440 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1912/06_08_1912/ZDB-3091117-5_1912_08_06_11_object_8494485.png
Pagina 11 di 16
Data: 06.08.1912
Descrizione fisica: 16
- und schütremveken. BeNgewinnerlifte vom freifcfyiessen in flb» faltersdach am 25., 26., 27. und 28. Juli 1912. HaUpt: 1. Aigner Hans, Abfaltersbach (157 Teiler); 2. Steiner Peter, Percha; 3. Winkler Karl, Sand: 4. Theurl Josef, Aßling; 5. Mair Friedrich, Bruneck; 6. Wiedemair Johann, Außer-Villgraten; 7. Alton Felix, Niederraßen; 8. Moser Georg, Prags; 9. Pacher Stefan, Schluderbach; 10. Jnnerkofler Josef, Jnnichen; 11. Oberlechner Anton, Mtthlwald; 12. Prast Johann, St. Veit-Defereggen; 13. Steinkeller Julius

, Bozen; 14. Moser Georg mit Freischuß; 15. Achammer Adolf, Sillian; 16. Mitterer Michael, St. Justina; 17. Unterhuber Andrä, Toblach (985 Teiler). — Schlecker: 1. Pfeifhofer Joh., Sexten (131 Teiler); 2. Mair Friedrich; 3. Moser Georg; 4. Jnwinkl Karl, Lienz; 5. Aigner Hans; 6. Vergeiner Andrä, St. Johann im Walde; 7. Pacher Stefan; 8. Steiner Peter; 9. Vergeiner Andrä; 10. Vergeiner Philipp, St. Johann im Walde; 11. Mayrl Johann, Ab faltersbach; 12. Oberlechner Anton; 13. Schöpfer Franz, Lienz

; 14. Aigner Hans; 15. Mayrl Johann; 16. Oberlechner Anton; 17. Moser Georg; 18. Kreidl Alois, Brixen; 19. Achammer Adolf, Sillian; 20. Mairer Michael, Leisach; 21. Pfeifhofer Johann; 22. Theurl Josef (482 Teiler). — Ehrenbeste: 1. Pfeilhofer Johann (131 Teiler); 2. Aigner Hans; 3. Jnwinkl Karl; 4. Durregger Jakob, Abfalters bach; 5. Vergeiner Andrä; 6. Vergeiner Philipp; 7. Aigner Hans; 8. Oberlechner Anton; 9. Schöpfer Franz; 10. Winkler Karl: 11. Oberlechner Anton; 12. Moser Georg; 13. Kreidl Alois

; 14. Alton Felix; 15. Mitterer Michael; 16. Äußerer Rudolf, Eppan; 17. Kinniger Wilhelm, Sexten; 18. Pfeif- hoser Johann; 19. Pfarrer Wind, Weisenbach; 20. Stallbaumer Josef, Sillian; 21. Vergeiner Philipp (639 Teiler). — S ch lecker-S erien zu 3 S chüss e: 1. Kiniger Josef (29 Kreise); 2. Moser Georg (29 Kreise); 3. Pfarrer Wind (28 Kreise); 4. Sanier Johann, Abfaltersbach (28 Kreise); 5. Alton Felix (28 Kreise); 6. Vergeiner Andrä (28 Kreise); 7. Aigner Hans (28 Kreise); 8. Faller Ludwig, Bozen

(28 Kreise); 9. Steiner Peter (28 Kreise); 10. Mitterer Michael (27 Kreise). — S chleckerserie n zu 30 S chüss e:1. Moser Georg (250 Kreise); 2. Pfeif hofer Johann (248 Kreise); 3. Jnnerkofler Josef (247 Kreise); 4. Alton Felix (246 Kreise); 5. Kreidl Alois (245 Kreise); 6. Vergeiner Andrä (240 Kreise); 7. Faller Ludwig (238 Kreise); 8. Stefan Pacher (234 Kreise); 9. Aigner Hans (234 Kreise); 10. Äußerer Rudolf (232 Kreise). — S chützenkönig zu 90 S chüss e: 1. Moser Georg (726 Kreise); 2. Pfeis- hofer

