1.968 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/20_12_1908/BZN_1908_12_20_18_object_2496601.png
Pagina 18 di 40
Data: 20.12.1908
Descrizione fisica: 40
18 „Bozner Nachrichten', Sonntag, 20. Dezenter 1908 Nr. 292 Baukünstlern können wir noch viele Namen nennen: Die Wiener Architekten Otto Schönthal, Weinibold Deininger, Marcell Kannnera, Emil Hoppe, Hans Meier, Paul Roller etc., die eine solche Aufgabe, der jetzigen Zeit allen modernen Anforderungen entsprechend, praktisch, in die Umgebung pas send, .künstlerisch u. auf den richtigen Platz der Stadt stehend,. zumindest so lösen würden, als eine ausländische — Firma. Akademischer Architekt

, welcher Platz etwas größer, als der Sportplatz wäre. Das Theater müßte da allerdings eingebaut werden, Was für die Repräsentation ungünstiger Würde, dafür würde aber an Kosten für die Aus gestaltung der Fassade gespart, da nur eine Fassadenseite reicher zu behandeln wäre; die Lage an und für sich aber wäre die denkbar günstigste für Bozen und Gries. Ganz entschie den würde aber Schreiber dieses für den Platz im südlichen Bahnhofpark eintreten und es müßte das-Theater tunlichst gegen den Waltherplatz

Anpflanzungen könnteder Bahnhofpark eine nicht mindere, wohl aber eine noch bessere Zierde der Stadt werden als jetzt. Die ganze Länge des Parkes würde ja nicht benötigt sondern vielleicht die Hälfte. Dann dürfen die, die wegen Er--' Haltung der. Anlagen Gegner dieses Platzes sind, nicht ver gessen, daß Wenn nicht das Theater dorthin kommt, höchst wahrscheinlich das Volksbad diesen. Platz erhält. Dann fällt sowieso ein Teil der Anlagen. Daß in keiner anderen Stadt das Theater neben dem Friedhof steht

habe, das ist die Feuersgefahr für die Umgebung, die Nachbarn des Theaters, da ja bekanntlich Theater so oft' abbrennen, daß «man schon es als Ausnahme hingestellt hat, wenn ein Theater ganz vom Brand verschönt bleibt. Be rücksichtigt man diese Gefahr, so folgt daraus, daß ein Thea ter am besten einen Platz erhält, wo es rund herum freisteht. Der größte Platz unter den möglichen ist dadurch der beste. Nach der Größe oder Kleinheit der Plätze an andere Orten darf man sich nicht richten, da oft man eben hat vorlieb neh men

müssen, Wenn man keine ÄMvahl hatte. In jedem Falle darf auch der Vau und die Konstruktion !des Baues nicht durch einen ungenügend' großen Platz beengt Werden. ' In zweiter Linie würde derjenige Platz zu wählen sei!n> auf dem sich das Theater am schönsten repräsentierte. Diese Bedingun gen zusammen wäre am besten der Talferpark erfüllen; zu nächst die Stelle des Schlachthauses und dann der Park am Bahnhof. Da der Talferpark zu Bozejr gehört^ heißt es Wohl nicht' ein Verlegen nach Gries. -Dabei' darf

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/15_10_1925/TIR_1925_10_15_3_object_1999953.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.10.1925
Descrizione fisica: 8
des Konzertmeisters Lugert bei freiem Eintritt. 1549g Kabellegung im Gebiete der Siadt ohne be sondere Verkehrsstörungen durchgeführt und besonders für die schnellste Wiederherstellung der Straßen gesorgt werden. b Eine Straßenverbreilerung in Gries? Man schreibt uns: Da nun die Wohnhaus bauten auf dem Klösterlegrund ihrer Vollen dung entgegengehen, rollt sich die Frage «mf. wie der Platz zwischen der alten Klosterimnwr und der langen Häuserfront an der Reichs straße verwertet werden soll. Es scheint ge plant

. Sie Neuregelung der stAMschm Aufschristeusteuer ab 1S2K. Die Ausschriftensteuer für jedwede geschäft liche oder auch anderweitige für die Oesfent» lichkeit berechnete Ankündigung zählt be kanntlich zu jenen Steuern, deren Erträgnis der Stadtgemeinde vorbehalten ist. In Be zug auf diese soll nun ab 1. Jänner IMS eine durchgreifende Aenderung Platz greifen. Danach wird künftig die Höhe der Steuer oon zwei Faktoren abhängig gemacht, und zwar: 1. oon der Erwerbs- und Verkaufsstelle» und 2. von der örtlichen Lage

