289 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/09_08_1941/AZ_1941_08_09_2_object_1882015.png
Pagina 2 di 4
Data: 09.08.1941
Descrizione fisica: 4
?. Apothekenäienst Den Nachtdienst, sowie den Sonn- und Feiertagsdienst versieht ab heute bis Frei tag, den 15. August, sowohl für das Stadtgebiet als auch für das Gebiet von Maia die Apotheke Dr. Polafeck in der Via Parsici. Airchliches Evangelische Chrisiuskirche. Merano Sonntag, den Ili. August um 10.30 Uhr, Gottesdienst. 36 Jahre elektrische Bahn Lana »Merano (ZUvnto o smsiopo lll poodi proàotU riet commercio »I attteos quell» odo sì suol odlamare la «alleÄooats oltentela». tossiamo 61- r» odo U vero alleato

fanden. Bei jedem einzelnen Manipel' wie bei jedem Platon gab der Besuch Anlaß zu stürmischen Kundgebungen für die beiden großen Führer der Achsenmächte. Trompetenklang verlammelte endlich alle Organisierten wo Eine riesige Menschenmenge versam melte sich am 11. August des Jahres 1000 — einem prachtvollen Hochsommer tag — auf dem Theaterplatz, wo die Musikkapell? von Maia bassa konzertierte, der Ankunft und Abfahrt des ersten Trambahnzuges von und nach Lana harrend. Um halb K Uhr abends fuhren

die beiden reich bekränzten Wagen in Merano ein. yier fand die Begrüßung der Herren aus Lana seitens der Fest gäste von Merano statt. Kurz vor se. Uhr wurde dann die., gemeinsame Fahrt nach Lana angetreten. . > Die Bahn ubersetzt .auf der Theater brücke die Passiria und zieht über die scharfe Biegung nach rechts und dann in schnurgerader Linie über die Via San Michele del Carso zur Station Maiaàssa der Bahn Merano—Bolzano, wo sich eine Ausweichstelle befindet. Etwas flußaufwärts von da übersetzt

die Trambahn das Geleise der Linie Bol zano—Merano und auf Lk Meter langer Gitteà.,..c nur zwei Oeffnungen den Adigefluß. Jenseits sich senkend erreicht sie schnell die Straße nach Lana, welcher sie nunmehr im Frühling durch ein herrliches Blütenmeer und im Sommer durch wundervolle Obsthaine folgt. Der Bahnkörper ist durch solide Randsteine von der Straße abgegrenzt und etwas erhöht. Die Linie hält sich im weiteren Verlauf durchwegs m einiger Höhe über der Talsohle, so daß sich allerwegs die ieblichste

über den Raffaingraben, wo dann das Ziel vor Augen liegt, zum Theißgasthof in Lana. Die ganze Strecke «st. S Km. lang und geht durchwegs mit Ausnahme der Straßenecken in Maia und Cermes durch erstklassigen Kulturgrund. Dieser Umstand machte sich auch beim Bau ge hörig bemerkbar durch die Notwendigkeit, auf eine Unmasse von Privatrechten, Weg- und Wassergerechtsamen Rücksicht zu nehmen, und es bedurfte eines großen Maßes von Opfern und Geduld, um allen diesen Rechten klaglos gerecht

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/28_08_1942/AZ_1942_08_28_2_object_1882705.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.08.1942
Descrizione fisica: 4
Erdenbürgers stets nur von der Sonne eines ungetrübten Glückes beschie nen sein. Zu Beginn des Jahrhusidertes hatte das Dorf Lana scheinbar ganz vergessen in einem blühenden Winkel unserer Tal sohle geschlummert — so nahe dem leb haften Treiben des Kurortes und doch so unberührt von ihm infolge der schlechten Verbindung. Da wurde im Jahre 190S durch die Tatkraft einiger Bürger von Lana mit der Eröffnung der elektrischen Tram Lana—Merano der Ort dem Dornrös chenschlaf entrissen und Meranos Ge schäftswelt

hatte an Lana ein neues kaufkräftiges Absatzgebiet gewonnen, na blühte zusehends auf und den fr den Gästen wurde durch die neue, durch die herrlichen Obstgärten von Marlengo, Cermes und Lana führende Bahn ein reiches Gebiet schöner Ausflüge erschlos sen. Sie trug nicht nur den Aktionären, sondern auch der ganzen Bevölkerung des Tales seither ansehnliche Zinsen. Wie die Schwebebahn Lana—S. Vigilio erbaut wurde Ob zwar ein Werk aus Stein und Stahl und Eisen, Scheint es beseelt pon göttlich gutem Geiste

, Weil es uns näher bringt dem ewig Reinen, Der unentweihten heiligen Natur. v. Khuenberg Gleichem Schöße entsprang die Schwe bebahn von Lana aus das Vigilio-Joch. Ein Konsortium von Mitgliedern aus Lana, Merano und Bolzano hatte unter Führung des Dr. I. Köllensberger die Erbauung der Seilschwebebahn der be kannten Seilbahnfirma Ceretti u. Tan- sani aus Milano und dem Bergbahn- ingenieur Strub aus Zürich übertragen, und mit dem Bau wurde bereits im Jah re 13V9 begonnen. Herr Strub war dem begonnenen Werte

, der am 31. August 1912 die Eröffnungsfeier der ersten durch die Luft führenden Lo kalbahn begünstigte. Die sehr zahlreichen Festgäste tonnten sowohl während der Fahrt, wie oben in den luftigen Höhen das einzig schöne Panorama, das sich dem entzuckten Auge bietet, ungeschmä lert genießen. Die von auswärts mit der Elektrischen eingetroffenen Gäste wurden auf dem Platze vor dem Gasthause Theis in Lana mit den Klängen der Musikka pelle von Lana empfangen und ron den Konzessionären der neuen Bergbahn

aus eine Begrüßungsan sprache und gab der Hoffnung Ausdruck, daß die Eröffnungsfahrt alle Teilneh mer befriedigen werde. Er ersuchte hier aus Herrn Dekan Perntner, den Segen Gottes auf das Unternehmen herabzu sehen und die Weihe vorzunehmen. De kan P. Gottfried Perntner nahm sodann unter Assistenz die kirchliche Segnung des Werkes vor, wobei der Psarrchor von Lana respondierte. Unter lebhaften Hochrufen, flotten Musikklängen und weithin dröhnendem Böllerknall erfolgte die Auffahrt der rund 60 Festgäste, unter denen

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/12_01_1928/AZ_1928_01_12_5_object_3246422.png
Pagina 5 di 6
Data: 12.01.1928
Descrizione fisica: 6
. Die Diskussion ist zweisprachig (italienisch u. deutsch). Den Vorsitz führt der Vertrauensmann, Prof. ,G. Gerosa. Aus Gründen der öffentlichen Sicherheit Hut die Stadlpolizei folgende Personen verhaf tet: Giuseppe Ploner aus S. Leonardo in Val Badia, Pietro Wasler aus Lana, Giovanni Kjiol aus Lana, Umberto Andretti aus Villa >d'Adige (Rovigo), Gius., Begnini aus Caste« ned ole (Brescia), Giuseppe Giussoni aus Arhorn Schweiz), Pietro Lindner aus Castelrotto und Silvio Äorroi aus Riva. Weiters wurde

