21.010 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1930/12_07_1930/NEUEZ_1930_07_12_8_object_8164144.png
Pagina 8 di 8
Data: 12.07.1930
Descrizione fisica: 8
Wiener Börse. Wien, 11. Juli. Die Meldungen über den bevorstehenden Ab schluß der Verhandlungen betreffend die Investitionsanleihe und die Möglichkeit einer baldigen Begebung der ersten Tranche der selben haben die Stimmung freundlicher gestaltet. Begünstigt wurde die Besserung noch durch die Annahme des Gesetzent wurfes Betreffend die Hilfsaktion für die Landwirtschaft im Fi nanz- und Budgetausschuß des Nationalrates. Zur Befestigung trugen auch Deckungen anläßlich des Wochenschlusses ünd

der befriedigende Ausweis der Oefterreichischen Nationalbank bei, aus dem gefolgert wird, daß auch das maßgebende österreichische Institut eine weitere Senkung des Zinsfußes in Erwägung ziehen. dürfte. Einige schon anfangs höher gehaltenen Werte ' zogen weiter an. Auf dem Anlagemarkt bestand Nachfrage nach Wiener Verkehrsanleihe und 1917er und 1918er Wiener Anleihe. Auch die übrigen Anlagewerte waren meist befestigt. Privat» diskont Wz Prozent. Schlußnotierungen der Wiener Börse. Wien, 11. Juli. Innere

Bundesanleihe 78.40; Völkerbund- anlethe 107.70; Mairente 1.76; Februarrente 1.78; Aprilrente 2.45; 25jähr. engl. Pfundobligationen, 14. Em. 76.70; Donau-Save- Adria Pr. 92.55; Türkenlose 18.25; Wiener Bankverein 18.—; Brit.-ung. Bank 92.60; Oesterreichische Creditanstalt 47.55; Anglo- bank 19.07; Niederösterreichische Eskomptegesellschaft 159.—; Kompaß 11.—; Länderbank 24.25; Merkurbank 20.10; National bank 313.50; Böhmische Unionbank 71.20; Adria 23.—; Donau Dampfschiff. 22.—; Ferd. Nordbahn 650

.—; Staatseisenbahn 34.15; Wiener Ziegel 21.1*-; Brau A.-G. 180; A. E. G. Union 22.55; Brown Boveri 167.25; Vereinigte Eelktr. 50.55; Siemens u. Schuckert 188.75; Mundus 150.—; Galizische Montan 10.75; Salgo 48.50; Trifailer 50.20; Urikanyi 121.50; Alpine Montan 23.70; Berg u. Hütten 672.25; Felten u. Guilleaume 57.50; Ungarischer Hofherr 7.60; Hutter u. Schrantz 32.—; Kabelfabrik 20.25; Krupp A.-G. 5.75; Lampen Ditmar 40.—; Lokomtiv Sigel 8.—; Man nesmann Coburg 15.50; Rima 85.75; Schraubenfabrik 141.45

; Simmeringer Waggon 87.—; Steyrwerke 3.—; Waagner u. Biro 86.50; Zeniea 24.55; ^Zieleniewski 28.15; Leykam Josefsthal 4.20; Galiz. Karpathen 3.01; Nova 4.65; österreichischer Eisenbahnver kehr 43.—; ungarischer Eisenbahnverkehr 48.—; Eisenbahn waggonleih. 50.50; Semperit 100.50. Wiener Devisen-Kurse. Wien, 11. Juli. Amsterdam 284.32 Geld, 285.32 Ware; Betz 12.5375 (12.5775); Berlin 168.63 (169.13); Brüssel 98.72 Budapest 123.80 (124.10); Bukarest 4.201 (4.221); Kopechl 189.30 (189.90); London 34.39 (34.49

1
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/28_04_1933/ZDB-3059567-8_1933_04_28_5_object_8058288.png
Pagina 5 di 6
Data: 28.04.1933
Descrizione fisica: 6
ge stellte nOffertezurückgezogen und die neuen Offerte in der Valuta des Ursprunglandes, also in den meisten Fällen in holländischen Gulden und in Pfund Sterling erstellten. Die Reichsmark hat in der letzten Zeit eine ziemlich schwache Haltungan den in ternationalen Devisenmärkten an den Tag gelegt und es ist nicht ausgeschlossen, daß die deutschen Frrmen weitere Schwankungen des Reichsmarkkurses befürcht ten. Für den Wiener Markt bedeutet diese Maßnahme der deutschen Importeure eine grundlegende

, wie aus Versicherungskreisen verlautet, von den Währungsänderungsklauseln nur sehr geringen Gebrauch gemacht. Offenbar halten es die meisten Versicherten für richtiger, die weitere Entwicklung des Dollarkurses abzu warten, dessen Stabilisierung wahrscheinlich doch in abseh barer Zeit auf einem von der alten Parität nicht allzuweit entfernten Niveau erfolgen dürfte. Kurse ch> Wiener Deviferi-Kurse Wien. 27. April. Amsterdam 284.40 Geld, 286.— Ware. Berlin 161.80 (162.80); Brüssel 98.74 (99.34); Budapest 121.295

(—.—, Abrechnungskurs): Kopenhagen 106.— (107.—); London 24.11 % (24.31%); Madrid 59.70 (60.30, der Kurs versteht sich für Kassa nach Eingang); Mailand 36.82 (37.02); Newyork 641.— (645.—, der Kurs versteht sich für Kassa nach Eingang); Oslo 122.25 (123.25); Paris 27.84 (28.-); Prag 21.03 (21.15, der Kurs versteht sich für Kaffa nach Eingang); Sofia 4.98 (5.02); Stockholm 124.— (125.—): Warschau 79.26 (79.74); Zürich 136.58 (137.38). Wiener Pr'rvatclearing-Durchschmttskurse Wien, 27. April. Amsterdam 374.68

; Belgrad 12.09, Ber lin 213.42; Brüssel 130.24; Bukarest 6.07%: London 31.81; Madrid 73.80; Mailand 48.55; Newyork 845.55; Paris 36.71; Prag 25.62; Stockholm 163.72; Warschau 104.54; Zürich 180.13. Wiener Va!uten-Kurse _ Wien, 27. April. Amerikanische 632.— Geld, 642.— Ware; Belgische 98.24 (99.04); Bulgarische 4.07 (4.13); Dänische 104.70 (106.30); Deutsche 161.20 (162.40); Englische 23.94 (24.18%); Französische 27.72 (27.92); Holländische 283.20 (285.20); Italienische 36.88 (37.16); Jugoslawische

8.84 (8.96); Norwegische 120.95 (122.55); Polnische 79.— (79.60); Rumä nische 3.88 (3.92); Schwedische 122.70 (124.30); Schweizer 136.08 (137.28); Spanische 58.10 (58.90); Tschechische 20.40 20.60). Briefliche Zahlung oder Schecks Newyork 638.40 (644.80). Wiener Privatelearing Wien, 27. April. Im Wiener Privatclearing wurden heute vormittags folgende Sätze für die Valutenzuschläge genannt: 6Ür freie Westdevisen 3114, Jnlandmark 28%, Zürich (Kompensation) 24. Paris (Kompensation) 28%, Prag

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/27_01_1851/BTV_1851_01_27_4_object_2976917.png
Pagina 4 di 6
Data: 27.01.1851
Descrizione fisica: 6
Materia lien und Arbeitsleistungen erforderlich, welche mittelst einer Offerten-Verhandlung sicher gestellt werden. 1. Der Bedarf besteht in ' 1410 Wiener Ellen, V-, Wiener Ellen breiten, ge näßten, in Wolle gefärbten, schwendungsfreien dunkelgrünen Monturstiich auf Waffenröcke. 130 Wiener Ellen, V» Wiener Ellen breiten ro- - safarben, schwendungsfreien in Wollen gefärbten unapretirten Egalisirungstuch. IllZO Wiener Ellen, Va Wiener Ellen breiten, grauen, genäßten, unapretirten, schwendungs freien

