4.291 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/06_04_1911/TIR_1911_04_06_4_object_108756.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.04.1911
Descrizione fisica: 8
um 6 Uhr früh nach Meran. Die KaferneiurichtungSgegenstände und sonstigen Depots wurden bereits am 1. April dorthin befördert. tziroler Mauern-Sparkasse Innsbruck. Bei der Tiroler-Bauernsparkaffe in Innsbruck wurden im Monate Februar 1911 von 183 Parteien T 237.204-29 Neueinlagen, von 326 Parteien X 193.769 64 Nacheinlagen, somit zusammen von K09 Parteisn X 435.973 93 eingelegt und dagegen an 158 Parteien X 157.126 76 Tkilrückzahlungen, an 24 Parteien X 91.87407 gänzliche Rück zahlungen, somit zusammen

an 182 Parteien LI 249 000 83 Rückzahlungen geleistet. Der reine Einlagenzuwachs beträgt somit bei der Tiroler Bauern-Sparkasse im Monat Februar d. I. 186.973'10. Der Gesamt-Einlagenstand beträgt am 28. Februar 1911 X 7,760.995-28. Die Tiroler Bauern-Sparkasse in Innsbruck, Mcrga- rethenplatz Nc. 6 hat seit 1. Februar 1911 in Bozen, Ecke Göthestraße-Silbergasse, in unmittel barer Nähe des Obstmarktplatzes eine Zweig- anstalt errichtet und werden in derselben alle Geschäfte der Sparkasse aufgenommen

. Die Tiroler Bauern-Sparkasse steht unter der Kontrolle der Regierung wie alle Sparkassen. Ihre Einlagen find pupillarsicher. Die Tirolcr Bauern-Sparkasse gewährt Darlehen statutengemäß nur innerhalb der Grenze der Pupillarsicherheit. Die Tiroler Bauern-Sparkass- gewährt Darlehen au Gemeinden. Die Tiroler Bauern-Sparkasse erteilt Auskünfte in allen Geldangelegenheiten unentgeltlich. Die Tirolcr Bauern-Sparkasse hat bis heute und zwar hauptsächlich auf bäuerliche Nnwisen rund 4.8(Z0.(X>0.— X ausgeliehen

. Die Tiroler Bauern- Sparkasse verzinst Einlagen mit 4<>,<,. Einlagen der Raisseisenkafsc werden mit 4V<°/° verzinst. In den Lokalen der Tiroler Bauern-Sparkasse in Innsbruck. Margarethenplatz 6, und in Bozen, Silbergasse 23, befinden sich AuSkunstsstellen des Tirolcr Bauernbundes, in denen jed-m Bündler unentgeltliche Rechtsauskunft erteilt wird. Die Dienststunden der Tiroler Bauern-Sparkasse in Innsbruck und Bozen find vormittags von 8—12 Uhr und nachmittags von 2—6 Uhr. As allen Sonn- und Feiertagen

find die Lokale der Tiroler Bauern-Sparkasse geschloffen. Die 400V. Auskunft erreicht. Die Tiroler Bauernzeitung hat bekanntlich die überaus nützliche und segensreiche Einrichtung, daß sie in ihren Spalten jedem ihrer Abonnenten bereitwilligst Rat und Aufklärung in allen Angelegenheiten erteilt. In Nummer 7 vom 31. März 1911 gelangen wiederum mehr als 50 Fragen in sehr sachge mäßer Weise zur Beantwortung. Damit hat die Tiroler Bauernzeitung innerhalb weniger Jahre bereits mehr als 4000 Fragen

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/14_04_1909/SVB_1909_04_14_4_object_2547515.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.04.1909
Descrizione fisica: 8
an den VerwaltungS- rat, einstimmige Annahme. Herr Direktor Dr. Strizek der Böhmischen Sparkasse in Prag ergreist das Wort, um ange sichts der erfreulichen Entwicklung und dem un geahnten Emporblühen der Zentralbank innerhalb des kurzen Zeitraumes von acht Jahren, was inS- besonderS in dem ausgewiesenen Kasserevirement von 1700 Millionen Kronen zum Ausdrucke kommt, noch den Herrn Präsidenten v. Sobitschka, der kein Opser an Mühe und Arbeit gescheut hat, um daS Institut aus die jetzige Höhe zu bringen

und k. k. Kommerzialrat, Landtagsabgeord neter. Oberdirektor des Olmützer Sparkasse, Fa briksbesitzer, Bürgermeister der kgl. Hauptstadt Olmütz ?c., I. Herber, Direktor der Sparkasse Aussig, Präsident des Reichsverbandes deutscher Sparkassen in Oesterreich und Obmann deS Ver bandes deutscher Sparkassen in Böhmen, Verwal- tungSrat des PensionSvereineS der deutschen Spar kassen Oesterreichs. P. Augustin Rabensteiner, Ritter deS Franz-Joses-OrdenS, Prior des Stiftes Lam bach, Kanzleivorstand der Sparkasse Lambach

, 0. Oesterreich, Johann Winkler, Direktor der Wie ner Kommunal-Sparkasse im Bezirke Hernals. Von allen anwesenden Aktionären die Herren: Adolf Schräm, Ritter des Franz-Joses-Ordens, Großindu strieller in Prag, Anton Schumacher von Marien- srid, Ritter des Ordens der Eisernen Krone und des Franz-Joses-Ordens. Präsident der Sparkasse der Stadt Innsbruck, Obmann des Verbandes der Deutschtiroler und Vorarlberger Sparkassen, Leo polo Siegl, Direktionsmitglied des landwirtschaft lichen Spar- und Borschußvereines

Kandon, und 1. Richard v. Sobitschka, Fabrikant, Landtags abgeordneter, Kurator der böhmischen Sparkasse, Verwaltungsrat der böhmischen Eskomte, Zensor der österreichisch-ungarischen Bank, Präsident deS Zentralkomitees zur Förderung der Erwerbstätig keit der böhmischen Erzgebirgbewohner in Prag. In den RevisionsauSschuß wurden gewählt, betreffend die Filiale in Innsbruck, die Herren: Dr. Hieronymus Hibler. Ritter deS Franz-Josef- Ordens, Bürgermeister, DirektionSmitglied der Spar kasse der Stadt

Bruneck. Johann Kasper, kommer zieller Direktor der Sparkasse der landessürstlichen Kammerstadt Pettau, Leiter und Fachlehrer der kausmännischen Fortbildungsschule deS Handels- gremiumS in Pettan. Josef Jgnaz Kohlegger. Rit ter des Franz-Koses-Ordens, Gemeinderat, Vize präsident Oer Sparkasse der Stadt Innsbruck. Dr. Adalbert v. Röggla, Verwalter der Sparkasse der Stadt Bozen. Ludwig Wratzseld, Prokurist der Firma Herburger L Rhomberg, DirektionSmitglied der Sparkasse Dornbirn. Zu Zensoren wurden

