17.700 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1917/09_06_1917/ZDB-3062711-4_1917_06_09_1_object_8232165.png
Pagina 1 di 8
Data: 09.06.1917
Descrizione fisica: 8
alle Bestellungen, Geldsendungen, Beschwerden wegen Nichtzustellung des Blattes^ Geschäftsempfehlungen (Inserate) aus Tirol und Vorarlberg entgegen. Preisanfragen und Annahme aller Anzeigen außerhalb Tirol und Vorarlberg werden durch unser Anzeigenbüro, Wien I., Wollzeile 16, schnellstens erledigt. Nr. 23. Das Kaiserpaar in Tirol. Am 6. Juni ist das Kaiserpaar über der Tauernbahn nach Vorarlberg gereist, um auch dieses Kronland zu besuchen. Tie Rückreise von Vorarlberg durch Tirol glich wieder einem Trinmphzuge

das Kaiserpaar dem Wagen, um für alle diese Beweise treuer Anhänglichkeit zu danken und stets aufs neue zu versichern, wie gerne es nach Tirol und Vorarlberg gekommen sei und wie tief es von der überaus herzlichen Begrü ßung durch die Bevölkerung gerührt sei. Aus aus- zu reden. Nur ein paar Beispiele. Ein Mini ster soll den Ausspruch getan haben, Deutschtirol könne man mit zwei Franz Joses-Orden pro Jahr regieren, aber mit den Welschtirolern sei die Sache kitzlich. So kam es, daß patriotische Welschtiroler

des geliebten Herrscherpaares. In allen Ortschaften, wo man von der Durchfahrt rechtzeitig Kenntnis erhalten hatte, fand sich die Bevölkerung am Bahnhofe ein, um dein Kaiser paare zu huldigen. Landeck, 5. Juni. Ter Kaifer )mmt! Was war das eine Freude, als die Botschaft bekannt wurde: auch die Kai- crin kommt mit! Und heute nun hat das hohe Kaiserpaar anläßlich der Rückfhrt von Vorarlberg am Bahnhofe Landeck kurzen Aufenthalt genom men Der Ort trug festlichen Fahnenschmuck und die Station Landeck

und dankte für die be geisterten Ovationen, während der Hofzug vor- überfuhr. ■ ' kö. SaalfeLen, o. Juni.' Tirol schien beute vom äußersten Westen bis zum äußersten Osten mobilisiert wie selten. In Hall, Schwaz, Jenbach, Wörgl, Kitzbühel, Fieber brunn, Hochsilzen und selbst in den kleinen Sta tionen standen Musikkapellen, die ältesten Vetera nen, Männer und Frauen, Knaben und Mädchen, um dem Kaiser und der Kaiserin zu huldigen. Wo immer der Zug bis in die späten Abendstunden hielt, entstieg

Gemeinden bewußt irredentistische Vorsteher wählten, weil sie wußten, daß sie nur auf diese Weise irgend etwas von der Regierung erlangen konnten. Daß die Gemeinden dann all mählich selbst irredentistisch wurden, ist nicht zu verwundern. ■ Ubi bene, ibi patria. Wenn es mir als Jrre- dentist besser geht als als Patriot, warum soll ich Patriot bleiben? Den radikalen Tschechen wurde Bahn aus Bahn bewilligt, das patriotische Tirol hat noch heute nicht einmal eine Eisenbahnverbindung mit der Schweiz

1
Giornali e riviste
Schwazer Bezirksanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3074699-1/1917/09_06_1917/ZDB-3074699-1_1917_06_09_1_object_8492536.png
Pagina 1 di 8
Data: 09.06.1917
Descrizione fisica: 8
Schwazer Erscheint jeden Samstag mit einer LLnterhaltnngs-eilage. Die Verwaltung in Innsbruck, Andreas Hoferstraße Nr. 4 (Telephon Nr. 2471 nimmt alle Bestellungen, Geldsendungen,Beschwerden wegen Mchtzustellung des Blattes, Geschästsempsehlungen (Inserate) aus Tirol und Vorarlberg entgegen. Preisanfragen und 'Annahme aller Anzeigen außerhalb Tirol und Vorarlberg werden durch unser Anzeigenbüro, Wien!.. Wollzeile 16, schnellstens erledigt. Bezugpreis beim Abholen in den Abholstellen in Schwaz

'/NLHrig K 1.50, '/.jährig K 3.—. jährig K 6.-. Bezugspreis bei wöchentlich einmanger Postzustellung '/Zährig K 1.50, r/^jährig K 3.-, '.'.jährig K 6.—. Bezugspreis sür^das Deutsche Reich '/, jährch 7. für die übrigen Länder des Weltpostvereines Nummer 23. Schwaz, Samstag, 9. Zuni 1917. 22. Jahrgang. Das Kaiserpaar in Tirol. Am 5. Juni ist das Kaiserpaar über der Bauernbahn nach Vorarlberg gereist, um auch dieses Kranland zu besuchen. Die Rückreise von Vorarlberg durch Tirol glich

, um für alle diese Beweise treuer Anhänglichkeit zur danken und stets aufs neue zu versichern, wie gerne es nach Tirol und Vorarlberg gekommen sei und wie tief es dort der überaus herzlichen Begrü ßung durch die Bevölkerung gerührt sei. Aus aus- Praktische Staatsphrlosophie. In der Wiener „Rundschau", Nr. 44 vom 2. Juni lesen wir: Im Prozeß Adler ist schamlos laut ausgesprochen, was schon lange bekannt war, aber unausgesprochen blieb. Die Männer in der Nähe des seligen alten Kaisers waren gewiß Ehrenmänner

wieder einem Triumphzuge des geliebten Herrscherpaares. In allen Ortschaften, wo man von der Durchfahrt rechtzeitig Kenntnis erhalten hatte, fand sich die Bevölkerung am Bahnhofe ein, um dem Kaisep -aare zu huldigen. Landeck, 5. Juni. Der Kaiser )mmt! Was war das eine Freude, als die Botschaft bekannt wurde: auch die Kai- erin kommt mit! Und heute nun hat das hohe Kaiserpaar anläßlich der Rückfhrt von Vorarlberg am Bahnhofe Landeck kurzen Aufenthalt genom men Der Ort trug festlichen Fahnenschmuck und die Station