Monturstiich zu Pantalons. övt> Wiener Ellen, Va Wiener Ellen breiten, grauen, genäßten, unapretirten, schwendungs freien Manteltnch. 2100 Wiener Ellen aus reinen Leinen erzeugten, be reits abgebrühten weißen Trill zu Sommer - Pan talons. 2400 Wiener Ellen, 1 Wi^Ntk Elle breiten Kittel- Zwilch. ILöl) Wiener Ellen, 1 Wiener Elle breiter Leinwand zu Gattien. 2700 WienerEllen, 1 Wiener Elle breiter Leinwand zu Hemden. ca Paar fertige Stiefeln. Lüv Paar fertige Handschuhe. 2. Aon den kontrahlrten Objekten

von fl. E. M. liegt bei» Von Innen. Ich Endesgeferligler, wohnhaft in (Stadt Ort, Herrschaft, Viertel, Kreis oder Komitat, Provinz) erkläre hiemit in Folge der geschehenen AiKschreibnng Wiener Ellen diinkeigünes, V« Wiener Ellen bereites, genäßtes, nnaprctlrleS, in Wolle ge färbtes, schwendungsfreies MontnrStnch, die Elle fl. . . . kr., Gulden ...... Kreuzer. Wiener Ellen graues, V-> Wiener Ellen brei tes, genäßtes, „napretirtes, schwendiingsfreieS Monturstuch zu Pantalons, die Elle

zu . . ... fl. . . » kr«^....... Gniden. . . . . . Kreuzer. Wiener Ellen rosafarbeS, V» Wiener Ellen bereites, schwendungsfreieS, in Wolle gefärb tes, unapretirteS Mantnrstnch zur Egalisirung der Waffenröcke, die Eile z» ..... . . .kr Gulden Kreuzer, Wiener Ellen graues, Wiener Ellen brei tes, genäßtes, unapretirtes, schwenrnngssreieS Manteltuch, die Elle zn..... fl. .. . kr. ....... Gulden ..... Kreuzer. Wiener Ellen, 1 Wiener Elle breiten, ans reinen Leinen erzeugten» bereits abgebrühten weißen Trill, die Elle

zu . . . kr. . , . . . Wiener Ellen» I Wiener Elle breiter Lein wand zu Gattien, die Elle zu ... kr. Paare Stiefel fertige, -da» Paar zu . . . fl. . . . kr.» ..... Gulden Kreuzer Paare Handschuhe, daö Paar zn . . . . kr. Wiener Ellen, l Elle breiter Leinwand zu Hemden, die Elle zu .... kr. C.M. in folgenden Terminen ... an das 13. GenS- > darmcric-Negiincnt, nach den mir wohlbekann ten Mustern, und unter genauer ZuHaltung der mit der Kundmachnng ausgeschriebenen Be dingungen und aller sonstigen für solche Lie ferungen

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/03_02_1851/BTV_1851_02_03_6_object_2976983.png
Pagina 6 di 6
Data: 03.02.1851
Descrizione fisica: 6
-Regiiiitnt, sind nachfolgende Materia lien und^Slrbritslelstuiigen erforderlich,» welche mittelst einer Onertcn-Verbandlung sicher aestellt werten. 1. Der-Bedarf besteht in ' 14!. 0 ^Bi.ner Ellen» V» Wiener lallen breiten, ge- .paßten, in Wolle gefärbten^ schlve»du>iq sfreIrn dunkelgrünen MonturStuch 'aus Waffenröc^e. 13Y Wiener Ellen, V» Wiener Ellen breiten ro- > safarbtii, schwcntungssreie» ili Wollen gefärbten unapretirteu Egalisirungstuch. - llOY Wiener Ellen, -V» Wiener Ellen breiten, grauen

, genäßten» unapretirten, fchwendungS- frtien MonturStuch zu PantalonS, 500 Wiener' 'Ellen, : V-, Wiener Ellen breiten/ grauen, genäßten, unaj'retirten, fchwendungS- freien Manteltuch. 2100 Wiener Ellen ,auS reinen Leinen erzeugten, be reits abgebrühten weißen Tritt zu Sommer - Pan talonS. . - - 2400 Wiener Ellen, 1 Wiener- Elle breiten Kittel- . zivilch- . . iLOt) Wiener/Ellen, 1 Wiener Elle bseiter Leinwand jtrGaitieii. 2700 Wiener Ellen, 1 Wisner Elle breiter Leinwand zu > Hemden. '' 600 Paar ^fertige

zu » . . . . jl. . ^r., ....... Gulden ....... Kreuzes. ..... Wiener Hllen granes, v» Wiener Ellen brei tes, genäßtes, unapretirteS, schwendungSsreieS > MonturStuch zu PantalonS, die Elle zu » . . . . st. . . . kr. . ...... lÄuiden. » » ... Kreuzer. . . ' .. . . Wiener Ellen rosafarbeS, '/a Wiener Ellen bereites, fchwendüngsfreieS^ in Wolle gefärb tes, unapretirteS MaittürStuch zur Egalissrimg der Wassenrocke, die Elle zu . . . . . st. . . . kr. .. ...... Gulden.' . .... Kreuzer! . . , ^ Wiener Ellen graues, V» Wiener Ellen brei

- . teS, genäßtes, unapretirteS, schwendungSsreieS Mantelttich, die Elle zu . .' . . . st. . . . kr. . .'. . . . . Gulden .^. ... Kreuzer. ..... Wiener Ellen, l Wiener Elle breiten, ans reinen Leinen erzeugten, bereits abgebrühten ^reißen Triff, die Elle zu ^ . kr. . . . . . Wiener Ellen, l Wiener Elle breiter Lein wand zu Gatticn, die Elle zu ... kr. Paare Stiefel fertige, das Paar zu . . . st. ... kr., ..... Gulden . .... Kreuzer Paare Handschuhe, das Paar zu .... kr. ..... Wiener Ellen, l Elle

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/03_05_1852/BTV_1852_05_03_6_object_2981306.png
Pagina 6 di 6
Data: 03.05.1852
Descrizione fisica: 6
4a rend bet der Wiener'-Neustädter Akademie schon jetzt daS neue System ins Leben »ritt, demnach im Oktober d. Js. nur sol<1>e Aspiranten in dieselbe äusgenommeii werden, welche vermöge ikres Alters, körperlichen Entwicklung nnd Vorbildung gleich in die II. Klasse eingetheilt iverden können. Alle übrigen Aspiranten kommen in das erste im .Oktober dieses Jabrs zu eröffnende Kadetten.Institut- Dir mit Erlaß deS^hohen Ministeriums vom IS. dies Monats ?kr. tti6>/>002 eröffnete allerhöchste

Ilnordnung wird hiemit zur allgemeine» Kenntnis! gebracli». Jniisbrnck am 24. April 1852. K. K. Stattkalterei für Tirol und Vorarlberg. 5 K u n d m a ch n n <?. 2 Zur Deckung des Bedarfes au Monturstücher für das 13. Gensdarmerie^Reqi>»e»t fii«' die Iabre >853, 1854 und 1«55 sind nachfolgende Tücher erforder lich. welche mittelst'einer Offerten Verhandlung mit Ausschluß der mündlichen Anböthe am 22. Mai d. Js. stchergesteM werden: 1. Der /ä/>r/iche Bedarf besitzen beiläufig in 14W Wiener, Ellen Wiener

» Ellen breiten, ge näßten , nnappretirten, in Wolle gefärbten, fchweiidniigsfreien, dnnkelgründ» Monturstuch auf Waffenröcke, »40 Wiener-Ellen V-> Wiener-Ellen breiten, rosa farben, fchwendungsfreieii, in Wolle gefärbten, nuappretirten Egalisirungstilch, I I KV Wiener-Ellen ?/, Wiener-Ellen breiten, grauen, genäßten , »nappretirteii, schweiidiiiigsfreicii Moutnrstuch zu Pantalons, L4y Wiener-Ellen 6/„ Wiener Ellen breiten,'grauen, genäßten, nnappretirten, schwendnngsfreien Manteltiich, 120 Wiener