4
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1908/11_07_1908/OBEWO_1908_07_11_5_object_8032190.png
Pagina 5 di 18
Data: 11.07.1908
Descrizione fisica: 18
christlichsozialen Blättern hervorgerufen haben, Muß ich nun den Herrn Redakteur bitten, mir einige Worte der Erwiderung zu gestatten. Die Brixner Chronik" macht mir in ihrer Nummer vom 7. Juli 1908 es sehr leicht, indem sie einfach fünf Fragen stellt. Zur ersten Frage, ob das Verbot der Bischöfe auch für konservative Priester gilt, muß ich schon entschieden dagegen Stellung nehmen, daß man das bischöfliche Verbot wegen des Bauernbundes zur Beurteilung der Frage hereinzieht, ob eine Sparkasse

fundiert ist, oder nickt. Wenn eine Sparkasse zu einem solchen Mittel greifen muß, dann muß es wirklich schlecht damit stehen. Weiters ist weder der Redakteur der „Landzeitung" noch ich ein Priester, endlich ist die Sparkassa nicht der Bauernbund. Was das Schädigen des Ansehens der Kirche und des Priesterstandes in Tirol betrifft, so ist und war es von Anfang an ein Skandal, wie die Brixener gegen den Willen ihres Bischofs seit jeher aufgetreten sind. Erzbischof Aichner war konser vativ und Anhänger

, arbeitet die Sparkasse mit Schaden. Was dann die 300000 Kronen angebliches Darlehen an die Zentralmolkerei betrifft, so ist ein Teil dieses Kapitals erste Hypothek und durch den bereits durchgeführten Verkauf vollständig ge deckt. Der andere Teil ist unter Staatsgarantie gegeben und der Zentralkassa wäre nur zu gratu lieren, wenn sie ein paar Millionen solcher Dar lehen gut hätte. Zu 3. Daß der ehemalige Direktor Alois Grimm auch die Schuldurkunde gefertigt hat, wird natürlich der Fall

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/04_02_1911/TIR_1911_02_04_6_object_111197.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.02.1911
Descrizione fisica: 8
nur gegen Nachnahme oder gegen vor herige Einsendung veS Be trages beiSsdut!»,, fliett- asr, Weberei in ?s»Zsaiti, Post Sattel, Ostbödmeu. »6887 bWS—KS Hestuauugsgeuojse» l Sorget für die weiteste Aerbreituug des „Firoter'! Wir bitten, bei Einkäufen sich stets aus unser Blatt zu berufen! M Miel UUN-WW ill Ziliizlirlilk errichtet eine Zweiganstalt in K«««« Kcke Höthestraße — Silbergasse im Hetfhause, Die Zweigaustall der Tiroler Baueru-Sparkasse in Bozen wird am I I « ü»> ZSZ»r KARI eröffnet und werdeu

von diesem Tage an alle Geschäfte der Sparkasse dort ausge- vommen. Die Tiroler Bauern-Sparkasse ist die ILrols, die statutengemäß deu zu verteilendeu Reiugewinu im ganzen Lande, hauptsächlich wieder für bänerliche Zweck« verteilen muß. Die Tiroler Bauern-Sparkasse wird von M0 Bauern und Bauerusrcimdin, die aus gauz Deutschtirol verteiU sind, geleitet und verwaltet. Die Tiroler Banern-Svarkasse steht unter der Kontrolle d« Regierung wie alle Sparkassen, ihre Einlagen sind puptllarsicher. Die Tiroler Bauern

-Sparkasse gewährt Darlehen au Gemeinden. Die Tiroler Baueru-Sparkasse erteilt Auskünfte iu alleu Geldangelegenheitea unentgeltlich. Die Tirol» Bauern-Sparkasse hat heute heute 4589 Einlagen mit AiroiRen V.SSO.8SS — sios—is iv unmittelbarer Aähe des Höstmarktplatzes. Die Tiroler Bauern-Tparkasse Hit bis Heu:«, und zvar hauptsächlich auf bäuerliche Anwesen ausgeliehen. Die Tiroler Bauern-Sparkasse verzinst Einlagen mit 4 Einlage» der Raiffeisenkassen werden mit 4'-, ut verzinst. Ja den Lokalen der Tiroler

Baueru-Sparkasse in Innsbruck, Margareth-uplatz Nr. K u»d iu Bozm. Silbergasse Nr. 23, befinden sich Au»kunflsstelleu deZ Tiroler Bauerubuudes, in denen jedem Bkudler unentgeltlich RechtSauikllnft erteilt wird. Di« Dienststundeu derZweiganftall der Tiroler Baaern-sparkaffe in Bozen fiad vormittags vo» 8 vis IS Nhr. nachmittags von S bis 6 Uhr. A« alten Sonn- und Keiertagea find die Lokale der Firoter Aauern Sparkasse geschtossen. Zur Benützung der Tiroler Baueru-Sparkasse ladet höflichst

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/12_02_1919/BTV_1919_02_12_2_object_3055457.png
Pagina 2 di 2
Data: 12.02.1919
Descrizione fisica: 2
. Kreisgericht Bozen, Abt. III am 23. Jänner 1010. m Dr, v. Riccabona. ZWlW. Kundmachung. Die Pfandbrief-Anstalt der Sparkasse der Stadt Innsbruck gibt bekannt, daß laut s 1b der Statuten die Hür den 1. Febrnar 1919 angesetzte Ziehung der 4- und 4'/,igen Pfandbrirse entfiel. Die vorgeschriebene Tilgung erfolgte durch Rück kauf. 141 Pfandbrief-Anstalt der Sparkasse der Stadt Innsbruck Jos. Jg. Koblegger. Kundmachung. Der Gefertigte beehrt sich hiemit die Anzeige zu erstatten, daß am Freitag den 2t» Februar

1919, um 3 Uhr nachmittags, tn den Amtslokaii- täten der Sparkasse die diesjährige ordentliche General-Versammlung der Sparkasse Schwaz stattfindet, zu deren Teil nahme alle Herren Mitglieder dieses Vereines höflichst eingeladen werden. Schwaz, am 3. Februar 1919. 136 Der Direktor stellt? ertreter: FideliuS Mai st er. Kundmachung. Der Ausschuß der Sparkasse Schmaz hat in seiner am 7. Februar 1919 stattgesundenen Sitzung be schlossen, den Zinsfuß für Spareinlagen auf3°/g, das ist drei von Hundert

, herabzusetzen. Die Herabsetzung tritt aufaugs-März 1919 in Kraft. Schwaz, am 7. Februar 1919. 137 Direktion der Sparkasse Schwaz. Kundmachung» Die gefertigte Sparkassedirektion ha» den Beschluß gefaßt, mit Rücksicht auf die erschwerenden Verhält nisse anf vem Anlagemarkte, den Zinsfuß für Spar einlagen ab 1. März 1919 auf 3°jo (drei Perzent) herabzusetzen Bei Neneinlagen und Nachla, en be ginnt die Verzinsung frühestens zwei Monate nach dem Tage der Einlage! Den Einlegern wird es freigestellt, im Sinne

der Satzungen von ihrem Kündigungsrechte Gebrauch zu machen. Die Zinssätze für die von der gefertigten Direktion gewährten Hypotheken dürften in absehbarer Zeit ebenfalls eine Ermäßigung erfahren. Rattenberg, 31. Jänner 1919. 12 i Direktion der Sparkasse der Stadt Nattenberg. Kundmachung. Die Generalversammlung der Sparkasse Jmst hat in ihrer außerordentlichen Sitzung vom 3. Februar 1919 beschlossen, den Zinsfuß für Spareinlagen ab 1. Marz ISIS auf 3 Prozent herabzusetzen und von diesem Zeitpnnkte

ab alle Ncueinlagen und Nachlagen einen halben Monat nach dein dem Erlagstage folgenden 1. oder 16. jeden Monats zu vec insen. Jmst, den.8. Februar 1919. 138 Direktion der Sparkasse Zmst. Herausgeber die Landesregierung in Innsbruck. — vrrant wortlichcr Redakteur Johan« Tschugmell. — Druck der Wagnerschen Buchdrucker«» (R. Kiesel».

