120 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/24_05_1911/MEZ_1911_05_24_5_object_591431.png
Pagina 5 di 14
Data: 24.05.1911
Descrizione fisica: 14
, gestorben in Meran. am 3. April 1908. — Ten Stein ließ errichten ^seineWitwe Bertha Freifrau v. Frey berg-Eisenberg, geb. Gräfin Lamberg.' Und ein schmaler Streifen bleibt der einstigen In schrift nach dem Ableben dieser selbst vorbehalten, welche allein mit ihrem Gemahl die Gruft teilen wird. In Bronce steht auf dem Gruftdeckel die Widmung: „Tiefe Gruft wurde von der Stadt gemeinde Meran ihrem verehrteil Bezirkshau'pt- männ Maximilian Baron Freyberg als Ehren-- grdb gewidmet.' Zwischen den Grustringen

ist das Meraner Stadtwappen angebracht. Tie Gruft selbst war mit Kranzschleifen, voran jene: „Tjie. trauernde StM Meran — Ihrem lieben Statthaltereirar', und lebendent Grün ailsgelegt. Die Nnvergeßlichkeit der leutselig-herzlichen Llrt des Verkehres mit jedermann und all der anderen hervorragenden Eigenschaften» welche Baron Freyberg bei Hoch und Nieder, bei Arm und Reichs gleicherweise als Chef der politischen Be hörde, wie als Persönlichkeit wertschätzen ließen, riefen neuerlich zahlreiche Leidtragende

zum Pietätvollen Mte. Mit tiefem Mitgefühle drückten sie alle Baronin Freyberg, welche in Liebens würdigkeit ihrem Gemahl gleichstand, die Hand. Neben den Spitzen der k. k. Behörden, Bezirks hauptmann von Galli, Oberlandesgerichtsrat Baron Mages mit allen k. k. Beamten, den Vor ständen des k. t. Post- und Telegraphenamtes, der k. k. Staatsbahn, der städtischen Aemter und Korporationen. Bürgermeister Dr. Weinberger mit den Gemeinderäten und Ausschußmitgliedern, Kurvorsteher Dir. Huber mit den Mitgliedern

die Aristokratie^ ferner der Aerzte-, Advokaten-, Hotelier- und Kaufmannsstand sowie die Frauen welt der Bürgerschaft vertreten. Von der Ver wandtschast waren der Bruder des Abgeschiedene!? Alfred Freiherr v. Freyberg-Schiitz, der Bruder der Witwe, Kuno Graf Lamberg, mit Gemahlin, Kaspar Freiherr von Freyberg, Ernst Frei herr von Freyberg mit Gemahlin, die gräsliche Familie Oberndorff, Graf Kuenburg, Baron Schönburg, Graf Enzenberg :c. anwesend. Ter Leiter der k. k. Bezirkshauptmannschaft Cavalefe, Jofef Rossi

, War erschienen, um seinem ehemaligen Amtschef und Freund das Geleite zur Ehrengruft zu geben. Weiters nennen wir aus der großen Anzahl der Trauergäste Graf und Gräfin Hompesch, Exzellenz G. d. K. Ritter von Rodakmvski, Prinz und Prinzessin Hohenlohe, Frau Kurvorsteher Huber mit Frl. Tochter, Frau v. Lonyay, lKolöm. v. Wischnich-Naszod, Baron Wrazda, Grafen Thun, Gräfin Alberti, Hubert Grafen Walterskirchen. Baron Ufzlar-Gleichen, Baronin K'räntner, Oberst von Schlögl, Oberst Rechner v. Heidelberg, Baroninnen

