4.440 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_12_1898/MEZ_1898_12_04_4_object_683817.png
Pagina 4 di 18
Data: 04.12.1898
Descrizione fisica: 18
der Advokatenkammer in Bozen. Alois Freiherr v. Hippoliti, Bürgermeister von Borgo. Heinrich Freiherr von Hohcnbühel genannt Hcuflcr zu Rasen, Oberlandesgerichtsrath in Innsbruck. Dr. Johann Kometer, Dechant und Pfarrer in Innsbruck. Dr. Wilhelm Löbisch, Universitätsprofessor, Ausschuß des Landeshilfsvereincs vom Rothen Kreuze in Tirol. Valerian Freiherr v. Malfatti, Rcichsrathsabgeordncter, Großgrund besitzer von Novcreto. Arthur Meusburgcr, Statthalterei rath in Innsbruck. Franz Freiherr v. Moll, Großgrund

Landeshilfsvereincs vom Rothen Kreuze m Vorarl berg. Dr. Anton Walter, Generalvikarsrath in Feldkirch. Dr. Josef Walter, Stiftspropst, Dechant und Pfarrer in Jnnichen. NiUerkrenz des Franz Joses-Ordens: Dr. Geb- hard Bcck, Sanitätsrath, Gemeindearzl in Feldkirch. Luigi Bolner, Erzpricster und Dechant in Cavalese. Meraner Kett« »z. Dominik Caproni, emeritierter Erzpriester und Dechant in Levico. Guido Chimelli, Privatier in Pergine. Silvio Dorigoni, Kaufmann und Vizebürgermeister in Tricnt, Blasius Egger, Dechant

. Dr. Johann Ganner, Salinenarzt in Hall. Alois Maurizzio Edler von Morenfeld, Zoll-Oberamtsverwalter in Innsbruck. Karl v. Schilling, Titular-Oberinspektor der österreichischen Staatsbahnen in Innsbruck. Franz Strack, Oberinspektor der prio. Südbahngesellschaft in Innsbruck. Ernst v. Straßern, Hauptsteuereinnchmcr in Innsbruck. Allerhöchste Anerkennung für verdienstvolles Wirken im Interesse der österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze: Dr. Eduard von An der Lan zu Hochbrunn, Ministerialrath, Major

a. D., Vizepräsident des Landes und Frauenhilfsvereines vom Rothen Kreuze in Tirol. Allerhöchste Anerkennung aus Anlaß der land- und forstwirtschaftlichen Jubiläumsausstellung Wien 1898: Franz Kaltenegger, Hofrath in Brixen. Allerhöchste Zufriedenheit: Agnes Freiin von Teuchert, geb'. Gräfin Belrupt-Tissae, Vizepräsident!» dcs Landes- und Frauenhilfs-Vereines vom Rothen Kreuze in Tirol. Anton v. Tschurtschenthaler, Kaufmann und Oberschützenmeistcr in Bozen. Goldenes Verdiensttreuz mit der Krone: Karl Abriani

, Obcrschützcnmcister, Gutsbesitzer in Mori. Albert Barzal, Oberpostverwalter in Ala. Johann Bertoldi, Pfarrer in Lavarone. Josefine v. Braitenberg, Erste Vizepräsidentin des Frauen - Zweigvereines vom Rothen Kreuze in Bozen. Josef Brötz, Pfarrer in Stumm. Franz Coffou, Zollamtsverwalter in Tricnt. Karl Daum, Priatier in Telfs. Eduard Deeorona, Vorstand dcr Sparkasse in Jmst. Fidelia Ebcrle, Oberin der barmherzigen Schwestern im Spitale zu Hall. Anna Ewald, Präsidentin dcs Frauenzweigvereines vom Rothen Kreuze

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/07_12_1898/SVB_1898_12_07_3_object_2515788.png
Pagina 3 di 10
Data: 07.12.1898
Descrizione fisica: 10
u. Gewerbekammer in Feldkirch. Dr. Karl v. Hepperger, zu Tirtschen- berg und Hofensthal, Präsident der Advocatenkammer in Bozen. Alois Freiherr v. Hippoliti, Bürger meister in Borgo. Heinrich Freiherr v. Hohenbühel genannt Heufler zu Rasen, Oberlandesgerichtsrath in Innsbruck. Dr. Johann Kometer, Dechant und Pfarrer in Innsbruck. Dr. Wilchelm Löbisch, Uni versitätsprofessor, Ausschuss des Landeshilssvereines vom Rothen Kreuze in Tirol. Valerian Freiherr v. Malfatti, Reichsrathsabgeordneter, Großgrundbe sitzer

in Innsbruck. Clemens Gras Waldburg- Zeil-Lustenau-Hohenems, II. Vicepräsident deS LandeshilfsvereineS vom Rothen Kreuze in Vorarlberg. Dr. Anton Walter. Generalvicarsrath in Feldkirch. Dr. Josef Walter, Stiftsprobst, Dechant und Pfarrer in Jnnichen. Ritterkreuz deS Franz Josef-OrdenS: Dr. Gebhard Beck, Sanitätsrath, Gemeindearzt in Feldkirch. Luigi Bolner, Er^iriester und Dechant in Cavalefe. Dominik Caproni, emeritierter ErzPriester und Dechant in Levico. Guido Chiinelli, Privatier in Pergine. Silvio

im Interesse der österreichischen Gesellschaft vom rothen Kreuze: Dr. Eduard v. An derLan zu Hochbrunn, Ministerialratb, Major a. D., Vicepräsident des Lan des- und Frauenhilfsvereines vom Rothen Kreuze in Tirol. Allerhöchste Anerkennung aus Anlafs der land- und forstwirtschaftlichen Jubiläumsausstellung Wien 1893: Franz Kaltenegger, Hofrath in Brixen. Allerhöchste Zufriedenheit: Agnes Freiin von Teu ch e r t, geb. Gräsin Belrupt-Tissac, Vicepräsidentin des Landes- und Fraumhilss-Vereines vom Rothen Kreuze

in Tirol. Anton v. Tschurtschenthaler, Kausmann und Oberschützenmeister in Bozen. Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone: Karl Adrian i, Oberschützenmeister, Gutsbesitzer in Mori. Albert Barzal, Oberpostverwalter in Ala. Johann B e r t o l d i, Pfarrer in Lavarone. Josefine v. Brai- t e n b e r g, erste Vicepräsidentin des Frauen-Zweig- veremes vom Rothen Kreuze in Bozen. Joses B r ö tz, Pfarrer in Stumm. Franz C o f f o u, Zollamtsver walter in Trient. Karl D a u m, Priv«tier in Telfs. Eduard

D e c o r o n a, Vorstand der Sparcasse in Jmst. Fidelia E b e r l e, Oberin der barmherzigen Schwestern im Spitale zu Hall. Anna Ewald, Präsidentin des Frauen-Zweigvereines vom Rothen Kreuze in Wilten. Josef Fink, Pfarrer in Lingenau. Robert Foradori, Kanzleidirector 2. Classe mit dem Titel und Charakter eines Hilssämrerdirectors in Bozen. Benjamin FranceSconi, Oberschützen meister in Wörgl. Dr. Franz G all i n a, Gemeinde arzt in Cusiano. Andreas G e n t i l i n i, Secretär beim Landes «uSschusse in Tirol

