884 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/10_06_1911/BRG_1911_06_10_6_object_2615765.png
Pagina 6 di 18
Data: 10.06.1911
Descrizione fisica: 18
der Manufaktnrbranchc, 1 Verkäuferin und 2 Lehrmädchen der Spczcreibranche und 1 Laufbursche. Die Gremialvorstehung. Tiroler Volksbund. Nachdem die letzte Generalver sammlung infolge mangelnden Besuches nicht beschlußfähig war, findet dieselbe unwiderruflich am 23. Juni abends V»9 Uhr im Hotel zum Grafen von Meran statt. Es wird aufnierksam gemacht, daß dieselbe bei jeder Besucherzahl bc. schlußsähig ist. Schießstandls-Uachrichlen. Bcstgewinner beim 2. BnrggräflerBuudes- schietzen in Lana abgchaltcn

am 25., 26., 28., 29. und 80. Mai 1911. Bundcsscheibc: Prünster Johann, Riffian, 311 ‘/j Teiler, Wcglciter Alois scn., Lana, Bauer Matthias, Tirol, Schnitzer Franz, Lana, Hölzl Josef, Mailing, Schmied - c- ly* Josef, Lana. Egger Alois, Meran, Schweizer Johann, Möglichten. Elschwerke-Dtrektor Hafioid stellte gütig ! St. Leonhard, Plant Franz, Voran, Pranter Anton, Na- zwei Wagen der „Elektrischrn' bei. Im schönen .tnrns, Lochmann Andrä, Völlan, Rnngg Sebastian, Mar- Muchwiltsgarten veifloilen die Nachm,ttogsstunden ' ling. Spiß

Georg, Naturns, Margensin Matth., Tisens. - «•«*» 3uM w mm ISS: unter Spiel. Lied und Scherz und schmackhafter bncher Dom., Lana, Margcsin Martin, Tisens, Kobald Jause (Getränke wurden nur alkoholfreie verabreicht)' Iah., Rats, Sanier Severin, Lana, Plunger Franz, Lana. Um 67, Uhr geschah die Heimfahrt des munteren . Oberhofer Peter, Lana, Pirpamer Joh., Meran, Zuegg übe,glücklichen kl,tnen »n. »n--, Mu»,. D°-^L Kinderfest beehrten auch die hochw. Herren Dekan . Lana, Nachleser: Znegg Ernst, Lana

, 2859 Teiler. Pirhofer, Katechet Platter und P. T. Vorstands- 1 Schlcckerschcibe: Wcglciter Alois jun., Lana, 97 Teiler, damen usw. Der Frau Präsidentin und allen. Etzthaler Hans, Meran, Hölzl Josef, Mailing, Gadner den Kleinen das F-st bereiteten ein berckiLes ' Johann, Lana, Schwienbacher Josef, St. Walburg, Pram- wellye oen Nlemen oa» s-st oereneien, ein yerzruyes , strahier Alois, Lana, Breitenbcrgcr Sebastian, Lana, Baur „Bergelte es Gott ! j Tirol, Waldner Paul, Meran, Singer Alois, Bnrg

- Braud in Scheuna. Am Mittwoch abends | stall, Schwenk Franz, Meran, Pranter Jakob, Meran, gegen 8 Uhr ist am Schrnnaer-Berg ein dem Ladurner Matth., Algund, Jnnerhofer Martin, Lana, Oberthaser Gamper gehöriger kleiner Siadel ab» ' Plmiger Franz, Lana, ganzer Karl, Naturils, Schweizer gebrannt. Ein Schmuggler erschossen. Der 20jähiige Johann A n g e r c r von Stils», Sohn einer Witwe, wurde in der Nacht zum Donnerstag auf dem'Berge ober Stiifs auf einem Schmügglergange (er hatte Kaffee

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/14_06_1911/BRG_1911_06_14_8_object_802012.png
Pagina 8 di 34
Data: 14.06.1911
Descrizione fisica: 34
- schießen in Laua abgchalten am 25., 26., 28., 29. und 30. Mai 1911. Bundesscheibe: Prünster Johann, Riffian, 311'/» Teiler. Wegleiter Alois sen., Lana, Bauer Matthias, Tirol, Schnitzer Franz, Lana, Hölzl Josef, Marling, Schmied Joses, Lana. Egger Alois, Meran, Schweizer Johann, >st. Leonhard, Plant Franz, Voran, Pranter Anton, Na zwei Wagen der „Elektrilchen' bei. Im schönen turns, Lochmann Andrä, Völlan, Rungg Sebastian, Mar- Muchwtltsgarten verflalien die Rachmmogsstunden ling. Spiß Georg. Naturns

. Margen,'in Matth., Tisens, » 3-M - 1SE unter Spiel. Lied und Scherz und schmackhafter wacher Dom.. Lana, Margcsin Martin. TisenS. Kobald Jause (Getränke wurden nur alloholfecie verabreicht) Joh., NalS, Sanier Severin. Lana. Plunger Franz, Lana, Um 67* Uhr geschah die Heimsahkt des munteren Oberhofer Peter, Lana, Pirpamcr Joh., Meran, Zucgg ; a, tgOSSUti ÄSSSft Kindersest beehrten auch die hochw. Herren Dekan . Pa„a, Nachleser: Zuegg Enist, Lana, 2859 Teiler. Ptrhofer, Katechet Platter

und P. T Vorstands- ! Schleckerscheibe: Wegleiter Alois jun., Lana, 97 Teiler, damen usw. Der Frau Präsidentin und allen, Etzthaler Hans, Meran, Hölzl Josef, Marling, Gadner nwMx* den Kleinen da, SC. It bereiteten ein berrtiibes J'haun, Lana, Schwienbachcr Josef, St. Walburg, Pram- welkye den Kiemen da» oereueren, cm herzliches ^ Alois. üana, arcitcnbergcr Sebastian, Lana, Baur Vergelte es Gott ! ! Joh., Tirol, Waldner Paul, Meran, Singer Alois, Burg- Brand in Tchenna. Am Mittwoch abends stall, Schwenk Franz

, Meran, Pranter Jakob, Meran, gegen 8 Uhr ist am Schrnnaet-Berg ein dem! Ladurner Matth., Algund, Jnnerhofer Martin. Lana. Obertbaler Gamver oebörtaer kleiner Stadel ab- ' Plunger Franz. Lana. Tänzer Karl. Naturns, Schweizer Llvenyaer wamper geyoriger ue,ner «moe, ao- Johann. St. Leonhard, Kobald Johann. Rats, Schöpf gebrannt. ! Narl, Nals, Egger Alois, Meran, Rieper Anton, Lana. Ein Schmuggler erschossen. Der 20sährige Weiß Josef, Meran, Windegger Alois, Tisens. Götsch Johann Angerer von Slilfs