« ist ins MIiW.WI'ilWelIàkls verleZt vorckeu. Lana Telegrammwechsel Anläßlich der Weihnachtsbescherung im Kiin derasyl hat der Herr Podestà von Lana cm I. kgl. Hoheit die Herzogin von Aosta folgendes Telegramm geschickt: „S. E. der Präsekt von Bolzano und scino Frau Gemahlin Donna Ricci und die Generai' inspektorin Marchesa Casanova als Gäste der Opera Nazionale beim Feste der Weihnachts bescherung im Kinderasyl zu Lana gegenàug. entsenden an Ihre kgl. Hoheit ehrfurchtsvolle Grüße voll Dank für das liebenswürdige

uns segensreiche Interesse Ihrer kgl. Hoheit für un ser Asyl. Der Podestà von Lana.' Ihre kgl. Hoheit die Herzogin von Aosta hat durch ihren Hofkämmerer Graf. Giego Filan gieri wie folgt geantwortet: „Herrn Michel-Weinhart. Podestà, Lana. Napoli, 10. Jänner 1928. Das liebenswürdig« Gedenken der hohen Persönlichkeiten, welche dem Feste der Weihnachtsbejchernng im Kindn - asyt von Lana beiwohnten, hat bèi Ihrer kgl. Hoheit besonderes Wohlgefallen hervorgerufen. Sie dankt durch meine Vermittlung und wünscht

fernerhin vom Herzen alles Ente für das Ge deihen und das Wohlergehen des dortig-n «in- derafyles ' Aeuerwehrball k. Sonntag, den 15. Jänner, 8 Uhr abends, veranstaltet die Feuerwehr Lana im großen Saale des Gasthoses „Teiß' einen gemütliche-l familiären Bàllabend, zu welchem die Mitglieder und Freunde höflichst eingeladen sind. Die Musik besorgt eine Abteilung der rühmlichst bekannten Bürgerkapelle Lana und verspricht der Ballabend dank der Beliebtheit - dieser Organisation wiederum einen.erfreulichen

Erfolg und manch vergnügte Stunden. Wieder ein Einbruchsversuch k. Kaum hat sich die hiesige Bevölkerung dant der umfassenden, eifrigen Fahndungen der hie sigen Sicherheitsbehörden nach den unheim lichen Gästen, die in jüngster Zeit unsere Gegend unsicher machten, vom ersten. Schrecken erholt, erfolgte am Sonntag, den 8. Jänner, gegen halb 3 Uhr früh wieder ein frecher Einbruchs versuch. Um diese Zeit meldeten sich die zwei Hunde, des Herrn Anton Keßler, Gastwirt in Lana di sopra, die in einem Raum

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/20_07_1906/MEZ_1906_07_20_4_object_655869.png
Pagina 4 di 14
Data: 20.07.1906
Descrizione fisica: 14
' einigen Herren, die ein Frachtstück aufgegeben hatten, nach und bat!sie, doch „ums Himmelswillen' ihr eine Nach zahlung Zu leisten, sie habe sich UM die Hälfte der Fracht verrechnet. Wir sind der bestimmten Erwartung, daß die k. k. Staatsbahndirektion die Zugesagte NeubeseKmg der Stationen nicht noch Anger hinausziehen Wird, denn die jetzigen Zustände wären'für eine Privatbahn beschämend — für eine k. k. Staatsbahn sind ^ie ein Skandal. (Was ist's mit unserer „Elektri sche n' ?) In Kürzv eröffnet Lana

-Meraner Bahn elektrische Trambahnwagen IvM und nach Meran verkehren Werden. — Es ist daher geradezu eine unbedingte Notwendigkeit, 'daß das System der absichtlichen Verschle^- pung unserer Trambahnfrage end lich ein Ende findet und die Linie Bahnhof Meran Obvrntais noch zn diesem Jahre gebaut Wird! (Die Trambahn Lana — Meran.) Wir sind ermächtigt, mitzuteilen, daß die Er öffnung der AraMbahn Lana—Meran definitiv erst am 15. August stattfindet. Eine HaUptursache der Verzögerung der Inbetriebsetzung

der Tram- wUy lag in den Verhandlungen mit der Bozen- Meraner Bahn wegen der Übersetzung des Bahn körpers dieser Strecke, die nun Endlich befriedi gende Lösung fanden. Von der Haltestelle Bahn hof Mais aus beabsichtigen die Unternehmer, einen geraden Weg zu diesem Bahnhofe anzu legen, doch gehören diese Gründe der Firma Sie mens & Halske, welche sich bis jetzt'leider ab lehnend zu einem Verkaufe stellte. Hoffentlich läßt sich du noch Me Einigung erzielen. (Telephon Meran — Lana.) Ter Te lephonanschluß

Mit Läna ist jetzt int Bau. Das Sprechen nach Lana wird — was freudigst zu be grüßen ist — keiner Gebühr unterworfen sein, weil die bis jetzt angemeldeten 15 Abonnenten in Lana sich verpflichtet haben, außer der In stallation und Abonnementsgebühr auch die Bau kosten zu bezahlen. Es sind dies folgende: Ge meindeamt, Obsthandlung Plaunrann-Lwn, Obst- produzenten-Genossenschäft, Schüler Sägewerk, Traubenwirt, Lösch HolzhandlunA Maleier Holz handlung, Hotel Royal, Stauder Theißwirt, In genieur Zuegg

jetzt auf 5—6 m am linken Ende der Brücke wieder aufgerissen .und erhöht werden, weil die Bauleitung statt 31/2 Grad Gefälle 51/2 Grad herausgebracht hat und dadurch bei der Kreuzung der Trambahn schienen mit dem Franz Ferdinand-Kai ein Loch entstanden ist. Hoffentlich wird die Arbeit bald in Angriff genommen, ^0 lange auch an der Kaiserstraße koch gearbeitet wird. (Der Tarif der Fiaker) für die Fahrt nach Tscherms und Lana ist jetzt.nach Fer tigstellung der neuen Straße jedenfalls ganz un gerechtfertigt hoch

4
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/08_01_1910/MW_1910_01_08_4_object_2553707.png
Pagina 4 di 14
Data: 08.01.1910
Descrizione fisica: 14
in Obermais erteilte Bewilligung zur Vornahme technischer Vorarbeiten für eine schmalspurige, mit elektrischer Kraft, zu betreibende Bahnlinie niederer Ordnung von der Station Texlan, der k. k. priv. Bozen- Mcraner Bahn über Andrian, Nals, Prissian Tisrns zur Höhe des Gampenpasscs mi einer Abzweigung von Nals über Nieder und Mittcrlana zur Station Lang der elek trischen Bahn Lana—Meran auf ein weiteres ' Jahr verlängert. Neubau eines Amtsgebändcs i» Lana. Wie verlautet, trägt sich Herr Baumeister Plattner

in Lana mit dcnl Gedanken,' ein neues Amts gebäude äufzuführen, wenn ihm von seiten des Aerars für einen längeren Zeitraum ein entsprechender Mietzins garantiert wird; als Bauplatz soll der Spitalacker oberhalb des Gemeindehauses ausersehen sein. Kurverein Lana. Am 29. Dezember v. Js. tagte im Hotel „Teiß' in Lana die dies jährige Generalversammlung des Verschöne rungsvereines. Hiebei wurde, wie wir in voriger Nummer kurz erwähnten, fast ein stimmig beschlossen, den Verschönerungsverein

in einen Kurverein umzuwandeln, dessen Statuten der k. k.- Statthalterei bereits zur Genehmigung eingereicht sind. Gewiß mit hoher Befriedigung kann der Verschönerungs verein Lana auf seine nunmehr abgeschlossene siebenjährige Tätigkeit zurückblicken; hat er doch für Lana Vieles und Großes geleistet, man 'denke nur an die Promenade an. der Gaul. Nicht weniger als 40.000 Kr. konnte er durch den Opfermut seiner Mitglieder in diesen 7 Jahren für Fremdcnverkehrszwecke und zur Verschönerung des Ortes investieren

