742 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/03_05_1924/TIR_1924_05_03_5_object_1992626.png
Pagina 5 di 12
Data: 03.05.1924
Descrizione fisica: 12
Elektrizitätswerkes den Tpott mit der Stallaterne antun läßt! Wie lange noch? in Raiffeisenkassa Lana. Am 13. April sand u» Gasthof Theiß in Lana die Frühjahrs- Vollversanimlimg der Raiffeisenkassa Lana stclr. weiche sehr gut besucht war. Der Ge- !cha-:sberichr über das Rechnungsjahr 1923 weist ein günstiges Ergebnis auf. Die Iah- resrechnung zeigt einen Umsatz von 53.5 Mil lionen Lire, gegenüber 48 Millionen Lire im Jahre I9ZZ, die Buchungsposten sind von 17>.si»0 auf 1,8.600 gestiegen. Infolge des schlechten

, nur Samstag nachmittags bleibt die Kaffa geschloffen. Der in jeder Hin sicht erfreuliche Geschäftsbericht wurde bei fälligst aufgenommen und den Funktionären und Beamten der Dank und die Anerken nung für ihre Tätigkeit ausgesprochen MÄ zugleich der Hoffnung Ausdruck gegeben, daß die Kundschaft der Kassa Lana ihrem boden ständigen Geldinstitut treu bleiben und da durch mithelfen werd, daß die Raiffeisenkassa Lana. die in den letzten 10 Iahren einen ganz außerordentlichen Aufschwung genom men

hat und eine der größten Raiffeifenkas- sen unseres Gebietes ist, auch weiterhin ihre Ausgabe zum Nutzen der Allgemeinheit er füllen kann. m Der Iloriaai-Sonntag ia Lana bringt Bormittag die übliche Floriani-Feier der frei willigen Feuerwehr. Nachmittag veranstaltet die Lanaer Bürgerkapelle ein Freikonzert beim Forfterdräu in Oberlana. v Beunruhigung in der Bevölkerung. Saas. 2. Mai. Seit den jüngsten Bränden ist die Bevölkerung iehr beunruhigt. Die Feuer- wehrgeräce stehen ständig bereit und die Feuerwehr hält Wache

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/16_09_1905/SVB_1905_09_16_4_object_2531189.png
Pagina 4 di 10
Data: 16.09.1905
Descrizione fisica: 10
von Stams unter Assi stenz vor. Die Feier, an der zahlreiche Honoratioren des Kurbezirkes teilnahmen, endete mit einer Be wirtung der Festgäste. — Im Deutschordenskonvente zu Lana liegt der hochw. Herr ?. Ludwig Miede- mayr, der durch 17 Jahre in Lengmoos und letzthin in St. Leonhard in Passeier segensreich wirkte, schwer krank darnieder. Seine Mitbrüder und Be kannten werden um das Gebet ersucht, -r- Der katholische Meister- und Arbeiterverein in Lana hat in dem hochw. Herrn?. Siegsried Pertoll

zunächst in die Fischer häuser gebracht. Die Bevölkerung atmet erleichtert auf, daß endlich die Leiche des unglücklichen Mäd chens, das sich in hochschwangerem Zustande be fand, gesunden wurde. Man hofft nun den ruch losen Mörder bald der Tat überführen zu können. — Der Deutschordenskonvent in Lana plant, wie bekannt, den Umbau und die Ausgestaltung des Konventsgebäudes, den.Bau einer Stiftskirche, die Anlage eines Friedhofes ?c. Sr. k. u. k. Hoheit dem Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Eugen wurden

bei seiner letzten Anwesenheit in Lana die diesbe züglichen Pläne vorgelegt, welche die Zustimmung des hohen Herrn fanden. Lana, 14. September. (Todesfall.) Im hiesigen Deutschordenspriester-Konvente starb heute nach langem Leiden der hochw. ?.Ludwig Wiede- mayr. Der Verstorbene wurde im Jahre 1858 zu Kartitsch geboren. Er studierte in Brixen und Bozen und trat 1379 in den Deutschen Ritter orden. Am 23. März 1884 wurde er zum Priester geweiht Er wirkte dann als Kooperator und Katechet m Lana, als Schulbenefiziat