1
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1913/29_07_1913/ZDB-3091117-5_1913_07_29_7_object_8495845.png
Pagina 7 di 8
Data: 29.07.1913
Descrizione fisica: 8
der Heraus geber der Zeitschrift, Dr. Johannes Eckardt, einen ebenso sensationellen als feurigen Artikel*; er trägt die Ueberschrift: „Die Wandlungen des Herrn Rudolf Hans Bartsch, 1905—1913." Dr. Johann Eckardt erweist in dieser Arbeit folgende Tatsachen: R. H. Bartsch, der heute zu den gelesensten Autoren gehört, hat vor einigen Wochen einen Roman veröffentlicht, dem er den Titel „Der letzte Student" gab. Johann Eckardt legt nun dar, daß die Grund lage für diesen Roman ein anderer Roman

eine flammende antisemitische Stellungnahme eingenommen. Dr. Johann Eckardt belegt dies mit einwandfrei beweisenden Stellen. Diese scharfe antisemitische Tendenz war der Grund, warum die typische gesinnungslose jüdische Presse den Roman nicht beachtete. Daß auch die antisemi tische Presse, daß auch die christliche Presse an ihm vorbeiging, ist wieder einmal ein betrübender Beweis, wie wenig sich die positive Presse um Literatur lystematisch bekümmert. Wenn dieser erste Roman nun auch von der jüdischen Presse

ignoriert wurde, Io haben ihn doch die Juden — wie R. H. Bartsch selbst in einem Interview, das Dr. Johann Eckardt erzählt, berichtet — eifrig gelesen. Sie haben den Dichter in ihre Kreise gezogen und durch sie mußte er erkennen, daß ohne diese jüdische Presse ein Publikumserfolg unmöglich ist. Und so sehen wir schon in dem aus den Roman aus dem Jahre 1905 folgenden Werke Bartschs eine dem Juden tum sympathische Gesinnung. Und der Vergleich, hen Dr. Johann Eckardt zwischen den beiden Roman sassungen

„Als Oesterreich zerfiel 1848" und „Der letzte Student" anstellt, beweist, wie R. H. Bartsch aus dem ersten anonymen Romane die typische Figur des jüdischen Reporters, des „Zeitungshirschele", strich und wie er jede antisemitische Nuance gründlich austilgte, wie er antisemitische Ausdrücke ummodelte — und so Gesinnungen preisgab, die er selbst in dem Don Dr. Johann Eckardt angeführten Interview ein mal als innere Seelennot bezeichnet hatte. R. H. Bartsch gilt in allen literarischen Kreisen, die auf Kultur

und Anstand halten, nach dieser Enthüllung durch Dr. Johann Eckardt als erledigt. Man muß Dr. Johann Eckardt für diesen wertvollen Beitrag zur Geschichte der Literaturmache aufrichtig danken. So eklatant ist es noch selten erwiesen worden, wie unser kulturelles, unser literarisches Leben von einer Organisation beherrscht und geknechtet wird, deren Macht die Charaktere, wie man sieht, zersplittert, deren Terrorismus sich Gesinnungen erkauft und die dadurch das Mark des deutschen Volkes vergiftet

2
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1914/20_02_1914/ZDB-3091117-5_1914_02_20_9_object_8496633.png
Pagina 9 di 18
Data: 20.02.1914
Descrizione fisica: 18
ein Brief für ihn auf dem Tisch in causa Personaleinkommensteuer -Erhöhung! Jseltal und Nebentäler. §t. Veit i. Des., 15. Februar. (Volks bewegung im Jahre 19i3.) 5 Hochzeiten, 22 Geburten und 17 Sterbefälle. Im Jahre 1914 bis jetzt 1 Hochzeit (Josef Tegischer, Krusten, und Aloisia Großlercher von dort) und 3 Sterbefälle (Johann Stemberger, Gemeindearmer, 83 Jahre, Mellitzer Maria, vom Anders in der Mellitz, 67 Jahre, und Pelagia Albrecht, vom Prast in .Außeregg, 76 Jahre). Zt. Veit

Muster im geduldigen Ertragen ihres Schicksales. Ein Gehirnschlag hatte ihrem langen Leben und Leiden ein schnelles Ende bereitet. Mittewa!- a. b. Drau, 10. Februar. Johann Huber, bisher Hausknecht beim Gastwirt Herrn Franz Leiter, hat sich am Montag, den 9. Februar in Heilig-Kreuz bei St. Lorenzen mit seiner Braut Maria Hofer trauen lassen. Nachmittags nach Rück kunft der Brautleute fand in Leiters Gasthof das Hochzeitsmahl statt, bei dem es recht gemütlich her ging. — In dieser kleinen

Eduard Prinoth Heuer vollkommen umbauen und nach zweijähriger Pause wieder in Betrieb setzen. — Die Rekonstruktions bauten am Schlosse Neuhaus des Herrn Grafen Johannes Thun sollen im laufenden Jahre großen teils vollendet werden. — Heute hatten wir den ersten Frühlingstag mit Tauwetter. Der Schnee schwindet und die Schlittenbahnen weichen. Ahrntal, 15. Februar. (B e s i tz w e ch s e l) Das Waldnergut des Johann Steger in Prettau ging im Kaufswege in den Besitz des Johann Rottersteger

im Bauschaftzuhause in St. Johann über. — Das.Plankensteiner-Neuhaus in St. Jakob hat durch Kauf David Plankensteiner erworben. — Das Pichler gut des Johann Steinkafferer in Pojen ging im Kaufswege in den Besitz des Vinzenz Knapp, Stuckers in Luttach, über. — In St. Johann verkaufte Josef Niedermair sein Reicheggeranwesen an seinen Bruder Franz Niedermair dort. — Dortselbst ist die Egge mannmühle des Alois Notdurfter durch Kauf in den Besitz des Leo Oberleiter, Grabners in St. Johann, übergegangen. — Georg