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/27_02_1895/MEZ_1895_02_27_2_object_643797.png
Pagina 2 di 8
Data: 27.02.1895
Descrizione fisica: 8
Darstellern waren Frl. Reinhart und Frl. Kühnau reizend wie immer, Frau Ernst die Würdige AnstandSdame, die wir schon lange schätzen. Frl. von Bernon, welche im letzien der Marine sind durch besondere Inspektor»» bei der Gesell schaft vertreten nnd unterstützen deren Bestrebungen auf jede Art. DaS Protektorat haben die kaiserlichen Majestäten über nommen, die den Zwecken der Gesellschaft alljährlich namhafte Summen widmen. Die Statuten der japanischen Gesellschaft vom Rothen Kreuz enthalten 19 Artikel

sich, von einem Phönix gehalten, das roth- emaillirte Genfer Kreuz befindet. Während der Dienstleistung tragen natürlich sämmtliche in Versendung stehende Mit glieder die weiße Armbinde mit dem rothen Kreuz. Wie man sieht, wurde nichts unterlassen, um die Institution der Gesellschaft vom Rothen Kreuz populär zu machen. Bei dem Umstände, daß der ärztliche Berns in Japan sich von jeher eincr besonderen Beliebtheit e> freute — wie dies auch die große Anzahl von Studireuden der Medizin an europäischen Universitäten

beweist —, kann es nicht wunder nehmen, daß der ärztliche Dienst in Japan, sowohl bei der Armee, wie bki der Gesellschaft vrm Rothen Kreuz über ausreichende Kräfte verfügt. Dazu kommt noch die außerordentliche manuelle Fertigkeit, die allen Japanern eigen ist und sie befähigt, in kürzester Zeit sich zu tüchtigen Kranken wärtern heranzubilden. Ueberdics haben, einer Anregung der Kaiserin folgend, viele Damen, auch der höchsten Gesellschaft, sich in einer besonderen Schule, die dem Rothen Kreuz gehört

, theoretisch und praktisch zu Krankenpflegerinnen heranbilden lassen und leisten nunmehr Dienste in den Spitälern. Äle segensreich und vortheilhast die Thätigkeit der Gesell schaft vom Rothen Kreuz im gegenwärtigen Kriege sich äußert, geht schon anS einem Vergleich mit den Sterbllchkeitszlsfern früherer Kriege hervor. Während nach den Berichten des Generalarztes Dr. Jfhigaro zur Zeit des BufstandeS in Kagvfima 1?77 auf 10A) Verwundete noch 170 5 Todesfälle trafen, ist diese Ziffer gegenwärtig

aus 28 gesunken. ES wird aber auch, sowohl aus dem Kriegsschauplatz, wie in den Spitälern der Heimath, besonders im Haupthospital zu Hiroshima, AlleS aufgeboten, um das LooS der Verwundeten und Kranken zu lindern. ES sind hier unter der Leitung deS Generalarztes Professor Sato Susume 66 Aerzte und Pharmaceuten und 5K7 Krankenpfleger der Armee, sowie SO Aerzte und Pharmaceuten nebst 153 Pflegeru der Gesell schaft vom Rothen Kreuz thälig. Unter den Pflegerinnen befinden sich Damen der höchsten Stände

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/06_12_1898/BRC_1898_12_06_9_object_117061.png
Pagina 9 di 10
Data: 06.12.1898
Descrizione fisica: 10
, Großgrundbesitzer in Innsbrucks Rudolf Ganahl, ! President der, Handels- und Gewerbekammer in Feldkirch. Doctor l Karl v. Hepperger zu Tirfchteuberg und Höfens-! thal, Präsident -detMdvveaMMMr.'MMze». Alois in! Borgo. Heinrich Freiherr Y. Hoh^ubHel. ^enattntz Heufler zu Rasen, Oberlandesgerichtsrath in Inns bruck. Dr. Johann Kometer, Dechant und Wrrer. m Innsbruck. Dr. Wilhelm Löbisch, Universitäts- Professor, Ausschufs des Landeshilssvereines vom Rothen Kreuze in Tirol, PßlBatz Malfatch

.. UeWns Dass Waldburg- Heil-LustWDHi^hWems^ ll.! ^ Vicchräsideut des Landeshilssvereines vom Rothen Kreuze in Vor- Dr. Anton Waltsr,^ Gmeralvicarsrath Dr. Josef Walter/ Stiftspropst, und Pfarrer in Jnnichen. ! - ' zzdesFranzJosefs-Ordens -.Dr.Geb- ^ litätsrath, Gemeindearztin Feldkirch. Luigi Bolner, Erzpriester und Dechant in Cavalese. Donckul Caproni, emeritierter ErzPriester und Dechant m Levicö. ^ Guido Chimelli, Privatier in Perglue HWv/MdWm/-'KaüMaNn und Mcebürgermeister in Trient.' Blasius

-'^?üM'^HraMtthikfsvereinÄ^ j vom Rothen Kreuze in Z irol Anton von- Tschurtschenthaler, Kaufmann und Oberschützen- - meist« in BoM j Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone:! Karl AbriaNi, Db^rschützeumelstet/Gütsbesitzer in! Mori. Albert Äarzyl, .OberpostverHylter in Ala.: Johann Bertoldi, Pfarrer in Lavarone. Josefine, von Braitenberg, Erste Vieepräsidentin' des Frauen- Zweigvereines vom . Rotheu Kreuze ^ in Bozem.' Joses Brötz, Pfarrer in Stumm. Franz Coffou, Zollamtsverwalter in Trient. Karl Daum, Privatier in Telfs

. Eduard Dseorona, Vorstand der Sparcassa in Jnist. Fidelia Eberle, DtzW.-her Dü^herziMWWWm M'SPitale zu Hall. Anna Ewald, Präsidentin des Frauen» zweigvereins vom Rothen Kreuze in Mitten. Josef Fiyk, .Pfarrex in.Lingenau. Robert.Föradori, Titel eines Regierungsrathes: Dr. Ludwig vonHörmann.Universitäts-Bibliothekar,Innsbruck. Titel eines kaiserlichen Rathes: Dr. Josef Fuchs, Secretär der Handels- und Gewerbekammer in Bozen. Dr. Johann Gauner, Salinenarzt in Hall. Alois Maurizio Edler von Mohrenfeld

, Zoll-Oberamtsverwalter in Innsbruck. Karl von Schilling, Titular-Oberiuspector der österreichischen Staatsbahnen in Innsbruck. Frauz Strack, Ober- inspcctor der priv. Südbahngesellschast in Inns bruck. Ernst v. Straßern, Hauptsteuer-Einnehmer in Innsbruck. / Allerhöchste Anerkennung für verdienstvolles Wirken im Interesse der österreichischen Gesell schaft völii Rothen Kreuze: Dr. Eduard v. M derLanzuHochbrunn, Ministerialrath, Major a.D., Vidchtästdentbes Landes» und FraueHiMereines vom Rothen

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/13_02_1906/BZN_1906_02_13_3_object_2464785.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.02.1906
Descrizione fisica: 8
§ 55 des Betriebsreglements übernommen werden. HiÄ>urch erleidet der Holzverkehr nach Trieft S. Andrä und Servola keine Einschränkung. Hohe Gäste. Der russische Prinz Anatol v o n G a g a - r i n und dessm Gemahlin, deren Trauung bekanntlich in der letzten Woche in der russischen Kirche in Meran stattfand, haben sich einige Tage in Bozen aufgehalten und hatten hier im Hotel „Viktoria' Wohnung genommen. Bout Rothen Kreuz. In einem Salon des Palais Wid- IMM fand am 6. ds. die 26. Generalversammlung des Fraüenzweigvereines

vom Rothen Kreuz in Bozen statt, Wozu sich die Ausschußdamen fast vollzählig und außerdem auch die PÄsidentinnen der Filialen Auer und Salurn, Frau Vikto rina M a l f e r und Fräulein Auguste von Gelmini, ein gesunden hatten. Nach herzlicher Begriißung der erschienenen Damen durch die Frau Präsidentin Josefa von Brai t e n- berg gab diese vorerst bekannt,daß die hohe Protektorin des Vereines, Frau Fürstin Maria Raineria Campofr an c o, .cm: Wchemeft^v^inderk sei, und Thätigkeit des Vereines