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/14_06_1907/MEZ_1907_06_14_5_object_665655.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.06.1907
Descrizione fisica: 8
wird am 19. Juni eröffnet. Dermalen Heckt es noch im Schnee. Die Exkursion der deutschen prager Techniker. . Meran. 13. Juni. Unter Führung der Professoren Rippl und M ä lan trafen gestern 23 Hörer der Prager deutschen Technik 1 Uhr 19 Min. mit dem Wiener Zuge, von Besichtigung der Tauernbahnlinie aus Villach kommend, hier ein und wurden am Bahn- Höfel vom 5' Bezirks-Oberingenieur Baron Hartlieb und Direktor der „Etschwerke' Aassold begrüßt. . , ^ Um 1. Uhr, nachdem das Handgepäck zur Ver wahrung ? gegeben

war, > gings weiter mit der Vinsch'gaübahn — der Gesellschaft 'hatten sich Bauadjunkt, Herzberg er-des k. k. Bauamtes und'Piedakteur Ellmenreich unseres Blattes angeschlossen — bis zur Station Toll, wo man 2.03 Uhr eintraf. Hier stieß Ingenieur Kirch- baü er der „Etschwerke' ' zur Parties ' Baron '» »«WWW« Meraner Zeitung Hartlieb und Direktor Hassold geleiteten die Herren, den wasserbaulichen Teil der „Etsch werke', auch die weitere Umgebung, Töllgräben und andere für Techniker interessante Momente

der demnächst zur Ausführung gelangen den zweiten Gefällsstufe (bei Marling) aufge legt. Empfangen von den Herren Baurat Luu und Stadtingenieur Fischer, sowie begrüßt von Herrn Brauereibesitzer Hans Fuchs, fuhr man sodann gegen V->5 Uhr zu von den „Etschwerken' gegebener Jause im Garten der Brauerei Forst ein. Wie mundete Schinken und Wnrst, wie gerne sprach die Jugend dem brillanten Forster Gersten safte zu. Baron Hartlieb Hieß hier mit kurzer An sprache in seiner Eigenschaft als Leiter des Bau bezirkes

der politischen Behörden von Meran ünd Schlanders auf das Herzlichste willkommen (Heil), begrüßte Professoren und Schüler auch im Namen der Techniker Tirols, obwohl er aller dings kein Mandat hiezu erhalten habe. Er be dauerte, daß die Zeit für einen Aufenthalt in Meran, im Burggrafenamte, leider nur so kurz bemessen sei; er wolle aber 'hoffen, daß die Herren angenehme und für sie nützliche Erinnerungen heimbrächten. Baron Hartlieb erhob das Glas auf die Herren Professoren der deutschen techni schen

Hochschule in Prag und auf deren Hörer. Sie leben hoch! Begeisterte Heilrufe folgten. Kurz darauf sprach Professor Rippl dem Herrn Oberingenieur Baron Hartlieb, seinem alten Freunde, den verbindlichsten Dank aus sür seine Begrüßungsworte. „Ich danke auch im wei teren den technischen Fachkollegen dafür, daß sie sich die kurze Spanne Zeit während unseres hiesi gen Aufenthaltes in so auszeichnender Weise uns widmen. Wäre die Zeit nur dreifach so lang uns hier zugemessen, damit wir die hier so zahl reichen

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/17_10_1900/SVB_1900_10_17_4_object_2521113.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.10.1900
Descrizione fisica: 8
4 17. Oetober Wri^cen, 14. October. (Eine missglü ck.t e W ä hl e rv e r s a m m l u n g der C h r i st l i ch- socialen.) Getreu ihrem bisherigen Borgehen, juchten sich die Brixner für eine Wählerversammlung der V. Curie jenen Tag aus, an welchem, wie sie selber meldeten. Baron Di Pauli aus der Versamm lung in Mals zu sein versprochen hatte. Sie dachten ihren Gegmr in seiner Abwesenheit zu vernichten und die gewöhnlichste Regel des Rechtsgesühles und des politischen Anstandes, dass

man dem Angeklagten eine Vertheidigung gestatten müsse, auch diesmal zu miss- achten., Die Rechnung stimmte aber nicht, weil Baron Di PAuli von seinen Freunden avisiert, sein Nicht erscheinen in Mals telegraphisch entschuldigte und zur Verblüffung der tapsern Brixner Herren in ihrer Versammlung erschien. Bei derselben wurde der von Prosessor Haid.gger vorgeschlagene Vorsitzende Dr. v. Guggenberg abgelehnt und mit etwa Mehr heit Bürgermeister Mitter maier gewählt. Di Pauli rechtfertigte, sodann in eingehender Rede