. 2 ), Egger Josef, Meran (302), Waldner Josef, Unter mais (311. 2 ), Wegleiter Alois, Lana (321.,), Ladurner Matth., Algund (328. 2 ), Weiß Jos., Meran (344 2 ), Prünster Johann, Riffian 345), Pranter Jakob, -Obermais (347.,), Köcher Karl, Untermais (352.,), Etzthaler Hans, Untermais (369), Ladurner Josef, Algund (390 Teiler). III..Meister scheibe: Meisterschafts-Diplomv I. Trenkwalder Johann, Tabländ (267 kreise), II. Ladurner Matth., Algund (267), II. Nägele Karl, Untermais (266), IV. Wald ner Josef

- >acher Josef, Ulten (244), Ladurner Josef, Algund (244), Gänsbacher Franz, Sarn- hein (239), Waldner Johann, Untermais 238), Egger Josef, Meran (238), Prieth Zohann, Schlünders (234), Wegleiter Älois, Lana (230 Kreise). IV. Scrienscheibe: Egger Alois, Meran (49 Kreise), Nägele Karl, Untermais (49), Waldner Paul, Unter mais (43), Winkler Heinrich, St. Leonhard, Pasfeicr sd. Los) (48), Waldner Josef, Unter mais sd. Los) (48), Ladurner Matth., Algund (48), Mayerhofer Johann, Plaus (48), Bar tolini Franz

5
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/29_04_1926/VBS_1926_04_29_5_object_3121767.png
Pagina 5 di 16
Data: 29.04.1926
Descrizione fisica: 16
zu 360.000 Lire aus den Staat, während die restlichen 175.000 Lire die in teressierten Gemeinden zu tragen haben. Da die Trassterungsarbeiten für i>ie Gampen- stroße vor: Lana aus begonnen haben, dürfte mit der Brücke bald Ernst werden. — Die hölzerne Naifbrücke bei Trauttmannsdorff soll nun gleichfalls durch eine Eisenbeton brücke ersetzt werden. Me verlautet, wird mit dem Abbruch schon im kommenden Mo nat begonnen. INerano. 27. April. (Allerlei.) April- wetter ist veränderlich. Diesen Spruch

Hochsettssubiläum. In der Maria Trostkirche wurde für das Jubelpaar eine Festmesse ge lesen. Rifiano, 27. April (Wetter. — Trau ung« n.) Bom Wetter kann ich diesmal nichts Erfreuliches berichten; wir müssen uns ja noch immer vom Schnee fürchten. Hoffentlich bringt der Mai dm so notwen digen -Sonnenschein. — In unserer Wall fahrtskirche haben kürzlich zwei Paare den Bund für's Leben geschloffen: Braun Ni kolaus von Cermes mit Alolsia Mitter ho f e r, Köchin in Lana, und P f i t f ch e r Karl aus Corvara

fRabenstsin) in Pass, mit Anna Pichler aus Mosa in Pass. Lana, 25. April. (Sp,ar- und Dar lehenskassen-Verein Lan a.) Am 18. April fand die Vollversammlung der Raiffeisenkassa Lana statt. Anläßlich des 35jä'hrigm Bestandes dieser Kasse war ein zahlreicher Besuch seitens der Mitglieder zu verzeichnen und auch die Landw. Zentralkasta und der Revisionsverband 'hatten Vertreter, entsendet. — Der Vorsitzende, Herr Ernst, Zuogg, gedachte zunächst mit warmen Worten des verstorbenen Obmannes, des Herrn Franz

und den finanziellen Anteil, welchen die Kaste Lana an dem Aufblülhm ihres Heimatsortes in de« vergangenen Jahrzehnten genommen hat. Aus kleinen Anfängen 'hat sich die Kaste nach und nach dank dem Vertrauen der Ein wohnerschaft von Lana und Umgebung und dank der soliden und kulanten Geschäfis- gebarung zu einer der größten und bestfun- dierten Raiffeisenkassen unseres Gebietes ent wickelt, beträgt doch der Umsatz jährlich 100 Millionen Lire und das bei der Kaste an gelegte Sparkapital 8 y 2 Millionen Lire

3 Jahre in ihrem Amt« bestätigt. — Sodann beglückwünschte Herr Finanzrat i. P. Richard Khol namens des Revistons- verbandes die Kaste Lana zu den bisher er zielten Erfolgen und wünschte ihr für die Zu kunft femeres Gedsdhm. — Es folgte nun ein Referat des Herrn von Plawenn, Direk tor der Landw. Zentralkasse Bolzano, über den Ausbau der landwirtschaftlichen Organ:- satton und wurde mit großen Jntereffe ver nommen, daß an dem Zusammenschluß der landwirtschaftlichen Genostenschaftskaffen Ita liens

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/27_08_1932/DOL_1932_08_27_5_object_1204086.png
Pagina 5 di 16
Data: 27.08.1932
Descrizione fisica: 16
ein Brückenbild m ihrem Sieget führte. 2« Fahre Mgiljoch-Bahn Sturm und Ungewitter hatten den Tag der Eröffnung der Vigiljochbahn am 1. Septem ber vor 20 Jahren eingeleitet, Sonnenfchem und milde Luft ihn begleitet. An der Ein weihungsfeier nahmen an die 90 Herren teil, Persönlichkeiten der damaligen Landesregie rung, des Landesverkehrsrates, der Kurstadt Merano und der Marktgemeinde Lana. Dekan Pernter nahm unter großer kirchlicher Assistenz und Kirchenchorbegleitung den Weiheakt vor. Es war etwas nach 3 Uhr

nachmittags, Böller krachten, die Lanaer Musik spielte, Hüte wurden geschwenkt, Heilrufe wurden laut, als der erste Wagen mit den Spitzen der Behörden die Talstation in Lana verließ. Eine Stunde später waren alle Festteil nehmer auf dem Vigiljoch versammelt. Klares Firmament ließ den Blick alle Schön heiten der Bergwelt um das Joch sehen. Beim abendlichen Eastmahl dann im East- hof Theiß in Lana faßte Dr. Jakob Köl- lensperger in seiner Ansprache die Schwierigkeiten während der dreijährigen Ausführung

Huber, daß das Unternehmen für die Stadt Merano die gleiche Bedeutung habe wie für die Gemeinde Lana. Durch den Bau der Vigiljochbahn sei es zustandegebracht worden, daß demjenigen, dessen Kräfte das Bergsteigen nicht erlauben, einer der schönsten Berge des Burggrafenamtes zugänglich ge macht worden sei. „Wir brauchen aber', er mahnte er neuerlich, „auch Wege und Stra ßen, welche die höher gelegenen Dörfer und Weiler mit dem Haupttale verbindest. Vor allem ist es eine Straße, welche längst pro

wenig genutzte Holz reichtum des Ultentales wurde erschlossen. Zu Hügeln türmten sich die Massen getrifteten Holzes an der Falschauer-Länd. Als die neue Fahrstraße ins Tal führte, entstanden große Sägewerke. Lastenzüge mit Rund- und Schnittholz rollten nord- und südwärts. Der Lobenweinhof in Lana wurde ein« Muster wirtschaft mit hochwertigem Milchvieh. Der Wirkungskreis weitet sich. Das Vertrauen der Mitbürger fordert Mitarbeit am Wohl der Gemeinde, nrft ihn In den Gemeinderat, die Feuerwehr wählt

ihn zum Kommandanten, die Raiffelsenkasse findet Martin Lösch unter den Gründern, die Tramtint« Merano—Lana wird durch die Regsamkeit der Lanaer zu einer Linie Lana-Merano. Lösch ist im Ver waltungsrat, arbeitet mit an der Erbauung der Vigiljochbahn, einer der ersten Personen- Schwebebahnen. und an der Errichtung der schönen Höhensiedlung dort oben. Wenn moderner Verkehr und Wirtschaft von Lana von gesundem, regem Leben erfüllt, heut« erfreuliche Werktätigkeit bezeugt/so hat das Wirken von Martin Lösch ein gut

