53 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/30_11_1919/BZN_1919_11_30_9_object_2464208.png
Pagina 9 di 12
Data: 30.11.1919
Descrizione fisica: 12
von Trient in Abfahrt nach Brenner: Bozen: . 1.SS friih lnach Inns- t.lll früh, K.Sü früh, brück), K.4S früh (uach 3.31 vorm., 12.31 nachm. Franzensfeste), 8.49 vor- S.Z6 nachm. lSchncllZug^- niittags lnach Innsbruck) 7.35 abends. 12.45 nachm.. 2.43 nachm. Schnellzug lnach Inns bruck), 8.R) abends. Ankunft vom Brenner: Abfahrt nach Trient: 12.68 nachts (von Inns- 1.15 früh, V.2Z früh, brück), 5.55 früh-(von 11.S0 votm., 3.45 nachm., Innsbruck), 9.39 voÄn., (Schnellzug), K.31 abds., 3.32 nachm

., Schnellzug 9.10 abends. ' (von Innsbruck), K17 - abends, S.9V abends (von ' - ^ ' Franzensfeste). Linie Bozen—Meran—Mals: Ankunft von Meran— Abfahrt von Bozen nach 7 Mals in Bozen: Meran—Mals: ''i.07 früh (van Meran), V.4L früh (na6) Mals), Z.26 vorm. (von Mals), g.45 vorm. (nach Meran). l2.23 nachin. (von Meran) 1.95 nachm. (nach Mals), Z.16 nachm. (von Mals), 3L9 nachm. (nach Mals), F.l)7 abends (von Meran) ki.55 abds. (nach Meran), 7.47 abends (von Mals). 9.49 abds. (nach Meran). Linie Bozen—Kattern

: Andunst von Kaltern: Abfahrt nach Kalter»: 7.39 früh, 19.57 vorm., 8.99 vorm., 12.4Ü nachm., 2.39. nachm., 6.97 abds., 8M nachm., 6.49 abds., 7.27 abends. 8.19 abends. Rittner Bahn: - Ankunft in Bozen: Abfahrt nach Klobenstein: S.52 vorm., 12.95 mittgs., K.99 früh, 9.92 vorm., Z.58 nachm.. K.58 abends. 1.97 nachm., 4.98 nachm. Ankunft in Klobenfteln: Abfahrt v. Klobenfteln: >7.23 früh, 19.29 vorm., 7.33 früh, 19.49 vorm., ^.39 nachm., 5.31 abds. 2.49 nachm., 5.49 abends. Drahtseilbahn Bozen—Kohlern

: An Wochentagen An Sonn- u. Feiertagen verkehren Ziige um 8.99 verkehren Züge um 8.99 und 11.39 vorm.. 1.90, imd 19.99 vorm.. 12.99 3.99 und 9.99 nachm. mittags. 1.99, 2.99, 3.99, . ^ . 5.99 und 7.99 abends. Grödnerbaljn: V Abfahrt von Klausen Ankunft in Plan von nach Plan : . Klausen: ö.90 vorm.,. 4.29 nachm. 11.59 vorm., 7.19 abds. Abfahrt . von Plan nach Ankunft in Klausen von Klausen: Plan: ' 5.15 früh, K.ilZ abends. 7.39 früh. 7.32 abends. Fleimstalbahn: Abfahrt von Auer nach' Ankunft in Predazzo

Predazzo: von Auer: 7.29 früh, 12.35 mittags, 11.29 vorm., 4.49 nachm., ^ 7.19 abends. 11.95 abends. Abfahrt von Predazzo Ankunft in Auer von nach Auer : Predazzo: 7.49 früh, 19.95 vorm., 11.32 vorm., 1L4 nachm., 2.29 nachmittags. L.15 abends. Linie Franzensfeste—Innichen: Abfahrt von Franzens- Ankunft in Innichen feste nach Innichen: von Franzensseste: 5.99 früh, 19.59 vorin.. 7.39 früh. 1.29 nachm.. 4.59 nachm., 19.29 abds. 7.29 abds., 12.59 nachts. Abfahrt von Innichen Ankunft in Franzens

