3.159 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/18_12_1897/BRG_1897_12_18_6_object_800023.png
Pagina 6 di 14
Data: 18.12.1897
Descrizione fisica: 14
. Der Herr Kur vorsteher, welcher zur Versammlung eingeladen war, beglückwünschte das Unternehmen. «ritt Diese Mahnung möge mit Rücksicht auf das herannahende Weih- uachiSfest wieder einmal hinausdringen in's Publikum. ES ist bei Weitem nicht Alles Gold, was von draußen kommt und glänzt. Kaust man am Platze, so sieht man doch, was man kauft; was man von auswärts erhält, muß man auf Treu und Glauben hinnehmen. Ganz so hohl und verächtlich ist auch nicht daS Gefühl der Gemeinsamkeit, daS uns vereinigt

, und es uns zur Pflicht macht, nach besten Kräften den Wohlstand und das Gedeihen unserer Gemeinde und derer zu fördern, die mit oft erheblichen Opfern bemüht sind, dem Geschmack und der Mode Rechnung zu tragen. Wer nur ein weig lokal- patriotischen Sinn hat, der muß seinen WeihnachtS- dedorf am Platze einkaufen, soweit er am Platze zu haben ist und in derselben Qualität und zu eben denselben, vielleicht roch billigeren Preisen, wie er von auswärts zu bekommen ist. Wo die einheimischen Geschäfte mit Eifer bemüht

sind, den Anforderungen des Publikums, die Einkäufe, insoweit die» möglich, stets am Platze zu machen. Selbstverständlich ist und bleibt es Jedem un benommen, hinsichtlich seiner Einkäufe seinem freien Ermcsien zu jolgen, mit jcdem Kreuzer aber. welcher der heimischen Geschäftswelt zu- gyührt wird. wird dem Gemeinwesen genützt. Bei drn WeihnaLtSeinkäufen ist die Mahnung am Platze zu kaufen, doppelt beherzigenSwerth. Beabsichtigen wir auf der einen Seite, mit den erworbenen Gegenständen Freude zu bereiten

, die Nächstenliebe zu bethätigen, so ist eS unver ständlich, wenn wir andererseits Mitbürger, die auf unsere Unterstützung angewiesen sind, ohne zwingenden Grund, oft ohne jeden eigenen Vor theil, unberücksichtigt lassen. „Kauft am Platze!' muß deshalb die Losung sein für alle diejenigen, welche lokalpatriottschen Sinn haben und zur Förderung von Handel und Gewerbe am Platze beizutragen bestrebt sein wollen Vpiofi-sftoovkotzo rvähroird bet* No»tZ«rtzirszrit. Anläßlich des zur Neu jahrszelt deüeulend gesteigerten

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/24_02_1912/BRG_1912_02_24_5_object_807187.png
Pagina 5 di 8
Data: 24.02.1912
Descrizione fisica: 8
, wo da» neue Gymnasium hingebaut wird. Die Stadt mützte auch dann trachten, da» Gymnasium in ihrem engeren Rahmen zu erhalten. Die Be- jitzsroge ist noch nicht klar und könnte eventuell nur im Prozetzwege ausgrfochten werden, wa» bedauerlich wäre. Wenn aber die Lösung der Frage im all- gemeinen gesunden wird, dann geht die« auch in der Besitzfrage. Der Herr Prälat steht auf dem Standpunkte, durch den Verkauf de» gegenwärtigen Platze» so viel zu lösen, um da« Institut auf einem anderen Platze erstellen

dle Lösung durch den Ausbau möglich wäre, doch ist der Herr Prälat fest zum Baue eine» neuen Gymnasium» entschlossen, llebrigen» ist e» auch im Interesse der Hebung de» Kurorte» nur zu begrütze», wenn die alten Gebäude wrgkommen. GA. Huber sagt, die Verlegung de» Gymna siums wird hauptsächlich verlangt, well e» auf dem jetzigen Platze zu unruhig sei. Da mützte man die Hälfte der Gymnasien Oesterreichs aufhebev. Aber die Verlegung ist die volle lleberzeuguug de» Prä laten

nicht so wichtig, ob Vereinigung oder nicht, al» die Forderung, dotz da» Gymnasium nicht au» dem Stadtgebiete komme. GA kals. Rat Maurer bespricht den Wert de» gegenwärtigen Gymnaslalgebäude» mit Grund, der ursprünglich mit 240.000 Kronen und dann mit 500000 K angegeben wurde. Angesicht» solcher Summen sei e» wichtig, zu wisse», wa» mit dem Platze beabsichtigt ist. Da» Gymnasium hat auch einen ethischen und einen finanziellen Wert, er darf der Vereinigung zu Liebe nicht au» der Stadt kommen