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/12_12_1902/BZZ_1902_12_12_2_object_358732.png
Pagina 2 di 8
Data: 12.12.1902
Descrizione fisica: 8
am 4. August 1852 zu Reschen, zuständig nach SchlanderS, katholisch, ver ehelicht, zuletzt k. k. Steuereinnehmer in SchlanderS, vor dem hiesigen Schwurgerichte. Der ungewöhn lich umfangreichen Anklageschrift ist folgendes zu entnehmen: Es wird dem Johann Prieth zur Last gelegt, daß er in seiner Eigenschaft zunächst als Steueramtskontrollor beim k. k. Steueramte in Lana und später als Steuereinnehmer beim k. k. Steueramte zu SchlanderS den Staat und die Steuerzahler in 1l)7 Fällen insgesamt um 11461

-Regimente, wo er durch seine Eigenschaften und sein Benehmen die Aner kennung seiner Vorgesetzten zu erwerben wußte. Im Jahre 1885 wurde er als RechnungS-Unterosfizier 1. Klasse entlassen und trat in den Zivilstaatsdienst «in. Zuerst stand er in Innsbruck beim k. k. Hauptsteueramte in Verwendung, wurde dort zum k. k. Steueramtsadjunkten ernannt und später nach Schwaz und Bruneck versetzt. Endlich kam er 1893 als k. k. Steueramtskontrollor nach Lana. Hier brachten ihn seine verfahrenen finanziellen

Verhält» nisse, an Welchen wohl seine wenig sparsame Lebens weise, nach seiner Angabe aber seine unhaushälte rische Frau viel Schuld trug, soweit, daß er sich an den ihm anvertrauten Staatsgeldern vergriff. Die Vorbedingungen für ein solches Vorgehen und für die Möglichkeit leichten VermeidenS der Entdeckung waren bei dem k. k. Steueramte Lana in unge wöhnlichem Maße gegeben. Der k. k. Steuerein nehmer Karl Pichler, ein ganz willenloser und viel» leicht auch infolge körperlicher Leiden etwas beque mer

Mann, überließ bald dem Johann Prieth, der sich als ein tüchtiger und fleißiger Arbeiter erwies, nicht nur einen Teil seiner Geschäfte, sondern er kümmerte sich einfach um die Oberleitung des Amtes und um die Kontrolle seiner Beamten nicht mehr, ja er selbst befolgte alles, was Prieth ihm zu tun anriet. Mit einem Worte, nicht Karl Pichler, sondern Johann Prieth war Amtschef beim I. k. Steueramte Lana. Schon in der ersten Zeit seines Dienstes trat Prieth an den Einnehmer mit dem Ansinnen heran

, daß er seine Malversationen so lang« Zeit, ohne entlarvt zu werden, fortsetzen konnte. Am Z7. Augnst 1894 beging er den ersten Angriff auf die Steuergelder und diesem folgte eine lange Reihe von Veruntreuungen bis zu seinem anfangs 1900 erfolgten Abgange zum k. k. Steueramte SchlanderS, wo er als Einnehmer wieder andere Wege einschla gen mußte, um unbehelligt sich in den Besitz des ihm anvertrauten Geldes setzen zu können. In Lana kam dem Betrüger, wie bereits erwähnt, hauptsäch lich das verspätete Eintreffen

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/19_09_1906/MEZ_1906_09_19_4_object_657659.png
Pagina 4 di 14
Data: 19.09.1906
Descrizione fisica: 14
. Das Verlangen des Publikums, daß dieser nur auf Nachlässigkeit beruhende Man gel an Vorsicht hintangehalten werde, ist Wohl nur allzu gerechtfertigt. (Eröffnung des Hvtes'„R«oy<tl' in Lana.) Lana scheint eine Brutstätte für Energie und Tatkraft zu sein. Bor kurzem! erst haben einige Männer durch ihre elektrische Bahn Lana der Vergessenheit entrissen, nun ist schon wieder» eine weitere Etappe Zum Aufwärtsstreben, ein Schritt weiter zur Metamorphose vom Bauern dorf zum Kurort dort getan worden. „Ein könig

liches Hotel', Hotel „Royal', ist am vergangenen Sonntag feierlich eröffnet' worden. Auf der Straße von der Bahnstatron Lana durch Ober- Lana, gegenüber dem Bezirksgerichte, erhebt sich der stolze, vier Stock hohe Neubau des Herrn Dobias Kreyer, weit hinausragend über die ihn umgebenden alten Häuslein. 7O Zimmer, Spieiso saal, Spiel- und Rauchzimmer mit Billard, Lese- und Tamenzinrmer, Restaurant mit Garten und großer gedeckter Veranda, Lift, Bäder, Dampf heizung in Gängen wie Zimmern,, eine Unzahl

sich dichte Kastanienwaldungen bis ins Tal hinab, durchzogen von Wegen Und Fußs steigen, die zu nahen schattigen Spaziergängen verlockend laden. Etwa 40 Personen hatten der Einladung des Herrn. Kreyer Folge geleistet Und fanden sich gegen 12 Uhr im Hotel ein. Neben den Herren von Lana, unter ihnen die Spitzen der kommunalen Und staatlichen Aemter, waren auch Mehrere Herren von Meran, sowie Vertreter der Presse vvn Är, Bozen und England erschienen. Em opulentes Diner versammelte die Festgäste im Speisesaal

von den besten Wünschen und Hofsnungen für das' Blühen und Gedeihen dieses großzügigen Unternehmens, verließen Wohl alle Festteilnehmer diese vornehme, gastliche Stätte. Wir sind überzeugt, daß unter der be kannt tüchtigen Leitung des Direktors, Herrn Klima, das Hotel „Royal' bald nicht nur ein beliebtes Heim für Kurgäste, sondern auch ein bevorzugter Ausflugspunkt für Einheimische wie Fremde werden wird. (Die v!on Meran nach Lana führende Straße) befindet sich in einem wahrhaft deso laten Zustand

wird, soll sich eine Ge sellschaft mit der Erbauung einer elektrisch be triebenen Bahn auf das Vigiljoch (zirka 1800 Meter) beschäftigen und zwar sollen bereits drei verschiedene diesbezüglickje Projekte entworfen sein, wovon das eine über Marlins und Eggerhof zUr Jochhöhe führt. Die elektrische Kraft soll das Elektrizitätswerk Lana liefern. Das Jocher- anwesen nebst der Alm ist bereits von der Alpen- interessentschaft in Naturns in den Besitz eines Marlingers übergegangen, welcher da oben in luftiger Höhe ein Alpenhotel

