16.439 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/03_01_1907/BTV_1907_01_03_7_object_3019299.png
Pagina 7 di 8
Data: 03.01.1907
Descrizione fisica: 8
und Wladimir Vlcek des 18. Jnf.-Reg.; bei der Tiroler und Vorarlberger Gebirgsbatterie- Division wurden zu Leutnants ernannt: der Reservekadett-Offiziersstellvertreter Paul Giani- nelia, die Referve-Unteroffiziere Adolf Di t t- rich des 41., Franz Ehrentraut des 6., Max Allitfch des 8. Div.-Art.-Reg., Doktor Otto Gerngroß des 2. Korps-Art.-Reg.; beim 1. Fest.-Art.-Bat. wurden ernannt: die Reserve kadetten (Offiziersstellvertreter) Anton Broz, Alfred Hofan, Edwin Bauernfeind und Friedrich Binder sowie

.-Reg., Johann Seiter (der Ersatzreserve) des 3. Tir. Kaiserj.- Reg.; ferner die Reserve-Unteroffiziere Wenzel Ruscher, Adalbert Laszlo, Anton Ja kisch, Bonifazius Bauhofer, Josef Bur ger und Oskar Ehlers des 1. Tir. Kaiserj.- Reg., letzterer beim 88. Jnf.-Reg. und Doktor Stephan Koller, überkompl. im 14. Jnf.- Reg.; in der Tiroler und Vorarlbergs Ge- birgsbatteriedivision die Reservekadetten Karl Mielenhausen, Anton Kaliszczak, Artur Quittner und Dr. Heinrich Ritter von Srbik, vom 1. Fest.-Art

Kop- pelhuber, Anton Schöberl, JosefDuffek, Georg Maubach, Rudolf Kugler des 14. Jnf.-Reg., letzterer beim 17. Jnf.-Reg.; Josef Räbenstein, Viktor Svorc, Paul Ptacek beim 18. Jnf.-Reg., Ottokar Korizek des 100. beim 18. Jnf.-Reg., Leopold Domaingo des 1. Tiroler Kaiserjäger - Reg. beim 9. Feldjäger- Bat., Alfons Seitz, Josef Opatrny des 88., Erich Kieser des 14. Jnf.-Reg., Ernst Morte? des 2., Walter Breza des 1. beim 3., Josef Franz und Josef Pentsy des 4., Georg Hare? des 1. Tiroler Kaiserjäger

- Reg., letz tere zwei beim 29. Feldjäger-Bat., Franz Müllner des 14. beim 65. Jnf.-Reg,, Bene dikt Graf D'Avernas des Enffans des 1. Tir. Kaiserjäger - Reg. beim 16. Feldjäger- Bat., Robert Kovalszky des 14. beim 101. Jnf.-Reg., Karl Kutsch era des 14. beim 94. Jnf.-Reg., Ludwig Hillinger des 1. Tir. Kaiserjäger - Reg. beim 9. Feldjäger-Bat., Lud wig Kill ich es des 14. beim 92. Jnf.-Reg., Karl Aplienz und Graf Johann Thun-Ho henstein, beide des 2. Tiroler Kaiserjäger- Reg., Peter Metes

des 14. beim 2. Jnf.- Reg., Leopold Bauernfeind beim 14. Jnf.- Reg., Milos Kudrua des 14. beim 67. Jnf.- Reg., Josef Kirschner des 2. Tiroler Kaiser jäger-Reg. heim 29. Feldjäger-Bat., Alfred Wiener des 2. Tiroler Kaiserjäger-Reg. beim 28. Feldjäger-Bat., Johann Wenzel des 3. Tiroler Kaiserjäger-Reg., Johann Matus- kovich des 2. Tiroler Kaiserjäger - Reg. beim 28. Feldjäger-Bat., Rudolf Rupp des 3. Tir. Kaiserjager-Reg. beim 16. Feldjäger-Bat., Pe ter Rosen b er g des 14. beim 53. Jnf.-Reg., Anton Prohaska

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/04_04_1911/BRC_1911_04_04_4_object_143337.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.04.1911
Descrizione fisica: 8
9. St. Martin a. E. 12. Buchenstem 14. Cortina 16. Juni. Sie lilsdr bei vrixen s L. geKvräet! Unter diesem Titel erschien in einem Tiroler Blatte eine Abmahnung vor dem Fabrikbau in den Mahrer- Auen. Der Schreiber des vorerwähnten Artikels war gewiß von den besten Absichten beseelt, dennoch kann man lmit Recht. D. R.), so schreibt uns der Mahnvirt Herr Anton Gaffer» gegen «nige seiner Ausführungen entgegengesetzter Meinung sein. Es ist wohl nicht denkbar, daß durch den Fabrikbau das Mahrwirtshaus gefährdet

seine großen, bisher nicht genügend ausnützbaren Baulichkeiten. Wer gegen den Fabriksbau ist, vernichtet unter den Heuligen Umständen die Mahr. Wer daran zweifelt, studiere die Geschichte des Mahrwirtsanwesens der letzten hundert Jahre. Wie viele haben sich dort, und unter welchen Verhältnissen, halten können? Sie »ovo. Ausklinkt erreicht. Die Tiroler Bauemzeitung hat bekanntlich die überaus nützliche und segensreiche Einrichtung, daß sie in ihren Spalten jedem ihrer Abonnenten bereitwilligst Rat

und Aufklärung in allen Angelegenheiten erteilt. In Nummer 7 vom 31. März 1911 gelangen wiederum mehr als 50 Fragen in fehr sachgemäßer Weise zur Beantwortung. Damit hat die Tiroler Bauernzeitung innerhalb weniger Jahre bereits mehr als 4000 Fragen zum Nutzen ihrer Abonnenten zur Erledigung gebracht. Neben dieser schriftlichen Raterteilung unterhält die Redaktion der Tiroler Bauemzeitung aber auch eine ausgiebige mündliche Auskunftei. Sehr zahlreich sind die Besuche, die in den regelmäßig 14 tägig

stattfindenden Sprechstunden in dcr Bauernzeitungsredaktion in Bozen zukehren. Wer mag den gewaltigen Nutzen richtig ermessen, der den Abonnenten der Tiroler Bauemzeitung nun seit Jahren aus dieser glücklichen Einrichtung zu- fleßi! Mit Recht konnte dämm neuZich ein Leser dieses Blattes schreiben: Die Tiroler Bauemzeitung ist das nützlichste Blatt, das ein Bauer überhaupt abonnieren kann. Sie ist das beste Fachblatt für den Landwirt. Sie belehrt und unterrichtet den Leser in allem, was in dcr Landwirtschaft

vorkommt, was der Bauer wissen soll und muß. Was die Tiroler Bauemzeitung aber am nützlichsten macht, sind wohl die Auskünste aller Art. Wie oft kommt es vor, daß man in irgend einer Angelegenheit, um Aufklärung zu haben, zum Advokaten gehen muß und schweres Geld zahlt. Wer aber die Tiroler Bauemzeitung hat, braucht nur an die Redaktion zu schreiben und es wird ihm kostenlos in der Nächsten Nummer Auskunft erteilt. In der vor liegenden Nummer 7 sind die Auskünfte 3975 und 4007 wieder besonders wichtig

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/31_05_1911/SVB_1911_05_31_4_object_2554410.png
Pagina 4 di 16
Data: 31.05.1911
Descrizione fisica: 16
Seite 4 Tiroler Volksblatt 31. Mai 1911 Der große Klub. Es wird in katholischen Kreisen gegenwärtig wohl keine Frage mehr besprochen, als die Haltung der katholisch-konservativen Tiroler Partei und ihrer zukünftigen Reichsratsabgeordneten. Nicht bloß in Tirol, sondern in allen österreichischen Kronländern, ja selbst im Deutschen Reichs, steht die Haltung der Tiroler Konservativen im Vordergrunde der politi schen Diskusion. Vor allem wird von allen, welche die konservativen Kandidaten persönlich

