13.685 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1908/13_05_1908/TIGBO_1908_05_13_7_object_7733717.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.05.1908
Descrizione fisica: 8
, Blechhäfen, Schafft, Körbe, Kisten, Flaschen, Pferdedecken, wasserdichte Wagenblache, Wanduhr, Guitarre, Kruzifix, Bettlade, Gläserkasten, altes Eisen, kompletter Marktstand, Tischbank, Fässer etc. zur öffentlichen Versteigerung. K. k. Bezirksgericht Kufstein. Abteilung 2, am 7. Mai 1908. L i n s e r. Gewerbe-Prüfungskommissionen. Die k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg fand mit dem Erlasse vom 30. April ds. I. Zl. 25127 auf Grund des 8 104 o Abs. I Gew.-Ordg. nach Anhörung der Handels

Gewerbe: Franz Pirker, Holzhandel vrixen im Tale. Gregor Gfeller, Bauunternehmergewerbe in St. Johann in Tirol. Marie Pirchmoser, Huthandel in Kitzbühel. Josef Krall, Holzhandel in Hopfgarten-Land H. Nr. 289. Johann Greiderer, Kracherl- und Syphon-Erzeugung in Küssen, Eggenalpe. 2. Handwerksmäßige Gewerbe: Herrmann Pehnelt, Maler- und Anstreicher-Gewerbe in St. Johann i. T. H. Nr. 453. Maria Witwe Holzknecht, Gemischtwarenhandel in Kitzbühel-Land H. Nr. 304. 3. Konzessionierte Gewerbe: Christian Groß

i. T. Stefan Barbarino, Südfrüchte, Obst, Gemüse, Holz- waren und Obstbäumchen, St. Johann i. T. 9. Lizenzen: 1. Neuerteilt: Johann Craigherd. Schleifergewerbe im Umherziehen, St. Johann in Tirol. 2. Verlängert: Katharina Heinzle, Kunstblumen und Schmuckfedern, Kirchberg. Bartlmä D' AmbroS, Kesselflicker und Glaser im Umher ziehen, St. Johann i. T. Vermischte Nachrichte«. (Konkurs-Ausschreibung) für die Vize- Admiral Bernhard Freiherr von Wüllersdorf-Urbairsche Stiftung für zwei arme kranke Matrosen

2
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1909/28_08_1909/OBEWO_1909_08_28_3_object_8033055.png
Pagina 3 di 16
Data: 28.08.1909
Descrizione fisica: 16
Niederlegung der Waffen zu veranlassen; sie stützten sich auf einen bekannt gewordenen Auftrag, den Erzherzog Johann, im Mißtrauen auf die Wahrheit des Ereignisses, noch am 16. Juli an Buol gegeben hatte, er solle Tirol nur dann räumen, wenn ein von ihm selbst Unter zeichneter Befehl hiezu eintreffe. Und so glomm der Funke der Kampfbegeisterung unter der Asche weiter! Nach dem Abschlüsse des Waffenstillstandes be schloß Napoleon sofort, Tirol und Vorarlberg von allen Seiten durch seine an deren Grenzen

und Vorarl berger Gebirgsartillerieregiment Nr. 1 und der Division der Tiroler beriitenen Landesschützen. Der Landeshauptmann von Tirol und der Bürger meister Wilhelm Greil begrüßen den Kaiser. Wagen fahrt in die Hofburg. — Auf dem Wege dahin bilden Schützen Svalier. Vor der Hofburg um 8 Uhr abends: Vortrag zweier Chöre durch den Tiroler Sängerbund, sodann Stadt- und Höhen beleuchtung, welche der Kaiser vom Balkon der Hofburg aus anhören, beziehungsweise besichtigen wird. Sonntag den 29. ds. M.: Früh

weiten Umgebung die Pöller krachen, alle Glocken Innsbrucks und der umliegenden Dörfer läuten und die Töne des Herz-Jesu-Bündes- liedes, von Tausenden gesungen, zum Himmel er schallen ' werden. Die folgende Pontifikalmesse zelebriert der Fürstbischof von Brixen. Nach dieser richtet der Landeshauptmann von Tirol, Kathrein, eine Ansprache an Se. Majestät, welche höchstderselbe erwidert. Der Kaiser begibt sich dann zum Andreas-Hofer-Monument und legt dort selbst einen Lorbeerkranz nieder

. Nach der Rückkehr des Kaisers in die Hofburg beginnt der großartige Festzug, wie einen solchen das Land Tirol wohl , noch nie geschaut hat. In der Hofburg haben die Pasfeirer und die Wiltener Schützen abwechselnd die Burgwache. — Nachmittags 3 Uhr 30 Min.: Fahrt zum Landeshauptschießftand. Auf dem Wege dahin, in Mühlau, Begrüßung durch den dortigen Vorsteher Anton Wild. Am Landeshauptschieß stande hat die Ehrenwache die Schützenkompagnie von Mezolombärdo. Der Oberschützenmeister Frei-- Herr von An der Lan hält

und Dornbirn. — Mittags 12 Uhr Ankunft in Bregenz. Am Bahnhofe melden sich und begrüßen der Bezirkshauptmann Statthalterei rat Rudolf Graf Meran, der Stationskommandant Hauptmann Santo dal Lago, der Bürgermeister Dr. Ferdinand Kinz usw. Der Landeshauptmann von Vorarlberg wird an den Kaiser eine Huldigungs ansprache richten. Pfarrer Josef Fink wird dann namens der Landesverteidiger vom Jahre 1859 den Dank für die Stiftung der Denkmünze dem Kaiser aussprechen. Nachmittags 3 Uhr begibt sich der Kaiser

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/12_05_1916/BTV_1916_05_12_1_object_3052733.png
Pagina 1 di 4
Data: 12.05.1916
Descrizione fisica: 4
am Bande ocs Militärverdrenstkrenzes: in Anerkennung vor züglicher und ausopseruugsvoller Dienstleistung vor dem Feinde: den Dechanten Franz Joses i^lcinlcrcher in Bruueck und Gottsricd Stembergcr in^ Licnz; iil Anerkennung vor züglicher nnd ausopseruugsvoller Dienstleistung im Kriege: dem Iesniten-Ordenspriester Joses Thüssing in Feldkirch. Kundmachung 5er k. k. Statthalterei sür Tirol uud Vorarlberg vom 9. Mai 1916, betresscnd Kälberausfuhr ans Tirol und Vorarlberg. Die mit den hierortigen

vou Kälbern ausgedehnt. Diefe Knndmachung tritt mit dein Tage der Verlautbarung in Wirksamkeit. Kundmachung der k. k. Statthalterei sür Tirol nnd Vorarlberg vom 9. Mai 1916, Zl. XIII—135/1', betreffend Einstellung des sogenannten kleinen Grenzvcr- kehres gegen Bayern. Wegen Ausbruch der Maul- nnd Klauenseuche iu der Gemeinde Hörbranz hat das königliche Bezirksamt Lindan mit Verfügung vom 28. 'Zlpril 1916, Nr. 5596, an der Landesgrenze von Rentin bis Sigmarszell einschließlich den kleinen Grenz

in der Landes» Hauptstadt Innsbruck im Monate April 19 IS 5 X — b per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung für die im Monate Mai 1916 über behördliche Anordnung im Berivaltnngsgebiete ge töteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleisch schweine) dienen wird. Innsbruck, am 3. Mai 1916. 1 K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachnng» Im Sinne der Bestimmungen des Z 52 des Gesetzes vom 6. August 1909. N. G. Bl. Nr. 177, und der zu diesem Gesetze

erlassenen Durchführungs- Berorduung vom 15. Oktober 1909, R. G. Bl. Nr. 173, betreffend die Entschädigung für über behördliche Anordnung getötete oder infolge einer behördlich angeordneten Jmpsung verendete Schweine, findet die k. k. Statthalterei den Werttarif, welcher in Tirol uud Vorarlberg als Grundlage der Entschädigungsberechnung für jene Nutzschweiue zu dienen hat, die iu der Zeit vom 1. April bis inkl. 30. Juni 1916 auf Grund des zitierten Gesetzes getötet wurde» oder getötet werden, bezw