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/13_05_1903/BRG_1903_05_13_7_object_775429.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.05.1903
Descrizione fisica: 8
, Meran, Matth. Weniu, St. Pankraz, Anton Büchele, Bregrnz, Julius Steinkeller. Bozen, Baron v. Feilitzsch, Berlin, Hermann Schwarz, Hall, Joses Eberle, Navis, Johann Baur, Tirol, Jgnaz Elsler, Tirol, Karl Schär, Meran, Eugen Devilla. Moena, Joses Dicker, Meran, Johann Wellenzohn, TisenS b- L„ Michael Meßner, Schwaz, Jgnaz Gritsch. Meran, Seb- Breitenberger, Lana, Johann Schweizer, Tisens, Anton Götsch, Meran, Rudolf Baur, Tirol, Dominik- Schrott, Lasen: Josef Spechtenhauser, Schnals, HanS Kinigadner

Lackner, Schwaz, Johann Pän, Bozen, Ferd. Stussleser, St- Ulrich, Eduard Paltis, Welschnofen, Jsidor Mauracher, Schwaz, Karl Maldoner. Lana, . Franz Gritzbach, Meran, Alois Kroll, Brixen, Matth. Ladurner, Algund, Rudolf Äußerer, Eppan, Alois Kreidl, Steinach, Simon Adler, Achental, Johann Baur, Tirol, Anton Prader, Lasen, Jgn. Gritsch, Meran. Josef Ladurner, Algund, Hermann Schwarz» Hall, Franz Verdorfer, Tirol, Peter Seeder, Mauls, Karl Schär, Meran, Alois KrSll, Brixen, Franz Ritzl, Fügen, Georg

, Josef Eberle, Navis, Joses Theiner, Algund, Ferd- Stussleser, St. Ulrich, Josef Fiechtner, Hötting, Jost Egger, Meran, Johann Haller, Meran, Michael Senn jun., Meran, Leopold Rauch, JnnSbruck. Michael Meßner, Schwaz, Peter Bergmann, Bregenz. Karl Nägele» Meran, Anton Farmer, Meran, Anton Büchele, Bregenz, Josef Eberle, Navis, Anton Götsch, Meran. Josef Wagner, Meran, Seb. Breitenberger, Lana, Urban Pedroß, Meran, Dr. HanS Haller, St. Wallburg, Karl Nägele, Meran, Johann Pupp, Bahrn, Anton Geiger

Kuppelwieser, St. Pankraz, Anton Tomann, Wörgl, Josef Tammerle, Möl- ten, Josef Pattis, Welschnofen, Julius Steinkeller. Bozen, P-ter Seeber, Mauls, Baron v- Fei itzfch, Berlin, Franz Widter. Schwechat, Jobanst Prem, Mayrhofen» Pirmin Steinlechner. Schwaz, Anton Schmiedt, Gries bei Bozen, Dr- Hans Haller, St. Wolburg, Franz Gritzbach, Meran, Matth- Ladurner, Algund, Ernst Boscaroili, Meran, Franz Ritzl, Fügen, Mich- Mößner, Schwaz, Mich- Senn jun-» Meran, Karl Maldoner, Lana, Hans Haller, Meran, Andrä

Marsoner, St- Pankraz, Rudolf Äußerer, Eppan, Baron v- Goldegg, Partschins, Josef Theiner, Algund, Peter Pat» tis, Bozen, Hermann Hörtnagel. Steinach a- B. Franz Saltuari, Bozen, Franz Stander, Lana, Josef Kaserer, Partschins, Josef Eberle, Navis, Josef Mumelter, GrieS bei Bozen, Ferdinand Wilhelm, Neunkiriden, Josek Pernter, Auer, Seb- Breitenberger, Lana, Ferdinand Stussleser, St- Ulrich, Johann Pan, Bozen- f. £cfei«fsftf»n& Aisnnd. Soun- tag, 17. Mai, Schützengabeu-Schießen. Briefkasten