, gegenwärtig ist erst ein Vorschlag in Ausarbeitung, der dann dem städtischen Beirat zur Beratung und Be schlußfassung vorgelegt werden muß. Auf der Grundlage der Erwerbs- und Verkaufssteuer einerseits und der Ortstlas- sifizierung (Punkt 2) anderseits wird dann die Ausschristensteuer in k verschiedenen nach stehend angeführten Klassen aufgebaut: Steuergruppel: Alle Erwerbssteuer gruppen von der 8. aufwärts und Rang 1 nach Punkt 2 (Lage des Geschäfts). Steuergruppe 2: Von der 8. Klasse abwärts und Platz

1. Ranges. Steuergruppe 3: Von der 8. Klasse aufwärts und Platz 2. Ranges. Steuergruppe t: Von der 8. Klasse abwärts und Platz 2. Ranges. Steuergruppe 5: Von der 3. Klasse aufwärts und Platz 3. Ranges. Steuergruppe 6: Von der 3. KlaAe abwärts und Platz 3. Ranges. Zugleich mit der Regelung der Anffchrif- tenfteuer ab 1. Jänner 1926 soll auch die Pla katierung, die ja ebenso wie die Leichenbestat tung zu den Monopolrechten der Gemeinde zählt, ein städtisches Unternehmen werden, um eine einheitliche

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/20_12_1908/BZN_1908_12_20_21_object_2496609.png
Pagina 21 di 40
Data: 20.12.1908
Descrizione fisica: 40
, daß ein großes Interesse am Theaterbau sich überall kund gibt. Ganz unparteiische Interessenten am Theaterbau erlauben sich hiemit die Bevölkerung von Bozen undUmgebung sowie besonders die Herren Gemeinderäte auf einen sehr günstigen und großen Platz für das Theater auf merksam zu machen/welchen viÄe nicht gesehen, oder nichts sehen wollen aus verschiedenen persönlichem Interesse. Dieser Platz ist, wo jetzt das Schlachthaus sich befindet. Die Vorteile .dieses Platzes find natürlich, daß es der Mühe Wert

ist, daß davon gesprochen wird. Nachdem schon die meisten Artikel für den Sportplatz gesprochen haben und dafür sind, daß dort das Theater gebaut werden soll und nicht im linksseitigen oder'rechtseitigen Bahnhofpark, so finden es die Unterzeichn. welche auch Steuerzahler sind, für besser und günstiger, wenn endlich einmal das Schlachthaus aus Bozen hinausgeschafft Würde/um dorten auf den allerschünsten Platz der groß ge nug und von allen Seiten frei Wäre das Theater erstehen zu lassen. Liegt dieser Platz

sein? Die richtige Antwort auf diese Frage heißt oberwähnter Platz cm der Talferbrücke, der den Mittelpunkt beider Gemeinben bil det. Man spricht, daß das Theater nicht blos für 30 oder 60 Jahren erlbaut werden soll, sondern für hunderte von Jahrem Zu beiden Seiten der Talfer wird stets gebaut. Quirain und die Häuser an der Sigmundskvonerstraße gegen Fagen hinaus, sowie die Erweiterung der Stadt gegen das Dorf zu, lassen deutlich erkennen, daß in kurzer Zeit sich diese Gegen den noch mehr entwickeln

dort er stehen, und unsere Nachkommen werden! sagen: „Unsere Vä ter haben Wohl bedacht, daß sie das Theater zwischen Bozen und Gries erbauten, welches das Zentrum beider Nachbar gemeinden'bilden wird, und alle den gleich weiten Weg zum Tehater Haben Werden.' Das Theater, das Kr 600^—650 Personen Raum haben soll, hat auf dem ganzen Schlacht hauskomplex so leicht Platz, daß sogar noch AMagen rings herum geschaffen werden können, die von allen Seiten zu gänglich -wären, so daß bei einer Feuersgefahr

nichts zu be fürchten wäre. Auch könnten genügend Ausgänge nach al len Richtungen angebracht werden, um bei einem Brande das Haus in 3—6 Minuten von dem Publikum sich entlee ren zu können. Auch für Magazine ist Platz genüg und die Keller könnten auch zu verschiedenem noch benützt wer den. Das Zollhaus kann ganz ruhig stehen bleiben am Eck und hindert gar nicht. (?!) Das Museum bleibt auf mindestens 10 Meter entfernt und ganz außer Feuers gefahr. Mehrere Abonnenten.' >Vie keisst 6as . eesiiuäeste?ett? Ts ist überaus