sein Ver haltens gegen alle Anwürfe und war besonders in der Lage, turch einen Bries des Prinzen Alois Lichten stein gegenüber den falschen Aussagen des Professor Schöpfer zu beweisen, dass die christlichsocialen Führer in Wien von dem Kampf gegen Baron Di Pauli nichts-wissen wollen, und dass Dr. Lueger auf seinen Besuch in Meran verzichten werde. Die Versammlung verlief sehr stürmisch, der Ton, welchen christlichsociale Redner anzuschlagen beliebten, erinnerte vielfach an Versammlungen der Socialdemo

kratie. Bei der Abstimmung über den Antrag des Prof. Haidegger, die Candidatur des Baron Di Pauli abzulehnen, hatten die Anhänger Di Pauli's anfangs die Mehrheit; erst als dieser Beschluss als ein Rech» nungssehler erklärt wurde und a's alle die verschiedenen Abstimmungskünste zur Anwendung gebracht, und kogar halbwüchsige Lehrlinge in den Saal geschleppt wurden, brachten die Herren eine Majorität von 4,. sage vier Stimmen, für ihren Antrag auf (77 g?gen 73). Auf Seite des Herrn Baron DiPauli

in Welschtirol auch eine christlichsociale genannt. Was denkt man in Trient über den Kamps gegen Di Pauli? Die „Voce cattoUca', das einzige katholische Blatt in Welschtirol urtheilt so „Eine der weniger erfreulichen Erscheinungen im Wahl kämpfe ist der nicht immer sehr ehrliche Krieg, der in Deutschtirol von Prof. Schöpfer und Anhang gegen . Baron Di Pauli angestiftet wurde. Wir nennen ihn eine der weniger erfreulichen Erscheinungen, weil der Krieg nicht bloss gegen Baron Di Pauli sich wendet

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/27_03_1891/MEZ_1891_03_27_3_object_606554.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.03.1891
Descrizione fisica: 8
an einem schattigen Standart etwas Waldmeister an. Nicht zu vergessen ist die Rotherübe, ferner die Anlage eines Beetes Meerrettig. Freunden eines vorzügliches Com- pot's ist der Anbau einiger Rhabarberpflanzen zu em pfehlen. sGehet hin und thuet desgleichen!) Die „Lienzer Ztg.' eriiinert die beiden clerikalen Abge ordneten des Pusterthales, Baron Dipauli und Dr. Schorn, sich ihren Wählern auch einmal vorstellen zu wollen. „Die Parteigänger dieser Herren,' bemerkt das Blatt sehr richtig, „haben es vor den Wahlen

bekritelt, daß Baron Widmann den Männern, die ihn wählen sollten, ferne blieb und in brieflichen Verkehr mit ihnen trat — Widmann hat nun seineAufgabe nachgeholt, mögen es auch die Abgeordneten des Pusterthales thun.' Charakteristisch für das Ansehen, welches die obengenannten clerikalen Abgeordneten im Pusterthale genießen, ist es, daß der Bürgermeister von Lienz Namens der Gemeindevertretung — den Herrn Grafen Terlago zu seiner Wahl in den Reichs rath beglückwünscht und um kräftige Vertretung

in Innsbruck ernannt und an dessen Stelle der Bezirkshauptmann Theodor Schwarz von Riva hierher tranSserirt. Nach Riva kommt Bezirkshauptmann Baron Gottfried Giovanelli, nach Primiero Bezirkshauptmann Baron CleS von Tione und nach Tione der neuernannte Bezirks hauptmann v. Menghin. Cadalese. sJm Amtseifer.) Aus Bozen wird den „Münchener N. N.' geschrieben: „Eine Inter pellation des Triestiner Emigranten und italienischen Depu- tirten Barzilai im italienischen Parlamente, bezüglich vorgeb licher