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/14_06_1921/TIR_1921_06_14_4_object_1977836.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.06.1921
Descrizione fisica: 8
von Gästen eingc den, die zum besten Abschlüsse des sci)Lnen ü NQ<i> Kräften beitrugen. Das Komitee des Denk mals. das die Nachseier veranstalt?te, hatte sni -i, solch hohes Ergebnis nicht erwartet und mit L«,-!! ?- digung und ..ganz beruhigt' sieht es sämtliche Aus- lagen gedeckt und noch einen kleinen Ueberschuf- d« zu. der zur Erhaltung des Denkmaies verwende! wird. Dsd ZMklerbad in Alte«. Ab 11. Juni täglich?, direkter Wagenverkehr: ab Lana 3 Uhr nachm. ab Mitterbad 8 Uhr früh. Fahrzeit 2 Stunden

. So sollen bereits aw 4. Juni über 400 Personen die würzige s 2' enlufl des Joches genossen haben. Am vergangenen Ämn- tag konzertierte beim Seehos die kleine Maringer Kapelle. Die einfache Fahrt nnt der Schnellbahn beträgt für Einheimische an Wochentagen 2.59 Äre, an Sonntagen ist ein Zuschlag von 50 Pro,',cut. Einweihung des Kriegerdenkmales in Lana. Aus Lana wird uns geschrieben: Der 12. Juni war für Lana ein Tag, der gewiß der ganzen Bevöl kerung in ehrwürdiger Erinnerung bleiben wird- Es galt

, die gefallenen Krieger von Lana durch die Einweihung des Denkmals an der Pfarrkirche zu feiern. Was nur immer gehen kante, machte sich auf nach Niederlana zu dieser Feier. Um 3 Uhr früh wurde ein feierliches Requiem mit Libero ge' halten, hierauf wurde beim Denkmal von 6 Schul' lindern sehr sinnreiche und schöne Gedichte vorge« tragen. Die AniLr-ache^tiÄt der DeutUordenssnt«

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/14_10_1896/MEZ_1896_10_14_4_object_660493.png
Pagina 4 di 12
Data: 14.10.1896
Descrizione fisica: 12
Straßen auch nix .besser!' lEinen traulichen Anblick) gewähren die in dem unter der Zenvburg liegenden Theile der Gilsanlage aus dem Pflanzendickicht spähenden zwei Rehe und Hosen. Die Thierchen, obwohl erst heute dorthin versetzt, find schon ganz heimisch und find dem Schutze des Publikums empfohlen: Nichts für Jäger, denn sie find — von Thon! sAuS Lana) theilt man uns mit: Ja der stark besuchten Generalversammlung des politischen Vereines der Steuerzahler im GerichtSbezirke Lana, welche beim

Oberwirth in Lana Sonntag, den 11. Oktober, stattfand, wurde der Gründer dieses Bereines und seitherige Obmann desselben Georg Margesin, Prof. i. P., zum BereinSobmann und Mathias Reich, Gagaser- bauer zum Obmannstellvertreter gewählt. Bei der Be sprechung der baldigen allgemeinen ReichSrathSwahlen belobte der BereinSobmann mit Nachdruck die Wahl der Wahlmänner auS der Zahl der BereiuSmitglieder zur Zeit der letzten LandtagSwahlen, brandmarkte ober mit noch viel schärferem Nachdruck, daß entgegen

aller Tenderz und allen Ziele» des Vereines diese Wahl männer für die entschiedensten und heftigsten Gegner der BereinSbestrebungen ihre Stimmen abgegtben haben, anstatt wenigstens zum lauten Proteste gegen die seit herige .BerwirthschaftSpolitik' und zum Beweise, daß man in der großen Gemeinde Lana endlich einmal eine andere, vernünftige, sparsame, einfache und billige WirthschaftSpolitik haben will, wenn auch allein die in der vorigjährige» Versammlung aufgestellten Kan didaten, nämlich den BereinSobmann