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/16_03_1912/BZN_1912_03_16_5_object_2406178.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.03.1912
Descrizione fisica: 8
»k. SS NaDrichtchn', M Vtaffler polemisiert gegen die Ausführun-- ! zen des GR. Kerschbcmmer und erklärt, daß der Bahnhof- park der beste Platz für ein Theater sei. Jedem Fremden> der nach Bozen kommt, fällt an dieser Stelle ein Monumen talbau sofort auf, während es den .Einheimischen ziemlich gleichbleibt, wo das Theater steht, da es ja nicht alle in der Nähe haben können. Es handelt sich darum, daß die Frem den einen günstigen Eindruck erhalten. Was die Kurgäste von Gries anbelangt

, so war der Kurdirektor von Gries im Wheaterkomitee zu^st! auch der Meinung, daß das Theater nahe von Gries gelegen? sein solle, später ist er aber doch zu der Ueberzeugung gekommen, daß eine zentrale Lage, nahe vom Waltherplatz, die beste sei. Die einzige Einwendung der .Gegner deA Parkplatzes ist, daß 1600 Quadratmeter, das ist ein Fünftel des PaÄes, hergegeben werden sollen» Redner ist nicht auf den Bahnhofpark erpicht, wenn ein anderer Platz gefunden werden sollte, so habe er nicht dagegen

, aber mit dem Sportplätze könne er sich nicht einverstanden erklä ren. Bon allen Fachleuten wurde dieser Platz als ungeeignet erklärt, da wäre es schon besser, das Theater an der Stelle des Schlachthauses zu errichten. Redner ersucht den Ge meinderat, die Bedenken, welche von den Fachleuten und vom Direktor Grubhofer vorgebracht wurden, nicht außer acht zu lassen. Darüber, ob außer dem Bahnhospark noch ein an derer Platz i n Erwägung zu zi ehen wäre, Wnne man ja noch «d«< > 1'^ GR. Dr. Anton v. W a l ther spricht

. Er polemisiert ferner gegen die Ausführungen des GR. Staffler, worauf onser repliziert^ ^ v-. .GR. Amoun befürwortet Tnit Rücksicht auf die Mei nungsverschiedenheit den Antrag des GR. Dr. A.v.Walther, Üeber Aufforderung des Bürgermeisters gibt hierauf Stadtarchitekt Nolte sein Gutachten über die beiden Plätze ab. Er teilt die Ansicht der Fachleute, daß der Sportplatz für das Theater nicht geeignet sei. Einerseits wäre dadurch dem Museum die Erweiteumgsmöglichkeit benommen, anderer seits reiche aber der Platz

nicht für die Errichtung eines Dekorationsmagazins aus, hauptsächlich aber ist der Platz neben dem Museum aus künstlerischen und architektonischen Rücksichten ungeeignet, da sich der Theaterknu daselbst nicht den architektonischen Formen des Museums anpassen ließe. Dagegen ist der Bahnhofpcnck in jeder Richtung für ein Theater vorzüglich geeignet- GRs Grubhofer verteidigt neuerdings den Stand- Punkt des Museums und sagt, er möchte gerne wissen, ob diejenigen Herren, welche gegen das Museum Stellung neh men, schon

5
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/10_01_1922/MEZ_1922_01_10_3_object_643864.png
Pagina 3 di 6
Data: 10.01.1922
Descrizione fisica: 6
, nicht über thre Lippen kommen, und sie lenkte das -Gespräch auf die Umgebung und damit van sich fort. Sie -fragte mich, als wir Über di« Mameda, den großen Platz vor der Kathedrale, durch die -kleinen Wege der grünen Anpflanzungen schritten, wo die Indianer auf den -Bänken lungerten, Zettungs- oerkäufer und Eisverkäufer und Pastetenbäcker umhrrstanden und laut ihre Waren auskrähten oder mit melodischen Rusen rhythmisch und einförmig zum Einkauf luden, — da fragte sie mich, ob ich wüßte, daß die Indianer

zur Aztekenzeit hier rund um diesen Platz ihre Hauptgebäude gehabt, hätten. Die Kathedrale sei der Tempel der Sonne gewesen, links davon die Tanzakademie, rechts die Mufik- akademie und an der vierten Seite der Königspalast. Und es fei da mals Sitte gewesen, daß jeder Bürger sein Examen im Spielen irgend- eines Musikinstrumentes ablegte, um die Bürgerrechte zu erlangen. Denn die Indianer seien ein sehr musitllebendes Volk gewesen. Ich weih nicht, warum ich, seit ich die junge Frau wiedersah. mehr zum Scherzen