, dem Vereine in Neumarkt, Vill ukb Montan 43 neue Mit glieder zu gewinnen. Ebenso verdient Fräulein Auguste von G e l m i n i in Salurn lobend erwähnt zu werden, welche sich ebenfalls um die Interessen des Rothen Kreuzes im Unter- ^nde aufs umsichtigste und erfolgreichste angenommen hat. Der Frau Fürstin Eam p o f ranco und der Frau Auguste Baromn Widmann wurde für ihre seit einer langen Aeihe von Jahren dem Rothen Kreuz in Bozen gewidmeten enStag, Februar 1906. 3 großmüthigen und namhaften Spenden

der wärmste Dank ausgesprochen. Anschließend an diesen Tätigkeitsbericht, der sehr erfreuliche Einblicke in dessen Blühen werfen ließ, wurde der Antrag gestellt, auch im heurigen Jahre der Friedensthä-» tigkeit des Vereines besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden, um der Bevölkerung zu zeigen, daß dieses Feld der Vereins- anfgaben vom hiesigen Rothen Kreuzverein nie außer Acht gelassen wird. Um mittellosen Kranken eine entsprechende Pslege durch die ehrwürdigen KreuzsckMestern dahier zu sichern, wurde daher

des Vereines zu entsenden und zwar eines derselben aus Bozen und das andere aus dem Unterlande zu nehmen, um auf diese Weise die Er kenntlichkeit des Vereines für das große Entgegenkommen der Bewohner des Unterlandes gegenüber dem Rothen Kreuze zu beweisen. Der durch den Tod ihres Gatten und Vaters in eine bedrängte Lage gekommene Familie des Lehrers Zög- geler in Unterinn wurde eine Unterstützung von 50 Kr. aus Vereinsmitteln zugewendet. Nach Erschöpfung der Tages ordnung sprach die Frau Präsidentin

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/04_12_1898/BZN_1898_12_04_2_object_2405071.png
Pagina 2 di 16
Data: 04.12.1898
Descrizione fisica: 16
, Un'versitätsprofcfsor, Ausschuß des Landeshilfsvereins und Rothen Kreuze in Tirol. Valerian Freiherr von MalfaLti, Ncichsrathsabgeordneter und Großgrundbesitzer in Rovereto. Arthur Meusburger, Statthaltereirath in Innsbruck. Franz Freiherr von Moll, Großgrundbesitzer und Gemeindevorsteher !>o.r Villa Lagarina und Nomi. Karl Payr, Uuiversitätsprofessor in Innsbruck. Dr. Ludwig Pegger, OberlandesgerichtSrath in Innsbruck. Ottomar Piskorsch, Oliersinanzrath und Fiaanz- ! fMksdirector in Brixen. Dr. Ferd. Sauter

, Statthalteceiralh und Landessanitäts-Referent in Innsbruck. Dr. Otto Stolz, ,ii deutlicher Professor an der Universität in Innsbruck. Clemens Graf Waldburg-Zeil Lustenau-Hohenems, II. Vicepräsident des .^.rndeshilfsvereines vom Rothen Kreuze in Vorarlberg. Dr. Anton Walter, Generalvicariatsrath in Feldkirch. Dr. Josef W.rlter, Stiftspropst, Dechant und Pfarrer in Jnnichen. Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens: Dr. Gebhard Bcck, 6 anitätsrath, Gemeindearzt in Feldkirch. Luigi Bolner, Erz Zuiester und Dechant

für verdienstvolles Wirken im Interesse der österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze: Dr. Eduard von An der Lan zu Hochbrunn, Miuisterialrath, Major a. D., Vicepräsident des Landes- und Frauenhilfs- vereincs vom Rothen Kreuze in Tirol. Allerhöchste Anerkennung ans Anlaß der land und forst wirtschaftlichen Jubiläums - Ausstellung 1898 Wien: Franz Kaltenegger, Hofrath in Brixen. Allerhöchste Zufriedenheit: Agnes Freiin von Teuchert, geborne Gräsin von Belrupt-Tissac, Vicepräsidentin des Landes

und Frauenhilfs-Vereines vom Rothen Kreuze in Tirol. Anton von T s ch u r t s ch e n t h a l e r, Kaufmann und Ober- fchützenmeister in Bozen. Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone : Karl Abriani, Oberschützenmeister, Gutsbesitzer in Mori. Albert Barzal, Ober postverwalter in Ala. Johann Bertoldi, Pfarrer zu Lavarone. Jofesine von Braitenber g, erste Vicepräsidentin des Frauenzweigvereines vom Rothen Kreuze in Bozen. I. Brötz, Pfarrer in Stumm. F. Coffou, Zollamtsverwalter in Trient. K. Daum, Privatier

in Telfs. Eo. Decorona» Vorstand der Sparkasse in Jmst. Fidelia Eberle, Oberin der barmherzigen Schwestern im Spitale zu Hall. Anna Ewald, Präsidentin des Frauenzweigvereines vom Rothen Kreuze in Wilten. Josef Fink, Pfarrer in Lingenau. Rob. F o r a d o r i, Kanzlei- director 2. Classe mit dem Titel und Charakter eines Hilfs- ämterdirectors in Bozen. Benjamin Francesconi, Oberschützen meister in Wörgl. Dr. Franz Gallina, Gemeindearzt in Cusiano. Andreas Gentilini, Secretär beim Landesausschusse

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/07_12_1898/BRG_1898_12_07_2_object_806264.png
Pagina 2 di 12
Data: 07.12.1898
Descrizione fisica: 12
- inspektor der österreichischen StaatSbahnen in Innsbruck. Franz Strack, Oberinspektor der privilegirten Südbahngesellschaft in Innsbruck. Ernst von Straßern, Hauptsteuereinnehmer in Innsbruck. Allerhöchste Anerkennung für verdienstvolles Wirken im Interesse der österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze: Dr. Eduard von An der Lan zu Hoch- brnnn, Ministirialrath, Major a. D., Vize präsident deS Landes- und Frauenhilfsoereines vom Rothen Kreuze in Tirol. Allerhöchste Anerkennung aus Anlaß der land

- und forstwrrthschaft- lichen Jubiläumsausstellung Wien 1898: Franz Kaltenegger, Hofrath in Brixen. Allerhöchste Zufriedenheit: Agnes Freiin von Teuchert, geborene Gräfin Belrupt-Tissac, Bizeprasidentin der LandeS- und FrauenhilfSvereineS vom Rothen Kreuze in Tirol. Anton von Tfchurt schenthaler, Kauf mann und Oberschützenmeister in Bozen. Goldenes Werdienstkreuz mit der Krone: Karl Abriani, Oberschützenmeister, Gutsbesitzer in Mori. Albert Barzal, Oberpostoerwalter in Ala. Johann Bertoldi, Pfarrer in La- varone

