59 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/13_06_1894/MEZ_1894_06_13_3_object_637298.png
Pagina 3 di 11
Data: 13.06.1894
Descrizione fisica: 11
am 9. ds. die Herren Alois Hirn aus Starkeuberg in Tirol, Rchard Mayer aus Prag und Engelbert Wei rather aus Vnnöß zu Dok toren der gesammle» Heilkunde promovirl. lErnennung im Instizdi - n st e.) Das k. k. OberlanbeSgericht für Tirol und Vorarlberg hat »cm Ncchtsp.aktikinteu beim k. k. K-eisgerichte in Feldkirch, Dr. Alois Lindner, eine unentgeltliche Austultaulen- stelle im Sprengel dieses Oberlandesgerichts verliehen h r e u b ü r g e r re ch t.) Letzten Samstag wurde dem BezirkShaiiptniann

Vodicka wurde v^i der Geniedirecrioii iu Theresienstadt zu jener nach Buxi-n.F^nz-ilsieste, der Hiiipünann 1. KI. Heinrich HanS in n u n i n g e r des I -».-Neg's. Nr. 14 wurde 51 j:neni N^-. !)4 versetzt. — Dem Miliiärkop an 2. KI. i. d. R. F aiiz Obersteiuer wurde bei Uebersetziing '» die Eoideiiz der E sotzveserve die Ablegung der Chirrke beivilligt. tL an d e e g e s e tz b l a l t.) Am Samstag wurde d >S i). Stück des GNktz- und VeroidnnngSblutles für Tirol iiiid Vu'uclberg auSgeg

bc» und velieirdet. Es -nihä t: N'. 20. Gesrtz vom 20 April 1694, beir. d e Abänderung de- ^ 8 des G^rtz.'S vom 1L Jänner l89l. uud diü Ausdehnung des letzteren »us die in deu pvluiicheu Bezirke» Br>rgo, Cwaie'e, Cles, Pri- iNleio. Riva, Rovereto, Twne und Trieul ans den N:>te!u des FvudS zur Neguliruug der G e^ ivässer iu Tirol aiizgeslihrlen und noch weiter ni->z iführcuden Bauten. e i der Fuchsjagd verunglück!.) Zivei j >iige Bursche amgen am Ävuut^g im Berge olieihulb yaiiniug (un OZerinu'iiai

) auf die Fuchsjigd. Der eilie von ihnen, ein 27jüh',iger Schiiliuiachcr, rutschte rb uiid blieb schiver veilrtz! liegen. Nach zwei Stun den e iösle ihn der Tod von seinen Q lalen. sS ch a d e u i e u e r.) Am 9. ds. nachmittags ent- iirnd iu dem Oekoiivmiegebände der Biüver Hv,le in Äinsan bei Atbeischweiide in Vorarlberg Jener, das --ich »in sich griff Eine Kuh, ein Kalb und ein Ichivein konnten nicht mehr gerettet werden, ebenso- ii,'ii!g daö Mobiliar. W e man ho.t, sollen die Be- ütz?r ass.turirt

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/27_06_1908/BRG_1908_06_27_7_object_763941.png
Pagina 7 di 8
Data: 27.06.1908
Descrizione fisica: 8
7 ch in t üorstehu, ie sich l jflien. Die Gesamtsumme der schulpflichtigen Kinder verdrieß 5n Mais ohne Laders beträgt somit 855. Bon ink, [oj jjjjn haben 146 ihre Heimatszuständigkeit autzrr- erin. Ns alb Tirol und zwar: Vorarlberg 8, Kärnten 1, Iprochen ialzburg 4, Steiermark 4, Obervsterreich 29, Nieder- deklamie sterreich 14, Böhmen 25, Mähren 7, Schlesien 9, Hymne ( Ungarn 3, Bukowina 3, Bosnien 3, Bayern 20, allseits l zürttemberg 3, Sachsen 4. Nheinpsalz 1, Hamburg achmilt-j, Italien

dem Herrn Direktor 14 Herren Professoren, ein Probekandidat und zwei Nebenlehrer an der Lehranstalt tätig. Zu Anfang des Schuljahres waren 270 Schüler, während desselben sind 15 eingetreten, im ganzen wurden 285 ausgenommen, von denen 245, darunter 13 Privatisten, bis zum Schlüsse verblieben. Dem Geburtsorte, bezw. Vaterlande nach waren 52 von Meran, 147 von Tirol autzer Meran. 11 von Niederösterreich, 6 von Böhmen, je 5 von Salzburg und Deutschland, 4 von Mähren, je 3 von Kärnten und Schweiz