Ovationen, während der Hoszug vor- überfuhr. ^ kb. Saal selben, 6. Juni. Tirol , schien heute vom äußersten Westen bis^ zum äußersten Osten mobilisiert wie selten. In Hall, Schwaz, Jenbach, Wörgl, Kitzbühel, Fieber- brunn, Hochfilzen und selbst in den kleinen Sta tionen standen Musikkapellen, die ältesten Vetera nen, Männer und Frauen, Knaben und Mädchen, um dem Kaiser und der Kaiserin zu huldigen. Wo immer der Zug bis in die späten Abendstunden hielt, entstieg das Kaiserpaar dem Wagen

2
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1917/08_06_1917/TIPOS_1917_06_08_1_object_8209830.png
Pagina 1 di 8
Data: 08.06.1917
Descrizione fisica: 8
und Frauen, Knaben und Mädchen, um dem Kaiser und der Kaiserin zu huldigen. Wo immer der Zug bis in die späten Abendstunden hielt, entstieg das Kaiserpaar dem Wagen, um für alle diese Beweise treuer Anhänglichkeit zu danken und stets aufs neue zu versichern, wie gerne es nach Tirol und Vorarlberg gekommen fei- und wie tief es von der überaus herzlichen Begrü ßung durch die Bevölkerung gerührt sei. Auf aus-. Das Kaiserpaar in Tirol. Am 5. Juni ist das Kaiserpaar über der Vgucrnbahn nach Vorarlberg gereist

, um auch dieses- Kronland zu besuchen. Die Rückreise von Vorarlberg, durch Tirol glich wieder einem -Triumphzuge des geliebten Herrscherpaares. In allen Ortschaften, wo man von der Durchfahrt 'rechtzeitig Kenntnis erhalten hatte, fand sich die 'Bevölkerung am Bahnhofe ein, um dem Kaiser paare zu huldigen. Laudeck, 5. Juni. Ter Kaiser ommf! Was war das eine Freude, als die Botschaft bekannt wurde: auch die Kai- erin kommt mit! Und heute nun hat das hohe Kaiserpaar anläßlich der Rückfhrt von Vorarlberg am Bahnhofe

Zeitung für die politischen Bezirke Landeck und Imst. > f e t! dünge n (Bestellungen) und ingLbeschwsrden jvwte alle au» r Zusttzristeu sind zu richten an: :isgö anstatt Tyrolia, Gesellschaft m. b. L.st LandeL. Erscheint Freitag. — Niederschriften werden nicht zurirSgesandL — Einzeln« Rümmer 12 Lever. Preisanfragen und Amrahme aller An, zeigen außerhalb Tirol m:d Vorari» berg werde» durch unser Anzetgcnbüro. Wie» L, Wollzeile 16, schnellstens er ledigt. Bezugsbedingungen samt Zustellung

sich die Gennündevorstehung und.viele Men schen, welche sich die Freude, den Kaiser zu sehen, nicht entgehen lasten wollten, eingesunden. Seine Majestät stand am Fenster und dankte für die be geisterten Ovationen, wahrend der Hofzug vor überfuhr. - kö. Saalsejden, 5. Juni. : Tirol Wen heute vom äußersten Westen bis zum äußersten Osten mobilisiert wie selten. In Hall, Schwaz. Jenbach, Wörgl, Kitzbühel, Fieber-- brunn, Hochfilzen und selbst in den kleinen Sta tionen stauben Musikkapellen, die ältesten Vetera nen, Männer

etwas von der Regierung erlangen konnten. Daß die Gemeinden dann all mählich selbst irredentistisch wurden, ist nicht zu verwundern. ■ HM bene, ibi patria. Wenn es mir als Jrre- dentist besser geht als als Patriot, warum soll ich Patriot bleiben? . Den radikalen Tschechen . wurde Bahn aust Bahn bewilligt, das patriotische Tirol hat noch heute nicht einmal eine Eisenbahnverbindung mit der Schweiz, dem Fremdenverkehrszentrum Europas. Das an Sommerfrischlern reiche Puster L a l noch im Jahre 1912 kein Telephon. Tie

4
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1917/08_06_1917/ZDB-3091117-5_1917_06_08_1_object_8499581.png
Pagina 1 di 8
Data: 08.06.1917
Descrizione fisica: 8
Anzeigen außerhalb Tirol u. Vorarl berg werden durch unser Slnzeigen-Büros. Wien l Wvsizeille 16, schnellstens erledigst Am o. Juni ist das Kaiserpaar über der 4'auernbahn nach Vorarlberg gereist, um auch dieses Kronland zu besuchen. Die.Rückreise von Vorarlberg durch Tirol glich wieder einem ■1 Lrmmphzuge des geliebten Herrscherpaares. In ^ allen Ortschaften, wo nran von der Durchfahrt rchizeitig Kenntnis erhalten hatte, fand sich die ;j Wölkerung am Bahnhofe ein, um dem Kaiser- Z pMe zu huldigen

, Kitzbühel, Fieber brunn, Hochs ilzen und selbst in den kleinen Sta tionen standen Musikkapellen, die ältesten Vetera nen, Männer.und Frauen, Knaben und Mädchen, um dem Kaiser und der Kaiserin zu huldigen. Wo immer der Zug bis in die späten Abendstunden hielt, entstieg das Kaiserpaar dem-Wagen, um für alle diese Beweise treuer Anhänglichkeit zu danken und stets aufs neue zu versichern, wie gerne es nach Tirol und Vorarlberg gekommen sei und wie tief es von der überaus herzlichen Begrü-, ßung

. Landeck, 6. Juni. Ter Kaiser zmmt! Was war das eine Freude, als die Botschaft bekannt wurde: auch die Kai- trtn kommt mit! Und heute nun hat das hohe Kaiserpaar anläßlich der Rückfhrt von Vorarlberg am Bahnhose Landeck kurzen Aufenthalt genom men Der Ort trug festlichen Fahnenschmuck und j tie Station Landeck war prächtig verziert. Tie Cchulkinder von Lattdeck und Zams und die Zöglinge der Lehrerinnenbildungsanstalt Zams hatten sich mit Kränzen, Blumen, Inschriften und Machen ausgestellt