den Platz einninimt. In dem Werke vereinen sich höbe Schöpferkraft und feiner Formensinn zu einem prächtigen Ganzen. Volle geklärte Reife liegt darüber, ohne daß das Formelle über den tiefgründigen Inhalt vorherrschte. Schwung volle glänzende Themen, tiefer Empfindungsgehalt, namentlich im wunderbaren Adagio, sicherlich einem der besten der neuer-- Kammrmusikliteratur, -interessante Rhythmik und Harmoni sierung bilden die Hauptvorzüge des ausgezeichneten Werkes. Wir zweifeln nicht, daß das Bozner

Publikum es als eine Ehrensache empfindet, seinem berühmten Landsmann dlirch einen Massenbesuch des Konzertes zu feiern. Karten im Vor- verkauf von Lire 5 abwärts sind bei I. Clement, Mufeum- straße, erhältlich. Fahrplananderung auf der Rlklnerbahn. Mit Rücksicht auf den bestehenden Wassermangel und die Lichtbelastungsspitzen -ist eine Fahrplanänderung für die Rittnerbahn notwendig ge worden; bis auf weiteres verkehren die Züge: Ab Walter- platz: 5.00, 7.53, 12.13, 15.07; an Klobenstein: 6.33, 9.27

, 13.-10, 16.36; ab Klobenstein: 6.43, 9.45, 14.00, 17.53; an Walter- platz: 8.10, 11.03, 15.19, 19.11. Damenchorprobe zur „Schöpfung- von Jos. Haydn. Heute um halb 9 Uhr abends im Saale des Musikvereines, Lauben gasse, Damenchorprobe. — Die Leitung des Musikvereines ersucht die sangeskundigen Damen unser Stadt, sich bei der Arifführung dieses berühmten Oratoriums sowie auch bei den hierzu nötigen Proben zu beteiligen. Die Einladung erfolgt nur durch die Tagesblätter. Der Fsrlschrittlich-e BoffSotttto

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/07_07_1920/BZN_1920_07_07_4_object_2468706.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.07.1920
Descrizione fisica: 8
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 7. Juli 1920 Nr. 151 Eine Bergfahrt des Turnvereins Gries. Am 4. Juli machte der Turnverein Gries einen Ausflug aus die Kölnerhütte am Ro- fengarten. Es beteiligten sich daran auch Damen und Gönner des Vereins.so daß eine Gesellschaft von 34 Personen zusammenkam und somit das Auto, das die Ausflügler bis Karersee brachte, bis auf den letzten Platz besetzt war. Schon bei der Abfahrt herrschte die richtige Ausflüglerstimmung, die durch kleine Ereignisse

. Die Frage der Errichtung eines Turn-, Spiel- u. Festplatzes in Bozen. Prof. F. S. Weber begrüßte die Vertreter der an diesem Projekte interessierten Körper schaften, worauf Herr C. Ronchetti das geplante großzügige Unternehmen besprach. Von dem Leitspruche ausgehend „in einem gesunden Körper ein gesunder Geist' ver wies der Referent darauf, wie notwendig es für unsere Stadt sei, einen für alle Zwecke passenden großen Platz sür Turnen, Sport und Spiel im Freien und für die Abhaltung von Veranstaltungen

und Festen einschlägi ger Art zu besitzen. Einen solchen zu schaf fen, zum Nutzen aller Volksgenossen ohne Ausnahme, zum Nutzen hauptsächlich der Ärmsten unter ihnen, welchen nur durch das Zusammenwirken der Allgemeinheit gehol fen werden kann, sei Ehrenpflicht jedes Deutschen, dem an der Erstarkung der Na tion gelegen ist. Der Platz sollte groß ge nug sein, um auf diesem unterbringen zu können: Freiturnplätze für alleTurnvereine, Fußball-Spielplätze, Turn- und Spielplätze für Schulkinder, Spielplätze

für kleine Kin der, Rasenspiele für Erwachsene jedenAlters (Golf, Criket), 1—2 Tennisplätze, eine Fläche für Herstellung eines Eislauftilatzes und für Eisspiele, einen Platz zum Roll schuhlaufen, Sonnenbäder für kränkliche Kinder, für gesunde Kinder, für Männer und Frauen. Der ganze Platz zusammenge nommen oder dessen Hauptareale könnte dann als Festplatz zur Abhaltung von Schauturnen oder sonstigen Schauübungen und sür Feste sowie als Übungsplatz für Pfadfindergruppen in Verwendung kom men

als einen sehr glücklichen und sicherten die Anteil nahme ihrer Vereine zu. In der Detall- aussprache wurde auch die Frage der Ein beziehung von Eislauf- und Schwimm anlagen erörterte Borstand Förcher-Mayr trat für großzügige Auffassung der Ange legenheit ein, die nur mit den Mitteln der Stadtgemeinde verwirklicht werden könne. Der im Vorschlage in Betracht gezogene Platz in Oberau habe den besonderen Vor zug der Ausdehnungsmöglichkeit und leich ter Erreichbarkeit. Die Versammlung sprach sich einhellig