, je 2 von Vorarlberg, Steiermark und Kroatien, je 1 von Galizien, Ungarn und Rutzland; nach der Muttersprache 234 Deutsche, 9 Italiener (Ladiner), je 1 Pole und Russe; dem Religions bekenntnisse nach 228 Katholiken, 9 Evangelische und 8 Israeliten; nach dem ^Wohnorte der Eltern 73 Oltsangehörige und 172 Auswärtige. Das Endergebnis der Klassifizierung für 1906/07 ist: Erste Foctgangsklajse mit Vorzug 41, erste Fort- gangsklajse 186, zweite Fortgangsklasje 21, dritte Fortgangsklasse 10. Zu Ende des Schuljahres 1907

Palla von Glurns, Josef Piak von Bilei, Böhmen; 1. Klasse (63 Schüler): Adolf Fliri von Tausers-Vinschgau, Anton Götjch von Dorf Tirol, Julius Ketzler von Meran, Ger hard Molin von Gablonz, Alfred Weitz von Mais, Georg Zeller von Landeck. Von den im Vorjahre approbierten 25 Abiturienten wählten nachstehende Studien: 4 Theologie, 6 Jus, 5 Medizin. 2 Philo sophie, 1 Veterinärkunde. 1 Erportakademie, 1 wählte den Militärstand, 5 machten ihr Freiwilligenjahr. — Das nächste Schuljahr beginnt

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/02_12_1886/BTV_1886_12_02_10_object_2917502.png
Pagina 10 di 12
Data: 02.12.1886
Descrizione fisica: 12
auS.Haiming 1546. — Zorn Elisabeth von Kitzbichl 1701. > S. Erledigte Stellen» Äsflstentenstelle am chem. med. Laboratorium zu Inns bruck 1784. — Auskultantenstellen tn Tirol 1570. Baupraktikantenstelle bel der Seebehölde ln Trieft 1397. — Bezirk« Sekretär.- eventuell Gtatthalterei-Kanzltsten- stelle tn>!rir»l 1 256. Diurntftenfteiie zu Sterztng 1^74: — dto. zu Neumarkt 15451^'..^ z ^ EotvenzhaltunqS-Elevenstelle tn Tirol 1L0K. Försterstellt tn Tirol 1745. — ForstlnspektionS-'Adjunkten- stelle tn Tirol

. Algund 1495. —^ Gämprctz 1495^ — Saag 1504. — Vilpian 1545. — St. Jakob 1552. — Fieber- brunn-Hütte 1578. — Pfatten 1634. — StilsS 1701. — Lana^j?01. — Außerpsttsch 1701. — Brand 1843. Lehrstelle: an der Obcr're'älfchnle-'zu Innsbruck 1267. — am Gymnasium ln Trient 1475. — an der StaatSgewerbeschule in Innsbruck 1504. Notarstclle in TelfS 1784. ^ - Oberbaurathstelle in Prag 1299. — Obcringenteur-, event. Jngenteurstelle tn Niederoesterreich 1722. Postasststenlinst'ellen in Tirol 1626

. -— Posterpedienten- stelle: tn Raufst 1267. — tn ZamS 1784...—^ zu Rtetzlern 1798. — Postkondukteurstellen tn Tirol 1397. . . SanitätS-Äsststentenstellen zu Enneberg und Windtsch- matrei 1363. Thierarztesstelle in Mals 1455. ZollamtSkontrolor- event, andere Zollstellen tn Ttrol 1348. «. Kundmachungen. Aenderung tn der Vorstandschaft deS Jnnsbrucker Vor- schußveretnS, 1714. —- AuSweiS über die bewilligte Verlängerung der Arbeitsvauer an fabrikSmäßige Unternehmungen tm 2. Quartal, d. IS. 1406. Beginn der. Landwehr

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/24_02_1911/BTV_1911_02_24_5_object_3041982.png
Pagina 5 di 6
Data: 24.02.1911
Descrizione fisica: 6
t5rtra -S5eilaae zu „Bote sur Tirol nn Nußland und China. Das Reuter'sche Bureau erhielt die offizielle Mitteilung, daß die Antwort der chiuesischeu Regierung auf die russische Note folgenden In halt hat: China anerkennt alle Vcrtragsrechtc und Privilegien, die Rußland besitzt. Alle die Grenze betreffenden Fragen seien zwischen den beiden Regierungen stets in freundschaftlicher Weife erledigt worden. Einige Streitfragen seien aus der Verschiedenheit der beiderseits erhaltenen Berichte

bis zum Schlitten ziehen. Dabei kam ein Prügel ius Rutschen uud warf <-:chmid zn Boden, wodurch er eine schwere Verletzung am linken Beine erhielt. Er wurde auf dem Schlit ten nach Fügen überführt. (Der G em e in d e aus s ch uß von Un termais) stimmte in seiner letzten Sitzung den Bediuguugen der Stadt Meran betreffs Er bauung des Hauptpostgebäudes in Untermais Vorarlberg' Sir. 4S. zu. — Der Antrag auf Anstellung eines diplo mierten Tierarztes, welchem 1>ie Schlachthaus aufsicht, die Überwachung des Fleisch