über die Haltung der Tiroler Konservativen und ihrer zukünftigen Abgeordneten zum großen Klub der Christlich'Sozialen auseinander. Die einen meinen, die neugewählten konservativen Tiroler Abgeordneten sollen es machen, wie die ehemaligen konservativen Abgeordneten der anderen Kronländer, sie sollen in den Klub eintreten und dort die katholisch kon servativen Elemente stärken und denselben zur Majorität verhelfen und auf ein katholisches Pro gramm dringen. Die Freunde des Eintrittes der Konservativen

in die Reichs Partei erkennen an, daß die Reichspartei kein katholisches Programm hat und daß sie in vielen kirchlichen Fragen nicht korrekt vorgegangen ist. Aber sie sagen, gerade durch den Eintritt der entschieden katholisch ge sinnten Tiroler Konservativen wird auf die übrigen Mitglieder der christlich-sozialen MichSpartei ein Druck ausgeübt, daß sie in kirchenpolitischen Fragen streng katholisch vorgehen und ein katholisches Pro gramm für Land und Reich annehmen müssen. Die katholisch konservative

christlich-sozialen einige konservative Tiroler Abgeordnete eintreten Würden. Ferners muß man festhalten, daß die aus geschiedenen christlich-sozialen Abgeordneten, an deren Stelle die konservativen eintreten, wirklich als weniger entschiedene, weniger energische, als minderwertige Katholiken bezeichnet würden, wenn man die Meinung verbreitet, durch den Eintritt der konservativen an Stelle der ausgeschiedenen christlich-sozialen Tiroler Abgeordneten würden der katholischen Sache bessere Dienste geleistet

und auf die übrigen Klubmitglieder ein kräftigerer Druck ausgeübt und dieselben sich immer zu einer kor rekten Haltung und zur Annahme eines katholischen Programmes gedrängt werden, als es gegenwärtig der Fall ist. Schließlich haben die Tiroler Konser« vativen aus den bisherigen Vorgängen in der Reichspartei diefesteUeberzeugung gewonnen, daß die wenigen Tiroler Konservativen in derselben gar nichts ausrichten, sondern nur ge hemmt in ihrer Tätigkeit, überall gelähmt würde». Die Tatsachen der letzten vier Jahre

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/06_01_1903/BZN_1903_01_06_2_object_2430751.png
Pagina 2 di 12
Data: 06.01.1903
Descrizione fisica: 12
. Wettertelegramme des Bozner Auskunftsbureaus des Tirol« Fremdenverkehrsverbandes. Bozen hell — 1, Brixen trüb — 3, Toblach trüb — 4 Innsbruck Regen — 1, Brenner Schnee — 2 Militärische Personalnachrichten. Der Kaiser ernannte - zu Leutuanten in der Reserve die Reservekadetten (Offiziers- Stellvertreter) Dr^ Ludwig Prochaska des 1.Tiroler Kaiserj.- ; Reg^; Dr. Josef Susta des 102. beim 74. Jnf.-Reg.; Dr. Oreste Marzadro des 14. Jnf--Reg.; Franz .^oberlant des 102. beim 75. Jnf.-Reg.; Julius Schwaighofer

des 3. Ti roler Kaiserj.-Reg.; Emanuel Edler von Berger des 2. Ti roler 5laiserj .fReg.; Francesco Lenner des 2. Tiroler. Kai serj.-Reg.; Graf Livio Alberti de Poja des 2. Tiroler Kai serj.-Reg.; Augustin Balaban des 2. Tiroler Kaiserj.-Reg. (dient präsent) ; dann die Reserve-Unteroffiziere: Theodor Schiffler des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 23. Feldj-Bat.; Ludwig Marchall des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 2. Feldj.- Bat. ; Ludwig Nemeth des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 24. Feldj.-Bat.; Richard Bechine

des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 4. Feldj.-Bat.; August Saly des 2. Tiroler Kaiserj.- Reg. beim 32. Feldj.-Bat.; Paul Latinovits von Borsod und Katymar des 2. Tiroler Kaiserj.-Reg. ; Heinrich Palme des 7. Jnf.-Reg. beim 14. Jnf.-Reg. ; Arthur Salvendy des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 11. Feldj.-Bat.; Karl Schnitzer des 4. Tiroler Kaiserj.-Reg. ; Viktor Ferber des 2. Tiroler Kaiserj.-Reg. (dimt präsent) ; Anton Eder des 3. Tiroler? Kaiserj.-Reg. beim 4. Feldj.-Bat. ; Ottokar Holy des 103. Jnf.-Reg. ^dient

Präsent) ; Paul Coute Scaviuelli des 3. x Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 10. Feldj.-Bat.; Hermalm Ficht- Ner des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 26. Feldj.-Bat.; Oskar Luchner des 1. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 16. Feldj.-Bat.; Josef Magyar des 2. Tiroler Kaisers.-Reg. beim 23. Feldj.- Bat. ; Alois Mesar des 4. Tiroler Kaiserj.-Reg. l dient prä- scnt-); Alfons Marek des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. (dient präsent): Dr. Geza Marschan von Szomolnokv des 3. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 23. Feldj.-Bat Alned Bippal

des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 16. Feldj.-Bat. ' Hermann Blaas des 1. Tiroler Kaiserj.-Reg ; Heinrich Ficker Ritter von Feldhaus des 1. Tiroler Kaisers.-Reg. beim 20 Feldj.-Bat. ; Eduard Rutsch des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. (dient präsent); Hermann Hein des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 11. Feldj.- Bat.; Karl Zwerina des 3. Tiroler Kaisers.-Reg. beim 16. Feldj.-Bat.; Robert Peer des 1. Tiroler Kaiserj.-Reg.; Niko laus Petrcmyi des 2. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 24. Feldj.'

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/14_11_1914/BZN_1914_11_14_5_object_2430113.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.11.1914
Descrizione fisica: 8
Kr. 239 „Bozner Nachrichten', Samstag, 14. November 1914 5 tt ecke r, Edmund Weiser, Eugen S a r l a y de eadein et Hat ne, Oskar M e ß in e r und Otto P l ci h l, alle sieben des 1. Reg. der Tiroler 5laiserjäger; den Oberleutnants Rene Freiherrn v. K obe r des 1. Reg. der Tiroler Kaiser jäger: Josef Wank e, Matthias Ecker und Franz P o d a- vini, alle drei des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; Peter Culiuovic des 4. Neg. der Tiroler Kaiserjäger', dem Oberleutnant a. D. Albert Gü n t hör

beim 4. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; dein Leutnant Karl S ch ober und dem Leutnant i. d. R. Alfred Stötzer, beide des 4. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; dein vor dem Feinde gefallenen Leutnant Maximilian Lauer des 4. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; die Kriegsdekoration zum Militärverdienst- kreuz den Majoren: Maximilian R. Bart h v. Barthenau und Friedrich F ö ßl, beide des 1. Reg. der Tiroler Kaiser jäger; Anton Wied des 2. Reg. der Tiroler Kaiserjägcr, August P l aniscig des 3. Neg. der tiroler

Kaiserjäg<.r, dem Hauptmann Hugo Frauenfeld Edlen v. Frauen- eqq des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Alfred P i ck a r t und Karl R a s ch i n Edlen von . Raschiufels, - beide des 1. Neg. der Tiroler Kaiserjäger; Eugen Langer des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; den Hauptleuten: Julius Högu/Hugo Polaczek und Guido G st e ü Edlen von Glendheim, alle drei des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Karl Frei Herrn v. Chizzola und Rudolf Gschließer, beide des 2. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Moritz Schönn, Georg

O b e rndo r f e r. und Rudolf K ripal, alle drei des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Emil T a r t l e r, Kamills Dörrfel d, Wilhelm S chikatanz und Wilh. Melichar, alle vier des 4. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; den Oberleutnants: Norbert F r i tz, Emanuel Har a n t, Orestes Caldin i, Karl Herzig und Alfred K l a- b u s ch n i g g, alle fünf des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Alois Endl des 4. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Adolf j S i nzinger und Robert S e i d e l, beide des 2. Reg. der Tiroler

Kaiserjäg'r, Stephan Moser und Eugen Kai-^ ser, beide des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; den Leut nants i. d. Reserve: Dr. jur. Aurel Szilanyi, Rudolf Parsch, Franz S edla r, Leo Hand l, Dr. jur. Karl Petri ts ch, Rudolf A v a n c i n i, Wilhelm K o rkus, Gabor Vagala u und Franz F l o r, alle neun des 2. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Christian Hedrich und Dr. jur. Emil Kies er, beide des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Arnolf S t ü tze l des 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger. Von der Universität

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/25_08_1909/SVB_1909_08_25_1_object_2548660.png
Pagina 1 di 8
Data: 25.08.1909
Descrizione fisica: 8
Jür Hott, Kaiser und Saterland! Tiroler Polksblatt GrattS« Beilage«: „Sonntags-Blumen' vnd „Tiroler landw. Blätter'. «» k 0oll«vrt»Sreti ». — «»«wislratisA. »taht,zxcdtti», «5 : S!o» «u« » Gomp., vorm. A Wohlgemvth, ObSmar» «r. — Tsltphsv «r. !»0. Kssttst« iv«rde» «ach T»rif SMi<K — Rs?-Schi«k!»«to Sir. SSS^sS?. 5aS «oKiSlst^ erschein jede» Mittwoch -md «amstag. Ausgabe am Borabend. - Preise wco vierteljährig L 1.70, halbjährig X 3.S0. ganzjährig X K.«Y; SsMgeZ^r Ks l«s WS Hass L^»j»hrig