Caoalese ereignet hat. Der Leiter der dortigen Bezirkshauptmannschaft, Baron Rnugg, beanstandete persönlich einen niit Farbendruckbildern handelnden Hauflrer, revidirte dessen Bilder und zerriß eines derselben, das die Porträts italienischer Nationalgrößen, darunter auch eines Mitgliedes der Königssamilie, zur Dar stellung brachte. Der Hausirer, dem zwar von Baron Rungg der Preis des Bildes nachträglich ersetzt wurde, gab seinem Unmuthe über dieses Borgehen so lauten öffentlichen Ausdruck

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/23_08_1896/MEZ_1896_08_23_4_object_659165.png
Pagina 4 di 14
Data: 23.08.1896
Descrizione fisica: 14
; Bernh. Wälder, U.-Sch.-M. Meran; Jos. Wagner, Meran, Jos. Egger, Sch.-R. Meran; Alvis Gilli, Sch.-R. Meran. Am Schlecker: Hochw. Johannes Wellenzohn; PartschinS; Jos. Maier, Aschbad; Jos. Kastlunger, PartschinS; Baron Ant. v. Goldegg, PartschinS. Serienbefi: Joh. Schmulawetz, ObermalS; Baron Ant. v. Goldegg; Mich. Senn jun., Meran. Am Haupt betheiligten sich 22 Schützen, der Kreis am Haupt zieht Lll kr. Sonntag, den L3. d. M. Kranzl-Schießen, Distanz 200 Schritte. Merttter Jett«««. sPostalischeS

in Audienz empfangen. Dem Direktor der kaiserlichen Kabinett- kanzlei, StaatSrath Baron Braun, wurde daS Groß kreuz deS Leopoldordens verliehen. --- Eisenbahn, minister R. v. Guttenberg ist vorgestern nach St. Johann in Tirol gekommen, um die Unterbrechung der StaatSbahn zu inspizieren. Se. Excellenz begab sich von dort wieder an das Hoslager nach Jschl. — In Reiterndors bei Jschl ist der penfionirte Polizeirath Johann Kupserschmid im 63. Lebensjahre ge storben. Polizeirath Kupserschmid zählte

. Es betheiligten sich auch die Minister unter Führung deS Ministerpräsidenten Baron Banffh, die Leiter der politischen und militärischen Behörden an dem Zuge, und eine unzählbare Menschenmenge süllte die engen Straßen Alt»OfenS. Der Umzug war vom herrlichsten Wetter begünstigt. In den Straßen der Stadt wimmelte eS von Gästen aus der Provinz, man veranschlagt deren Zahl aus 60.000. s.Alt-Berlin' unter dem Hammer.) DaS Theater Alt-Berlin wurde am 19. dS. M. zum Abbruch versteigert. DaS Höchstgebot

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/03_11_1911/MEZ_1911_11_03_4_object_595968.png
Pagina 4 di 24
Data: 03.11.1911
Descrizione fisica: 24
, Oesterreichischen^ Deutschen üNdu sächsischen Farben. ^ Ein großes, abends - elektrisch' be- leüchtetes Transparent besagte:--;,Nn'^ drei faches Hoch demr Bauherrn - Freiherrn von Ompteda und s einem Architekten: Erleb ach.' In seiner bekannten, gewinnend liebens würdigen Weise hatte Baron Ompteda - mit seinem neuen Automobil, mit dem er erst-vor wenigen Tägen ans Dresden zurückgekehrt, uns abgeholt und in geräuschloser vorschrifts mäßig langsamer Fahrt nach. Obermais' Hö hen, zum „Stifterhos' entführt