. Josefine von Braitenberg, erste Vizepräsidentin der FrauenzweigvereineS vom Rothen Kreuze in Bozen. Josef Brötz, Pfarrer in Stumm. Franz C o f fo u, Zollamtsverwalter in Trient. Karl Daun, Privatier in Telfs. Eduard Decorona, Vorstand der Sparkasse in Jmst. Fidelia Eberle, Oberin der barmherzi gen Schwestern im Spitalr zu Hall. Anna Ewald, Präsidentin des FrauenzweigvereineS vom Rothen Kreuze in Mlten. Josef Fink, Pfarrer in Lingenau. Robert Foradori, Kauzleidirektor JL Klasse mit dem Titel

und Charakter eines HilfSämterSdirektorS in Bozen. Benjamin Francesconi, Oberschützenmeister in Wörgl, Dr. Franz Gallina, Gemeindearzt in Cusiano. Andreas Gentilini, Sekretär beim LandeSauSschuffe in Tirol und Sekretär des Lander- und FrauenhilfSvereineS vom Rothen Kreuze in Tirol. Franz G i a c o m e l l i, Bürger meister in Predazzo. Wenzel Grüner, Ober bergverwalter der Salinenverwaltung in Hall. Johann Guem, Rechnung-rath der Finanz landesdirektion in Innsbruck. Dr. Gustav Greuffing, praktischer Arzt

der FrauenzweigvereineS vom Rothen Kreuze in Bozen. Ludwig Ritter von Wörtz, Oekono- matSverwalter der FinanzlandeSdirektivn in Innsbruck. Karl Wolf, Schriftsteller in Meran. Dr. Fc. Wunderer. Gemeindearzt in Sarnthal. Goldenes Kerdienstkreuz: Johann Brucker, Privatier in Hall. Josef Christanell, BezirkSschulinspektor in Meran. Andreas Constantini, BezirkSschulinspektor in Ampezzo. Johann Dalmonech, Kanzleidirektor II Klaffe in Trient. Franz von Dellemann, Kommandant der freiwilligen Feuerwehr in Hall. Sanktus

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/05_06_1888/BZZ_1888_06_05_3_object_464282.png
Pagina 3 di 6
Data: 05.06.1888
Descrizione fisica: 6
stätte war durch Militär abgesperrt, bis das Feuer gelöscht war, und zwar bis zirka 4 Uhr. (Ei« patriotisches ?tß i« Neumarkt-) Am Sonntag Nachmittag fand in Neumarkt die feierliche Ver- theilung der Ehrenzeichen an die zweite Gebirgs» blessirtenträger-Kolonne des Zweigvereins Auer» Neumarkt vom „Rothen Kreuze' statt, wobei es sehr festlich zuging. Bei dieser Gelegenheit waren aus Bozen erschienen von dem k. k. Kaiserjäger- Regimeute Herr Hauptmann Purtscher und Herr Hauptman' v. Mörl und die Herren

Lieu tenants Czeruohaus undRossig. Von dem k. k. Landesschützen-Bataillonskommando Haupt mann Stockhammer und Hauptmauu Schmidt und Lieutenant Lachbauer. Ferner war auch Regimentsarzt Dr. Huber aus Bozen erschie neu. Aus Innsbruck war oer Landesprästdeut vom Rothen Kreuze, Prof. Dr. Helfer, zum Feste herbeigereist; als Vertreter der k. k. Be- zirkshauptmannschaft hatte sich für den verreiste« k. k. Statthaltereiralh Karl Strobele Bezirks kommissär Herr Guido Bonfioli-Cavalcabo nach Neumarkt begeben

. Außerdem waren noch zwei geladene Herren aus Bozen beim Feste an wesend. In Neumarkt wurden die Festgäste vom Präsidenten des Zweigvereines Auer-Neumarkt vom .Rothen Kreuze', Herrn Robert Ritter von Malfer-Auerheim und der löbl. Gemeinde- vorstehung begrüßt und zum Gasthofe zur Post begleitet, während die Musikkapelle und die Sa nitätskolonne von Auer-Neumarkt, erstere 34, letz tere 1» Mann stark, mit ihren Gerätschaften ausgerüstet vorbeidefilirten und alle Gäste zur Feierlichkeit im großen Saale

zur Post sich ver fügten. Dieser war mit dem Bildnisse des Kai sers und den Emblemen des Bundes vom Rothen Kreuze festlich ausgeschmückt. Es versammelten sich der vollständige Ausschuß des Bezirks»ereines Auer-Neumarkt vom „Rothen Kreuz', der k. k. Bezirksrichter Dr. v. Frap Porti, die Bürger meister von Neumarkt und Salurn V. Pernter und F. Mall, (5rnstGrafMelchiori ausMar greid, Vertreter der Gemeinden Aner, Montan und sämmtliche Gäste aus Bozen. In längerer An sprache begrüßte der Bezirkspräsident

Rob. R. v Malfer die Festgäste, indem derselbe auf die Bedeutung des .Rothen Kreuzes' überhaupt und auf die Entstehung und Einrichtung der Gebirgs blessirtenträger-Kolonne Auer-Neumarkt hinwies, der ersten Institution dieser Art in Oesterreich. Dieser wackeren Kolonne fällt die Aufgabe zu, in den Stunden der Noth und Gefahr den Ver wundeten im Gebirge Hilfe zu bringen und sie der Rettung zuzuführen. Diese Kolonne, welche unter der Anleitung und Führung des Regiments arztes Dr. Hub e r schon

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/27_02_1895/MEZ_1895_02_27_1_object_643793.png
Pagina 1 di 8
Data: 27.02.1895
Descrizione fisica: 8
ein- gesührt und in dem Kriege gegen China zur Geltung gebracht hat, nimmt diejenige der Gesellschaft vom Rothen Kreuz eine hervorragende Stelle ein. Es ist dies um so erklärlicher, als die Japaner sich rühmen können, wohl das erste Volk gewesen zu sei», welches der Fürsorge sür die Opser des Kriege« Aufmerksamkeit zuwendete. Schon während eines der ersten Kriege mit Korea — um das Jahr Lvl1 n. Chr. Geb. — befahl Jlngo, die damalige Kaiserin von Japan, daß auch den feindlichen Verwundeten Hilfe geleistet

über die Behandlung der Verwundeten, sowohl der eigenen, als der feindlichen Armee, vom neutralen Gesichts punkte aus wurde im Jahre 1874 während des FeldzugeS gegen Formosa ausgearbeitet. Der damalige Höchstcomman- dirende, General Saigo befahl — dem rühmlichen Beispiele der eunpälschen G«s»llschaften vom Rothen Kreuz folgend — seinen Militärärzten, Kranke und Verwundete, ob Freund oder Feind, mit gleicher Sorgfalt zu behandeln. Damit hatte d«r Grundsatz der N»utralität seine erste öffentliche Ane» lnmung

zu gleichem Zwecke aufforderte. Es liefen bald bedeutende Summen ein, und so konnte nach dem Muster der europäischen Vereine vom .Rothen Kreuz' eine Gesellschaft, „Hakuaijha* (.Gesellschaft der Menschenliebe') genannt, gegründet werden. Dieser Name wurde gewählt, weil man sich noch nicht dazu entschließen konnte, daS rothe Kreuz, ein Symbol des Christenthums, anzunehmen. Im Austrage der Gesellschaft begab sich Senator Sano Tsounetami nach dem Kriegsschauplatz, wo er dem höchstcommandirende» Prinzen

sich das Bedürfniß geltend, der Gesellschaft eine festere Grundlage zu geben, und so wurde denn 1378 in einer Generalversammlung eine Er gänzung der Statuten, Ernennung von Delegirten in den Provinzen, Ansamnilung von Borräthen im Frieden u. f. w. beschlossen. Im Jahre 1S34 „ahm der kaiserlich japanische General arzt Dr. Hashimoto, begleitet von dem japanischen LegationS- rath Frhrn. v. Siebold, in Vertretung des Kriegsministeriums an der dritten Conserenz des Rothen Kreuzes in Gens theil. Sein Bericht

