1.533 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1926/15_10_1926/DERSU_1926_10_15_4_object_7914711.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.10.1926
Descrizione fisica: 8
Presse," Wien, 25. August: „Auf lösung einer deutschen Gemeindevertretung in Süd tirol." < „Reichspost," Wien, 27. August: „Die Jtaliani sierung der Familiennamen in SDtirol." „Neues Wiener Tagblatt," 25. August: „Ein ame rikanischer Historiker Der seine Eindrücke in Süd- tirol." „Tagespost," Graz, 21. August: „Eine internatio nale Debatte Der SDtirol" Auf dem Kongreß des Bersöh nungsbundes. „Reichspost," Wien, 22. August, „Winke für Reisen nach SDtirol." „Neue Freie Presse," Wien, 21. August

: „Die Südtiroler Frage auf der Tagung der International Fellowship of Reconciliation." „Reichspost," Wien, 21. August: „Eine internatio- nale Erörterung der SDtiroler Frage." Interessante Urteile eines Engländers und eines Italieners. „Reichspost," Wien, 25. August: „Beschlagnahme deutscher Kindergärten in Südtirol." „Neue Freie Presse," Wien, 14. September: „Nur italienischer Religionsunterricht in Südtirol." „Neues Wiener Tagblatt," 17. September: „Die SDtiroler Festlichkeiten." „Neues Wiener Tagblatt

," 8. September: „Das ,Wiener Fest fück SDtirol." „Reichspost," Wien, 7. September: „Die Süd tiroler Festlichkeiten." „Tagespost," Graz, 12. September: „Ausmerzung des letzten deutschen Unterrichtes in SDtirol." „Neues Wiener Tagblatt," 2. September: „Was wollen die europäsichen Minderheiten." „Neue Freie Presse," Wien, 1. Sept.: „Schwerste Verletzung der Menschenrechte. Die zwangsweise Namens änderung in Südtirol." „Vorarlberger Volksblatt," Bregenz, 16. Septem ber: „Zum SDtiroler Fest in Wien." „Reichspost

," Wien, 1. September: „Der Namen-« raub in Südtirol." „Tagespost," Linz, 31. August: „Faschistische Ex- pansionsgelüjste." „Tagespost," Graz, 19. September: „SDtiroler Fest in Wien." „Neues Wiener Tagblatt," 19. September: „Das Südtiroler Fest." „Neue Freie Presse," Wien, 19. September: „Das Südtiroler Fest." Tschechoslowakei. „Prager Tagblatt," 27. August: „Das Verbot deutscher Ortsnamen in Deutsch-Südtirol." „Bohemia," Prag, 26. August: „Die deutsche Not in Südtirol, das Zeugnis eines Amerikaners

1
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/10_05_1921/ZDB-3059538-1_1921_05_10_4_object_8083207.png
Pagina 4 di 12
Data: 10.05.1921
Descrizione fisica: 12
sich das Ge- wsrbeförderungsamt veranlaßt, Wandermeisterkurse einzu- sühren, die später nach der Gründung der Gewerbeförde rungsinstitute von diesen allein übernommen wurden. Ein besonderes Augenmerk war auf die Abhaltung von Buchhal- tungs- und Kalkulationskursen gerichtet, die auch an die Wiener Musterbetriebe angeschlossen sind. Ein weiteres Mittel der technischen Förderung war die Maschinenüberlassung. Seit dem Jahre 1892 wur den bis zum Jahre 1908 an etwa 300 gewerbliche Genossen schaften Maschinen im Gesamtwerte vml

. Ta? Angebot blieb für fast sämtliche Alte metallsortcn ziemlich stark. mm. Wiener Börse. KB. Wien. 9. Mai. Tendenzbericht der heutigen Wiener Börse. Die Börse verkehrte heute üt recht schwacher Stimmung. Auf dem Effekten märkte sowohl als auch im freien Dalutenhandel fanden große Post« tivnslösungen und spekulative Abgaben statt, welche einen empfind lichen Druck aus die Kurie auSübtcn. Die Ursachen der scharfen Re aktion waren in der Erwartung einer ausländischen Kredithilse. in der Des eruna