. » 20 „ 30 „ 4 „ ^.7 ,, ,, ^ „ »» 30 ,, !)0 „ 3 „ 80^ „ „ „ ,» 5)0 „ „ ^0 „ „ 57 ,, „ „ ^ „ „ ,, 70 „ „ zur Grenze der Schlachtreise 3 X47b per Ks des Lebendgewichtes. L. Für Schweine anderweitiger, nicht veredelter Rassen 20'/o weniger als die auf Grund des obigen Werttarifes festgesetzten Preise. Innsbruck, am 2. Mai 1916. 1 K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Auf Gruud des Erlasses des k. k. Ackerbaumini steriums vom 22. April 1916, Zl. 19.695, findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzegoviua nach Tirol und Vorarlberg

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/17_03_1904/BTV_1904_03_17_1_object_3003534.png
Pagina 1 di 10
Data: 17.03.1904
Descrizione fisica: 10
und in Anger- mairs Annoncen-Bureau, Höttingcrgasse Nr. K'. Die Redaktion und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Teil. ^ -Kundmachung. Auf Grund des Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 9. März 1904, Zl. 10.693 findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen das Okkupations gebiet nachstehende Sperrmaßnahmen niit der Wirksamkeit

vom 15. März 1904 zu erlassen: Wegen des Bestandes der Schweinepest ist die Einfuhr von Schweinen aus deu Bezirken Brcka, Dervent, Bosu.-Krupa, Priedor, Prujavor, Sansklmost und Tesauy verboten. Die Einsuhr von zum Handel bestimmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 besitzen, aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg ist unbedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einsuhr von sertigen oder halbseitigen Mastschweinen

, als welche Schweine mit einem Lebendgewichte von wenigsteins 120 Kilo zu be trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirken des Okkupationsgebietes nach Tirol und Vorarlberg nnter folgenden Bedingungen und Modalitäten gestattet: a) Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müssen mit die Provenienz und den Bestimmungsort an gebenden Viehpässen, deuen die staatstierärztliche Gesundheits-Bestätignng beigefügt ist, gedeckt sein und dürfen nur in plombierten Waggons, ohne irgend eine nicht fahrplanmäßige Unterbrechung

auch mit Maul- und Klauenseuche behaftete Tiere geben kann), in die Schlachtstätten zu überführe» und längstens binnen 43 Stunden, ohne den Standort gewechselt zu habe», der Schlachtung zu unterziehen, wobei sich von selbst versteht, daß Tiere, unter denen mittlerweile die Schweine pest (Schweinesenche) oder der Schweinerotlauf zum Ausbruch käme, dem Wafenmeister zur Ver tilgung zn übergeben sind. H. Die Einsuhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg

bei genauer Einhaltung obiger Vorschriften zulässig ist, siud die Stationen Bregenz, Bozen, Trient und Rovercto nnd des Fleisches von geschlachteten Schweinen Bregeuz, Innsbruck, Bozen, Trient und Novereto bestimmt. Übertretungen dieses Verbotes unterliegen der Ahndung im Sinne des Z 45 des Gesetzes vom 24. Mai 1832, R.-G.-Bl. Nr. 51 und des Z 46 des allg. Tierseuche,igesetzes vom 29. Februar 1830, R.-G.-Bl. Nr. 35. Innsbruck, am 14. März 1904. K. K. SlnttluUtcrci für Tirol und Vorarlberg

6
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1863/14_02_1863/Innzeitung_1863_02_14_2_object_5022649.png
Pagina 2 di 4
Data: 14.02.1863
Descrizione fisica: 4
habe und daß zum Obmann für das Konnte über die Religionsfrage der Fürstbischof von Trient gewählt worden sei. Als erster Gegenstand der Tagesordnung wurde verhandelt der Bericht des Finanzausschusses über die Rechnungslegung mit Vorarlberg.. Prälat von Gries verliest (von der Tribüne aus) den Bericht, dem wir Folgendes entnehmen: Bis 31. Oktober 1861 war nämlich der Landes fond für Tirol und Vorarlberg gemeinschaftlich; seither aber ist er für Tirol allein bestehend

, ohne daß noch eine förmliche Abrechnung mit Vorarlberg gepflogen wor den ist, die eben jetzt geschehen soll. Am Schlüsse des Jahres 1862 zeigte sich der Pas sivstand dieses Fondes ddo. 31. Okt. 1861 per 215,101 fl. 74-/2 kr. welcher buchhalterisch im Verhält nisse des Steuerbetragcs beiderLän- der, auf Tirol per 188,496 fl. 53 kr. und auf Vorarl berg per 26.605 fl. 21 1/2 vertheilt worden ist. Als Aktiva erscheinen da nur an verschiedene Behörden und Be zirksämter zur Bestreitung der Schubauslagen Hinausgegebene Ver

- , läge per . . . . . . . 8,174 fl. 70 kr. wovon in und für Tirol 7,700 fl. — kr. in und für Vorarlberg 474fl.70kr. seiner Zeit vertheilt und auch buchhalterisch zugetheilt worden sind. Andere Aktiven, wie Kaffarest von 1861 und Aktivrückstände sind für die «gemeinschäftliche Ab rechnung durch Abzug von Schulden verschwunden. Man findet hierüber noch zu bemerken: 1. daß die großen Passiven des Fondes von den Jahren 1859 und 1860 herrühren,. in denen die Gesammtausgabe für die Vorspann allein

auf 341,736 fl. gestiegen ist, und 2. daß Vorarlberg die in der Rechnung pro 1861 und 1862 vorkommende Militärschuld per 41,392 fl. 81 kr. gegenüber dem h. Aerar noch beanständet. Der Finanzausschuß stellt nun die Anträge: Der hohe Landtag wolle a. „dem vorliegenden Ab- rechnungs-Entwurf des Landesausschusses respektive der Staatsbuchhaltung zwischen Tirol und Vorarlberg über den Landesfond, der bis zum 31. Okt. 1861 beiden Ländern gemeinschaftlich war, seinerseits die Genehmi gung ertheilen

äftlich en Rechnung und Abrechnung mit Vorarlberg fallen dem nunmehrigen ausschließlichen Tiroler - Landessond Passiven zu per . 188,496 fl. 53 kr. Von diesen der dießjährige Vor schlag abgezogen per . . . . . 86,106 fl. 65 kr . weiset den Passivstand des Fon des noch auf 102,389 fl. 88 kr. Ausweis hierüber: Wird die Abrechnung mit Vorarlberg vom hohen Hause hier und Vorarlberg genehmiget, so hat der Lan desfond von Tirol mit 1. November 1862 laut rich tiger Rechnung und laut Bericht