R IM; s»it Postvsrssndung im Inland vierteljährig T 2.39, halbjährig L 4.50, ganzjährig « S —. Für Deutschland ganzjähna 10.—; für öbe Sbrigen Länder deZ Weltpostvereines ganzjährig Frk. ZL.—. Einzelne Iwmmer IS d. Ms KZ»«»js«» >»s K!«5t»s» sKl««S» si»« ««»drL^elich» K^sdigsss «i^L UM «i» A!?ss«s««nt»»erpAi cht»« g. Nr. 68 Bozen, Mittwoch, 25. August 1909 XI .VIII. Jahrgang. Mo bleibt der Tiroler Bauernbund ? Das „Tiroler Volksblatt' erscheint in Süd tirol und hat infolgedessen naturgemäß die Inter essen der Weinbauern

zu vertreten. Das hat denn auch unser Blatt in den 48 Jahren seines Bestandes redlich und mit allen Kräften und oft auch mit großem Erfolge getan. Das „Tiroler Bolksblatt' hat aber auch unter den Bergbauern und in Nordtirol, wo es keinen Weinbau mehr gibt, zahlreiche Leser. Ueberdies hat unser Blatt, als ein Organ des Tiroler Volkes, die schöne Auf gabe, die Interessen des gesamten Tiroler Volkes, wo immer dieselben bedroht erscheinen, mit aller Kraft zu vertreten. Unser Blatt nimmt sich natur gemäß

vor allem der schwer bedrohten Interessen der Weinbauern an und hält seine Spalten mit größter Bereitwilligkeit sür Mitteilungen des Wei n- bauernbundeS offen. Unser Blatt empfindet aber ebenso warm auch für die Interessen der Vieh züchter, und unsere Redaktion weiß sehr wohl, daß ein sehr großer Teil der Tiroler Bauern sast aus schließlich von der Viehzucht leben muß. Die Interessen der Weinbauern werden in Tirol trotz aller Anfeindungen und Jntriguen vom Weinbauernbund mit Geschick und Tatkraft ver treten

. Die Interessen der Viehzüchter sollten vor wiegend vom Tiroler Bauernbund vertreten werden. Und da will es uns nun vorkommen, als ob über den vormals so rührigen und agitations lustigen Tiroler Bauernbund eine gewisse Taten losigkeit und Schläfrigkeit gekommen Ware. Denn nur so ist es zu erklären, daß der Sommer vorüber gehen kann, ohne daß der Tiroler Bauernbund irgend etwas Ernstliches gegen die ungeheure Ge- sahr getan hätte, welche den Tiroler Viehzüchtern gerade gegenwärtig droht. Die Regierung

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/01_05_1909/BZN_1909_05_01_5_object_2500790.png
Pagina 5 di 16
Data: 01.05.1909
Descrizione fisica: 16
de r g erld^ 18. Jnf Meg., Hermann s c- ch e r MMHo und MMenb^g des 2. Tiroler Kaiserjäger- Reg.; -in der Feld- ^ WNd MbnYsMtillerie den Major Ernst Edlen v.M^rdogl aw/ KomnmndaNten des 1. Tiroler uMMiNMergek GMxgsMrtMM; ^ zu Majoren im ^enerAstaskorPs^die'HMMeute Alfred Freiherr v. Wald stätten, GeneraDsschef der 28. Jnf.-Truppen-Div, Heri bert Marche fsn i,Äberko7npl., in Dienswerwendung bei der k. k. Landwehr; in Äer JnfMterie- und JägertrMie die Muptleute Jtchann MMer des 18. beim 66. Jnf.-Reg

., ^ichard Czermak Cdlen von Cichenfeld des 20 Feldjäger- ^at. Heim 4. nbvsnWen JnfMeg., Philipp Gheri des 17. Aim>88. ,Jnf.Meg., Mchchan Mtz des 18^ beim 81. Jnf - ? Biktsr Dreihettn- v. MWnitz, z Merkomplett -im 1. Aw^^M^MeMeg./ OMlmervorfteher-des Erzherzogs Ferdinand, Mtzmrd-PeKkan^des beim 68. Jnf.-Reg., ManziEdken v« KrepldeK2.MldiagLvMlt.beim 1. Tiroler ^^rMger-Rsg., -Assef?BsMtni.des-1---FeW^Sat. beim 46. ^nf.-Reg.. NorbertsFrsß des 3. Twoler Kaiserjäger-Reg., ^ttoolf SpailHer d^l2L^ Jnf

.--Reg.benn2. Tiroler Mliser- ^^WmleestiaKd 1^ GrMie die Hauptleute Karl ^oraleL, überksMPl. im 4. Tiroler Kaiserjäger-Reg., Lehrer ^uderMilitsr-^xreslschule; 2. Gruppe Franz Cozzi beim Watztom!nand0' in Trient; zu H auptleuten im Gene ralstabskorps die dem Meneralftak zugeteilten Oberleutnants Karl' KauM u^kompl. im 3. Tiroler MisMägev-Reg., in MenftesperWNdung bei der k. k. Landwehr, bei Belassung in dieser Menstverwendung (im GeneralstabskoiM ; über- komplett zu Mren) , Heinrich Mäzanec Edlen

v. ENgelhards- wall, übprkomplett im 3. FKR., Rudolf Brougier,überkompl. im 2. Tiroler 5?aiesrjäger-Reg.; in der Infanterie-, Jäger- und Pioniertruppe zu Hauptleuten die Oberleutnants Karl Ritter v. Manfroni-M-anfort des 1. Tiroler Kaiserjäger- Reg., Karl Ritter Weilenbeck von Weilberg des 3. Tiroler Kaiserjäger-Reg., Alois Berger des 4. beim 3. Pionier- Bataillon, Franz Peukert des 18. Jnf.-Reg., Hubert Grafen v. Walterskirchen Freiherrn zu WylfsMl des 1. Tiroler Kaiserjäger-Reg., Wilhelm Booms

des 1. Feldjäger-Bat. beim 99. Jnf.-Neg., Kornelius Eisenberg des 21. beim 1. Feldjäger-Bat., Alfred v. Stegner, des 88. Jnf.-Reg.^ Josef Knourek, uberkomplett im 18. Jnf.-Reg., Lehrer M -der JK. in Prag, Johann Jahn v. Vonau des 12. -Feld^.-Bat., Joh. Dereani des 4., Hugo Proksch des 2. Tiroler Kalserjäger- Reg., Franz Lendl des 88. Jnf.-Reg , Walter v Toß des 4. Tiroler Kaiserjäger-Reg., Ferdinand Szyszlowski des - 2. . Feldjäger-Bat., Julius Högn des 1. Tiroler Kaiserjäger- Reg., Robert Freiherrn

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/23_12_1887/BTV_1887_12_23_1_object_2922626.png
Pagina 1 di 8
Data: 23.12.1887
Descrizione fisica: 8
bekleidete Oberlieu tenants-Charge, und zwar im Verhältnis „außer Dienst', wieder zu verleihen. Se. k. und k. Apostolische Majestät geruhten Aller- gnädigst zu Lieutenants in der Reserve unter Anderm zu ernennen: In der Infanterie : Ernst Win kl er, des Feldjäger-Bataillons Nr. 2, beim Jns.-Reg. Edler v. Stransky Nr. 98; Franz Ebster, des Tiroler Jägerregiments, beim Ins.-Reg. Wilhelm Herzog von Württemberg Nr. 73; Josef Kalser und Anton Sinwel beide des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Reg. Erzherzog

Rainer Nr. 59; Franz Künst ler des tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Reg. Frhr. v. Vecsey Nr. 41; Josef Hämmerte, des Tirol« r Jägerregiments, beim Jnf.»Rcg. Wilhelm Herzo .j von Württemberg Nr. 73; Rudolph Amort, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Reg. Wilhelm Herzog von Württemberg Nr. 73; Josef Zangl, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Reg. Erzherzog Rainer Nr. 59; Alois Schiestl und Ferd. Feige beide des Tiroler Jägerregiments, beim Ins. Reg. Wilhelm Herzog von Württemberg Nr. 73; Donato

Mo ho v ich, des Tiroler Jägerregiments, beim Wa- raediiisr Jnf.-Reg. Frhr. v. GieLl Nr. 16; Ludwig Eitl, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Reg. Frhr. v. Schönfeld Sir. 32; Ludwig Rainer, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Reg. Erz Herz. Rainer Nr. 59; Jos. Mair des Tir.-Jägerr-g. beim Jnf.-Reg. Nr. 73, Robert R. v. Niederer und Otto Müller beide des Tiroler Jägerregi mentes, beim Jnf.-Reg. Prinz zu Hohenlohe-schillingS- fürst Nr. 87; Ednaid Köle, deL Tiroler Jäger regiments, beim Jnf.-Reg. Frhr. v. Beck

Nr. 47; Maxmilian Ober huber, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Regim. Frhr. von Beck Nr. 47; Georg Flatau, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.- Reg. Leopold II., König der Belgier Nr. 27; Joh. Süvegh, des Infanterieregiments Kronprinz Erz herzog Rudolph Sir. 19, im Regiment; Konrad Haag er, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.- Reg. Erzherzog Friedrich Nr. 52. Theodor Mayr des Tiroler Jägerregiments beim Jnf-Neg. Frhrn. von Schönfeld Nr. 82 und Franz Battisti des Tiroler Jägerregiments beim Jnf.-Reg