.—, Oesterr.-ungar. Bank 4499.—, Bodenkredit 2610.—» Oesterr. Kredit 1475.—, Ungar. Kredit 4199.—, Depositenbank 999.—, Eskompte 1359.—, Länderbank 2591.—, Mercur 1160.—, Nnionbank 1115.—. Berkehrsbavk 815.—, Ungar. Bank. n. Handelsa. 1950.—, Zivnostensca banca 3340.—, Adria 9809—, Buschtiehrader lit. a 6900—, Donaudampfschisfahrts. 12.899.—, Graz-Köflacher 3799.—, Nordbahn 17.999.—, Naviqazim« 15.690.—, Staatsbahn 4302.—, Südbahn 2320.—, Allgem. Baugesellsch. 1665.—, Union-Baugesellsch. 2099.—, Wiener

Baugesellsch. 1790.—, Bau.' Materialien 2195.—, Königshofer Zement 6480.—, Wiener Ziegel 8270.—» Wienerberger Ziegel 7900.—, Aussig-Chemische 9500.—, Clothilde 6490.—» Jungbunzlauer 14.200.—, Koliner 5500.—, AEG.-Union 1530.—, Dereitz. Elektriz. 1880—, Siemens-Schuckert 1755.—, Alpine Montan 6100.—, Austro-Email 4090.—, Berg tt, Hütten 9950.—, Greinitz 4550.—, Krupp 1490.—, Kabel u. Draht 3190.—. Poldihütte 4499.—, Ruston 2800.-» Rimamurander 4890.—, Waagner 3810.—, Waffenfabrik 812.0—» Brüxer Kohlen 7850

2
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1897/27_02_1897/OBEWO_1897_02_27_4_object_8022804.png
Pagina 4 di 10
Data: 27.02.1897
Descrizione fisica: 10
das Redaktionsmit glied des „Tiroler Tagblatt", Dr. Emil Kahler, in den Inn. Es gelang in der Nähe der Restau ration Zapfler, den Unglücklichen noch lebend heraus zuziehen. Man rief den Arzt von Mühlau, der jedoch nichts mehr thun konnte, weil der Herausgezogene bald seinen Geist aufgab. Der Unglückliche, ein Wiener, stand im 47. Lebensjahre und war Doktor der Philosophie. Er war seit Jahren krank und litt besonders in letzter Zeit an hochgradiger Ner vosität, die ihn auch zu dem unseligen Schritte ge führt

Bären eine große Varietee-Vorstellung statt. — Hiebei werden Excentriques, dann Produktionen von Parterre-Akrobaten, sowie solche in der höheren Dressur von minder begabten Thieren zu Darstellung gelangen. — Wiener Lieder, Gesangs, und Klavier- Vorträge werden in größerer Zahl die Würzung des Programms bewirken. — (Theater). Donnerstag den 4. März trifft hier eine, gegenwärtig in Brixen a. E. gastirende Theater-Gesellschaft ein uno wird Samstag den 6. ihre Vorstellungen im Saale zur „Sonne

gebildet haben, welches am Samstag Herrn Krüpl als Darsteller des „Musst" in dem Nestroy'schen Einakter „Frühere Verhältnisse" gesehen. Das Stück, eine der her vorragend drastisch wirkenden Bühnenarbeiten des bekannten Wiener Humoristen, errang einen durchschla genden Erfolg, zu welchem neben Herrn Krüpl auch Fr Pischl und die Darsteller des Ehepaares Scheiter mann das ihre beitrugen. In dem Salonstück „Im Zivil", welches mehr durch die feinere Pointirung wirkt, leisteten Frau Hauptmann Pittner, sowie

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/08_03_1905/BRG_1905_03_08_3_object_807083.png
Pagina 3 di 14
Data: 08.03.1905
Descrizione fisica: 14
. Das „Deutsche Volksbl.' läßt den Bischo nach Rom berufen werden sein. Zufällig war der Fürstbischof von Trient an jenem Montag, wo ihm die christltchsoziale Wiener Presse eine Audienz beim Papst zuschreibt, in Bozen und am nächsten Tage in einer Versammlung in Trient, was sogar der „Tiroler' zugeben muß. Dann werden zwei Tote als Zeugen angeführt dafür, daß die Konservativen beim Vatikan Schritte gegen die Christlichsozialen getan haben sollen: Leo Ilü. und Baron Di Paul! Die Toten können sich natürlich