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/17_05_1919/BTV_1919_05_17_3_object_3055638.png
Pagina 3 di 4
Data: 17.05.1919
Descrizione fisica: 4
Beteiligte gaben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben, sonst wiirden die Wert, papiere nach Ablauf dieser Frist fiir kraftlos er klärt werden. Bezeichnung der Wertpapiere: Einlagebuch der Sparkasse Meran, Nr. 37.351, Bd. VV/973, lautend auf „Elise Witwe Settari, Melau', iiber 2077 13 /«. Kreisgericht Bozeü. Abt. IV. am 23 April 1919. 355 N i c c a b o n a. G.-Z. r IV 49/23/1 Aufgebot von Wertpapieren. Auf Antrag des Josef Wieser, Magistrats» rat in Merau., als Zwangsverwalter der Lie genschaft

der Sparkasse Meran. Nr 30 337 lautend auf „Friedrich Tschoner i? 907/13', übe? UV /c 99 Kreisgericht Bozen, Abt. iv. am 10. April 1919. 530 Niceabona G.-Z. L IV 44/19/2 Aufgebot von Wertpapiere '. Auf Antrag des Anton Flarer, Taglöhner in Schlimm, als Vormund der inj. Regina Jllmer, geb. Strickner. werden nachstehende, dem An tragsteller angeblich in Verlust geratene Wert papiere aufgeboten Deren Inhaber wird anf« gefordert, sie binnen sechs Monaten vom Tage der ersten -Kundmachung des Aufgebotes

bei Ge richt vorznweisen? auch audere Beteiligte haben ihre Einwenduugen gegen den Antrag zn er- heben, sonst würden die Wertpapiere nach Ab lauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Bezeichnnng der Wertpapiere: Einlagebnch der Sparkasse Meran. Nr. 43.871, lautend auf mi. Regina Strickner von Schönna. iiber 30 /c 7l) /«. Kreisgericht Bozen, Abt. iv. 'M 14 April 1919. '31 Niceabona. G.-Z. 'I IV 45/19/2 Aufgebot von Wertpapieren. Auf Autrag des Josef Kasseroler. Kanzleiober- ofsizial iu Meran

, als Kurator ad actum der ml. Josefa Gstreiu, werden uachstehcude, Sem An tragsteller angeblich in Verlust geratene Wert. Papiere aufgeboten. Dcreu Inhaber wird aufge fordert. sie biuueu sechs Monaten vom Tage der ersten Kundmachung des Aufgebotes Set Gericht vorzuweisen; auch andere Beteiligte haben ihrs Einwendungen gegen den Antrag zu erheben, sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist fiir kraftlos erklärt werden. Bezeichnung der Wertpapiere: Einlagebnch der Sparkasse Meran. Nr. 57.453

vorzuweisen,' auch andere Beteiligte haben ihre Einwendnngen gegen den Antrag zu erhebeu. soust würdeu die Wertpa piere uach Ablauf dieser Frist fiir kraftlos erklärt werden Bezeichnung der Wertpapiere: Einlagebuch der Sparkasse Meran. Nr. 33.49». kantend anf „Therese Brunner, geb. Nasseiner^ Gens', über 43k X 03 /«. Kreisgericht Bozen, Abt. iv. am 14. April 1919 353 Niceabona. ' G.-Z. 1' IV 47/19/2 Aufgebot von Wertpapieren. Auf Antrag der Filiale der Bank für Tirol und Vorarlberg in Boze«.''^iertreten

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/03_04_1914/BTV_1914_04_03_5_object_3049735.png
Pagina 5 di 6
Data: 03.04.1914
Descrizione fisica: 6
Jugend! Unterstützet den Jugend--Fürsorgeverein durch Beitritt und Spenden; Posterlagscheine sind in der .Administration des Blattes erhältlich. Kundm<5<Hung. Die Generalversammlung cker Sparkasse ller Ltallt Innsbruck findet am Mittwoch, den 8. April RNt4, um 11 Uhr vormittags im Saale der Spar kasse statt und zwar mit folgender Tagesordnung: 1. Berichterstattung über den Rechnnngs-Abschluß der Sparkasse und der Pfandbrief- Anstalt derselben des Verwaltnngsjahres 1913. Vorlage des Revifionsbefnndes

und Antrag der Genehmigung der Rechnung. 2. Antrag des Sparkasse-Ausschusses bezüglich Verwendung eines Teiles des erzielten Reingewinnes zn gemeinnützigen und wohltätigen Zwecken der Stadt Innsbruck, sowie Bekanntgabe des Beschlusses des Ausschusses über die Art der Verwendung der von der Generalversammlung genehmigten Summe. 3. Beschlußfassung der Generalversammlung betreffs Verwendung der Zinsen des Jnbiläumsfoudes. 4. Anträge wegen Ergänzung der Sparkasse-Statuten. Anton V. Schumacher m. p. Vorsteher

des Vereines der Sparkasse der Stadt Innsbruck. 38/3 Wl ittenrvcrLdöcrHrr. Bei der heute in den Bureaux der Filiale der k. k. priv. Österreichischen Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe in Innsbruck stattgefundenen I. planmäßigen Tilgung des -tlo?noritÄt8-M«Ii«ll» ckkr MtvinvalAiiliii per k 17.8O.M wurden nachstehende Serien verlost: Serie 1 Nr. 1—45 per Nominale I< 9.000'— „ 1210 „1 „ „ „ 10.000 — 357 „ 1—10 „ „ „ 10.000 — „ 525 „ 1 —10 „ „ „ 10 000 — Die Rückzahlung der gezogenen PrioritätS Obligationen

erfolgt vom I. Oktober 1914 ab bei der Gesellschaftskusse in Aknsbruck. Maria Theresienstraße 36. 39/3 Innsbruck, am l. April 1914. 'MitteNIVardöctHN. Kundmachung. Bei der Sparkasse der Stadt Bozen gelangt die Stelle des MT' W e r n) e r s zur Besetzung. — Mit dieser Stelle sind verbunden: a) die Bezüge der II. Stufe der VII. Rangsklasse (Anfangsgehalt), Ii) Aktivitätszulage 2. Ortsklasse nach Staatsnormen, o) Pensionsanspruch. Gefordert wird: entweder: Ablegung der 3 theoretischen Staatsprüfungen