. Kaiser Franz Josef Nr. 1. in der Jägertruppe: Hermann Ganahl, Heinrich Löb, Adolph Holzhausen» Ernst Martini, Rudolph Ritter Stummer von Traunfels, Ant. Nezbeva, Arnold von Mitbürger, Karl Art mann, Johann Keifl, Josef Simmerle, Robert Kauer, Eckart Schumacher, Victor Trotter, Arthur von Wallpach-Schwanenfeld, Emil Fußeuegger, Valentin von Braitenberg, sämmtliche des Tiroler Jägerregiments im Regi ment; Peter Freiherr von Pirquet-Cesenatico, des Jnf.-Reg. Freiherr von Bauer Nr. 34 beim Tiroler

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/04_05_1904/BZZ_1904_05_04_3_object_377356.png
Pagina 3 di 10
Data: 04.05.1904
Descrizione fisica: 10
' Nr: 101 V'^ Es'öist nW zuletzt , das Verdienst des Inns brucks? HmcheV»- und Gewerbekayaner-Sekretärs und Präsidenten des Tiroler Landesverbandes für Fremdenverkehr, kaiserl.-.Rates Dr. A. Koflev, daß gerade unk.fast ausschließlich Tiroler Motiv«! für dieses Rieftn-Pcmorama gewählt nn,rden. Daß durch ew> solches Werk das Interesse des amerika- mischen Reisepublikums in denkbar günstigster Weise aus das schöne Tiroler Land gÄenkt wird, steht außer ZweifS. Die „Deutsch-Tiroler Alpen

.' in St. Louis bilden sür Tirol eine unbezahlbare Rie senreklame, deren Wirkung bereits die folgenden Jahre zeigen werden. Die Besichtigung der „Deutsch-Tiroler Alpen' geschieht,, wi? Hermann Knauer in seiner Bro> schüre „St. Louis und seine Weltausstellung' mit» teilt, in der Weise, daß man mit eilneni Eisenbahn» Aussichtsmagen eine richtige Fahrt ins Tiroler Land macht. Man passiert den Achensee, Jenbach, das Dörfchen Straß. Fügen, Zell am Ziller, Mayr- hofen, diel Dornaubergkkamnr, kommt mittelst elek

dem Beschauer. Durch eine Gletscherspalte gelangt man ins Freie, um an einem anderen Bergkegel die Fußwanderung nach den bayerische»! Königsschlösser-., Linderhof und NeuschrmHtein sowie nach Salzburg und Inns bruck anzutreten. Die schönsten Punkte des bayerischen Hochge birges, das liMiche Tiroler Land mit seinen anmu tigsten Plätzen, den vollsten Zauber heimatlicher Berge findet man in den ..Deutschtiroler Alpen' so naturgetreu und wirklich wieder, wie es niensch- liches Können und Streben mit Hilfe

werden. Die Dorfstraße wird durch zierliche und malerische Tiroler Bauten gebildet. Eines der fünfimddreißig Gebäude wird ein>e Tiroler Kunst- und GeWerbeausstellung enthalten, an welcher sich u. a. folgende Altmeister tirolischer Kunst beteiligt haben: Professor von Desregger mit drei Genmlden: „Wallfahrt', „Die Waffen schmiede' und! „Eine Verteidigung': Joses Wopf- Lori hing sich an seinen. Hals und schluchzte. „Wir haben Ms doch so liev, Väterchen, ver- zeihe mir, ich — ich kann wirklich nichts dafür

der Lüfte'. „Abge- blitzt', „Bor dem Festtag'. „Aus einsamer Höhe'. „Rast'. Ferner haben noch folgende Tiroler Maler und Bildhauer die Ausstellung' beschickt: Professor Jor- Äan-Straßburg, Hugo Engl, R- Schmid-Göringer (..Selbstporträt'). Rudolf Nißl („Dame mit Die nerin'), Thomas WaW (..Sonnnerabend'. „Al, venfee'. „Jäger'. „ötztalerini'), A. Frech („Rui- niert' unid „Abgewiesen'). M. Schiestl („Berg- geist'. „Einsiedler'). Hans Josef Weber („Wall, fahrt', „Winterimprgen! in der Einöde', „Alm

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/02_11_1906/BTV_1906_11_02_5_object_3018425.png
Pagina 5 di 8
Data: 02.11.1906
Descrizione fisica: 8
von B o o g, Geucralstabsches des Festuugskvmmaudos in Tricnt, und zum Ma jor den Hauptmann 1. Klasse Eugeu^straub, überkomplctt, Geucralstabsches der 4l. Laud- wehr-Jnfanterie-Truppendivifion; zu Majoren wurden ferner ernannt die Hauptlcutc 1. Klaffe Eduard Mertn des 42. beim 88. Jnf.-Ncg. und Julius St ein Haus er, übcrkomplett in der Tiroler uud Vorarlbergcr Gebirgsbatterie- division, beim 2. Korpskommando, nntcr vor läufiger Belassung auf feinem Dienstposten. Weiter wurden ernannt: zn Hanptleuten 1. Klasse

und Fcrklcheu des 1. Tir. Kaiserjägcr-Neg.; Dr. Paul Ga ste ig er von Raabcnstcin nnd Köbach des 7. Jnsantcric-Rcg.; VariuS Gras Lavaulx Freiherr vou Brecourt des 4. Tir. Kaiscr- jägcr->Rcg.; Heinrich Lunzer Edler von Lind hansen des 4. Tir. Kaiserjäger-Reg. Zu Hauptlcuteu 2. blasse die Oberleutnants: Emil Merk des 14. Jnfauterie-Reg.; Karl Vojvo- dic des 1. Tiroler Kaiscrjägcr-Neg.; Adolf Freiherr von P e r e i r a - A r n st e i n des 1. Tiroler Kaiserjägcr-Neg.; Stanislaus Gra bow Ski, des 88. Jnfauterie

-Reg., beim 58. Jufanteric->R.; Josef Wittel von ^-alzberg des 14. Jnfanterie-Neg.; Johann Schaff er des 88. Jnfantcrie-Reg.; Odilo ^chöuuer, Edler von Schön dorn, übcrkomplett iiu 3. Tiroler Kaiserjägcr-Neg., zugeteilt dein Geucral- stab beim 11. Feldjägcrbataillou; Friedrich Landt, übcrkomplett im 3. Tiroler Kaiscr- jägcr-Rcg., zugeteilt dem Geucralstab beim 2. Tiroler Kaiserjäger-Reg.; Richard Ritter ch i l- hawsky von Bahn brück, überkomplctt im 4. Tiroler Kaiserjäger-Reg., zugeteilt dem Geue

- ralstab beim 12. Feldjägcrbataillon. — Zn Ober leutnants die Leutnants: Friedrich Müller des 87. Jusauterie-Reg. beim 18. Jnfanterie- Rcg.; Friedrich Klein des -l. Jnfauterie-Ncg. beim 88. Jnfanteric-Rcg.; Ludwig Ncnjahr des 4. Tiroler Kaiserjägcr-Neg. beim 23. Feld jägcrbataillon; Erwin Fricb des 3. Tiroler Kaiserjäger-Reg. beim 21. Feldjägcrbataillon; Hermann Fcrrant dcs 2. Tirolcr Kaiser- jägcr-Rcg.; Anton Kos des 18. Jnfanteric- Rcg.; Albcrt Pcrsa, Edlen von Licbcip-- wald des 2. Tiroler

Kaiscrjägcr-Ncg.; Moritz Eais des 2. Tirolcr Kaiserjäger-Reg. — Zn Leutnants die Kadctt-Ofsizicrsstellvcrtrcter: Al fred Hollau des 2. Tiroler Kaiserjäger-Rcg.; Karl Florcr des 12. Feldjägerbataillons; Va lentin Lcitgcb des 2. Feldjägerbataillons; Georg K'apin des 2. tiroler Kaiserjäger-Reg.; Johann Kohont des 88. Jnfantcrie-Reg.; Ludwig von Khloybcr dcs 3. Tiroler Kai scrjägcr-Ncg.; Josef Maciaga dcs 18. Jn fanteric-Rcg. Ferner wurden ernannt: zun: Hauptmann 2. Klaffe der Oberleutnant Gustav