-Elken Wiener-Ellen breiten, genäß ten, nnappretirten, in Wolle gefärbten, fchwen- dnngsfreien, dnnkelgrüiiru Tuche auf Leibeln. 2. Voni benannten Tnchmateriale soll '/z bis Ende Dk^ember, das zweite Drittel bis Ende Februar und das letzte Drittel bis Ende März >853, 1854 und 1853 eines /eben Jahres eingeliefert werden, doch wird es dem Offerenten freigestellt, hierbei gleich nrsvrüiiglich andere Einlieferungstcrmiiie zn stipnli- rcn, n»r dürfen diese nicht über den letzten ieferungs- termin. Ende

Mär, eines /edrn Jahres, hinausgehen. 3. Wer eine Lieferung zu erhalten wünscht, muß die Quantitäten und die Preise in C. M. mit Zif fern iind Buchstaben per Wiener Elle, dann die Lkefernugsteriniile. in denen er liefern will, deutlich angeben, und für die Zuhaltiing des Offer tes ein Reugeld (Vadium^ ,nit fünf Prozent, deS nach den geforderten Preisen ausfallenden Liefernngs- werthes, gleichzeitig einsenden. 4. Die obbenaiinten Reugelder können in baarem Gelde, in österreichischen Staatspapieren

5
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1916/29_10_1916/NEUEZ_1916_10_29_3_object_8144223.png
Pagina 3 di 4
Data: 29.10.1916
Descrizione fisica: 4
abermals Mt Kaiser in Audienz empfangen werden. Die Ka binettsbildung ist im Alge und durste in kurzer Zeit beendet sein. Definitive Entschließungen sind noch nicht getroffen. Die Ernennungsschreiben Wien, 29. Dkt. Die „Wiener^Zeitung" veröffent- !icht folgendes kais. Handschreiben, , Lieber Dr. v. Koerber! Anläßlich Ihrer Ernennung ru" Meinem österreichischen Ministerpräsidenten ent hebe Ich Sie in 'Gnaden vom Amte Meines gemein samen Finanzminifters und spreche Ihnen Meine volle Anerkennung

Und Meinen wärmsten Dank für die in dieser Stellung und insbesondere an der Spitze der bosnisch-herzegowinischen Landesverwattung geleisteten ausgezeichneten Dienste a'Us. Wien, 28. Oktober 1916. FranzIosefm. p. Ko erb er in. p. Wien, 29. Okt. Die „Wiener-Zeitung" veröffertt- ucht folgendes kais. Handschreiben, Lieber Dr. v. Koerber! Ich ernenne Sie zu Meinem österreichischen Ministerpräsidenten und sehe Ähren An trägen wegen Bildung des neust; Ministeriums ent gegen. Wien, 28. Oktober 1916. Franz Josef

. Er habe die UeberzeUgung, daß ein Groß staat das parlamentarische Regime nicht entbehren könne. Rücktritt aiser Mitglieder Se§ Kabinette SlürM. Wien. 28. Oft. Me Wiener Blätter melden: Me Mitglieder des Kabinetts Stürgkh traten gestern zu einer Beratung unter dem Vorsitze des Ministers des Innern Prinzen Hohenlohe zusammen und beschlossen, die Gesamtdemission des Kabinetts einzureichen. Der Rücktritt aller Ressortntinister des Kabinetts Ttürgth wird natürlich angenommen werden, da sich jeder neue Ministerpräsident

stets freie Hand in der Auswahl seiner Mitarbeiter bedingt. Nach Mittei lungen der Wiener Blätter will Herr von Korber eine Reihe der bisherigen Minister durch neue^Männer er setzen, unter anderem auch den bisherigen Iuftizminister v. Hohenbürger und den Unterrichtsminister Hussarek. Die erbetene Entlassung angenommen. Wien, 29. Okt. Die „Wiener-Zeitung" veröffent licht folgendes kais. Handschreiben, „Lieber Prinz zu'Hohenlohe-Schillingsürst! Ich neh me die von Meinen österreichischen Ministern

Mir unterbreitete Bitte um Enthebung vom Amte geneh migend zur Kenntnis und beauftrage Meine österr. Minister bis auf weiteres mit der Führung der Ge schäfte. Zugleich teile Ich Ihnen mit. daß Ich am heutigen Tage Dr. Ernst v. Koerber zu Meinem öster reichischen Ministerpräsidenten ernannt habe und seinen Anträgen wegen Bildung des neuen Ministeriums ent gegennehme. Wien, 28. Oktober 1916. Franz Josef m. p. Hohenlohe m. p. Bnrim gemeinsamer Fiaaazmiaift'.r. Wien,'29. Okt. Die „Wiener-Zeitung" veröffent licht

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/12_09_1849/BTV_1849_09_12_4_object_2971949.png
Pagina 4 di 6
Data: 12.09.1849
Descrizione fisica: 6
). — Hr. Ritter v. Holgger, k. k. Pro sessor in Wien; Hr. Alle, Assistent an der Wiener Uni versität, von Trieft; Hr. Murre, engl. Edelmann, inil Familie, von Salzburg, Hrn. Bevan Pene? und Karl Barkworth, engt. RentierS; Hr. Hirner, Primat, vcn München ; Hr. Stark, Primat aus München, von Meran (im csterr. Hcs). — Hr. Thomas, k. k. Militär-Ver- pflegS-Verwalter, mit Familie, von Graz; Hr. VilaS, Gutsbesitzer, aus Noveredo; Hrn. Stil-inger und Bern hard, Privatiers, vcn Müllchen

der Deputation der Deputiere Florian Thaler, Güterbesitzer in Nirdersintl. Einladun g zur Pränu meration. Vom >2. d. M. an erscheint in Wien, mit Ausnahme des Montags täglich früh Der Wiener Telegraf. Ein Blatt für das Volk, unterhaltend, belehrend, das Interessanteste der Zeit mittheilend. Motto: Für Freiheit und Recht, für Kaiser und Volk. Hauptinhalt. Zur Wiener TazeSgc schichte. — Was in ter Welt vor geht. — Was uns Ziotl? thut. -— Was macht ter Zopf? Politische Kühlwanne für Hitzköpfe. — Gemeines

im ge meine» Leben.-—Allgemeine Waschanstalt, oder: Geschwind, was gibt'sNeueS? — — Zeitung für Bauern. - Stimme» vom Lande. — Gcdailtc» in Hemdärmeln.— atvrifche Rippenstöße. —TeufelSpillen für Denunzianten. - Politisch-soziale Eselsbank. — Man murmelt, man lispelt, man schreibt, man sagt, eS soll, oder: Wiener ZeitungS- lügen. — Der Courier nack Rückwärts. — Osiene Reden an offene Köpfe. .— W!.'.,er ?hrenspicgel. -— Aus dem GerichlSsaale. — Nadelstiche für Finsterlinge. -— Leucht kugeln für Lachlustige

. — Wo ?ann man sich unterhalten? Spießbürgerliche 5irähwin!elciei!. — NadikaleS Donnerwetter. — Wiener Geheimnisse. — Eharaktere. — Die Politik an der Straßenecke (eine Mau-lkrilil). — Ecnstitutionellr Nasen stüber für Normärziiche. — Schwarzrothgold (Zeitung für ein einiges Deutschland.) — tZicinli^cS ans den großen politischen Zeitungen. — Wiener Stadt- und Vorstadt- geschichten. — Ein einiges sliieS, starkes Oesterreich. — Für die Arbeiter! — Der Wiener lleberall und Nirgends. — Ans den Flegeljahren