. Man soll dem Vorschläge Prader» in der Plotzfrage näher trete». E» müssen ja nicht gerade 10000 Klafter sein, wie sie j-tzt für de» Neubau verlangt werden. Dle Trambahn ist bei der Situierung nicht so sehr matzgebend, r« werden ja an der Nord seite die Korridore angebracht, auch der Rauch in der Nähe de» Lahnhofe» nicht, denn die Kohlen- Heizung wird nicht ewtg dauern. Für die Ausschüttung de» Untermaiser Platze» kann man au» der Passer nicht soviel Material herausnehmen, sonst fällt noch da» Vorpslaster rin

. Rat Maurer erörtert die feiuerzeitigen Besltzverhältnisse de» Ultnertore», von dem ein Teil de» Platze» für da» Gymnasium verwendet wurde. GA. Huber ist für unentgeltliche Abgabe von 10.000 Klaftern au» der Spitalwiese. Der Vorsitzende wünscht die Fühlungnahme mit dem Stifte wegen Verwertung de» gegenwärtigen Territorium». GR. Baumgartner ist für Verhandlungen vor unentgeltlicher Grundabtretuug atu der Spitalwiese. DA. Walser will da» Recht der Stadt auf da« Gebäude am Rrnnweg belonder» betont

3
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/07_03_1913/TVB_1913_03_07_10_object_2156370.png
Pagina 10 di 24
Data: 07.03.1913
Descrizione fisica: 24
ihres in der Fraktion St. Anton ä. A. stattfindenden Viehmarktes vom 24. auf den 2., bezw. wenn der 2. September auf einen Sonntag fällt, auf den 3. September jeden Jahres, erteilt. ^ : Ried, Oberinntal. Bei dem am 1. März in Ried abgehaltenen Ersatzviehmarkt, verbünden mit der Be. zirkstierschau, wurden zirka 90 Stück Rindvieh, meistens Ochsen, aufgetrieben. Die Preise waren ziemlich hoch, der Handel flau. Auch waren ungefähr 70 Schweine, meistens Sauger, am Platze. Diese fanden guten Ab satz und war in kurzer

ster Markt .am 18. März. ' - Klausen» Der MatthiüSmarR am 24. Februckr -war befahren mit 615 Ochsen, Kühen und Kälbern, 130 Pfer. den, meist sehr schönen Tieren, 50 Ziegen, 120 Schafen und 130 Schweinen. Die Ochsen und Kühe waren durchwegs teuer, das Kleinvieh hatte meist nur Nittel- Preise. Von' auswärts waren viele Salzburger. Hand, ler am Platze. Zum ersten Male wurden große Men gen Vorarlberger Käse feilgeboten, di.e ziemlich flott ab, gingen, obwohl man ihnen keine besondere Billigkeit

in St. Leonyard i. Passeier, wel cher Heuer auf den Ostersonntag fällt, wird mit behöch- licher Anordnung am Karsamstag abgehalten. Tartsch, Vinschgau. Der Mitfajlenmarkt am 26. Februar war sehr gut befahren und besucht. Kalbinnen sowie Kühe wurden gut bezahlt. Bei Ochsen und Jung- stieren waren die Preise gedrückt. Lebhaft -war der Handel mit Schweinen, welche alle zu sehr hohen-Prei sen verkauft wurden und raschen Absatz fanden. Es waren ziemlich viele Lebschweine und Ferkel am Platze. Erstere wurden

zu 60 bis 70 15 per Stück, Ferkel per Paar zu 40 bis 46 15 verkauft. Laatsch, Vinsc^au, 26. Februar. Der heutige Vieh markt ging flau. Fremde Händler waren keine am Platze, mittelmäßige Qualität. Preise:. Ochsen,- daS Paar 730 bis 320.1K Kühe 34v .bis 430 15, Kalb'mnen 340 bis 440 Saugschweine 34 bis 40 15, Fresser Ä5 bis 45 15. — Am 24. Februar wurde in Böscha von einem gewissen Plangger und Schwarz von Rivair-TauferS ein Lärchbaum umgeschnitten, sofort aufgeladen und wollten, .sich die Täter geschwind