über Militär- und Standes verhältnis belegten Gesuche bis Ztt. April bei der Verwaltung der Sparkasse der Stadt Bozen einbringen und gleichzeitig bekannt geben, bis zu welchem Termine der Eintritt erfolgen könnte. Bozen, am 30. März 19 l4. JgsL—2/1 Aie Direktion der Sparkasse der Stadt Wozen. Der Borstand: Georg Baron Cyrl ro. p. Kundmachung. Infolge Ermäßigung der Bankrate sieht sich die gefertigte Direktion gezwungen, den Einlagen zinsfuß ab t. Mai l. I. auf 4°/<, herabzusehen. Diese Veränderung

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/10_05_1919/BTV_1919_05_10_3_object_3055622.png
Pagina 3 di 4
Data: 10.05.1919
Descrizione fisica: 4
, dem An tragsteller angeblich in Verlust geratenes Wert- vapier aufgeboten? desseu Inhaber wird anfge fordert, es binnen sechs Monaten vom Tage der ersten Knndmachnlig des Aufgebotes bei Gericht vorzuweisen,- auch audere Beteiligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben, sonst würde das Wertpapier nach Ablauf die ser Frist fttr kraftlos erklärt werde«. Bezeichnung des eWrtpapieres: Einlagebuch der Sparkasse der Stadt Bozen, Nr. 42 .011, lautend ans „Vadinm in der Exe kution gegen Anton Berner' iiber

andere Beteiligte haben ihre Einweuoungen gegen den Antrag zu erheben sonst würde» die Wertpapiere uach Ablauf die ser Frist slir kraftlos erklart werdeil. Bczeichuuug der ÄiLsrtpäpiere: Eiulageblicher der Sparkasse Merau: Nr. 57.313, lauteud auf Johann Hillebrand, iiber 15,0 75 »4 und Nr. 41.033. B. 70/380. lau- keud auf aus. Hillebraud Elisabeth, Lllise. Kxitha. rina. Johauu. Nosa und Bertha, iiber 34V N 14 Kreisgericht Bozeii. ?lbt. IV am 0. Febrllar 1919 42» Dr. v. N i c e a b o >» a. G.-Z. I'IV

: Einlagebuch der Sparkasse der Stadt Bozen, Nr. 1553. lautend aus Franz Plattuer, Bahn- portier tu Oberau, iiber 993 75 27 Stalld ,nit 1. Jänner 191». Kreisgericht Bozen. Abt. iv am 12. Febrnar 1919. 425 Dr. v. Niccab o n a. G.Z. 2'I V 18/19 2 Aufgebot von ÄLertpapieren. Auf Slntrag des Johann Abram, Gemeinde, Vorstehers in Branzoll, als VormnnV der mj. Maria und Aloisia Eondin. lverdeu liachsteheitde. dem Antragsteller angeblich in Verlust geratene Wertpapiere aufgeboten? deren Inhaber wird aufgefordert

, sie binnen sechs Monaten vom Tage der ersten Knndmachnng des Aufgebotes bei Ge richt vorzuweisen? auch audere Beteiligte habeu ihre ^Einwendungen gegen den Antrag zu erye- ttni, sonst wlirden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist slir kraftlos erklärt werden. Bezeichnung der Wertpapiere: Eiulagebuch der Sparkasse der Stadt Bozen. Zl. 21.558. lauteud auf Andreas Condin. Bran zoll. liber 593 75 17 Zl. 35.971, lautend anf mi. Maria. Aloisia und Viola Condin. Uber 122 X 31 Kreisgericht Bozeu. Abt

, sonst wlirden die Wertpapiere nach Ab lans dieser Frist siir kraftlos erklärt werden. Bezeichnnng der Wertpapiere: Einlagebuch der Sparkasse Meran. Nr. 57.087, kantend auf inj. Elise Baner. Tirol. Uber 499 75. Kreiögericht Bozen. Abt. iv am 5. März 1919. 427 Dr. v. N i c c a b o n a. Ä.-H. i' ilt . A«^edot von Wertpapiere«. Auf Antrag des Josef Waldner, Wlndischbauev im Dorf Tiros, alö gesetzlicher Vertreter seiner mj Kinder Josef. Franj, Ääiiaz, Aloiö. sieg ins. Leo. Maria. Agatha uud KreSjeii^ Äaldner

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/01_11_1893/BRG_1893_11_01_8_object_754813.png
Pagina 8 di 12
Data: 01.11.1893
Descrizione fisica: 12
Kundmachung. Auf Grund des Beschlusses der vereinigten Direktion und des Verwaltungsausschuffes der Sparkasse Schlanders vom heutigen Tage wird hiemit in Gemäßheit des § 11 der Statuten zur öffentlichen Kenntniß gebracht: Die Sparkasse Schlanders reducirt den Zinsfuß aller bei ihr nach zur Zeit zu 4% verzinslichen Einlagen vom 1. Jiiuuer 1894 aus 3*6% (drei Gulden sechzig Kreuzer vom Hundert). Einlegern, welche mit dieser Zinsenreduktion nicht einverstanden sind, steht es frei, ihre Einlagen

bis zum 1. Jänner 1894 gegen statutenmäßige Kündigung zurückzunehmen, wobei jedoch im Sinne des § 11 der Statuten für Einlagen über 300 fl. eine sechswöcheutliche Kündigungsfrist bestimmt wird. Die Sparkasse Schlanders wird in gleicher Weise den Zinsfuß für ihre Hypothekar- Forderungen und für ihre Forderungen aus Bürgschaftsdarlehen entsprechend niedriger stellen und hievon den betreffenden Schuldnern bei der jeweiligen Fälligkeit ihrer Zinsen und Kapitalschuld nach dem 1. Jänner 1894 Auskunft geben

. Diese Reduktion der Schuldzinsen erfolgt ohne Rücksichtnahme darauf, in welchem Gerichts bezirke die Schuldner der Sparkasse wohnhaft sind. Die Sparkasse Schlanders behält sich jedoch ausdrücklich bevor, jeder Zeit wieder die Zinsen nach den ursprünglichen Vertragsbestimmungen zu erheben, so daß den Schuldnern aus vorstehendem Zugeständniffe kein Recht auf eine dauernde Herabsetzung des Darlehenszins fußes erwächst. Jnsbesonders bleiben die Vertragsbestimmungen aufrecht, wenn die Hypothekarziusen nicht binnen

6 Wochen nach ihrer eingetretenen Fälligkeit berichtigt oder die Bürgfchaftsdarlehen nicht innerhalb der gleichen Frist nach ihrer Fälligkeit durch Zahlung oder Prolangation ge ordnet werden. Die gleiche Folge tritt bei nothwendig gewordener gerichtlicher Einklagung von Spar kasseforderungen ein. Schlanders, am 27. Oktober 1893. Kur die Uorstehmrg der Sparkasse Schlanders: Der Obmann des Verwaltungsausschuffes: Der Vorsitzende der Direktion: Franz Wellenzohu. 1168 Dr. I. Tiuzl. Coneurs-Ailsschreibimg