.. ''.Am' ba^.doppelte^vMreitert.setzen.wir die Stiftergässe^ zwischen Cafö Metz und. dem Stifter-Anwesen von der Schennäer ^Fahr straße .nordwärts' abbiegen. Baron- Ompteda hat der GMeinde Obermais den^ur St^ erweiterung nötigen Grundstreifen abgetre ten, da hier herauf oder über. die^Schennaer Straße voraussichtlich in einigen Jahren die Schienen der elektrischen Trambahn.fortlau fen. werden. Auch an der Fahrstraße bleibt ein Gebietsstück von - ca. 21/2, ^ Breite,, das die rührige Gemeinde O>bermais

. Zu dem ca. 30 m davon entfernten schloßartigen Ansitz würden 425 Quadratmeter Grundfläche verbaut und dessen Höhe beträgt am südwestlich gelegenen Bergfried über 23 in — also gewiß ein sehr stattlicher Bau, welcher, vollendet zu den her vorragendsten Sehenswürdigkeiten des Kur ortes zählen wird. In zweijährigem Studium Freiherrn v. Omptedas mit Architekten Adalbert Erle- b-ach — .die Pläne des Hauses - sollen dem künstlerischen Jndividnal-Geschmacke Baron Omptedas entsprechend, eine siebenmalige Veränderung

durchgemacht haben — wur- ,djen. Pau- und Einrichtung derart , bis in die kleinste ^ Einzelheit durchdacht und festgestellt, daß Baron Ompted?/wie er zu uns bemerkte, ruhig eine^ Auslaydreise unternehmen könnte, bis däs.'HmtzöjtWte^ Hrächttverk: in z äyM De tails fix und fertig dastünde. ^ Dabei dürfte er sicher sein, jede Kleinigkeit nach seinem Intentionen ausgeführt und eingerichtet vor- zufinden. . . ^ . . . Am 20./Juli d. I. war der Bau vom führenden Architekten Jos. M ü sch 'begonnen worden

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/03_12_1891/MEZ_1891_12_03_2_object_614484.png
Pagina 2 di 8
Data: 03.12.1891
Descrizione fisica: 8
: „Rasches Fortschrei ten des Entzündungsprozesscs in den Lungen nachweisbar; Puls kleiner und unregelmäßig'. Baronesse Maria Raineria, war die ganze Nacht nicht vom Krankenbette ihres Vaters gewichen, wiewohl der Schmerz über das Hinscheiden der Mutter sie fast zu Boden drückte. Die kräftige Natur des Erzherzogs kämpfte einen schweren Kampf gegen den Tod. Früh um 5 Uhr trat totale Agonie ein. In Gegenwart seiner Tochter, des Obersthofmeisters des Erzherzogs Rainer, FML. Baron de Vaux

entgleisten, wahrscheinlich in Folge eines Achsen bruches, in der Station Kitzbühel drei LastenwagonS. Die drei WagonS liegen, theils in sehr zertrümmertem Zustande, am Bahnkörper. WelSberg sEine B er ichtigung.s Wir erhalten aus WelSberg, 1. Dezb., folgende Zuschrift: „Sehr geschätzte Metallsarg, bei dessen Anblick daZ Publikum da? Haupt entblößte. Dem 'Sarg, der mit dem Kranz auf den Leichenwagen gehoben wurde, folgte der Obersthofmeister FML. Baron de Vaux und die Klosterfrau, welche im Sterbegeinache

gebetet hatte. Baron de Vaux und die Schwester stiegen in bereitstehende Hof-Equipagen. Ziemlich rasch fuhr der Zug durch die verlängerte Kärntnerstraße über die Elisabethbrücke auf die Mieden. Im Palais des Erzherzogs Rainer wurde der Sarg auf den Kata falk gestellt. Wie die „N. Fr. Pr.' vernimmt, hatte Erzhetzog Heinrich sein Leben beim „Gresham' in Wien für den Betrag von üvO.lXX) Francs ver sichert, welche Summe nun voraussichtlich seiner Tochter, der Baronesse Maria Raineria Waideck, zufallen