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/14_05_1902/SVB_1902_05_14_4_object_2554112.png
Pagina 7 di 16
Data: 14.05.1902
Descrizione fisica: 16
4. Mai 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 7 Traminer Kellereigenossenschast waren es schon seit dem Entstehen gewohnt, in den liberalen und radi- calen Judenzeitungen des In- und Auslandes, vor allem aber in der „Bozner Ztg.' in ihrer Ent wickelung gehemmt, in jeder Weise discreditiert und verdächtiget zu werden. Es ist das ja ganz selbst verständlich und hat uns nicht im mindesten ge wundert, denn alle diese Blätter stehen im Dienste und im Solde des Zwischenhandels, der Specu- lanten

zu kaufen. Der „Tiroler' hat die ehrenrühige Behauptung, Pfarrer Schrott habe die Genossenschaft zur Über schreitung der Statuten und zum Ankaufe italie nischer Weine verleitet, rein aus der Luft gegriffen und aufgelogen; denn es steht ja beim „Tiroler' über allem Zweifel fest, dass die Traminer Ge nossenschaft alles thun muss, was der , Spiritus reotor', ' der „vous ex maoLiua', der „unum schränkte Dictator', der sich an die „Spitze der Ge nossenschaft drängen' ließ mit dem ComMandowort: „Mander, lasst

nur mich machen', befiehlt. Vom Antrage Schraffl, dass, man alle Zeitungslügen be steuern ^ soll, hat der' „Tiroler' dazumal wohl ebenso wenig eine Ahnung gehabt, wie Schraffl selbst nicht ahnte, dass ihm sein Leibblatt zuerst in die Falle geht. Die Antwort auf obige Anklage hat der „Tiroler' empfangen, indem er folgende Berich tigung (in Nr. 54) an der Spitze des Blattes bringen musste: ' „Es ist durchaus unwahr, dass ich den Auf sichtsrath der Kellereigenossenschast Tramin zur Statutenüberschreitung und zum Ankaufe

königlich italienischer Weine verleitet habe; wahr ist viel mehr, dass ich die Vorstehung bezhw. den Aussichts rath der Hiesigen Kellereigenossenschast niemals zu einer 5 Statutenüberschreitung und zum Ankaufe italienischer Weine verleitet habe und dass ich mich niemals dazu herbeilassen würde. Aramin, 3. Mai? 1902.-?- -z' - ' k? Chr. Schrot t, Pfarrer.' Dass der „Tiroler' die Gelegenheit bei den Haaren herbeizieht, dem Pfarrer Schrott eins an zuhängen, nimmt uns nicht wunder, war ja neu lich fogar

' einen solchen Lohn.^. Mit zqhllosen Gegnern, und verschiedenen Harten Schicksalsschlägen hatte die Genossenschaft w. diefei, ersten Jahren zu kämpfen. . ^ Jetzt Mer erscheint auf einmal ein „christ liches' :Watt, beschuldiget in der gewissenlosesten Weise öffentlich hie Genossenschaft der flagranten URertre t u n g d er S tatuten,de S A nkaufes von welschen Weinen^ schreit nach den Finanzbehörde'n (oder was will denn der „Tiroler' sonst mit seinem Geschrei über „Gesetz- widrigkeit'?)und discreditiert

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/03_11_1889/MEZ_1889_11_03_3_object_592429.png
Pagina 3 di 10
Data: 03.11.1889
Descrizione fisica: 10
weiß, die andere roth. Auf dem wei ße» Felde hebt sich in äußerst wirksamer Weise und in künstlerischer Ausführung der Tiroler Adler kräftig ab, mit der Umschrift in goldenen Buchstaben: „Frei willige Feuerwehr Grätsch 1889' und eingerahmt von eiuein Eichenkranz. Das Ganze ist mit goldenen Epheuranken eingefaßt. Auf der rothen Seite ist zu lesen in Goldbuchstaben: „Rasch zur Gluth, rechten Muth, rettet Gut!', ein echter Feuerwehrspruch, mit einer Umrahmung aus Weinreben und Trauben

.) Das Osficierscorps des Tiroler Jäger-Regimentes, welches erst im vorigen Jahre aus Anlaß der Heimsnchuiig des Landes durch Lawinen stürze, Mißernte und Überschwemmungen, wiederholt namhafte Summen gespendet, hat für die durch die jüngste Hochwassercatastrophe betroffenen Gemeinden Tirols neuerlich d-u Betrag vou 200 fl. gespendet. jDas November-Avancement I Der Kaiser hat ernannt: zum Generalmajor den Oberst Franz Feldeu- bauer des 12. Jns.-Reg-, Vorstand der 6. Abtheilung des Reichs-Kriegsmiuisteriums

; zn Obersten die Oberstlieutenants Gustav Ratzenhofer, Generalstabsches des 14. Corps, und Eduard Schäfler des Tiroler Jäger-Reg.; zu Majoren die Hauptleute erster Classe: Rudolf Rieth des 42. beim 49., Joses Heijda v. Lowczicz des 11. beim 21. Jnf.-Reg., Carl Edlen v. Manusii des 27. Feldjägerbat. beim Tiroler Jäger-Reg, Alfred Nobile de Galateo des Tiroler Jäger-Reg. beim Feldjägerbat, Nr. 9 unter gleichzeitiger Ernennung zum Commandanten desselben, Gustav Sch rin ne r des 32. Jnf.-Reg. beim Tiroler

Jäger-Reg und Bern hard Nolting, übercomplet im Tiroler Jäger-Reg. bei gleichzeitiger Ernennung zum Platzcommandanten in Travnik; zu Hauptleuteu erster Classe die Hauptleute zweiter Classe: Hugo Kromer des 42., Wenzel Schasselhoser, Alois Meifetfchläger uud Fclix Mauthner des 11., Hugo Frhr. Eliatschek Edle» v. Siebenburg des »2., Erich v. Mayrhauser zu Spermaunsfeld, Adolf Hosrich ter nnd Lorenz Rtedl des 73., Arthur Froschmair von Scheiben Hof, Jacob Arlati nnd Johann Feric des Tiroler Jäger-Reg

. und Emil Kolischer des Geniestabes; zu Hauptleuteu zweiter Classe die Oberlieutenauts: Ludwig Schulet und Carl Selinka des 11., Julius Pfeiffer uud Franz Svoboda des 42. und Arthur Kaltueter, zugetheilt der k. k. Landwehr, übercomplet im 61. Jnf Reg. in diesem Dienstverhältnisse, Otto Ritter v. Tom asint des Tiroler Jäger-Reg. beim 27. Feldjägerbat., Joh. Meichel- beckh und Felix Romagnolo des Tiroler Jäger-Reg., Eduard Steff an der schweren Batterie-Division Nr. 21 beim Corpsart.-Reg. Nr. 1», Franz

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/12_08_1911/TIR_1911_08_12_8_object_352635.png
Pagina 8 di 12
Data: 12.08.1911
Descrizione fisica: 12
Veite 6 „Der Tiroler' chcn Betrieben des Staates eine höchst mangelhafte. Wenn die Beamten schlecht wirtschaften, so trösten sie sich meistens mit dem Gedanken, daß der Staat aus eigenem den Schaden ersetzen werde. Der jetzige Finanzminister Mayer zählt zu den Gelehrten und läßt den Generaldirektor der Tabakregie schalten und walten, wie er will. Die christlichsozialen Abgeord neten aber sind nicht gesonnen, der Oeffentlichkeit vorzuenthalten, wie in Oesterreich mit den Steuer- gcldern

umgesprungen wird. Ihre Interpellation an den Finanzminister, in welcher die Einsetzung einer objektiven Untersuchungskommission über die Frage der Einkaufssystcmc der Tabakregie verlangt wird, beweist dics zur Genüge. Hoffentlich gelingt es dem Drängen der christlichsozialcn Volksvertreter, den Finanzminister und mit ihm die Tabakregie zur Rück kehr zum Systeme des Einkaufes ohne Zwischenhänd ler zu zwingen. Letzte Nachrichten. Diäten für die englischen Abgeordneten. (Privattelcgramm des „Tiroler

'.) London, N. August. Das Unterhaus nahm eine Entschließung an, wonach den Mitgliedern des Un terhauses jährlich eine Summe von 400 Pfund pau schalierter Diäten ausbezahlt werden soll. (Das wä ren also !v nach unsercm Gelde! D.Red.) Streikbewegung in England. (Privattelegramm des „Tiroler'.) London, 11. August. Die Streikbewegungen der letzten Tage scheinen wieder zu groszen Unruhen zu führen. In Glocester erhielt die Garnison gestern abends Bcreitschaftsbefchl, um augenblicklich in Lon don

einmarschieren zu können. In Aldershot stehen ebenfalls 10.000 Mann bereit. Der Streik der Fuhr leute ist übrigens beigelegt. Unruhen in Barcelona. (Privattelcgramm des „Tiroler'.) Barcelona, 11. August. In der Calle Rambla kam es gestern zu regierungsfeindlichen Kundgebun gen, die zu argen Ausschreitungen ausarteten. Die Polizei schritt ein und zerstreute die Menge von Kundgebungshelden. Es wurden mehrere Schüsse abgegeben und dabei ein Wachmann und ein Vor übergehender verwundet. klilliieilerkM vorMekz kür

und Zustreich 1 X 86 k Ohne Zuwage und Zustreich 1 X 9t l» Schöße und Lungenbraten sind von der Taxe ausgenommen. Ecke GSthestraße—Silbergasse i«r ««mittel - barer Uähe des Gdstmarktplatzes, eine Zweiaankalt errichtet und werdin in derselben alle Geschäfte der Sparkasse aufgenommen. Die Tiroler Bauernsparkafse ist die einzige Sparkasse Tirol«, die statutengemäß den zu verteilenden Reingewinn im ganevz Lande, hauv-sächlick wieder für ^Zuerliche Zw cke verteilen muß. Die Tiroler Bauernfparkass« wird von 200