, Sohn einer Witwe, Anton, Meran. Wegleiter Gottfried, Lana. Pirpamer wurde in der Nacht zum Donnerstag auf dem Berge ober Stilfs auf einem Schmugglergange (er hatte Kaffee au« der Schweiz herausgebracht) von einer Finanzwachpatrouille angefchoffen, doch gelang es ihm zu flüchten. In der Früh wurde Angerer von einer zweiten Patrouille in fchwerverlktztem Zustande auf gefunden. Seine Verwandten ltctzen ihn in rinem Grpäckswagen der Vinschgaubahn nach Meran führen, um ihn hier in die Heilanstalt

2
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/07_09_1912/MW_1912_09_07_3_object_2556690.png
Pagina 3 di 10
Data: 07.09.1912
Descrizione fisica: 10
Reßmairgarten wieder in Stand zu setzen gedenkt. Als Geschworene für die am (6. ds. beim Bozner k. k. Preisgericht beginnende 2. Schwur gerichtssession wurden aus den Bezirken Meran und Schlanders folgende Herren ausgelöst: Delucca Johann, Kaufmann, St. Leonhard i. £>., Gögele Johann, tvekonom, Mitter-Lana, Hofer Paul, Singerbauer, St. Valentin, Huber Peter, Hausbesitzer, Meran, Knabl Benitius, Handelsmann, Meran, Kuppelwieser Josef, Badwirt, St. pankraz i. U., Langer Viktor, Hauptmann i. p., Mbermais

im Betrage von 7070.44 K samt 5 Prozent Zinsen seit (. Jänner (9(2 zu erlegen. — Die Versteigerung des Hälfteanteiles an der Liegenschaft Tomelegut, Forst, bestehend aus Wohnhaus Nr. (3 /usw. findet am 2. Mk- tober, vormittags 9 Uhr, beim Bezirksgerichte Meran statt. Ausrufspreis K. 5474.70. Eröffnung der Schwebebahn Lana—Vigiljoch. In feierlicher Weife wurde Samstag nach mittags die Schwebebahn Lana-Vigiljoch dem Verkehr übergeben. Die Eröffnungsfeier war von prachtvollem Wetter begünstigt

. In dem festlich geschmückten Orte Lana fanden sich nachmittags die zur Feier geladenen Gäste ein, die vom Obmann der Aktiengesellschaft Herrn Rechtsanwalt Dr. I. Köllensperger- Lana willkommen geheißen und von der in ihrer schmucken Tracht ausgerückten Lanaer Musik mit flotten Marschweisen empfangen wurden. Unter den Festgästen befanden sich Bezirkshauptmann R. v. Galli-Meran, Bür germeister Dr. We in b erg er-Meran, Dekan Pernter-Lana, Kurvorsteher Dr. Huber, Kreisgerichls-Vizepräsident Dr. Baur, Han

delskammerpräsident Kerschbaume r-Bozen, Bezirksverkehrsrats-Obmann Paul Michel, Sekretär des Landesverkehrsrates Dr. Rohn, mehrere höhere Beamte des k. k. Eisenbahn ministeriums, Bezirksrichter Dr. Söllner- Lana, Präsident Schwarz der Mendelbahn, Obmann der Alpenvereins - Sektion Dr. v. Sölder, die Bürgermeister und Gemeinde vorsteher von Lana, Marling, Untermais, Obermais, Tscherms und andere Honoratioren. Die Gäste versammelten sich vor dem Gast hof Theiß und begaben sich dann gemeinschaft lich zur Talstation

der Schwebebahn, wo sich inzwischen ein zahlreiches Publikum versam melt hatte und wo auch die Musik von Lana Aufstellung nahm. Um 3 Uhr hieß hier Dr. Köllensperger die Festgäste in einer kurzen Ansprache nochmals herzlich willkommen und ersuchte sodann Herrn Dekan Pernter, die kirchliche Einweihung vorzunehmen. Nach derselben traten die Gäste unter den Klängen der Musik und stürmischen Hochrufen des Pub likums die Eröffnungsfahrt an. Da die Wagen nur 15 Personen fassen, mußte die Auffahrt

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1879/27_09_1879/MEZ_1879_09_27_3_object_619622.png
Pagina 3 di 12
Data: 27.09.1879
Descrizione fisica: 12
» MMW . staute und K fl. Schleckerbeste am Nahe» stände 8 fi.. k. S. 4. 3. 2. 1. 1 fl.. am Weit- stände S fl' 6, S. 4^ 3. 2. 1, 1 fl. Prämien ^ für die meisten Schleckerschwarzschnsse am Nahe» stände 2 und 1 fl.. am Weitstande 2 und 1 fl. Beginn am 4. October um 12 Uhr Mittag?, Ende am K. October mit Borbehalt der Ver längerung. Gewehr» und Visir-Freiheit. 6. Lana. DaK hier stattgehabte k. k. Bezirks- Aaiferschießen wurde von 72 Schützen besucht und war von der Witterung außerordentlich

be günstigt. Bestzewiöner waren die Herren: Haupt Weildistanz: i. v. Call aus Lana, 2. AloiS Wenio, LandeSschütze, 3. Josef Knsll auS TisenS, 4. Jakob Eder auS NalS, S. Josef Nubatscher auS Lana. Nahedistanz: 1. Peter Burgi auS Lana, 2. Jakob Eder auS NalS, 2. Franz Plattner auS Lana, 4. Johann Kaufmann aus TiseuS. — Schlecker- Weitdistanz: 1. v. Call auS Lana, 2. Franz Tirler auS Lana, 3. Caspar BlaaS auS Lana, 4. v. CaL auS Lana, S. Anton Platter auS Meran. Nahe» distanz: I. Franz Tirler aus Lana

, 2. Josef Gruber auS Ulten, 3. v. Call auS^Lana, 4. Dr. Euchta auS Lana. 6. Fuck S auS — (Der Bloshof.) Man berichtet der Boz. Ztg. auS Eppan: Der ehemals v.Pntzer'sche BloShof in St. Pauls ist nunmehr definitiv in däS Eigenthum auS Deutschland eingewanderter Klosterfrauen übergegangen, nachdem diese die ministerielle Erlaubniß zur Ansiedlüug erhalten haben. Mehrere der Damen werden in den nächsten Tagen schon in Eppan eintreffen und soll sodann gleich mit jenen Baulichkeiten begonnen