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/08_05_1886/MEZ_1886_05_08_3_object_663651.png
Pagina 3 di 20
Data: 08.05.1886
Descrizione fisica: 20
Locales. Meran, 7. Mai. (Angekommene Gäste) Unter den in den letzten'Tagen hier angekommenen Fremden befinden sich: Stanisl. v. Kunitzki, Russ. Polen; Frau Eleonore v. Grabinska, Polen; Baron I. E. v. Panhuhs^ Groningen; Dr. Heinr. Bierordt. Carlsruhe; Bergwerksdirector Engel, Hausham. ^ (Ehrun g) Der Obercommandant der Mer aner Feuerwehr Herr A. E. Baumg artner wurde zum Ehrenmitgliede der Obermaiser freiw. Feuerwehr ernannt. lGedichte von Dr. Gottlieb Putz.) Im Verlage der Pötzelberger'schen

hat der Grundbesitzer Baron Moll aus Villa Lagarina im Vorjahre öffentlich die Behauptung ausgesprochen, daß die Etschregulirung der 3. Section nachlässig ausgeführt worden feien und daß ein betrügeri sches EinVerständniß zwischen Unternehmer und Ingenieur bestehe. Die Folge davon war. daß einerseits durch specielle Ministerial-Commission diese Angelegenheit untersucht und zugleich seitens der Ingenieure und des Unternehmers Scottoni eine Klage wegen Verleumdung gegen Moll bei Gericht anhängig gemacht wurde

. Die Untersuchung ergab ein für die Unternehmung und die Jngmieure günstiges Resultat und so fand der anhängige Proceß vor Kurzem seinen Ausgang durch eine von dem Vertreter des Baron Moll, dem Advocaten Taddei, abgeger bene Ehrenerklärung, womit sich die in ihre' sie eine Anstrengung machen möchte, von sich selbst dasjenige zu erhalten, was Menendez von ihr wollte, als ob sie eine unvorhergesehene Wendung in ihrem Herzen erwartete; Manuel beobachtete mit tiefster Angst jede Bewegung ihres Gesichts. Endlich

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1872/04_05_1872/MEZ_1872_05_04_1_object_593798.png
Pagina 1 di 8
Data: 04.05.1872
Descrizione fisica: 8
Meraner Zeitung Ar. S«. Samstag 4. Mai 1872. Tageschronik. Der Kaiser hat den Geheimrath Baron Kübeck zum außerordentlichen Botschafter am päpstlichen stuhle ernannt. Zn der böhmischen Landtagssitzung am 30. April anläßlich der Verisicirung der Groß-- grundbesitzwahlen, führt der Statthalter gegen über dem Proteste der Feudalen aus, daß die Regierung bei der Wahlaction sich keiner incor- recten Mittel bediente und im Interesse der bedrohten öffentlichen Ruhe, sowie um eine Be einträchtigung

des Protestes der Feudalen. Hierauf werden die Großgrundbesitzwahlen agnos- cirt und der Landesausschuß gewählt. DaSLeichenbegängnißdes hchwst. Bischofs Fehler hat in St. Polten am 29. April unter großem Pompe stattgefunden. Die Cardinäle Rauscher And Schwarzenberg. Bischof Nndigier von Linz »nd der Fürstbischof von Brixen, ein päpstlicher Legat, Statthalter Baron Weber und gegen 400 Geistliche waren anwesend. Die Beisetzung der Leiche erfolgte in der Bisthumkirche. Neber daS Testament des Bischofs Feßler

Nachmittag fand im hiesigen evangelischen Bethanse die Trau ung deS Herrn Julius Gschaider mit Fräulein Weudela Hernmarck, BürgermeisterStochter auS Riva, statt. Dem Diner im Hotel Haßfurther wohnte auch Baron Nedwitz bei, welcher einen längern poetischen Trinkspruch .auf die Neuver mählten ausbrachte, dessen Schlußworte lauteten: So greift zum Glas und trinkt es aus, Aus das? sich dieser Liebe Geist In diesen Beide» neuem HauS Allzeit als Wunder wahr erweist! So stimme! in ven Ruf mir ein, Fonklingend

14