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/31_05_1902/SVB_1902_05_31_2_object_2524539.png
Pagina 3 di 14
Data: 31.05.1902
Descrizione fisica: 14
', Passionsspiel in 9 Abtheilungen mit bildlichen Darstellungen aus dem alten Bunde, mit Musik und Gesang stattgefunden, und wird an nachbenannten Tage zur Wiederholung gebracht: Am 1., 8., 15., 22. und 29. Juni; am 6., 13., 20. und 27. Juli; am 10., 17., 24. und 31. August; am 7., 8. und 14. September. Beginn der Vor stellung jedesmal um halb 12 Uhr mittags bis 6 Uhr abends mit einer kleinen Nachmittags-Pause. Eintrittspreise: Numerierter Sitz X 2, I. Platz X 1.80, II. Platz X 1.40, HI. Platz X 1.20

, IV. Platz XI. Gemeinderaths-Sitzung. Bozen, 27. Mai 1902. Vorsitzender Bürgermeister Doctor Julius Perathoner. Das letzte Protokoll wird veri- ficiert. Verwaltungsrechnungen von Stiftungen. Als Reserent des Stistungscomites berichtet G.-R. Dr. v. Röggla. Die Späth'sche Stiftung ergab im Verwaltungsjahre 1901 ein Vermögen von 21.572 96 X, was gegen 1900 eine Vermeh- rung von 225 X 57 k bedeutet. Die zweite Stif tung beziffert ihr Vermögen auf 73232 39 X und der Niedrielskysond das seine aus 68.955

. Die Realschule. Der Bürgermeister weist darauf hin, dass der Landesschulrath obigen Platz für geeigneter zu einer Realschule als zu einer Lehrerbildungs anstalt halte. Die Pläne befänden sich gegen wärtig beim Ministerium zur Prüfung. Die fünfte Classe der Realschule wird im heurigen Herbste schon eröffnet. Die Classe muss außerhalb der Anstalt untergebracht werden. Der Revers, den der Gemeinderath unterfertigt hat, lautet dahin, dass das Gebäude sür die Realschule binnen zwei Jahren vollendet

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/26_03_1892/BZZ_1892_03_26_4_object_418445.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.03.1892
Descrizione fisica: 8
dem freien, der Stadt gehörigen Platz ein großes, den Bedürfnissen entsprechendes Postgebäude mit einem Kostenaufwand! von 390.000 sl. aufzuführen, über diesen Gegenstand die Debatte eröffnet. Der Bürgermeister empfahl den Verkauf der Fläche von 3086 Quadratmetern um den Preis von zirka 25.000 fl. Gemeinderath Herr Philipp Mayer trat ebenfalls in längerer Rede für den Verkauf ein, weil die Stadt ein schönes architektonisches Gebäude bekomme und das gegenwärtige Miethhaus

des „Franzis kaner'. „Platzfrage' zur Aufstellung der Marien-Säule. Nachdem dieser Kardinalpunkt in unserem Blatte Nr. 68 vom 24. März sowie auch schon öfters in vergangenen Jahren angeregt wurde, sind uns von mehreren Seiten Vorschläge znr Veröffentlichung zu gekommen und glauben wir vielleicht den „Platz- fuchenden' durch Bekanntgabe nachstehender Ansicht, die Angelegenheit fördern zu helfen. Wir übergehen alle bereits gehegten Pläne und finden, daß, wenn die Ehrw. Patres Kapuziner ein kleines Stück

Garten zu diesem Zwecke der Stadt abtreten (selbstverständ lich gegen entsprechende Bezahlung) eS keinen schöneren, gröberen nnd auch passenderen Platz in der Stadt gäbe, wo sich die Maricn-Sänle erheben könnte. Zu dem würden die voll alle:: vier Seiten zuführenden breiten Straßen den freiliegenden Platz verschönern und sicher wären die Ehrw. Patres diesem Projekte nicht entgegen, da sie ja keinen Nachtheil in Folge Grundabtretung erleiden und es gewiß nur lobend und dankbar anerkannt werden müßte