Niederegger in St. Jakob verkaufte sein Brandteraut an Alois Auer im Kropf hause in St. Jakob. Lnneberg, 16. Februar. (Wahl d er S ch ieß- standsvorstehung. — Todesfall.) Am ^.Fe bruar fand im Gasthof Trebo die Wahl der Schießstandsvorftehung nach den neuen Verordnungen statt und wurden gewählt: Hermann Ties zum Oberschützenmeister, Mathias Ellemunter zum ersten, Jakob Trebo zum zweiten Unterschützenmeister; Johann Rigo zum ersten, Josef Kehrer zum zweiten, Franz Palfrader zum dritten Rat

3
Giornali e riviste
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1911/26_11_1911/ARBEI_1911_11_26_9_object_7967180.png
Pagina 9 di 12
Data: 26.11.1911
Descrizione fisica: 12
nicht gewesen wie auf der Kegelstatt beim Fuchsenwirt und man hat Kegel geschoben — versteht ihr, Kegel ge schoben! — So was hat uns in ganz Tirol niemand nachgemacht — die Kegel sind nur so durcheinandergefallen, nicht als ob wir mit Ku geln dreingeworfen, sondern als ob wir mit Gra naten dareingeschossen hätten. . . . Und just vor dem besagten Kaiserschießen, als wir gerad' im eifrigsten Kegeln sind, erscheint auf einmal der Erzherzog Johann auf unserer Kegelstatt. — Er hätt' gehört, daß da Schützen beieinander

' ihm die schönste Sanktuskugel. (Gemeint ist eine Kugel aus Sandelholz. D. Schr.) Der Prinz Johann seht an, mißt, schiebt und — patsch wirft er lind auf — die Kugel ist auf halber Bahn im Letten stecken geblieben. Wir alle neigen ehrfurchtsvollst unser Haupt. Da nimmt er eine zweite Kugel, schmeißt wieder — diesmal streift die Kugel ein bißl den Laden, rutscht aber dann gleich herunter, mantelt rechts hinaus wie eine krumpe Kuh und platscht draußen eine Elle weit von den Kegeln in den Sack. Wir verneigen unsere

Kante, stiefelt den Eck an, schrenzt links hinüber und hinten herum, achte fallen, der mittelste steht — ich Hab' ein Natur- kranzl .... Jetzt neigt der Prinz Johann sein Haupt. .... Ich nimm' eine andere Kugel, schieb' wieder und — grigel. graael, recken alle neune draußen die Haren auf. — „Pfui Teufel," sag' ich, „so war's nicht gemeint, ich Hab' auf das Kranzl angetragen." — Der Erzherzog ver beugt sich noch tiefer und glaubt, mit allen neu nen könnt' ich schon zufrieden

4
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1913/12_08_1913/ZDB-3091117-5_1913_08_12_7_object_8495897.png
Pagina 7 di 8
Data: 12.08.1913
Descrizione fisica: 8
Jahrgang 1913. Dienstag, Lienzer Nachrichten. 12. August. Nr. 64. — Seite 7. >drs Johann Toppier, Putzers, und der Anna, geb. Bernsteiner. Lektorbene: 3. August. Josef Lackner, Rind, sO Tage alt. - 5. August. Maria Stöffler, geb. Glantschnig, verehe lichte GberbaUarbeitersgattin, 68 Iahe alt. Eheverkündigungen. Georg Scunigg, Kondukteur-Aspirant in Lienz, mit Theres Hofer, Köchin in Lienz — Mar Himmel, k. k. Haupt- mannrechnungführer, derzeit in Lienz, mit Anna Scherf, privaten in Lienz

