307 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/08_04_1905/BRG_1905_04_08_6_object_807777.png
Pagina 6 di 20
Data: 08.04.1905
Descrizione fisica: 20
Lokales And Chronik. Meran. 7. April. Frau Erzherzogin Maria Annunziata hal nach mrhrwöchrstltchrm Aufenthalte unsern Kur« ort wieder verlassen. Kurwesen. Fre«denliste Nr. 63 verzeichnet 9035 Parteien «it 14.407 Personen. Gestern waren 2658 Parteien «it 4694 Personen anwesend. Neuange- kommen sind u. a.: Geh. Med.-Rat Professor Dr. Cursch«ann (Leipzig). Freiherr Albert v. Dörnberg (Königsberg), Gras Haßlingen (Berlin), Gräfin Hohen- berg (KarlLruhe), Baron und Baronin Edgar Karg (Polo), Baron

und Baronin LudwigStorff (Innsbruck), Hosrat Prosesior Oser (Wien). Baron Wiktor Pereira (Ol«üb). Baron Pidoll (Sarajewo), Hosrat Franz Ritter v. Sasarik-PstroSz (Prag), Fürst Adolf Joses und Fürstin Jda Schwarzenberg, Baron Karl Spiegel feld (Wien). Fürst Ernst Starhe«berg (Efferdmg), Baron Eternberg (Jglau), Gras Leonhard Thun (Sopran), Baronin Math. Ungern-Stcrnberg (P-terSburg). 77. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Merau. Dienstag fand unter Borsitz der «urvorsteher» Dr. Hubec

Leutnant Sibrik), 2. Leutnant Reimers „Eorr.fiaik', 8. Oberleutnant Baron KoS- jeks „Narrst»', 4. Obeleutvant HochweberS „Map'. Nach Kampf mit zwei Längen gewonnen. „Fitzroy' stürzte mit Rittmeisterv. Streeruwitz. — 3. Offr- zierS-Maideu - Ste eple.chase. Ehrenpreis der Herrn ErberzogS Otto und 900 X, davor 300 K vom OfflzieeS'Rrvuverein. 8600 Meter 10 Nennungen, 7 Reiter: 1. Rittmeister v. Stree« ruwitz'S „Ostroc' (Reiter Oberleutnant Bregavt), 2. Lemnaut Baron Gpiegelfeld'S „Baruum', 3. Oberleutnant

des Herrn Bczirkshauptmannes ein Souper stattfand. Die Er- öffnungsfeier begann am Donnerstag vormittags 7*11 Uhr im Fcstsaalc der k. k. Bezirkshauptmann- schaft im Beisein der Herren: Erzherzog Ferdi nand Karl, Statthalter Baron Schwartzenau, Oberlandesgerichtspräsident Baron Eall, Ober landesgerichtspräsident i. R. Esterle, Kreisgerichts präsident Baron Bicgelebcn von Bozen, Kürzel von Trient und Angeli von Rovereto mit Landrs- gerichtsrätcn und sonstigen Gerichtsbeamten ihrer Sprengel

, Ministerialräte Dr. Schumacher und Ritter v. Förster, Statlhaltcreirat Graf Wolken- stein, General v. Pichlet, Oberst v. Rcitzner, Oberstleutnant H e ch t und sonstiger Offiziere, Kammer präsident v. Tschurtschenthaler, Oberfinanzrat Pernikaz, Msgr. Dekan Glatz, Bezirkshauptmann Baron Fre yberg und sämtlicher ihm unterstellten Beamten, Landesgerichtsrat Baron Mages mit allen hiesigen Gerichtsbeamten. Bczirksoberkommissän R. v. Haymerle, Bürgermeister Dr. Weinberge? mit Gemeinderäten und Magistratsbeamten