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/17_12_1902/BRG_1902_12_17_4_object_773456.png
Pagina 4 di 14
Data: 17.12.1902
Descrizione fisica: 14
! ^ - Lana, 15. Dezember. (Verschiedenes). I« FabrikSetadliffemeot des Herrn LomS Mößmcr in Oberlana kamen wiederholt Liebstähle von Havdwerkzeug vor». Erst letzter Tage wurde ein dort beschäftigter Tischlergehilfe dem k. k, Bezirksgerichte Lona ausgeliefert und wird sich wegen Diebstahls zu verantworten haben. — Die TraflierungS- arbkiten für die neue Ultever-Etraße unter der Leitung des Herrn JngeniirS Stapf sind vergangene Woche be- endlt worden. — Das Gebäude, in welchem die Ge meinde Lona

die Gemeindekanzlei und die behördliche Eichstelle unterbringen will, ist in seine« Rohbaue fertiggestellt. Durch die Errichtung einer Eichstelle ist ein gerechtfertigter Wunsch der Interessenten erfüllt. Den Weinproduzenten bleiben die dielen Mühen und bedeutenden Kosten bei Lieferung der Fässer an die nächste Elchpation erspart. — In Angelegenheit der Straßenbaues Lana-Meran hat die Gemeinde TfchermS beschlrffen, zur Finanzierung desselben der Gemeinde Lana einen tedeutenden Beitrag zur Verfügung zu stellen

der jetzigen Straße über TfchermS seit Jahrzehnten jeder Befchieionng tpotl t. Diese „Straße' —ein miserabler Feldweg — hat sich in den letzten Jahren, während StroßmbautlN in Trrot s-hr in Schwung kamen, immer mehr verschlechtert. Man hat daran gedacht, durch un wirtliche Gegenden, und über weltvergessene Jöcher Straßen zu bauen und aus die Hebung des Verkehres in dem Landstrich zwischen Meran und Lana, der über Echönh-itrn und Reichtum der Natur und ausgezeich netem Klima verfügt, vergessen, obwohl

gerade eine Straße Meran—Lona z. B. den Kurgästen und Frem den ganz andere Genüsse bieten würde, als die ReichS- stroße noch Bozen und inS Binfchgau. Und ob die Straßen in Himerpasttyer Meran den nämlichen Nutzen bringen, wie eine solche nach Lana, die einen EerichtSb'zirk mit Meran verbindet ? Neben TfchermS und Lana hat hier auch Meran rine Aufgabe zu er füllen. (Der Berichterstatter dürste doch einigermaßen übersehen haben, daß die Straße Meran—Lana einen Teil j-neS große» StraßrnprojekteS. bildet

,. da» in un serer Gegend die Passeyrer- und Jaufenstraße die Ulte- nrr- und Gawpenstroße in sich schließt. Für diese Straßen sind vom Lande verschiedene Bauperioden fest gesetzt Und die Stadt Meran erkennt die Opserwillig- keit der Gemeinde» Lana und TfchermS gewiß voll an, die den Bau der Straße Lana-Meran früher ermög licht, als es i« Bauprojklte vorgesehen ist. D. R.) GrieS bei Bozen, 13. Dezember. (La»dwirtfch. BezirkSgenosieoschaft.) Heute wurde durch den neuen Ausschuß der landw

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/07_09_1910/BRG_1910_09_07_6_object_776399.png
Pagina 6 di 14
Data: 07.09.1910
Descrizione fisica: 14
deutsche Schubertmesse sehr gut vortrug. Nach Lern Gottesdienste war ein Umzug der Vereine durch die Ortschaft unter den Klängen der strammen Musikkapelle von Lana in Nationaltracht. Im Gasthos zum „schwarzen Adler' begann um 12 Uhr da» gemeinsame Mittagsmahl, das einen sehr ani mierten Verlauf nahm. Hochw. Herr Konsulent ?. Siegfried begrüßte namens des Jubelvereine« die erschienenen Vereinevertretungen und Festgäste, besonder« den eigen« zur Feier herbelgekommenen ersten Obmann de« Vereines, Herrn

Alois Kainz- walder, dankte in herzlichen Worten allen För derern und Wohltätern des katholischen Meister- und Arbeitervereines Lana, die demselben so oft mit Rat «nd Tat zur Seite gestanden und e« ermöglicht haben, den Verein immer besser auszugestalten. Besonderen Dank widmete Redner dem katholischen Arbeiterverein Meran, welcher dem Bruderoerein Lana sowohl zur Gründung, wie auch zum weiteren Fortkommen stets behilflich war, sowie auch der Kolpingsturnerschast Meran, welche sich um die Gründung

und Schulung des Turnerbundes „21 rolia' im katholischen Arbeitervereine Lana große Verdienste erworben hat, und erbat sich deren Mithilfe auch für die Zukunft. Obmann Dmor sch ak des katholischen Arbeitervereine« Meran gra tulierte dem Bruderverein zu seinem 10 jährigen Bestände, hinweisend auf dessen Notwendigkeit und segensreiche Tätigkeit in Lana, auf die Schwierigl ietten, mit denen er zu kämpfen hatte, sowie ander feite auch auf die tatkräftige Unterstützung, die ver- schiedene wackere Bürger

von Lana dem Vereine zuteil werden ließen. Hochw. Herr Vizepräsee Alois Platter des katholischen Gesellenveretnes Meran überbrachte die Glückwünsche desselben und toastierte auf da» Gedeihen des Jubelvereines und auf da« weitere einträchtige Zusammenwirken der katholischen Gesellen- und Arbeitervereine. Obmann Oberhammer der Kolpingsturnerschast Meran, ebenfalls dem Jubelvereine gratulierend, gab seiner besonderen Freude Ausdruck, daß sich nun auch im katholischen Arbeiterverein Lana ein Turnerbund

gebildet habe, der bereits eine sehr eifrige Tätigkeit entfalte und appellierte an die Dorstehung des Ar beitervereines, sowie an die Bürgerschaft von Lana, dieser jungen Pflanze ihre eifrigste Fürsorge zuteil werden zu lassen, um aus diese Weise dem Vereine einen ständigen strammen Nachwuchs zu sichern. Redner schloß mit einem begeisterten „Heil' auf den Turnerbund „Tirolia' und seinen unermüdlich tätigen Obmann Josef Schmidt jun. Inzwischen war die Zeit bereits vorgerückt, die Vereine saml melten

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/20_01_1893/MEZ_1893_01_20_3_object_625522.png
Pagina 3 di 10
Data: 20.01.1893
Descrizione fisica: 10
. Johann Bauer (Landbauer), Fioravanti Libardi (Äeiß- platter), Angelo Rocali (Steger). Untermais-Freiberg: Johann Kienzl (Gofer), Raimund v. Leon (Weindl), Johann Gögele (Lochler). AuS Marling: Anton Steiner, Johann Kaufmanit (Knabler), Joses Hintner, Josef Lagler (Ziegler). Franz Jnnerhofer (Felixer). Joses Menz. Aus TschermS: F anz Pöder, Johann Unterrainer (Scheibenhofer), Johann Schwienbacher (KaltSwetter). AuS Lana und Böllan: Joses Margefin (Pichler) in Lana. Josef Margesin (Kirchthaler

anzubringen- Gleichzeitig wurde beschlosst», ein« Anzahl neuer Toureit in KaS MartirungSnetz «inzubeztehen Herr Lehrer Stoll und ich hakten diese Aufgabe übernommen. Herr Stoll war aber theils durch amtliche, theils durch Familienangelegenheiten verhindert, mehr als 3 und der vrojectirten 2V Touren auszuführen, nämlich Nr. S unserer Habelle, von Lana über die schwarze Wand und TisenS nach dem Tampenjoch; Tour 7. Marling—Eggerhof—Bigiljoch— Außerhof, unb von Tour 5 die Strecke TschermS—Mitier- bad