. — Franz Friedl. Assistent der Südbahn in Lienz, mit Antonia Stramitz, Mbertierarztenstochter in Lienz. — Benjamin Flöß, pferdesieifchhauer in Lienz, mit Maria Kirchaatterer, kvirtschafterin ui Lienz. — Johann Bernhard, Sägemeister in Lienz, mit Barbara Huber, Köchin in Lienz. — Rudolf Schiefer, Dbstbautechniker in Kurtatsch, mit Brigitta Rizzardi, privaten in Kurtatsch. — Ernst Josef Marx, Schlosser bei der Südbahn, mit Balbina plattner, Privaten in Innsbruck. rauung. Georg Seunigg, Kondukteur

neues, schönes herrenfauteuil ist sehr billig zu verkaufen bei Johann Lublasser, Tapezierermeister in Lienz. 1 Hein vokommen neu eingeriohtetes hygleuisohes ui befindet sich jetzt in Brixen, Erzherzog Eugen-Straße (Bahnhofstraße) im Hanse des Kinematographen. Telephon 47. Mit den modernsten Hilfsmitteln versehen, bin ich in der Lage, auf dem Gebiete der Zahntechnik allen Anforderungen der Neuzeit zu entsprechen. Der Umstand, daß ich die Ehre habe, Mitglieder des Kaiserhauses sowie viele Familien

5
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1923/18_11_1923/ALABO_1923_11_18_10_object_8266101.png
Pagina 10 di 14
Data: 18.11.1923
Descrizione fisica: 14
hatten. Sonntag abends war im Gasthause „Sonne" die Bestverteilung, wozu sich die Schützen und viele Schützenfreunde eingesunden halten. Die Häselgehrcr Musik verschönerte in dankens werter Weise den Abend durch fleißiges und treffliches Spiel. Das Resultat der Bestverteilung war: E h r en- beste: 1. Konstantin Knittel, Holzgau (415 Teiler); 2. Alois Lechleitner, Häselgehr (558 Teiler); 3. Alois Sprenger, Häselgehr; 4. Raimund Selb, Häselgehr; 5. Rudolf Forcher, Weißenbach; 6. Johann Pohler, Kaufmann

, Häselgehr; 7. Johann Pohler, Schmied, Häselgehr; 8. Heinrich Frirdle, Häselgehr; 9. Adalbert Singer, Reutte; 10. Emanuel Turri, Reutte; 11. Jo hann Rauch, Elbigenalp; 12. Albert Koch, Häselgehr; 13. Georg Schretter, Vils; 14. Anton Mair, Reutte; 15. Georg Köhler, Elbigenalp; 16. Josef Strobl, Holz gau; 17. Josef Pohler, Häselgehr; 18. Franz Saurer, Elbigenalp; 19. Franz Ginther, Reutte; 20. Josef Horn stein, Reutte. — Haupt: 1. Franz Saurer, Elbigenalp (637 Teiler); 2. Adalbert Singer, Reutte (701

Teiler); 3. Nikolaus Köhler, Elbigenalp; 4. Askar Perle. Häsel gehr; 5. Josef Hornstein, Reutte; 6. Ignaz Lechleitner, Häselgehr; 7. Johann Pohler, Schmied, Häselgehr; 8. Rudolf Forcher, Weißenlach; 9. Georg Schretter, Vils; 10. Konstantin Knittel, Holzgau. — Schlecker: 1. Al bert Koch, Häselgehr, (75 Teiler); 2. Adalbert Singer, Reutte (472 Teiler); 3. Johann Rauch, Elbigenalp; 4. Nikolaus Köhler, Elbigenalp; 5. Franz Scheidle, Gramais; 6. Franz Ginther, Reutte; 7. Josef Hornstein, Reutte; 8. Franz

, Weißenbach (34); 8. Nikolaus Kosler, Elbigenalp (33); 9. Hans Hornstein, Rerttte (31); 10. Anton Mair, Reutte (30). Schußdistanz: 260 Schritte. Der Sebastianitag wird wieder als Schützentag gefeiert werden und wird dort ein lustiges „Strohschießen" sein. Vils, 12. Nov. (E in I u b t l ä u nt.) Es sind nun 25 Jahre, daß der in Vils ansässige Bauer Johann Baptist Lob ununterbrochen als Stierhälter der Gemeinde, bezw. der Stierhaltungs- und Vichzuchtgenossenschaft Vils fun giert. Durch die einwandfreie

Leiden Peter Bachlech' ner (vulgo Mittewurz-Peter); er hinterläßt die Witwe mit 9 Kindern im Alter von 5 bis 17 Jahren und war Mitglied der Musikkapelle, der er seit Gründung als Tam- bonr angehörte. — Vor einiger Zeit hat sich Georg Senfter (vulgo Obwurzer-Jörg), Knecht bei Alois Sens- ter, Trojbof, bei der Holzarbeit den Fuß gebrochen. Volt welcher Wohltat ist in solchem Falle die vielgeschmähte, landwirtschaftliche Krankenkasse! — Am 3. d., Markttag, stürzte dem Johann Wiedemair (Rauthansl