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/21_10_1891/BTV_1891_10_21_7_object_2942036.png
Pagina 7 di 8
Data: 21.10.1891
Descrizione fisica: 8
von 460 Klstr., v, ein Acker und Weinbau von 652 Klstr., 15, ein Acker von 1 Jauch 13 Klstr., I?, eine Wiese von Jauch 64 Klstr., eine Grenzwiese von 4 Tagm. 75 Klstr., Cat.-Nr. 954, eine Stimelau von 2 Tagmahd 9V Klstr., nebst den zu obigen Gütern gehörigen Theil- und Gemeindegerechtigkeiten und Antheil an der Burgstaller Au, dann Waldtheil Loos-Nr. 2 im Katteiserberg von 6 Morgen 446 Klstr., vorkommend im Grundbesitzbogen der Gemeinde Lana sul, Post 158 unter folgenden Bezeichnungen Gr.-P.-Nr. 1026

werden. Die Feilbietungsbedingungen liegen im d. g. Amts zimmer Nr. 4 zur Einsicht auf und werden vor der Versteigerung bekannt gegeben werden. Die Hypothekargläubiger haben im Sinne des Hof dekretes vom 19. November 1839 Nr. 338 ihre Forderungen bis zum ersten Feilbietungstermine h. g. anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 18. August 1391. 318 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. 2 Edikt. Nr. 2639 In der Exekutionssache der Maria Kathar. Wtw. Kuen von Längenfeld und der Geschwister Helena und Josef Hackl von Oetz durch Dr. Blaas

verlesen werden. Jeder Lizitant hat vor dem Mitbieten ein Vadium von 10<V<> des Schätzungswerthes zu erlegen. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen nach dem Hofdekrete vom 19. November 1339 Nr. 388 I. G. S. bis zum ersten Feilbietungstermine hieher anzumelden K. K. Bezirksgericht Landeck am 5. Juni 1891. 329 Der k. k. Bezirksrichter: Grabmayr. Edik t. Nr. 4403 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana als Realinstanz wird hiemit bekannt gegeben, daß in der Exekutions sache des Alois Königsrainer, Wirth

und Metzger in Lana gegen Johann Golser Rnnggögler in Lana, pcto. 300 fl. s. A. am 14 eventuell 21. No vember 1391 jedesmal Vorm. 9 Uhr im d. g. Amtszimmer Nr. II die schuldnerischen Realitäten: Cat.-Nr. 858 das Runggöglergnt in Lana mit den Entien, Lit. ^ bis v nebst Theil- und Gemeinde- gerechtigkeit, Cat.-Nr. 693, ein Kastanienberg von unbestimmter Größe, dann Loos-Nr. 93. Wald in Ratteiserberg von 3 Morgen und 324 Klstr., welche Realitäten im Gr.-Bes -Bogen der Gemeinde Lana

auf und werden vor der Versteigerung bekannt gegeben werden. Jeder Lizitant hat mit seinem Anbote zu Handen des Feilbietungs-Commissärs ein Vadium von 300 fl. zu erlegen. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen im Sinne des Hofdekretes vom 19. November 1839 Nr. 333 J.-G.-S. spätestens bis zum ersten Feil bietungstermine hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 10. August 1391. 318 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli.

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/30_10_1891/BTV_1891_10_30_8_object_2942164.png
Pagina 8 di 8
Data: 30.10.1891
Descrizione fisica: 8
., D, ein Acker von l Jauch 13 Klstr-, k', eine Wiese von 1^ Janch 64 Klstr., eine Grenzwicse von 4 Tagm. 73 Klstr., Cat.-Nr. 954, eine Stimelau von 2 Tagmahd 9« Klstr., nebst den zu obigen Gütern gehörigen Theil- und Gemeindegerechtigkeiten und Antheil an der Burgstciller Au, dann Waldtheil Loos-Nr. 2 im Katteiserberg von 6 Morgen 446 Klstr., vorkommend im Grundbesitzbozcn der Gemeinde Lana sud Post 158 unter folgenden Bezeichnungen Gr.-P.-Nr. 1026, 1074, 1432, 1433, 1434, 1436, 1437, 1220, 1841/3, 1841

Nr. 4 zur Einsicht aus und werden vor der Versteigerung bekannt gegeben werden. Die Hypothekargläubiger haben im Sinne des Hos- dekretes vom 19. November 1839 Nr. 388 ihre Forderungen bis zum ersten Feilbietnugstermine h. g. anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 18. August 1891. 318 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. 4 Edikt. Nr. 2639 In der Exekutionssache der Maria Kathar. Wtw. Kuen von Längenseld und der Geschwister Helena und Josef Hackl von Oetz durch Dr. Blaas gegen Jakob Gastl in Wenns, pcto. 100

ein Vadinm von 10°/o des Schätzungswerthes zu erlegen. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen nach dem Hofdekrete vom 19. November 1839 Nr. 388 I. G. S. bis zum ersten Feilbietungstermine hieher anzumelden. K. K. Bezirksgericht Landeck am 5. Juni 1891. 329 Der k k. Bezirksrichter: Grabmayr. 3 C d i t t. - Nr. 4408 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana als Nealinstanz wird hiemit bekannt gegeben, daß in der Exekutions sache des Alois Königsrainer, Wirth und Metzger in Lana gegen Johann Golser Nunggögker

in Lana, pcto. 800 fl. s. A. am 14 eventuell 21. No vember 1891 jedesmal Vorm. 9 Uhr im d. g. Amtszimmer Nr. II die schulduerischen Realitäten: Cat.-Nr. 85 8 das Runggöglergnt in Lana mit den Entien, Lit. ^ bis nebst Theil- und Gemeinde gerechtigkeit, Cat.-Nr. 693, ein Kastanienberg von unbestimmter Größe, danu Loos-Nr. 93, Wald in Ratteiserberg von 3 Morgen und 324 Klstr., welche Realitäten im Gr.-Bes -Bogen der Gemeinde Lana Nr. 80 unter der Bezeichnung G.-P.-Nr. 682 bis 692, 1344, 1841/100, 1840

hat mit seinem Anbote zu Handen des Feilbietungs-Commissärs ein Vadium von 300 fl. zu erlegen. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen im Sinne des Hofdekretes vom 19. November 1839 Nr. 388 J.-G.-S. spätestens bis zum ersten Feil bietungstermine Hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 10. August 1891. ZI« Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli.

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/26_04_1911/BRG_1911_04_26_5_object_800898.png
Pagina 5 di 16
Data: 26.04.1911
Descrizione fisica: 16
Geschichte Lana» und sprach dann herzliche Wolle der Begrüßung und de» Danke» an die Gäste, den« selben sein Glo» bringend. . Direktor Mrnghin feierte in poeslerrichrr Rede die herrliche Gegend, in der da» neue Schulhau» erstanden, verwir» aus den schönen Verlaus de» heutigen Feste», aus die ergrelsenden Zeremonien, unter denen die Weihe der Hause» erfolgte und sagte namen» der auswärtigen Festtellnehmer besten Dank der Gemeinde, dersrlben zu dem schönen Werke gratulierend. Herr Direktor

toastierte auf den Herrn Gemeindevorsteher, dessen Energie und Tatkraft so schöne Gefolge zeitigte. Bezirkrkommissär Baron Hohenbruck brachte sein Hoch dem Oltsschulrate und dessen Obmann Dr. Eder. Herr Dr. E d e r besprach die in Lana bestandenen mißlichen Schuiverhältnisse und betonte, daß die anfänglichen Uneinigkeiten der Gemeindevertretung in der Schulhaursrage nur wegen de» Platze, be- standen hoben. Alle Beschlüsse wurden jedoch dann, nachdem die Einigkeit hergestellt war, einstimmig gisaßt