. Bei der Sparkasse Schlanders wird hiemit die Stelle eines Kassiers und die eines Kon- trollors mit dem Dienstantritte am 1. Jänner 1894 ausgeschrieben. Mit der ersteren Stelle ist ein Jahresgehalt von 800 fl., mit der letzteren ein solcher von 500 fl. verbunden. Vorläufig wird für die Auflösung des Dienstvertrages eine vierteljährige Kündigung be stimmt, bei Erprobung ist jedoch die definitive Anstellung nicht ausgeschlossen. Der Kassier ist zum Erläge einer Diensteskaution in der Höhe seines Gehaltes

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/09_08_1899/SVB_1899_08_09_3_object_2517942.png
Pagina 3 di 10
Data: 09.08.1899
Descrizione fisica: 10
. Die Lebensversicherung erhöht und hebt aber auch den persönlichen Kredit des Versicherten und sichert ihm einen sorgenfreien Lebensabend. Mancher der Leser wird aber dabei der Meinung sein, dass derselbe Zweck auch durch die Benützung der Sparkasse ebenso erreicht werden könne. Dieser Ansicht wollen wir aber ein praktisches Beispiel entgegenhalten. Nehmen wir an zwei Freunde ständen beide lm Alter von 25 Jahren und beide fassen den Vorsatz, von nun ab fleißig zu sp aren und alljährlich den Betrag von 200 Kronen

und 60 Hellern zurückzulegen, das ist 17 Kronen und 22 Heller monatlich oder nach bis heriger Währung 8 fl. 61 kr. Der eine dieser beiden Freunde legt diesen Betrag gewissenhaft in eine Sparkasse, der andere geht aber mit der n.-österr. Landes-, Lebens- und Rentenver sicherungsanstalt einen Todessallversicherungsantrag ein und versichert sich bei derselben auf ein Kapital von 10.000 Kronen, welches nach seinem wann immer er folgenden Tode von derselben an seine Erb en ausbezahlt werden' musk

' - - ^. - ,... Nun füge es der Zufall, dass beide Freunde nach fünf Jahren sterbe. Die Erben des einen, welcher seine Sparkreuzer im obgenannten Betrage fleißig in die Sparkasse getragen, werden bei der üblichen Verzinsung der Ersparnisse zu 3.^/z Procent, von der Sparkasse ein Kapital von nur 1146 Kronen 66 Hellern ausbezahlt erhalten, während die Erben des anderen auf die von ihnen vorzuweisende Versicherungspolizze 10.000 Kronen ausbezahlt bekommen. Erfolgt aber z. B. der Tod dieser beiden Freunde statt nach füi

>f Jahren, erst nach 20 Jahren, so wird die Sparkasse nur 6047 Kronen 7 Heller, die n.-österr. Versicherungsanstalt dagegen die versicherten 10.000 Kronen ausbezahlen, somit immer hin um 3952 Kronen 93 Heller mehr als die Spar kasse. Dieses Beispiel ist gewiss geeignet, jeden Zweifel über die Erträglichkeit des Sparens auf dem Wege der Sparkasse oder der n.'österr. Versicherungsanstalt voll kommen zu beheben. Versicherungsanstalten und Sparkassen dienen dem selben Zwecke, nämlich dem Sparen. Allein

während bei der Sparkasse ein bestimmtes Kapital nur durch langsames Anwachsen, welches infolge des Todes jederzeit aushören kann, allmählich geschaffen wird, steht bei der Versicherung dasselbe sür den Versicherten von dem ersten Augenblicke an in seiner vollen Höhe da; denn stirbt ein Versicherter selbst schon nach Erlag des ersten Beitrages, so tritt seine Familie doch in deu Besitz der gleichen Summe, als wenn er eine lange Reihe von Jahren gespart hätte. Im folgenden Absatz

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/09_03_1887/SVB_1887_03_09_7_object_2463004.png
Pagina 7 di 8
Data: 09.03.1887
Descrizione fisica: 8
die Versicherung des Reichskriegsministers, daß die Ausrüstung und die Organisation der Armee auf eine Höhe stehen, wie Zioch nie. Turin, 5. März. (Ein unerwarteter Krach.) In Cagliari, der Hauptstadt der Insel Sardinien, scheint ein ganz eigenartiges Unglück sich ereignen zu wollen, nämlich ein Krach in der Sparkasse dieser Stadt> ber wohl auch weiterhin traurige Folgen haben wird. Samstag, den 26. Februar, war den ganzen Tag die Sparkasse von einer ungeheuern Menge von Geldein legern umlagert

, welche ihr eingelegtes Geld zurückhaben wollten. Vom frühen Morgen an begann sich der Platz vor der Sparkasse mit Volk zu füllen, so daß man es ^ür nöthig hielt, ein Piquet ^Soldaten zu rufen, damit sie die Ordnung aufrecht halten und den Zudrang zur Sparkasse regeln konnten. Es hatten sich nämlich die nachtheiligsten Gerüchte über die verzweifelte Lage des Geldinstitutes und über die schlechte Verwaltung des selben verbreitet. In kurzer Zeit hatten sich die Leute Lu einer Demonstration zusammengethan. Arbeiter

werde und bereits sich damit beschäftige; der Burgermeister versicherte, daß er die fatale Lage der Dinge schon telegraphisch an die Regierung berichtet habe, walzte aber jede Verantwortlichkeit für Aufrecht haltung der öffentlichen Ordnung von sich ab, wenn nicht ernstliche und schnelle Vorkehrungen getroffen würden, die Ordnung zu erhaltw. Diese Demonstration hatte um 1V Uhr Vormittags statte Um 12 Uhr wurde die Sparkasse gesperrt und die Zurückzahlung der einge legten Gelder eingestellt. Man behauptet

jetzt, daß die Gerichtsbehörden die Sigille an den Kassen angelegt haben. Groß ist die Ausregung und die Gährung unter dem Volke, indem man allgemein glaubt, daß die schlechte und untreue Verwaltung daran Schuld sei.- Die Lage der Dinge ist sehr kritisch, weil das arme Volk in die traurigste Noth versetzt ist und in Folge der i Einstellung der Auszahlung darben muß und sich nicht mehr den nöthwendigen Lebensunterhalt verschaffen kann. Die in die Sparkasse eingelegten Gelder betragen unge fähr acht Millionen Francs

. Es ist damit auch eine Depositenkasse für Handelsgeschäfte verbunden und Millionen von Geldern von unbeweglichen Gütern sind in Werthpapieren da hinterlegt, deren Betrag wohl die Summe von zwölf Millionen übersteigen mag. Jedermann kann somit leicht begreifen, daß ein Krach in der Sparkasse für ganz Sardinien ein Unglück ohne Gleiches wäre und in der Geschichte einzig in ihrer Art dastehen würde. Dieser Krach scheint unvermeidlich und verursacht zu sein durch die Unfähigkeit der angestellten Verwalter; wie allgemein verlautet