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/14_05_1886/BTV_1886_05_14_2_object_2914716.png
Pagina 2 di 6
Data: 14.05.1886
Descrizione fisica: 6
drittes Gesellschaftsschießen mit dreifacher Gabe. Tirolisch-Vorarlbergische Bibliographie. v.*) (16. März — 15. April 1886.) 1. Dr. öktlist». In: , LollSttiuc» Rosraioisrio.' L. 24 lk. 2. Birchte I. A. Sagen und Märchen aus dem Unterlande. In: „Oesterr. Touristenzeitung.' Jg. 1886 Nr. 7 ff. 3. Blätter der Erinnerung an das Burggrafen amt. Meran. (Bazar - Comite) 1886. 8°. VIII. 96 Seiten. 4. Die neue Brücke über den Jnn bei Kufstein. Von -Ui. In: „Neue Tiroler Stimmen,' Jg. 1886 Nr. 68. 5. Byr Rob

) In: „Andreas Hofer' Jg. 1886. Nr. 12. ff. 10 Entleutne? A. F. Eine Promenade durch die Anlagen und Gärten des klimatischen Kurortes Meran. Meran (Pötzelberger) 1886. 8' VIII — 170 Seiten. 11. Festbericht über das 25jährige Redacteurs jubiläum des hochw. Herrn Anton Oberkofler, Re dacteurs des „Tiroler Volksblatt' am 1. März 1886 in Bozen. Hg. vom Fest-Comits (Beil. z. „Tiroler Volksblatt') 1886. 12. Gaberle Hugo. Der hohe Burgstall s2609n^ In: „Oesterreichische Touristenzeitung.' Jg. 1886 Nr. 6. 13. 6oliui

Durioo. Rose clol Irsutinc». Ltuckio. Lreuto (Tipxel) 1386 8° 5V 8. 14. Hantschke W. Tiroler Friedhöfe. In: Leitmeritzer Ztg.- Jg. 1885. Nr. 86. 15. Hantschke W. Tiroler Haussprüche. In: „Der deutsche Landwirt.' Jg. 1886. Nr. 4. 16. Hunfried. Gebirgsstraßen in Süd-Tirol. In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1886 Nr. 15. 17. St. Justina in Eppan. In: „Tiroler Volksblatt.' Jg 1886 Nr. 26 ff. (Beilage.) ») S. IV in Nr. 97 veS „Bote'. 18. Kaiser Emil. Andreas Hofer. Romantische Oper in 3 Aufzügen. Musik

v. E. K. Text bearb. v. Componisten. Reichenberg (Fritsche). 55 S. 8°. 19. Die Kienberg-Klamm bei Kufstein. (M. Jllustr.) In „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1886 Nr. 12. 20. Klotz Ludwig. Touristen-Führer durch das Lechthal. M. 4 Jllustr. Wien 1886. 21. Lechner Karl. Eine tirolifch-baierische Sprach insel in Mähren. In: „Peterm. geogr. Mittheilungen' Jg. 1886 S. 109. 22. ölaklv! l?liirlsu«la per uns sxosa. ?sruZi» (LouoorapaAiü) 1886. 16° 5 L. 23. Malten B. H. Auf dem Lsmxo Lauto in Trient. In: „Tiroler

Fremdenblatt.' Jg. 1886 Nr. 12. 24. Malte,» B. H. Der südtiroler Curort Arco. In: „Tiroler Fremdenbl.' Jg. 1886 Nr. 14. 25. Maurer I. C Das Kreuz am Königssee. Eine Geschichte aus der baierischen Gebirgswelt. Novelle. In: „Const. Bozner Ztg.' Ja. 1886. Nr. 61 ff. 26. Maurer I. C. Die Perchtel. Studie aus den Tiroler Bergen. In: Deutsche Heimat.' Jg I (1886) S. 124. 27. Oberbaurath Meusburger f (Lebenskizze v. G. M.) In: Bote f. Tirol u. Vorarlberg. Ja. 1886 Nr. 62 (Beilage.) 28. Platter

14
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/31_12_1943/BZLZ_1943_12_31_4_object_2101855.png
Pagina 4 di 8
Data: 31.12.1943
Descrizione fisica: 8
; der Knecht entsprang aus dem Te- ängnis, Seiler wurde erst mit der Aus wechslung der Kriegsgefangenen freige- assen. Don Andreas Obser wird erzählt, daß er als Staatsgefangener in Mantua die Abführung Andreas Hofers zur Hin richtungsstätte am 20. Februar 1810 ge- ehen habe. Obser war um 1789 in Ueber- ingen (Baden) geboren. Freiburger Stu dent. im Kriege Oberleutnant bei den Tiroler Schüßen, geriet am 29. Septem ber 1809 bei Chiapuzzo in Gefangenschaft und starb am 4. März 1810 in Mantua

. Ein anderer Freiburger Student» Leut nant Kosmas Bohii wurde mit Obser bei Chiapuzzo gefangen nach Mantua abgesührt. aber ausgetauscht und nach Oesterreich znrückgeschickt. Er starb als Oberst und Platzkommündant in Wien 1867. Biele gefangene Tiroler wurden, wie erwähnt, von Mantua nach Elba, einer Insel im mittelländischen Meere, zur ita lienischen Provinz Livorno gehörig, zwi schen der Insel Korsika und der italieni schen Halbinsel gelegen, durch die üppigen Fluren Oberitaliens bis zum Hafen Piom- bino geführt

, dann mittels Gondeln auf ein Transportschiff geleitet, welches in vierstündiger Fahrt in Porta Ferraso auf.Elba landete. Militärkommandant von Elba war General Gailieu. Biele Tiroler wurden von Elba nach Bastia» Calvi, Sagona, Asaccio oder Corte, alle auf der in der Nähe befindlichen Insel Korsika» gebrachte wo sie vom Komman danten Major Droujou so schlecht behan delt wurden, dach sich viel durch den Frei tod den -Qualen der Derschmachtung ent zogen. x „Grüß dich Barthel', sagte der Nach bar

, der einäugige Michel, „gefreut mich, Mit dem Blute jener tapferen Tiroler, die auf dem Schlachtfelds dahingesunken, sollte es, im Spätherbsts 1809. noch nicht sein Ende haben. Wer von den Führern der Aufstandsb^vegung nicht rechtzeitig geflüchtet war. wurde geächtet, steckbrief lich verfolgt und bei seiner Festnahme dem Kriegsgerichte überliefert. Für manche bedeutete die den Tod durch Pulver und Blei. Die dem Todesurteil glücklich Ent ronnenen kamen in die Kasematten von Verona und Mantua, später nach Elba

oder Korsika, wo viele den Strapazen des dumpfen Kerkerlebens bald erlogen. Ob wohl sich hervorragende Mitglieder des hohen Tiroler Adels eifrigst für die Freilassung der Erngekerkerten einfeßten, geichah nichts für die armen Gefan genen. Allein am 8. Dezember 1809 ließ General Philipp Severoli 30 Dauern, meistens Familienväter, gefesselt nach Mantua abführen. lieber die Namen der nach Mantua und Elba verschleppten Tiroler Freiheits- kämpfer liegen mehrere Listen vor, dar unter auch eine im Wiener

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/15_10_1904/SVB_1904_10_15_2_object_2529397.png
Pagina 2 di 10
Data: 15.10.1904
Descrizione fisica: 10
Seite 2 Tiroler Volksblatt 15. Oktober 1904 Stimmen' vom 27. August hat der Abg. Schraffl am 21. August in Westendorf den Konservativen den Vorwurf gemacht, „daß dieselben ver suchen, die Regierung zu einem Ver fassungsbruche zu verleiten'. In der Einladung zu den Banernvlrsamm- lungen in Villnöß und Mieders sagt der Abg. Schraffl: „Das Volk will Brot und man gibt ihm Steine; das wird anders werden, wenn die gegenwärtigen Interessenvertretungen ver schwinden und wahre Volksvertretungen an deren

Stelle treten.' In der Versammlung in Villnöß sagte der Abg. Schraffl nach dem Berichte des „Tiroler' vom 13. September: Vor Jahren waren wenige Steuern und Lasten. Seither stiegen die Steuern und Lasten. Wie wurde geholsen? Man hat geholsen, — aber das Geld zur Hilfe hat man von den Bauern selbst genommen. Wir haben jetzt 400 Millionen Kronen Steuern mehr. Das ist der Niedergang des Bauernstandes. Trotzdem gibt es noch Leute, die sagen, daß es den Bauern gutgeht. Die „T. St.' meinen, dieSteuern

seirn noch zu niedrig. So steht es wörtlich im „Tiroler'. Zum Schlüsse ließ der Abgeordnete Schraffl noch folgende Reso lution beschließen: „Die Versammlung bedauert,... daß es in Tirol noch sogenannte bauern- seindliche Zeitungen gibt, die gegen die gerechten Interessen der Bauern zu Felde ziehen und dafür die Interessen der reichen Juden vertreten.' Das steht wörtlich in der angeführten Nummer des christlich sozialen „Tiroler'. Es ist wirklich traurig, daß von katholischer Seite