, vorstehend proponirte Unter handlungen zu einem günstlgen Resultate zubringen, so wäre für die „Marien-Säule' ein Platz gefunden, der gewiß mit zu den srequentirtesten Passagen der Stadt zählt. Indem wir der Hoffnung Ausdruck geben, daß das Komite diesen Wink nicht unberück sichtigt lassen wird, glauben wir, daß es demselben bei einigem guten Willen gelingen dürfte, die Sache einer baldigen Entscheidung zuzuführen. Abstrafuug. Jener Knabe, der, wie wir neulich berichteten, im hiesigen Rainerum in zwei

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/22_04_1908/BZZ_1908_04_22_3_object_431093.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.04.1908
Descrizione fisica: 8
- und Wappenschmuck trazen. Tie einzelnen Fahnenmaste werden mit einander durch Gewinde verbunden sein und von die'en herab hängen an- Schnüren einen Meter lang elektrische Wuhlarupen in allen Farben, die dreizehnhundert an der Zahl, abends den gairzcn Platz in feen- Haftes Lickst tauchen »vcrden. Mitten am Platze um das Tenkmal Walther-? von der Vogelweide werden außerdem noch vier hohe Fahnenmaste nir Bogenlampen aufgestellt, auch sie mit Taxen um wunden und unter einander verbunden. Beson

des Wal» therdenünales ist für die Zuschauer vorgesehen und wird ungefähr 400 Personen Platz bieten. Tie Eintrittskarten für dieses Podium sind sowohl für die Feldmesse, wie für den Fcfrzug n-ur im Vor verkauf erhältlich-, wer also auf einen derarngen bevorzugten Platz — Sitz» oder Stehplatz — re flektiert. wird gut tun, sich denselben möglichst zeitig zu sichern. Ter Altar für die Feldmesse wird an der Häuserfront des Hotel Greif errichtet. Äorr kommt auch ein Betstuhl für den Erzherzog

zur Aufstellung, und der übrige Platz dürfte zur Gänze für die Honoratioren uitd die achtzig Schützenkompagnien reserviert werden, die in Reih und Glied in mehreren Treffen hiniereinander geordnet dem Festakte beiwohnen werden. Nach Beendigung der Feldmesse defiliert die Bozner Re'ervistenkclonne. die den Ehrendienst versteht, vor dem Erzherzog, während die übrigen Korpo rationen nach allen Seiten hin durch die verschie denen Straßen abmarschieren. Die Aufrechterhaltung der Ordnung während des Feftzuges

haben, sondern am 'Platze stehend der Feldmesse beiwohnen, ist daher zu empfehlen, an den Ein mündungen dieser Gassen möglichst schnell nach Be endigung der Feldmesse Platz zu machen, damit Unglücksfälle vermieden werden. Zum Festzuge wird lediglich auf dem Waltherplatze der nötige Raum für den ungehinderten Durchmorsch des Zugesi freigehalten, die ungehinderte Passage in den einzelnen Gassen und Plätzen aber der Führung des Zuges überlassen. Marschiert wird in Vierer reihen. Die Ordner des Zuges sind durch rote Binden

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/24_05_1924/BZN_1924_05_24_6_object_2501777.png
Pagina 6 di 10
Data: 24.05.1924
Descrizione fisica: 10
, Dantestraße 6. paser 6- ErHardt, Bozen, Dante straße II Dachdecker. G. Hybl, Wangergasse 24. Damenschneiderei. Kathi Preschern, Rauschertorg.22. Damen-Frifier-Geschäft. Anna Kaufmann, Dominikaner platz. Elektrotechnische Büros. Franz Till, Telephone, Haustele- phonusw.. Elektrotechnische Ar tikel, Parkhotel, Telephon 486. Lager von Apparaten, Lam pen und Materialien für die moderne Elektrotechnik: Automobil-Scheinwerfer, La ternen, Lampen, Zubehör sür Licht- und Anlaß-Ausrüstung von Automobilen und Motor

und jede Menge immer )MMll lieserbar. Mlen-u-Mett-Kontor G. m. b. H. Bozen, Walther platz 2 Telephon 492, Kohlen,. Koks, Brikett, sowie Brenn- Material jeder Art, Groß- und Kleinhandel. Für Private wird jedes Quantum ins Haus ge stellt. Wl.BttiINlU.ZilW. Kohlengroßhandlung und Holz Telephon 297, Mustergasse 4, 2. St. Postsach 249. Musikhaus, Klaviere usw. I. Clement, Museumstraße 32. Konzert Bureau. Telephon 118 Flügel und Pianos erster Fir men. — Großes Notenlager. — Saiten — Instrumente-Be standteile