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/19_09_1903/BRG_1903_09_19_3_object_777680.png
Pagina 3 di 16
Data: 19.09.1903
Descrizione fisica: 16
zu trrffen. Briefe. deutsch, 16. September. (Brandunglück.) Gestern um 2'/, Uhr nachmittags ertönten die Sturmglocken und das Sturmsignal der Feuerwehr. Im Nu standen die S'ädel des Hir'chcnwnts Zeno Tänzer und deS Nikolaus F scher in hellen Flammcn Sojort wurde nach Naturns, Schlanders und Laas „Feuer!' telegraphiert. Die Latscher Feuerwehr war mit ihren zwei Spritzen schnell am Platze, obwohl viele Leute auf den Felder» arbeiteten. Alles lief der Brandstätte zu und es entstand ein entsetzliches

Menschengewühl. Die einen halfen plündern, die andern Wasser holen und überreickien. Die Feuer wehren von Tausch, Kastelbcll, Goldrain und Marter erschienen schnell und stellten sich östlich aus die Dächer und retteten so den untern Teil des Dorfes. Alles arbeitete aus Leibes!»ästen. Allmählich er schienen alle Frueiw hren von Naturns bis Lias, 16 an der Zahl, mit ihren Spritzen auf dem Brand platze. Es war höchste Zeit, die dicht angebauten Häuser des Hirschenwirtes, des Nikolaus Fischer und des Josef

in höchste Gisahr gekommen. Zum Glück brach das Feuer bei Tag aus. herrschte Wind stille und wann die Hausdächer mit Ziegel gedeckt. Dennoch haben die nächststehenden Häuser großen Schaden gelitten. Auch ein Schwein ging zugrunde Die ganze Nacht waren Feuerwehren am Brand platze und heute wird immerfort gearbeitet, um des Feuers gänzlich Herr zu werden. Leider brach sich der Feucrwehrhauptmann von Laas, als er abstieg vom Wagen, den Fuß und ein Feuerwehrmann von Kastelbell beschädigte sich beim Brande

derart, daß er vom Platze getragen werden mußte. Feuerwehr mann Johann Gamper von Morter erlitt einige Hautabschürfungen. Der Schaden erscheint im ganzen groß, doch sind die Beschädigten gut versichert. Das Feuer entstand durch spielende Kinder mit Zünd Hölzchen. Wiederum eine Warnung für die Eltern 16- Scpt. In der Wirtschaft „zur Malscrhaide' neben dem Maschinen Hause des Elektrizitätswcrkcs brach letzte Nacht ein Arbeiter ein, raubte eine Menge Vcktualien und Zigarren, wurde

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1868/25_04_1868/SVB_1868_04_25_1_object_2509976.png
Pagina 1 di 8
Data: 25.04.1868
Descrizione fisica: 8
Grundbesitzer. kurz, katholische Männer, die zu dtn an- aesehensten in der Gemeinde zählen. Da die zahlreich besuchte Ver sammlung im Gasthause deS Herrn Roman Mauroner nicht Raum finden konnte, stellten sich die Mitglieder auf offenem Platze vor dem Wirthshause Kopf an Kopf gereiht untcr freiem Himmel auf. während dem die Redner vom Sölder deS Hauses an die Versammelten sprachen, z. B. über den Zweck und Nutzen der Vereine, — über daS Vereins gesetz und andere bezughabende Dinge. Die Herren Tamerl, Handels