14
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/19_07_1921/MEZ_1921_07_19_5_object_628576.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.07.1921
Descrizione fisica: 8
feiner Interessen erfahre. (Fortsetzung folgt.) Todesfalls. Im städt. Versorgungshause starb am Frei tag Barbara Pichler, ehemalige Schneiderin, im Alter von 72 Jahren. Beerdigung. Gestern nachmittagB wurde Herr Josef Jennewein, Sparkclsstdirektor i. P. zu Grabe getragen. Vor der Beerdigung versammelten sich um 4 Uhr nachmittags im Sihungssaale der Sparkasse Meri Meran die Mitglieder der Direktion, des Zensorenkollegiums und die Revisoren der Sparkasse Meran zu einer Trauersitzung. Tirektionsvor

tieftrauernde Verwandtschaft schloß sich die Vertretung der Sparkasse, der Spar-- und Vorschußkasse Meran mit den Beamten. In Vertretung des Tiroler und Vorarlberger Sparkassenver- bandcs nahm Herr Verwalter d. R. Hans O h m und der Sparkassa der Stadt Bozen Herr Verwalter Paul Mayr am Leichenbegängnis teil. Dem folgte als Regierungsver treter Bezirkskommissär Tr. Michel, Lanbesgerichtsrat Dr. v. Breitenberg und Schulinspektor Zeller. Tann folgte die Stadtvertretung Metattä mit allen Beamten, Vertreter

Reihe von Erhebungen gepflogen, welche doch das befriedigende Resultat ergaben, daß das Handelsgewerberegister sowohl im Gremium selbst wie auch bei der Behörde nun ziemlich Im Laufenden sein dürfte. Auch der Handelskammer Bozen wurde etliches Material gelle- ert zur kürzlich erfolgten Ausgabe des Verzeichnisses der protokollier en Firmen. Das Gremium wollte aber auch auf eine unmittelbare Weise zur rektor und Ehrenmitgliede die Sparkasse Meran', imo ,,Ihren: vieljährigen verdienten Berivalter

die Beamten der Sparkasse'. Von der Sparkasse und dem Stadthause wehre die schwarze Fahne. Line kurvorsiehungssihung findet am Mittwoch, den 20. - Juli, halb 9 Uhr abends, im Sitzungssaals der K»rkanz!ei mit l folgender Tagesordnung statt: 1. Wahl des Kurvorsteher-Steil vertreters. 2. Anträge des Reklame- u. Finanzkomitees: Herbst reklame in Knrlisten, nordischen Blättern, medizinischen Zeit schriften u. Plakatierung in Badeorten und größeren Städten. Automobilreise-Aufenthalt der Teilnehmer in Meran

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/30_01_1915/SVB_1915_01_30_5_object_2519945.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.01.1915
Descrizione fisica: 8
« Die Ziffern in Klammern bedeuten mehr oder weniger gegen das Jahr 1912.) Zum ersten Male hat der Verband der Deutsch- tiroler- und Vorarlbergs? Sparkassen eine Übersicht- liche Zusammenstellung deS Standes und der Er» gebnisse der gesamten Sparkassen in Tirol und Vor arlberg, das Jahr 1913 umfassend, veröffentlicht. 3n Fachkreisen wird diese St a ti st ik, die verdienst volle, durch Gründlichkeit und Klarheit ausgezeichnete Arbeit des Herrn HanS Oehm, Sparkasse-Verwal- terS i. P. in Bozen, gebührende

Würdigung finden; aber auch die Allgemeinheit soll an derselben nicht achtlos vorübergehen, da uns deren Ziffern von der Bedeutung der Sparkassen für das wirtschaftliche, ia man kann bei dem Umfange, in dem die Spar- lassen in dasselbe eingreifen, wohl sagen: sür daS öffentliche Leben im allgemeinen berichten. In Tirol und Vorarlberg bestehen 22 selbständige Sparkassen und eine Tochteranstalt: Die Bozner ^tuale der Bauern Sparkasse in Innsbruck. Diese 22 dezw. 23 Sparkassen verteilen

oder zugelegt und 16 1 Millionen Kronen Zinsen zum Kapitale geschrieben worden. Die Verzinsung dieser Einlagen schwankt zwischen 4-0/g und 4^/0 Acht Sparkassen verzinsen sie mit 4!///g, neun mit 4V^/o. sechs mit 4°/g. Mehr als Dreiviertel der Sparkassebücheln. nämltch 184.213, lauten auf Einlagen bis 2000 Kr. Ein Beweis, daß die Sparkasse die Dank der kleine« Heute ist, wie er nicht bereiter und überzeugender erbracht werden könnte. Die Zahl der ausgegebenen Heim sparbüchsen — ein Mittel, um den Sparsinn

ausschließlich in un serer Provinz, wobei jede Sparkasse bedacht ist, dem Kreditbedürsnisse ihres Bezirkes möglichst entgegen zu kommen. An Gemeinden undKörperschasten. wie Straßen bauvereinen, Wasserleegen u. dgl. sind 26 7 Mill. Kc. (— 58.334 Kr.) ausgeliehen. Für diese Darlehen und sür Hypotheken auf HauS und Hof rechnen die Spar kassen 4^/2 bis 5'/o. Wo würden sich die geldsuchenden Rcalitätenbesitzer ihr KreditbedürfniS zu solchen — man darf es wohl in Anbetracht der gegenwärtigen außerordentlichen

Verhältnisse sagen — bescheidenen Bedingungen haben decken können, wenn eS nicht daS Zusammenwirken der Sparer, die sür ihre Er- sparmsse die Sparkassen aufsuchen und den Spar kassen, die sich mit einer geringen, kaum die Ver- waltun gSkosten decken de Spannung zwischen Einlagen- und DarlehenSzinS begnügen, daS ermöglichen würde. Das gesamte UerWaltnugsvermögeu der Kparkaffe» in Sirsl und Vorarlberg beträgt 426 7 Mill. Kr. (-j- 9 0 Mill. Kr.). Von dieser Summe entfallen aus die JnnSbrucker Sparkasse 105

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/19_09_1896/BZN_1896_09_19_2_object_2283701.png
Pagina 2 di 8
Data: 19.09.1896
Descrizione fisica: 8
sie vor, sie benöthige dringend Geld, um den Qnartiefzins zahlen zu köuuen. Die gutherzige Person gab ihr ein Sparkassebüchel lauteud auf eine Einlage von 392 fl. 60 kr.; die Huber er langte der Franziska Micheli, daß sie 80 fl. herausnehmen dürfe. Letztere stellte aber das Sparkassebüchel nicht mehr zurück und nahm nach und nach deu ganzen Betrag ans der Sparkasse heraus. So oft die Huber sie augieug das Büchl herzugeben, wurde dieselbe vou 6er Micheli mit irgend einer Ausrede abgewiesen. Einmal schickte

im Schwurgerichtssaale. Sie war vor einigen Jahren Dienstmaqd bei dem gewesenen Kanfmanne Tränt in Boze5 und lernte hier die Micheli kennen. Im Jahre 1887 kam letztgenannte einmal zu ihr und erzählte, daß sie in Kalte'.n ein Gut besitze, dasselbe verkaufe», aber zuerst freistellen wolle. Dann bat sie die Maria Mock um ein Darlehen von 500 Gulden. Letztere nahm diese Summe aus der Sparkasse und gab sie ohue weiteres Bedenken der Micheli als verzinsliches Darlehen. Dafür hat ihr die Angeklagte einmal 20 fl. Zins