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/26_02_1913/BTV_1913_02_26_1_object_3047786.png
Pagina 1 di 4
Data: 26.02.1913
Descrizione fisica: 4
Nr. 36. Innsbruck, Mittwoch, den 26. Februar 1913. 99. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 ü, halbjährig K vierteljährig 3 15, monatlich I ü, Einzelnummern 10 d; durch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig IS ü, halbjährig » ll, vierteljährig 4K 50 d. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge

hat die BezirkA-Ober- ncrärzte Johann Fürthmai er in Brixen und Johann Wurm in Feldkirch ac! psrsoinim in die achte Rangsklasse der Staatsbeamten ein gereiht. Der Minister für öffentliche Arbeiten hat den Bau -Adjunkten des Staatsbaudienstes sür Tirol und Vorarlberg Franz schrangl zum Lehrer in der neunten Rangsklasse an der Fachschule für ge werbliches Zeichnen in Bregenz ernannt. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg vom 24. Februar l913, Z. XIII—101/9, be treffend den kleinen

, am 19. Febr. 1913. k. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Für den k. k. Statthalter: Rnng g. Kundmachung. Das k. k. Eisenblrhnnnnisterinm hat mit dem Erlasse vom 14. Februar 1913, Zl. 50.345/19 a ex 1912, über das Projekt der k. ?. ftriv. Süd- bahugesellschaft, betreffend die Verlängerung des Gleises III iu der Station Brixlegg der Linie Kusstein—Ala, die politische Begehung eignnngsverhandlung gemäß der Ministerk «l«-Q ordnnng vom 25. Jänner 1879, R.-G.-M? ?!r. 19, und des Gesetzes vom IL. Februar

der Ver handlung bei der k. k. Bezirks Haupt Mannschaft : Mlfftein nnd die Enteignungsbehelfe überdies. bei der Gemeinde Brixlegg znr allgemeinenj! Einsicht auf. .Innsbrucks ain 22. Febtnar 1913. K. K. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Die Tiroler Pinzgauer Niehzucht-Genosseuschast in Ellmau hat sich am 9. Juni 1912 aufgelöst. Ellmau, am 10. Februar 1913. 32/1 Der Obmann: Michael Geißler. Kundmachung» Die Viehzuchtgenossenschaft Anras hat sich wegen Mangels an Mitgliedern im Oktober

1912 auf gelöst. 82/1 Am 24. Februar 19! 3 wurde iu der Hof- und Staatsdruckerei in Wien das I-XXXVII. Stück des Jahrganges 19 l2 sowie das III., IV. und VI. Stück des Jahrganges 19 l3 der italienischen Ausgabe des Reichsgesetzblattes ausgegeben und ver sendet. Nichtamtlicher Teil. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Ingenieur Johann Munding in Brixen der Bezirkshauptmannschaft Bozen und den Ober ingenieur Adolf Kunz iu Jnusbruck der Bezirks hauptmannschaft Brixen zugeteilt

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/21_03_1864/BTV_1864_03_21_1_object_3026920.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.03.1864
Descrizione fisica: 8
Böthe für Tirol und Vorarlberg. v» vothc für Tirol «nd Vorarlberg erscheint täglich mit «u«--hme der «-na- »°d »«sttag«. Prei« halblähriz 5 p. 25 k.. -ietteliährlg S st. ca tr. österr. Währung. Mit Post bezogen bei «Silicher Zusendung unter Adresse: halbjährig 6 fi. SS kr., viertel- jährig 2 ?. 44 kr. Ssterr. Währung. — Inserat« aller Art werden ausgenommen »ad mU 5 tr. Sperr. Währung für die dreilpaMg« Petttzeile -der deren Raum für einmalige, I» kr. Ssterr. Währung für dreimalige Sinschaltung

letzten Tage eine« jeden Monat«. Prei« halbjährig I st. sokr. in Loeo, per Post bezogen Ist. 70 kr. österr. Währung. z« «uSlaade nehmen «uuoncea eatgegen Haaseustein » Vogler in Hamburg- «ltoaa u. Frankfart a. M., dann JLger'fche Bachhaadlulig i« Frankfurt a. M. ^ 65. Innsbruck, Montag den S I März. 186^ M G Prünumerations-Eiiiladung Hr auf den H Dolhen flr Tirol und Vorarlberg Z pro lLL4. II. Yoartsl. ^ Der Prännmerations-Prels beträgt, wie bisher: M M Für das II. Quartal (April bis Juni) W Oesterr

wir die Einrichtung getrof- M feil, taß in unseren Fi l i a l h a n d lu n g eil in ^ -1^ Briren (Haus Nr. 14) und Fel dkirch ebenso durch Herrn P Eder »l Kufstei» und inBozen -K in der löbl. P r o m p er g e r'fchen Buckhandlung so- V» wohl P r änu m e ra t i o» e ii als auch Inserate für unsere Journale angenommen und pünktlichst be- sorgt werten. ^ Waaner'saie H Nniverfitats-Burhhandlnng. ^ Erredition teS Bothen für Tirol und Vorarlberg, NeberstiHt. Amtlicher Theil. Nichtamtlicher Theil. Korrespondenz

, S. 35(1) auf zustellende LehenallodialisirungS-Landeskommission ist be züglich der in. Tirol und Vorarlberg zu allodialisirenden Lehen bei der k. k. Statthalterei dieses KronlandeS nun mehr konstltukrt und besteht, unter dem Borsitze des Statthalters oder seines Stellvertreters, auS einem Rathe der LandeSüelle, zwei Justizräthen, einem Finanz rathe, einem Vertreter der Vasallen und auS einem Vertreter der Privat- und Afterlehenherren. Indem diese Landeskommission ihre Konstituirung hiermit zur allgemeinen Kenntniß

bringt, findet sie im Uebrigen sich auf ihr Evikr und auf den AnmeldungS- unterricht sammt dem Anmeldungsformulare, welche gleichzeitig allgemein kundgemacht werden, dem vollen Inhalte nach zu beziehen und nur noch beizufügen, daß sie ihre Wirksamkeit bereits begonnen hat. Innsbruck am 9. März 1364. Von der k. k. LehenallodialifirungS--Landeskommission für Tirol und Vorarlberg. Carl Fürst von Lobkowitz, k. k. Statthalter. Edikt. betreffend die Anmeldung jener Lehen in Tirol und Vorarlberg, bezüglich

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/06_09_1912/BTV_1912_09_06_2_object_3047051.png
Pagina 2 di 4
Data: 06.09.1912
Descrizione fisica: 4
vorzubringen, nachträgliche Einwendungen aber würden als verspätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 2. September lölL. «. t. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg. Ze»»dmachu«g der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 2. September 1912, Zl. XIII-1236/39, betref fend die Einfuhr von Nutz- und Zuchtvieh aus dem politischen Bezirke Landeck in das bayerische Grenz gebiet. Das königl. bayerische StaatSministerium des Innern hat mit Verfügung vom 27. August 1912, Nr. 403-u 106, in teilweiser

Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien und Her zegovina nachstehende Sperrmaßnahmen zu erlassen: Wegen des Bestandes der Schweinepest ist die Einfuhr von Schweinen ans den Bezirken Banjaluka, Bihae, Bjelina, Bosn. Dnbica, Bosn. Gradiska, Bosn. Krupa, Bosn. Novi, Bosn. Petrovac, Bröko, Bugojno, Dervent, Fojnica, Glamoö, Gracanica, Gradacac, Jajee/Konjica, KotorVaros, Livno, Lju-° buski, Maglaj, Mostar, Rogatica

, Sarajevo, Srebre nica, Tesanj, Travnik, Tuzla, Värcar-Vakuf, Vlase- uica, Zenica, Zepöe, Zupanjak und Zvornik verboten Die Einfuhr von zum Handel bestimmten oder für' denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 besitzen, aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 120 Kilo

zu be trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirk— Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg unter folgenden Be dingungen und Modalitäten gestattet: а) Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müssen n»t die Provenienz und den Bestimmungsort an gebenden Viehpässen, denen die staatstierärztliche Gesundheits-Bestätigung beigefügt ist, gedeckt sein und dürfen nur in plombierten Waggons, ohne irgend eine nicht fahrplanmäßige Unterbrechung, sowie ohne Zu- oder Abladung während der Reise-- bewegung

zu überführen und längstens binnen 43 Stunden, ohne deu Standort gewechselt zu haben, der Schlachtung zu unterziehen, wobei sich von selbst versteht, daß Tiere, unter denen mittlerweile die Schweine pest (Schweineseuche) oder der Schweinerotlauf zum'Ausbruch käme, dem Wasenmeister zur Ver tilgung zu übergeben sind. II. Die Einfuhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg ist an folgende Bedin gungen geknüpft: s) Geschlachtete Schweine dieser Provenienz

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/09_05_1903/BRG_1903_05_09_1_object_775359.png
Pagina 1 di 8
Data: 09.05.1903
Descrizione fisica: 8
» dieser Versuch scheiterte jedoch. Erst durch das Steuer patent vom 23. Februar 1820 wurde die Ge bäudesteuer und zwar die Hauszins- und Haus klassensteuer für alle österreichischen Länder mit Ausnahme von Tirol und Vorarlberg eingeführt. In Tirol wurde sie deshalb nicht eingeführt, weil das Land in den französischen Kriegsjahren für Kaiser und Reich ganz enorme finanzielle Opfer gebracht hatte. Jedoch erhielt das Land Tirol kein Privileg auf Befreiung von der Gebäudesteuer. Die Hauszinssteuer erhielten

, war nach 12 Klassen von 20 kr. bis 30 fl. und später bis 1880 von 1 fi. 64 kr. bis 147 fi. bemessen. Im Jahre 1875 und 1878 wurde die Gebäude- steuer-Regulierung m Abgeordnetenhause in erster und zweiter Lesung beraten und beschlossen, es kam aber niemals zu einer dritten Lesung. So stand die Sachlage, als im Jahre 1879 die Konservativen in die Majorität kamen. Bis'zum Jahre 1880 betrug die in Tirol und Vorarlberg mitsamt der Grundsteuer-,eingehobene Gfbäulxsteuer 83.000' fl. Nach'dem 'Grundsteüer-Regulierungs

- Gesetz vom Jahre 1869 wurden in den siebziger Jahren die Einschätzungen in der ganzen Monarchie vorgenommen. Nach diesem Gesetze, welches nicht, die Konser vativen, sonderndie-s Liberalen' gemacht hatten, war jede Bäu-Area von„der^ Grundsteuer ausge schieden, somit sollte in Tirol und Vorarlberg die Gebäudesteuer nicht mehr in Form der Grundsteuer eingehoben werden und wäre die Grundsteuer, welche bisher 83.000 fl. betrug, vollständig beseitigt wor den. Dieser Umstand, besonders drängte

, und zwar gegen den Willen der Tiroler Abgeordneten, zür endgiltigen, schon in den Fahren 1875 und 1878 angefangenen Regulierung der Gebäudesteuer. Bei dieser Regulierung stellte sich heraus, daß !)ie Ausnahmestellung, welche Tirol und Vorarlberg bis jetzt tatsächlich, aber nicht durch ein Privileg eingenommen hatte, nicht mehr haltbar sei. Die Ab geordneten aller übrigen Kronländer drängten, daß Tirol und Vorarlberg in die Gebäudesteuer einbe zogen werden. Es hieß.allseits, Tirol und Vorarl berg habe vom Staate

und zahlreiche Erleichte rungen heraus. Im Gesetze wurde bestimmt, daß die „ursprüngliche' Hauszinssteuer,für Landeshaupt städte in Zukunft 26%% und die „ausgedehnte' Hauszinssteuer. für die übrigen Hauszinspflichtigen Gebäude 20% des Nettozmses nach Abzug der 15% resp. 20% Amortisationskosten zu betragen habe. Die Hausklaffensteuer wurde in 16- Klassen von 1 fl. 50 kr. bis 220 fl. bemessen. Für Tirol und Vorarlberg jedoch, wo die ganze Gebäudesteuer erst neu eingeführt werden -Mußte, wurde sowohl

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/21_04_1893/BTV_1893_04_21_1_object_2949303.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.04.1893
Descrizione fisica: 8
daS OeffentlichkeitSrecht zuer kannt, beziehungsweise die Uebernahme der VerpflegS- kvsten auf den LandeSsond für die in demselben ver pflegten Landesangehörigen bewilligt wird. Abg. Dr. R. v. Graf berichtet sodann über die Auftheilung deS NormalschulfvndeS zwischen Tirol und deni Lande Vorarlberg. Der LandeSauS- schuss von Tirol hat für diese Austheilung einen An trag vorbereitet, der sowohl der Genehmigung des Tiroler als des Vorarlberger Landtages bedars. Letz terer trat am 20. ds. zusammen und eS hat der Laudes

von jeweiligen Fruetisicierun- gen überhaupt, traten in neuester Zeit noch eigentliche Vermögenszuwachse durch Veräußerung deS Gebäudes der ehemaligen Musterhauptschule iu Innsbruck und infolge der im Jahre 1379 angeordneten und im Jahre 1831 durchgeführten Auftheilung des Sonnen-» burger StiftSfondeS auf den Tiroler Normalschulfond, Haller Dameustistösond und Religionsfond ein. Aus AnlasS widriger politischer Verhältnisse, wie der im Jahre 1305 erfolgten Uebergabe von Tirol und Vorarlberg an Bayern

zurückvergütet worden sind. Auch konnten weiterhin bei sorgsamer Gebarung fort während Capitalisieruugen von Rentenüberschüssen vor genommen werden. Nachdem-daS Vermögen des NormalschulsondeS für Tirol und Vorarlberg eumulativ verwaltet war, ist im Jahre 1376 nach vorhergegangenen, jahrelangen Nachforschungen die Ausscheidung der Vermögenheiten für beide Länder nach Maß als ein bezügliches Eigen thum überhaupt noch hat constatiert werden können, finalisiert worden, und eS wurden auch fortan seither auf Grund