- ämmlungsredner. Y. Allgemeiner österreichischer Katho- ikentag. Das Wiener Diözesankomitee, >em die Vorbereitung für den allgemeinen österreichischen katholikentag übertragen wurde, stellte sich, der- lärkt auch durch Vertreter nichtdeutscher Nationen Oesterreichs, dem Oberhirten der Erzdiözese, Kardinal Fürsterzbischof Dr. Gruscha, vor. Exzellenz Baron Franz Walterskirchen betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit der Arbeiten des fünften allgemeinen Katholikentages und bat u« den »berhirtlichen segen

des allgemeinen Katholiken tages. Am fünften allgemeinen Katholikentage werden keine gleichzeitig stattfindenden Sektionsberatungen sein, sondern reihen sich die einzelnen Referate so aneinander, daß jeder Teilnehmer sich an allen Be- ratungen beteiligen kann. Z. N. 58. Der jüdische „Wiener-Verlag'. In der Freitag-Sitzung des Abgeordnetenhauses beantwortete der Leiter des Justizministeriums Dr. Klein ein« Interpellation des alldeutschen Abgeordneten Berger gegen das Borgehrn der Staatsanwaltschaft in Wien

gegen den „Wiener Verlag' und dessen Schand schiffte» und führt Hiebei aus: „Das Einschreiten gegen den „Wiener Verlag' ist auf eine aus dem Deutschen Reiche gekommene Anzeige zurückzuführen, wonach sich der „Wiener Verlag' mit dem Be triebe uvzüchtger Druckschriften befasse« soll. Der Inhalt dieser Anzeige wurde überdies durch die Staatsanwaltschaft in Leipzig bestätigt uud eine Prüfung der namhaft gemachte» Werke stellte deren höchst anstößigen, pornographische» Charakter außer Zweifel. Die Hausdurchsuchung

mußte sich nicht nur auf die Geschäftsräume, sondern, da die Lager verbotener Preßerzeugniffe erfahrungs gemäß oft anderwärts verwahrt werden, auch auf die Wohnräume des Besitzers erstrecken. Die Durch suchung hatte das Ergebnis, daß 18 Exemplare (l eines bereits mit gerichtliche« Verbote belrgft» Romanes und 138 Exemplare eines zweiten vom „Wiener Verlag' vertriebenen Buches beschlagnahmt wurden. Außerdem wurden und zwar aus der Prioatbibliothek des Fritz Freund zwei in Deutsch land erschienene

5
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1930/13_10_1930/TIRVO_1930_10_13_5_object_7648858.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.10.1930
Descrizione fisica: 8
. Die „Frankfurter Zeitung"' schreibt in einer redaktionellen Notiz vom 10. Oktober, also noch bevor im Wiener Landtag die Mitteilungen der Landbund korrespondenz immunisiert worden sind, unter dem Titel „Päbstliches" über die dunklen Pläne des Herrn Pabst: „Wenn das alles richtig ist, was die Landbundkorre spondenz über diesen Abenteurer verbreitet, und wenn Herr Schober von den Ränken, mit denen dieser Mann Oester reich aus Parteisucht zu schädigen und sogar zu zerreißen suchte, Kenntnis gehabt

", eines führenden bürgerlichen Blattes Deutschlands,, zeigen, wie innerlich unwahr der Brief des Herrn Seipel an den Wiener Bürgermeister war. Das Ausland hat sich auch ohne die Immunisierung der Mitteilungen über die. Heimatverräter seinen Reim auf die dunklen Umtriebe des Putschisten gemacht. Die Notiz der „Frankfurter Zeitung" ist der beste Beweis dafür, daß Herr Seipel nicht von der Rücksicht auf die auswärtige Lage, sondern nur von der Rücksicht auf seinen Schützling Pabst und besten Abgesandte

in der österreichischen Regierung geleitet war, als er seinen demagogischen Brief an den Wiener Bürgermeister schrieb und veröffentlichte. < Frankreich will sich keine Anleihe an Sesterreich überlegen. Das Pariser „Journal des Debats", ein Blatt, das sehr gute politische Verbindungen hat, schreibt zu der Mel dung über die Rücknahme der Ausweisung Pabsts (in sei ner Nummer vom 10. ds.): „Bevor das französische Außenamt die Subskription, auf die in Wien gewünschte Anleihe gestattet, wird es gut daran tun, Erkundigungen