6
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1920/15_12_1920/TIGBO_1920_12_15_3_object_7744091.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.12.1920
Descrizione fisica: 4
bei uns zu wecken und zu heben, fortfahren. y Eundl. (Bedauerlicher B e s itz w ech s e l.) Die Kundler Säge ist an eine italienische Gesellschaft verkauft worden. Dem Verkäufer wird man dafür wenig dankbar sein. — So geht fortgesetzt Tiroler Besitz in fremdländische Hände über und die drohende welsche Gefahr wird dank geldgieriger vaterlandsver gessener Leute immer größer. 91.Johann (Schönherrs „Weibsteufel" in St. Johann.) Dahier gelangte am 8. Dezember Schönherrs „Weibsteufel" zur Aufführung. Die Rollen

besetzung durch Herrn Köck (Bauer), Frau Direktor Exl (Bäuerin) und Herrn Direktor Exl (Gcenzjüger) ver bürgte von vornherein einen vollen Erfolg. Der Theatersaal im Postgafthof erwies sich zu klein, um alle fassen zu können. Der Bezirk Kitzbühel kann jeden falls dem Vermittler dieses Gastspiels, Herrn Jakob Schlechter, sowie der Theatergeftllschaft von St. Johann, die sich in uneigennütziger Weise dem Unternehmen zur Verfügung gestellt hatte, dankbar sein für diese Dar bietung wahren Kunstgenusses

. Mellendorf. (Von unseren Gefangenen.) Kürzlich trafen hier 2 Heimkehrer ein. der Bauernsohn Georg Entleitner von Beinigl und der Metzgermeisters- sohn Andrä Schober. Beide schmachteten 6 Jahre in Sinpolodin; (Gouv. Tomsk). Nach der Begrüßung fanden sich die Angehörigen und eine Menge anderer beim Jakobwirte ein. der beide Heimkehrer reichlich be wirtete. Der Heimkehrer Schober brachte leider auch eine traur'ge Nachricht, nämlich daß Johann Hirz'mger, Bauerssohn zu Ellmau hier, in der Gefangenschaft

im Vereinszimmer beim „Waldl" eine Versamrnlung des Kussteiner Krippenvereins statt, wozu alle Krippenfreunde geziemend eingeladen werden. Bei dieser Gelegenheit wird auch die für die hiesige Gymnasialkapelle bestimmte, vom bekannten Krippenschnitzer Johann Seist in Wörgl verfertigte Weihnachtskrtvpe des Religionsprosessors Tscholl zur allgemeinen Besichtigung ausgestellt. 4750 Ievissu-Kurs. Wien,13.Dezember. Marknoten K 837 —.Italienische K 2180 —, Schweizer K 9475.—. Ausruf! 5ln die verehr!. Einwohnerschaft

10
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1914/17_03_1914/ZDB-3091117-5_1914_03_17_14_object_8496736.png
Pagina 14 di 16
Data: 17.03.1914
Descrizione fisica: 16
fortgespült und ertranken. Die Flut überschwemmte besonders viele Arbeiteransiedelungen. Machrichten aus Hirot. Kaiserliche Anerkennung. Das von Johann Etzel herausgegebene Buch: „Das Gebiet der Fersen und Brenta in Südtirol" hat Se. Majestät der Kaiser zur Aufnahme in die k. u. k. Familien- Fideikommiß-Bibliothek anzunehmen geruht und dem Verfasser eine Spende von 4 Dukaten überreichen lassen. Das Programm des Madchenfchutztages für Tirol und Vorarlberg ist nun endgültig festgestellt. Samstag, 21. März

man uns: Das Ahrntal birgt unter anderem einen sehr hervorragenden und wertvollen Kunstschatz, von dessen Vorhandensein die wenigsten Besucher unseres Tales eine Ahnung haben mögen. Zwei Stunden hinter Sand in Täufers befindet sich die Haupt ortschaft des Ahrntales, St. Johann, und der dortige Pfarrwidum ist der Hüter des Schatzes, den wir meinen, ein vollendetes Kunstwerk des bekannten blinden Tiroler Bildschnitzers Nißl, von hervor ragender Größe, das von dem Erfindungssinn, der feinen Auffassungsgabe

Gesichtsmasken sollen überdies charakteristischen Personen der Bevölkerung getreu entnommen worden sein. Die Kirche von St. Johann darf auf den in ihrem Besitze befindlichen wertvollen und einzigartigen Kunstschatz mit Recht stolz sein und wollen wir hiemit die Besucher des Ahrntales darauf aufmerksam machen. Die Besichtigung des Schatzes wird gerne gewährt. Versteigerung einer Hofes. Am 25. April 1914, vormittags 9 Uhr, findet beim Starklwirt in Pfalzen die Versteigerung des Kellermairanwesens, Einlagezahl