. — Elektrischer Journal-Telegraf (Jcurnalfchan.) — An Alle, die kein Geld haben. — Politische Lärnikancne. — Adrenen mit und ohne Unter schrift. — Porträte aus dem Wiener AolkSleben. -— Ein Kapitel für die Dcutfchka!!'olike». — An- und Aussichten. — Gegen das Zunftwesen, ein Ruf für Gewerbsfreiheil! — Iiilenemanzipaiicii. — Ruhe, Ordnung und Sicherheit. — Ltbensläuftt berühmter und unberühmter Männer. — In Sollatenangclegenheiten. — Kuriositäten aus allen Welt- gegenden. — Predigten

7
Giornali e riviste
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1936/21_10_1936/ARBEI_1936_10_21_9_object_8201926.png
Pagina 9 di 10
Data: 21.10.1936
Descrizione fisica: 10
. Tanzmusik. 17.00: Wie entsteht ein Notenheft? 17.20: Rotz und Reiter. 17.40: Die Nachtigall in den Liedern von Johann Brahms. 18.10: Wiener Premieren. 18.35: Englisch für Vorgeschrittene. 19.15: Der Mensch und das Schicksal. 19.40: Volkskunst im „Neuen Leben". 20.00: Französische Volks- und Schlagerlie der in bunter Folge. 20.30: Aus dem Schallplattenarchiv: Das al e Burgtheater. 21.00: Orchesterkonzert. (Uebertragung aus Salzburg.) 22.20: Unterhaltungskonzert. Dienstag, 27. Oktober 10.20: Schulfunk

Alfred Merz. 19.36: Symphoniekonzert. 21.50: Unterhaltungskonzert. 23.40: Heimatklänge (Schallplatten). Donnerstag, 29. Oktober 10.50: Bauernmusik. 11.25: Stunde der Frau. , 15.20: Kinderstunde. Tiroler Sagen. 15.40: Stunde der arbeitslosen Jugend. 16 06: Die Wiener Operette. 16.55: Die Rechtslage der Feuerwehren in Oesterreich. 17.20: Photographische Plauderei. 17.35: Ludwig van Beethoven: Sonate für Violine und Klavier A-Moll, op 47 (Kreutzer-Sonate). 18.05: Von der Oesterreichischen Kunststelle

. 18.10: Die Bundestheaterwoche. 18.20: Wiffenschastl. Nachrichten der Woche. 18.30: Woher kommt das Zeitzeichen? Die Wiener Universitäts-Sternwarte. 19.16: Polizeiliche Funkstunde. Die Freizeit gestaltung bei der Bundessicherheits wache. 19.35: Militärkonzert. 20.45: Humor und Laune. 21.20: Die Stimme Ossians (Zum 200. Ge burtstag James Macphersons). 22.20: Violoncellovorträge. Freitag, 30. Oktober 10.20: Schulfunk. Englische Sendung. 11.26: Stunde der Frau. 15.20: Lieder und Arien. 16.40: Frauen

reisen um die Welt. 16.05: Bruchstücke aus Opern (Schallpl.) 17.00: Werkstunde für Kinder. 17.25: Zeitfunk. 17.40: Liedervorträge. 18.10: Sport der Woche. 18.20: Reisen in Oesterreich. 18.36: Madrid. 19.15: Mitteilungen des Heimatdienstes. 19 26: Konzert der Wiener Philharmoniker. 21.05: Unterhaltungskonzert. 21.30: Italienische Volkslieder (Uebertra gung aus Turin). 22.00: Zehn Minuten Unterhaltung. 22 20: Fortsetzung des Turiner Konzertes. 23.25: Musikalische Grüße aus Wien. Samstag. 31. Oktober

10.50: Bauernmusik. Volkslieder. 11.30: Stunde der Frau 15.15: Enalische Sprachstunde. 15.36: Zithervortröge. 16.20: Lustige Kurzgeschichten. 16.45: 150 Jahre Schottenfeld—Brillanten grund. 17.06: Wunschkonzert (Schallplatten). 17.45: Traum durch die Dämmerung. 18.15: Volkslied und Wiener Klassiker. 18.45: Der kleine Hörbericht. 19.15: „Zum goldenen Kipserl." Operette von Rob. Stolz. Erstausführung. 21.55: Wir sprechen über Film. 22.20: Klav'ervorträge. 23.10: Unterhaltung und Tanz. Wörgl

8
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1920/25_08_1920/TIGBO_1920_08_25_3_object_7743897.png
Pagina 3 di 4
Data: 25.08.1920
Descrizione fisica: 4
zusammen, sämtliche Personen stürzten in den See. Es gab eine furchtbare Panik, Bis spät abends wurden zwei Leichen geborgen. Mehrere Schwerverletzte konnten aus dem Wasser gezogen.werden. §a!zdurg. (Abgestürzt.) Der bekannte Tourist Ignaz Lanz von Salzburg ist beim Edelweißsuchen auf der Schlumalpe im Hagengebirge tödlich abgestürzt. TUsn. (Ein Wiener Knabe zu Fuß in die Schweiz,)- In Fürstenau ist ein 14jähriger Knabe angekommen, der ohne Geld und Ausweise von Wien zu Fuß über Steinach, Landeck

und Albula nach Fürstenau gegangen war. Er hatte mit anderen Wiener Kindern in die Schweiz reisen wollen, war aber zurück gewiesen worden. Alien. (Gegen den Fahrkartenwucher.) Ein Erlaß des Staatsamtes für Verkehrswesen rückt dem Schleichhandel mit Fahrkarten an den Leib. Durch diesen Erlaß wird verfügt, daß in Hinkunft die unent geltliche Ausgabe von auf Namen lautendenden, unüber tragbaren Platzkarten bei einer Reihe von Zügen ein geführt werden soll. Mrsn. (Vandalen.) Anfangs April 1920 machte

in Kufstein zu beziehen. Das 47. Heft der „Wiener JMrstrierteK Zeitung" widmet aus Anlaß des 70. Todestages Nikolaus Lenaus dem Andenken an den großen Dichter ein Ermnerungs- gedicht aus der Feder des ruhmlichst bekannten Wiener Lyrikers Franz Joses Zlatmk sowie einen pietätvollen Gedenkartikel Ein seinfülhiger Aufsatz „Vor 100 Jahren in Mödling" von B, Koch bietet den Freunden der ro mantischen alten Stadt eine Fülle reizvoller Abbildungen. Besonderen Wert verleiht die diesmonatliche .Kunstrevue

", die eine Anzahl trefflicher Reproduktionen nach Gemälden des hochbegabten jungen Malers Fritz Raida enthält sowie ein prächtiges Mundartgedicht aus der Feder des ausge zeichneten Egerländer Heimatdichters Josef Hofmann. — Man abonniert auf die .Wiener Illustrierte Zeitung" zum Preise von 60 Kr, vierteljährlich beim Verlag in Wien, VI., Barnabitengasse 7a, oder durch die Buchhand- ‘ lung Lippvtt. Vereine und geselliges Leben. KLrmtnek, Achtung! Alle in Kufstein wohnenden Kärntner und Kärntnerinnen treffen

9
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/22_04_1933/TIRVO_1933_04_22_18_object_7661018.png
Pagina 18 di 20
Data: 22.04.1933
Descrizione fisica: 20
: Frühkonzert. Die Wiener Philharmoniker spielen (Schall- platten). — Joh. Strauß: Movgenblätter. — Schubert: Ouver türe zu „Rosamunde". — Mozart: Türkischer Marsch. — Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 1 und 3. — Joh. Strauß: Ouvertüre zu „Die Fledermaus"; Liebeslieder; Tausendundeine Nacht. 8.50: Käthe Hye: Turnen. Für Anfänger. Am Flügel: Franz Jilg. 9.1V: Ratgeber der Woche. 9.30: Oesterreichische Orgelmusik. Franz Schütz. — Fuchs: Praelu- dium und Fuge Des-Dur. — Schmidt: Variationen und Fuge