Tabelle nlchj mehr verzeichnete, sührte ich in der Zeit vom I bis 14. Juli und IS. bis 24. August auS. Dabei zeigt« sich, daß verschiedene der früher als „markirt' angegebenen Wege überhaupt noch nie mcirktrt gewesen; so z. B. fand sich zwar in Lana am Gasthaus« zum schwarzen Adler eine gelb-rothe Ta'el mit der Ausschrift ,/Völlan-Laugensp'tze', aber über Lana hinaus war auch nicht eine Marke gemacht worden. Dasselbe war der Fall auf den Strecken Bidegg— Jfinger und Missenstein—Kratzbergerfee

— ES wurden dem nach ISS2 ganz neu markirt die Touren: Lana—schwarze Wand—TisenS—Prissian—NalS; Lana — Böllan — Badl — Laugenspitze; Völlan—TisenS; Völlaner Badl — TisenS; Bigiljoch—Pavigl—Außerhof; Bigiljoch—Alchbach—Eggart - Töll; Meranerhütt« — Syronferjoch—PfelderS— MooS — St. Leonhard; SaltauS—St. Martin—Breiteben—Platt— MooS; Videgg—Streiiweideralm—Jsinger—St. Oswald - Leisenalm; Misst »stein—Kratzbergsee; Merstilckt-Sarnthein; Gsteier—Leisenalm-Kreuzjoch—Sarnthein; Hasling—Plan— Leisenalm; Hasling

.^ Vorgestern Abend ver unglückte in Lana auf noch nicht ganz aufgeklärte Ans« ein bejahrtes, kinderlose« Ehepaar. Wie eS scheint, ist die Frau bei der He-mkedr von der Arbeit ans einem ve»eisten Steg ausgeglitten und in den Mühlbach gestürzt; den Mann, welcher sie suchen ging, ereilte dann etwas später, vermuttwch bei der Be mühung, den Körper der Verunglückten zu bergen, dasselbe Schicksal. Man fand die Leichen i» später Abendstunde, ein paar hundert Schritte von einander, im vereisten Miihtboch liegen

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/31_08_1912/SVB_1912_08_31_7_object_2512718.png
Pagina 7 di 10
Data: 31.08.1912
Descrizione fisica: 10
an landschaftlichem Reiz einen Genuß ohne gleichen. Man bedauert, sie in so kurzer Zeit vollendet zu sehen. Die Fahrt führt von der Talstation durch die Zweige von Kastanienbäumen und über Weinberge aus die ersten hohen Stützen von 30 und 31 Meter Höhe. Unten breitet sich das reiche Obst- und Weiagelände von Lana und des ganzen gottgesegneten Meraner Bodens aus. Man erblickt das breite Ablagerungs- delta des aus Ulten kommenden Valschauer Baches, aus dessen Schwemmkegel die Ortschaft Lana liegt. Seine Wildheit

hat in verflossenen Jahrhunderten durch Überschwemmung und Ver- murung manches Unheil angerichtet, heute ist er das reichtumspendende Lebenselement des OrteS, dessen Obstgärten der sorgfältig durchgebildeten Be wässerung mit Ultner Wasser ihre Fruchtbarkeit verdanken. Das rasche Ansteigen der Fahrt in immer größere Höhen über dem Erdboden wird vom Fahrenden gar nicht empfunden, so sehr ist er durch den überwältigenden Reiz der sich erweiternden Rundsicht gefangengenommen. Bald erscheint Lana nur mehr

wie ein Spielzeug zu den Füßen liegend. Den gleichen Eindruck machen die putzigen roten Straßenbahnwägelchen der elektrischen Bahn Lana— Meran, welche auf der Meraner Straße der Schwebe bahn immer neue Fahrgäste zuführen. Je mehr die Nähe an Bedeutung verliert, desto mehr gewinnt sie die Ferne. Der Blick ruht nördlich auf Meran und Obermais, Schloß Lebenberg, Dorf Tirol und den Passeirer Gipseln, südlich breitet sich das Mittelgebirge von Völlan und TisenS bis Ueberetsch und bis zur Mendel aus. Wer daS Herz

. Nunmehr hat Lana selbst an Interesse verloren. Man blickt auf den wunder vollen Kranz der Meraner Berge, auf das klassische Profil der Mendel und auf die Dolomitenhäupter, welche hinter dem Bergrücken von Hafling und Jenesien auszutauchen beginnen. In der Bergstation empfängt einem der Eindruck der beginnenden Kolonisation des Bergrückens. Vorläufig steht ein Gasthof und ein Touristen- hauS zur Aufnahme der Gäste bereit, ein Speise saal und mehrere Villen sind im Bau. Für Zufahrt, Licht Wasser

ist eine Gesellschaft auS Lana, Meran und Bozen, an deren Spitze Dr. Jakob Köllens- perger in Lana steht. Den Bahnbau haben Ceretti K Tanfani nach eigenen Patenten und Plänen ausgeführt. Als technische Berater der Bauherren fungierten der leider zu früh ver storbene Architekt Birkenstaedt in Meran und Zivilingenieur Dr. Walter Conrad in Wien, der den gesamten Verkehr mit dem Eisenbahnministerium, die amtlichen Proben und die Inbetriebsetzung der Bahn geleitet hat. Alle Beteiligten einschließlich der Referenten

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/21_06_1923/BRG_1923_06_21_3_object_812970.png
Pagina 3 di 6
Data: 21.06.1923
Descrizione fisica: 6
. Der 27. Feuerwehrtag des Feuerwehr-Be zirksverbandes Meran fand am Sonntag, 17. Juni 1923, unter großer Beteiligung in Lana statt. Um 9 Uhr vorm begann die Delegiertensitzung im Saale des Gasthofs „Schwarzer Adler' in Ober- lana, zu welcher die Verbandsleitung sowie die Ver treter sämtlicher 29 Feuerwehren des Bezirkes mit einer einzigen Ausnahme erschienen waren. Als Gäste nahmen teil der Obmann desFeuerwehrhaupwerbandeS Dr. Karl von Hepperger und tzauptverbandskaffier Hammer den Tätigkeitsbericht

des Bezirks verbandsausschusses erfolgte per Akklamation und ergab die einstimmige Wiederwahl der bisherigen Funktionäre, d. i.: Bezirksverbandsobmann Ernst Baumgartner, Meran -, Obmann-Stellvertreter Paul Waldner, Untermais; Verbandsschriftführer Johann Oberhammer, Meran; Verbandskaffier Josef Pritzi, Meran; Ausschußmitglieder: Josef Hölzl-Algunö, Alois Götsch-Partschins, Karl Iuegg-Lana, Johann Weithaler-Marling, Eduard Prantl-Nals, David Hehl-Riffian, Josef Pixner-St. Leonhard. An Stelle