mann in Zams, Gemeindearzt Ludwig Pfeiffersberger von Fließ, Lehrer Grisseman von GrinS, Seyffert, Arzt von ZamS, Eiterer von Kanns, Landtage-Abgeordneter, ergriffen abwechselnd nacheinander daSWort,— ruhig und besonnen, aber mit Begeisterung für daS Gute ihre Ge sinnungen und Ansichten zur Wahrung der tirolischen und katholischen Interessen offen und frei anssprechend. Die horchende Menge am Platze, unter die sich viel Volk, selbst Mütter mit den Kindern in den Armen hineingedrängt hatten, hielt

so mit gespannter Aufmerk samkeit ruhig und stille 2 volle Stunden anS, währenddem die ver schiedenen Redner von ihrer Tribüne, dem Sölder herab ihre Vor trage hielten, an deren Seite der politische Kommissär mit gespannter Miene, als ob eS gälte tiefgehende Studien zu machen, hatte nach beifälligem Geständnisse nichts ungesetzliches an der großartigen Laien versammlung gefunden, ja sogar die Redefreiheit auf offenem Platze gestattet, da im geräumigen Gasthauö für eine solche Volksmenge nicht >naum

vergäße, der großen welthi storischen Schöpfung der abendländischen Kirche durch ihre Zertrüm merung sich so unwürdig zeigen würde, zum alleinigen Nutzen einer Kammermajorität und einer konstitutionellen Königspuppe. EineCou- ferenz aller europ. Mächte zur Regelung dieser Angelegenheit, um Europas Würde vor Asien und Amerika zu bewahren, wäre ganz am Platze gewesen. Aber man scheint die Tragweite kirchlicher Fragen nicht mehr zu bemessen. Die Aufgabe Europas ist, die Autorität einer unabhängigen

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/10_05_1924/TIR_1924_05_10_10_object_1992745.png
Pagina 10 di 12
Data: 10.05.1924
Descrizione fisica: 12
an «mein Tage den Lander kampf Oesterreich—Ungarn in Budapest, Wien— Berlin in Wien, Oesterreich Auswahlmannschaft 2. Masse : Ungarn Auswahlmannschaft 2. Masse in Wien, zugleich spielt« die Hatvlch in Drag ge gen Slavia und F. C. Amateure gegen Verein für Rasenjpieie in Mannheim. Alle die^e Kämpfe gin gen für Wien Mt aus, fürwahr eine sportliche Glanzleistung. — Aus dem Snnmeringer Sport- platze ging vor ZS.liM Zuschauern der Stödte- kamps Wien : BerAm vor sich, den die Wiener, nachdem bei Halbheit

und da Memani« im ersten Spiele 2:0 gesiegt hatte, errang sie den Titel eines Berliner Meisters. — Der F. E. Nürnberg spielte aus seinem Platze gegen Mannheim-WM- hos und siegte 3: l>. womit er die süddeutsche Meisterschaft gewann. — Der Hamburger Sport- oerem schlug Sparta (Prag) 1:0. — F. E. A-na- teure (Wien) besiegten den Dervw iür Bewe gungsspiele Mannheim mit 1:0 Italien: Das italienische Olympiateam trug als erstes Trainingsspiel einen Kampf gegen die Brünner MaNabi ,n Bologna

, >«, halb 2 Uhr nachmittags zum Kamps« gegenüber. Die Grünen weihen chr gute« Renomm« >wr wieder erlangen, wenn sie den alten Kamps«P vom Anfang bis zum Ende aufbringen. La L». betracht des am selben Nachmittag stattfindende» FrühUngssestes des S. E. RapL» im Boznechos wuri>e der Kampf auf hall» 2 Uhr angesetzt «id marschieren nachher beide Woooscho^ten zum Ich. platze. s Meraner Gols-Älnb. Trotz Regen» «v ir». chen Bodens wurde Dienstag, k. Mai. die Caddie Gols-Kompetion abgehalten. Als Kontrolle