. — Wetchy: Jauchze, mein Herz. — Wagner-Schön- kirch: Das Baumgärtlein. 11.00: Wissen der Zeit. Univ.-Prof. Dr. Heinz Kindermann, Danzig: Die Wandlung des neuen deutschen Persönlichkeitsromans. 11.30: Shmphoniekonzert. Oesterreichische Meister. Dirigent: Dr. Rudolf Meirich. Mitwrkend: Oskar Dachs (Klavier). Wiener Ssmstag, den 22. April 1983 Nr. 94! J Symphonieorchester. — Fux: Jntrada. — Hahdn: Symphonie, D.Dur (Dudelsacksymphonie). — Schubert-Liszt: Wandererphanba-^ sie. — Mahler: Adagietto

Wittgenstein (Klavier), Leopold Mach (Klarinette). — Reimund: Variationen, satz aus dem Streichquartett C.Dur. — Reti: Tanz. — Schmidt: Quintett für Klavier. 16.30: Oesterreichische Volkslieder. Willy Harand; am Flügel: Dr. Hans Wotschansky. 17.00: Konzert der Wiener Philharmoniker. Dirigent: Rob. Heger. — Mozart: Symphonie G-Moll. — Bruckner: Mtagio a. d. phonie. — Beethoven: Leonore-Ouvertüre Nr. 3. — Uebertragung aus dem Großen Musikvereinssaal. 18.15: Julia Wagner-Jauregg: Nomaden-Alltag. Ein Tag

der Wiener Volksmusik. Orchester Joses Holzer. — Drescher: Grinzinger Marsch — Komzak: Ouvertüre zu „Edel, weiß". — Lanner: Die Schönbrunner. — Schrammel: Der Schwalbe Gruß. — Ziehrer: Traum ei-nes österreichischen Steifer, visten. — Ertl: Wilde Rosen. — Kremser: Ballett-Ouvertüre. — Strauß (Vater): Sperl-Polika. — Strauß: Phantasiebilder. —ij Kratzt: Das Glück is a Dogerl. — Wagner: Dirviler Holzhacker. buam. 21.25: Abend^richt und Verlautbarungen. 21.40: Lob der Tonkunst. Dirigent: Oswald Kabasta

. Mitwirkens: Berta Kiurina (Sopran), Paul Hartmonn (Sprecher), Staats - opernchor, Wiener Shmphonieorchester. Am Flügel: Fritz Lun- zer. — Schubert: An die Musik. — Schiller: Macht des Gesanges. — Krieger: Wer die Musik in Ehren hält. — Ahle: Alles vergeht. Musik besteht. — Rathgeber: Die Musik ist ein' irdisch' Seligkeit. — Houßmann: Mein' Freundschaft ist Frau Musika. — Reger: Hymne an den Gesang. 22.30: Moderne Tanzmusik. Oesterreichische Komponisten. Jazz. kapelle Gustav Vogelhut. Mitwirkend: Franz

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/02_03_1886/BZZ_1886_03_02_5_object_355937.png
Pagina 5 di 6
Data: 02.03.1886
Descrizione fisica: 6
. Nr. 365 der Gemeinde Tramin, Acker und Weinbau in der Rigl Grill, auch Au genannt, von 7 Starland, 5 alten Klaftern, per Starland um 3b» fl. 2. Parz. Nr. 452, Wiese und Weinbau in der Rigl Ziegelofen zu Tramm, Abtb. ^ der Mappe von 6Ä> W. Klafter, per Starland um 250 fl. 3. Parz. Nr. 452 wie vor, Abth. L. der Mappe von 1K32 W. Klafter per Starland um W0 sl. 4- Parz. Nr. 452 wie vor, Abth. c?. der Mappe von 13S0 Wiener Klafter per Starland um W0 st. S. Parz. Nr. 198, Wiese in Feld zu Tramin, Abth

. 1 der Mappe von 10 Starland 134 Wiener Klafter, per Starland um 150 fl. K. Parz. Nr. 193 wie vor Abth. 2 der Mappe, von 10 Starland 134 Wiener Klafter, per Starland 150 fl. ,, . , , . , 7. Parz. Nr. 324 der Gemeinde Kurtatsch, Acker und Wembau m der Rlgl Maratsch, Abth. 4 der Mappe, Schulergütl genannt, von 9 Starland 143 Wiener Klafter, per Starland um 460 fl. 8. Parz. Nr. 77, Fraktion Soll der Gemeinde Kurtatsch, Abth. 1 der Mappe, Walh von 15 Starland 94 Wiener Klafter, per Starland um 45 fl. 9. Parz

. Nr. 77 wie vor, Weinleite von 9 Starland 113 Wiener Klafter, psrr Starland um 250 fl- ^ ^ , 10. Parz. Nr. 95, Wald von ll starland alte Klaster, ebendort per Starland 60 fl. 11. Parzelle Nr. 4720—28 der Gemeinde Kalter», Moosacker und Wiese am Ziegelofen und zwar Ablh. 1 der Mapp?, von 7 Starland Idi Wiener Klafter, pe Starland um 120 fl. 12. Parz. Nr. 4720-28 wie vor, Abth. 2 der Mappe vo» 6 Starland 144 Wiener Klafter, per Starland um 120 fl. 13. Parz. Nr. 4720—28 wie vor, Abth. 3 der Mappe, von 7 Starland 160 Wiener

Klafter, per Starland um 120 fl. 14. Parz. Nr. 4720—28 wie vor, Äbth. 4 der Mappe, von ö Starland 106 Wiener Klafter, per Starland um 120 fl. 15. Parz. Nr. 4720—W wie vor, Abth. 5 der Mappe, von 7 Starland 172 Wiener Klafter, per Starland um 120 fl. 16. Parz. Nr. 4720—28 wie vor Äbth. 6 der Mapve, von 5 Starland 118 Wiener Klafter, per Starland um 100 fl. 17. Parz. Nr. 4720—28 wie vor, Abth. 7 der Mappe, von 4 Starland 1W Wiener Klafter, per Starland um 100 fl. 18. Parz. Nr. 4720—23 wie vor, Ablh

. ^ ver Mappe, von 6 Starland 106 Wiener Klafter, per Starland 100 fl. 19. Parz. Nr. 4720—28 wie vor, Abth. U der Mappe, von 5 Starland 140 Wiener Klafter, ver Starland um W0 fl. 20. Parz. Nr. 4696 der Gemeinde Kältern, Slreumoos auf den Pirsteln bei der Musuatta-Briicke von 11 Starland 130 Wiener ,>tlafter, per Starland um l20 fl. Die Lersteigerungs-Bediugungen und die Theilungspläne sind sowohl liierge- richts als bei den Geschwistern v. Friderizis in Tramin einzusehen

