40 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/02_06_1912/BZN_1912_06_02_34_object_2408336.png
Pagina 34 di 40
Data: 02.06.1912
Descrizione fisica: 40
- Packungen! der Wiener Drogenfirma nicht geöffnet wurden. Prag, 1. Juni.. Der Besitzer der Adams-Apotheke, Ma gister Kahous, erklärte neuerlich, daß er das Präparat von der Wiener Drogenfirma Pezold t H Süß, vormals Fritz, bezogen habe. Er habe von der genannten Firma nur schwefelsaures Barium bestellt und die eingelangte Sendung ohne Manipulation seinerseits dem Diener des Dozenten Dr. FvanA ausgefolgt- MhlensaureS Barium führe er überhaupt n i ch t, weil es kein Utedikament sei. Wie«, 1. Ktni

^ Die Prager Behörde hatte sich an die Wiener Sicherheitsbehörde mit dem^Ersuchen um Nachfor schungen gewendet, ob nicht vielleicht bei der genannten Wie ner Krma eine Verwechselung des Medikamentes erfolgt sei. Die Wiener Mcherheitsbchörde gab die Aus kunft, daß die Firma Pezoldt A Süß erkläre, daß sie an die betreffende Prower Apotheke Präparate für Röntgenunter suchungen. überhaup. t nicht abges e n d e t habe- Dem gegenMer st e l l t e der Prager. Stadtphysikns Dr. Janotadurch Einsichtnahme

in die Bücher der Adamschen Apotheke fe st, daß am 22. V.M. von der genannten Apotheke bei der Wiener Dvoguenfirma Pezold tLSüß das frag liche WÄparat bestellt wurde, so daß es sich.bei der Mit teilung der Wiener Firma doch um ein allerdings noch nicht aufgeklärtes Mißverständnis handeln dürfte, , ' PrH,, Jum« - Mestern^ nachmittags nahm der Gerichts arzt Professor Slavik die O b d u k t i o n der Leiche der Frau Wußner vor und konstatierte, daß der Tod durch pe riphere Uervenlähmung infolge Vergif

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/23_08_1887/BTV_1887_08_23_1_object_2920894.png
Pagina 1 di 6
Data: 23.08.1887
Descrizione fisica: 6
als ein huldvoller Förderer der Wissen schaften und Künste erwiesen, hat durch seine neueste Entschließung den Künstlern und Gelehrten abermals ein Zeichen seines großen Wohlwollens gegeben. Die „Wiener Abendpost' erläutert die Bedeutung des von Sr. Mäjestät dem Kaiser gegründeten „Ehrenzeichens für Kunst und Industrie' in einem Artikel, aus dem wir folgende Bemerkungen reprodu cieren: „Das Ehrenzeichen für Kunst und Wissen schaft soll an die Stelle der bisherigen „goldenen Medaille pro litteris sd ardikus

in Budapest Professor Julius Benczur, dem vormaligen Präsidenten der statistischen Central Commission Karl Freiherrn Czörnig v. Czernhausen, dem Secretär der ungarischen Akademie der Wissenschaften Dr. Wilhelm Fraknoi, dem emeritierten Wiener Univer sitäts-Professor Hofrathe Dr. Josef Hyrtl, dem Di rector des ungarischen landesstatistischen Bureaus Karl Keleti, dem Minister a. D. Alfred Freiherrn v. Kremer, dem Maler Jan Matejko, dem emeritierten Wiener Universitäts-Professor Hosrathe Dr. Frauz Ritter

v. Miklosich, dem Maler Michael Munkacsy, dem Budapester Universitäts-Professor Dr. Franz Salamon, dem Wiener Universitäts-Professor Hof rathe Dr. Theodor Ritter v. Sickel, dem emeritierten Wiener Universitäts-Professor Dr. Lorenz Ritter v. Stein und dem Präsidenten des Reichsgerichtes Minister a. D. Dr. Josef Unger. Das am 20. ds. ausgegebene 33. Stück des Reichsgesetzblattes enthält die Ministerial- Verordnungen über das in Gemäßheit des Ueberein- kommens zwischen dem Ministerium der im Reichs rathe

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/27_06_1925/SVB_1925_06_27_1_object_2546149.png
Pagina 1 di 8
Data: 27.06.1925
Descrizione fisica: 8
und tunlichst rasch Zahlung zu leisten. Die österreichische Frage. Eine Anschlußkundgebung in Wien. Wien, 24. Juni. (A. B.) Unter Teilnahme von rund 100.000 Personen sand gestern die vom österreichisch-deutschen Volksbund organi sierte Anschlußkundgebung statt, die mit der Annahme einer Entschließung endete, in der der Vorstand des Bundes ausgesordert wird» bei der österreichischen Regierung darum vor stellig zu werden, daß von nun an anschluß freundliche Politik getrieben werde. Zur letzten Wiener

Anfchlutzkundgebung. Zur Kundgebung des Oefterreichisch-deutschen Volksbundes, die am Dienstag in Wien unter Beteiligung von 100.000 Personen stattfand, ist vom Oesterreichisch-deutschen Volksbund in Berlin folgendes Begrüßungstelegramm einge laufen: Die Berliner Bundesleitung begrüßt die erste öffentliche Tagung der Wiener Gesin nungsfreunde in freudigster Zuversicht, daß sich in unverzüglicher energischer Betätigung die ernste Bedeutung der nunmehr überpar teilich organisierten österreichischen Anschluß

bewegung bewährt. Wir erblicken im Wiener Volksbund das Organ des Volkswillens Deutschösterreichs, im Gegensatz zu den an- schlußseindlichen Erscheinungen der jüngsten Zeit. Wir sind mit Euch vereint in dem deut schen Einheitsgedanken. Unterzeichnet ist u. a. der sozialdemokratische Reichstagspräsident Paul Loebe. Der Tscheche Benesch gegen den Anschluß. Prag, 25. Juni. (A.B.) In der Debatte über sein Expose ergriff der Außenminister Dr.

5