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/14_06_1907/MEZ_1907_06_14_5_object_665655.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.06.1907
Descrizione fisica: 8
wird am 19. Juni eröffnet. Dermalen Heckt es noch im Schnee. Die Exkursion der deutschen prager Techniker. . Meran. 13. Juni. Unter Führung der Professoren Rippl und M ä lan trafen gestern 23 Hörer der Prager deutschen Technik 1 Uhr 19 Min. mit dem Wiener Zuge, von Besichtigung der Tauernbahnlinie aus Villach kommend, hier ein und wurden am Bahn- Höfel vom 5' Bezirks-Oberingenieur Baron Hartlieb und Direktor der „Etschwerke' Aassold begrüßt. . , ^ Um 1. Uhr, nachdem das Handgepäck zur Ver wahrung ? gegeben

war, > gings weiter mit der Vinsch'gaübahn — der Gesellschaft 'hatten sich Bauadjunkt, Herzberg er-des k. k. Bauamtes und'Piedakteur Ellmenreich unseres Blattes angeschlossen — bis zur Station Toll, wo man 2.03 Uhr eintraf. Hier stieß Ingenieur Kirch- baü er der „Etschwerke' ' zur Parties ' Baron '» »«WWW« Meraner Zeitung Hartlieb und Direktor Hassold geleiteten die Herren, den wasserbaulichen Teil der „Etsch werke', auch die weitere Umgebung, Töllgräben und andere für Techniker interessante Momente

der demnächst zur Ausführung gelangen den zweiten Gefällsstufe (bei Marling) aufge legt. Empfangen von den Herren Baurat Luu und Stadtingenieur Fischer, sowie begrüßt von Herrn Brauereibesitzer Hans Fuchs, fuhr man sodann gegen V->5 Uhr zu von den „Etschwerken' gegebener Jause im Garten der Brauerei Forst ein. Wie mundete Schinken und Wnrst, wie gerne sprach die Jugend dem brillanten Forster Gersten safte zu. Baron Hartlieb Hieß hier mit kurzer An sprache in seiner Eigenschaft als Leiter des Bau bezirkes

der politischen Behörden von Meran ünd Schlanders auf das Herzlichste willkommen (Heil), begrüßte Professoren und Schüler auch im Namen der Techniker Tirols, obwohl er aller dings kein Mandat hiezu erhalten habe. Er be dauerte, daß die Zeit für einen Aufenthalt in Meran, im Burggrafenamte, leider nur so kurz bemessen sei; er wolle aber 'hoffen, daß die Herren angenehme und für sie nützliche Erinnerungen heimbrächten. Baron Hartlieb erhob das Glas auf die Herren Professoren der deutschen techni schen

Hochschule in Prag und auf deren Hörer. Sie leben hoch! Begeisterte Heilrufe folgten. Kurz darauf sprach Professor Rippl dem Herrn Oberingenieur Baron Hartlieb, seinem alten Freunde, den verbindlichsten Dank aus sür seine Begrüßungsworte. „Ich danke auch im wei teren den technischen Fachkollegen dafür, daß sie sich die kurze Spanne Zeit während unseres hiesi gen Aufenthaltes in so auszeichnender Weise uns widmen. Wäre die Zeit nur dreifach so lang uns hier zugemessen, damit wir die hier so zahl reichen

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/29_10_1910/BRC_1910_10_29_3_object_146458.png
Pagina 3 di 5
Data: 29.10.1910
Descrizione fisica: 5
die Kellerei der hiesigen, vor drei Jahren ge gründeten Winzergenossenschaft mit seinem Besuche. Von sämtlichen Direktionsmitgliedern empfangen, besichtigte er eingehend das ganze Etablissement, wobei er auch die Weine verkostete. Er sprach sich beim Abschiede sowohl hinsichtlich der modernen technischen Einrichtung der Kellerei als auch hinsichtlich der Weine in anerkennenswerter Weise aus. In seiner Begleitung befanden sich kaiserl. Rat Portele und die Herren vom Landes kulturrate Baron Mersi