über den Verlaus derselben hatte die Folge, daß die japanische Regierung im Juni 1S3ö durch den MarquiS Hichiska, der mit speziellen Vollmachten versehen war, den Beitritt zur Genfer Convention erklärte, woraus Japan offictelleS Mitglied der Gesellschaft vom Rothen Kreuz werden konnte. Es waren somit auch die Borurtheil« gegen das Symbol der Gesellschaft geschwunden. Die 1l) Artikel der Convention wurden mit den nöthigen Erklärungen von Seite des Kriegsministeriums der Armee publizirt und an geordnet

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/21_11_1900/SVB_1900_11_21_3_object_2521308.png
Pagina 3 di 10
Data: 21.11.1900
Descrizione fisica: 10
wieder ihrem alten Ruhme ein neues Ehrenreiß einge fügt, und werden hoffentlich nicht so bald dem nicht nuc in Tirol, sondern auch außerhalb des Landes sprüch wörtlichen Wahlruf Schande machen. Bin fest überzeugt, es wird in vielen Orten heißen: Schaut! die Kälterer des Hörnlmair los ließ, sagte er: „Die rothen Ochsen stehen auf dem Marktplatz und gehören jetzt euch!' B'hüt Gott!' Der Feichtenholzer gieng und Herr Hörnlmair athmete wieder erleichtert auf; auch er wollte sich auS dem Staube

sich die Bauern sogleich aus dem Staube und giengen ins Gasthaus zum „rothen Ochsen.' „Wenigstens Bratwürste und Bier und Wein und Schnaps gehören uns für 'S Bravorufen,' meinten sie. Aber beim „rothen Ochsen' war die Thür gesperrt und so mussten sie ohne ihren Willen abziehen und bei der „Theilerei' leer ausgehen. Der Feichtenholzer aber schritt frohen Muthes durch die Neustraße 'in die Marktgasse, um sein Franzl zu holen. Das Franzl kam ihm bald entgegengelaufen. „Vater,' sagte es, „ein kugeliger Herr

und ein Knecht find gekommen und haben die OechSlem genommen. Schants dort führen sie sie auf den Bahnhof.' „Franzl,' antwortete der Vater, „lass sie nur, denn die rothen OechSlein gehören dem kugeligen Herrn Hörnlmair. Geh', wir kaufen einen Zwanzigkreuzer- Weggen, wir haben ja eigentlich noch nichts zu Mittag gehabt.' Mit dem großen Weggen unter, dem Arm schritt dann daS Franzl a» der Seite seinen Vaters beim Stadtthor hinaus, frohen Sinnes giengen sie wieder heim, sie hatten ja einen guten Markt gehabt

. Am andern Tage stand im rothen Parteiblatt als? zu lesen: „Die gestrige Versammlung deS socialdemo kratischen Wählervereines verlies sehr günstig. Die Intelligenz aus den städtischen und ländlichen Arbeitern war über Erwarten zahlreich vertreten. Herr Hörnlmair hielt eine brillante Rede und entwickelte klar und deutlich sein Programm für den ZukunstSstaat. Nicht enden- wollekdeS Bravorufen konnte man sogar auf der Neu- straße und in der Marktgasse vernehmen. Im Eifer der R?de verwechselte der Redner

die Zukunft mit der Gegenwart, was üble Folgen sür ihn hätte haben können. Di- Abstimmung unterblieb, da Herr Hörnlmair mit dem ersten Abendzuge schon absahreu musste. Nachdem die Strammheit und Entschiedenheit der Genossen bci dieser Versammlung vollends zum „Durchbruche' kam, so wird in nächster Zeit von weiteren Genossenoersamm- lungen abgesehen, zumal Herr Hörnlmair am Bahnhv? erklärt hat, dass er sobald nicht wiederkommen werde, da er anderswo die „rothen Ochsen' viel billiger kaufe.

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/10_02_1900/SVB_1900_02_10_9_object_2519526.png
Pagina 9 di 10
Data: 10.02.1900
Descrizione fisica: 10
Hwette Beilage zum „Tiroler VsttsSlatt' Rr. 12. vom Samstag, 10. Februar 1SV0. Bom „Rothen Kreuz'. Unter dem Vorsitze der Präsidentin, Ihrer Excellenz der Frau Virginia Gräfin Toggenburg- Sarnthein, fand am 30. Jänner die statutenmäßige Generalversammlung des hiesigen Frauenhilss-Zweig- vereines vom „Rothen Kreuz' statt, welcher die Vereins- ausschusS-Damen nahezu vollzählig beiwohnten. Nach der Begrüßung und Bekanntgabe der Tages ordnung wurde dem Secretär und Beirathe deS Vereines Herrn

1899 erhöhte sich dasselbe durch Zinsen und Mitgliederbeiträge um 1007 fl. Hievon wurden seitens der Versammlung über Antrag der Frau Präsidentin 100 fl., wie alljährlich, den ehrwürdigen Schwestern vom hl. Kreuz gewidmet, unter der Bedingung, dass sie die Krankenpflege sür unbemittelte Personen im Bedarsssalle unentgeldlich zu leisten haben. Durch diese Spende des „Rothen Kreuzes' wurde, wie der Nachweis darthut, gar manchem Armen, der schwer krank darniederlag, die Wohlthat einer ordentlichen

von 774 fl. 50 kr. ES stellt sich demnach das Vereinsvermögen mit 1. Februar 1900 wie folgt: 1. Sechs Stück Pfandbriefe der österreichischen Boden kreditbank k 2000 Krone» 12.000 k — k 2. Spareassaeinlage . . 17.621 „ 04 „ also zusammen 29.621 k 04 k In dem Bestände dieses ansehnlichen Bereinsvermögens, mit welchem der Frauenhilfs-Zweigverein vom „Rothen Kreuz' in Bozen als der erste im Lande Tirol dasteht, drückt sich die Opferwilligkeit und Hingebung der Mit glieder in solch deutlicher Weise

, welche die Gelegenheit wahrnahm, die erschienenen Damen zu bitten, ihr auch fernerhin treu zur Seite stehen zu wollen, geschlossen. AuS dem gleichzeitg erstatteten Rechenschaftsberichte über den hier bestehenden Männerhilss-Zweigverein zum „Rothen Kreuz' entnehmen wir, dass das Vereins- Vermögen desselben sich durch Zinsen und Mitglieder beiträge mit 1. Jänner 1900 auf 1757 fl. erhöht hat. Dasselbe ist bei der hiesigen Sparcasse angelegt. Zum Schlüsse müssen wir noch nachtragen, dass bei der Generalversammlung

allen fördernden und unter stützenden Mitgliedern des Frauen- und Männerhilfs- Zweigvereines der wärmste Dank ausgesprochen und die Bitte beigefügt wurde, sie möchten auch fernerhin die gute Sache deS „Rothen Kreuzes' nach ihren besten Kräften unterstützen. Generalversammlung der Sparcasse der Stadt Bozcn. Zu der 45. ordentlichen Generalversammlung vom 7. Februar, in welcher der Vorstand-Stellvertreter, Herr Baron Eyrl den Vorsitz führte, und welche der k» k. Statthalterei-Rath Herr Dr. Gottfried Baron