G. Margesin, k. k. Pros. i. P. und Gutsbesitzer und den Gagaferbauer Mathias Reich alS Landtagsabgeordnete zu wählen. Für die nächsten allgemeinen ReichSrathSwahlen nahm die Versammlung in entschiedenster Weise aus den an gedeuteten Gründen Stellung. Dem bisherigen Abge ordneten F. Zallinger wurde das denkbar schärfst« Miß- trauen ausgesprochen und der VereiiSobmann Georg Margesin, t. I. Professor i. P. und Gutsbesitzer in Lana, sowohl als Kandidat sür die RelchSrathSwahl auS den Landgemeinden

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/15_08_1906/BRG_1906_08_15_5_object_752066.png
Pagina 5 di 12
Data: 15.08.1906
Descrizione fisica: 12
wird dort die Fastenpredigten hallen; P. Elias kommt nach Neumarkt als Prediger i» Margreid; P. Thaddaeus kommt nach Tarasp- Schuls. — Ried: P. Emerich kommt nach Imst als Festtags-Prediger und Regelpater; P. Johannes Damascenus nach Kihbühel. — Bozen: I\ Man- suet kommt nach Imst; P. Evarist nach Bezau; P. Amat nach Kitzbühel; P. Bernard nach Klausen; P. Januarius nach Tarasp; I\ Rupert nach Inns- druck. — Neumarkt: P. Clemens kommt nach Eppan als Vikar; P. Aurelian nach Briren; P. Johann Capistranus nach Lana

als Pfarrprediger. — Eppan: P. Bartolomeus kommt nach Werfen als Superior; P. Cyprian kommt nach Radstadt als Guardian und Sonntags - Prediger; P. Vigil wird Prediger in St. Michael; P. Erhard kommt nach Lana. — Schlanders: P. Florentin kommt nach Lana. — Lana: I\ Peregrin nach Eppan als Guardian und Prediger in St. Pauls; P. Nikolaus nach Neumarkt als Prediger in Tramin; P. Joachim nach Schlanders. — Klausen: P. Franz Josef nach Feldkirch; P. Jakob von Marchia geht auf Mission nach Indien. — Feldkirch

: P. Philipp Ben. kommt als Guardian und Pfarrprediger nach Bludenz; P. Iosue kommt nach Dornbirn als Sonntags-Frühprediger. — Kitzbühel: P. Hiero- nimus Aemil. kommt als Guardian und Regelpater nach Lana; P. Patricius wird in Kitzbühel Guardian; P. Eligius kommt nach Nadstadt. — Ried in Oberösterreich: P. Wunibald kommt nach Mals. — Werfen in Salzburg: P. Barnabas kommt nach Kitzbühel als Vikar und Regelpater. — Tarasp, Graubünden: P. Venantius kommt nach Eppan; P. Geminian kommt nach Sterzing. — P. Cajus

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/31_12_1902/BRG_1902_12_31_3_object_773788.png
Pagina 3 di 16
Data: 31.12.1902
Descrizione fisica: 16
dem 'auch von Bozcn über die bestehenden Straßenverbindungen von Vilpian-Na lsPris- sian-Tisens sich ein günstiger Anschluß an die Gampenstraßc eröffnet, auch Bozcn und Grics und Zwölfmalgreien außer Meran, Unter- und Ober- mais, Lana, Böllan und Tiscns in die Interessen' sphäre der Gampenstraßc cinzubcziehcn sein dürften Südlich des Gampenpasses sind als meistbeteiligt die Gemeinde Unser Frau im Walde, St. Felix, dos im ersteren Orte reichbegüterte Stift Muri- Gries. und die Gemeinde Fondo

haltcrei bezw. die von der Oberbaulcitung der Konkurrcnzstraßc festgesetzten Tracen und die Be stimmung des Interessentenkreises unter Anführung der einschlägigen dortigen wirtschaftlichen und lokalen Verhältnisse zu äußern. Schließlich wird zur Kenntnis gebracht, daß die von der Gemeinde Lana angestrebte Herstellung der Teilstrecke von der Marlingerbrückc bis zur Falschauerbrückc nach dem vvm Jugcnienr Nicht aufgenommenen generellen Projekte mit Ausschluß der Gruiidenilosuiig approximativ 57.000