13
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1931/21_06_1931/ALABO_1931_06_21_13_object_8272221.png
Pagina 13 di 14
Data: 21.06.1931
Descrizione fisica: 14
Primizen Administration Innsbruck-Feldkirch: Alfons B a ch m a n n am 12. Juli in Innervillgra- ten; Prediger: Prof. Dr. Ferdinand Bachmann. — Johann Eil er am 7. Juli m Buch bei Bregenz; Pre diger: P. Franz Böhler O. M. Cap. — Franz O e 111 am 2. Juli in Rankweil. — Eugen Maier am 4. Juli in Götzis, Vorarlberg; Prediger: Hochw. Herr Ludwig Maier. In der Brixener Diözese: Alois Dabringer am 5. Juli in Kaltern; Predi ger: Prof. P. Dr. Cyprian Dabringer. — Josef Grotz- aasteiger am 5. Juli

in Bintl; Prediger: Prälat Dr. Franz Hilber, Theologieprofessor. — Oswald Solcher am 2. Juli in Mauls; Prediger: Anton Stallbaumer, Präfekt. — Cölestin Schonung am 7. Juli in Longiarä; Prediger: Isidor Alferä, Pfarrer in Äsers. — Johann A i ch n e r O. S. A. am 2. Juli in Olang; Prediger: P. Michael Gatterer S. I. Aus dem Franziskanerorden: P. Georg E c c l i O. F. M. (geboren in Margreid) am 12. Juli in Kaltern; Prediger: P. David Eecli O. F. M. — P. Berthold Senoner O. F. M. (geb. in St. Ulrich

von Utrecht, f 740. — Freitag, 26. Juni: Johann und Paul, Märtyrer in Rom, Wetterpalrone, f 362; Vigilius. Bischof von Trient und Märtyrer, Patron des Bistums Trient, t 400. — Samstag» 27. Juni: Ladislaus, König von Un garn, f 1095; Maria Magdalena und Gefährtinnen, Barmh. Schwester vom hl. Vinzenz von Paul, Martyrinnen zu Arras. f 1793 als Opfer der französischen Revolution. Innsbrucker Lebensmtttelpreife Fleisch: Rindfleisch I 3.20 bis 3.60. Rindfleisch II 1.80 bis 2.60, Lungen-Rostbraten 3.80

- und Wäschegeschäftes in W a t t e n s. Ausgleichsverwalter Johann Kaufmann, Steueroberverwal ter i. R., in Hall. Tagsatzung am 25. Juli, Anmeldungssrist bis 9. Juli. Konkurseröffnung über Johann Hofer, Gastwirt in Thiersee. Das Ausgleichsverfahren wird gleichzeitig eingestellt. Masseverwalter Ambros Jmfeld d. I. Buchsach verständiger in Kufstein: erste Gläubigerversammlung am 24. Juni, Anmeldungsfrist bis 8. Juli, Prüfungstagsatzung am 22. Juli. — Im Konkurs des Dr. Franz Steinbacher, Inhaber

17
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/20_11_1914/TVB_1914_11_20_7_object_2158984.png
Pagina 7 di 8
Data: 20.11.1914
Descrizione fisica: 8
, Assistent der K u f st ein e r Sparkasse. > Johann Wieser, KI., aus Na Liers- Otto Salzmann, Kaufmann von Dvrnbirn. Anton -Fußenegger,. aus D 0 rnb i r n.. Jobann Taschler, St. Mag da lena in Gsies. Josef Plaikner, LS.» aus St, Lorenzen. Alois Stark, aus Allitz bei Schlünders. Franz Unter steiner aus Vezzan bei Schlanders; fenrer Alessan- dxlfli^ und. Al. Stropezza. sämtliche Kajserjöaer. In M e r a n erlag der Zugsführer der LS. Josef Plaikner aus S t. L 0 r e nzen seinen Verletzungen. Alois Mittornmiv

, LS., in St. Johann in Ahrn, ' Peter Tbuile LS., und Leo Wiedner, LS., beide ^ aus Meran. Karl , Unterhofen LS., aus Bozen. ? Die 54. Verlustliste weist die vom 2. TKJR. Ge fallenen, jedoch ohne Anyabe ihres Heimatsortes aus: Karl Ehrenberg. Major. 1. VaoN-Stb; Frhr. v. Formentini. Conte di MUsnezzi Paul. Hptm., 1 Komp.? Mader Franz. Lt.. 9. Komp.; Novak Jos.. Hptm.. 6. Komp.; Röttig Alfred, Lt., l/Komp.; Spiegelfeld Ioh., Frhr. v., Kdt.. 9. Komp.: Steinbacher Franz, Lt., 3. Komp.; Wallner Otto, Kdt.» 11. Komp