. (Geburtstags feier des Baron v. Fuchs.) Am Dienstag feierte eine der markantesten politischen Persönlich keiten, Reichsrats- und Landtagsabgeordneter Baron Dr. Viktor v. Fuchs, die Vollendung ihres 70. Lebensjahres. Der christlichsoziale Landtags klub versammelte sich am Vorabend zu einer Sitzung, in der Baron von Fuchs die Glück wünsche entgegennahm. Baron v. Fuchs gehört dem Salzburger Landtag seit September 1878. dem Reichsrate seit 4. Juli 1879 an und nimmt in seiner Partei seit langer Zeit

eine führende Stellung ein. Als Jurist, als Advokat war Baron v. Fuchs stets gesucht und vor allem gilt er als Kapazität in kirchlichen Fragen; deshalb führt er schon seit langem im Abgeordnetenhause das Referat über Kultusangelegenheiten. Der Tätigkeit des Jubilars auf wirtschaftlichem Gebiete steht würdig zur Seite sein Schaffen im politischen, christlichen und religiösen Arbeitsfelde. Jahre voll der Arbeit für Gott, Kaiser und Vaterland sind vorübergerauscht. Der Silberschein des Alters schmückt

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/04_03_1903/SVB_1903_03_04_7_object_2526078.png
Pagina 7 di 24
Data: 04.03.1903
Descrizione fisica: 24
unter Assistenz von sechs Priestern feierlich zur geweihtem Erde bestattet. Meran, 26. Februar. Die Fremdenliste Nr. 51 zählt. 5319 Parteien mit 8841 Personen. Der Fremdenzuzug ist gegenwärtig sehr rege. Unter den neu! angekommenen Kurgästen befinden sich: Gras Hermann Arnim. mit Gemahlin^ geb. Gräfin Bis- marck - Bohlen aus Preußisch-Schlesien, Reichstags- Abgeordneter Dr. Bachem aus Berlin, Reichstags- Abgeordneter Dr. Haase aus Teschen, Baron Max Handel aus Hagenau, Baron Oskar Kellersperg aus Innsbruck

, Graf August Kinsky aus Böhmen, Gräfin Marzoni Apponyi aus' Gries, Gras Guido Matuschka aus Schweidnitz, Gräfin Medem, geb. Prinzessin Lieven aus Kurland, Baron Karl Offer» mann- aus Brünn, Baron, Rhemen aus Wien, Baronin Anna Rolsberg aus Salzburg. — Die letzten Faschingstage ging es sehr toll zu. Tänze an allen Ecken und Enden, auf den Straßen liefen Masken Herum. Trotzdem war das vierzigstündige Gebet, welches, am Sonntag. Montag und Dienstag in der Stadtpfrrrkirche abgehalten wurde, immer gut

vorangegangen. Der trauernde Gatte ist ein Rimmele- Sohn von Dorf Tirol. — Eine wohlverdiente Aus zeichnung erhielt der bekannte vaterländische Schrift steller Alois Menghin, Leiter der hiesigen Volksschule und der Gewerbeschule, anläßlich der Neuherausgabe der Geographie und Geschichte von Tirol und Vorars- berg'. Erzherzog Franz Ferdinand übersandte Herrn Menghin nebst dem Ausdrucke huldvollsten Dankes eine prachtvolle, mit Diamanten besetzte Busennadel. Vom Statthalter, Baron Schwartzenau, erhielt

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/19_04_1905/SVB_1905_04_19_4_object_2530423.png
Pagina 4 di 8
Data: 19.04.1905
Descrizione fisica: 8
Zahl speziell Geladener, von denen nur einige hochgestellte Persönlichkeiten auf geführt seien. Es waren anwesend: Fürst Campo- franco, Herr Kreisgerichtsprästdent Baron Biege leben, Herr Bürgermeister Dr. Perathoner, die Oberste v. Reinsperg, und Savij, Monf. Propst Trenkwalder, Möns. Oberkofler, emer. Direktor ?. Vinzenz Gredler. Gras Forni, Handelskammer präsident v. Tschurtschenthäler, die Schuldirektoren Wotschitzky und Peter Resch, der Bozner Gemeinderat, Mehrere Mitglieder der Handels

und Gewerbe kammer u. a. Der Obmann des Museumvereines Herr Baron Eyrl, begrüßte die Erschienenen und hielt einen Rückblick über die Tätigkeit des Museumvereineis bis zum heutigen Tage. Er schilderte die vielen Schwierigkeiten, welche der Verein zu überwinden hatte, bis es ihm gelang, das heutige Museumgebäude zu schaffen, und schloß mit einem drei maligen „Hoch!' auf unseren Kaiser. Hierauf sprachen Herr Bürgermeister Dr. Perathoner und Herr Tony Grubhoser, welch letzterer sich um die innere