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/26_04_1904/SVB_1904_04_26_4_object_1946904.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.04.1904
Descrizione fisica: 8
innerhalb drei Tagen 57 Stunden Dienst zu machen haben und ebenfalls, daß es unrichtig fei, daß ein Bozener Wachmann oft in einer einzigen Woche 113—116 Stunden Dienst zu machen, daß dagegen ein Wachmann im Verlause von acht Tagen zirka 100 Stunden Dienst zu machen habe, wird etwa folgende konkrete Rechnung das nötige Licht bringen: Wachmann X. tritt z. B. Sonntag 7 Uhr früh in Dienst, wird am Montag statt um 7 Uhr um 4 Uhr früh frei, da ihm drei Stunden geschenkt werden, denn eS trifft ihn am Montag

der 15stün- dige Ersatzdienst. Um 10 Uhr vormittags tritt er denselben an und wird Dienstag früh um 1 Uhr frei. Da nun den Wachmann wie jeden andern der Dienstturnus trifft, so muß er am Dienstag schon wieder den gewöhnlichen Dienst antreten, der aber wegen des gemachten AusHilfsdienstes wieder statt 24 bloß 21 Stunden dauert. Nun hat also dieser Wachmann X. bis Mittwoch 7 Uhr früh, das ist in 3 X 24 Stunden 21 -j-15 4- 21 --- 57 Stunden Dienst gemacht. Vom Mittwoch bis Donnerstag 7 Uhr früh hätte

er nun frei; aber der freie Tag wird schon wiederum zerrissen, denn von 12—lUhrmittags und sehr häufig auch von 6—8 Uhr abends hat er Ablösungs dienst; also wieder drei Stunden. Nun kommt am Donnerstag um 7 Uhr früh bis Freitag 7 Uhr früh wiederum der 24stündige Turnusdienst. Das macht bis jetzt bereits 84 Stunden Dienst. Am Freitag von 12—1 Uhr mittags und vielleicht auch von 6—8 Uhr abends ist gleichfalls Ablösungsdienst. SamStag bis Sonntag hat er neuerdings 24 Stunden Dienst. Bis somit der arme

Wachmann am Sonn tag, gebrochen an Körper und Geist und zu Tode er mattet, um 7 Uhr früh frei wird, hat er 111 Stunden im Dienste zugebracht. Dann find erst sieben Tage vor bei. Indessen ist auch diese Rechnung noch nicht einmal vollständig, denn im Winter, wie vielfach im Sommer, trifft noch dazu Theaterdienst und Markt dienst, manchmal Schub u. s. w. auf. Kurz, die von uns angegebenen 113—117 Stunden find entschieden nicht zu hoch gegriffen. Freilich behaupteten wir nicht, daß dies ausnahmslos so sei

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/04_05_1907/SVB_1907_05_04_4_object_2541872.png
Pagina 4 di 10
Data: 04.05.1907
Descrizione fisica: 10
durch den Fürstbischof von Brixen statt. Der Weg vom Tore des Stiftes Witten bis zum großen Portale der Kirche war mit Wappen und Tannengirlanden zu beiden Seiten prächtig geschmückt. Das Stift und der Stistskirchturm trugen reichen Flaggenschmuck in österreichischen, päpstlichen und tirolischen Farben. Ober dem Kirchentore, das ebenfalls mit Taxgewinden geziert war, stand ein sinniges Chronogramm. Kurz vor 8 Uhr früh fand unter Pöllerknall und Glocken geläute der festliche Einzug der Gesammtgeistlich- keit

. Zur gleichen Zeit wurde von den Verwandten des Abtes, wozu auch die Familie der Glockengießerei Grasmair gehört, im Gasthofe „Riese Haimon', dieser Tag feierlich durch ein Fest esten geehrt. Innsbruck, 2. Mai. Der „Wonne'-Monat hat gestern mit einem Schneesturme seinen Anfang gemacht. Ohne Übertreibung kann man behaupten, daß seit 1. Jänner d. I. kein so abscheulicher Tag war> wie der 1. Mai. Heute morgens meldeten die Milchführer, daß man um 5 Uhr früh sehr leicht mit einem Schlitten hätte von Lans