dieser Ausscheidung die Fondsgebarungen für Tirol und Vorarlberg, dann für das unausge- schieden und gemeinsam verbliebene Vermögen, aus dessen Früchten der Abgang der beiden ersteren FondS- theile zu decken und die Capitalisieruug jeweiliger Ucberschüsse (unauSgeschiedeu) vorzunehmen war, ge trennt geführt und demnach auch jährlich nach diesen drei Partien getrennte Rechnungsabschlüsse versasst. Jni Jähre 1869 belies sich das gesammte Normal- schulsondsvermögen auf rund 700.991 sl. Dieser Vermögensstand

hat sich bis Ende 1891 noch wesentlich gehoben und besteht dermalen in Folgendem: Staatsobligationen: a. Notenrente 853.200 sl., b. Lottoanlehensobligationen vom Jahre 1860 500 sl., in Summe 353.700 fl.; B. Realitätenwert 5666 fl., zusammen 859.366 fl. und eS zeigt sich daher im Ver gleiche mit dem Stande vom Jahre 1869 eine Ver mehrung bis Schluss 1801 von 158.375 fl. Vom Vermögen mit Schluss 1391 per 859.366 fl. ent fallen als eigenthümlich schon ausgeschieden auf Tirol 184.766 fl. und auf Vorarlberg 6100

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/30_10_1909/BTV_1909_10_30_1_object_3035212.png
Pagina 1 di 10
Data: 30.10.1909
Descrizione fisica: 10
, zum Leiter der Agentur in Bozen an Stelle des Josef Trahorad, und des Franz Merlin, Teilhaber der Firma Hoffingott k Comp, in Trient, zum Leiter der Agentur in Trient der Gothaer Lebeiisversiche- rungsbank a. (?. in Gotha, an Stelle des Josef Frei wurde genehmigt. Innsbruck, am 26. Oktober 1909. K. K. Slatthallcrei für Tirol nnd Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k- Eisenbahmn'nisterium hat mit dem Erlasse vom 3l). Juni 19(19 Zl. 14.160119 a das Projekt über die Verlegung der Valsuganabahn an dcr

nach Abschluß der Erhebungen vorgebracht werden, können nicht berück sichtigt werden. Innsbruck, am,23. Oktober 1909. K. k. Statthaltcrct für. Tirol und Vorarlberg. Heute wurde das XXIII. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1909) ausgegeben und versendet. Es enthält: 87. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gesürsttle Grasschaft Tirol, betreffend die Regulie rung des Blahbaches in Pfaffenhosen. .83. Gesetz vom 27. Juli 1909

für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Herstellung einer Bewässerungsanlage in den Gemeinden Terres, Flavon und Cunevo. 96. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Regulie rung des See- und Drahnbaches in Seefeld. 97. Gesetz vom 13. September 1909, wirksam für das Land Vorarlberg, betreffend die Ausführung von Schutzbauten am rechten Ufer des Jllflusses im Geineindegebiete von satteins und zwar von zirka 900 m unterhalb der Einmündung des Gießenbaches

, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Ergänzung der Hersinabauten, am reckten Ufer in Vigalzano. 89. Gesetz vom:27. Juli 1909, wirksam i für die Zefürstete Grafschaft-Tirol, betreffend die Ergänzung der Schutzbauteni an der Moggia kdi Raviua. 90 Gesetz, vom ^7. Juli 1909, wirksam für die ^fürstete Grafschaft »Tirol, betreffend die Verbauung Des Schlicker» und HaSlbaches in Fulpmes. 91. Gesetz vom 27^ Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Regulie

rung des Stubenerbaches in Pfunds. 92. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Verbauung des Ananübaches bei Roncone. 93. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Verbauung des Pleggiabaches bei Denno. 94. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Uferschutz- baulen am rechten Ufer des Lechfluffes bei Forchach. 95. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/15_01_1908/BTV_1908_01_15_3_object_3025128.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.01.1908
Descrizione fisica: 8
, am 8. Jänner 1908. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg: Spiegelfeld , Knndmnchnng. Der praktische Arzt Dr. Ferdinand Plant hat um die Konzession zur Führung einer Hausapotheke in der Stadt Glurns angesucht. Im Sinne des Z 48 al. 2 des Apothekeiigesetzes vom 18- Dezember 1906 (R. G. Bl. Nr. 5 ox 1907) haben die Inhaber von öffentlichen Apotheken, welche die Existenzfähigkeit ihrer Apotheken durch die ge dächte Hausapotheke gefährdet erachten, ihre etwaigen Einsprüche gegen die Erteilung

der ängesuchten Kon zession in der Frist von 4 Wochen, vom Tage der Kundmachung im „Boten für Tirol und Vorarl berg' an gerechnet, bei der k. k. Bezirkshauptmann schaft Schlünders mündlich oder schriftlich geltend zu machen. Später einlangende Einsprüche werden nicht mehr berücksichtigt. Innsbruck, am S. Jänner 1908. 81 K. t. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k. Eisenbahnministerium hal mit dein Er lasse vom 23. Dezember 1907. Nr. 58706/3 über das demselben durch die Firma

werden, können nicht berücksichtigt werden. Innsbruck, am 11. JSnner 19081 82 A r. Statthalterei für Tirol und «orarlder«!. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 6. bis 13. Jänner 1908 bestandenen, bezw. erloschen erklärten Tier- ' ' seuchen. In Tirol. Schafräüdc. Polit. Bezirk Bozen: in Tramin l Geh. ^ .. . .. Barbian 1 Geh. „ „ CleS: in Cunevo 1 Geh. „ „ „ Cavareno 1 Geh. „ „ Riva: „ Arco 2 Geh. » Riva 1 Geh. .. Bezzecca 1 Geh.* Oltresarca 1 Geh.* „ „ „ » Tiarno di Sotta

. S. Lugano 2 Geh. „ „ „ Vareua 5 Geh. „ „ Mezolombardo: in Mezolom- bardo1G. „ „ Novereto: in Besenello 2 G. .... „ « Folgaria 1 G.' „ Siogaredo 1 G.* „ Calliano 3 G.* .. Lizzana 1 Geh. .. Terragnolo 4 G. „ „ Trient: in Castagnd 3 Geh. ,, .. Jschia 2 Geh. „ Pergine 4 Geh. „ „ Snsk 1 Geh. ö. In Vorarlberg. Fehlanzeige. ^ Erloschen. -z- Konstatiert und gleichzeitig erloschen erllürl. Heute wurde das I. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg

' (Jahrgang 1903) ausgegeben und versendet. Es enthält: 1. Gesetz vom 24. November 1907. wirksam für . die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Ver- baung des Karlinbaches und seiner Zuflüsse im Talinnern. 2. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg .vom 4. Jänner 1908. vx 1907, mit welcher auf Grund der mit dein Erlasse des k. k. Ackerbauininisteriums vom 20. Dezember 1907, Z. 46878, im Einvernehmen mit dem k. k. Mini sterium des Innern erteilten Ermächtigung