Ausschmückung des Museums besondere Verdienste erworben hat. Sodann übergab Herr Obmann Baron Eyrl dem Bürgermeister als Oberhaupt der Stadt Bozen das Museum in dessen Obhut, worauf der Rundgang durch die MuseumräUme erfolgte. — Das Museum ist täglich von 9—12 Uhr vor mittags und von 2—5 Uhr nachmittags geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 1 Krone. Knruorstehnngs-Sitznng. Donnerstag, den 13. d. M., 6 Uhr abends, hielt die Kurvorstehung von Gries eine Sitzung ab, in welcher der Kur vorstand

, und zwar mit den für derlei Bauten typischen Hohlziegeln aus. Das Ministerium für Kultus und Unterricht ordnet die Flüssigmachung der Staats- subvention von rund 260 Kronen für das zur Sicherung der Fresken in der Katharinenkirche zu Völseraicha notwendige Schutzdach an. Ans dem Firmenregister. Im Bozner Handelsregister sür Einzelfirmen wurde - bei der Firma „Josef i Bar. Dipaulifche Kellerei' in Kältern mit der Zweigniederlassung in München infolge Ablebens des Baron Josef Dipauli ^dessen Sohn- Georg Baron Dipauli

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/06_02_1904/SVB_1904_02_06_3_object_1946271.png
Pagina 3 di 10
Data: 06.02.1904
Descrizione fisica: 10
wir folgende, erwähnen: In Vertretung und auf telegra phischen Austrag des Statthalters, der Statthalters-. rät Ritter v. Falser, Herr Walter, Präsident der. Handelskammer Innsbruck, kaiserlicher Rat Kofler^ Ritter v. Widmann, sowie Baron Mersi, Präsidenten der beiden Sektionen des Landeskulturrates, der Vizepräsident der Kammer Karl v. Tschurtschenthaler mit sämtlichen Kammerräten, die beiden Sekretäre der Kammer Dr. Siegl und Dr. v. Walther yiit den Angestellten der Kammer und dem Leiter

des Gewerbeförderungsinstitutes der Kammer, Ingenieur Garai, Baron Sternhach in Vertretung des, Landes- auSschusseS, die ReickSratSabgeordneten Graf Terlago und Marzäno, Schöpfer und Schrott, die Landtags abgeordneten Pfarre? Stech Dr.v.Hepperyer, Prälflt Wildauer und Baron Longo, der Gemeinderat von Bozen mit Dr. Perathoner an der Spitze, Ingenieur Lun- in. Vertretung der Stadt Meran« und Doktor °v. Gugßenbergj Landtagsabgeordneter und Bürger meister von Brixen, BezirtSkymmMr Rossi in Vertretung, der Bezirkshauptmannschaft Meran

», 'bis. Hofrat Baron Forstner vollständig genesen sein- wird. Oberkommissär Rapp wird, nachdem er sich, erholt hat, sich von Trient nach Borgo begeben» um interimistisch' die Leitung; dieser'Bezirkshaupt-. Mannschaft zu. übernehmen. Won den Mchreguliernugsarveitern in, Meran.. ! Ans Meran wird berichtet : Die ungarischen. Arbeiter, welche- bei den. EtschregulierungSbauten, tätig waren; sind in den Ausstand getreten. Sie? ließen- sich durch; keines deps ihnen gemachten Angebote mehr zur Wieder aufnahme