, Weinold waren erschienen mit Fahnen und Blumen, um den Kaiser zu sehen und zu bemühen. Ebenso hatte sich die Gemeindevorstehung und viele Men schen, welche sich .die Freude, den Kaiser zu sehen, nicht entgehen lassen wollten, eingefunden. Seine Majestät stand am Fenster und dankte für die be geisterten Ovationen, während der Hofzug vor- überfuhr. . , kb. Saalstldrn, 5. Juni. Tirol schien heute vom äußersten Westen bis zum äußersten Osten mobilisiert wie selten. In Hall,. Schwaz, .Jenbach, Wörgl

, ist nicht zu verwundern. Hin I*iic, ibi patria. Wenn es mir als Jrre- dentist besser geht als als Patriot, warum soll ich Patriot bleiben? Den radikalen Tschechen wurde Bahn aus Bahn bewilligt,.das patriotische Tirol hat noch heute nicht einmal eine Eisenbahnverbindung mit der Schweiz, dem Fremdenverkehrszentrum Europas. . Das an Sommerfrischlern reiche P u st c r t a l noch im Jahre 1912 kein Telephon. Die beste praktische Philosophie eines Menschen läßt sich in einem Satz zusammenfassen. Man fährt am besten

5
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1917/09_06_1917/OBEWO_1917_06_09_1_object_8038925.png
Pagina 1 di 8
Data: 09.06.1917
Descrizione fisica: 8
Zmft, Samstag, deu 9. Zrmr 1917 30. Jahrgang ck?scher«r WSchrnUiO etnmal mkt der Aüstr. Belage,/Awerrrose". OostSezrrgsprrLs Mr '/« 2adr K 1*50 für V-2 3Q!5r k 3 -, Nr Vi 2ahr K 6- SBcytensIhmft anb NedLktion: ImrMrmck. Das Kaiserpaar in Tirol. Am 5. Juni ist das Kaiserpaar über der Muernbahn nach Vorarlberg gereist, um auch dieses Kronland zu besuchen. Tie Rückreise vsn Vorarlberg durch Tirol glich wieder einem Triumphzuge des geliebten Herrscherpaares. In allen Ortschaften

zu versichern, wie gerne es nach Tirol und Vorarlberg gekommen sei und wie tief es von der überaus herzlichen Begrü ßung durch die Bevölkerung gerührt sei. Auf aus- Praktrsche Staatsphilssophie. In der Wieirer „Rundschau", Nr. 44 vom 2. Juni lesen wir: Im Prozeß Adler ist schamlos laut ausgesprochen, was schon lange bekannt war, aber unausgesprochen blieb. Tie Männer in der Nähe des seligen alten Kaisers waren gewiß Ehrenmänner in der gesellschaft lichen Bedeutung dieses Wortes

, wo man von der Durchfahrt rechtzeitig Kenntnis erhalten hatte, fand sich die Bevölkerung am Bahnhofe ein, um dem Kaiser- Paare zu huldigen. Landcck, 6. Juni. Ter Kaiser mrmt! Was war das eine Freude, als-die Botschaft bekannt wurde: auch die Kai- erin kommt mit! Und heute nun -hat das hohe Kaiserpaar anläßlich der Rückshrt von Vorarlberg cm Bahnhofe Landeck kurzen Aufenthalt genom men Ter Ort trug festlichen'Fahnenschmuck und die Station Landcck -war prächtig verziert. Tie Schulkinder von Landeck

. Tirol schien Heute vom äußersten Westen bis zum äußersten Osten mobilisiert wie selten. In Hall. Schwaz. Jenbach. Wörgl, Kitzbühel, Fieber brunn, Hochsilzen und selbst in den kleinen Sta tionen standen Musikkapellen, die ältesten'Vetera nen, Männer und Frauen, Knaben und Mädchen, um dem Kaiser und der Kaiserin zu huldigen. Wo immer der Zug bis in die späten Abendstunden hielt, entstieg das Kaiserpaar dem Wagen, um für alle diese Beweise treuer Anhänglichkeit zu danken und. stets aufs neue

7
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1909/28_08_1909/OBEWO_1909_08_28_3_object_8033055.png
Pagina 3 di 16
Data: 28.08.1909
Descrizione fisica: 16
Niederlegung der Waffen zu veranlassen; sie stützten sich auf einen bekannt gewordenen Auftrag, den Erzherzog Johann, im Mißtrauen auf die Wahrheit des Ereignisses, noch am 16. Juli an Buol gegeben hatte, er solle Tirol nur dann räumen, wenn ein von ihm selbst Unter zeichneter Befehl hiezu eintreffe. Und so glomm der Funke der Kampfbegeisterung unter der Asche weiter! Nach dem Abschlüsse des Waffenstillstandes be schloß Napoleon sofort, Tirol und Vorarlberg von allen Seiten durch seine an deren Grenzen

und Vorarl berger Gebirgsartillerieregiment Nr. 1 und der Division der Tiroler beriitenen Landesschützen. Der Landeshauptmann von Tirol und der Bürger meister Wilhelm Greil begrüßen den Kaiser. Wagen fahrt in die Hofburg. — Auf dem Wege dahin bilden Schützen Svalier. Vor der Hofburg um 8 Uhr abends: Vortrag zweier Chöre durch den Tiroler Sängerbund, sodann Stadt- und Höhen beleuchtung, welche der Kaiser vom Balkon der Hofburg aus anhören, beziehungsweise besichtigen wird. Sonntag den 29. ds. M.: Früh

weiten Umgebung die Pöller krachen, alle Glocken Innsbrucks und der umliegenden Dörfer läuten und die Töne des Herz-Jesu-Bündes- liedes, von Tausenden gesungen, zum Himmel er schallen ' werden. Die folgende Pontifikalmesse zelebriert der Fürstbischof von Brixen. Nach dieser richtet der Landeshauptmann von Tirol, Kathrein, eine Ansprache an Se. Majestät, welche höchstderselbe erwidert. Der Kaiser begibt sich dann zum Andreas-Hofer-Monument und legt dort selbst einen Lorbeerkranz nieder

