169 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/02_05_1900/SVB_1900_05_02_5_object_2520218.png
Pagina 5 di 10
Data: 02.05.1900
Descrizione fisica: 10
zeichnen sich manche Radfahrer aus. So wurde Sonntag am Zollhause am Verbindungswege eine Dame von einem solchen Radler überfahren, der dann das Weite suchte. Die Dame wurde nach den „B. N.' an den Hüften beschädigt und musste zu Bette gebracht werden. Aus Neumarkt meldet man uns auch einen ähnlichen Fall, der sich in der Vill ereignete. Der Name des Betreffenden ist in Neu- markt bekannt. Uostdienst auf der Wendel Das k. k Sommerpost- und Telegraphenamt Wendel wird am 1. Mai l. I. wieder eröffnet

und bleibt dasselbe bis 15. October in Wirksamkeit. Dieses Sommerpostamt erhält die Verbindung vorläufig durch eine täglich einmalige Postbotensahrt, welche in Kältern an die Züge der Ueberetscherbahn anschließt. Die Cursordnung der Postbotenfahrt Kaltern-Mendel und zurück ist folgend?: Kältern Bahnhof ab: 7.50 vormittags. Kältern Markt an: 7.55 vorm. Kältern Markt ab: 8.— vorm., Mendel an: 9.— vorm. Mendel ab: 4.— nachm., Kältern Markt an: 5.30 nachm. Kältern Markt ab: 5.40 nachm.. Kältern Bahnhof

zwischen Kaltem und Mendel wird Mittheilung erfolgen. Infolge der Ginschleppung der Schweine pest uns Kärnten, Krain und Ungarn bringt die hohe k. k. Statthalterei die diesbezüglichen Vorschriften in Erinnerung und ordnet an, dass die Einfuhr von Schweinen nur mittelst Eisenbahn oder Axe erfolgen darf. Im letzteren Falle dürfen nur Einhufer verwendet werden und die Wägen müssen unter gemeindeämtlicher Aussicht gereinigt werden. Nur an bestimmten Markt plätzen dürfen die Thiere feilgeboten werden. Kommen

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/19_08_1875/BTV_1875_08_19_6_object_2864093.png
Pagina 6 di 6
Data: 19.08.1875
Descrizione fisica: 6
, die eine reizende Aussicht auf den See und die herrliche Thallandschaft bieten, ist zu verkaufen oder zu vermieten. Jährlicher Mietpreis 600 fl. Auskunft bei Z Besitzer. Neuestes aus den, Verlage der Wagner lch' Nniv-Buchhandlung in Innsbruck, Mufeumsstraße Mr. 4. Kundmachung. 7K7 Zur Abhaltung der diesjährigen privilegirten Herbstviehmärkte und der Frühliugövlehmärkte im Jahre 187S werden folgende Tage bestimmt: Für die Herbstmärkte Für den 1. Markt SamStag der 2. Oktober. 2. , Dinstag der 12. Oktober

. 3. . DinStag der 26. Oktober. 4. . DinStag der 9. November. 5. , DinStag der 23. November. 6. , DinStag der 7. Dezember. Bei den vorgenannten Märkten wird jedes mal TagS zuvor in Brunnenseld bei Blll- denz Vormarkt abgehalten. Für den 7. Markt der 24. Dezember. L. Für die FrühllngSmärkte 1876: Für den 1. Markt der 3. Montag im Februar. ,2. » der 3. Montag im März. , 3. , der 3. Montag im April. , 4. , der 1. Mai. Sollte einer dieser Märkte auf einen Feiertag fallen, so wird dieser Markt am darauffolgenden

Tage abgehalten werden. Bei diesem Anlasse muß ferner noch beigefügt werden, daß sowohl in daiger Gemeinde als auch in der Umgebung ein guter Gesundheitszustand unter dem Bieh herrscht. Schließlich wird zur Vermeidung von Miß verständnissen noch erwähnt, daß die Herbstmarkt. tage im Bregenzer Kalender mit Ausnahme des ersten und letzten Marktes unrichtig angegeben find, indem dort jeder Markt ein Tag später, an einem Mittwoch anstatt Dinstag, bezeichnet er- scheint. Stadtmagiftrat Bludenz