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/10_11_1906/BTV_1906_11_10_11_object_3018558.png
Pagina 11 di 12
Data: 10.11.1906
Descrizione fisica: 12
in Brixen »u überreichen. Innsbruck, am 27. Oktober 1S06. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 2 , Nr. 54.332 Ausschreibung von unter Verwaltung der gefertigten k. k. Statthalterei stehenden erledigten Stipendien für das Studienjahr 1 SVK/7. Äom Studienjahr 1906/7 angefangen sind nach stehende Studienstipendien neu zu verleihen: I. 8 Theresianische Stipendien zu je «00 T und zwar 3 für Juristen, 2 für Mediziner und 3 für Philosophen an der k. k. Universität in Innsbruck; II. 3 Theresianische

Organisation der Theresianischen Ritter- Akademie-Handstipendien infolge Allerhöchster Entschlie ßung vom 16. Okt. 1380 genehmigt wurde, für mit solchen Stipendien Beteilte die Verpflichtung der Aus stellung des Reverses, dahin lautend, besteht, wenigstens durch 6 Semester dem Studium au der medizinischen Fakultät in Innsbruck sich zu widmeu und nach er langtem Doktorgrade durch 5 Jahre die ärztliche Praxis iu Tirol und Vorarlberg, zunächst außerhalb der gieren Städte, auszuüben. Die k. k. Statthalterei

behält sich die Verleihung jener Stipendien ohne besondere Ausschreibung vor, Welche in der Zwischeuzeit oder durch Vorrückung der bisherigen Inhaber in höhere Stipendien eventuell in Erledigung kommen. Auf später einlangende oder nicht gehörig belegte Gesuche wird keine Rücksicht genommen. Innsbruck, am 18. Oktober 1S0K. K. k. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg. 2 . Zl. 56.242 Stipendium-Ausschreibung. Eines der von Frau Josefine Witwe Wifiol zu Gunsten gesitteter, fleißiger und bedürftiger

dem Religionsprofessor am JnnSbrucker Gymnasium das Präsentationsrecht zusteht, haben ihre mit den letzten zwei Seinestralzengnissen, mit dein Mittellosigkeitszeug- nisse, eventuell mit dem Nachweise der Verwandtschaft mit der Stifterin und mit dem Impf- und Blattern scheine belegten Gesuche bis Ende November isas im Wege der Gymnasialdirektion anher zn überreichen. Innsbruck, am 27. Oktober isos. K. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg. 3 Nr. 56.244 Stipendium-Ausschreibung. Vom Schuljahre 1S06/7 angefangen

, L.-G.-Bl. Nr. 52, ausgestellten Mittellosigkeitszeugnisse, mit dem Impfscheine und mit Nachweise über den Umstand, daß sie Söhne von nach Innsbruck zuständigen Handwerkern sind, belegtes Ge such längstens bis 30. November 1306 im Wege der vorgesetzten Studiendirektion anher zn überreichen Innsbruck, am 27. Oktober 1S0K. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. einem im Sinne der Statthalterei-Verordnung v«w» I«. Nov I87S, Zl. IS.I88, L.-S.- u. V-Bl. Nr. S2, ausgestellten MittellosigkeitSzeugnisse (Armutszeugnisse ältere

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/04_05_1895/BTV_1895_05_04_1_object_2958639.png
Pagina 1 di 10
Data: 04.05.1895
Descrizione fisica: 10
Nr. 102. Innsbruck, Samstag den 4. Mai 1895. 81. Jahrgang. Der ^vote für Tirol »nd Vorarlberg- erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn? und Feiertage. Preis für hier halbjährig 5 fl. 2» kr., vierteljährig S ft. SS kr., ««»»tlkb »» tr j 5mrch 5ie Post bezogen bei täglicher Zusendung: halbjährig ö fl. SZ kr.« oieNeljährig Z fl. 4l kr ösl. Währ. — Monals-Bestellungen mit Postocrs.nduna nicht - A«kündigun»en »«rben billigst nach Tarif berechnet. Die «etröO« für den Bezug und die Ankündigungen

der Zu schläge zu den directen Steuern oder zur Verzehrungs stcuer nicht gehören, sowie zur Erhöhung schon be stehender Auflagen und Abgaben dieser Art ist ein Allerhöchst genehmigter LandtagSbefchlufS und, wenn der Landtag nicht versammelt ist, ein Allerhöchst ge nehmigter Beschluss des Landesausschusses erforderlich. Wien, am 15, April 1895. Franz Joseph m. p. Baequehem in. p. Kundmachung. Im Nachfolgenden werden die Namen der für Tirol und Vorarlberg bestellten Eonferoatoren und Eorre- spondcnten

, k. k. Regierungsrath und Direktor der k. k. StaatSgewerbefchule in Innsbruck (II. Sektion für die BezirlShauptmannschaften Inns bruck, Jmst, Landeck, Neutte, Schwaz, Kufstein, Kitz- bühel und Stadt Innsbruck). 5. Dr. Samuel Jenny, kaiferl.Rath undFabrikS- besitzer in Hard (I. und II. Section für Vorarlberg). 6. Karl Graf Lodron-Latrrano in Trient (I. und II. Sektion für die Bezirkshauptmannschaft und Stadt Trient). 7. Dr. Emil von Ottenthal, k. k. UniversitätS- Professor in Innsbruck (III. Section für Tirol

. K. K. Statthaltcrei »Präsidium für Tirol »mV Vorarlberg. Heute wurdr das IX. Stück des Gesetz- und Ver ordnungsblattes für die gefürstrle Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1895) ausgegeben und versendet. ES enthält: Nr. 23. Kundmachung des k. k. «Statthalters vom 24. April 1895, Nr. 6697, betressend den Transport von Wiederkäuern und Schweinen auf den Eisen bahnen. Nr. 24. Gesetz vom 15. April 1895, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, wodurch der Z23 des LandeSgesetzeö vom 8. Juni 1892

müssen postfrei eingesendet werden. — lotld« ' Bnreau nimmt Annoncen entgegen. Amtlicher Theil. Gesetz vom tS. April R8»a. wirksam für dic gefürstete Grafschaft Tirol, wodurch drr Z 23 des Landesgesetzes vom 8. Juni 1892. L. G. Bl. Nr. 17. abgeändert wird. Mit Zustimmung des Landtages Meiner gefürsteten Grafschaft Tirol finde Ick anzuordnen, wie folgt: Der Z 23 des LondrSzesrtzrS vom 3. Juni 1892, L. G. Bl. Nr. 17, in der Art abgeändert, dass derselbe folgendermaßen zu lauten

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/11_10_1913/BTV_1913_10_11_1_object_3048797.png
Pagina 1 di 4
Data: 11.10.1913
Descrizione fisica: 4
Nr. 161. Innsbruck, Samstag, den II. Oktober 1913. 99. Jahrgang. D«r »Bote für Tirol und Vorarlberg« erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 1Z X, halbjährig 6 L, vierteljährig S monatlich i Einzelnummern 10 t»; Kirch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig IS L, halbjährig g L, vierteljährig 4 ^ vv K. — MonatS-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werben billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

durch die amtliche Zeitnng „Bote für Tirol und Vorarlberg' (Z 24). Innsbruck, am 8. Oktober 1913. K. k. Statthalterei sür Tirol nnv Vorarlberg. Knudmachnn^ der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarl berg vom 9. Oktober 1913, Zl. XIII—74/45, betreffend Einstellung der Viehmärkte in der Ge meinde Volders. Mit Rücksicht aus die amtliche Konstatierung der Maul- uud Klauenseuche iu der Gemeinde Volders, findet die k. k. Statthalterei, auf Grund des Z 24, Punkt 5 des allgemeinen Tier- senchengesetzes vom 6. Augnst