und.Sistrans zu Tale fahren können. Der Schnee langte auf der Strecke durch den Wald bis an die Achsen der Milchfuhrwerkräder. Heute ist ein klares Firma ment. Um 7 Uhr früh hatte es —3'R. Man ging überall über zugefrorene Wasserlachen. Jetzt um 11 Uhr vonmttags steht der Thermometer in der Sonne aus —j-21' R und im Schatten auf -Z-10* R.. Die Landleute freuen sich nun herzlich, daß wir mit dem Blühen und Wachsen im Rück stände geblieben sind, denn der heutige Morgen hätte jede Blüte und jeden zarteren

offenkundig, daß nur der blasse Neid ihm aus der Seele sprach. Kaltern, 2. Mai. Regen und Schnee hatten wir in den verflossenen Tagen. Die Folge dieser Niederschläge war eine Temperatur von nur 2° L. über Null und heute früh Reif. Am Moos dürsten die Obstbäume dadurch Schaden gelitten haben, weniger aber die Rebe, da dieselbe dort in ihrem Wachstum noch zurück ist. In Auer sah man heute srüh die Rauchfeuer auf den Feldern, um die Frost gefahr zu verhindern. — Der 1. Mai wurde von unserer Musikkapelle

mit einem Frühlingsgruß und den Kaiser Franz Josef-Marsch vor dem Magi stratsgebäude bald nach 5 Uhr früh, begrüßt und dann wurde unter klingendem Spiele durch die Straßen des Marktes marschiert. — Heute wurde die „Mondschein''Kellnerin Frl. Anna Ander gassen, 28 Jahre alt, beerdigt. Sie starb nach mehrwöchentlicher Krankheit. Lajen, 2. Mai. (Schießstands-Eröff nung.) Die feierliche Eröffnung des neuerbauten Schießstandes am kommenden Sonntag, verbunden mit Eröffnung des Fest- und Freischießens, ver spricht größartig

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/05_08_1921/MEZ_1921_08_05_3_object_629861.png
Pagina 3 di 4
Data: 05.08.1921
Descrizione fisica: 4
Freitag, den 8. August 1921. »Südllroler Lkrndevzellnng.' Seite ;t funft und Unterhaltung ist Sorge getragen. Fahrpreis Bozen— Madonna di Campiglio.Lire 50. — Sonntag, den 7. d. M., Tefellschafts-Autofahrt ab Bozen 7 Uhr früh über Waidbruck, Groden, Trödner Joch, Corvara, Campolungo-Sattel, Arabba, Pordoi, Canazei, Karerpaß, Bozen. (Tageskour.) Fahrpreis Lire 123. Don der Mendel wird dem Derkehrsverband Bozen ge schrieben: Wir haben nunmehr die drei Hotels und Dependan cen voll besetzt

und dem Stadtgebiete abgeschafft. Meran, 5. August 1021. Todesfall. In Untermais ist heute nach längerer Krank heit Frau Elisabeth Egger, Weierin in Hagen,.gestorben. Eine wohltuende Erfrischung nach vielen trockenen und schwülen Wochen hat der gestrige Tag gebracht, der uns un verhofft in ein angenehmes Somtmerfrischklima versetzte. Tie Nachwirkungen des Wettersturzes in Nord- und Osttirol be kamen wiräestern früh schon zu verspüren, da in den Mov- S - und Vormittagsstunden von der nördlichen Gebirgs- e her

. Die Riegenleitung. Im hokel „Bayrischer Hof' findet am Sonntag, den 7. August. • ab 8 Uhr abends bis 2 Uhr früh eine große Tanzunterhalinng mit verstärkten Streichorchester statt. Beginn 4 Uhr nachmittags bei schlechter Witterung. 4996 Volkswirtschaft. Die neuesten Devisenkurse. Einfuhr von Samenölen für Industrielle Zwecke. Die Han delskammer teilt mit, daß bei Einfuhr von Samenölen siir industrielle Zwecke Zollermäßigung in der Art gewährt wird, daß der Zoll für 100 Kg. Samenöl, ausgenommen Leinöl