: Hochw. Herr Dekan Pernter und Herr Gemeindevorsteher Juegg. Heber das aus 1 Küche und Keller Dargebotene herrschte nur voll berechtigtes einstimmiges Lob. Oberkommandant Karl Zuegg der Freiw. Feuerwehr Lana begrüßte alle Feuerwehrkameraden sowie die werten Gäste mit herz lichen Worten und gab sodann den Plan der Schau übung bekannt. Punkt 3 Uhr erfolgte das Alarmsignal für die aus 3 Löschzügen bestehende Feuerwehr Lana zum Beginn der Hebung. Als Brandobjekt diente die westlich des Oberwirtshauses

der tüchtigen Feuerwehrmusikkapelle von Lana, welche die Tagung mit ihrem schneidigen Spiele während des Mütageffens. bei der Defilierung und im Förster bräugarten wesentlich verschönern half. An die arbeitslosen Kriegsinvaliben. Die Hn- tersektion Meran der Kriegsinvaliben gibt hiemit be kannt. daß Fragebögen zur Ausfüllung hier aufliegen doruinente wären mirzunehmen. Die Hntecsektion Me ran ist in der Lage, de!« Vertcauensmännern des Bezirkes auf Verlangen einige Fragebögen für dor tige arbeitslos

Person begleitet werden, welche beide Sprachen kennt. Hm Auskünfte und eventuelle Aufklärungen wolle man sich an den Delegiertenrat der 1. Abteilung des Roten Kreuzes, Rag. G. Carmina, wenden. Für den Präsi denten gezeichnet: Cav. Corradini. von Thurnherr von Bozen, sowie Gemeindevorsteher Zuegg von Lana, welch letzterer die Versammlung namens | und daß hiezu berechtigten Kriegsinvaliben solche zur der Gemeinde herzlichst begrüßte. Nach Eröffnung Ausfüllung und Einsendung an die Rapprefentanza

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/14_09_1912/BRG_1912_09_14_6_object_809216.png
Pagina 6 di 8
Data: 14.09.1912
Descrizione fisica: 8
bemerkte er au, der Waschküche einen starken Feuerschein uud al» er Nachschau hielt, fand er dev Menschen lachend neben einem brennenden Strohhausen stehen. Da» Feuer wurde gelöscht und der Eindringling der Polizei übergeben. Er wird sich auch, weil ausgewiesen, wegen oerbo euer Rück kehr zu verantworten habe». Assentierung in Lana. Am Dienstag wurden von 83 Stellungspsltchtigen der Gemeinden Andrian, Lana, Ral», Tisene, Tscherms und Döllau 33 sür tauglich erklärt. Lanaer „Lraslbuben' unternahmen

am Nachmittag in einem gezierten Stellwagev einen Aueflug nach Meran, wo sie lärmend durch die Strotzen fuhren. Sie wurden von der Polizei auge halten und nach Erlegung von Geldstrafen wieder entlasten, worauf fie ruhig die Heimfahrt antratev. Am Mittwoch war Astentieruvg für die Ultener und die Fremden. Von 61 Borgeführteu wurden an dtefem Tage 29 für tauglich befunden. Die Schwebebahn Lana—Vigiljoch hat neue Fahrpläne herausgegeben, die bis auf wettere- Geltung haben. Darnach gehen täglich Züge

von der Talstation Lana ab um 9.0b 1005, 11.05 vormittag«; 1205, 205. 241, 3.05. 841, 4 05. 4.41, 5.05 nachmittags; 6.05, 705 und 8 05 abends. Bon der Station Vlgtijoch: 9.17. 9.53. 1117, 1153 vormittags; 153, 2 53, 3 53 4.53. 553 nachmittags; 5.53,7.17. 7 58 8.17 und 8 53 abends. Außerdem geht an Sonn- und Fetertoqen ein Zag um 8 05 früh von Lana und um 7 52 früh vom Vigiljoch ab. Die Fahrzeit beträgt 22 M nuten. Bet gleichzeitiger Anwesenheit von 8 Fahrgästen in einer Richtung werden während der normalen

. — Am Dienstag abend» 9 Uhr wollten ein Kaiferjägerpatrouillesührer von der Asseutterungikommtfston und ein Tischlergehilfe von Pawigl bet Nacht uud Rege« auf der Schwrbe- bohustreckr nach Lana gehe», kamen jedoch in der Mitte der oberen Strecke ia die Felsen. Der Tischier- gehtlfr stürzte ab, der Jäger blieb in den Felsen hängen und rief um Hilfe. Die iu der Miltelftatiou schlafenden Wagenführer hörten die Ruse und gingen mit vier italienifchen Arbeitern auf die Suche. Zu erst fanden sie den abgeftürzten

au» ihrer unangenehmen Lage befreit. Der Jäger konnte selbst den Rückweg antreten, der Tischler wurde in einer Decke zur Mittelslatlon gebracht und von dort nach Lana in» Spital geliefert. Speisewageubeuütznog durch Reisende UI. Klasse. Die Beschränkung der Benützung de» Speifewagen» der Züge 407 uud 408 auf der Strecke Bozea-Drie»—Meran uud umgekehrt sür Reifende der dritten Wagenllafse wurde für die Monate Mat bi» September aufgehoben. E« können 'demnach in Hinkunft auch Reifende IU. Klaffe den Speisewagen

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/07_12_1892/BRG_1892_12_07_10_object_749583.png
Pagina 10 di 12
Data: 07.12.1892
Descrizione fisica: 12
Zl. 5441 VII 460 Bersteigmiugs Kundmachung. Ueber freiwilliges Ansuchen der Erben nach Josef Schweitzer von Lana und mir Bewilligung des k. k. Kreisgerichtes Bozen als Verlassenschastsbehörde vom 16. November 1892, Z. 4532, werden die nachaufgeführken, vom Erblasser Josef Schweitzer zufolge Kaufvertrages vom 29. Jänner 1890 Fol. 93—101 erworbenen Realitäten der Gemeinde Lana, als: Cat.'Nr 713: die Aölerwirthsbehaufuug in Oberlana, bestehend aus zwei Stockwerken, sammt zugehörlgen Rech ten