13
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/05_06_1924/VBS_1924_06_05_6_object_3118910.png
Pagina 6 di 12
Data: 05.06.1924
Descrizione fisica: 12
nur 60 Kilometer von der mexikanischen Grenze entfernt und weA- ten eine Zeitlang auch in Kalifornien. Die Reis« für fünf Personen (Frau und zwei Kinder des «inen Auswanderers) tastete über 3500 Live. — Voriges Jahr wurde Lurch Blitzschlag das fest ungefähr 60 Jahren 'ste hende Wetterkrenz am Doßbühel oberhalb St. Nikolaus zertrümmert. Nun ist am näm lichen Platze «in neues Wetterkreuz ausge stellt worden, welches gestern Sonntag durch den hochw. Henm Kurvten Bachmann von St. Nikolaus feierlich «rngeweiht

zu sterbe«. Und es scheint fast so. denn fetten kommt im Sommer einmal ein Todesfall vor. Run be hüt Gott aus «in anderesmal. Vielleicht gibt es dann interessantere Neuigkeiten zu be richten. Ilnfer-Frau im Schnalslal, 24. Mai. (Tod durch Ertrinken.) Gestern tras die Fa milie des Wois Gurschler, Dauer zu Unter niederdorf, ein bitterer Schlag. In Gegenwart' der stets wachsamen Mutter spielten die zwei Mädchen Agatha (2% Jahre alt) und Adel heid (14 Monate alt) auf dem ebenen Mosen- Platze vor dem Hause

in meinem Knie hatte und alle ärztliche Hilfe, die ich bis jetzt gebrauchte, Vergebens war, wandte ich mich noch in meiner Verzweiflung an To gal~Tabletten. Nach dem Gebrauch von ca. 3 Tagen waren die Schmerzen vollständig weg und seit 4 Wochen empfinde ich nicht die geringsten Schmerzen und kann jetzt wieder laufen, während ich früher nicht mehr wume, wie ich vom Platze kommen sollte.“ Ein Trost für Kranke. Herr 8. Müller in H. schreibt u. a.: „Ende Oktober fing bei mir Rheumatismus in den Füßen

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/24_08_1905/SVB_1905_08_24_5_object_1950797.png
Pagina 5 di 8
Data: 24.08.1905
Descrizione fisica: 8
der Hochwürdenträger, des Klerus, der Offiziere des Aktiv- und Ruhestandes u. s. w., durch Se. Majestät im Hotel „Kaiserkrone' (Gala, bezw. Parade,bezw. Festkleid.) Aufwartung der Deputationen der Gemewden, Korporationen u. s. w. auf dem freien Platze vor dem Hotel „Kaiserkrone', wo Se. Majestät einen Rundgang machen wird. Fahrt mittels Wagen vom Hotel „Kaiserkrone' zum Bahn- Hofe (der Statthalter und der Bezirkshauptmcmn fahren dem Wagen Sr. Majestät voraus; vom Waltherplatze bis zum Bahnhofe bildet

?' „Eine ganze Truppe, auch ein häßliches Zigeuner weib ist dabei, die hatte ein so rosiges Bübchen an der Hand, als ob auf einer garstigen Dorne ein Röslein blühe.' „Wie alt war denn das Kind?' forschte sie weiter. „ES war so groß wie mein Schwesterchen und bie ist fünf Jahre.' „Wohnt ihr weit von dem Platze, wo das Lager sich befindet?' „New, Madame, gleich in dem ersten Häuschen liegt mew krankes Mütterchen und wartet auf mich und auf ein Stückchen Brot.' Rasch griff die Dame in ihre Tasche und zog

ab und jener von Trient an. (Letzterer fährt dann mit dem Statthalter dem Leibwagen Sr. Majestät voraus.) — Nachmittags halb 6 Uhr: Ankunft in Mezzo lombardo. Begrüßung des Kaisers am Haupt platze durch die landesfürstlichen Behörden, die in der Gegend ansässigen Würdenträger, den Bürger meister und den Gemewderat von Mezzolombardo, die Geistlichkeit, die Korporationen, die Abordnungen der benachbarten Gemewden u. s. w. (Festkleid). Eventuelle Besichtigung der Pfarrkirche durch den Kaiser. — Abends V4 7 Uhr: Abfahrt