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/07_07_1898/BTV_1898_07_07_2_object_2973389.png
Pagina 2 di 8
Data: 07.07.1898
Descrizione fisica: 8
. Er stellt sein Können und seine Erfahrung als warmer Freund Tirols diesem Unternehmen zur Verfügung und versprach auch, seine Verbindungen in der fran zösischen Publicistik der tirolischen Ausstellung nutzbar zu machen. ^ Brixen, 5. Juli. (Wiener Männerge- fangverein.) Der Wiener Männergesangsverein wurde heute nachmittags 1 Uhr auf seiner Fahrt von Toblach nach Bozen vom Männergesangsverein Brixen an» Bahnhofe hier feierlich begrüßt. Der Gesangs verein in oorxors, die Vorstandschaft

desselben, die Musikkapelle mit der Fahne, eine große Menge Ver- einsangehöriger und sonstiges Publieum hatten sich am Perron aufgestellt. Als der Separatzug einfuhr, intonierte die Kapelle einen Marsch. Die Wiener verließen die Waggons, nahmen die von den erschie nenen VereinSdamen angebotenen, zierlichen Sträuß- chen dankend in Empfang und sammelten sich vor der Mitte des Zuges. Der Obmann des Brixner Ver eines Herr Dr. Lntz begrüßte die Wiener und über reichte ihnen einen hübschen Eichenkranz, dessen Schlei fen

folgende Inschrift tragen: „Treudcutsche Grüße des MännergesangvereineS Brixen 5. Juli 1393,' und das Motto: „Aus deutscher Brust, der deutsche Saug, stets kräftig durch die Alpen klang.' Hierauf wurde das Motto abgesungen. Mit herzlichen Wor ten dankte der Vorstand des Wiener Vereines für den überraschenden herzlichen Empfang, worauf die 120 Wiener Sänger ihren prächtigen Wahlspruch zum besten gabeu. Stürmischer Jubel folgte demselben. Unter herzlichen Zurufeu, uuter Hüte- und Tücher- fchwenken

bestiegen die Wiener wieder ihre Plätze und nach 3 Minuten Aufenthalt fetzte sich der Zug wieder in Bewegung, um unter den Klängen der Musik, die einen flotten AbschiedSmarsch spielte, die Fahrt nach Bozen fortzusetzen. Bozen, 5. Juli. (Wiener Männerge- sang verein.) Anlässlich der Anwesenheit des Wiener MännergesangvereinS prangt unsere Stadt ini Festschmucke. Von dem Bahnhof bis zum Johanns- Platz erhebt sich eine Flaggenallee, und den Johanns platz schmücken, außer zahlreichen um das Walther

Standbild angebrachten Flaggen, die vielen Dekora tionsstücke, welche au den Privathäusern angebracht siud. Der Empfang der Wiener Gäste, die mit einem Separatzuge um halb 3 Uhr nachmitttagS eintrafen, war ein nngemein festlicher. Die Gemeindevertretung, der Bozner Männergesangverein, die Feuerwehrkapelle, eine Schar junger Damen uud ein dichtgedrängtes Publicnm erwarteten die Sänger am Bahnhof und begrüßten die in einer Stärke von 120 Mann An» kommenden mit brausenden Hochrufe'. Der Bozner

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/06_07_1898/BZN_1898_07_06_3_object_2346486.png
Pagina 3 di 6
Data: 06.07.1898
Descrizione fisica: 6
Kr. R50 A »z»«» »5U S Josephine Hartma n n, Himmelstoß, Bertha N a g e l e, E. N i g g l. Rene R el l a und Poldi Weger waren erschienen, um die Wiener Sänger mit Blumen zu schmücken. Auch die vom Musik-Commandanten Herrn Nagele geführte Feuerwehrkapelle hatte am Perron Posten gefaßt, nnl den ankommenden Gästen den musikalischen Festgruß zu entbieten. Das prächtige Banner des Bozner Männergesang- Bcreins hielt als imposanter Fahnenjunker Herr Wies thaler. Der Scparaizug, der die Mitglieder

des Wiener Männer- Gesang Bercines in großer Zahl in unsere Sta?t brachte, traf mit einer Verspätung von 40-Minuten in der Station ein. Rauschende Musikklänge und brausende Hoch- und Heilrnse begrüßten ihn. Die Wiener Sänger dankten während der Einfahrt von den Coupefenstern aus durch Hut- und Tücher- schwenken und Zurufe. Als die Herren aus Wien die Coupes Verlassen und sich um ihr mit dem Reichsadler, dem Wiener Stadt- Wappen (ein rothes Kreuz in weißem Felde) und den Sieges medaillen geschmücktes

Banner gescbaart hatten, stimmte der vom Cbormeister Prof. Peter dirigirte Bonner Männer- Gesang-Verein den Wahlspcuch oes Wiener Vereines an, dessen Absingung von den Gästen mit lebhaften Bravorufen aufge nommen wurde. Dann trat Herr Bürgermeister Dr. Perathoner vor, um den Wiener Männergesang Verein in herzlichen Worten namens der Stadt, namens der Gemeindevertretnng und Bür gerschaft, sowie namens des Bozner Männergtsang-Vereines, dem die Stadt die Durchführung des Festes übertragen, in Bozen

willkommen zu heißen und den lieben Gästen den Dank für ihr Erscheinen abzustatten. Der Bürgermeister verlieh in beredten Worten der Freude der Bevölkerung über die Ankunft des Wiener Männcrgesang-Vereines Ausdruck und bat die Angekom» menen die Blumen sprechen zu lassen, welche ihnen von zarter Hand überreicht werden würden. Zugleich wünschte er den Gästen, daß die Stunden, welche dieselben in den Mauern Bvzens verbringen werden, für sie zu einer Reihe angenehmer Erinnerungen werden mögen. Die Worte

des Redners wurden seitens der Wiener mit rauschenden Zurufen aufgenommen. Sofort erwiderte der Vorstand des Wiener Männergesang« Vereines Herr Neüber, dessen Hühnenqestalt die übrigen Herren aus Wien weit überragte. Er bemeikte. daß der Hi'wnel den Mitgliedern des Wiener Männergesang-Vereines bei ihrem Verweilen im Lande Tirol bisher nicht besonders günstig gewesen sei, desto offener hätten sich jedoch den Wienern die Herzen aller Tiroler erschlossen. (Laute Zustimmung). In Bo',en habe die'e Herzlichkeit

13
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/06_02_1934/ZDB-3059567-8_1934_02_06_2_object_8060283.png
Pagina 2 di 6
Data: 06.02.1934
Descrizione fisica: 6
Papier, der die Seelengröße dieser Frau offenbart. In diesem Testament setzt sie ihren früheren Freund, der eine andere geheiratet hat, zum Universalerben ein. Wie phrasenhaft klingt doch die Bezeichnung von der Liebe übers Grab hinaus und wie sehr bestätigt der Fall der armen Handarbeiterin, daß es diese große, verzeihende Liebe doch gibt. Voim Ta. ffe Ein Wiener Wachmann als Autor einer Kriminal- komödie Wien. 5. Februar. Die Autorenbühne bringt -gegen wärtig die Kriminalkomödie „ ... und führe

uns nicht in Versuchung" des Wiener Wachmannes Maurice Schreiner. Zwei Türen des Burgtheater erbrochen Wien, 5. Februar. Sonntag nachts entdeckte ein im Burglheater diensttuender Feuerwehrmann, daß zwei Eingangstüren von innen augenscheinlich gewaltsam geöffnet worden waren. Da man einen Einbruch ver mutete, wurde ein größeres Sicherheitswacheaufgebot zum Burgtheater dirigiert, doch hat die in sämtlichen Räumen durchgesührte Nachforschung bis heute mittags zu keinem Ergebnis geführt. General von Horn gestorben Berlin

bilden, zumal Voltelini a!° erster die Pariser Archive für diese Arbeit benützt hat. M rat von Voltelini hält heute noch Vorlesungen und Wsm> gen an der Wiener Universität ab, da man für drn als 76jährigen Gelrheten keinen Ersatz finden kann. An seines ständigen Aufenthaltes in Wien, arbeitet Dolteli«! wie ein Jüngling noch über Tirols Geschichte, besucht e jährlich seine Geburtsstadt und hält die Traditionen st alten Tiroler Juristenfamilie Voltelini in Ehren hoch. Gran ich staedien Kurse 4 Wiener

«, London 15.81'/i, ff York 321.—. Brüssel 72.15. Mailand 37.15. Madrid Holland 207 65, Berlin 122 62'/-. Wien offiz. 7817. 5» 57 60, Stockholm 8160, Oslo 79.50, Kovenhagen 70.40, FS 1529, Warschau 58.03, Belgrad 7.—. Bukarest 8.05, 3«^ 94.—. Mivattteariog Wien. 5. Februar. Im Wiener Privatclearing wurden HB vormittags folgende Satze für die Valutenzuschläge grnaB- Für freie Westdeoisen 37'/« Prozent. Auch sonst unoerE Zuschlag für Schweizer Aktien und französischen Renten 30, englische Renten