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/03_05_1922/SVB_1922_05_03_4_object_2531814.png
Pagina 4 di 8
Data: 03.05.1922
Descrizione fisica: 8
' Seite» Genua und der Wiener Kongreß. - ' Lloyd George hat in Genua vor Pressevertretern erllärt, daß er erschrocken sei über das Sturmvetter, das äm europäischen Horizont höher und höher emporsteigt. Diese Aeußerung zeigt, wie wenig der Einberufer der Konferenz mit jenen Schwierigkeiten gerechnet hat, die sich seit Beginn der Tagung in geradezu katastrophaler Weise überstürzen uuo jeden Augenblick die Konferenj zu sprengen drohen, so daß Heutta weniger der Ansgangspankt des heißersehnten

sollte, so muß die kurze Ze^ hie die Dauer dei Konferenz in Aussicht geuo^^ war. befremden. Der Wiener Kongreß, große Vorgänger der Genueser Konferenz, beaann . am 1. Oktober 1814 und endete im Juni Igiz mit der. Schlußakte. Man ließ sich damals den Wiederaufbau Europas recht viel Zeit kosten und koMe schließlich einen nach damaliger Auffassung guten Abschluß auf weisen. Schwere Differenzen gab es auch auf dem Wiener Kongreß auszugleichen, aber eine Sprengung von innen heraus konnte immer wieder vermieden

. Und dieser dynamisch: Druck wird noch dadurch verstärkt, daß Lloy') George innerpolitisch in seinem eigenen Lande keine absolut verlässige Gefolgschaft hat. Jas Phantastische aber wächst der Druck durch das Verbot, in Genua die eigentliche Kernfrage, die Reparationen, überhaupt in die DiSkusston zu ziehen! Man denke sich einmal, was auf dem Wiener Kongreß herausgekommen wäre, Venn die Metternich, Talleyrand, Hardenberg. Nessel' rode Castlereagh usw. sich über alles Mögliche hätten unterhalten dürfen

, nur nicht üb:r den Pariser Frieden vom Mai 1814, der die Unterlage für den Wiener Kongreß bildete, ebenso wie der Versailler Friedensvertrag und das Londoner Ultimatum die Voraussetzung für Genua sind. Uad iu dieser heiklen Situation ruft Lloyd George nicht etwa nach mehr Diplomaten, sondern nach mehr — Zeit! Er erinnert an die Washingtoner.Konferenz, die drei Monate dauerte, uud meint, daß für die Probleme ia Genna sogar sechs Monate oder ein Jahr nicht zu viel sein würden. Das ist das Eingeständnis

. „Sie sozialdemokratischen Ziihrer aus dem Wege zu Sott Nimm.' Ks behaupte» die Wiener K»«»»»»iKe». Die ^EillheiLs-Froutkämpfervereilli- gung', wie ein blutiges Scherzwort die vereinigten und wütend miteinander ringenden marxistisch:» Par teien O-sterreichs nennt, scheint auf dem bestes Wege zu sei», sich selbst den GarauS zu machen. Was sich Kommunisten und Sozialdemokraten gegenseitig vorwerfen, erinnert an die heftigsten Kämpfe der Christlichsozialen und Sozialisten zur Laezer-Z:it. So schreibt am Mittwoch daS Wiener

8
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_05_1921/MEZ_1921_05_23_3_object_623997.png
Pagina 3 di 4
Data: 23.05.1921
Descrizione fisica: 4
nochmals auf den heule abends halb 9 Uhr cm Geomctricsaale der Realschule (Magistralshofs stattsiudeu- dcn Vortrag Külpe-Fischer aufmerksam gemacht. ^EIn Spiel von der Geburt des Herrn, den Hirten und den Kö nigen'. Von Georg Terramare. „2Mn', Wiener Literarische An stalt, Ges. in. b. H. 1920, Wien—Berlin. Preis vornehm gebunden 9 Lire. Terramare hielt sich nach dem Borbilde der alten deutschen Weihnachtsspiele u»d traf varzüglich deren Ton und Bauart, olme hiermit seiner eigenen prächtigen

Gestaltungsgabe und Sprache hinder lich zu werden. Das geistliche Spiel ist in jeder Bezielumg darnach an getan, mit der in seiner künstlerisch bedachten Einfachheit wurzelnden ilrnft sowohl als Buch wie auf der Bühne tiefsten Eindruck zu er- mecken. Die llrnusführung fand 1919 in Salzburg statt. Das Spiel wurde im solgenden Fahre vom Stadtthemer in Salzburg übernom men und zu Weihnachten 1920 wiederholt. „3ioölf Wiener Elegien' von Joseph Ang. L u r. 1921. „Wila', Wiener Literarische Anstalt, Ges