. Redner führte die Architekten, Baumeister, Lieferanten und sonstigen Firmen an, die an dem soliden Bau und an der erstklassigen Einrichtung mitgearbeitet (unter denselben bkflnden sich die Me- roner Firmen Robert Steiger» Nachfolger und Flunger & Co.) und konstatierte, daß zwei Drittel der aufgewendeten Bausumme ln Lana geblieben sind. Gegen da» Schlogwort „Zu nobel' ist sestzu- zustellen, daß nichts Ueberflüssige» gemocht wurde, alle» enspricht nur den Schuizwccken. So wie der Landmanv, sagte Redner

treffend, den jungen Reben und Obstbäumen die sorgsamste Pslege angedethen läßt, um später au» denselben Nutzen zu ziehen, muß auch der Schule die sorgsamste Aufmerksamkeit zuteil werden, wie die» in Lana nun auch tatsächlich der Fall ist. De» Redner, Hoch galt dem Herrn Gemeindevorsteher. Namen» de» Lehrkörper» sprach Lehrer Lar che r innige Danlesworte. Die Gemeinde Lana hat bei Schaffung des neuen Schulhauses nach dem Leit ipruche „Für die Kinder tst nur das Beste gut genug' gehandelt. Sittlich

-religiöse Erziehung in Elternhaus und Schule, gute Schulbildung, Stählung de» Körper» sind da» Beste sür die Kinder. Lehrer Larcher toastierte aus di- fortschrittliche Gemeinde Lana. E» kamen die eingelangtrn Glückwunschtelegramme und -Schreiben zur Verlesung. Solche hatten ge sandt: Professor Dr. F scher, Karl Gras Brandt», Landesgerichtsrat Zrnotli, Oskar Pr:s, Architekt Friedlich Freiherr von Schmidt und Landesgerichtr- rat Engel. Den Schluß der Redner machte Hofrat Dr. Hau»- otter

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/20_04_1934/DOL_1934_04_20_4_object_1191952.png
Pagina 4 di 16
Data: 20.04.1934
Descrizione fisica: 16
zwischen 10 und 11 Uhr Umzug mit Reitern. Reiterinnen und einem Fest wagen durch die Hauptstraßen der Stadt. — Die Bürgerkapelle Lana veranstaltet am Sonntag, den 22. April, ein großes Blütenfest auf der Brandiswiese in Lana di sotto mit Konzerten der eigenen Kapelle und der Kapelle Tesimo. Ein wundervoller Spa ziergang von Lana di sopra über den Waal weg führt die Besucher bis zum Festplatz. Auch findet sich von der Station Lana di sopra Autofahrgelegenheit für jene, denen der Weg zu beschwerlich ist. Gerade

jetzt ist Lana in ein Dlütenmeer gehüllt und wird für alle Besucher ein schönes Erlebnis hinterlasien. Auf dem Festplatze werden Brandlser Weine verabreicht und verschiedene Spiele für gute Stimmung der Teilnehmer sorgen. — Am Sonntag, den 29. April, hält die Ober in aiser Feuerwehr ihr Frühlingsfest ab, und zwar auch im Schloß Rametz. Das Konzert besorgt die Algunder Musikkapelle. Eier zum Linkalken kaufen Sie preiswert bei P. Wenter. 1691M Fraasimrs, das Saus an der Sonne ($00 m) Pension, Restaurant. Cafe

. m Apokhekendlenst. Den Nachtdienst wäh rend der kommenden Woche bis einschließlich Freitag, den 27. ds., sowie den ganztägigen Feiertagsdienst am Samstag, den 21., und Sonntag, den 22. ds.. versieht im Stadtgebiete von Merano die H o f a p o t h e k e, Berg lauben 30. in Maia die Rathaus-Apo theke in Maia baffa. m Eine neue Autolinke eröffnet das Auto- nnternehmen Johann Ko fl er für Eesell- schaftsfahrten, von Merano ausgehend über Foresta—Marlengo, Lana-Postal und über Sknigo zurück. Die Fahrten

, die zum Preise von 10 Lire stattfinden, erfolgen bis zum 31. Mai und vom 1. August bis 31. Oktober jeden Montag. Mittwoch und Samstag. Bei dieser Gelegenheit können die Ausflügler in kurzer Zeit ein einzigartig schönes Panorama genießen durch die mit Tausenden blühender Obstbäume besetzten Fluren des gesegneten Burggrafenamtes. Außerdem bietet sich Gelegenheit, in Lana di sotto dke uralte historische Kirche zu besichtigen, sowie auch mit anderen geschichtlichen Denkwürdigkeiten der Gegend bekannt

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/11_09_1901/BZN_1901_09_11_5_object_2421712.png
Pagina 5 di 6
Data: 11.09.1901
Descrizione fisica: 6
man dem Innsbrucker Amtsblatte aus Lana:? In nächster Zeit gelangen nach dem Straßenbaugesetze sür Tirol zwei ,sichtige Strafen ul.Südtirol zum Baue uud zwar 1903 die Ulten- und drei Jahre darauf die Gampenstraße. Die Kosten der ersteren sind aus 330000 fi., der letzteren auf 4L4000 fi. präliuümrt. In beiden ^Fällen haben die interessirten Gemeinden zu den Beiträgen -des Staates nnd Landes je 25 Proz. beizutragen. ^ Die Ultenstraße führt von Lana bis St. Walburg im Ultenthale, die Gampen straße von Mer

^n über Lana uud den Gampenpaß nach Fondo. Die Schwierigkeit, die anläßlich deS Baues dieser Straßenzüge sich ergeben, werfen bereits ihre Schatten voraus. Die Ultenstraße soll von Lana aus, bis sie die Höhe erreicht, gemeinsam mit der Gampenstraße geführt werden und dann weiter an der rechten Seite des Ulten- thales bis St. Walburg gehen. Im Ultenthale ist nun eine stets wachsende Agitation entstanden, welche das Ziel verfolgt zu bewirken, daß die Straße nicht an der rechten, sondern an der linken

, von Lana aus. aber entschieden bekämpt wird, weil der Verkehr aus dem Ultenthale ab gelenkt und direkt nach Meran geleitet würde. Von Seite der Gemeinde Lana besteht nun der Plan die Straße von der Marlinger Brücke bis Lana^ welche einen Teil der Gampenstraße bildet, schon jetzt und zwar auf eigene Kosten gegen seinerzeitige Refundirung aus dem Fonds der Gampen straße zu bauen, offenbar zu dem Zwecke, um für die Richtung der Ultenstraße ein Präjudiz zu schaffen. In Alten finden fortwährend

Versammlungen statt, die sich mit der Straßenbauangelegenheit befassen und auch in Lana hta eine solche stattgefunden. - i A«!«nt»»rtliche SchqfttzAmg, Dr»ck «Zd Verlag lNe? Nachrichten'. ^ ^ ^ ^ ^ . Entdecktes Frcskogcmalde. Wie Äe „Mer. Ztg.' erfährt, wurde in der alten Pfarrkirche zu Marung dieser Tage auf der Nordseite ein großes Freskögemälde entdeckt, das aus der Mitte des 15. Jcchrhunderts stammen durste. - Daselbe ist noch gut erhalten und treten besonders die Köpfe einiger Apo stel hervor; was'es

15
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/02_05_1915/BZN_1915_05_02_10_object_2435422.png
Pagina 10 di 16
Data: 02.05.1915
Descrizione fisica: 16
, Gries, Frl: von Pretz, Dorf, Frl. Prast, Bozen, Frl. Penz, Gries, Frl. Anna Prugger» Gries, Frau Pozzi, Bozen, Frau Karl Pattis, Bo zen, Frau Emilie Pinamonti.Tarfullo, Frl. Puff. Bozen, Frau Rudig. Bozen, Frl. Anna Reichhalter, Bozen, Frl. Dora Rabensteiner, Bozen, Frau Bar bara Richter, Bozen, Frau Therese Rottensteiner, Signat. Frau Major Rannacher, Bozen, Frl. Fanny Rohregger, Bozen, Schulleitung Rotwand, Schullei tung Kutinig, Volksschule Oberau, Schulleitungen Tisens u. Prissian bei Lana