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/27_10_1897/BTV_1897_10_27_3_object_2970092.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.10.1897
Descrizione fisica: 8
aber die MisSdeutungen jene Grenze, die er nicht mehr er tragen wollte. Dr. Fuchs und Dr. Ebenhoch haben nach dem „Vaterland- die ihuen angebotene Präsidentenwürde entschiedenst abgelehnt. Es ist daher möglich, dass der Präsident aus einer andern Gruppe der Rechten ge wählt werden wird. Oeffentlicher Dank. Das WohlthätigkeitSfest des Landes- und Frauen- HilfSvereinS vom „rothen Kreuze' für Tirol hat am 23. dS., ausgezeichnet uud gehoben durch die Anwesen heit und die huldvollste Betheiligung Ihrer k. und k. Hoheiten

dcr durchlauchtigsten Fran Kronprinzessin- Witwe Stephanie und des Herrn Erzherzogs Ludwig Victor, einen gewiss allseitig befriedigenden Verlauf genommen und erntete dasselbe Beifall und Anerken nung von höchst maßgebender Seite. Dieser sür alle Betheiligten beglückende und für die geheiligte Sache des „rothen Kreuzes' in Tirol ge wiss nachhaltige Erfolg, ist zunächst der vielseitigen und vielvermögeudeu Unterstützung, welche die hohen und höchsten Civil- und Militärbehörden und hohen Aemter

, die BundeSleitung der österreichischen Gesell schaft vom „rothen Kreuze', die Gemeindevertretung, verschiedene Civil- und Militär-Corporationen und ein zelne verehrliche Persönlichkeiten — innerhalb und außerhalb dcS Vereines vom „rothen Kreuze' — daS Publicum dcr Landeshauptstadt im allgemeinen und verschiedene Gruppe» dcr Juusbrucker Gesellschaft und dcr Geschäftswelt im besonderen — dein Unternehmen angcdeihcn ließen, endlich, und nicht zum wenigsten, dem cininüthigcn und nnverdrossenen Zusammenwirken dcr

Ausschüsse — dcr Daineu- und HcrrencoinitvS — znzuschrcibe». Nachdem ich min außerstande bin, allen und allen, genannten und nngenannlen Förderern des Unter nehmens, insoserne dies nicht bereits geschehen ist, per sönlich oder schriftlich den besten Dank nanienS des „rothen Kreuzes' und in meinein eigene» Namen ab zustatten, so darf ich wohl bitten, diese allgemeine öffentliche Danksagung gütigst entgegennehmen und weiter vermittlen zn wollen. Gottes Segen für daS „rothe Kreuz'. Innsbruck, am 25. Octobcr

1897. ' Agnes Baronin v. Tenchert, Vicepräsidentin des Landes- und Francn-HilfsvereinS vom „rothen Kreuze' für Tirol, Präsidentin der Frauen- Section. Eingesandt. bis fl. >4 Vü per Meter — sowie schwarze, weihe und far bige Hennebcrg-Zeeide von 35 kr. bis fl. >4Vsper Met. — glätt, gestreift, carriert, gemustert, Daniaste ze. (ca. 240 versch.Onal. und 20NN versch. Farben, Dessins zc.), porto« und steuerjrei inS Hans. Muster umgehend. Doppel tes Briefporto nach dcr Schweiz (Fol. K70.) Lvilikn-k^sbi

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/06_06_1887/BTV_1887_06_06_2_object_2919889.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.06.1887
Descrizione fisica: 8
, einen wahren und edlen Patrioten zu ehren. Der patriotische Landeshilfsvcrein in Inns bruck hat den Präsidenten des patriotischen Hilfs- zweigvereins des Gerichtsbezirkes Neumarkt, Herrn Robert Ritter v. Malfsr-Auerheim hier, in Ansehung der großen Verdienste, die sich derselbe um die Förderung der Interessen des rothen Kreuzes er worben hat, zu seinem Ehrenmitglieds ernannt. Die Ueberreichung des betreffenden, schön ausgestatteten Diploms, womit der genannte Verein den k. k. Herrn Statthaltereirath Karl

der Pöller längs der be flaggten Häuser zu der Wohnung des Gefeierten, wo die Uebergabe des Diploms in dem geschmackvoll decorierten Festsaale vor dem Bilde Sr. Majestät des Kaisers, als u. h. ProtectorS des rothen Kreuzes, und jenem Sr. kaiserl. Hoheit des Herrn Erzherzogs Karl Ludwig, als Prvtcctor-Stellverlrctcrs, stattfand. Der Herr k. k. Statthaltereirath Karl Strobele als Vertreter der politischen Behörde und als Delegierter des Präsidiums des Landes-Hilfsvereins eröffnete die Reihe der herzlichen

und ergreifenden Ansprachen und Begrüßungsreden, indem er mit schönen Wor ten den Versammelten, in deren Mitte nun auch der Gefeierte erschienen war, die großen Verdienste schil derte, die sich Herr Robert Ritler v. Malfsr als Präsident des hiesigen patriotischen Zwcigve- eins um die Förderung der Interessen des rothen Kreuzes er worben hat und dann demselben das schön ausge stattete Ehrendiplom überreichte. Darauf brachte Herr Ritter v. Malfsr in glänzender Rede seinen Dank zum Ausdrucke. Dann folgten

gestattet sein, den Wortlaut der von der Sanitätscolonne überreich ten Adresse hier anzuführen. Dieselbe lautet: „Euer Hochwohlgeboren, Gnädiger Herr Präsident! Der Appell unseres erhabenen Monarchen und der hohen Bundesleitung vom rothen Kreuze zur Bildung von Sanitätscolonnen hat in Ihrem patriotischen Herzen als Präsident unseres Zweigvereins freudigen Ein gang gefunden. Mit wahrer patriotischer Begeisterung haben Euer Hochwohlgeboren die edle Fahne des rothen Kreuzes, als ein echter Tiroler-Patriot

und Gönner, Ihnen als dem so hoch verdienten Patrioten unsere herzlichsten Glück wünsche zum Ausdrucke zn bringen. Indem wir nun solche als Angebinde Ihnen zum heutigen Ehrentage darbringen, erlauben wir uns auch gleich zeitig, unser Ehrenwort zum Pfande zu geben, dass wir cs un? stets zur größten Ehre rechnen, als echte Schildknappen des rothen Kreuzes und als echte Sameritaner Ihrem Rufe und Ihrer Fahne zu fol gen, wenn unser Kaiser und unsere auf dem Felde der Ehre blutenden Brüder rufen

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/13_04_1880/BTV_1880_04_13_5_object_2884893.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.04.1880
Descrizione fisica: 8
gerichtet Österreichische Gesellschaft vom rothe« Krenze. Die patriotischen Landes- und Francn-Hilssvereine in allen Ländern der diesseitigen Reichshälfte, und der österreichische patriotische Hilfsvcreiu iu Wien haben sich unter gemeinsamer Oberleitung im Frie- den und im Kriege zu einem Bunde vereinigt, wel cher deu Titel führt: O esterrei chisch e Gesell schaft vom rothen Kreuze. Der Zweck dieses Bnnde-^ ist: das österreichische Hilssvereinswesen schon im Frieden so zn organisiren, und dessen Kräfte

des Vaterlandes berufen. Es gibt daher im Kriegsfalle kaum eiue Familie, welche nicht einen Angehörigen in den Reihen der Armee, der Kriegs marine oder der Laudwehr stehen hat, nnd das Loos der Schlachten wird vom ganzen Volke mit gefühlt Das Werk des rothen Kreuzes ist daher wohl der Theilnahme der ganzen Bevölkeruug würdig, — je großer, je allgemeiner diese Theilnahme ist, desto segensreicher kann die Wirksamkeit der Hilfsvereine sich entfalten, desto machtvoller kann die Menschlich keit die schrecklichen