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/20_05_1895/BZZ_1895_05_20_2_object_396842.png
Pagina 2 di 4
Data: 20.05.1895
Descrizione fisica: 4
und Kalnoky: Fürst Felix Schwarzenberg 1848—1852. Graf Buol- Schauenstein 1852—185S, Graf Rechberg 1859— 1866, Graf MenSdorff 186L, Graf Beust 1866— 1871. Graf Julius Andrassy 1871-1879 und Baron Häymerle 1879—1881. Auf Kalnoky folgte am 17. v. Graf Agenor Goluchowski vom Jahre 1895 die — Fortsetzung folgt. Eine Aoufereoz zwischen Bauffy und Josika. Wie dit „Wiener Korrespondenz' erfährt, fanden vorgestern Nachmittags in der königlich ungarischen HoflanM längere Berachungen des Ministerpräsi denten Baron

Banssy mit dem Minister a iaters Baron Josika statt, denen eine weitgehende 'Be deutung beigemeffen werden muß. weil das Resultat dieser Berathungen in der Festhaltung von Cautelen besteht, di; dazu dienen sollen, die Ausübung des vom ungarischen Ministerpräsidenten auf Grund des § 8 Ges. Art. 12 v. I. 1867 in Anspruch genom» menen Rechtes der Einflußnahme aus die Leitung der auswärtigen Politik in einer derartigen Weise zu liefern, daß hiedurch kritischen Komplikationen Ar die Zukunft vorgebeugt

würde. — Baron Banffy rechnet mit Bestimmtheit daraus, daß der neu ernannte Minister des Aeußern diesen Cautelen vollauf Rechnung tragen werde. Sollte dies wider Vermuthen nicht der Fall sein, so ist der ungarische Ministerpräsident entschlossen, auch in der bervor- stehenden Delegationssession auf Klarstellung dieser staatSrechtluhen Streitfrage zuZbestehen. Bozner Chronik. WilternngSbericht der Sektion Bozen des Deutsches und Oesterr. Alpen-Verein«. 20. Mai. Station: Sa,wert temper. gestern Nichm > Uhr

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/12_07_1884/BZZ_1884_07_12_4_object_368593.png
Pagina 4 di 8
Data: 12.07.1884
Descrizione fisica: 8
Frhr. Dr. Rapp. Am Regierungstischi Statthalter Baron Widmann. Der Stadtgemeinde Brixen wird bis 1L89 ge stattet einen Zuschlag von 100°/«. zur ärarischen Weinverzehrungssteuer und eine Auflage auf den Kleinverschleiß von Bier und Spiritussen: 1 fi 70 kr. per Hektoliter Bier, 8 fl. per Hektoliter gebrannte geistige Flüssigkeiten, einzuheben, und der Landes ausschuß beauftragt, hiefür die kaiserliche Sank tion zu erwirken. Ein Antrag der Sektion Innsbruck des Landes- kultmxaths

sind. Er empfiehlt daher die Annahme der Anträge des Ausschusses. Statthalter Baron Widmann und der Bericht erstatter Eurat Lorenz sprechen sich im Sinne des Dr. v. Graf aus, welche »»geändert angenommen werden. Den Anschluß der Wasserleitung der Landes- Srrcnanstalt in Hall an die neue städtische Brun nenleitung betreffend, stellt das Finanzcomit« den Antrag, es sei vorläufig über diesen Gegenstand zur Tagesordnung überzugehen uud der Landes- -ausschuß zu beauftragen, die nöthigen Erhebungen in technischer

in das Comite zur Vorbe- rathung des Antrages Giovanelli die Hypotheken- erneuerung betreffend, die Abg. Baron Giovanelli, Dr. Dordi, Baron Menghin. Dr. Johann Rapp, und Dr. Würzer gewählt. Näch s te S itzung Dienstag den 15. Juli. Lokales and Provinzielles. Sojen. 12. Juli. Thermometerstand. 11. Juli: 4 Uhr Abs. 24 V Gr. R. Schönes Weiler 12. „ 7 „ Früh W O. . Tageskalender: 12- Andrä v. Rinn. 13. AnakletuS. (Hof- und Personal-Nachrichten.) Der Kaiser ist am 1v. ds. Nachmittags um 1 Uhr 20 Minuten in Jschl