, Gerechtigkeiten und Garten; Cat.-Nr. 809 das Baurechl der Greifensteinerbehausung sammt Zugehör und Jngebüuden und dem Schmalzlerstadl und Stall; Cat.-Nr. 730 der Jöchleracker von 17 Starland, jetzt Wiese mit Obstbäumen nebst einer Wiese von 3', Tagmahd; Cat.-Nr. 1330 Acker und Weinbau, nun Wiesfeld in Mitter- lana, ebenfalls mit Obstbäumen; Cat. Nr. 891 die Aichwiese von ca 4 Tagmahd, mit Obstbäumen; Cat. Nr. 894 ein Streumoos von 6 Tagmahd, aus der sog. Hausmannwiese, und eiu Antheil am Ratteiserberge

, welche Realitäten im Grundbesitzbogen Nr. 185 der Gemeinde Lana einkommen, als: Grundparzelle Nr. 759/6, Garren von 186 Kl. „ „ 1295.1296 Wiese „ 4 Joch „ 1370 „ 2647 Bauparzelle Nr. n Grundparzelle Nr. 907/4 Theil- und Gemeindegerechtigkeit der Völlauer Au von 800 Kl. (ohne fundus instructus) am 22. Dezember d. I., 9 Uhr vormittags, i« dem genannte« Adlerwirtyshause in Lana um den gerichtlich erhobenen Schätzungswerth von 28.150 fl. als Ausrufspreis öffentlich feilgeboten werden. Dre

Feilbietungsbedingungen liegen hiergerichts zur Ein sicht auf und erfolgt deren Bekanntgabe auch unmittelbar vor der Versteigerung. Die Rechte der Hypothekargläubiger werden durch diese Ver steigerung nicht berührt. K. k. Bezirksgericht Lana, 30. November 1892. Hohenauer m. p. Wiese Sumpf 141 Bauarea 144 142 143 tt von 1 . 1 . 135 156 120 36 186 1574 1267 940 Kl. in 1250 Hausverkauf. Mit Bewilligung des k. k. Kreisgerichtes Bozen vom 16 November 1892 Nr. 4532 wird am Dienstag den 20. De zember 1802. vormittags 0 Uhr

, in der Kanzlei des gefertigten k. k. Notars in Bozen, Lauben Nr. 15, die auf Gruud Kaufvertrages vom 15. Juli 1878 Fol. 560 des k. k. Kreisgerichtes Bozen in die Erbmasse nach Josef Schweitzer von Lana gehörige Realität: Haus Nr. 3 der Laubeugaffe, Nr. 2 der Grummergaffe zu Bozen. die Wirthsbehausung „zum goldenen Greif', nun „Stadr Meran', aus zwei Häusern, zusammengebaut, sammt dazuge hörigen Skallungen und Jngebänden, der freiwilligen öffentlichen Versteigerung unterzogen. Ausrufspreis 10000

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/02_05_1915/BZN_1915_05_02_10_object_2435422.png
Pagina 10 di 16
Data: 02.05.1915
Descrizione fisica: 16
, Gries, Frl: von Pretz, Dorf, Frl. Prast, Bozen, Frl. Penz, Gries, Frl. Anna Prugger» Gries, Frau Pozzi, Bozen, Frau Karl Pattis, Bo zen, Frau Emilie Pinamonti.Tarfullo, Frl. Puff. Bozen, Frau Rudig. Bozen, Frl. Anna Reichhalter, Bozen, Frl. Dora Rabensteiner, Bozen, Frau Bar bara Richter, Bozen, Frau Therese Rottensteiner, Signat. Frau Major Rannacher, Bozen, Frl. Fanny Rohregger, Bozen, Schulleitung Rotwand, Schullei tung Kutinig, Volksschule Oberau, Schulleitungen Tisens u. Prissian bei Lana

, Grätsch, Graun, Gries bei Bozen, Grissian, Gusidaun, Privatschule für Mädchen in Gufidaun, Volksschule Hasling. HeirNfels, Innersulden, Jnnervillgratten, Innichen, Jselsberg, Jufahl im Schnalstal, Kaltern, Kals. Kampenn, Karneid, Kartitsch, Kastelbell. Kastelruth. Klausen. Kolmann, Kortsch, Kurtatsch, Kurtinig, Laag, Laäs, Layen, Knabenschule Lana, Mädchen schule Lana, Notschule Pawigl bei Lana, Volks schule Latsch, Latzfons, Laisach, Lengmoos, Leng stein. Knabenschule Lienz, Mädchenschule Lienz

Hofrat Gärtner, Frau UtUertr«fsa ' Gräfin Brandis, Lana, Josef Rößler, Frau Ov ^ Pütz, Frau Apotheker Illing, Evangelischer Fra oerein Bozen-Gries, Frau Hauser. I. A,.,- Iohann Baptist Demetz. Frau Schicks König rin, Franz Ostheimers Filiale in Bozen, v Knapp und Ueberbacher, Hett Josef Koler, Götsch, Terlan, Hochw. Gymnasialprofessor^V mann Amonn in Brixen, Frauenzweigverem . Noten Kreuz in Sterzing, Zweigfammelstell i Kriegssürsorge in Lana . . e) Bei der Anfertigung der lDsterpakete stützten

13
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/02_07_1921/MEZ_1921_07_02_4_object_627268.png
Pagina 4 di 10
Data: 02.07.1921
Descrizione fisica: 10
die aus der Schule entlassenen Schüler mit ihren Lehrern im Brauhause Forst, wo noch einige frohe Stunden bei Spiel und einfacher Jause verlebt wurden. Pserdestellung. Das Zivilkommissariat teilt uns folgendes Telegramm an die Gemeindevorstehungen von St. Martin, Naturns, Lana und St. Pankraz mit: Anläßlich der Inspek tionsreise des Direktors des Staatshengstendepots von Ferrara findet am Mittwoch, den 6. Juli um 11 Uhr vormittags am Bahnhofplatze in Meran eine kommlssionelle Besichtigung der Staatshengste statt

. Sämtliche Hengstenhalter sind hiervon sofort zu verständigen. Slaalshengske im Bezirke Meran. Das Generalkommissa riat Trient hat mit Erlaß Nr. 25740/11/1 Vet. vom 1. Juni 1921 über Vorschlag der Pferdezuchtkommission für den Handels kammerbezirk Bozen mit dem Sitze in Meran (Sportplatz) fol gende Verfügungen getroffen: f. Die Sprunggebühr wurde auf 50 Lire erhöht. — II. Folgenden Staatshengstenhaltern wur den Subventionen erteilt: 1. Martin Lösch in Lana für den Hengst „Hansel' 1500 Lire, 2. Alsons