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/30_11_1904/SVB_1904_11_30_4_object_2529644.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.11.1904
Descrizione fisica: 8
Gründung gedeihen und reiche Frucht tragen. — Heute früh —13° R. St. Christoph am Arlberg, 25. November. In der Korrespondenz in Nummer 94 vom 23. No vember l. I. hat sich ein störender Druckfehler ein geschlichen: Statt Fern soll es wohl selbstverständ lich heißen: Arl (Arlberg). Jmst, 27. November. Der Winter ist wieder mit tanzenden Schneeflocken in unser Oberland eingezogen. Lange standen wir Heuer unter dem Zeichen des sogenannten „Altenweibersommer', zum Bedauern der Schuljugend, die sich schon

: 7 Pserde, 7 Stiere, 128 Ochsen, 243 Kühe, 31 Kälber, 300 Schweine, 50 Schaft und 50 Ziegen. Der Handel ging flott, da hiesige Händler viel sür Wien kauften. Die Preise standen hoch, sür Kühe wur den z. B. 360—440 Kr. per Stück gezahlt. — Heute früh zeigte das Celsiusthermometer—7 Grad. Die anhaltende Kälte ist der Eisbildung günstig, von morgen ab kann schon dem Eissporte gehul digt werden. Gestern zogen viele in das Naiftal, um sich dort mit Rodeln die Zeit zu vertreiben. Daß wir aber trotz

brachte man den Eilwagen mit vieler Mühe wieder von St. Valentin weiter nach Mals. Die Münstertal post sährt über Schluderns, da Laatsch und Glurns zurzeit unpassierbar sind. Noch schlimmer sieht der Schleiserweg aus. Das Thermometer zeigte heute 7 Uhr früh -8 Grad Celsius. Schluderns, 26. November. Im Gasthofe „zum Ortler' hielten heute die Herren Dr. May- reder, Direktorder „Union'-Wien, Oberbaukommissär Haßsurter, Oberingenieur Steinkeller und Ingenieur Arlt eine Besprechung in Sachen der Vinschgau

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/19_03_1904/SVB_1904_03_19_5_object_2528293.png
Pagina 5 di 10
Data: 19.03.1904
Descrizione fisica: 10
ist man mit dem Aufrichten der Bergeln und Rebenbinden in den Weingärten vollauf be schäftigt. Auch das erste Bespritzen der Obstbäume mit Kalkmilch und Tabakextrakt ist im vollen Gange. —' Das Erdbeben am 10. d., nach 5 Uhr früh, wurde auch hier einige Sekunden dauernd, verspürt. — Herr Reifinger aus Brixen hat mit gestrigem Tage den Gasthof „zum Rössl' gepachtet. Meran, 16. März. In der gestrigen Ge meindeausschußsitzung äußerte der Vorsitzende, Bürgermeister Dr. Weinberger, seine lebhaste Freude über die kaiserliche

' ist bekanntlich das letzte Werk unseres un vergeßlichen Meisters Johann Strauß. Schießstandsnachricht. Samstag, den 19. d., findet das Vorstehungschießen des Schützenrates Herrn Alois Pircher statt. — Sonntag, den 20. d., Kranzgabenschießen. Anfang halb 1 Uhr. Die Vorstehung. Katholischer Gesellenverein. Derselbe hält am Josefitage, den 19. d., um 6 Uhr früh in der alten Pfarrkirche seinen Vereinsgottesdienst mit Osterkommunion. Abends 7 Uhr findet im Theater saale die Aufführung des Trauerspieles „Zrin

y' von Theodor Körner statt, dessen Besuch bestens empfohlen werden kann. Am Sonntag, den 20. und Freitag, den 25. ds., wird die Aufführung wiederholt. Oatha lischer Arbeiter - Kildungsverein für Sozen und Umgebung. Samstag, als am Feste des hl. Josef, wird der katholische Arbeiter verein wie alljährlich am Hauptgottesdienste in der Pfarrkirche in evrporo sich beteiligen. Die Mit glieder versammeln sich um halb 8 Uhr früh im Vereinslokal Gasthof „Eisenhut' mit Vereinsab zeichen, worauf dann mit Fahne

6