. m. b. H., Wien-—Leipzig. Preis, vornehm gebunden 10 Lire. In diesen „Zwölf Wiener Elegien' non Joseph '-Hilft. Lux schlägt das Herz eines Dichters, der den Schwanen gesang der versinkenden Alt-Wiener Schönheit und zugleich um ferne künsilcrische Auferstehung singt. Die stille Poesie der nuen Gassen, Häuser und Smbe», der unvergleichlichen aiien Baukunst, der genius loci, Im Geist der großen Meister des Wiener Bodens verkörpert, über auch der Zorn gegen ein entartetes und sceienblindes Geschlecht webi

, Romanen, Dramen nsw. die Seele eines unsterblichen Wiens kündete und hier ein Stück edelster Heimat- kuiist geschaffen hat, das In der weiten Welt Widerhall erwecken und sedcm ans Herz greisen wird, der nicht taub und blind für den weh mütigen Reiz der tragischen Schönheit Wiens Ist. Sport für Alle. Beim gestrigen Fußballspiel am Sportplätze zwischen Turnverein und Sportklub Meran kam es nach kurzem, aber schönem Spielnerlauf durch eine Roheit, die sich der Wiener Spieler Schönseid zu schulden konnnen

ließ, zu einem Wort wechsel, der noch erregter wurde, nachdem ein anderer Wiener Spieler sich zu Tätlichkeiten hlnreißeil ließ. Im Interesse des Sportes sollte in Zukunft unbedingt darauf geachtet werden, daß solche Leute nicht mehr bei einem Verein gehalten werden, da c.nscr Südtiroler Fußballsport, der sich bis heute bei unseren jungen Leuten sehr schön entwickelt, nicht in solchen neuen Bahnen bewegen darf. Gerichtssaal. Tri» Ptttztrufcl verfallen. Die 26 Jahre alte Kassierin Maria Dietrich

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/03_10_1925/TIR_1925_10_03_4_object_1999770.png
Pagina 4 di 12
Data: 03.10.1925
Descrizione fisica: 12
. b Surkonzerl Gries. Dortragsordmm« an, Sonntag. 4. Oktober: 1. Moswo- Aosto-Morsch: 2. Weber: Ouvordm« zur Oper ,Dberon': Z. Pu,.. «mi: „Moixni« Butterfly': Ronzoto: Pasiw- ne, Walzer: S, Wagner: «Lohengrin'. Fcmtafie: 6. Millöcker: Potpaurn aus der Operette »Der BeÄetstudent'; 7. Swauß: „Mem Lebenslauf Hl Lieb und Lust', Walzer: 8. Didlo: Souvenir; 9. DomMHom „Oh Baby', Fox. Stadtheater Bozen. Wiener SchauspiÄ^son: 15. Oktober bis IS. November. Herr Präfekturskomamssär Cao. uff. Dr. t»e SteGanmi

hat eine Wiener Heribstsdagione vom IL. Oktober bis IL. November im SwSMHcotor bewilligt, deren Leitung Direktor Karj Lustig- Prean (W-ien) innehat. Lust-ig-Prean, der schon während der lejsten beiden Spielzeiten lite rarisch und tünfflleMch den bvstimnienÄen Ein stich auf dir Mhrung ausübte, war 1918 Prö- Malfekrvtär der GenemLnitendanz der Wiener Hofthoater uni> 1919 bis 1922 MM-vektor Fekx Wemgarwers «m der Wiener DÄtsopor. an der er u. o. die U«nisfiiiMmgen «m Mosvagms „Lodoletto' und Puccm^is „La «mdine

' insze nierte. Hemvann Frischler ist nach längerer Kvaucheit als Sänger «n die Dolksoper zurÄS- gekehrt. Wie uns «ms Wien bimichlet mwd, wrsst D'.» vettor Lustig-Prvan am k. Oktober zur persön lichen Leitung der Vorarbeiten der Wiener SchauspieZstoqilme. dio auch von der gesamten Wiener Presse «Mtriert wird, in Bozen ein. Dem Ensemble gehören an: Anny Evera, Saloalxime. Deutsches Dolts- thnrter, Wien. Ida Kossow. SeMmenwie, Rolaiidbühne, Wen. Wally Merck-Jlling, Ehaiakteispielerm, Wien. Emmy