herrn von Knude diese Ehre ab. Er wird Ihnen nur dankbar dafür sein, denn ich bemerkte, wie er^ Edeltruds Gesellschaft jeder anderen vorzog.' Sie vertauschte unauffällig zwei Tischkarten. „So, nun kommen Sie an seinen Platz zwischen Mie Wilderich und — Sie.' Sie wandte sich nach den Dienern um. „Kann ich der Gräfin sagen, daß alles be reit ist?' Pipermann, der Majordomus von Neu-Dans- berg, der das Arrangement leitete, verbeugte sich. „Ich habe die Frau Gräfin soeben davon in Kenntnis setzen lassen

so, daß sein Inhalt sich über Dianas Platz, und von da auf ihren Schoß ergoß. Sie stand stillschweigend auf, schüttelte ihr Kleid aus und wollte den Schaden mit ihrem Taschentuch gut machen. Graf Heider war außer sich über seine Un geschicklichkeit, erschöpfte sich in lauten Entschuldi gungen, rief, nach dem Diener, nach einer Serviette, einem frischen Kuchenteller für Fräulein von Dieten und räumte selbst ihren Platz ab. . . ' Dabei kam, als er Dianas Tasse beiseite stellte, ein zusammengefaltetes Papier

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/09_02_1925/TIR_1925_02_09_4_object_1996452.png
Pagina 4 di 6
Data: 09.02.1925
Descrizione fisica: 6
der Stadl Bozen in den Ver- roaltungsrat der registrierten wirtschasilich?« Genossenschaft mit beschränkter Haftung zum Betneb des Pavillons der Venezia Tridentino aus der Mailänder Messe und zwar auf die Dauer, weiche das Gründungsstaiul vorsieht, ernannt. t> Fortsetzung des Sislousrs am Sport platz. Einem von den regelmäßig!!» Besu chern des Eislaufplatzes nächst dem Museum gerichteten Ansuchen entsprechend, stell! die Fremdenverkehrskommifsion Bozen diesen Platz trotz der mit dem gestrigen Tage

wegen Nichtanmeldung seiner ! Dienstboten: sechs Autobesitzer wegen Schnell- j sahrens durch Oberau: ein Mann wegen I Trunkenheit (er mußte vom Wege nach Hause geführt werden): ein Autolenker we gen Fahrens am Bürgersteige am Watt Her platz: zwei Personen wegen Strahenverun- reinigung durch Verrichtung der Notdurft; ein Mann wegen Ablagerung von Abfällen am Eisackbett nächst der Eisackbrücke, wo es verboten ist. b Theater im Gesellenhauje in Bozen. Di« ge strigen Vorsteltungen des Dolksstückes

zu der Goschästseröffnung!' Der .Herzog von Tesia verließ nun seinen Platz am Spieltisch. „Der erste Akt dieses Abends ist vorbei, ich glaube, nun kommt der zweite', sagte er rrvcken. Mconrte Bixio empfing die Goldrollen und schaute sie mit zärtlichen Blicken an: dann ließ or sich würdevoll auf seinen Sitz nieder nnd drehte den Schnurrbart. Auf den Bankhalter warf er einen heransfvii»e>rnden Blick. „Herr von Meneville', sagte or, ,^ch fange an, Mitleid mit Ihnen zu empfinden. M>, wie einem das Herz leicht

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/06_04_1923/MEZ_1923_04_06_3_object_675367.png
Pagina 3 di 4
Data: 06.04.1923
Descrizione fisica: 4
folgend: 1. Preis des Ackerbauministeriums. (Flachrennen.) Lire, davon 2800 Lire dem-ersten, 80V Lire dem zweiten und 4lX) Lire dem dritten. Distanz 20V0 Meter. 1. ,Maj. Conte Ri.Mrdis Foyhat (im S«ttel der Besitzer) 73 Kilo, 2 Min, 27 Sek.: 2. Tap. Ferriohis Japigio (geritten vom Besitzer). 72 Kilo, 2 Min. 28,-l Sek.: 3. Cap. Tromblis Pillarosa <im Sattel Varendsmi), 7-1 Kilo, 2 Min. 29.-1 Sek. Ferner lief Ten. Pairsoizas Voltolina. 70 Kilo. Total.: Sieg 6:5, Platz 11, 11:10. 2. Preis der Society