Passeier 312 uud im Gerichtsbezirke Lana 1457. In den einzelnen Gemeinden ist das Zählungsergebuis folgendes (die eingeklam merten Ziffern zeigen jenes von 1900): .Gerichts bezirk Meran: Algund 2699 (2053), Burgstall 591 (431), Gargazon 368 (302), Grätsch 474 (392), Hafliug 420 (422), Kueus 219 (201), Marliug 1364 (1424), Meran 11.215 (9323), Natnrns 1860 (1639), Obermais 4196 (3639), Pärtschius 1705 (1499), Plaus 154 (152), Rif- sian 724 (692), Schönna 1702 (1635), Tirol 1756 (1463), Untermais 7161

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/05_03_1913/BRG_1913_03_05_6_object_810299.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.03.1913
Descrizione fisica: 8
den 14. April für dir eine Fähigkeiten sprechen sich alle Kritiken in der I lungipflichtlgen aller drei Altersklassen der Gei jervorragrudsteu Weise au». Der Boroerlaos für Iden Plans, Riffian, Schenna, Tirol, Unter »lese» Konzert beginnt am Douuerotag den 6 März.l Vöran und Mailing. Am DienStag den 1b. Fußballwettkampf. Am Sonntag nachmittag»!für alle sich im Bezirke aushalteuden fremden and sich wieder zahlreiche» Publikum am Sport-f lungipflichttgen aller drei Altersklassen. Am Lokales rmd Chronik. Meran

. 2m ganzen wurden bi» zum Nevnungrschlusse 58 Pferde genannt und zwar 25 au« Kärnten und der Steiermark. 17 au» Bayern, au» Tirol, 5 au« Ungarn, 3 au» Triest und eine» au» der Schweiz. Nach dem Nennungsschluß kamen noch einige Nachzügler, die aber zurückge wirsen werden mußten. Sollten auch bei der großen Anzahl der genannten Pferde einige nicht am Renntag am Pfosten erscheinen, werden aber noch immer eine sehr große Anzahl übrig bleiben, daß manche 2tem» in Abteilunge« gefahren werden müssen

'. Da« Bahuhofrestaaraut in Algund hat Herr Rudolf Walch gepachtet. Die Restauration „Liudebauerhof' auf dem Küchelbrrg in Dorf Tirol hat Herr Joses Knauer übernommen. Telephonauschlüsse erhielten Mechaniker L. Mich in Meran mit Nr. 1080/IV und Josef Schöpf in Ualermair, Johauvesstraße, mit Nr. 1004/VIII. L>fferta«sschreib«ug Wir verweisen auf da» Inserat der heutige« Nammer mit der Osferianr schreibung der k. k. PosI- und Telegraphendirektiov be> treffe Lutogarage für die Automobillluie Sterzing Meran. AuSflugszug

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/05_11_1908/TIR_1908_11_05_6_object_149192.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.11.1908
Descrizione fisica: 8
heimatszuständigen Gymnasial- studierenden gestiftete Stipendium jährlicher 50 ^gelangt vom Studienjahre an neuerlich zur Verleihung. Gesuche bis 15, November an die Slanbalierei — Vom ersten Semester des Studienjahres 190S/S an gelaugt da; Joses Schifferer'sche Srudienstipendium Nr. 1 jährlich 400 L zur Verleihung. Tis Schifserec'schen Stipendien sind skr Smden:en am Gymnasium in Hall in Tirol bestimmt. Gesuchs bis l5>. November an die Gymnasial- direktion in Hall. Aus dem Firmen- und ''enossen- schaflSregister

: wurden aujgetrieben: II Stiere, 133 Ochsen und 22 Kühe, zusammen IM Stück. Ter Preis^ per Meterzenmer Schlachtgewich: be:rug bis 14l) Iv kür Snere, !:>!> bi- Z< sür Ochsen und bis !M lv für küüe Die Tierc stamnuen ans Tirol. Salzburg. Ober- österieich. S:eicrmark, Kärmen, Kr.::n und Kroanen und w-.r<n erster und mittlerer Qualität Handelsrich:unz: Innsbruck, Umq^bung und Nordtiro! i Bozen, 3 November. Der deutige M-ricelen- ! Mark: haue einen febr gmen Besuch zu verzeichnen: auch > der Ausilieb

war gm. Es wurden 15>1S SiüS ''roßvleh ! und l°>17 S:ück Kl-invieh .?ui den Mark: zebraibt. Der ! Handel war lebhaft, besonders um >Ueinvie^, Die an- ! wrsenden fremdki: Händler uu? Italien handelten beson ders um Kübe. die sehr gute Preise erzielten Ti- Preife für anderes Vieo waren mittelmäßig. Der Iiugendfürsorgevercin für Tirol sucht für Kinder jeglichen Atters, insbesonders aöer für solche im Alter von unter zwölf Jahren Anterünnstsplätze Sei ordentlichen Aamilien. Dauern und Hewerösleute