. Nach der Rückkehr des Kaisers in die Hofburg beginnt der großartige Festzug, wie einen solchen das Land Tirol wohl , noch nie geschaut hat. In der Hofburg haben die Pasfeirer und die Wiltener Schützen abwechselnd die Burgwache. — Nachmittags 3 Uhr 30 Min.: Fahrt zum Landeshauptschießftand. Auf dem Wege dahin, in Mühlau, Begrüßung durch den dortigen Vorsteher Anton Wild. Am Landeshauptschieß stande hat die Ehrenwache die Schützenkompagnie von Mezolombärdo. Der Oberschützenmeister Frei-- Herr von An der Lan hält

und Dornbirn. — Mittags 12 Uhr Ankunft in Bregenz. Am Bahnhofe melden sich und begrüßen der Bezirkshauptmann Statthalterei rat Rudolf Graf Meran, der Stationskommandant Hauptmann Santo dal Lago, der Bürgermeister Dr. Ferdinand Kinz usw. Der Landeshauptmann von Vorarlberg wird an den Kaiser eine Huldigungs ansprache richten. Pfarrer Josef Fink wird dann namens der Landesverteidiger vom Jahre 1859 den Dank für die Stiftung der Denkmünze dem Kaiser aussprechen. Nachmittags 3 Uhr begibt sich der Kaiser

8
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/02_12_1932/NEUEZ_1932_12_02_5_object_8168154.png
Pagina 5 di 8
Data: 02.12.1932
Descrizione fisica: 8
einer schlichten Jubiläums feier dieser karitativen Tätigkeit, ihres Zweckes und ihrer Er folge zu gedenken. Daher fand sich heute vormittags im Paris saal des Tiroler Landhauses eine zahlreiche Festversammlung ein, um das erste Vierteljahrhundert der Tätigkeit des Vlin- denfürsorgevereines für Tirol und Vorarlberg zu feiern. Den mit Blattpflanzen geschmückten Saal beherrschte die porträt getreue Büste des unvergeßlichen Gründers des Blindenhei mes, kais. Rates Franz Thurner, modelliert vom verstor benen

und jener Män ner, die seinerzeit in selbstloser, opferbereiter Nächstenliebe den Blindenfürsorgeverein und das Blindenheim ins Leben gerufen haben. Zunächst des hochverdienten, unermüdlichen Gründers Kommerzialrat Franz T h u r n e r, der Landes hauptleute von Tirol Brandts und Kathrein, sowie Rhomberg von Vorarlberg und des Hofrates Dr. H aus- 0 t t e r. Von den lebenden Funktionären galten besonders ehrenvolle Dankesworte dem Vizepräsidenten Baron Philipp Winkler, der seit zehn Jahren die Verwaltung

des Ver eines selbstlos leitet, dann der Witwe des Gründers, Sophie Th urner, die in beispielgebender Energie und unermüd lichem Arbeitseifer das karitative Erbe ihres Mannes über nommen hat und weiterführt und heute als die Mutter der Blinden von Tirol und Vorarlberg verehrt wird. Große Ver dienste haben sich weiter um die Blindenfürsorge Frau Hed wig P l a t t n e r und Schwester Oberin Melitta, sowie Kommerzialrat Oskar H u e b e r erworben. Staatliche Auszeichnung verdienter Vereinsmitglieder

in sensationeller Weise berichtet wurde. Es muß also ernstlichdavorgewarnt werden, solchen Erzählungen von der Gefährlichkeit und insbesondere auch der Schädlichkeit des Steinadlers Glauben zu schenken und auf diese Weise eine nicht zu bändigende Jagdleidenschaft zu bil ligen. Auch der Fang von Jungadlern — wie dies vor wenigen Wochen im Grohwalsertal in Vorarlberg ge schehen ist —, um diese in irgend einem zoologischen Garten gefangen zu halten, ist eine barbarische Sitte, gegen die in erster Linie der echte

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/12_05_1916/BTV_1916_05_12_1_object_3052733.png
Pagina 1 di 4
Data: 12.05.1916
Descrizione fisica: 4
am Bande ocs Militärverdrenstkrenzes: in Anerkennung vor züglicher und ausopseruugsvoller Dienstleistung vor dem Feinde: den Dechanten Franz Joses i^lcinlcrcher in Bruueck und Gottsricd Stembergcr in^ Licnz; iil Anerkennung vor züglicher nnd ausopseruugsvoller Dienstleistung im Kriege: dem Iesniten-Ordenspriester Joses Thüssing in Feldkirch. Kundmachung 5er k. k. Statthalterei sür Tirol uud Vorarlberg vom 9. Mai 1916, betresscnd Kälberausfuhr ans Tirol und Vorarlberg. Die mit den hierortigen

vou Kälbern ausgedehnt. Diefe Knndmachung tritt mit dein Tage der Verlautbarung in Wirksamkeit. Kundmachung der k. k. Statthalterei sür Tirol nnd Vorarlberg vom 9. Mai 1916, Zl. XIII—135/1', betreffend Einstellung des sogenannten kleinen Grenzvcr- kehres gegen Bayern. Wegen Ausbruch der Maul- nnd Klauenseuche iu der Gemeinde Hörbranz hat das königliche Bezirksamt Lindan mit Verfügung vom 28. 'Zlpril 1916, Nr. 5596, an der Landesgrenze von Rentin bis Sigmarszell einschließlich den kleinen Grenz

in der Landes» Hauptstadt Innsbruck im Monate April 19 IS 5 X — b per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung für die im Monate Mai 1916 über behördliche Anordnung im Berivaltnngsgebiete ge töteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleisch schweine) dienen wird. Innsbruck, am 3. Mai 1916. 1 K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachnng» Im Sinne der Bestimmungen des Z 52 des Gesetzes vom 6. August 1909. N. G. Bl. Nr. 177, und der zu diesem Gesetze

erlassenen Durchführungs- Berorduung vom 15. Oktober 1909, R. G. Bl. Nr. 173, betreffend die Entschädigung für über behördliche Anordnung getötete oder infolge einer behördlich angeordneten Jmpsung verendete Schweine, findet die k. k. Statthalterei den Werttarif, welcher in Tirol uud Vorarlberg als Grundlage der Entschädigungsberechnung für jene Nutzschweiue zu dienen hat, die iu der Zeit vom 1. April bis inkl. 30. Juni 1916 auf Grund des zitierten Gesetzes getötet wurde» oder getötet werden, bezw