, daß sich die Großgrund besitzer mit ihren Vorrechten nicht begnügten, sondern auch die übrigen Mandate an sich rissen oder durch abhängige Leute besetzten. Das Volk, besonders die Bauernschaft, kümmerte sich früher um die Politik ganz und gar nicht; Politik war ein Privilegium des Adels und dieser be- nützte den Klerus, um sich die Wahlen zu sichern. Die Konservativen maßen sich ein förmliches Recht auf die Vertretung der Tiroler an und deshalb jetzt die große Raunzerei, daß sich die Tiroler Bauern versammeln

, organisieren und sich von den hohen Herren nicht überall dreinreden lassen. Es ist in vielen. Dingen schon recht weit gekommen. Aber wie ein Sturmwind über die Heide fegt, so wird des Volkes Unwille diese Volks vertreter wegblasen, wenn die Tiroler Bauern endlich einmal Kenntnis von dem Hochmute und dem Verrate an dem Volke seitens dieser Herren erlangt haben. Und dafür werden die Christlich- Sozialen und der neue Tiroler Baüern- bund Sorge tragen. Die Bauern Tirols werden den gewissen Herren

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/22_11_1913/BRC_1913_11_22_3_object_123177.png
Pagina 3 di 12
Data: 22.11.1913
Descrizione fisica: 12
einen Vortrag über Tiroler Haus forschung hielt. Der auf diesem Gebiete bekannte Forscher verstand es, durch seine allgemeinverständ liche und fesselnde Art des Vortrages das Interesse der Zuhörer für dieses volkskundlich wichtige Thema zu erwecken und das Verständnis hiefür durch Vor- Arnng einer großen Reihe von einschlägigen Licht bildern, darunter vielen Autochromaufnahmen, zu beleben. Die Zuhörer empfingen hier eine Menge wertvoller Anregungen für ihre künftigen Berg wanderungen und werden kaum mehr

Urkunden sind zurzeit in einem Schaufenster der Buchhandlung Tyrolia aus gestellt; sie stammen aus dem Atelier des bekannten Tiroler Malers Durst, der in schlichter und doch künstlerischer Form den Auftrag ausgeführt hat. Bemerkenswert sind die verschiedenen Motive, die der Künstler bei den einzelnen Urkunden gutgewählt angebracht hat. Die Urkunde Sr. Exz. Baron Spiegel feld ziert ein Bild vom Wahrzeichen Brixens, dem Weißen Turm, jene für Theol.-Prof. Dr. Schoepfer ein Bild des Priesterseminars

, Verfahren Schiemer', aufmerksam, die zum Preise von Kr. 1 in allen Tyrolia- und sonstigen Buchhandlungen erhältlich ist. Anziehen der psandbrieskurse. Die 4' gigen Pfandbriefe der Tiroler LandesHypothekenbank sind um V; Prozent gestiegen. 5. Verlosung der 4'/^gen Tiroler Pfand briefe. Bei der am 18. Nov. 1913 stattgefundenen 5. Verlosung der 4'/ igen Pfandbriefe der Tiroler Landes-Hypothekenanstalt wurden folgende Pfand brief-Nummern gezogen: ü Kr. 10.000: Nr. 45, 367, 4<>6. 418.'779; ü Kr. 2000

3 und Wechslergeschäste in Tirol und Vorarlberg gegen Rückstellung der Pfandbriefe samt Kouponsbogen und Talons unter Begleichung der bis zum Verfalltage ebenfalls noch rückständigen Zinsen. Die Einlösung der gezogenen Pfandbriefe kann aber auch sofort gegen Vergütung der Stückziuseu vom I. August 1913 bis zum Einlösuugstage erfolgen. Garnisonswechsel in Tirol und Reorganisation der ltaiserjäger. Mit 1. April I9t4 wird die be reits früher angekündigte Umwandlung des 2., 3. und 4. Bat. des 4. Regiments der Tiroler

Kaiser jäger in Feldjägerbataillone durchgeführt. Diese er halten die Nummern 14, 18 und 27. Gleichzeitig wird die Nenformierung des 4 Regiments der Tiroler Kaiserjäger (Standort Mezolombardo) als 1. Bat. des 3. Regiments der Tiroler ^aiserjäger (Standort Riva) als 2. Bat., 3. Bat. des 1. Re giments der Tiroler Kaijerjäger (neuer Standort Riva-Arco) als 3. Bat. erfolgen. Das ... und 4. Negiwent der Tiroler Kaiserjäger wird daher künftig ans drei, das 2. Regiment der Tiroler Kaiserjäger ans vier

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/20_08_1902/BRG_1902_08_20_2_object_770955.png
Pagina 2 di 15
Data: 20.08.1902
Descrizione fisica: 15
Im festlich beflaggten Brixen erfolgte am 14. d. M., 8 Uhr früh, die Eröffnung des Festschießens, wozu sich Bezirkshauptmann W. v. Arbesser und Bürgermeister Mittermaier einsanken, vom Unterschützenmeister Dr. Lutz begrüßt. Der Herr Bezirkshauptmann hob in längerer Ansprache die hohe Bedeutung der Tiroler Freiheitskämpfe hervor und eröffnete sodann das Schießen, das schon am ersten Tage große Beteiligung hatte. Ein an Se. Majestät den Kaiser abgesandtes Telegramm fand noch am gleichen Tage

ankommenden Gäste begrüßend. Bald wogten Tausende Menschen, bayerische und österreichische Veteranen, Schützen, Reservisten und sonstiges Publikum auf dem historischen Boden. Die Tiroler Schützen waren vielfach mit Kriegsfahncn von 1796, 1797 und 1809 erschienen. Man zählte über 100 Fahnen, darunter mehr als 20 bayerische, und zirka 20 Musikkapellen. Von hervorragenden Persönlich keiten bemerkte ich: F.M.L. v. Hof mann als Vertreter des Korpskommandanten Erzherzog Eugen, General R. v. Waagen, Präsident

bei ihrer Ankunft unter den Klängen der Volks Hymne empfangen und vom Publikum mit Hoch rufen begrüßt. Inzwischen war die Ausstellung vollzogen worden und bot ein herrliches, ungemein farbenprächtiges Bild. Die Tiroler Schützen und Reservisten in ihren schmucken, verschiedenartigen Nationaltrachten waren auf der sehr räumlichen Wiese in Kolonnen postiert, ihnen gegenüber, hinter dem Denkmale, standen die Deutschmeister-Schützen, längs des Eisak, an den rechten Flügeln der Kolonnen hatten die bayrischen

Veteranen, zirka 1400 Mann. viele mit ihren Frauen, Ausstellung genommen Die Tiroler Korporationen standen in folgenden Treffen: 1. Etschland, voraus die Bozener Reser- visten-Kolonne als Ehrenkompagnie unter dem Kommando des Herrn Muttter; 2. Burggrafenamt unter dem Oberkommando des Dr. Wöll; £ Eisak- und Wipptal; 4. .Innsbruck und Wilten 5. Pustertal; 6. Unterinntal; 7. Oberinntal. Die Feldmesse zelebrierte hochw. Theologie Professor Dr. Waitz, wobei die Kaiserjägerkapelle den musikalischen Teil

zur Enthüllung zu geben. r ' : Die Hülle fiel und ein schöner granitener Obelisk . von fast 8 Meter Höhe zeigte sich der bewundernden Menge. 'Die Vorderseite trägt ein Kreuz in Gold, den Tiroler Adler und darunter die Inschrift: Zu Ehren der gefallenen Tiroler Landesver teidiger, die für Gott, Kaiser und Vaterland sieg reich in den Kampf und Tod gingen.' Auf der Rückseite ist unter dem Doppeladler zu lesen: „Zur Erinnerung an die hier am 4. und 5. August 1809 stattgehabten heldenmütigen Kämpfe. Er richtet