Incorraggiamentv. (.Hürdenrennen, Handicap. Herrenreiten), 3000 Lire, davon 2000 dem ersten. 700 dem Meitcn und 300 dein dritten Perde. Distanz 2600 Dieter. 1. Cap. Ferriabis Quell'altro (im Sattel der Besitzer). 73 Kilo. 3 Ann. 10.4 Sek.: 2. Maj. Micardis Ca Colere lacrittcn von Ten. Euerriero). 77 Kilo. 3 Min. 11 Sek.: 3. Cav. R<rgcn-Menottis Diomedea (im Sat tel der Besitzer) 63.5 Kilo, 3 Min. 12 Sek. Ferner Cap. So'?anis Contessina (Neiter Barendfon). Total.: Siea 29:5. Platz 1l. 14:10. 3. Große Meraner

Steeple-Clmse (.Herren- reiten). 10.000 Lire, davon 7000 Lire dem ersten, , 1300 dom zweiten. 1000 dem dritten »nd 500 Lire dem vierten Pferde. 1. Ten. Valemanos Iustinus (der Besitzer im Sattel). 77 Kilo, 5 Min. 4.8 Sek,: 2 Cap. 'Ltortigliones Giovinetto (geritten von Fer- righi), 73 Kilo, 5 Ann. 6.2 Sek.: 3. Cap. March. B. Donas Lord Archy (im Sattel Clerici), 75 Kilo. I Min. 7 Sek.: 4. Cap. Pastores Dardo (im Sattel der Besitzer), 70 Kilo. Total.: Sieg 7:5. Platz 13. 22:10. 4. Preis des Grafen

von Turin. (Militnr- rennen.) 3000 Lire, davon 2000 Lire dem ersten, 790 Lire dem Mi?iten und 300 Lire dein dritten Pfcrde. 1. Cap. Carraros Nebo (im Sattel Ten. Nizio). 68 Kilo. 4 Min. 39 Sek.: 2. Ten, Sartorw Leinano (geritten vom Besitzer), s>8 Kilo. 4 Min, 39.6 Sek.: 3. Cap. Marinis Achille lim Sattel dt'r Besitzer), 68 Kilo. 4 Min. 46.4 Sek. Ferner liefen: Cap. Sgiiareias Pvlifenn und Ten, Ravennas Dario, Total.: Sieg 20:5 Platz 2l, 22:10. Friihjahrs-^relschießen Meran. Zu dem von der Jagd

19
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/25_08_1920/MEZ_1920_08_25_5_object_744479.png
Pagina 5 di 6
Data: 25.08.1920
Descrizione fisica: 6
, wie sie alle in Reih' und Glied dastanden die Hotelwngen mit den Pferden gegen den Platz zu. die rückwärtigen Einsteig- türcn dem Ausgangg-Pflasterweg zugekehrt, alles bequem, auch die Leitern zur Gepäcksbeförderung auf das Wagendach, seil- wärts bereits angclehnt. Vorüber. . . Fremde kehren endlich wieder, es zeigen sich andere Bilder. 2luk der pciffelrerslrahe verkehren die Post- und die „Stat'- oo beiderseitig bis zur „Kellerlahn', wo heute noch Strecke von etwa 100 Metern dann zwischen beiden Wägen zu Fuß

Wollen- schleier dringendem Sonnenschein haben wir heule. Schon em herbstlicher Tag. Windstille. pH Eisacktaler Nachrichten. Verschiedenes aus Klausen. Ende der letzten Woche wurde die Militär-Baracke ans der Gv.llewiese, gegenüber dem Bergamte, abaebrochen. nachdenc sie beu Platz seit 1915 „geziert' hatte. Dabei gab es u. a. ein paar noch gut erhaltene Herde, wovon der eine allein 1000 Lire wert ist, was jetzt die ganze Baracke gekostet hat. eine Unmasse Eisenzeug usw. Unter den uneingeteilten Gegenständen

zu Schaden kamen. Endlich wurde sie erwischt und von Karabinieri verhaftet. Als dann in der Ka serne der Marschall ein Verhör mit ihr vornahm und das oiesbezügliche Protokoll niederfchrteb. ergriff die „Schmie- bin' plötzlich einen Stuhl und ließ denselben mit voller Wricht auf den Kopf des Schreibenden nicderfaufen. Der Marschall sträng entsetzt auf und wußte in momentaner Verwirrung nichts besseres zu tun. als durch das Fenster auf den Platz vor dem Hause zu springen, wo er bewußtlos auf dem Platz

20