, kennt die Micheli schon längere Zeit. Diese wnßte, daß Zeugin Geld in der Sparkasse liegen habe und trug ihr deßhalb auch ein Geldar.liegen vor. Sie beredete die Neisigl, daß diese ihr Geld aus der Sparkasse nehme und ihr (Micheli) übergebe, denn sie zahle ihr 5'/y Zinsen, die Spar kasse weniger; die Angeklagte log dabei die Reisigl an, machte glanblich, daß sie Güter besäße und ihre Gelder daranf liegen hätte. Unter sieben Malen bekam Franziska Micheli von der Maria Neisigl zusammen 1705

fl. 29 kr. und so viel hat letz tere seit 1888 sammt Zinsen Von der Micheli heute noch zu fordern. Zeuge Anton Wolfahrter, ^hnrmknecht, deponirt: Voriges Jahr sprach die Micheli, welche ihn als Nachbarin kannte, den Zengen an nnd ersuchte ihy um ein Darlehen von 100 fl., welche sie für ihre Schwester brauche. Wohlfahrter willfahrte dem Ansuchen, holte am nächsten Tage 100 fl. von der Sparkasse ab und gab der Micheli das Geld. Für die erwiesene Gefälligkeit übergab dann die Empfängerin dem Wohl fahrter den Betrag

Micheli sie dringeud um ein Darlehen von 300 fl- ersncht habe; m drei Wochen bekomme sie das ganze Geld znrück. Die Bertignol nahm 300 fl. aus der Sparkasse her aus und lieh sie gegen Ausstellung eines Schuldscheines der Micheli. Trotz wiederholter Mahnung seitens der Darlehen!! wollte die Micheli vom Zurückzahlen des Geldes au die Bck- tignol nichts wissen und erhielt letztere keinen Kreuzer Gelo mehr von der Micheli. Zeugin sieht ein, daß sie von der >etzl- genannten betrogen worden sei

17
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/16_05_1925/BZN_1925_05_16_9_object_2507449.png
Pagina 9 di 12
Data: 16.05.1925
Descrizione fisica: 12
, welches noch nicht realisiert werden konnte, —ohne die Belehnungsforderungen — wird zu.einer weiteren späteren Quote von zirka 10 Prozent hin langen. Hiezu werden noch die Eingänge aus den Belehnungsforderungen kommen. Für diese zweite Auszahlung gelten im allge meinen die gleichen Weisungen, ivie sie gelegentlich der ersten Auszahlung veröffentlicht wurden. Die Gläubiger müssen sich an jene Geldinstitute wen den, bei denen sie die erste Quote erhalten haben, und zwar sind dies folgende: i . - In B o z en die Sparkasse

der Stadt Bozen Mauptanstalt in der Museumstraße). InBrixen die dortige städtische Sparkasse. In Brun eck die dortige städtische Sparkasse. In In nichen die dortige Filiale der Landwirtschaftlichen Zentral kassa. In Cortina die dortige Filiale der Banca Cooperativa.Jn S te r zing die dortige städtische Sparkasse. In Mera n die dortige städtische Spar kasse. In Schlanders die dortige Sparkasse. In Mals die dortige Filiale der Landwirtschaft lichen Zentralkassa. In Eppa n die dortige Spar

überwiesen wer den. ^ Nachträgliche Ansuchen um Auszahlung der Quote bei einem anderen Geldinstitute werden be rücksichtigt.^-^,' ' ^ An die außerhalb des Gebietes der ehemaligen Filialen und an im Uu s l a nde wohnhafte Gläu biger zahlt Sie Sparkasse derSLadt Bozen die Quo tenbeträge im Neberweisyngswege. Die Quittungen werden den Parteien vorher eingesandt. ' . . Für die ' Quotenauszahlung werden folgende Bestimmungen nochmals zur Kenntnis gebracht: - 1. Es erhalten selbstverständlich

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/26_07_1915/BTV_1915_07_26_4_object_3051696.png
Pagina 4 di 4
Data: 26.07.1915
Descrizione fisica: 4
auf gefordert, seine Rechts binnen 6 Monaten vom Tage dieses Ediktes an geltend zu machen, widrigens dasselbe nach Verlauf dieser Frist für unwirksam erklärt würde. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abt. III, am 16. Juli 1915. 77/4 .Giacoinelli. 3 G.-Zl. 'I' 30/15, ; Attiortifieruttgs-Edlkt. Auf Ansuchen des Kaspar Schneider in Zell a. Ziller wird das Verfahren znr Amortisiernug des dem Gcsuchsteller angeblich in Verlust geratenen Einlagebnches der Sparkasse schwaz, Fol- 72273, kantend aus Substitutionsmasse

des der Gesnchstellerin angeblich in Verlust geratenen Einlagebnches der Sparkasse Jmst Nr. 21>>4, lautend auf Magdalena Senn, über 200 X, ein geleitet. Der Inhaber dieses Einlagebnches wird daher auf gefordert, seine Rechte binnen 6 Monaten vom Tage dieses Ediktes an geltend zn machen, widrigens das selbe nach Verlans dieser Frist snr unwirksam erklärt würde. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abt. III, am 17. Juli. 1915. 77/4 Giacoinelli m. p. 3 G.-Zl. 1' 2S/15/5 Nmortislerungs.Edikt. Ans Ansuchen der Anna

H a a S , Inwohnerin in Niederachen zn Oberau, Gemeinde Wildschönau, wird das Versahren zur Amortisierung der nach stehenden, der Gesuchstellerin, beztv. ihren Brü dern Johann, Veit und Georg Haas zn Oberau augeblich iu Verlust geratenen sparkassebüchcr als: i 1. Einlagebnch der Sparkasse Schwaz, Folio Z 3741 (alt 44.979), lautend auf Johann Haas l über 2544 Kronen 6? Heller, 2. Einlagubnch derselben Sparkasse, lant^nd ans Georg Haas, über 3120 Koronen 78 Heller, 3. Einlagebuch des Kussteiner Sparkassen- Vereines

, Folio 7957, lantend aus Veit .Haas zu Tiefeutal-Oberau, über 2390 Kronen 59 Heller, 4. Einlagebuch der Sparkasse der Siadt Innsbruck, Folio 43.536, lautend auf Anna Haas, Oberan-Wildfchönau, über 992 Kronen 62 Heller, eingeleitet. Ter Inhaber dieser Einlagebücher wird daher ansgesordert, seine Rechte binnen sechs Monaten, vom Tage dieses Ediktes an, geltend zn machen, widrigens sie nach Verlans dieser Frist sür un wirksam erklärt würden. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abt. III. am 16. Jnli 1915

. 's^ Giacoinelli. 2 G.-Zl. r 27/15/3 Ainortisicrung. Auf Ansuchen der Maria Lacker, dzt. in Salz burg (postlagernd), wird das Verfahren zur Amor tisierung des der Gesuchstellerin angeblich in Verlust geratenen Depotscheines des Kussteiner Sparkasse- Vereines vom 5. August 1914 über das Einlage- büchel desselben Vereines, Fol. 763, lautend auf 200 X, eingeleitet. Der Inhaber dieses Depotscheines wird daher aufgefordert, seine Rechte binnen 1 Jahr, 6 Wochen und 3 Tagen vom Tage dieses Ediktes an geltend