. » 20 „ 30 „ 4 „ ^.7 ,, ,, ^ „ »» 30 ,, !)0 „ 3 „ 80^ „ „ „ ,» 5)0 „ „ ^0 „ „ 57 ,, „ „ ^ „ „ ,, 70 „ „ zur Grenze der Schlachtreise 3 X47b per Ks des Lebendgewichtes. L. Für Schweine anderweitiger, nicht veredelter Rassen 20'/o weniger als die auf Grund des obigen Werttarifes festgesetzten Preise. Innsbruck, am 2. Mai 1916. 1 K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Auf Gruud des Erlasses des k. k. Ackerbaumini steriums vom 22. April 1916, Zl. 19.695, findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzegoviua nach Tirol und Vorarlberg

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/17_03_1904/BTV_1904_03_17_1_object_3003534.png
Pagina 1 di 10
Data: 17.03.1904
Descrizione fisica: 10
und in Anger- mairs Annoncen-Bureau, Höttingcrgasse Nr. K'. Die Redaktion und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Teil. ^ -Kundmachung. Auf Grund des Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 9. März 1904, Zl. 10.693 findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen das Okkupations gebiet nachstehende Sperrmaßnahmen niit der Wirksamkeit

vom 15. März 1904 zu erlassen: Wegen des Bestandes der Schweinepest ist die Einfuhr von Schweinen aus deu Bezirken Brcka, Dervent, Bosu.-Krupa, Priedor, Prujavor, Sansklmost und Tesauy verboten. Die Einsuhr von zum Handel bestimmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 besitzen, aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg ist unbedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einsuhr von sertigen oder halbseitigen Mastschweinen

, als welche Schweine mit einem Lebendgewichte von wenigsteins 120 Kilo zu be trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirken des Okkupationsgebietes nach Tirol und Vorarlberg nnter folgenden Bedingungen und Modalitäten gestattet: a) Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müssen mit die Provenienz und den Bestimmungsort an gebenden Viehpässen, deuen die staatstierärztliche Gesundheits-Bestätignng beigefügt ist, gedeckt sein und dürfen nur in plombierten Waggons, ohne irgend eine nicht fahrplanmäßige Unterbrechung

auch mit Maul- und Klauenseuche behaftete Tiere geben kann), in die Schlachtstätten zu überführe» und längstens binnen 43 Stunden, ohne den Standort gewechselt zu habe», der Schlachtung zu unterziehen, wobei sich von selbst versteht, daß Tiere, unter denen mittlerweile die Schweine pest (Schweinesenche) oder der Schweinerotlauf zum Ausbruch käme, dem Wafenmeister zur Ver tilgung zn übergeben sind. H. Die Einsuhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus dem Okkupationsgebiete nach Tirol und Vorarlberg

bei genauer Einhaltung obiger Vorschriften zulässig ist, siud die Stationen Bregenz, Bozen, Trient und Rovercto nnd des Fleisches von geschlachteten Schweinen Bregeuz, Innsbruck, Bozen, Trient und Novereto bestimmt. Übertretungen dieses Verbotes unterliegen der Ahndung im Sinne des Z 45 des Gesetzes vom 24. Mai 1832, R.-G.-Bl. Nr. 51 und des Z 46 des allg. Tierseuche,igesetzes vom 29. Februar 1830, R.-G.-Bl. Nr. 35. Innsbruck, am 14. März 1904. K. K. SlnttluUtcrci für Tirol und Vorarlberg

14
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1935/07_07_1935/ALABO_1935_07_07_16_object_8275816.png
Pagina 16 di 20
Data: 07.07.1935
Descrizione fisica: 20
I. über, der ihn, um Hosers Heldentum zu ehren, in ein landesfürstliches Lehen für die Nachkom menschaft des großen Mannes von Tirol umwandelte. Der Enkel Andreas Hosers gleichen Namens kaufte das Stammgut zurück. Es ging in den Besitz des Ur enkels Leopold Edlen von Hofer über — mit dem am 26. Februar 1921 der Name Hofer männlicherseits er losch — der ihn, da er durch seinen Berus an Wien gebunden war, gegen eine lebenslängliche Rente 1890 dem Tiroler Adel überließ. Was unter Neu-Jtalien mit diesem historischen Besitz

geschah, ist mir leider nicht bekannt.) Mit der tatsächlichen Verleihung des Adelsstandes ging es sehr langsam, obwohl Kaiser Franz am 15. Mai 1809 ein diesbezügliches Handbillet geschrieben hatte. Nun aber war ja der Held vom Land Tirol schon tot und drunten in Wien hatte man sein herausgeklügelt, daß er durch die Nichtbeachtung des Wiener Friedens [(14. Oktober 1809) — aber dazu war er ja von seinen Kampfgenossen gezwungen worden: „Änderte, jetzt sags, willst oder willst nit? Du hasts angfangen

im zartesten Engelsalter ihr vorausgeeilt), von denen die letzte und allein lediggebliebene Anna von Wien, wo sie damals lebte, herbeigeeilt war, die Mutter zu pflegen. Doch starb die Tochter noch eine Woche früher in den Armen der Mutter, die nach einem stillen und doch so schmerzbewegten Leben am 6. Dezember 1836 um halb 9 Uhr vormittags ihre Augen für diese Welt schloß. Am Advents-Frauentag wurde sie auf dem Friedhof von St. Leonhard beerdigt. Im Boten von Tirol (Amtsblatt) vom 19. Dezember 1836 stand

ihr der sich selbst durch seine pietätvolle Tat ehrende Steuerverwalter Angelus Aceosfer ein schönes schmiedeeisernens Kreuz, das ihm vom H. H. Dekan von St. Leonhard leihweise überlassen worden war. Als Tirol im Jahre 1909 die große Jahrhundertfeier beging, erinnerte man sich, daß man auch an das treue Weib des großen, in der ganzen Welt bekannten Lan deshelden eine kleine Dankesschuld abzutragen habe — Anna von Hofer war für ihre Heimat eine stille Heldin des harten Schicksals geworden — und man würdigte sie 73 Jahre lang

V^ in Jschgl (Patznauntal); Leonhard Wiedemayer, ^ St. Jakob in Defereggen; Christoph Wurzer, Ben «,!! Lienz (Pustertal). — Das 40jährige PriMM begehen die hochw. Herren: Jakob Nutzerin, in Bludenz (Vorarlberg): Mfgr. Dr. Karl Drerel Hü Präsident des statistischen Amtes in Wien; Joel Dekan in Matrei a. Br.; Franz Feldkircher, © Qn rJ^ St.-Josefs-Jnstitut in Mils bei Hall; Gebhard föfZV rer in Langen (Vorarlberg); Liberal Greihing, Dasins (Vorarlberg): Anton Heubacher, Pfarrer in Z! Albert Jutzl, Kaplan