. Die Mitwirkung muß aber schon im Frieden erfolgen, damit bei einer Mo- bilisirung auch das rothe Kreuz kriegsbereit sei. Da die österreichische Gesellschaft vom rothen Kreuze ein Buud aller Hilssvereine ist, welche durch Delegirte an der gemeinsamen Oberleituug thcilneh- nien, so erfolgt die Mitwirkung der Einztlperfonen durch dereu Beitritt als ordentliche Mitglieder bei deu einzelnen Vereinen, also entweder bei dem österreichischen pairivtischen Hilf-vereine in Wien, als dem Zeutralmreiue odcr

bei den patriotischen Landes- und Fraueu-HilfSvereineu, und bei deren Zweigvereine, wodurch alle Kräfte uud Mittel ge sammelt, und Einem großen Ziele zugeführt werden können. Ihre Majestäten der Kaiser uud die .Kaiserin, welche überall vorangehen, wo es gilt Gntes zu thun, haben allergnädigst geruht, das Protektorat über die öfter, eichische Gesellschaft vom rothen Kreuze zu übernehmen. Möge dieses erhabene Beispiel in allen Schichten der Bevölkerung Nachahmung finden, auf daß die österreichische Gesellschaft

vom rothen Kreuze im Kriegsfalle uuserer tapferen Armee als ein treuer wackerer Kamerad zur Seite stehcn könne, auf daß ihr Buudeszeichcu cm Symbol werde der Vater landsliebe und der Menschlichkeit, welche Oesterreichs Krieger nnd Bürger brüderlich vereinen. Wien im Monate März 1L8V. Die österreichische Gesellschaft vom rothen Kreuze. Landwirthschaftliches. Besuch land- und forstwirthschaft-, licher Institute durch den Herrn Ackerbau- Minister. Der Herr Ackerbau-Minister, Graf Falkenhayn

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/17_10_1883/BTV_1883_10_17_5_object_2902470.png
Pagina 5 di 6
Data: 17.10.1883
Descrizione fisica: 6
Octoberschneesturm hätte also bald ein Menschenleben zum Opfer gefordert. Prüfung der Blesfiertentrü'ger des Patriot. Landes-Hilfsvereines für Tirol. Die Bundesleitung der österr. Gesellschaft vom rothen Kreuze hat zur Erfüllung ihres Zweckes, näm lich der Fürsorge für die verwundeten und kranken Krieger die Mitwirkung der Veteranen Vereine, welche hiezu wohl am geeignetsten sind, in der Weise in Anspruch genommen, dass dieselben die nöthige Mann« schast für die Blessierten-TranSports-Colonne beistellen möchten

und die schwarzgelbe und die Fahne des rothen Kreuzes vor dem Zelte aufgepflanzt war, wur den 18 beigezogene neu recrutierte SanitätS-Soldaten, welchen an verschiedenen Körpertheilen Zettelchen mit Angabe der Art und Schwere der Verwundung an geheftet waren, in verschiedene, selbst entlegene Wald stellen und Aecker gesendet, wo sie sich auf den Bo den legten. Die mittlerweile in Patrouillen zu drei Mann eingetheilten und mit Verbandzeug und theil weise mit Bahren und Krax-n versehenen Veteranen« Blessiectenträger

— unter die Fahne des rothen KruzeS — des Sinnbildes der Menschenliebe und christliche» Barmherzigkeit zu stellen, um Euern jüngeren leidenden Waffenbrüdern Trost und Hilfe zu bringen und zu zeigen ^ dass Ihr das Herz aus dem rechten Flecke habt. Für wahr tapfer und heldenmüthig ist es, einen Feind niederzuschmettern, erhabener, beseligender ist es. ein theures Menschenleben zu retten. In Ausübung dieses schönen Berufes werdet Ihr dem in den Kampf ziehenden Krieger Vertrauen einflößen, manche Thräne

einer besorgten Mutter trocknen und manchem tapfern Sohne des engern und weitern Vaterlandes Leben und Gesundheit erhalten und ihn wieder in den Kreis seiner kummervollen Familie zurückführen. Das Be wusstsein, so segensreich gewirkt zu haben, ist ein schöner Lohn — den würdigsten Lohn aber wird der Allvergelter geben! Wenn ich Euch nun im Namen des rothen Kreuzes, im Namen des Vater landes und wohl auch im Namen unserer tapferen Armee für Euern bisher bewiesenen Eifer und Pa triotismus den innigsten Dank

, die vollste Aner kennung ausdrücke, darf ich wohl die auf Euer» Patriotismus sich stützende Erwartung anssprechen. dass Ihr Euch alle, wenn Ernst werden sollte, wieder unter der Fahne des rothen Kreuzes versammeln werdet. Sollten jedoch im Laufe der Zeit bei einem oder dem andern solche Verhältnisse eintreten, welche ihm die Erfüllung seiner früher übernommenen Pflicht nicht mehr möglich machen, so soll ein solcher im Frieden ohne Scheu zurücktreten, damit für Ersatz gesorgt werde. Niemand

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/05_01_1883/BTV_1883_01_05_3_object_2898609.png
Pagina 3 di 12
Data: 05.01.1883
Descrizione fisica: 12
sind. Es ist erwünscht, dass die Herren mit Schützenjoppe und Schützenhut erscheinen. Patriotischer Frauen-Hilfsverein. Die hochgeehrte Bundesleitung der. österreichischen Gesellschaft vom rothenKreuze hat dem Frauen- Hilfsvereine mit Schreiben vom 26. v. M. ein Ver zeichnis mitgetheilt über die von derselben für die Ueberschwemmten in Tirol und Körnten selbst gespendeten, dann von den Vereinen des rothen Kreuzes eingelangten Geldbeträge und über die Verwendung derselben. Diese Nachweisung umfasst den Zeitraum

fl. 40 kr., zusammen 32.251 fl. 36 kr. Im Entgegenhalt der Baarein - gänge und dieser Vertheilungsquoten verbleibt noch disponibel der Betrag von 103 fl. 26 kr. In dieser Zusammenstellung mangeln die von den patr. Landes- und Frauenhilfsvereinen in Tirol und Kärnten gesammelten Spenden, die selbstoer ständlich nicht an die Bnndesleitung eingesendet, sondern sofort verwendet wurden. Die hochgeehrte Bundesleitung fährt dann im citierten Schreiben fort: - i Wenn nun gleich zahlreiche Vereine vom rothen Kreuze

die Leitung der freiwilligen Hilfe in den betreffenden Ländern in die Hand nahmen und mit Energie, Umsicht^ und großer persönlicher Opferwilligkeit durchführten, und welche durch ihre Thätigkeit für alle Zukunft den Vereinen vom rothen Kreuze ein rühmenswertes Beispiel treuer und um- sichlsvoller Pflichterfüllung gaben. Die hochachtungs vollst unterzeichnet!,'Bundesleitung sieht sich daher angenehm verpflichtet dem geehrten Präsidium und insbesondere Ihrer Excellenz der Frau Präsidentin Freiin v. Widmaun

, deren un ermüdliches, aufopferndes Wirken allen zum Bei spiel diente, sowie der gesammten Vereinsleitung und «allen .Organen, welche bei der Hilssaction mit wirkten,' im Namen der österr. Gesellschaft vom rothen Kreuze den wärmsten Dank, die vollste An erkennung für ihre dem rothen Kreuze zur Ehre gereichende opferwillige Thätigkeit auszusprechen. Wien am 26. December 1S32. Kür die Bundesleitung der österr. Gesellschaft vom rothen Kreuze. > Tinti m. p. Pasqualati in. p. > An das Präsidium des patr5