? Frz., Unterj., 12. Komp.; Oberder ger Ant.. Unterj.. 3. Komp.; Oberbraier Thom., 2. Kp.; Orsingber. 4. Komp.; Pakardini Silvio, 8. Komp.; Pa- nizza Matths 9. Komp.; Philipp» Benj., 11. Komp.; Plotegher Lüdw.,^12. Komp.? Praxmeier Ant», Patrf.» 2. Komp.; Prezzi Marian, 12. Komp.; Remar Anr., S. Komp.;Rieder Georg, Unterj., 2. Komp.; Rieder Jo hann ,Patrf.» 3. Komp.; Riffnaler, 4 Komp.; Ritter Alb,, UnteH., 2. . Komp.: Santini Andrä, 2. Kp.; Schä fer Johann, Unterj., 7. Komp.; Schatzmann Josef

, 8.. Komp.; Scherer Anton.» 12. Komp.; Schieferer Fridolin 2. Komp.; Schupp Johann, 9. Komp.; Schwaninger Jo hann, Stabs-Pion.-Abt.; Settari Josef, 11. Komp.; Sil ier Johann., Unterj., 11. Komp.; Stampfer Johann» Un terj., 8. Komp.; Stecker Joses, 9. Komp.; Stegmayr Se bastian, Patrf. 11. Komp.; Stetzner Jakob, 2. Komp.; Stubenböck Heinrich, 11. Kom.; Stuffer Vigil. S. Komp.; Sutterlütti Kaspar, Stabs-Pion.-Abteil.; Tagwerker Jakob, '11. Komp.; Thumer Sigmund, Unterj., 2. Komp.; Thurner Franz. Zugsf

., Stabs-Pion-Abt.; To- son Johann, 2. Komp.; Trentinaglia Anton, 11. Kp.; Tuna Lüigi, Unterj., 2. Komp.; Unteregger Max, Stabs- Pon.-Abt.; Untertrifaller Anton, Patrf.» 7. Komp.; Walser, 3. Komp.; Walcher Josef, 12. Kompanie; Waldner Jakob, 2. Komp.; Wanka Franz, Unterj., 12. Komp.; Weingartner Franz, 6. Komp.; Wolf Johann. Zügss.. Z .Komp.; Wolf Johann, Zugsführer, Pion- Abt.; Wöllenklee August, Pion-Abt.; Zobel Alois, Hor- nist».1. Komp.; Zukol Celeste» S. Komp. Diese genann ten acht Gagisten

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/11_09_1913/BRC_1913_09_11_5_object_125437.png
Pagina 5 di 12
Data: 11.09.1913
Descrizione fisica: 12
Kinigadner, Franzensfeste; 2. Franz Lemayr, Brixen: 3. Paul Kinigadner, Schalders; 4. Josef Lageder, Layen; 5. Hans Erharter, Brixen (gespendet mit Zierde)-, 6. Hochw. Karl Kasseroler, Neilstift; 7. Hans Mühl steiger, Naturns; 8. Josef Eller, Vahrn; 9. Josef Mesner, Villnöß; 10. Johann Huber, Völkl, Elvas; 11. Alois Schlechtleitner, Schalders, und 12. Karl Tischler, Vahrn (durch Los), 13 Josef Winkler, Neustift; 14. Peter Dejaco, Vahrn; 15. Alois Kreidl, Brixen; 16. Robert Kinigadner, Brixen

, und 17. Josef Oberretl, Sterzing (durch Los), 18. Johann Gamper jnn., Vahrn; 19. Johann Jellici, Brixen; 20. Franz Market, Neustift. (Die zwei letzten Beste gespendet.) — Hauptscheibe: 1. Josef Gruber, Villanders; 2. Rudolf Mattevi, Trient; 3. Josef Haimbl, Brixen; 4. Anton Gamper, Vahrn; 5. Johann Mitterrutzner. Brixen; 6. Anton Hofer, Sterzing; 7. Eduard Pattiß, Kardaun; 8. Franz Lemayr, Brixen; 9. Johann Rafreider, Brixen; 10. PeterSeeber, Mauls; 11. Alois Kreidl, Brixen; 12. Hans Kinigadner, Franzens

feste; 13. Anton Prader, Layen. — Schlecker scheibe: 1. Rudolf Mattevi, Trient; 2. Josef Lageder, Layen; 3. Vigil Gostner, Vahrn; 4. Hans Kinigadner, Franzensfeste; 5. Josef Fischnaller, Gufidaun; 6. Josef Schlechtleitner, Vahrn; 7. Josef Haimbl, Brixen? 8. Heinrich Haimbl, Brixen; 9. Hans Erharter, Brixen; 10. Ludwig Faller, Bozen; 11. Josef Hafele, Brixen; 12. Johann Rafreider, Brixen; 13. Alois Kreidl, Brixen; 14. Franz Strasser, Brixen; 15. August Eonstantini, Brixen; 16. Johann Gamper juu