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/21_02_1906/BZZ_1906_02_21_4_object_400772.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.02.1906
Descrizione fisica: 8
Nr. 42 „Bozner Zeitung- (Südtiroler Tazblatt)' Mittwoch, den 21. Februar 1906. ^ Ferner wurde die Aufnahme folgender Dar- lehen zu eiuem Höchstzinsfichr von 4 Prozent bei !>er Sparkasse beschlossen: ZW VW Iv für den Bau der Notkaferue, 130 VW X für das Kanzleizc- väude für das Lamdesschützeiirogiment, KOOOO lv für Vis Lorettolrücke. Jir den Gemeindeverbaud ivnrden ausgenom men: Maria Jori, Private. Franz Heiseler. Metz- qei-meisier samt Familie. Aloisia Mail. BLirjamiu Decaili. Schulnnacher sam

' Walzer von Kremser, 10. „Mit Eliie' Galopp von Strauß. Grurralversauimluiig der Sparkasse der Stndt Bozen. Zu der Zt. orde»tlicl>eu Gener alvcrsmmn luug am 20. d.. in ivelckser der Herr Tirektions- vorflanid Georg Baron Eyrl den Vorsitz fichrte und an ivelä»er Herr Di. Julius Perarhoner, Bürger meister, als Vertreter der Stadtgemeinde Bozen teilnahm, Ivaren 37 Vereiusinitglieder erschieiren. Der Vorsitzende gedachte vorerst in tvarmen Worten der Verdienste des im letzten Jalire verstorbenen

von Schwesteranstalten und von Privaten eiulangten, worin das fegeiis reicke Mrken der Sparkasse für die Stadt Bozen, die Bevölkerung von Bozen und Umgebung M hasten Airsdruck fand, nnd jener Männer ehrend gedacht wurde, ir-elcl'..' ieit der Gründung des In stituies au dem Zustandekommen imd deni Aus bau desselben in hervorragender Weise mitgewirkt haben. Der Vorsitzende sprach den Wnnsch aus daß es dem Sparkasse-Institute auch für die Zu kunft beschieden sein möge, sich den durch die viel- Leitige und große

? 761.68013 93,680-— 6.040- 513,30067 383,44329 Rechnung Realitäten . . . Inventar.... Hinsausüand . . Barschaft . . . 2. Freier Neservefond. Werlpapiere, Kurz- wert 31. Dezem ber 1904/5 . '. Einlagen .... Sparkasse-Hausbau. Zinsenausstand . . 3. PensionSfond. Wertpapiere, Kurs- wert 31. Dezem ber 1904 5 . . Einlagen .... 501,74842 91,800- 5,733- 562,04454 343,518 29 3,199,389- 29,890 43 140,000- 17,82167 170.000 — 6,071-93 3.062,41080 135.72172 300.000- 17,61167 170,000 — 15.96992 50.953.857

werden wwd. Melters wurden einige Aenderungen an den Statuten der Spar Üaffe beantragt, »md erfolgte schließlich die Wahl der Fimktionäre der Sparkasse damit, daß die Generalversammlung dieselben Herreu unter an erkennendem Danke fiir ihre Dttihewaltung er suchte, weiter im Interesse des Jnsntiites zn wir- ken. An Stelle des verstorbenen Direktors Herrn Viktor v. Mayrl wurde über Vorschlag eines Ver einsnntgliedes Herr Hans Forcher-Maqr in die Direktion gewählt. Au Widmungen wurden be schlossen

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/31_01_1912/BRG_1912_01_31_5_object_806906.png
Pagina 5 di 8
Data: 31.01.1912
Descrizione fisica: 8
5 \ ' ' an der ^Akademie des Noble« «cclejlalUquea 0 und auf. Bor drei Jahren hatte die Sparkasse «ine auch einige Zelt Sekretär der Wiener Nuntiatur Hochschulstipendieultlftung errichtet, die bis heute und Nt ln Wien eine beliebte Persönlichkeit. seitens der hohen Negierung keine Genehmigung er Päpstliche Diplomaten. Der „Pollt. hielt. Der einfachen Verwaltung wegen wollte die Korresp.- zufolge werden für die durch die Er- Sparkasse da« Stiftungskapital als vinkullerte Ein- nennung Msgr

. Fa'conios zum Kardinal erledigte läge des eigenen Institute» behandeln, wie dies mit Stelle des apostolischen Delegaten in Washington, dem im Jahre 1898 errichteten Dienstbotenprämien- die im Range einer Nuntiatur erster Klasse gleich- sond» geschah. Die Sparkasse al« gut fundierte« kommt, wie es heißt, der Delegat in Canada, Jnstisut glaubt zu dieser Art Anlage de, Stiftung»- Msgr. Stagnt. und Nuntius Aversa in Betracht vermögen» vollkommen berechtigt zu sein, da die» gezogen. Die Frage der Ersetzung

des zum Kar- ja eine freiwillige Spende ihrerseits ist. Die hohe dinal ernannten Nuntius in Madrid,Msgr. Blco, k k. Statthallerei stützt sich aber aus da» Ges tz vom ist noch n'cht entschieden. Der Erzbischof von 15. September 1909 RG. Bl. 198, laut welchem Bologna. Msgr. Della Chtesa, der dafür in Stistungrgelder gleich Mündelanlogen nur bis zu Aussicht genommen war, soll abgelehnt haben. Die K 3000 bei Sparkassen angelegt sein dürfen. Da Neubesctzung dürste übrigens erst Im März oder ^ die Sparkasse

400 150 560 8000 300 300 300 1000 100 100 200 100 2350 wurde am Samstag abends Herr Schriftsteller Karl Wolf, Leiter der Meraner Volksschausplele. Er ist »chtrsetttg gelähmt und hat das Bewußtsein ver loren, da« nur auf ganz kurze Zeit wtederkehrte. Sein Zustand scheint hossaungslo». Sparkasse Meran. Die diesjährige 42. Ge nnalvrrsammlung fand am Samstag, 27. Jänner lm Sitzungssaale des 2nslitutr» statt. E» waren 71 Stimmen vertreten und exöffnete Direktiousvor- stand Herr Dr. Franz 2nnerhofer

und £ 9000*—, Guthaben bei Geldinstituten K 6021*23,' volle Urbereinstlmmung mit den Buchabfchlüssen. Bargeld am 31. Dezember 1911 K 102 662 04.! Leider hat auch der Tod empfindlich in die Rethen Der Vrrmögensstand der Reserven beziffert sich mit! der Mitglieder gegriffen. Dr. Theodor Christo- £ 1,052.42415. der Pevsionsfond besteht aus; manvo», Dr. 2uliu» Wenter, Benedikt Pobitzer, £ 208.653 51. Es verwaltet die Sparkasse noch Karl Haßfurther, Hildo von Perckhammer und Ale

21