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/14_03_1891/BZZ_1891_03_14_4_object_425635.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.03.1891
Descrizione fisica: 8
vom Bürger meister eingeladen wird. Die Musik wird hierbei vom Kvrorchester besorgt werden. Von hier wird Baron Widmann sich nach Meran und wahr- cheinlich auch nach Glurns begeben. Sien angekommene Fremde im Stadtbe zirke Bozen vom 13. auf deu 14. März SS Personen. In der verflossenen Woche d. i. vom 8. bis 14. März verkehrten 47V Personen Patriotischer Franenhilfsverein vom rothen Krenz. Aus dem unlängst veröffentlichten Rechenschaftsbericht des patriotischen Franenbilss- vereins vom rothen Kreuz

dem Unglücksjahre 18S2 nahezu 80.000 fl. durch die Sammlungen deS Vereins zum rothen Kreuz und auS drin Vermögen der Bundesleitung an die Bewohner des Eisak- und Etschthales vertheilt wurden. ei:.e Summe, die denn doch dazu beitragen sollte, daß man dem Verein mit größerer Sympathie be gegnen und seine Thätigkeit mehr anerkenne, als dies bisher der Fall war. Welcher andere Verein kann stch hierin wit dem rothen Kreuze messen. Hoffentlich wird diese Thatsache nicht verfehlen, für die Bestrebungen der Vereine

zum rothen Kreuze Propaganda zu machen und d!e Mitglieder zum treuen Festhalten daran zu veranlassen. Patriotischer Hilfs-Zweigverein zum rothen Kreuz in Bozen» (Abtheilung für Männer.) Wie im Sammelbogen seiner Zeit ver sprochen wurde, hat der hier bestehende patriotische Hilfszweigverein seinen Vermögens-Gebahrnngs- ausweis veröffentlicht und daraus entnehmen wir, daß an Spenden per 1890 etngeflossen sind 120 fl., wozu noch die Spende Sr. kaiserl. Hoheit des Herrn Erzherzogs Heinrich per 25 fl. kommt

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1872/02_10_1872/MEZ_1872_10_02_5_object_594815.png
Pagina 5 di 10
Data: 02.10.1872
Descrizione fisica: 10
, 15 Sorten Trauben, 5 Sor ten Feigen, 2 Sorten Pfirsiche, 21 verschiedene Samenarten von Coniferen, 3 von immergrünen Pflanzen, 26 von Laubholzbäumen ausgestellt. 3. Für den bestgezogene» rothen Terlaner Fla schenwein von 1869 Herrn Franz Tschnrtichen- thaler in Bozen. Die>e drei erhielten Ehrenpreise von je 40 fl. Herr Franz Tschurtschenthaler hatte 11 Sorten Weine, darunter 1 von 1365 und 3 von 1867, zur Ausstellung gebracht. Die Erzeugungsorte der Weine waren Rentsch, Mis- fiau, Tramin, St. Justina

; 5. für das schönste und reichhaltigste Sortiment aller hier gezogenen exotischen Früchte mit Frucht-Arrangement als Tafelaufsatz Andrä Kirchebner in Bozen. Für II. Section Weine erhielten eine silberne Staatsmedaille mit 2 Dukaten: ») für den besten rothen Tresterwein Herr Andrä Kirchebner in Bozen; l>) sür den besten gekretzerten Merkantil- Nothwein Firma A. S. v. Fritz in Bozen; c) für Merkantil - Weißweine gleicher Bereitung Dr. Josef v. Braitenberg in Bozen; cl) für >en be ste» rothen Flaschenwein

, aus einheimischen Ne ben gezogen. Herr Franz Tschurtschenthaler in Bozen; s) für weiße Flaschenweine, aus einhei mischen Reben gezogen, Herr Frz. Tschurtschenthaler in Bozen; t) sür den besten hier aus Rheinreben am Pfahlbau gezogenen rothen nnd weißen Weine oie Firma F. S. v. Fritz in Bozeu. Für I. Section Früchte, ä>. Berggebiet, wur den an 12 Aussteller 6 silberne und 6 bronzene Medaillen vertheilt. 1. für das größte und schönste Sortiment aller veredelten Obstsorten erhielt eine silberne Medaille Ludwig

» l4 silberne und 13 bronzene Medaillen vertheilt. Darnnter bekamen i. inr den besten rothen Tresterwein eine silberne Me daille Graf Anton Brandis in Lana und Franz Mayr in Eppan, eine bronzene Joses Wegschei der in Montan und Franz Tschurtschenthaler in Bozen; 2. sür den besten gekretzerten Merkantil- Rothwein eine silberne Medaille Franz Tschur tschenthaler; S. für Merkantil-Weißweine eine silberne und eine bronzene Andrä Kirchebner; 4. für den besten rothen Flaschenwein, auS ein heimischen Reben gezogen

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/17_03_1889/MEZ_1889_03_17_2_object_585924.png
Pagina 2 di 8
Data: 17.03.1889
Descrizione fisica: 8
rothen Adler allzusehr an ihre ornithologische Bedeutung erinnern, in nicht zu mißverstehender Weise, Raubthieren gleichgestellt, mithin als Räuber bezeichnet. In dem in der Nr. 114 gebrachten Artikel, dessen Spitze insbesondere gegen die in Meran fun- girenden Gefällsveamten gerichtet ist, wird denselben willkür liches, eigenmächtiges Vorgehen vorgeworfen und werden den- selben jene Eigenschaften, — nämlich Höflichkeit und freund liches Entgegenkommen — welche in erster Reihe den mit dem Publicum

', Anton Edlinger, zu verantworten. Derselbe bekennt sich als Verfasser der im Leitartikel der Nr. 112 enthaltenen, mit den Worten „Die 68 rothen Adler'' beginnenden und mit „ornithologischer Bedeutung' endenden Stelle, welche Bemerkung er selbst als eine abfällige bezeichnen muß. Er gibt ferner zn, die in den Nummern 114 und 119 unter den Schlagworten „Die Herren vom rothen Adler' gebrachten Artikel, nach Kenntnißnlchme des Inhaltes derselben zum Drucke befördert und veröffentlicht

. Die Anklage folgert zudem aus diesem PassuS eine schwere Beschuldigung, indem sie behauptet, ich hättedariu dieLandeSgefällSbeamten Raubthieren gleichgestellt, „mithin als Räuber' bezeichnet. Diese Anschuldigung ist doch wohl eine zu weitgehende. Mit dem gebrauchten Bild wollte ich nur näher bezeichnen, daß die 63 rothen Adler, die sich übev den Gesällsstationen niedergelassen, an eine factisch sehr' drückende und die Bevölkerung tief treffende Steuer erinnern. Ich kann auch nicht annehmen, daß der Herr

habe. Der Vertheidiger eonstatirt mit Befriedigung, daß der Herr Staatsanwalt, wohl auch be einflußt durch das Ergebniß der heutigen Verhandlung, in seiner mündlichen Begründung der Anklage diese Angriffe ver mieden habe. Redner geht nun auf die Besprechung der ein^ zelnen Fälle ein. In dem PassuS der Nr. 112 über den Ausflug der 68 rothen Adler will der Vertreter der Anklage eine Beleidigung der Herren Flatz, FreneS und Demetz sehen, die mit diesen Ausdrücken als Raubthiere, Raubvögel, Räuber bezeichnet worden

21