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/09_08_1924/TIR_1924_08_09_4_object_1993965.png
Pagina 4 di 8
Data: 09.08.1924
Descrizione fisica: 8
. Hallsr und Sall- wannhosp ächters in Untermais—Freiberg, gab von der großen Belebtheit Zeugnis, deren sich der im 61. Lebensjahre DeHtor- bene erft-eute. Geboren in Fondo, Prvv. Trient, kam er in jungen Jahr«, als Füt terer in die landwirtschafü. Lehranstalt St. Michele, wo er sich umfassende Kenntnisse der Landwirtschaft aneignete. Später diente er als Schafjer unter Erwin Williams auf der Fragsburg und dann unter Baron Deuster einige Jahre als Verwalter in Trauttmannsdorsf, bis er schließlich

festnehmen.' „Gut!' sagte mit einem Seufzer der Er- leitwevllng der gute Doktor. „Wir haben das letzte Wort gehabt.... Dir gebührt die Ehre!' „Und du hast einen gehörigen Teil daran, aller Junge.' „Ich! Ich muß morgen bei Elena sein. Armes Weib!' „Du hast unrecht, sie zu beklagen. Der Schurke hätte sie umgebracht. Früher oder später.' 45. K a p i t e l. Ats der Chef der Sicherheitspolizei nach jener kurzen Zwiesprache den Baron de Saint- Magloive verlassen hatte, war dieser einige Sekunden lang

teerte die Dienerschaft luftig die Fla schen, weiche der Kellermeister beiseite ge bracht hatte, und kein Mensch beachtet« den Horm Baron. Auf der Straß« waren die Wagen neben einander gereiht und von zwei oder drei Kutschern beaufsichtigt. Die <nS>em waren in die benachbarten Schenken gegange«, um dort Karten zu spielen oder b«§ «wem Glase Branntwein die Zeit zu verschwatzen. Samt-Mogknre wollte zuerst seinen Wa gen besteigen, welches ihn vor dem Hot«! Ger- Maines erwartete, aber er besann

der Kutscher- „Vendome-Platz'. Da der Baron sich unbelauscht glaubte, !» hatte er die Adresse laut goriusen. Einer der Polizisten, der dem Bankier am nächsten ge> kommen war. hatte ihn oerstanden. Er winkie seinen Kollogen zu sich. „Unnötig, ihn jetzt noch weiter zu verfolgt gen'. sagte d» Polizist. »Wir wissen jetzl. wo er hingeht. Die Losung ist. ihn gewähre» zu lassen.' Die Droscht« war bereits davongeraM. und der Lärm, de« sie auf dem Master machte, verlor sich mach und »och

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/03_11_1911/MEZ_1911_11_03_4_object_595968.png
Pagina 4 di 24
Data: 03.11.1911
Descrizione fisica: 24
, Oesterreichischen^ Deutschen üNdu sächsischen Farben. ^ Ein großes, abends - elektrisch' be- leüchtetes Transparent besagte:--;,Nn'^ drei faches Hoch demr Bauherrn - Freiherrn von Ompteda und s einem Architekten: Erleb ach.' In seiner bekannten, gewinnend liebens würdigen Weise hatte Baron Ompteda - mit seinem neuen Automobil, mit dem er erst-vor wenigen Tägen ans Dresden zurückgekehrt, uns abgeholt und in geräuschloser vorschrifts mäßig langsamer Fahrt nach. Obermais' Hö hen, zum „Stifterhos' entführt

.. ''.Am' ba^.doppelte^vMreitert.setzen.wir die Stiftergässe^ zwischen Cafö Metz und. dem Stifter-Anwesen von der Schennäer ^Fahr straße .nordwärts' abbiegen. Baron- Ompteda hat der GMeinde Obermais den^ur St^ erweiterung nötigen Grundstreifen abgetre ten, da hier herauf oder über. die^Schennaer Straße voraussichtlich in einigen Jahren die Schienen der elektrischen Trambahn.fortlau fen. werden. Auch an der Fahrstraße bleibt ein Gebietsstück von - ca. 21/2, ^ Breite,, das die rührige Gemeinde O>bermais