, Grätsch, Graun, Gries bei Bozen, Grissian, Gusidaun, Privatschule für Mädchen in Gufidaun, Volksschule Hasling. HeirNfels, Innersulden, Jnnervillgratten, Innichen, Jselsberg, Jufahl im Schnalstal, Kaltern, Kals. Kampenn, Karneid, Kartitsch, Kastelbell. Kastelruth. Klausen. Kolmann, Kortsch, Kurtatsch, Kurtinig, Laag, Laäs, Layen, Knabenschule Lana, Mädchen schule Lana, Notschule Pawigl bei Lana, Volks schule Latsch, Latzfons, Laisach, Lengmoos, Leng stein. Knabenschule Lienz, Mädchenschule Lienz

Hofrat Gärtner, Frau UtUertr«fsa ' Gräfin Brandis, Lana, Josef Rößler, Frau Ov ^ Pütz, Frau Apotheker Illing, Evangelischer Fra oerein Bozen-Gries, Frau Hauser. I. A,.,- Iohann Baptist Demetz. Frau Schicks König rin, Franz Ostheimers Filiale in Bozen, v Knapp und Ueberbacher, Hett Josef Koler, Götsch, Terlan, Hochw. Gymnasialprofessor^V mann Amonn in Brixen, Frauenzweigverem . Noten Kreuz in Sterzing, Zweigfammelstell i Kriegssürsorge in Lana . . e) Bei der Anfertigung der lDsterpakete stützten

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/08_09_1937/DOL_1937_09_08_5_object_1142094.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.09.1937
Descrizione fisica: 8
das Unglück, im Heustadel vom zwei- ten Stack auf den Boden des ersten Stackes stürzen, wobei er sich den rechten Arm brach und am Schultergelenk ziemlich ver letzte. Er mußte in das Krankenhaus van Merana gebracht werden. Maria Gebirrtdfefi in Lana Lana, 7. September. Schon feit Tagen werden Vorbereitungen getroffen, »m das Maria-Geburts- Fest, das heuer am Sonntag, 12. Septem ber, zugleich mit dem Festtag Maria Namen gefeiert wird, recht würdig und festlich zu gestalten. Schon liegen große Mengen

und erhebendes Bild: den Höhepunkt erreicht die Prozession, wenn das Allerheiligste die Brücke überschreitet, dann krachen die Böller und von den Wänden der Gola hallt das Echo wieder. Musik, Gesang und Gebet der Gläu bigen vereinen sich zu einer festlichen Sym phonie. Die Prozession zieht bis zum Kreuz an der Ansetz und zurück in die Kirche, womit der vormittägige kirchliche Teil erledigt ist. Nachmittags findet in der Kapuzinerkirche die feierliche Vesper statt, hernach konzertiert die Musikkapelle Lana

auf dem Grießplatz und auf dem Stationsplatz in Lana di sopra. Zum Ave-Maria-Läuten werden nochmals die Böller tüchtig geladen und die Bevölkerung verweilt bei Musik und frohem Treiben auf den Straßen und Plätzen. Bei dieser Gelegenheit ist es interessant, zu erwähnen, daß vor 70 Jahren — also im Jahre 1867 — die 200-Jahr-Feier des Gnadenbildes in besonders festlicher Weise begangen wurde. Durch 8 Tage dauerte die Feier'— zirka 10 Zentner Pulver sind ver- böllert worden und am Tage der großen Jubiläumsprozession

waren rund 20.000 Menschen in Lana versammelt. Der Kaffee und die Speisen mußten in großen Wasch kübeln zubereitet werden, um allen Anforde rungen gerecht zu werden. In jenem Jahre wurde auch der Anbau der Kapuzinerkirche mit der Orgelempore ausgeführt und die neue Orgel von der Firma Agostini in Padua ge liefert. Damals wurden auch die Beichtstühle ausgestellt. Todesfälle. In Merana verschied am t. August der landwirtschaftliche Arbeiter Joses T u in m - l e r aus Lana im 00. Lebensjahre

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/30_05_1921/BRG_1921_05_30_2_object_771339.png
Pagina 2 di 4
Data: 30.05.1921
Descrizione fisica: 4
, Meran, Marling>, Pa-tfchtts; in! Burgstall: Lana, Gargazon; in-Gargazon: Burgstall, Län>ä längst Kberschtttten hitt; die Feier wurde jedoch infolge und 8^s;,in GrÄsch: Meran, Nlgund, Tirol; ün Kuens: des Krieges immer wiürer verschoben. Gegründet wurde Tirol, Rifsian, Tschenn, Schennä; - in Lena : Tscherms, der Verband im Fähre 1988. Erster Obm:nn war der lang- Burgstall, Gargezon ; in Meran: Gratsch^Unter- Md Obere jühnge Oberkonnnandant der Feuerwehr Meran, H'erü Anton Baumgattner, dem seit 1909

.; nn St. Panttaz: Lana (muß 'jedoch. verMndigt werden, well man nichts.sieht); St. Wonhcttd' und St. ^Martm i. .'Sß. hülfen sich gegeuseftig aus!; in Tscherms: Lana, 'Marlmg; itt Tschirland: Naturns, Maus; in Mens: Mssian- Naraun, und Völlan; in Tixol: Kuens, Rfffian, Tschenn, Grätsch- in Untermais: Meran, Oberm>c.is, Matting; in Verdins:: Schenna; in Völlan: Tisens, Prissian, Naraun. Der Delegierte von Dorf Tirol bemerkte.dazu, daß ein Brand in Tirol von Rifsian aus' nicht gesehen werde, weshalb Rifsian

gestrichen werden soll; Hölzl-Akgund er wähnt, daß es nicht leicht möglich sei, die, Geräte den Mell Weg nach Tirol hinäufzubring«m daher pur Man'w- schaftshllfe in Betracht komme. Zuegg-Lana teilt mit, daß Völlan von Lana gut eingesehen werde, jedoch habe Lana keine Berggeräte und könne, daher gleichfalls'! nur■ irttü Müinnschäst aushelfen. Jakob WöstbSHennv werft auf dre schlechte Verbindung zwischen Schennä - einerseiK un» Kuens-Rifsian andcrerstlls hin, da es an geeigneter Brücke über die Wasser

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/13_10_1906/BRG_1906_10_13_6_object_753259.png
Pagina 6 di 18
Data: 13.10.1906
Descrizione fisica: 18
ausgesprochen, daß der Laubengang am Hause des Kaufmannes Hornung eröffnet wird und die unschönen provisorischen Sicherungen am Reibmayrhause endlich einmal ver schwinden. — lieber Ansuchen der Bahnverwaltung Lana—Meran wegen Anschlusses und Aufstellung eines notwendigen Gepäcks-, rcsp. Botenwagcns wird beschlossen, demselben im Stadtgebiete einen Auf stellungsort anzuweisen und hierüber von der Ver waltung der Etschwerke Vorschläge einzuhölen. — Direktor der Ltschwerkc Hassold erstattet eingehen