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/18_05_1859/BTV_1859_05_18_1_object_3009119.png
Pagina 1 di 6
Data: 18.05.1859
Descrizione fisica: 6
für die Zukunft ganz zu entfallen hat. Diese Allerh. Entschließung wird mit dem Beisätze zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß dieselbe am Be ginne deS 4. Quartals deS laufenden VcrwaltungS- JahreS, d. i. am I.August 1359 in Wirksamkeit treten werde. Innsbruck, am 26. April 1359. Vom ständischen Präsidium. Am 13. Mai l. JahreS wurde daS Landes-Gesetz- und Regierungsblatt für Tirol und Vorarlberg, 2te Abtheilung, 6tes Stück, in beiden Landessprachen aus gegeben und versendet. Dasselbe enthält

unter Nr. 29. Verordnung der k. k. Statthaltcrei sür Tirol und Vorarlberg vom 24. März !85S, in Betreff der Evidenzhal- tung der verkäuflichen GciverbSrechtc. Nr. 30. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlbeig vom 12. April lLZS. die Militärbequartierung in SlaalSgebäuden oder zum Behufe deS Staatsdienstes gemiethe ten Räume» betreffend. Nr. 3l. Verordnung der k. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg vom lZ. April tS5S. in Betreff der Zulagen für die k. k. GenSd'aimerie bei Eskortirung

von Schüblingen. Nr. 32.. Verordnung der k. k. Statthaltcrei sür Tirol und Vorarlberg vom l5. April tWS. betreffend die N'chtbcfrciung von der Entrichtung eines Landes- und Grundentlastungszu- schlageS zur Einkommensteuer für gewisse Katkegvrie» von Beamten und Dienern. Nr. 3Z Kundmachung der k. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg vom 15. April I8ZS. hinstchtlich der Kündung und Räumung gemietheter Wohnungen und Monatzimmer in der Landesbauptstadt Innsbruck und deren Polizei-Rayon. Nr. 341 Verordnung

der k. k. Stattlialterei für Tirol und Vorarlberg vom lg. April tSZV,. die Forstfrcrel-Äbivandlun- gen betreffend. , Nr. 35. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 2S. April lSZS, in Betreff der genauen Füh rung der Fremdenbücher. ' . Nr. 36. Verordn»».« der k. k. Statthalter?! für Tirol und Vorarlberg vom Z.Mai !WS. die Beerdigungskosten von außer den Militärspilälern verstorbenen Soldaten betreffend. Nr. 37. Verordnung der k. k. Staltballerei für Tirol und Vorarlberg vom 5. Mai I3SS

M Tirol und Der Böthe erscheint täglich mit Auinabme der Son»-und Festlag?. Preis halbjährig s fl. 2? tr., vierteljährig 2 fl. <i2'/i kr. österr. Währ. Mit Post bergen bei täglicher Zusendung linier Alrefte: halb jährig k it. S2'/, tr.. vierteljährig 3 fl. Il kr. österr. Währung. — Inserate aller Art werden aufgenommen und mit 5 kr. vsierr. Währ, kür die dreispaltige Petitzeile oder deren Raum für einmalige, lv ir. österr. Währ, für dreimalige Einschaltung berechnet. Die Zeillinz»- bestellungen

16
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1938/31_05_1938/TIRVO_1938_05_31_11_object_7671478.png
Pagina 11 di 12
Data: 31.05.1938
Descrizione fisica: 12
. Der Radfahrerver band für Tirol und Vorarlberg hat nun seinen Radsport kalender für die Meisterschaftsrennen im heurigen Jahr be° sanntgegeben. Am 26. Juni wird die in diesem Monat verschobene Vorarlberger Straßenmeisterschast aus einer noch zu bestimmenden Straße durchgeführt. Die gemein same Straßenmeisterschast von Tirol und Vorarlberg über 100 Kilometer behält sich der Radfahrerverein Hohenems- Weiler für den 10. Juli anläßlich keines 40jährigen Grün dungsfestes vor. Für die am 24. Juli ftattfindende

, sich der Aussage zu ent- schlagen, Gebrauch. Das Urteil Nach mehrstündiger Verhandlung wurde um 1 Uhr mittags däs Urteil verkündet. Die Angeklagten werden im Sinne der Anklage schul dig erkannt und verurteilt: Joses Bair zu drei Jahren. Ru dolf Felderer zu zwei Jahren schweren Kerkers, verschärft durch ein hartes Lager vierteljährlich. Beide Angeklagten baten sich Bedenkzeit aus VORARLBERG Gründung des NSKK-Trupps im Kleinen Walsertal. Man berichtet uns aus Riezlern: Durch Obersturmführer Moos'brugger

Volkstanzvorführungen einer Alt-Bregenzer Trachtengruppe und des Schuhplattlerklubs Fluh, die zeig ten, daß man auch in Vorarlberg gut schuhplatteln kann. Ihre überfchäumende Fröhlichkeit steckte auch bald den gan zen Saal an, in dem eine überaus frohe und lustige Stim mung herrschte. Prasselnden Beifall ernteten die Volkslie dervorträge der Geschwister Winkler aus Innsbruck, die man ja in Bregenz schon des öfteren zu hören das Vergnü gen hatte und die immer wieder durch den jubelnden Bei fall zu Dreingäben gezwungen wurden

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/16_01_1886/BTV_1886_01_16_9_object_2913210.png
Pagina 9 di 10
Data: 16.01.1886
Descrizione fisica: 10
kietra-Beilage zu „Bote für Tirol und Vorarlberg' Mr. ?T. Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie» (15. November bis 1k. December 1385.) Es dürfte nicht unverdienstlich sein, von Zeit zu Zeit alles das, was in Bezug auf Tirols und Vorarl bergs Natur, Geographie und Geschichte in der lite rarischen Welt, sei es in Form selbständiger Werke oder einzelner Aufsätze in verschiedenen Zeitschristen und andern Publicationen erscheint, bibliographisch anzuzeigen. Gar mancher wird dadurch auf vieles