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/11_11_1903/MEZ_1903_11_11_3_object_624555.png
Pagina 3 di 16
Data: 11.11.1903
Descrizione fisica: 16
' und abends zum zivei- tenmale „F rühlingslus t' gegeben. (Vom Stadttheater.) Wie bereits ge meldet, findet am 9. Dezember die Aufführung der Oper „Troubado u r' vou Verdi statt. Wie wir erfahren, wurde hiezu zur Verstärkung des Chores auch die Steiger-Sängerriege gewonnen, welche bekanntlich auch in R. v. Leons „Fran zosen in Tirol' mitwirkte. (Kathol. Gesellenvereinstheater. > Am Sonntag den 8. ds. ging das bei vielen immer noch beliebte Stück „D e r M üller und s e i n Kind', BolkSdrama in 5 Aufzügen

das Zöttl-Hnnsl. Letzteres war 129» Eigentum des Burggrafen Berthold bruber aus Tirol. Die genannten drei .Häuser kaufte 1717 der herzogl. bayerische Rat Russin vom Baron Paravieini lind baute eiu neues Haus, das 1728 vou allen Abgaben befreit wurde. Für deu nördlicheil Teil, das bereits abgetragene Ge fängnis- und berichtsdieiier-Haus, wurden die alten Grundmauern beuützt, woraus sich die auf sagende Unregelmäßigkeit desselben erklärt. Russin nannte das Nettgebäude „Tieseubruiiil' wegen des nahe dabei

. Sie dieuteu einst in sür unsere Zeit ärmlichem Zustande den Burg- grafeic vou Tirol zum zeitweise» Aufenthalte, ivareu später als „stattliche Gebäude' Resideuz eines Fürstbischofs und dieuteu dauil durch fast 90 Jahre als Sitz der k. k. Behörde«, bis sie jetzt einer moderneren Zeit weichen und einem schönen Palaste Platz machen mußten. (Ausschnßsikung der Gemeinden Untermais und Oberniais.) Das von Mnsch Ä Lliii verfertigte Projekt für das neue Schnlhans gelangt zur Annahme. Die behörd liche Genehmigung

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/05_09_1906/BRG_1906_09_05_6_object_752461.png
Pagina 6 di 14
Data: 05.09.1906
Descrizione fisica: 14
Auszeichnung. Der Kaiser verlieh dem Pfarr- provisor ^hochw. Herrn Josef Prakwieser in Dorf Tirol anläßlich der von ihnr bewirkten Rettung eines Menschen vom Tode (durch einen Stier) das goldene Vcrdicnstkrcuz. Bon der elektrischen Bahn Lana-Meran. Der Zudrang war am Sonntag nachmittags wieder rin ungeahnt zahlreicher, besonders bei jenen Zügen, die nachmittags von Meran nach Lana und abends von Lana nach Meran verkehrten. Diele konnten überhaupt keinen Platz finden und mutzten den Rückweg

von seiner Strafbarkeit, nach den wasserrccht- lichcn Bestimmungen haftbar.' Die kommissionelle Verhandlung betref fend Verlegung der Fernleitung für elektrische Kraft übertragung auf der Töll findet anr 12. September, 9 Uhr vormittags, an Ort und Stelle statt. Der Verein für Alpenhotels in Tirol, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Meran, wurde im Handelsregister des k. k. Kreis- gcrichtes Bozen eingetragen. Die Gesellschaft be ruht auf dem Umwandlungsbcschlusse vom 8. April 1906, womit

Lehrer an der Staatsrealschule in Dornbiru. Eröffnung der Porvoijochstraße. Anlätzlich der Vollendung der über das Pordoijoch führenden Dolomitenstratze, dieses für den Fremdenverkehr Tirols wichtigsten Gliedes in dem im Landesgesetze vom 22. August 1897 (L.-G.-Bl. Nr. 31) festgesetzten Stratzenbauprogramme, beabsichtigt die Stratzenkom- Mission in Tirol am 13. September d. I. eine Eröffnungsfeier zu veranstalten, zu welcher bereits die Einladungen ergangen sind. Die Besichtigung der neuen Stratze

19