'. „NolllkommenL Liebe' Pirandello mit „Wollust der EiMchkeit' und Zombaldt mit „Ein gesöhrlichar Mensch' vertreten. Am 23 Oktober sticket anläßlich des hundert» sten Geburtstages des Wiener WaZzertönigs elin Johann-Siraub-Wend statt. Alles Nähere — Spi^ps«, nach Tagen, Won- nement, Preise — wird noch bekanntgegeben werden ' Arania in Bozen. „Das Paradies der Südsee'. Der bekannte Schriftsteller Erich Scheurmann wurde in den Iahren 1914—191S in Samoa durch die Engländer intemäert und hatte infolgedessen

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/14_12_1919/BZN_1919_12_14_2_object_2464373.png
Pagina 2 di 12
Data: 14.12.1919
Descrizione fisica: 12
, 13. Dezember. Zur Ankunft der Wiener Kinder. Der zweit e Zag mit Wiener Kindern wird am Diensia g. den It^ds. in Bozen eintressen. Der Zug bringt Kinder sür Meran uud Umgebung uud für die Ortschaften au der Bahnstrecke Bozen-Meran, lodikers kurze Spieloper „Neugierige Frauen', dann der „Freischütz', sür den wir ganz besonders dankbar fein wollen, und vielleicht noch einiges andere Gute und Schöne stehen uns bevor. Ich verstehe so gut wie nichts von der Theatertechnik, aber so viel verstehe ich vom Kapitel

» im Ueberetsch mit. Leber letzteres kau« an» verkehrstechn .jl^ Gründen heute noch nichts Zuverlässiges gesagt werden. Der dritte Zug mit Wiener Kiuderu wird über das Pustertal geleitet uud wird voraussichtlich am 3. Jänner zirka 9 Ahr vorm. die Laodesgrenze bei Jnnichev Passieren. Er wird Kinder sür die Ort schaften des Pustertales, sür Frauzeusfeste, Brizen. Klause«, Gröduertal u. s. w. bringen. Die in Be- tracht kommenden Gemeinden lKomitecs und Pfarr ämter werden über die genaue Ankunftszeit der Kinder

an dem dem Weihnachtstage vorausgeheu- deu Sonntag l2l. Dezeiuberl die Sonatagsarbeit im Handelsgewerbe von 1v Uhr vormittags bis 12 Uhr mittags und von 2 Uhr nachmittags bis 8 Uhr abends gestattet ist. Spende. ' Für die Kinder der Jranz-Joses-Schule für Weihnachtsbescherung spendete S. W- 20 Lire durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten'. — Für die Wiener Kinder spendete Direktor Dr. Bruno in Tregnago-Verona 10 Lire und dessen Tochter Ada Maria Bruno ebenfalls 1v Lire durch die Ver» Wallung der „Bozner Nachrichten

Ve - anstaltllng eines Wohltätigkeits-Konzertes znsammeo- geschlosse» hat, dessen gesamtes Erträgnis zaguusten einer „Weihnachts-Liebesgabe' für die hier unter gebrachten erholungsbedürftigen ..Wiener Kinder bestimmt ist. Den musikalische» Teil dieses Wohl' tatigkeits-Konzertes besorgt die bestbekannte Salo»- kapelle „Hell' aus Boze« nnter persönlicher Leitung ihres bewährten Dirigenten sowie unter gefl. Mit« Wirkung einiger Musikfreunde yon hier, so dab sür ein volles Gelingen dieser Veranstaltnng sicher

« Ge währ besteht. Es ist wohl voraussichtlich, da« unsere jederzeit opferwillige Bevölkerung fowie anch je»c von der Umgebnug ihr Scherflein zu dieser Wohl- tätigkeits-Veranstaltnng beisteuern wird, gilt es doch, de« erholnngsdednrstige» „Wiener Kinder»', die na« fern vo» ihrer Heimat «nd ihren Liebsten sio»> eine Weihnachtssrende z« bereite». Das Konzert findet am Mittwoch. 17. ds., um 8 Uhr abe»ds Saale des Gasthofes zum „Weißen Röhl« in Kalter» statt. (Siehe Inserat). ' Rolf Berge», der, joje