. Zu dem ca. 30 m davon entfernten schloßartigen Ansitz würden 425 Quadratmeter Grundfläche verbaut und dessen Höhe beträgt am südwestlich gelegenen Bergfried über 23 in — also gewiß ein sehr stattlicher Bau, welcher, vollendet zu den her vorragendsten Sehenswürdigkeiten des Kur ortes zählen wird. In zweijährigem Studium Freiherrn v. Omptedas mit Architekten Adalbert Erle- b-ach — .die Pläne des Hauses - sollen dem künstlerischen Jndividnal-Geschmacke Baron Omptedas entsprechend, eine siebenmalige Veränderung

durchgemacht haben — wur- ,djen. Pau- und Einrichtung derart , bis in die kleinste ^ Einzelheit durchdacht und festgestellt, daß Baron Ompted?/wie er zu uns bemerkte, ruhig eine^ Auslaydreise unternehmen könnte, bis däs.'HmtzöjtWte^ Hrächttverk: in z äyM De tails fix und fertig dastünde. ^ Dabei dürfte er sicher sein, jede Kleinigkeit nach seinem Intentionen ausgeführt und eingerichtet vor- zufinden. . . ^ . . . Am 20./Juli d. I. war der Bau vom führenden Architekten Jos. M ü sch 'begonnen worden

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/29_04_1914/BZZ_1914_04_29_4_object_368367.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.04.1914
Descrizione fisica: 8
in den Frerherrnstand, und zwar, ohne daß Sieberer vorher davon erfahren hätte. Es war eine Überraschung für ihn, der persönli chen Initiative des Monarchen enHprungen, der -ihm auch bei dem Ankauf des Meidlinger Dillen Besitzes persönlich das Recht einräumen ließ, au! Lebzeiten daselbst zu wohnen. Vor einigen Wochen begab sich Baron Siebe rer nach Innsbruck, wo er stets im Waisenhause lohnte. Er fühlte sich schon damals leidend und Nahm von dem Schreiber dieser Zeilen mit den Worten, Abschied

: „Ich habe die Empfindung, daß es diesmal meine letzte Fahrt nach Innsbruck ist .und daß wir uns nicht mehr wiedersehen! . . Gestern nacht ist er sanft entschlafen. Die Beerdigung des großen Wohltäters und Ehrenbürgers von Innsbruck Baron Sieberer wird morgen Donnerstag erfolgen. Freiherr von Sieberer hat. sich rior ungefähr zwanzig Jahren seinen eigene» Sarg nach seinen Angaben aus Marmor meißeln lassen. Baron Sieberer war unvermählt und lebte einzig nur seinen wohltä tigen .Zwecken. Er kam ungefähr sechsmal im Jahre

: 4. Finale .Marsch und Ballabile aus der Over „Aida' von Verdi: 5. „Am Meer'. Lied von Franz Schubert; k. „Verschiedene An zeigen', großes Potpourri von E. W. Drescher: 7. „Man steiat nach'. Lied aus der Operette ..Die aeschiÄene Frau' von Leo Fall': 8. „Castaldo'- Marsch von Novöcek^ Selbstmord. Montag um 4 Uhr früb hat sich liier der Diener des Dwisionärs Baron Kirchbach, Anton Schumann, ein. Deutschböhme, in der Wob- nung des Divisionärs. Sparkassestraße 2. mit ei nem Revolver erschossen. Man hörte

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/26_07_1888/MEZ_1888_07_26_5_object_687530.png
Pagina 5 di 10
Data: 26.07.1888
Descrizione fisica: 10
sein, aber sehr wahrscheinlich ist es schon; denn im Früh jahr beantragte der feudal- clericale Baron Giuseppe de Giovanelli - Hörtenberg als Ge meinderath von Zwölfmalgreien eine Resolution für den Schulantrag des Fürsten Liechtenstein; und weil der Herr Baronein „gescheidter Herr sein muß und fleißig zur Kirche geht, beschloß der Zwölfmalgreien'sche Gemeinde ausschuß die Resolution des „gnädigen Herrn anzunehmen. — Am nächsten Freitag Abends findet im städtischen Rachhaussaale eine öffent liche Gemeinderathssitzung siatt