Gufler in St. Martin für den Hengst „Licio' 1500 Lire, 3. Maria Mühlsteiger in Naturns für den Hengst „Prinz' 1500 Lire, 4. Maria Mühl steiger in Naturns für den Hengst „Häsling' 1500 Lire, 5. Martin Lösch in Lana für der: Hengst „Mastok' 750 Lire, 6. Martin Lösch in Lana für den Hengst „Stivo' 750 Lire, 7. Maria Mühlsteiger in Naturns für den Hengst „Gambie' 750 Lire. Diese Subventionen werden' nach Einlangen der Beträge durch das Zioilkommissariat Meran zur Auszahlung gelangen, wozu

n Farben und Prestungen Musterkarte auf Wunsch erhältlich Nicht lagerndes wird ty kürzester Zeit »ingefertigt Fabrik, preise Sofef Schweitzer. Lederfabrik, Lana a. 6. | Zweigniederlassungen ■ Bozen, Gerbergasse 15 (Eigenes Haus) u: Meran, Meinhardstraße 10 fl fl Platzmusik. 'Tie Untermaiser Bürgerkapelbe gab gejttin abends vor dem dortigen Rathlaus ein Platzkonzert, nach dem sie vorgestern vom angekündigten ProMencckefreikonzert Mstcrnd nehmen mn'ßte, weil eine Militärkapelle mit Fahne

Monatsbelttäge baldigst dem Vereinskassier abzu liefern. Die Vereinsleitung. Abgrschoben. Heinrich Fioresi, geb. am 1. Oktober 1865 in Montan, Bezirk Bozen, dorthin zuständig,, ein arbeits-, Mittel-, auswels- und bestimüihngsloses Jndivi- louum, welches wegen Bettels und Landstreicherei zirka vier zigmal vorbestraft ist,' lvurde im' Sinne des 8 1 b und 2 des Gesetzes vom 27. Juli 1871, R.-G,.-Bl. 88, aus dem poli tischen Bezirke Meran, das sind die Gerichtsbczirke Meran, Lana und Passeier, für immer

14
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/26_04_1921/MEZ_1921_04_26_5_object_622069.png
Pagina 5 di 8
Data: 26.04.1921
Descrizione fisica: 8
^di Pinch Bezirk Trient, ein wegen Reversion ' - - • beanständetes In dividuum,' würbe in die Heimat abgeschobcn. — Maria Wal lisch, geb. 19. Sept. 1876 in Scchrbs, Bezirk Brixen, zuständig nach Tirnholz, Mähren, eine ausweis-, mittel- und bestimmungslose Frauensperson, welche dem Trünke ergeben ist, wurde im Sinne des gib und 2 des Gesetzes vom 27. Juli 1871, N.tG.^Bl. 88, aus dem politischen Bezirke Meran, das sind die Gerichtsbezirke Meran, Lana, .Passeier, für immer abgeschafst. Schulschiuh brr

gcwepblichen Fortbildungsschule Lana. Mit 80. d. endet bas diesjährige Schuljahr der gew. Fort bildungsschule. Am 1. Mai findet eine Ausstellung der Schülerarbeiten in den Schullokaten (KnabenschulhanS II. Stock) stzrtt, unter zwar: in der Zeit von halb 10 bis halb 12 und von halb' 2 bis 4 -Uhr. Handels- und Griver.bevcrrin Lana. Donnerstag, den 29. April, halb 8 Uhr abends, im Gasthaus „Zum Hirschen' MonatssversamMlung. Turnverein Lana. Am 1. Mai unternimmt der Turn verein Lana einen Familienausflug übers

Tisenser Mittel gebirge. Ter Abmarsch erfolgt Um 9 Uhr früh vom Ober- wirtsplatze aus über Böllau nach Tisens, beim Mohrenwirt in Prissian Frühstückstation, von dort über Sirmian nach »»» UUU WVU SWVfc WHUHUJV HUUj Payersberg (Mittagstation, kalte Speisen sind mitzunehmen); von PayerSverg nach NalS von dort zu Futz Über die Nalser '' ^ ' emJ- Auen nach Lana. Alle Turner sollen sich mit ihren Angehö rigen daran beteiligen. Ter zuvor beabsichtigte Ausflug nach Ulten wird auf einen späteren Zeitpunkt

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/28_04_1899/MEZ_1899_04_28_4_object_687683.png
Pagina 4 di 16
Data: 28.04.1899
Descrizione fisica: 16
von der Vernichtung ausgeschieden. Personen, welche aus einen dieser Briefe Anspruch erheben, werden aufgefordert, sich binnen drei Monaten vom Tage dieser Verlaut barung unter Nachweisung ihres BezugSrechteS hier- omts zu melden. Aufgabeort Meran Meran Innsbruck I Merrn Mcran Hotel Sulden Lana a E. Hall i!T. Mcran Mcran Mcran Auer Hall iiJ, Brixcii Bozen l Borg» di L. Are» Lana ajE. Mcran Mcran Mcran Mcran Mcran Sillian Obermaii Meran Mera» Oberxiais Meran Mcran Mcran Adressat Ccnzi Hu»>cr CreSz R»lt Am. Freund

Eruestine John B-Hne Gcheimrath Mayer A. Foroler Lntterolti W. BorajAl M. Eargittcr Schulrath A, Franzelin Magistrat Gräs.Ärandis Zanon Kort Poloni Lor. Zinima Max Viazzi Postamt M. Hertman» A. Wenn, Joh. Schuster Jns.-R.Nr.LS Ps-rrer Lebmann Netzen Nagel Joh. »orenz H. F. sov» EtaatSeiscn- bahnGescllsch. JordiS Bcstini- luuugsirt Absender Borgcsundcncr Wertheinschluß St,Ulrich >>G. München Mcran Wien Cumbach bci RudvWadt München Borncnmouth UnlcrmaiS Budapest Ncumarlt ijT Meran UntermaiS Meran Lana ajE

. K S lr. 4 Briefin. i> 1U Pf. 10 Briesm. ü 5 lr. Pallanza ? Silbern. Armband lAuS Lana) schreibt man uns: DaS fünftägige KaiserjubiläumS- und Freischießen aus dem k. k. Bezirksschießstande in Lana zeigt solgendeS Pro gramm : Sonntag, den 30. dS., slüh musikalischer Weck ruf. Um 8 Uhr Versammlung der Schützen vor dem Schießstande. Feierlicher Einzug zum FestgotteSdienste in die Mariohilfkirche, hernach Festzug durch Ober- s Walli Rott ? V ? ? Wtw. Osner R. Trutschnig Platter B. AndraenS St. Zioppl M. Amtmann

Holzner Brz.-Hptinsch, Mcran E. Dunkel M. Tschanpp ? CharanS H. Rödl ? S fl. 5 sl. 10 sl. 10 fl. 5 Ml. lana, wobei mehrere Musikkapellen mitwirken werden. Auflösung vor dem SchießstsÄde und Eröffnung des Schießens durch den hohen Protektor. Die Preise theilen sich in 8 Haupt-, 20 Ehren-, SS Schlecker- und 15 Serienbeste tm Besammtwerthe von ca. 90V Kronen. Jede Nummer wird mit einer Dekoration bedacht. Sämmtliche Beste find mit Zierden versehen. Falls der Himmel gute Laune zeig», verspricht