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/25_10_1906/TIR_1906_10_25_4_object_325874.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.10.1906
Descrizione fisica: 8
selten so schön gefeiert worden sein dürfte. In aller Frühe wurden schon vom Burgturme aus durch Fan farenstöße, welche eine wirklich hübsche Erin nerung an die alten Ritterözeiten bildeten, alles vom Schlafe geweckt. Die Ortschaft war durch reichen Flaggenschmnck und Dekorierung der Häuser wie umgewandelt. Um zirka 10 Uhr vormittags war feierlicher Einzug in die Pfarr kirche zur Festmesse, woran der k. k. Bezirks hauptmann, der Bürgermeister und der Markt magistrat, die Ehrengäste und dann die Kom

; er brauchte nichts mehr zu korrigieren, denn es stand schon alles ganz geordnet da; Festwägen waren elf, welche alle ehrliches Lob ernteten; man wußte nicht recht, welchem man den ersten Preis zuerkennen sollte. Der herrliche Zug schloß mit einer Abteilung Feuerwehr von der alten Zeit sehr gelungen. Das darauf folgende Gartenfest im Burganger des Herrn Al. Schweizer verlief glänzend; es war dort solche Abwechslung, daß ein Aufzählen schwer wäre. Ter neue Markt hatte an diesem Tag soviele Besucher

, daß wohl niemals soviel Menschen zugleich hier waren. AlleS ging so ruhig und glatt vor sich, daß man nur mit vollster Zufriedenheit schied und die Gäste sich dachten, wiederum nach Latsch zu kommen, wenn wieder einmal ein Fest gefeiert wird. Geschloffen wurde dasselbe mit Musikund Gesang. Der neue Markt hat nun wirklich mit vereinten Kräften gezeigt, daß er etwas leisten mag und kann und daß er alles aufgeboten, dem Kaiser den Dank für die hohen Auszeichnungen zu bezeugen. Die Gemeinde Latsch sagt

3
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1901/09_02_1901/LZ_1901_02_09_3_object_3302777.png
Pagina 3 di 20
Data: 09.02.1901
Descrizione fisica: 20
nach und nach bewältigt werden konnten. Marktbericht. Am Lichtmeßmarkte in Lienz am 1. Februar wurden 2 Pferde, 198 Rinder, 36 Schafe und 2 Schweine aufgetrie ben. Der Markt war von fremden Händlern gut besucht und gestalteten sich die Marktge schäfte für den Viehverkäufern sehr günstig. Nach Klausen wurden 4, nach Kärnten 2. nach Salzburg 1 und nach Sillian und Olang 3 Waggon Ochsen und Kühe ausgeführt. Für Ochsen wurde pr. Mtz. von 34 bis 38 fl., Kühe pr. Stück von 90 bis 130 fl. bezahlt. Nach Schweinen war geringe

Nachfrage. — Der Markt in Sillian am 4. Februar war schlecht besucht und wurden nur 140 Stück Groß vieh auf den Platz gebracht. Der Handel war flau und blieb ohne Ausfuhr. Die vielen an wesenden Juden mit ihren LuxuZwaren mach ten sehr traurige Geschäfte, was ihnen nur ge gönnt sein mag. Unglncksfall. In Waidbrnck verunglückte am 2. ds. Mts. der HerrExpositns Franz Alber dadurch, daß auf dem Schießplätze der Stand schützen demselben ein Geschoßsplitter in ein Auge drang, so daß der Verlust der Sehkraft

zu befürchten ist. Keim Strenziehe« verunglückt ist in Antholz ein ISjähriger Bursche. Er gerieth auf eine Eisplatte und wurde bergab geschleu dert. Sein Dienstgeber, der in der Nähe arbei tete. fand den Burschen todt, obwohl er sofort auf die Unglücksstätte geeilt war. Kolz-Freifchießen in Sillian. In Folge des eingetretenen großen Schneefalles wurde das für den 1., 2. und 3. Februar aus geschrieben gewesenen Bolzfreischießen auf Sonn tag den 10. Februar verlängert. Uolkszahlnng in Sillian. Sillian Markt

5