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/21_07_1880/BTV_1880_07_21_3_object_2886284.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.07.1880
Descrizione fisica: 8
liegende Markt gemeinde Perktoldsdorf arbeitete schon einige Tage an Verzierung und Bcslaggnng ihrer Häuser, an Triumphbögen :c. und wird den Tiroler Schützen, welche mit Fahnen und Musikbanden kommen, einen sehr ehrenvollen Empfang, an dem auch der Herr Bezirkshauptmann Theil nehmen wird, bereiten. An diesem Schießen, welches noch weiters eine Ehren spende von 5 Dukaten durch die Frau Baronin Helfert, einer Tochter unsers unvergeßlichen Gredler, erhielt und ganz nach Tiroler Art mit Verkeilung

der Leggelder eingerichtet wurde, werden unsere Schützen eine um so größere Freude haben, als ihnen nebstbei noch wenigstens I<X>(1 Tiroler-Knödel in sicherer Aussicht stehen Dem verehrten, seiner Hei mat so treu anhänglichen Landsmanne den herzlich sten Dank von einem Schützen, der im Geiste an der Jreude seiner Brüder innigen Antheil nimmt! Innsbruck. Morgen Donnerstag Gesell- schaftsschießen im k. k. Landeshauptfchießstand. Erstes österreichisches Bundesschießen. Der Festzug. Noch war die Nacht dem Tage

- und Festtages anzuzeigen. Von allen Richtungen, aus allen Seitengassen, in großen und kleinen Schaaren kamen die Schützen gezogen, viele unter dem klingenden Spiel eigener Musikbanden und mit wehenden Fahnen. Ihr Ziel war die Nudolss- kaserne, in deren Höfen die erste Rangirung der schier unentwirrbaren im Chaos hereinquellenden Haufen vorgenommen wurde. Die Tiroler hatte man, da sie lange gar nicht sichtbar waren, im Ver dachte, sie benützten die kühlere Morgenstunde, um einen Nundgang in der Stadt

zu machen. Schon wollte das Komitä Boten aussenden, als die Ursache der Verspätung durch die ersten erscheinenden Tiroler selbst mitgetheilt wurde. Das Gepäck derselben war gestern im ersten Rummel der Ankunft insgesammt in ein Depot gesteckt worden und Niemand vermochte aus den Bergen, zu dem es ansgethürmt worden, das seinige herauszufinden. Nach wiederholten, ver geblichen Versuchen gaben die biederen Leutchen die selben auf und erschienen nunmehr auf dem Platze- Die Bildung des Zuges nahm nun ihren Anfang

. Die Schützen, nach Landmannschaften und Städten geordnet, wurden aneinandergereiht unter dem weit hin tönenden Signal der Trompeten und in jedem Hofe ein Probemarsch gemacht. Den interessantesten Anblick durch die bunte Farbenmischung ihrer ori ginellen Gebirgstrachten boten schon hier die Tiroler. Es war S Uhr Morgens als die Schützen die Nu- »4SS dolfskascrne verließen und auf den Schottenring zogen. Inzwischen war die Dekorirung der Fest wagen vollendet worden. Der Wageu der Tiroler hatte die Gestalt

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/05_01_1910/SVB_1910_01_05_3_object_2549883.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.01.1910
Descrizione fisica: 8
5. Januar 1910 Tiroler Volksblatt Seite 3 ber dieses gab seiner Meinung Ausdruck, daß wir zahme Vertreter, die zu allem Ja und Amen sagen, ohnehin schon im Parlament genug haben. eS schade gar nicht, wenn einmal ein .Wilder- dazu kommt, der daS Zeug hat, ein bischen energischer zu Werke zu gehen. UebrigenS braucht man gar keine große Meinung zu haben von der Leistung?- sähigkeit der großen Parteien, am wenigsten, wenn sie es so machen, wie unsere Christlichsozialen von Tirol

. Diese haben bei der wichtigen Abstimmung über die Handelsverträge halbscheid einander niedergestimmt. Wo soll denn da der Einfluß bleiben, wenn die halben mit Ja stimmen und die andern mit Nein? Da ist uns doch noch lieber ein einziger Wilder, der srischweg eine Meinung vertritt. In solcher Weise bestritt der in den Versammlungen anwesende Redakteur der „Neuen Tiroler Stimmen' die vorgebrachte Einwendung, daß ein Abgeordneter ohne Parteianschluß nichts leisten könne. Der „Tiroler' findet in dieser Bestreitung eine „einzig

dastehende Ansicht'. Weiters soll der „Stimmen'.Redakteur in Passeier gesagt haben: „Alle Uebel der Neuzeit seien dem Schrassl und den Christlichsozialen zu- zuschreiben'. DaS ist nicht wahr. Der Redner hat einfach gezeigt, daß es mit der Erfüllung der Ver sprechungen sehr locherig ausschaut und er hat seine Behauptung auch bewiesen und mit Beispielen erläutert. Der Artikel des „Tiroler' sagt dann weiter: „Nun ist die Verwirrung auss höchste gestiegen und der Unfriede ist ins Tal gebracht

.' Das würde nur. wenn es überhaupt wahr wäre, denen zur Last fallen, welche dem Tal und dem Bezirk einen tüchtigen und wirtschaftlich erprobten Kandidaten nicht gönnen wollen — auS parteiischer Gehässig keit. Hieß es nicht im Briese Dr. Schöpsers: „ . . . auf keinen Fall darf ein Konservativer ge duldet werden'? Wir glauben, daß gerade derlei Kommandobesehle unbefugter Vormünder den Frie den schädigen. Der „Tiroler' bringt weiters die Behauptung, daß der in den Passeirer Versammlungen mit großer Mehrheit gewünschte Herr

Kandidat Schön herr mündlich erklärt habe, keine Versa mm- lungen abzuhalten. Darüber mag der Korrespon dent ruhig sein. Man lasse nur erst die Wahl ausschreiben, dann werden die Versammlungen schon kommen. Daß in St. Leonhard 6 Stimmen sür Grab- mayr lauteten gegen 63 Schönherr, 13 Hölzl und 11 leere, bezeichnet der „Tiroler' als Frucht der Hetze! Sehr richtig! Wer aber die Hetze ins Tal getragen hat, das ist nachmittags in St. Martin auS bäuerlichem Munde geoffenbart worden

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/07_07_1915/SVB_1915_07_07_5_object_2520802.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.07.1915
Descrizione fisica: 8
7 Juli 1915 Tiroler Volks blatt Seite S »O Die Glückwünsche zum Rückzug. Die „Morningpost' sandte am 24. Juni ein Telegramm an den russischen Großfürsten Nikolaus Nito ajewilsch. worin sie den Großfürsten zur Ge- schicklich keit beglückwünscht, womit er den Rück- lua der russischen Truppen leitet. Darauf erhielt vie Morningpost' folgende Antwort: ^Die russischen H-ere entlehnten wie die anderen Alliierten ihre Aast auS den Grundsätzen, sür die sie kämpften und die schließlich sichere ^Erfolge

vor dem Feinde dem Oberst Heinrich Vonbank, Kommandant eines ^roler Kaiserjägerregiments; daS Militärverdienst. Z. Alasse mit der Kriegsdekoration in An- ^'ennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde dem -vtajor Amand Jourez, 3. Tiroler Kkiserjäger- kglment; den Hauptleuten Orest Caldini, 3 Ti- o ? ?5^iö3^kgiment; KonaS, 4. Tiroler mnserjägerregiment; dem Hauptmann i. d. Res. .ustav Ebner, 4. Tiroler Kaiserjägerregiment; Oberleutnant Johann Freiherrn v. Werdt, - -^uoler Kaiserjägerregiment; dem Leutnant Josef

Runge und dem Leutnant i. d. Res.Friedr. Kilian, beide beim 3. Tiroler Kaiserjägerregiment; anbe^ sohlen, daß neuerlich die kaiserliche belobende An» erkennung bekanntgegeben werde für tapferes Ver halten vor dem Feinde den Oberleutnants i. d. R^s. Heinrich Löw und Gustav Wurmböck, beide 4. Tiroler Kaiserjägerregiment; dem L?utnant Franz Schrattenecker. 4. Tiroler Kaiserjägerregiment; anbefohlen, daß die kaiserliche belobende Anerken nung bekanntgegeben werde für tapferes Verhalten vor dem Feinde

dem Hauptmann i. d. Res. Heinr. Meyer, 4. Tiroler Kaiserjägerregiment; den Leut- nantS i. d. R^s. Johann Sipek, 3. Tiroler Kaiser- jägerregiment; Leo v. Riccabona und Ecich SacherS, beide 4. Tiroler Kaiserjägerregiment. Der Kaiser hat verliehen das Militärverdienstkceuz 3. Klasse mit der Kriegsdekoration in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde d?m Ober, eutnant Emil Zeysr, III Landesschützenregiment; dem vor dem Feinde gesakenen Landsturmoberleut- nant Dr. Franz Braun des Tiroler Lrndsturm

- ägerbataikons 1; daS silberne Berdienstkreuz mit Zer Krone am Bande der TapserkeitSMedaille in Anerkennung besonders pflichttreuer Dienstleistung vordemFeinde denZugsführern.Titularwachtmeistern AlsonS Fußenegger, Franz Würtenberger und Max Steg er, alle drei reitende Tiroler Landes- chützendmision; dem Zugsführer Alois Stuben voll, reitende Tiroler LandeSschüßendivision. Auszeichnung bekannter Dolomiten- fuhrer. In den Kämpfen in den Sextner Dolo- miten haben sich Tiroler Bergführer durch bravou röse

21