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/15_04_1909/TIR_1909_04_15_3_object_140818.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.04.1909
Descrizione fisica: 8
Personen gebissen habe. Er hat nur einmal einen Mann, der mit ihm spielte, am Finger gebissen. Aayrraddieökakk. Am Ostersonntag wurde aus dem HauSgange der Gastwirtschaft Peer in der Erbsengasfe ein dem Fiaker Grutsch gehörige« Fahrrad gestohlen. Dieses gleiche Fahrrad war schon am 22. März vom näm lichen Platze weg entwendet, dann aber wieder zustande gebracht worden. Kin internationaler Kinörecher an der Arbeit. In den Nächten auf den Ostersonn tag und Ostermontag machte sich in Gries ein überaus

verwegener internationaler Einbrecher bemerkbar. Er oerübte zwei Einbruchsdieb stähle und wurde bei einem dritten Einbrüche verscheucht. In der erstgenannten Nacht brach er durch die rückwärtige Türe in die Apotheke am Kaiser Franz Josef-Platze ein. Dort fand er nur 4 50 I( an Bargeld. Dann riß er ein Paket Seife auf, wusch sich die Hände und steckte die anderen Seifenstücke ein. Sodann nahm er einen Schluck eines erfrischenden Ge tränkes aus einer Flasche und ging dann erst noch in den Keller

, um die Anzeige zu erstatten. Inzwischen hatte der Gauner reichlich Zeit, zu verschwinden. Der Diener wußte nämlich nicht, wo der Grieser Gen> darmerieposten zu finden sei und das ist ihm auch wirklich nicht zu verargen i noch mehr versteckt und an einem ungünstigeren Platze könnte die Gendarmerie schon gar nicht mehr sein. Wiederholt wurde daS Landes-Gendarmerie- Kommando in Innsbruck um die Wahl einer günstiger gelegenen Kaserne ersucht. Auch ist es ein arger Uebelstand, daß dieGrieser OrtSpolizei

16
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/27_11_1914/TVB_1914_11_27_12_object_2159013.png
Pagina 12 di 16
Data: 27.11.1914
Descrizione fisica: 16
waren sehr stark in die Hohe gegangen. > Der „Volksbote' hat mit feiner Voraussage über das Stei gen der Viehpreise vollständig das Richtige getroffen: Der Schweinehandel war flau. (Werden auch' stei gen. D. R.j ^ ^ ^ ^ ^ - Silz. Der Kirchweihmärkt wurde wegen Maul- und Klauenseuche bekanntlich verschoben und am 4. November abgehalten. Der Viehmarkt war sehr gut; gehandelt wurde viel und jede Gattung ^ wurde sür teuere Preise verkaust» auch waren mehrere sreMe Händler am Platze. . Am Schweinemarkt ging es leb

und besucht war. Der Zutrieb belies sich auf 45 Pferde, 270 Stück Rind vieh, 2Z0. Schafe, 90 Zjegen und 149 Schweink. Obwohl nur einzelne, fremde Käufer am Platze waren, wurde bei steigenden Preisen viel gehandelt. Zucht- und Nutz kühe kotrnte man beispielsweise um 699 KroneN Nicht aussuchen. Schafe bezahlte man das Paar mit 40—56 Kronen, Ziegen das Stück mit 29—26 Kronen, das Paar Ferkeln mit 16—24 Kronen. Flachs bezahlte Man je nach Qualität mit 129—169 Heller das Kilogramm. Auf dem Bahnhofe wurden

Leopoldimarkt war schwach befahren und. be sucht. Aufgetrieben wurden ungefähr 89 Stück Rind vieh, 290 Schafe und 20 Ziege,i. Handel lebhaft, Preise hoch. Fremde Händler anwesend. , ^ . Brixen» Eisaktal. Am Martinimarkt am 12. Äö- vember wurden aufgetrieben: 232 Stück Großvieh, 354 Schafe, 189 Schweine, und 199 Ziegen. Die Preise, stan den ziemlich wie früher. Der Handel war flau, fremde Händler mangelten, jedoch war eine Masse Marktbe sucher am Platze. Der Krämermarkt war gut besucht.. Einzelne machten