1909, R.-G.--Bl. Nr. 177, die Abhaltuug von Viehmärkten in der Gemeinde Volders bis auf weiteres zu ver bieten. ^ undmcichnug. In das vom k. k. Ministerium des Innern geführte Hilfskassenregistcr wurde am 16. Sep tember 1913 infolge Registrierungsbescheidcs dieses Ministeriums vom 16. September 1913, Zl. 5275/V unter Nr. 38/1, Jahrgang 1913, die „Meisterkraukenkasfe des Verbandes von Ge nossenschaften der Friseure, Raseure und Perücken-- macher in Tirol uud Vorarlberg, registrierte Hilfskasse

in der k. k. Grundbuchanlegungskauzlei in Fulpmes (Gast hof Lutz) weitere Erhebungen werden eingeleitet werden. Derlei Einwendung?» können sowohl bei dem zur Führung des Grundbuches berufenen Ge richte als bei dem gefertigten Grundbuchanle gungskommissär mündlich oder schriftlich ange bracht werden. Mieders, am 3. Oktober 1913. 12/3 Der k. k. Grnndbuch-Anlegunas-Kommissär: Dr. Ziegler. Heute wurde das XX. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1913) ausgegeben

Kanalisation und Kanal gebühren für das Gebiet der Stadtgemeinde Meran getroffen werden. 66. Kundmachung der k. k. Statthalterei vom 23. September 1913, Zl. 62L/3, betreffend die Mautverlängernng auf der Campolungostraße. 67. Kundmachung des k. k. Statthalters für Tirol und Vorarlberg vom 23. September 1913, Zl. XIV-360/2, betreffend die Verlängerung der Mautbewilligung für die Etschbrücke St. Michele— Grumo. 68. Verordnung des k. k. Statthalters vom 29. September 1913, Nr. X-1352/30, womit

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/03_05_1877/BTV_1877_05_03_1_object_2871407.png
Pagina 1 di 6
Data: 03.05.1877
Descrizione fisica: 6
Volk för Tirol oud Vorarlberg erschein, »glich m» «u«n-hm> der Sonn» und Festtag«. Preis halbjährig 5 fl. 2S kr.. vltrltllZhrig L I> «!Z kr. Zsterr. Währung. Mit TZost bezogen bei täglicher Zusendung unter Adr«Ise: halbjährig v st. KS kr., vleneljihrig 2 fi. 41 kr. österr. Währung. — Mouat? » Abonnement mit Vostoersendung werden nicht angenommen. — Inserate oller Art werde» aufgenommen und mit K kr. österr. Währung fü, die dreispaltige Vetitittle oder deren Raum für einmalige, l2 kr. öster

, ofstj e'li Lgeat sämmtlicher Zeitungen in W i e n. Prag. ?!ürnderg. Hamburg a«sZ Urantfurt «. M.; denn Joh. ^ivotdaar, qroKer BurStah 47 Hamd»^ und Adolf Stelller» neuer Woll Hamburg. für Tirol und Vorarlberg. ^ im Innsbruck, DoilnerStttg M«ii t8?7. i>3. Iahrgallg. Amtlicher Theil. Se. k. und k. Apostolische Majestät geruhten aller- gnädigst mit 1. Mai 1377 u. A. zu ernennen: vom Aktivstande der L a n d w e h r tr u p p e n: zum Obersten den Oberstlieutenant Franz Wolfzettel. Komman danten

des Landesschützen - Bataillons Etsch- und FleimSthal Nr. 5; zum Oberstlieutenant den Major Gustav Freiherrn v. Tinti, Kommandanten der Landesschutzen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg; zum Major den Hauptmann erster Klasse Olto Frei herrn v. Sternbach zu Stock und Luttach, Kommanranten des LandcSschützcn - Bataillons Vor arlberg Nr. 10 — sämmtliche mit Belassnng in ihren dermalen Anstellungen. — WeiterS zu ernennen vom Aktivstande der s. Fußtruppen: zu Hauplleuten erster Klasse die Hauptleute zweiter Klasse

Eadre der Landesschützen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg. — Vom nichtaktiven Stande zum Oberlieutenant den Lieutenant Peter GerSzo- wann, des LandeSschützen-BataillonS -)!oce - Avisio Nr. 7 , im genannten Bataillon. — In der Land wehr-Intendantur, und zwar im Aktivstande zu er nennen: zum Landwehr-Intendanten den Landwehr- Unterintendanten erster Klasse Alfred Mitlacher, ökonomischen Referenten bei der LandeSvertheioiguugs- Obcrbehörde in Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Politische Tages

: Nobert Ziller, des Landesschützen - Bataillons Roveredo- Sarca Äir. 9; Aiichael Bichler, deS Landeeschützen- Bataillons Oberinnthal Nr. 3 — bei den genannten Bataillonen; Karl Zemliczka, zugetheilt bei der Landesvertheidignngs-Oberbehörde in Tirol und Vor arlberg , Überkomplet im Lanoesschützen - Bataillon Trient - Valsugana Nr. 8 — mit der Belassung in seiner dermaligen DiensteSverwenvung und als über- komplet beim genannten Bataillon; zu Hauplleuten zweiter Klasse die OberlieutenantS: Joseph Loren

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/08_09_1909/SVB_1909_09_08_5_object_2548796.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.09.1909
Descrizione fisica: 8
des Allerhöchsten Aufenthaltes in Tirol und Vorarlberg nachfolgende Beträge zu spenden geruht: Dem Jugendfürsorgeverein für Ti rol und Vorarlberg Kr. 8000'—, dem Landesver band der katholischen Wohltätigkeitsunternehmungen von Tirol „Barmherzigkeit' Kr. 6000-—, den Vin zenzkonferenzen Tirols Kr. 3000'—, dem Werk des hl. Philipp Neri für Tirol und Vorarlberg Kro nen 500-—, der freiwilligen Rettungsgesellschaft in Innsbruck Kr. 1000'—, den Armen der Stadt Innsbruck Kr. 3000'—, den Vinzenzkonferenzen Vorarlbergs

zum Geschenke. — Anläßlich der Kaisertage in Tirol und Vorarlberg wurde zur Aufrechterhaltung der Ordnung und allgemeinen Sicherheit viel Gen darmeriemannschaft in Tirol und Vorarlberg zu sammengezogen, darunter sehr viele aus den an Tirol angrenzenden Provinzen. Es wurden etwa 500 Gendarmen herangezogen. Der Kaiser hat nun als besondere Anerkennung sür die Dienstleistungen an allen diesen Tagen in Tirol und Vorarlberg kommandiert gewesenen Gendarmen eine Spende von Kr. 3000'— zugewiesen. Hotelier

und Meer. Pilgerandacht jum 9 Uhr dort. Witterung fortwährend günstig. Abfahrt von hier um 2 Uhr. Rom, 1. September. (Jubiläum.) ES werden Vorbereitungen zur würdigen Feier des bischöflichen Jubiläums Sr. Heiligkeit Pius X. ge troffen. Am 16. November wird der Papst seine Jubelmesse in der Lasilioa vatioans, feiern. Kachrichten «ms Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 7. September 1909. Kaiserliche Spende» anläßlich der Jahr- hnndertfeier. Se. k. u. k. Apostolische Majestät haben anläßlich

bei Frau B. Müller. Fremdenansmeis in Koxen. Im Monat August waren insgesamt ^0.738 Fremde- in Bozen, davon aus Deutschland 9985, aus Tirol und Vor arlberg 900, aus Oesterreich Ungarn 8355, aus übrigen Landern 1498. Im August 1908 waren es 17.664 Personen, somit Heuer um 2974 mehr. Die Straßenbahn Sszes-Gries beförderte im Monat August 24.883 Personen. Die Einnah men betrugen Kr. 6628 62. Gemeinderatssttznng. Am 9. September 4 Uhr nachmittags findet eine ordentliche Ge meinderatssitzung mit .folgender