. Jg. 1885. Nr. 12. 5. Amo n, Phil. Jacob. St. Martinns in Tirol. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1885 Nr 14. 6. Zella, (üroLL.roLZa, in Irento. Kotiüio LtOrico-Ltstistiobs. 7. Auf Almer- und Touristensteigen. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg. 1885. Nr. 267 ff. 8. Bleibtreu, Karl. Lieder aus Tirol. 12°, Berlin. (Steinitz und Fischer) 56 Seiten. 9. Eine alle Bruderschaft von Eppan. In: Tiroler Volksblatt. Jg. 1885. Nr. 90. (Beilage.) 10. Oampiglio. In: Tiroler Frcmdenblatt. Jg. 1885 Nr. 12 ff. I/4rt

«». Mit einem An hang: Beiträge zur Kartographie von Tirol. Histo risch-geographische Studie. Wien (Milit. geogr. In stitut) 1885. 8° 79 S. 25. Hinterhornbach. In: Oesterr. Touristen zeitung. Jg. 1835 Nr. 22. 26. Jlg Alb. Theophilus Pollak. In: Reper- torium f. Kunstwissenschaft Vlll (1835) Heft 4. 27. Kreuz und Quer durchs Vintschgau. Eine Erinnerung des „Merauer Spaziergängers.' In: Tiroler Volksblatt. Jg. 1835 Nr. 92 ff. (Beilage) 28. Lindner Josef. Beitrag zur Lösung der Gemeindesteuerfrage in Vorarlberg

. Nr. 23. 33. Obladis. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1835 Nr. 15. 34. Platter I. G. Tiroler Nationalsänger. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1835 Nr. 13. 35. Povinelli Adolf H. Neue Lieder: 1. Im Nachen; 2. Die Liebste ließ das Schmollen. In: Jnnsbr. Nachr. Jg. 1885. Nr. 279 (Beilage.) 36. Rapports III. 6<zI1' i. r. scaola teoaiosin6a- strials 6i Iii?» sall' attivitk clsll' anno seolastieo 1884—l 835. 37. Die Restauration der Ursnlinen-Kirche in Innsbruck. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg. 1885 Nr. 268

kunde der deutschen Alpen. Nördlingen (Beck) 8' 175 Seiten. 49. Stolz Friedrich. Zur tirolischen Alterthums kunde. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg. 1835. Nr. 230. 50. Der Sutterlütti von HittiSau. In: Tiroler Grenjbote. Jg. 13SS. Nr. 50 ff. 51. Tarantsberg, v. M. In: Meraner Zei tung. Jg. 1885. Nr. 142. 52. Tlnkhauser G. Topogr. historisch-statist.. Beschreibung der Diöcese Brixen: fortgesetzt v L. Rapp. Bd. III. Heft 7. Brixen (Weger.) . , 53. Unterforcher. Romanische Namenreste

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/26_02_1913/BTV_1913_02_26_1_object_3047786.png
Pagina 1 di 4
Data: 26.02.1913
Descrizione fisica: 4
Nr. 36. Innsbruck, Mittwoch, den 26. Februar 1913. 99. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 ü, halbjährig K vierteljährig 3 15, monatlich I ü, Einzelnummern 10 d; durch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig IS ü, halbjährig » ll, vierteljährig 4K 50 d. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge

hat die BezirkA-Ober- ncrärzte Johann Fürthmai er in Brixen und Johann Wurm in Feldkirch ac! psrsoinim in die achte Rangsklasse der Staatsbeamten ein gereiht. Der Minister für öffentliche Arbeiten hat den Bau -Adjunkten des Staatsbaudienstes sür Tirol und Vorarlberg Franz schrangl zum Lehrer in der neunten Rangsklasse an der Fachschule für ge werbliches Zeichnen in Bregenz ernannt. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg vom 24. Februar l913, Z. XIII—101/9, be treffend den kleinen

, am 19. Febr. 1913. k. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Für den k. k. Statthalter: Rnng g. Kundmachung. Das k. k. Eisenblrhnnnnisterinm hat mit dem Erlasse vom 14. Februar 1913, Zl. 50.345/19 a ex 1912, über das Projekt der k. ?. ftriv. Süd- bahugesellschaft, betreffend die Verlängerung des Gleises III iu der Station Brixlegg der Linie Kusstein—Ala, die politische Begehung eignnngsverhandlung gemäß der Ministerk «l«-Q ordnnng vom 25. Jänner 1879, R.-G.-M? ?!r. 19, und des Gesetzes vom IL. Februar

der Ver handlung bei der k. k. Bezirks Haupt Mannschaft : Mlfftein nnd die Enteignungsbehelfe überdies. bei der Gemeinde Brixlegg znr allgemeinenj! Einsicht auf. .Innsbrucks ain 22. Febtnar 1913. K. K. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Die Tiroler Pinzgauer Niehzucht-Genosseuschast in Ellmau hat sich am 9. Juni 1912 aufgelöst. Ellmau, am 10. Februar 1913. 32/1 Der Obmann: Michael Geißler. Kundmachung» Die Viehzuchtgenossenschaft Anras hat sich wegen Mangels an Mitgliedern im Oktober

1912 auf gelöst. 82/1 Am 24. Februar 19! 3 wurde iu der Hof- und Staatsdruckerei in Wien das I-XXXVII. Stück des Jahrganges 19 l2 sowie das III., IV. und VI. Stück des Jahrganges 19 l3 der italienischen Ausgabe des Reichsgesetzblattes ausgegeben und ver sendet. Nichtamtlicher Teil. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Ingenieur Johann Munding in Brixen der Bezirkshauptmannschaft Bozen und den Ober ingenieur Adolf Kunz iu Jnusbruck der Bezirks hauptmannschaft Brixen zugeteilt