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/17_05_1904/BRC_1904_05_17_8_object_136738.png
Pagina 8 di 8
Data: 17.05.1904
Descrizione fisica: 8
Seite K. „NviffLNöv Vhvonik.^ XVII Kurse an der Wiener Hörst («ach dem amtliche« Kursblatt) vom 14. Mai 1904. Die notierten Kurse verstehen sich in Kronenwährung. Die Notierung sämtlicher Aktien und der „Diversen ^se' versteht sich per Stück. Nichten ? werden die ans k ö. W. oder Silber lautenden Effekten für 100 ü --- 50 fl., die auf K.-M. oder Goldguldenlauten^enfür 50 fl. des betreffenden Nommals, die auf Mark, Franks, Lire oder Liv. St. lautenden für 100 Mark, Franks, Lire oder 5 Liv

.- 474.- 444.- 445.- 99.60 100.60 11660 119.30 117.60 120.20 99.50 100 50 99.40 100.40 100.30 10130 117.50 117.70 97.35 88.85 97.55 83.05 3// Prämien-Anl. ä 100 fl. dto. ä 50 fl. . . . . . . Theiß-Reg.-Lose . . . 4// Ung. Grundenti.-Oblig.4X. kroat. und slavon. dto. 4X. 0. Andere öffentliche AnlelM. 5// Nonan-Reg.-Änl. 1878 Wiener Verkehrs-Anlehen. Anlehen der Stadt und Han delskammer Triest . 4F Anlehen der Stadt Wien, dto. dto. (Silber od. Gold) dto. dto. (1894) dto. dto. (1898) . . Börsebau-Anl

40 fl. . . Wiener Kommunal-Lose v. Jahre 1873 Gew.-Sch. der 3X Präm.- Schuldv. der Bodenkred. Anstalt Em. 1389 . . . Aktien. ll. Transport Unter- netzmungen. Aussig-Tepl. Eisenb. 500 fl Ban- und Betriebs-Ges. f. städt. Straßenb. in Wien lit. ^ per Ultimo. . . Bau- und Betriebs-Ges. f. städt. Straßenb. in Wien lit. L. per Ultimo. . . Böhmische Nordbahn 150 fl. Buschtehrader Eis. 500 fl. KW dto. (M. L.) 200 fl. p. Ult. Donau -Dampfschiffahrt-G. 500 fl. KM. Dux-Bodenb.-Eisenb.4001! Ferdinands-Nordb. 1000

fl. KM Lemb.-Ezern.- Jassy - Eisen- bahn-Ges. 100 fl. S.. . Lloyd, öst., Triest, 500 fl. KM. . . ^ Oest. Nordwestb. 200 fl. S. dto. (M. L.) 200 fl, S. p. U. Prag-Duxer-Eisenb. 100 fl. abgst Staatseisb. 200 fl. per Ult. Südb. 200 fl. Silb. p. Ult. Südnorddeutsche Verbdgsb. 200 fl. KM Tramway-Ges., neue Wr., Prioritäts-Aktien 100 fl. Ung.-aaliz. Eisb. 200 fl. S. Ung. Westbahn (Raab-Graz) 200 fl. Silber .... Wiener Lokalbhn.-Akt.-Ges Geld Ware 292'- S00'- 275.- 280.50 465!- 161.- 20.95 80.- 77.- 68.- 168

, von fl. I.SV vis ff. 4.SV Pr. IM frankodie d«s Uath.-polit. prsßverein« in »rixsn, ^üdtirol. ^ Muster auf Berlauaen grnti«, Hiezu passende gÄIgs»« - (»?«: sno 8. x.—> Kottv 6 vt: Heiligenbilder (100, sortiertPreiS ). . ZSrrchHanSCumg dsZ Nreßv«r«!»z. l. Banken. Anglo-öst. Bank 120 fl. . Bankverein, Wiener, 200 fl. Bodenkredit-Anst.,- Oesterr., 200 fl., S. Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe 160 fl. per K.. dto. dto. per Ultimo... Creditbank,Allg.ung.x200 fl. Depositenbank, Allg., 200 fl. Eskompte-GeseLsch

