josef aus Marburg, 57; Friedrich Karl aus Hall 56; Flatz Jakob aus Schwarzach in Vorarlberg 56; Wiechenthaler Johann aus Kitzbühel in Tirol 56 Ringe. Auf kurzer

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/20_05_1897/BTV_1897_05_20_1_object_2968032.png
Pagina 1 di 12
Data: 20.05.1897
Descrizione fisica: 12
Nr. 114. Innsbruck, Donnerstag den 2l>. Mai 1897. 83. Jahrgang. Der Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnalime der «onn- und Feiertage. ^>e^ iül hier halbjährig S fl. 25 kr., vierteljährig 2 fl. V3 kr., monatlich 90 kr.; durch' die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig « fl. 83 kr., vierteljährig I fl. !?., »ach Deutschland 4 fl. 20 kr. öst. Währ. — Monais-Bcstelluugcn mit Boitveriendung werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden billigst

und Vorarlberg verboten; 2. Schweinepest ist die Ein- und Durchfuhr von lebenden Schweinen aus den politischen Bezirken Branuan a. Juu, Giunnden, Kirchdorf, Ried und Steyer-Land verboten. Uebcrtretungen dieser Sperrverfügungen, welche mit dem Tage ihrer Verlautbarung in den amtlichen Lan- deSblätter» iu Kraft treteu, unterliegen der Ahndung nach den Bestimmungen des H 45 des Gesetzes vom 24. Mai 1882, St, G. Bl. Nr. 5 l. Innsbruck, am 5. Mai 1^97. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung

des Z 46 des Gesetzes vom 29. Februar 1880, R. G. Bl. Nr. 35. Innsbruck, am 8. Mai 1897. K K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Mit Rücksicht auf den andauernd günstigen Gesund heitszustand der Klanenthierc in Tirol und Vorarlberg fand die n. ö. Statthalterei mit der Kundmachung vom 12. Mai l. I. Z. 44.130 die angeordneten Be schränkungen im Verkehre mit Klanenth'ieren aus den politischen Bezirken Jmst. JnnSbruck-Stadt, Innsbruck- Umgebung und Reutte nach Niederösterreich außer Kraft zn fetzen

, was hiemit im Nachhange zu den h. a. Kund machungen vom 13. und 18. December 1896 Z. 35.535 und 36.164 zur allgcmcinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 16- Mai 1896. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Auf Grund des Artikels 5 des Viehseuchen - Ueber- einkommens mit dem deutschen Reiche vom 6. December 1891 nnd des Punktes 5 t-cS zugehörigen Schluss protokolles (R. G. Bl. Nr. 16 «z.x l>^92) sand das k. k. Ministerium des Innern niit dem Erlasse vom 9. Mai 1897 Z. die Einfuhr

iu Wirksamkeit. Innsbruck, am 13. Mai 1897. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. KttNdlNNMi.ttH. Die k. k. LaudeSregieruug in Salzburg hat ange sichts des UmstandcS, dass seit dem vor mehreren Wochen ersolgten Erlöschen der Maul- und Klanen seuche im hierotigen VermaltungSgebiete keine Erkrän- kuugSsälle dieser Art vorgekommen sind, mit Bekannt machung vom 9. Mai d. I. Z. 5305 die Einfuhr von Wiederkäuern uud Schweinen aus Tirol uach dem Herzogthume Salzburg unter Beobachtung der für den Bichvcrkchr

21