Beine, und ist bereits im Stande, mit Hilfe zweier- Stöcke zu marschiren. Mit der Zeit wird er sich mit einem Stocke behelfen können. Man verwendet sich zu Gunsten Westingers, um dem selben eine Anstellung zu verschaffen. > Telegramme der „Merauer Zeitung' Wien, 25. Juli. Kronprinzessin Stefa- n i e ist heute hier eingetroffen. Graz, 25. Juli. Bei dem gestern zu Ehren ^ des vom Commando des 3. Armeecorps schei- es handelt sich nämlich um die Anlage des i denden FZM. Baron Kuhnverans^ Bahnhofes

auf städtischem Grunde an der sog. Bankette kam es zu große n Ovationen Holzreif nächst dem Hotel „Badl'. — Ueber- rascht hat hier die Nachricht, daß der auch in weiteren Kreisen bekannte hiesige Chor- Und Stistscaplan, Herr Alois David Schenk, zum Decan von Klausen ernannt worden, ist. für denselben. Nachdem er einen Trinkspruch auf den Kaiser gehalten hatte und FML. Schönberger auf Baron ^ Kühn; toastirt hatte, legte dieser in längerer Rede seinen > militärischen Entwicklungsgang dar, wobei er (Aus Brixen

ihm dieselben die Pferde aus und zogen den Wagen zum Corps- commando, wo neuerlich Ov.atio- nen dargebracht wurden. In dem heute pub- licirten Absch iedsbe feh le und in der - Abschiedsrede an die Osficiere, sprach FZM. Baron Kühn die Hoffnung aus, im Ernstfalle wieder bei den Truppen sein zu können. Brunn, 25. Juli. Der S p i n n e r strik e wurde heute beendigt, nachdem einem Theile Josef Westinger in einem jammervollen Zustand. Arbeiter eine Lohnerhöhung bewilligt - wurde. sionst kos. vr «sag, (ksieZsr-Osstsrreiek

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/22_07_1924/TIR_1924_07_22_4_object_1993723.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.07.1924
Descrizione fisica: 8
, bei mir war. Jetzt, da Du es weißt, erlaubst Du mir wohl, mich zurückzuziehen.' Elena erhob sich würdevoll wie eine be leidigte Königin und ging noch ihrem Zim mer. dessen Türe sie hinter sich schloß. „Ah! Ah!' knirschte der Baron, den Elenas Haltung überrascht« und verwirrte. „Wenn ich nur wüßte, was das für sin Papier ge wesen. dos sie Lemoine zeigte. Ich könnte es vielleicht erfahren, wenn ich ihr sagte, daß ich es gesehen, mit meinen eigenen Augen gesehen habe. Aber ich darf es ihr nicht sa gen

, sonst würde sie und er für die Folge sich vor meinen Beobachtungen sichern. Das wäre ja so leicht, sie brauchten sich nur in einem anderen Salon zu treffen. Nein! — Es ist genug. Wir werden der Sache ein Ende bereiten. Elena zuerst, denn sie Hab« ich in der Hand. Wenn sie nicht mehr ist, brauche ich auch d«n Anderen nicht länger zu fürch ten.' Das Todesurteil Elen« war gefällt. s 3S. Kapitel. Dar Baron pflegte nach der geringsten Streitigkeit, nach der geringsten Bemerkung Elenas hartnäckig zu schmollen. Nachtrag. b Polizeiliche

zu machen, ließ sich der Baron gleich am anderen Morgen bei der Baronin ansagen und begann dann sich honig süß zu entschuldigen. ..Meine liebe Freundin, verzeihe nn meine Heftigkeit', flüsterte er. „Ich w« ungerecht und lächerlich. Du wirst mir nicht zu sehr zürnen, nicht wcchr? Ich bitte DB- Ich weiß, ich bin seit einiger Zeit unaus stehlich geworden. Das Leben ist nicht immer leicht für «inen Geschäftsmann, der, rvi« ich von Unannehmlichkeiten und Verantsoritich' keiten geradezu erdrückt

20