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/28_07_1913/BTV_1913_07_28_1_object_3048479.png
Pagina 1 di 4
Data: 28.07.1913
Descrizione fisica: 4
Teil. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den in Verwendung bei der Landeskommission für agrarische Operationen in Tirol steheuden Konzepts praktikanten Dr. Emil Hoöevar zum Statthatterei- koilzipisten eitr» ststum ernannt. Ter Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Sanitätskonzipisten Dr. Wolsram Wun derer in Schlünders znm Bezirksarzte ernannt. Ter Herr Statthalter Graf To g gen bürg hat einen vierwöchentlichen Urlaub angetreten. Die Leitung der Statthalterei wird während dieser Zeit

Innsbruck, Abt. X, am 24. Juli 1913. 62/2 Erledigungen. 3 Nr. 2044! 1 prs. Kottkttvs-Tlnsschrcibttng. Bei den landessürstlichen Polizeibehörden in Tirol und Vorarlberg kommt eine Polizeikom- unssärsstelle mit den systemmäszigen Bezügen der IX. Nangsklasse zur Besetzung. Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig dokumentierten uud insbesonderS mit dem Nach weise über ihre Sprachenkcütuisse belegten Ge suche bis längstens 31. August 1913 even tuell im vorgeschriebenen Dienstwege

Innsbruck, Montag, den 28. Juli 1913. 99. Jahrgang. Der »Bote für T,rol und Vorarlberg- erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 L, halbjährig S L, vierteljährig 3 monatlich I k, Einzelnummern !0 k; »«rck die Post bezogen in Oesterrcnb mit Zusendung: ganzjährig IS X, halbjährig S L, vierteljährig 4L S(Z d. — Monats-Bestellungen mit Postversendi»g werden nicht angenommen. Nntündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen

postfrei eingesendet werden. — JedeS Annoncen-Burca» Redaktion: Telephon-Nr. 215. nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung . Telephon-Nr. ISS. Amtlicher Teil. 3 Zl. XIII-73I/8 Kundmachung der k. k. Statthalterei ?ür Tirol und Vorarl berg vom 24. Juli ^13, Zl. XIII—731/8 deirefsend den sogenannten kleinen Grenzverkehr mit Bayern. Tie k. k. Bezirkshauptmannschaft Bregenz hat unterm 2V. Juli 1913, G.-Zl. 15/40, wegen der drohenden Ausbreitung der Maul- und Klauen seuche in dein an das hiesige Alpengebiet unmit

gehören, und das Mitnehmen von Hunden, Katzen und Geflügel über die erwähnte Greuz- strecke untersagt. Touristen nnd andere Passanten, welche das Geiitschel- und starzeljoch passieren, ist das Be treten von Hütten und Ställen sowie die An näherung an das weidende Vieh oder Berührung desselben in den an ihrem Wege liegenden Alpen untersagt. Tie wird hiemit allgemein verlantbart. 3 Zl. XIIl-779/4- Kundmachung der k. k. Statthalter« sür Tirol und Vorarl berg vom 24. Juli 1913, Zl. XIII—779/4, be treffend

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/09_05_1901/BRC_1901_05_09_3_object_154005.png
Pagina 3 di 11
Data: 09.05.1901
Descrizione fisica: 11
Jahrg. XIV- Donnerstag, „Brixener Chronik.' 9. Mai 1901. Nr. 56. Seite 3. wuchtigste Herr Erzherzog Ferdinand Karl den Mtraa von 600 Kronen zu spenden geruht. Personalien. DerabsolvterteOber-Gymnasial- iMler Kosef Hörburger in Bozen und der ab- !?snierte Ober -Realschüler Attilio Lanzinger in Lavis wurden zu PostPraktikanten für den Dienst- k»reick der k. k. Post- und Telegraphendireekon Mr Tirol und Vorarlberg ernannt. — Das j x Finanzministerium hat den Evidenzhaltuugs- Ele'ven Bineenz

Sohn wurde an den Armen arg verbrannt. Nur sehr wenig konnte gerettet werden. Fünf Stück Vieh verbrannten; in einer Mauerecke fand man die verkohlten Ueberreste des Hundes. Das Bauernhaus „Niedereck' wurde von zwei Parteien bewohnt, die nur schwach versichert sind. Der eine Mitbesitzer ist binnen wenigen Jahren schon zum drittenmale durch Brandunglück um sein Hab und Gut gekommen. Das Feuer soll von einem neunjährigen Knaben gelegt worden sein. Telegraphenwesen in Tirol, Vorarlberg

und Liechtenstein im Jahre 1900. Im Jahre 1900 wurden im Bereiche der k. k. Post- und Tele- graphendirection für Tirol und Vorarlberg sechzehn mit bereits bestehenden k. k. Postämtern vereinigte StaatStelegraphenämter. und zwar in Bichlbach, Brenner (Saisonamt), Brez, Drö, Langen a. Arl- berg, Lech, Roncone, St. Jakob und St. Veit in Desereggen, Sarche, Schlnderns, Steinach, Steinhaus im Ahrnthale, Tesero, Bahrn (früher Saisonamt, jetzt ganzjährig) und Volders neu errichtet. Mit Ende des Jahres 1900 be standen

in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein insgesammt 424 k. k. Postämter, von welchen 249 mit dem Telegraphendienste vereinigt sind. In diesem Jahre wurden im Amtsbereiche der genannten Direktion bei den Staatstelegraphen ämtern im ganzen 486.973 (im Jahre 1899: 463.343) Telegramme aufgegeben, und sind 550.564 (im Jahre 1899: 518.928) Telegramme angekommen, während 1,804.875 (1899: 1,748.861) Telegramme transuiert sind. Im ganzen wurden sohin 2,842.412 (1899: 2,731.137) Telegramme, demnach im Jahre 1900

, in welchem bei sämmtlichen Staatstelegraphenämtern zusammen genommen 382 954 (1899:374.285) Telegramme beamtshandelt wurden. An diesem Verkehre waren hauptsächlich die Aemter Innsbruck I mit 172 266 (1899: 169.885), Bozen I mit 37.237 (1899: 36.830), Trient I mit 23.586 (1899: 21.587), Meran mit 12.861 (1899: 14.668), Bregenz mit 15.441 (1899: 14.089) und Tob lach II mit 10.221 (1899:11.786) Telegrammen betheiligt. Telephonwesen in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein im Jahre 1900. Im Jahre 1900 wurden im Bereiche

21