14
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/17_06_1922/MEZ_1922_06_17_2_object_656188.png
Pagina 2 di 12
Data: 17.06.1922
Descrizione fisica: 12
und über Rat eines kleinen Wiener Kreises von direkten Interessenten beabsichtigte Schaffung einer Notenbank. «Sie muh es im In teresse unserer Volkswirtschaft verlangen, daß die endgültige Beschlußfassung nicht vor Anhö rung der berufenen und gesetzlichen volkswirt schaftlichen Vertreter erfolge. Sie verweist aus die noch nie dagewesenen Schwankungen aus dem Devisenmärkte, welche die Regierung In keinem Zweifel lassen können darüber, welche Kräfte am Werke sind.' Die wähnmgsangleichun-. Berlin, 17. Juni

. Der deutsche Gesandte ln Wien, Dr. Pfeifer, kommt heute nach Berlin, um dort Beratungen einzuleiten, ob und wie Oesterreich in seiner finanziellen Not von Deutschland unterstützt werden könnte. Mit Dr. Pfeifer kommt über Einladung des Reichs präsidenten auch Dr. Bauer, der bekanntlich in einer Sitzung des Wiener Kreisarbeiterrates eine Währungsangleichung mit Deutschland vor- geschlagen hat. Der italienische Kredit. Rom, 17. Juni. Im Finanzkomite« der Kammer wurde gestern die Kreditvorlage für Oesterreich

Bestandteile der Lebensmitiekbetriebe: der Salamutschiurann, ausgeblieben find die Firmlinge, die man in blunienbekränzten Fiakern in das Paradies der Schaubuden sandte. Auch hier ist, äußerlich im kleinen und ganzen die Märchenstadt der Wiener ,Jugend erhalten geblieben. Hört man jedoch das Lamento dieser Lustbarkeitsuntemehmer, so möchte man wirklich bezweifeln, daß ihre Be- trivbe den Sommer überleben. Die 'Karusselchefs trauern nach der Zeit, da die Marianka mit dem Deutschmeister-Korporal

den Fünfkreuzertanz walzte. Trotz alledem Ist der Wurstelprater die wienerischeste, man mochte sagen: der naivste Teil im neuzeitlich-korrumpierken Wien, das jetzt in den Sommertagen mehr als sonst in den Straßen leben wird.... . Das Bild der Wiener Straße ist hastiger, ner vöser. Wien war einmal die Stadt der Spazier gänger. die der schicken Midinetten (neben Pa ris), aber Leben und Schuh« find heute zu kost spielig. um mit früherem Fleiß zu promenieren. Welch ein Auflauf einmal um ein gestürztes Dferd

die Errichtung einer rus- S en Kommission mit drei angegliederten Un- oMmissionen beschlossen. Dabei wurde be tont, daß Ale Haager Konferenz' ausschließlich tochnische Bedeutung und fast Len Charakter einer Studkenkommisslon habe. anderer Eltern. Rechts und links Valuten- « s- und Börsengespräche. Auf den Bän den Alleen Gymnasiasten, Jünglinge, um ein romantischeres Wort zu gebrauchen. Aber sind es noch Jüngling«? Ist das noch die Wiener Jugend? Sie schwärmte einst für Son nenthal und Baumeister

15
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_537_object_3967548.png
Pagina 537 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
CCXLVIII Personen-Register zum II. Theil. 10633, 10678,10733, 10759,10966, 11012, 110x3, 11056, 11063,11089, T1090,11156,11189,11198. Hall Hans, Zeughausschmied zu Inns bruck, 10415. Haltmann Hans, Schmied, 10712. Hämerl Georg, Schiffmann zu Hall, 11109, mio. Hammelburg, ein Laie von — U471. Handwerksleute 11107, 11137. Hgnnibal ( Adì bai) von Karthago 9705 Q° 1042; 9820. Hans, Bogner zu Wiener-Neustadt, H329. —, Büchsenschmied zu 'Wie ner-Neustadt, 113 16. —,Goldschmied und Bürger zu Bruck

, 11389. —, Maurer und Bürger zu Wiener-Neu stadt, 11246, U30S; Elisabeth, Frau des —, 11246. Meister —, Glocken- giesser zu Wiener-Kenstadt, 11398, 11412, 11418, II441, 11443» '453. 11476,11478, 11481, II494; Gemahlin des — 1 1453 ; -Schwiegervater des — H453. —> Präger, s. Weinreich. —, Schwertfeger zu Wiener-Neustadt, 11251. — von Tubing, Maler zu Wiener-Neustadt, 11267,11291,11311, 11321, 11325, 11328, 11343- H arpie 11 (Arpias) 9705 n° 37, 84, 688, 689, Anm. 130, n° 702, 752, 786, 861. Hartmann

, Landgraf von Elsass, 10226. Has Thomas, Schneider, Gemahl der Witwe Katharina Phriller, 11317. Hase Hans, Bürger zu Nürnberg, 10869; Sohn des — 10869. Hätz, Kaspar de — in Antwerpen III49- Haubner (Hawbner) s. Albrecht, Philipp. Haydegg, Freiherr zu— 10x08; Braut des — s. Polweyler. Heba s. Eva. Hebenstreit Hans, Glasmaler zu München, 10297. Heckl (Heckhel) Kaspar 11365; Te stamentsvollstrecker des :— 11365.. — Rudolf, Bürgermeister zu Wiener- Neustadt, 11265. Hector von Troja 9705 n° 10 66. Heggenzer

Hans Melchior 10509, 10668, 10794. Heiden 10870. Heidenreich zu Pidnegg Erasmus, Hofkammerralh und Pfleger zu Fra genstein, 9814, 10125, 10195. Heilige (Santos) 9705 n° 32, 480. Heilige drei Könige (los Reyes) 9705 n° 78, 206; Begleiter der — 9705 n° 78. Heiliger Geist (Espiritu Sancto) 9705 n ° 35, 45, 411- H ein rieh (Hainreich, Henricus), Bog ner zu Wiener-Neustadt, Richter zu Piesting, 11218. — II., König von Frankreich, S .Frankreich. —, Maurer zu Wiener-Neustadt, 11255. — Pla cidus, Herzog

von Oesterreich, 10226, Hol, Abraham del —, Contrefaiter und Maler, 10292. Heiegen, Jan von —, Bildschnitzer zu Brüssel, 9985, 11092. Helena (Elena) 9705 n° 772, 940; 9820. —, Erzherzogin, Schwester Erzher zogs Ferdinand von Tirol, 10183, 10278, 10442. Helfrig s. Olczey. Hellwagen Heinrich, Goldschmied zu Wiener-Neustadt, 11398,11406,11409; Barbara, Gemahlin des —, 11406. Hendl Franz 10476. — zu Goldrain, Ritter, Obersthaus- und Feldzeug meister zu Innsbruck, 10880. ■ Henricus s. Heinrich. Herberstein