fl. er fordern würde. Das Erfordernis der Gampenstraßc von Meran über Lana und den Gampenpaß nach Fondo ist in dem Gesetze vom 22. August 1897 mit 484.000 fl. fixiert und haben nach diesem Gesetze zur Her stellung der Straße der Staat 35%, das Land 40% und die Interessenten 25% beizutragen. Die künftige Erhaltung der Gampenstraßc hat die zu bildende Konkurrenz zu übernehmen.' Durch dies Schreiben des hohen Landcsaus- schusscs erhalten die interessierten Gemeinden und Bevölkerungskreisc eingehenden Aufschluß

der Stiefmütterlichkeit nicht auf sich nehmen, so suche sie den Ban der Biuschgauerbahn sobald wie möglich in Angriff nehme» zu lassen. Lana, 29. Dezember. (Verschiedene») Sonntag, 28. d».. abend» fand im altrenommierte» Gasthofe. „zum schwarzen Adler' in Lana ei» Konzert de» Lanaer Streich-

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/16_07_1926/AZ_1926_07_16_4_object_2646564.png
Pagina 4 di 6
Data: 16.07.1926
Descrizione fisica: 6
^werden können. Die Lieferung der Seile mußte daher bis auf weitere» zurückgehalten wetden. Um nun die Spesen nicht ins Ungemessene erwachsen zu lassen, .wurden einstweilen all« w«iteren Arbeiten eingestellt und können nicht früher wieder aufgenommen werden, bis ein« aus reichend« Klärung bei der Aufsichtsbehörde erzielt wird. Mit Detrlebsaufnahme in diesem Jahr wird aber kaum mehr zu rechnen sein. Wir werden gerne über die welter« Entwicklung berichten. Die Seilbahn Avelengo. Lana Feierlich« ErSssnung des „Schießstandes

' bei tana. Sonntag, den IS. Juli, um 10 Uhr vormittags, findet in Lana anläßlich der feierlichen Eröffnung des Schießstandes ein großes Freischießen statt. Die Feierlichkeiten werden sich programmäßig folgender, mass-n abwickeln: I.Tag. 15. Juli, 10 Uhr: Empfang der Festgäiste am Schießstand und Begrüßung. Fah nenweihe durch Sr. Hochw. Dekan Ballelrat Pernter Gottfried mit Assistenz und Uebergabe der neuen Schützenfahni durch Fahnenpatin Frau Maria Grä fin Brandis-Tauffkirchen. Platzkonzert der Lanaer

Bilrgeàpell«. 12 Uhr: Eröffnungsschleßen der Eh rengäste, hieraus Schützenschmaus beim Unterwirt. 1 Uhr: Beginn de» allgemeinen Schießens. 2. Tag, 2ö. Juli: Fortsetzung des Schießens, Beginn S Uhr, Mittagspause 11 bis 12 Uhr. Abends Gaulfesk'(ver- anstaltet vom Turnverein Lana, anläßlich des Sport- festes). S. und letzter Tag, 1. August: Schießbeginn g Uhr, Pause 11 bis 12 Uhr, Schluß abends S Uhr. 7 Uhr: Verteilung der Ehrenpreise, hierauf Fackelzug zum Gasthofe Telß und dort Platzkonzert der Bürger

- tapelle Lana. Bestlmmungen: 1. Teilnahmsberechtigt ist jedermann. 2. Das Schießen beginnt am IS. Juli um 1 Uhr nachmittags, am 25. Juli und 1. August um g Uhr vormittags: in den letzten Tagen Mittagspause von 11 bi» 12 Uhr. Geschossen wird bis zum Eintritt der Dunkelheit, S. Bestgewinst-Anspruch: Jeder Schütz« kann auf allen Kategorien nur je ein Best gewinnen, bei -den Tiefschußbesten entscheidet bei glei cher Ttilerzcchl das Los. bei oen Dreier-Serien ent scheidet bei gleicher Kreiszahl der bessere

21