17
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/21_05_1922/VR_1922_05_21_4_object_2121779.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.05.1922
Descrizione fisica: 8
(auf, einem allerdings spielunfähigen Platze) Roverctos 'mit 3:0. Rovereto ist inzwischen Meister von Trentino gelvordcn. Rapid hat durch sein fleißiges Spiel an- Stärke bedeutend Angenommen und sollte es .ihm möglich sein, alle seine Mannen auf den Platz zu bringen, so wird er einen gefährlichen Gegner abgeben. Ebeilso werden aber die Grünen auch alles daran setzen, ihre letzte Niederlage wettznmaclM. Tie Klub- Ii'ihmg' gibt sich alle Mühe, um für dieses Wettspiel auch für Sitzgelegenheiten.zu sorgen

beschränktem Maße .offwistand. Partciaii$Tcl)ii(ifitzutig in Bozen t Ge- Platze Der Obinann. Backerei'Mißstände. Aus .Meran .wird unD mitgeteilt: Eine sonderbare Moral scheint zweifellos Herr Bäckermeister Asa nr am Pfarrplatz zu besitzen. Ver langt er doch von seinen Gehilfen, daß sie das Fußmehl (Kehrmehl) zum Brotmehl geben. -Offenbar' ist er der Ansicht, daß ein solches Brot ftir das italiemsche Mili tär gerade gut genug ist. In Erniangelnng eines anderen Gerätes sind die-dort beschäftigten Bäcker

und die Bäuerin freuten sich aus das schöne Vieh) die Kiichenmagd freute sich, daß mit dein Vieh auch der Naz kam, die Kühe freuten sich ans die Kranzknh uNd das schöne Geläute Md-der Florian auf die Krapfen, die er vom Senner und vom Halter vekoiilinen lvüvde. .Von Zeit zu Zeit erschien das eine oder andere heraußen.auf dem Platze und schaute den Weg hinunter und horchte gespannt. Als es gpgen fünf Uhr ging, stürzte die Felddirn in das Haus mit den Worten:--.„Jetzt konimen sie, jetzt tonnueil

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/23_06_1894/SVB_1894_06_23_3_object_2441522.png
Pagina 3 di 10
Data: 23.06.1894
Descrizione fisica: 10
des Vorstehers bei den Uferschutzbauten in die Rienz und konnte nicht mehr gerettet werden. Aus Crefeld, 17. Juni wird gemeldet: Der Luft schiffer Lattemann ist heute Abends 7 Uhr beim Ab sturz in Folge Versagens der Fallschirmmechanik ver unglückt. Lattemann wurde todt vom Platze getragen. Markte. Der Vieh- und Krämermarkt in Kältern am 15. ds. war so gut befahren, wie es hier selten der Fall ist. Es wurde viel und schönes Vieh aufge trieben, viel gehandelt und wurden gute Preise erzielt. Ein Paar Ochsen

Schweine und etwa 50 Ziegen. Die Preise hatten angezogen und waren den Verkäufern günstig; der Absatz befriedigte in gleicher W?ise. Die Krämer machten wenig Geschäfte und waren deren auch nur wenige am Platze. -— Buchenstein (Lwinallongo), 7. Juni. Der gestrige Viehmarkt war, obwohl schwach besucht, sehr lebhaft. Ausgetrieben wurden 84 Kühe und Kalbinnen, 24 Schafe und- 15 Ziegen. Die erzielten Preise waren : Für Kühe von 115 bis 130 fl., für 2- bis 2'^jährige Kalbinnen von 200 bis 240 fl. Die Käufer

bis zu 43 fl. gezahlt. Ferner waren 40 Ziegen zum Preise von 9 bis 12 fl. per Stück und 39(1 Schase, für welche per Paar fl. 20 bis 22.50 erzielt wurde, aufgetrieben. Schweine ver schiedener Größe waren nur 14 Stück am Platze. — Latsch, 11. Juni. Auf dem heutigen Markte waren circa 330 Stück Rindvieh, 3 Pferde und, circa 250 Stück Schweine größere und kleinere (Ferkel) aufge trieben. Der Handel war im Allgemeinen sehr flott, sowohl beim Rindvieh als bei den Schweinen und wurden für gute junge, Nutzkühe 150 bis 190

21