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/22_12_1883/BTV_1883_12_22_1_object_2903341.png
Pagina 1 di 12
Data: 22.12.1883
Descrizione fisica: 12
. Die „Neue Fr. Presse' ist es vorzüglich, welche dieses Lamento erhebt. „Die wirtschaftliche Decentralisation — jammert sie — ist viel weiter vorgeschritten, als man ahnt, und wer sich einen Begriff schaffen will von dem Rück gänge Wiens, der werse einen Blick auf das Porte feuille der Bank. Der Antheil Wiens an diesem Brennpunkte des Verkehrs wird geringer, jener der Provinzen steigt. Die kommerzielle Bedeutung der Hauptstadt sinkt, jene der Länder vermehrt sich... . Wie viele alte Wiener Häuser

sind im letzten Decen« nium unrühmlich in den Staub gesunken?' Unter „Bank'katexochen wird selbstverständlich die österr.- ungar. Bank verstanden. Was ist's mit dem Porte feuille dieser Bank, das wie ein Medusenhaupt auf die Wiener wirken soll? Nun, man weiß, wie es in einer dem Gedächtnisse nicht gar zu sehr ent rückten Zeit um die Verhältnisse in der National bank bestellt war. Der wachsende Verkehr, die sich entfaltende Industrie jammerten vergebens um billigen Credit, petitionierten vergebens

um die Errick tung von Filialen. Auch die liberale Partei, die sich doch sonst so gerne als Hort und Schirm des arbeitenden Bürgerthums geriert, hatte in der langen Zeit ihres Regimes kein Gehör für diese Begehren. Der Kauf mann, der Fabrikant in der Provinz sollte gezwun gen bleiben, seine Wechsel an einen Wiener Banquier zu senden, damit ihm dieser das Geld der Bank zu erhöhten Zinsen verschaffe, weil ja doch auch der arme Millionär etwas zu beißen haben müsse. Erst in den letzten Jahren anläfslich

der Erneuerung des Ausgleiches mit den Ungarn wurde in diesen petri- ficierten Verhältnissen eine glückliche Wandlung her beigeführt. Die „Nationalbank' hatte früher in der gesammten Monarchie 24 Filialen; heute hat sie nicbt weniger als 63 Filialen und Banknebenstellen. Die Zahl dieser Filialen ist also fast verdreifacht worden. Die Kaufleute und Industriellen in der Provinz sind demzufolge nicht mehr genöthigt, zum Wiener Banquier um Bank Credit zu wallfahrten, sie finden den letzteren in ihrer nächsten

der Antheil Wiens an dem Portefeuille der Bank geringer, jener der Provinz ober gewachsen er scheint. Selbstverständlich ist dies nur Rechnungs mäßig der Fall. Der Antheil, welchen Wien für feine eigenen Geschäfte an dem Portefeuille der Bank nahm, war auch ehedem nicht größer als er heute ist; aber ein großer Theil des Criditbedarses der Provinz wurde damals auf d-.> Wiener Conto ge schrieben, während derselbe jetzt abgesondert in den Ausweisen der Filialen erscheint. Die Bank hat dabei nichts verloren

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/29_04_1852/BTV_1852_04_29_6_object_2981270.png
Pagina 6 di 6
Data: 29.04.1852
Descrizione fisica: 6
werde», K. .Gefallen - Oberamt Innern?? ain 27. ?lp.r/l 1^52. ^ K u » d ni a ch u n g. 1 Zur Deckung de^ Bedarfes an Von,nrStücher für das 13. Gensdarmerie .Negiiuciit /ilr die Jahre >85,?, 1854 und' /SSS 'sind nachfolgende Tücher ,rforder- lich. welche mittelst einer Offerten Verbandlinia mit Ausschluß der müMichen Anböthe am 22. Mai d. Js. sichergestellt werden: 1. Der /Khrliche Bedarf besteht beiläufig in 14SY Wiener-Ellen '/a Wieuer, Ellen breite,,, ge näßten , unappretirten, sn Wolle gefärbte

», schwenduiigsfrekcn, punktlgx^nien Monlurstnch auf Wassenröcke, l4v Wleiier-Ellcn -/, Wiener-Ellen breitest, rosa- >. färben, schwendunassreie», in Wolle gefärbten, unappretirten SgaljstrungStnch, I ISV Wiencr-.Ellen V-> Wiener-Ellen breiten, granen, genäßten , unappretirten, schwendnngssreien Montnrstuch zn Pantalons, S4g Wiener-Ellen «/, Wiener-Ellen breiien, grauen, genäßten, unappretirten, schipendnngssreien Mastteltuch, . 120 Wiener Ellen V» Wiener-Ellen breiten, genäß ten, »iiappxxtirten, in Wolle gefärh

» svüysclit, muß die Qü-isititflten itnd die Preise in E. M. mit Zjs^ fern und Buchstaben per Wiener Elle, dann die LieferusigStermine, in denen xr liefxxn will, deutlich ängeb/li, und für die Znhaltung des Offer tes ein jlkengesd (Vadijisn) sstir fünf Prpzent, de§ nach den geforderten Preise» anHfgllenden Liefesnngs- Ivxrthes, gseichzeitig einsenden. . 4. Dis obbcnannten ?ieugefber fpuue), zn baarem Gelde, ist österrejchjschxii Staatspapicxeii nach dem Börsenwerth, in Reql-Hypptheken oder in Gutstehun

zur Verfassung deS Offertes. Aon Außen: ^ Offert des N. aus N. N. Das Vadium im Betrage voi> ^ ... . « st- E- M. liegt bei. Von Innen; Ich Endesgefertigter, wohnhaft in ...... (Stadt, Ort^ Kreis, Provinz) erkläre hkemit in Folge der geschehenen Ausschreibung .... Wiener-Ellen grünes V-> Wieuer-Ellen brei tes, yenäßifs, nnappretistes, in Wolle ge färbtes, schweiidnngsfreieS Montnrstuch zn Waffenröcfe , die Elle zu ... fl. . . kr. Gulden , .... Kren^ex .... Witner-Elleii graues V, Wlezifs-Ellsn brei tes

, genäßtes, unappretistes, schwendnn^S- freies Montnrstuch ^v Panla^vns,. die Este zu - . . fl. . . kr. . , . . . Glikden . , . . Krx.nzex . . . . Wiener-Ellxn rosafarbeK Wienxr-Even breiteS, schwendjiiiLsfrxieS, in Wolle gefäkb- teS, unappretirteS MonlnrStuch zur Egalisi- rung der Wassenröckx, d»e Elje zu . . fl. , k.r^ . . . . . Vvldeii . , . , , Kreuzer .... Wiener-Ellen grabest <-/-> Wke.iier-Ellxn prei- teS, genäßtes, iinavpreiirlcs, schtpendnngs- fre/e^ Maiileltuch, die Elle

19
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1921/04_06_1921/TIGBO_1921_06_04_5_object_7744417.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.06.1921
Descrizione fisica: 8
eine große Gefahr. Die sogenannte Gribbelmücke tritt in Millonenschwärmen auf. Sie überfällt das Vieh, setzt sich an wenig be haarten Körperteilen fest, saugt den Tieren das Blut aus und verursacht mit ihren giftigen Stichen rasenden Schmerz. Viele Stücke sind bereits eingegangen. Stallungen werden von der Gribbelmücke nicht heim gesucht; auch die Menschen belästigt sie nicht. Men. (Millionendiebstähle im Wiener N o r d b a h n h o f.) Ungeheuren Diebstählen an Fracht gut, die zum Teil schon auf Jahre

und die wechsetvollen Ereignisie zu schildern, welche unser Heimatboden erfahren hat, von Urzeiten an bis zu seiner heutigen Gestalt. Jeder Natur freund ist an diesem prächtigen Büchlein interessiert und wir empfehlen dasselbe rückhaltlos. BolksbildungshanS Wiener Urania. Bor uns liegt ein „Entwicklung und Ausbreitung" betiteltes Bändchen mit Kunstdrucktafeln, Textbildern und Diagrammen — der Jahresbericht des Volksbildungshauses Wiener Urania über das Jahr 1919/20. Er zeigt eine erstaunliche Weiter entwicklung

werden. Der Jahresbericht ist gegen Einsendung von 20 K an das Volksbildungshaus Wiener Urania erhältlich. Gebt *en Kindern deutsche Namen! Unter diesem Titel ist kürzlich im Heimatverlag in Graz ein kleines Büchlein erschienen, das aber einen wahren Schatz für jeden redlich deutschgesinnten Mann enthält. Ottokar Kernstock hat es in seiner schlichten Art mit einem Geleit worts versehen, desien Mahnung tief beherzigt werden sollte. Huf ruf! *“* Die Heldentaten unserer heimischen Regimenter und Formationen

20