- scher und der Gendarmerie in der Essener Hütte (2325») im Seebertale festgenommen und gestern 11 Uhr nachts eingeliefert worden. Es sind zwei Nicht-Tiroler, diese Einbrecher. Zuerst der Sache angenommen hat sich bekanntlich Herr Dr. Metz, nun ist die Arbeit mit Erfolg gekrönt. Der „erste eifrige Untersuchungsrichter' kann nun das Weitere dem scharfen Aug und Urteil der 2ufliz- behörden überlassen. „Lana und seine Umgebung' betitelt sich eine Broschüre, welche der Verschönerungsverein Lana zur Hebung

des Fremdenverkehres heraus- gegeben hat. Sie hat Herrn k. k. Notar Poley zum Verfasser, der als eifriges Mttglied des Vereine« bekannt ist, der mit seinem Wissen und Können dem Vereine sehr gute und nützliche Dienste geleistet hat und leistet. Der Verfasser schildert uns Lana in ausführlicher und anmutender Weise und'macht den Leser mit den verschiedensten Ausflügen in die Umgebung vertraut. Dazu ist das Büchlein in handlichem Taschenformat hergestellt, liegt in den Gasthöfen und. Wirtshäusern von Lana

auf zur Benützung durch die Gäste und ist in Meran durch die Buchhandlungen erhältlich. Die vielen Aus flügler nach Lana werden dem Verfasser für diese Arbeit sicher Dank wissen. Die Montur der Kaiserschützen. Die neuen Alpentruppen erhielten zur Erprobung fol-

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/22_01_1910/TIR_1910_01_22_5_object_128485.png
Pagina 5 di 12
Data: 22.01.1910
Descrizione fisica: 12
, Zimmermann und nach dem Balle in der Frühe Herr Kanzian, Schuh machergeselle, zur ewigen Ruhe bestattet wurden. Elfterer starb in jugendlichem Alter, letzterer in dem schönsten ManneSalter. Beide waren eifrige Feuerwehrmänner. !!. I. ?. Ka«a, 20. Jänner. (Vom katholische« Arbeiterverein.) Am 16. Jänner hielt der katholische Arbeiterverein in Lana seine dies jährige Generalversammlung ab. Der Kassa- bericht weist recht hübsche Einnahmen aber nicht weniger flotte Auslagen auf. Auf den hiesigen

von Lana. Er zählt 136 Mitglieder. Im letzten Jahrs hat ihm der Tod vier Mitglieder genommen. Hochw. Herr Dekan hielt eine kleine Ansprache und machte namentlich die Jugend aufmerksam auf die die Gefahr des urteilslosen Besuches des Stadt« theaterS in Meran. La«a, 20. Jänner. (Ausklärung zum Pfarrkirchen bau.) Wie ein daherfahrender Sturmwind die ruhigen Wasser eines SeeS aufrüttelt und wild vor sich herjagt, so hat auch die nun in allem Ernste ausgeworfene Frage bezüglich des Baues einer Pfarrkirche

im großen und eigentlichen Dorfe Lana manche Aufregung verursacht. In den letzten Tagen ist es besonders die Fraktion Vill, welche jetzt den Weiterbistand ihres leeren KirchleinS in St. Johann an der Brücke gefährdet steht und fich sehr ins Zeug legt für ihr „gutes, altes Recht'. ES wurde ein .Dorfrecht' am 11. Jänner abgehalten. Dieser beschloß das Bene- fizium von St. Johann rasch mit eiinm Priester zu besetzen, damit das dort liegende Geld nicht zum Bau der neuen Pfarrkirche hergenommen werden könne

, wie eS die Geistlichen im Sinn haben sollen. Zu dieser Sache tut eine Aus klärung gut und not. 1. Gewiß keinem der Priester in Lana ist es in den Sinn gekommen, das Benefijium von St. Johann zum Kirchen- bausond schlagen zu wollen, weil dies nicht die Geistlichen von Lana, auch nicht etwa die Jnteressentschast von der Vill, selbst der Bischof nicht tun könnte. Ein Benefizium rechtlich aufheben und vernichten, kann nur der Papst. ES ist diese Frage nur ein ausgesprengter Klatsch — eine Betörung Unwissender

pflichtung einer tägöichen Schulmesse und deS Religionsunterrichtes. An Sonntagen durfte er in St. Johann nicht Messelesen. Dies werden ältere Leute bestätigen können, welche fich noch an den Schulgeistlichen erinnern. Dieses Be nefijium gehört also nicht der Kirche Sankt Johann, noch weniger den Bauern der Vill. sondern der Schule. Die Jnteressentschast hat nur das Patronat darüber. Von einer Be setzung so ohne weiterS für eine SonntagSmesse kann gar keine Rede sein. Lana a. d. S., am 20. Jänner

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/31_08_1937/AZ_1937_08_31_4_object_1868902.png
Pagina 4 di 6
Data: 31.08.1937
Descrizione fisica: 6
difensore', das lebhasten Beisall fand. Anschlie ßend daran gab das Fabrikserchefter ein Konzert und bald begann der Tanz, der bis in die späten Abendstunden andauerte. Am glänzend gelungenen Fest hat fast die Ge- Lana Tätigkeit des Gemeindeamtes und Wohlfahrls- einrichlungen. In den letzten Monaten wurden in unserer Ge meinde verschiedene Projekte zur Ausführung ge bracht, deren Erledigung schon seit langer Zeit geplant war, aber infolge verschiedener Umstände immer wieder zurückgestellt werden muhte

. Der derzeitige Prefäkturskommissär hat sich mit gro ßem Interesse der Lösung dieser Projekte ge widmet. Vor allem ist es das Fasciohaus, dessen Syste- mierung nunmehr eine vollzogene Tatsache ist. In Zusammenarbeit mit dem Kommissär des samtheit der Belegschaft teilgenommen. Die Ar-, fascio ^ wurde dieser Plan ausgearbeitet. Der bester unterhielten sich ausgezeichnet,^denn für ! große «aal im Parterre des Rathauses wurde zu einem würdigen Versammlungslokal der Schwarz hemden von Lana ausgestaltet

; gleichzeitig dient derselbe auch dem Dopolavoro von Lana. Der Saal erhielt einen eigenen Eingang vom Garten gute Stimmung war von der Fabriksleitung in reichlichem Maße Sorge getrogen worden. Man wollte nach den lehrreichen Vorträgen und Film vorführungen, nach den Fabrikskonzerten und an deren Veranstaltungen den Arbeitern wieder etwas anderes, diesmal ein frohes Fest bieten, bei dem jeder Mann so ziemlich auf feine Rechnung kam. Aonzerte 6es Rurorchesters Dienstag, den Zt. August. Von 17 bis 1S.4S Uhr

zu können. u « « « « ! ! « N A « « Bahenhäusl: Täglich abends Stimmungskonzert. Hotel Posta. Maiserhof: Täglich Tanz im Palmen- garten. Orchester: Ungar. Damenkapelle (Ar- pady). Castel del Gatto (Katzenstein). Schöner, bequemer Ausflug. Mittag- lind Jausenstation. Forsterbräu Lana: Sonntag, den 5. September, großes Konzert der Zwölfmalgreier Musikkapelle. Sternkino: „Folies Bergeres'. Kino Savoia: „Fiat Voluntas Dei'. des Rathauses: in letzterem wurden gleichzeitig zwei schöne Bocciebahnen errichtet, um den Schwarzhemden

gebracht worden; ebenso ist der Verschöne- rungsverein „Pro Lana' neu aufgestellt worden, der sich für die Erhaltung der schönen Anlagen und Spaziergänge zum Nutzen für Bürger und Fremde einsetzen wird und auch für unseren Ort die notwendige Werbung durchführte. Vor wenigen Tagen ist die Beratungsstelle für Mütter und Kinder fertiggestellt worden und wird mit Dienstag den 31. August seine Tätigkeit auf nehmen. Diese Beratungsstelle ist ebenfalls in zwei Räumen im Rathause untergebracht und ist modern

21