., Vahrn; 17. Philipp Tratter, Vahrn; 18. Franz Ninz, Sterzing. — S eri en zu 5 Schuß: 1. Eduard Pattiß, Kardaun; 2. Rudolf Mattevi, Trient; 3. Peter Seeber, Mauls; 4. Alois Kreidl, Brixen; 5. Ludwig Faller, Bozen; 6. Josef Kemenater, Mühlbach; 7. Anton Hofer, Sterzing: 8. Vigil Gostner, Vahrn; 9. Josef Stockner, Feldthurns; 10. Michael Sopelsa, Mühlbach: 11. Hans Kini gadner, Franzensfeste; 12. Johann Rafreider, Brixen: 13. Franz Strasser, Brixen. — Serien zu 30 Schuß: 1. Rudolf Mattevi, Trient

: 2. Eduard Pattiß, Kardaun; 3. Alois Kreidl, Brixen; 4. Anton Hofer, Sterzing; 5. Peter Seeber, Mauls; 6. Josef Kemenater, Mühlbach: 7. Ludwig Faller, Bozen; 8. Michael Sopelsa, Mühlbach; 9. Hans Kinigadner, Franzensfeste: 10. Franz Strasser, Brixen: 11. Johann Rasreider, Brixen-, 12. Robert Kinigadner, Brixen; 13. Johann Erharter, Brixen; 14. Josef Mesner, Villnöß; 15. Johann Gamper zun., Vahrn. Prämien für die drei besten Meisterkarten: 1. Rudols Mattevi, Trient: 2. Eduard Pattiß, Kardaun: 3. Alois

19
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1933/22_10_1933/ALABO_1933_10_22_15_object_8274245.png
Pagina 15 di 16
Data: 22.10.1933
Descrizione fisica: 16
lomena Steiner, geb. Haslinger, Harlsbesitzersgattin und Seespitzwirtin am Vigiljoch, im Alter von 47 Jah ren; Ada Jahn, Gesangslehrerin. In Partschins Johann G st r e i n, Schuhmachermeister, Kaufmann und Haus besitzer. In Obermais Heinrich Pichler, langjähriger Spenglergehilfe bei Rechmeister, im Alter von 63 Jah ren. In Koltern die Besitzersgattin Maria Möltern, geborene Ungerer. in den Fünszigerjahren stehend. In Schlanders Anton Bänder» früher langjähriger Förster in Lana, im Alter

von 72 Jahren. In Laurein Vigil Weger, Bauer auf der Lan, im Alter von 76 Jahren. In Gossensatz Maria Witwe Seidner, geb. Eisendle, im Alter von 51 Jahren an Magenkrebs. In Brixen a. E. der Bauer Franz Spisser, 48 Jahre alt. In Sterzing im 81. Lebensjahre der ehemalige herzoglich-kobur- gische Forstrat i. R. Gall; in Villanders Johann Etoff- nec, Plabacher Zimmermann, 54 Jahre alt; in Kol tern Witwe Theresia Seppi, geb. Kerschbamer, im Alter von 91 Jahren; in Meran Anton Gorfer, Lohn- üiener, 73 Jahre alt

und seine Braut Daria. Märtyrer in Rom; Gaudentius, Bischof von Brescia in Oberitalien. — 26. Oktober: Bernhard, Bischof in Sa voyen; Conganus, Abt in Irland. — 27. Oktober: Din- zentius und Sabina, Märtyrer in Rom; Sel. Johann Ar mand Vautilier de Rance, Stifter der Trappisten. — 28. Oktober- Vrrolaya, Jungfrau und Nonne in Portu gal; Faro, Bischof von Meaux. Deutsch« Heilige und Selige. 22. Oktober: Siehe oben St. Cordula: Sel. Wigard, Zisterzienser-Prior zu Waldsas sen, gestorben 1133; Hl. Ingbert

: aber wenn man ge scheit ist, glaubt man halt nicht jeden Bären, der einem ausgebunden wird. — St. Johann. Wenn Geschäftsleute sich derart wüst für die Nazi einsetzen, wie sie es schildern, so kann man es ohneweiters dazu bringen, daß solchen Vater landsfeinden die Konzession entzogen wird. — Simon. Du hast ganz recht: es hat bei uns noch keine Partei gegeben, die so viel Mordanschläge und Verbrechen vollführt hat und vollführen wollte, wie oie Partei Hitlers. Daß der Na tionalsozialismus die von ihm ergriffenen

21