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/29_01_1887/SVB_1887_01_29_3_object_2463589.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.01.1887
Descrizione fisica: 8
am 14. Mai. Nach dem Berichte des Cassier Blümel verfügt die Unterstützungscassa über einen Fond von 6333 fl. 03 kr., die Regiekasse über 253 fl. 49 kr. Nach der „M. Ztg.' war am 21. ds. in Lana eine großartige Strafve r h a ndlung, wobei nicht weniger als 28 Personen wegen Beleidigung des Gemeindevor standes und Gemeindeausschufses von Lana, begangen durch eine Beschwerdeschrist, je mit 3—10 fl. und dieß nur in Anbetracht der vorhandenen Milderungsgründe verurtheilt. Der Verfasser

dieser Beschwerdeschrist soll jener Herr sein, welcher bei den letzten Wahlkämpfen durch feine Wahlplacate mit dem Schlachtenrufe: „Wählet mich!' Gemüthlichkeit in die aufgeregten Ge müther brache! Auch an dem Gebühren der Meraner Stadtgemeinde wagte sich ein kühner Kritiker heran, ohne eine fo empfindliche Schlappe einzuheimsen wie der Kampf genosse in Lana, der Besitzer der Villa „Gothensitz'. Advokat Dr. Steiner, jprüfte den Voranschlag für das Jahr 1887, oder besser gesagt, er scheint denselben nicht gründlich

der Algundermusik, welche die schöne Burggräflertracht so entstellt, hätte sollen erwähnt werden); auf den strammen Oberschützenmeister, den weitbekannten Oberdorner, auf den Kapellmeister, Feuer wehrhauptmann, den Töllerbauern als tüchtigen Land wirth, erschollen kräftige Hochs die begeisterten Wiederhall fanden. Bauern und Bürger verlebten mitsammen iu schöner Herzlichkeit einige fröhliche Stunden. Lana, 26. Jänner. An dem Deutschordens-Feste in der Augustinerkirche in Wien, allwo der Erzherzog Eugen

unter großem Gepränge zum Ritter des Ordens der Deutschen Ritter von der hl. Maria zu Jerusalem' geschlagen wurde, nahmen auch die Deutschordenspriester von Lana ?. Prior Elias und Oekonom ?. Calesanz Theil und wurden wiederholt außer zur Festtafel, an welcher der Kaiser und alle Mitglieder des Kaiserhauses theilnahmen, zur Tasel des Groß- und Deutschmeisters Erzherzog Wilhelm geladen. Dieselben sind gesund und wohlbehalten wieder nach Lana zurückgekehrt. i Ala, 25.Jänner. (Laueks eovperative.*) Seit

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/13_05_1903/BRG_1903_05_13_7_object_775429.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.05.1903
Descrizione fisica: 8
, Meran, Matth. Weniu, St. Pankraz, Anton Büchele, Bregrnz, Julius Steinkeller. Bozen, Baron v. Feilitzsch, Berlin, Hermann Schwarz, Hall, Joses Eberle, Navis, Johann Baur, Tirol, Jgnaz Elsler, Tirol, Karl Schär, Meran, Eugen Devilla. Moena, Joses Dicker, Meran, Johann Wellenzohn, TisenS b- L„ Michael Meßner, Schwaz, Jgnaz Gritsch. Meran, Seb- Breitenberger, Lana, Johann Schweizer, Tisens, Anton Götsch, Meran, Rudolf Baur, Tirol, Dominik- Schrott, Lasen: Josef Spechtenhauser, Schnals, HanS Kinigadner

Lackner, Schwaz, Johann Pän, Bozen, Ferd. Stussleser, St- Ulrich, Eduard Paltis, Welschnofen, Jsidor Mauracher, Schwaz, Karl Maldoner. Lana, . Franz Gritzbach, Meran, Alois Kroll, Brixen, Matth. Ladurner, Algund, Rudolf Äußerer, Eppan, Alois Kreidl, Steinach, Simon Adler, Achental, Johann Baur, Tirol, Anton Prader, Lasen, Jgn. Gritsch, Meran. Josef Ladurner, Algund, Hermann Schwarz» Hall, Franz Verdorfer, Tirol, Peter Seeder, Mauls, Karl Schär, Meran, Alois KrSll, Brixen, Franz Ritzl, Fügen, Georg

, Josef Eberle, Navis, Joses Theiner, Algund, Ferd- Stussleser, St. Ulrich, Josef Fiechtner, Hötting, Jost Egger, Meran, Johann Haller, Meran, Michael Senn jun., Meran, Leopold Rauch, JnnSbruck. Michael Meßner, Schwaz, Peter Bergmann, Bregenz. Karl Nägele» Meran, Anton Farmer, Meran, Anton Büchele, Bregenz, Josef Eberle, Navis, Anton Götsch, Meran. Josef Wagner, Meran, Seb. Breitenberger, Lana, Urban Pedroß, Meran, Dr. HanS Haller, St. Wallburg, Karl Nägele, Meran, Johann Pupp, Bahrn, Anton Geiger

Kuppelwieser, St. Pankraz, Anton Tomann, Wörgl, Josef Tammerle, Möl- ten, Josef Pattis, Welschnofen, Julius Steinkeller. Bozen, P-ter Seeber, Mauls, Baron v- Fei itzfch, Berlin, Franz Widter. Schwechat, Jobanst Prem, Mayrhofen» Pirmin Steinlechner. Schwaz, Anton Schmiedt, Gries bei Bozen, Dr- Hans Haller, St. Wolburg, Franz Gritzbach, Meran, Matth- Ladurner, Algund, Ernst Boscaroili, Meran, Franz Ritzl, Fügen, Mich- Mößner, Schwaz, Mich- Senn jun-» Meran, Karl Maldoner, Lana, Hans Haller, Meran, Andrä

Marsoner, St- Pankraz, Rudolf Äußerer, Eppan, Baron v- Goldegg, Partschins, Josef Theiner, Algund, Peter Pat» tis, Bozen, Hermann Hörtnagel. Steinach a- B. Franz Saltuari, Bozen, Franz Stander, Lana, Josef Kaserer, Partschins, Josef Eberle, Navis, Josef Mumelter, GrieS bei Bozen, Ferdinand Wilhelm, Neunkiriden, Josek Pernter, Auer, Seb- Breitenberger, Lana, Ferdinand Stussleser, St- Ulrich, Johann Pan, Bozen- f. £cfei«fsftf»n& Aisnnd. Soun- tag, 17. Mai, Schützengabeu-Schießen. Briefkasten

19