41 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/21_10_1902/SVB_1902_10_21_7_object_1942856.png
Pagina 7 di 8
Data: 21.10.1902
Descrizione fisica: 8
die Kälberkühe, doch war die Ware nicht besonders gut. Der Handel war flau, Händler keine am Platze. Die Preise waren geringer, dem Schwager- und Hallermarkte gegenüber zurück. Der Wert einer besseren Kälberkuh war zirka 250 bis 260 X. Der Schweine markt hatte gute Nachfrage und war auch gut bestanden. Es wurden zirka 500 Stück aufgetrieben. Preis für Sauger per Paar 20 bis 24 X, für Fresser per Paar 40 bis 43 X, für Füßler per Paar 60 bis 80 X, für Mutterschweine 120 X. Schafe wurden nur 62 aufgetrieben

vom Bezirkstierarzt als krank bezeichnet und mußte der Eigentümer aus dem Burggrafenamte den Markt mit denselben verlassen. Gut bestellt war der Krämermarkt und machten die Verkäufer am Sonntage gute Geschäfte. Reutte, 13. Oktober. Der heutige Markt wurde mit zirka 2500 Stück Großvieh bestellt. Zahlreiche Viehhändler aus Bayern waren anwesend; Handel reger als beim letzten Markte. Nutzvieh 220 bis 240 Mark. Marktv erlegung. Der auf den 26. Oktober fallende Mästviehmarkt in Stegen, Gemeinde St. Lorenzen

-, Schuh- und Möbel-Ein- und -Verkauf, Göthestraße 12. Holzn er, Photograph, Kaiser Franz Joseph-Straße (nächst dem Bahnhofe). Josef Hellweg er, Hafner, Bozen, Museumstraße 21. udolf Jordan, Buchbinder, Bozen, Museumstr. 23. Leonh. Larese, Ban--n. Möbeltischler, Bozen, Museum straße 31. Karl Markt, früher Peter Gasser, Tapezierer, Bozen Dr. Streitergasse 33. Josef Ranzi, Juwelen-, Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Museumstraße 12. Josef Seppi, Uhrmacher und Goldwarenhandlung, Bozen, Göthestraße

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/11_08_1887/BZZ_1887_08_11_3_object_462938.png
Pagina 3 di 4
Data: 11.08.1887
Descrizione fisica: 4
, », Student, leck, Redakteur, Mühlen- Arzt, Wein- Jur.. Wien. Leop. Schauer, lietta. Schirm tet». », Wien. S». ^Ottilie Bondy, auer, Private, ndschaftsmaler. Söhne, Pri- oich mit Frau, v. Gump- ,dreister, Mün» l, Fünfkirchen, bichl. Dr. Mei- Wien. N. v. . !. Schuls, ts. Stan, Pro- »nn, Juwelier, ^eim-ich. )bermais. C. .. München, irivat, Meran. ITraube »uer, Carrara- Weinhändler. Bruueck, 10. August. sKorr.) Auf dem gestern hier abgehaltenen Lorenzi-Markt wurde sehr viel Mastvieh aufgetrieben und konnte

trotz der vielen vorhandenen Käufer aus Südtirol?c. nicht alles an Mann gebracht werden. Die Preise erlitten gegen den letzten Markt eine weitere, wenn auch geringe Einbuße und ist es dem Bauer bei der drohenden Futternoth kaum möglich, für die Dauer eiuen größeren Viehstand bei den dermaligen nie deren Preisen zu halten. Der heutige Krämec- markt war trotz des Bauernfeiertags ohne grö ßeren Belang; das Geld beginnt in Folge des bevorstehenden Mißjahres mehr und mehr rar zu werden. Die Trockenheit

war, ist von der städt. Polizei wegen öffentlicher Gewaltthätigkeit verhaftet worden. — Der Eisenbahnsängerklub macht am Sonntag einen Ausflug nach Gossensaß und gibt in Gröb- mer's Hotel zu wohlthätigen Zwecken ein Kon zert, in welchem auch hervorragende fremde Kräfte mitwirken. — Auf dem heutigen Lorenzi- markt in Wilten wurde viel Rindvieh anfgetrie- ben. Der Handel war aber nicht besonders leb haft. Lokale und Tageschronik. SHermsmettrst-md 7 Uhr Morgens 5 IS Gr. L. Schön Wassertemperator 8 Uhr Morgens

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/27_04_1905/SVB_1905_04_27_7_object_1949870.png
Pagina 7 di 8
Data: 27.04.1905
Descrizione fisica: 8
, 20. April. Auf dem heutigen sogenannten Malser Markt wurde sehr viel Vieh aufgetrieben: 278 Stück Rindvieh und 150 Schweine. Der Rindviehhandel ging wegen Mangel an Händlern schlecht, der Schwkinehandel ging gut. Der Auf trieb dauerte von 7 bis 10l/< Uhr. . Innsbrucker Ostermarkt. Der am 17. ds. abge haltene Jnnsbrucker Schlachtviehmarkt war mit 30 Stieren, 137 Ochsen und 31 Kühen, zusammen 193 Stück beschickt. Von den aus Tirol, Salzburg, Steiermark,. Kärnten, Krain und Kroatien stammenden Tieren

l. I. wurden anfgetrieben: 3 Pferde, 346 Rinder. 102 Schafe, 12 Ziegen und 130 Schweine. Wenig fremde Händler anwesend, wodurch die Preise minderer Qualität Viebes gedrückt waren. Nach guten Nutzkühen bei hohen Preisen rege Nachfrage und wurden die Tiere nach ^Salzburg ausgeführt. Zur Ausfuhr gelangten 8 Waggons Ochsen und Kühe nach Salzburg und Klausen. Schweine sanken bei gedrückten Preisen geringe Nach frage. Ferkel wurde das Stück von 12 bis 20 X abgegeben. — Nächster Markt am 1) Mai

?s H ellweger?HPafner, Bozen, Mu)emnstra e17 Larl Ianisch, Juwelier, Bozen, Müsemnstraße 23, billigste Einkaufsquelle in Juwelen, Gold, Silberwaren. Eigene Werkstätte für Neuanfertigungen Aenderungen Reparaturen. Rudolf Jordan, Buchbinder, Bozen, Museumstr. 19 a. Leonh. Larese, Bau- u. Möbeltischler, Bozen, Mufeum- strsße 31. Karl Markt, früher Peter Gasser, TapHierer, Boze» Dr. Streitergasse 33. Josef Magagua vorm.D. Schaap, Schuhmacher, Spe-> zialist für kranke u. abnormale Füße, Bozen, Vintlerstr

3