16
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1926/15_10_1926/Suedt_1926_10_15_4_object_580729.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.10.1926
Descrizione fisica: 8
: „Das unfreie SWtirol, Eindrücke einer Reise.' Oesterreich. „Neue Freie Presse,' Wien, 25. August: „Auf lösung einer deutschen Gemeindevertretung in Süd tirol.' ' „Reichspost,' Wien, 27. August: „Die Jtaliani sierung der Fämiliennamen in Südtirol.' „Neues Wiener Tagblätt,' 25. August: „Ein ame rikanischer Historiker Wer seine Eindrücke in SW tirol.' „Tagespost,' Graz, 21. August: „Eine internatio nale Debatte Wer Südtirvt' Auf dem Kongreß des .Bersöhnungsbundes. „Reichspost,' Wien, 22. August, „Winke

für Reisen nach Südtirol.' „Neue Freie Presse,' Wien, 24. August: „Die Südtiroler Wage auf der Tagung der International Fellowship of Reconciliation.' „Reichspost,' Wien, 21. August: „Eine internatio nale Erörterung der SÜdtiroler Frage.' Interessante Urteile eines Engländers und eines Italieners. „Reichspost,' Wien, 25. August: „Beschlagnahme deutscher Kindergärten in SWtirol.' „Neue Freie Presse,' Wien, 14. September: „Nur italienischer Religionsunterricht in Südtirol.' „Neues Wiener Tagblatt

,' 17. September: „Die Südtiroler Festlichkeiten.' „Neues Wiener Tagblatt,' 8. September: „Das Wiener Fest für Süjdtirol.' „Reichspost,' Wien, 7. September: „Die Süd tiroler Festlichkeiten.' „Tagespost,' Graz, 12. September: „Ausmerzung des letzten deutschen Unterrichtes in SWtirol.' „Neues Wiener Tagblatt,' 2. September: „Was wollen die europäsichen Minderheiten.' „Neue Freie Presse,' Wien, 1. Sept.: „Schwerste Verletzung der Menschenrechte. Die zwangsweise Namens änderung in Südtirol.' „Vorarlberger

Volksblatt,' Bregenz, 16. Septem ber: „Zum SÜdtiroler Fest in Wien.' „Reichspost,' Wien, 1. September: „Der Namen raub in Südtirol.' „Tagespost,' Linz, 31. August: „Faschistische Ex pansionsgelüste.' „Tagespost,' Graz, 19. September: „SWtirvler Fest in Wien.' „Neues Wiener Tagblatt,' 19. September: „Das SÜdtiroler Fest.' „Neue Freie Presse,' Wien, 19. September: „Das SWtirvler Fest.' Tschechoslowakei. „Prager Tagblatt,' 27. August: „Das Verbot deutscher Ortsnamen in Deutsch-Südtirol.' „Bohemia,' Prag

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/19_10_1925/TIR_1925_10_19_4_object_2000015.png
Pagina 4 di 8
Data: 19.10.1925
Descrizione fisica: 8
ausgenommen. Zur Auf führung gelangt »Das Elück im Winkel' «nÄ den Damen Illing, Kasfow. Schleinitz, sowie den Herren Blencke. Joachim, Krämer u, Ströhn». Di« als Gastrolle bekannte Rolle der ElisabeH spielt Anny Eoeev, für deren Beliebtheit beim Wiener P^kk-um am beredtesten Zeugnis ablegt, daß sie in der vorigen Spielzeit an nichk weni ger als ach: Wiener Theatern als Gast verpflich te! war. — Dienstag geht nach mehrjähri ger Paus« Fnmg und Paul von Schönthan ..Rand der Sabinnerinen' in Szene

„Am Teetisch', das in der Be setzimg Eoeia — Krämer — Raimund bereit» in Wien gespieit worden ist. Slobada, der zu den txüÄ'Ksten Wiener Lustspielairtoren des letz ten Jahrzehnts zählt, war der erste tausche Au tor. der noch dem Kriege in England zu Worte kam. — Donnerstag wirb als Novität M- in ZambaDns ,^in gefährlicher Mensch' dem Repertrmr einverleibt. — Freitag fin det bei erhöhten Dreisen anläßlich des 1<X>. Ge- durtsiages des Meisters «in Festabend „Jo hann Strauß', der Wiener Walzer- könig' sta

«. Es wirken mit Dr. Qtto Hödel- Graz. der bekannte Wiener OpeveÄentenor des Johann Sttoußtheaters Fvang Jentsch; wei ter« hat Frau Stesfy D on om i - Bozen in lie- bensw-irbigster Weise ihre Mitwirkung zuzesagr. Ein »olles Opeiettenorchcster wurde »Züchtet. Da« genaue Programm wird rechtzeitig vorlout- sart weisen - d So belrvukeae, AamevAmmer lag gestern S llhr abends m der L-cwbengasse in Bozen. Sie war denn betrunken daß sie nicht mehr Wetter konnte. Die Sicherheits- woche schaffte

21