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/21_03_1864/BTV_1864_03_21_1_object_3026920.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.03.1864
Descrizione fisica: 8
Böthe für Tirol und Vorarlberg. v» vothc für Tirol «nd Vorarlberg erscheint täglich mit «u«--hme der «-na- »°d »«sttag«. Prei« halblähriz 5 p. 25 k.. -ietteliährlg S st. ca tr. österr. Währung. Mit Post bezogen bei «Silicher Zusendung unter Adresse: halbjährig 6 fi. SS kr., viertel- jährig 2 ?. 44 kr. Ssterr. Währung. — Inserat« aller Art werden ausgenommen »ad mU 5 tr. Sperr. Währung für die dreilpaMg« Petttzeile -der deren Raum für einmalige, I» kr. Ssterr. Währung für dreimalige Sinschaltung

letzten Tage eine« jeden Monat«. Prei« halbjährig I st. sokr. in Loeo, per Post bezogen Ist. 70 kr. österr. Währung. z« «uSlaade nehmen «uuoncea eatgegen Haaseustein » Vogler in Hamburg- «ltoaa u. Frankfart a. M., dann JLger'fche Bachhaadlulig i« Frankfurt a. M. ^ 65. Innsbruck, Montag den S I März. 186^ M G Prünumerations-Eiiiladung Hr auf den H Dolhen flr Tirol und Vorarlberg Z pro lLL4. II. Yoartsl. ^ Der Prännmerations-Prels beträgt, wie bisher: M M Für das II. Quartal (April bis Juni) W Oesterr

wir die Einrichtung getrof- M feil, taß in unseren Fi l i a l h a n d lu n g eil in ^ -1^ Briren (Haus Nr. 14) und Fel dkirch ebenso durch Herrn P Eder »l Kufstei» und inBozen -K in der löbl. P r o m p er g e r'fchen Buckhandlung so- V» wohl P r änu m e ra t i o» e ii als auch Inserate für unsere Journale angenommen und pünktlichst be- sorgt werten. ^ Waaner'saie H Nniverfitats-Burhhandlnng. ^ Erredition teS Bothen für Tirol und Vorarlberg, NeberstiHt. Amtlicher Theil. Nichtamtlicher Theil. Korrespondenz

, S. 35(1) auf zustellende LehenallodialisirungS-Landeskommission ist be züglich der in. Tirol und Vorarlberg zu allodialisirenden Lehen bei der k. k. Statthalterei dieses KronlandeS nun mehr konstltukrt und besteht, unter dem Borsitze des Statthalters oder seines Stellvertreters, auS einem Rathe der LandeSüelle, zwei Justizräthen, einem Finanz rathe, einem Vertreter der Vasallen und auS einem Vertreter der Privat- und Afterlehenherren. Indem diese Landeskommission ihre Konstituirung hiermit zur allgemeinen Kenntniß

bringt, findet sie im Uebrigen sich auf ihr Evikr und auf den AnmeldungS- unterricht sammt dem Anmeldungsformulare, welche gleichzeitig allgemein kundgemacht werden, dem vollen Inhalte nach zu beziehen und nur noch beizufügen, daß sie ihre Wirksamkeit bereits begonnen hat. Innsbruck am 9. März 1364. Von der k. k. LehenallodialifirungS--Landeskommission für Tirol und Vorarlberg. Carl Fürst von Lobkowitz, k. k. Statthalter. Edikt. betreffend die Anmeldung jener Lehen in Tirol und Vorarlberg, bezüglich

20
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1898/19_11_1898/OBEWO_1898_11_19_6_object_8023905.png
Pagina 6 di 10
Data: 19.11.1898
Descrizione fisica: 10
Meteor. Aus Riezlern (Vorarlberg) wird berichtet: Am Freitag abends halb 10 Uhr sahen wir in Mittelberg in der Richtung „Hohen-Jfer" Sibratsgfäll einen Meteor. Nicht wenig erschraken wir, als vor unseren Füßen die Straße hell erleuchtet war. Es war eine mächtige Kugel. Unten leuchtete sie feuerroth, auf den Seilen wie elektrisches Licht. Hinter sich hatte sie einen feuersprühenden, lang zuge spitzten Kegel. Ein paar Augenblicke nur konnten wir diese Himmelserscheinung sehen. Kaiserlicher Pank

in den Weg und wollte durchaus nicht ausweichen. Die Fahrt erlitt eine kurz" Unterbrechung, bis der Widerspenstige verhaftet wurde. Das Königspaar setzte die Fahrt fort, ohne irgend einen sichtlichen Eindruck über den Vorfall zu empfangen. Der Verhaftete ist ein Arbeiter und geborener Italiener. Das Gerücht, daß es sich um ein Attentat handelte, wird energisch dementirt. Der Arbeiter soll betrunken gewesen sein. — Ein jugendlicher Hochstapler. Der Laufbursche Hugo Schönberger aus Vorarlberg zählt erst fünfzehn Jahre

einige aus der Feder des Herausgebers kommende Aufsätze „Die Geschichte des Tiroler Schützenwesens" veröffentlicht wurden, hat mich veranlaßt, einiges aus der Geschichte eines um die tiroler Landesvertheidigung hochverdienten schwäbisch-tirolischen Adelsgeschlechtes zu erzählen, welches nach Beendigung der Kämpfe der Tiroler gegen Napoleon sich in meine engere Heimat, nach Südungarn, zurückgezogen und dort angekauft hat und. meines Wissens, in Tirol heute nicht mehr vorkommt. Man wird erstaunt

sein, daß ich mich um Tiroler Geschichte kümmere. Nun, das erklärt sich folgender maßen : Als im vorigen Jahrhundert, nach Vertreibung der Türken aus Südungarn, aus dem sogenannten Temeser Banate, zur Wiederaufnahme des vernach lässigten Betriebes der schon unter den Daciern und Römern fleißig abgedeckten Metallgruben viele tirolische Bergwerksarbeiter nach Oraviczabanya und dessen Umgebung gebracht wurden und sich dort ansiedelten, kam auch mein Ahne Mathias mit anderen Lands leuten aus Tirol dahin. Unsere Familie

versuchte es stets, mit der Urheimat nähere Beziehungen zu unterhalten und daher kommt es, daß ich mich, als Ungar, mit der Tiroler Geschichte befasse. Wenn ich nun hier von einem Tiroler Adels» geschlechte spreche, so habe ich die Familie der B i s s i n g e n im Auge, deren Angehöriger Ferdinand Ernst Graf von Bissingen-Nippenburg in Tirol Gouverneur war, als die Wogen des ersten Revolutionskrieges (1792 — 1797) auch in dieses Felsenland herein- schlugen. Erzähle ich vorerst etwas von deren Haupt

21