208 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/26_11_1915/TIR_1915_11_26_1_object_110368.png
Pagina 1 di 8
Data: 26.11.1915
Descrizione fisica: 8
. FML. Der Col di Lana. Der Schweizer Major Tanner, zugeteilt l, Ii. k. Kriegspressequartier, meldet von Tiroler Südfront u. a.' Die sehr stark aus einandergehenden Meldungen der amtlichen österreichischen und italienischen Presseberichte über den Coldi Lana (2464 Meter hoch) in ^uchenstein haben mich veranlagt, den Berg selbst in Augenschein zu nehmen. Dabei habe ^festgestellt, das; die in zwei hohen Gipfeln l2st- und Westgipfel) des Col di Lana endende ^'rgspitze

o o l l st ä n d i g in ö st e r r e i ch i- Hand ist, ebenso der ganze Monte ^ief f2426 Meter) nordwestlich des Col di -^ana. Die Oesterreicher besitzen ferner einen ^ützpunkt am Westhang des Col di Lana und Mten den Siessattel (2211 Meter) zwi- Mn Monte Tief und dem Felsberg Settsaz ^-562 Meter) Die Italiener kleben am Ä di Lana mit der bekannten Vorstellung am ^ ostgrat in etwa 809 Meter Luftlinie vom Gipfel und 12V Meter niedriger. Ferner lie gen sie mit einer Feldwache auf 400 bis 500 Bieter Entfernung am Westhang des Col di Lana

in gleicher Höhe mit dem österreichischen Hangstützpunkt. Geschichtlich steht fest, das; die Italiener die Spitze des Col di Lana am 7. No vember vom Mittag bis zum Abend in Besitz hatten. Vor- und nachher war und ist der Col di Lana-Gipfel österreichisch. Der italieni sche Bericht vom 9. November stimmt daher !l!'. als erobert angegebenen Monte Sief hat kein Italiener in diesem Krieg betreten. Ebensowenig haben die Italiener den Siefsattel überschritten oder denselben betreten. Die teilweise durchaus

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/12_08_1905/SVB_1905_08_12_4_object_1950717.png
Pagina 4 di 10
Data: 12.08.1905
Descrizione fisica: 10
; ?. Guido Würth nach Lana; ?. Bonaventura Duschl nach Kitzbühel. Brixen: ?. Ulrich Braun nach Feldkirch als Vikar mtd Beichtvater in Altenstadt; ?. Franz SaleS Kofler nach Jmst als Prediger; ?. EgidinS MöS- linger nach Bruneck; ?. Johannes Dam. Göllner nach Ried in Tirol ; ?. Apollwar Kasper nach Bludenz. Bruneck: ?. Raphael Huter nach Meran als Guardian und Prediger; ?. FruktuoS Graß nach Innsbruck. Jmst:?. Rudolf Unterweger nach Eppan als Ordensdirektor; ?. Engelhard Profanter nach Mals als Prediger

nach Lana. Schlanders: ?. Patriz Fink nach Kitz bühel als Vikar und Prediger ; ?. Hyazint Baader nach Brixen als Prediger. Lana: ?. Peregrin Stosner wird Pfarrpredi- ger; ?. Emerich Rinner nach Ried in Tirol als Ordmsdirektor und Festagsprediger; ?. Honorat Federmayer nach Bozen als Frühprediger; ?. Alex Wehrle nach Innsbruck als Prediger. Klausen: ?. Siegsried Pflieger nach Bludenz; ?. Ehrhard Tschanun nach Eppan. Bregenz: ?. Bruno Zwick nach Braunau als Guardian; ?. Bonifaz Maurer nach Meran

: ?. Epiphan Aigner, Vikar und Beichtvater in Loretto; ?. Emanuel Würth nach Ried in Oberösterreich. Radstadt: ?. SixtnS Zerzer nach Schlanders als Pfarrprediger; ?. Kajetan nach Tarasp. Kitzbühel: ?. LadislanS Schöpf nach Lana als Frühprediger; ?. EliaS Schwabl nach Jmst als Festtagsprediger und Ordensdirektor; ?. Cölestin Alber nach Innsbruck. Ried in Oberösterreich: ?. Theobald Starlinger nach Salzburg als Guardian; ?. Hubert Vorder wird Guardian; ?. Benedikt Berger wird Vikar und Beichtvater

in St. Anna; ?. Hermann Zi erler nach Kitzbühel als Prediger; ?. Josne Hofer nach Radstadt als Prediger und Katechet; ?. Franz M. Biesenberger wird Frühprediger. Braunau: ?. Peter Oberhofer nach MalS als Guardian. Werfen: ?. Virgilius Waß nach Meran als Lektor der Fundamentaltheologie. Tarasp: ?. Nikolaus Sieber nach Lana als Katechet und Ordensdirektor. Aus dem Wereinsleben. Weiland Erzherzog Heinrich-Mititärveteraven- verein Bozen. Samstag, 12. ds., abends 9 Uhr findet im Bereinslokale

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/02_12_1911/TIR_1911_12_02_4_object_347645.png
Pagina 4 di 16
Data: 02.12.1911
Descrizione fisica: 16
für die christlichsoziale Partei sei an dieser Stelle bestens gedankt für ihre kraftvolle Mitarbeit. Wohlan denn, auf zur Arbeit, getreu uuserem Wahlspruche: Des Kreuzes Sieg, des Volkes Wohl, Nicht Bruderkrieg will Deutschtirol! Lana, 29. November. (Erzherzog Eugen auf Besuch.) Am Dienstag beehrte Erzherzog Eugen Lana mit seinem Besuche. Im Auto kam er über Burgstall von Meran her, besichtigte den von ihm gestifteten Neubau des Deutschordenskonventes, nahm dortselbst in der Ordensbrüder Mitte das Mit tagmahl

. Nachmittag besichtigte er die ebenfalls von ihm erbaute Kloster- und Schulkirche im Schwester- Haus Lanegg, zeichuete auch die Mädchenschule mit seinem Besuche aus und hielt in einer jeden Klasse eine recht herzliche Ansprache an die Kinder. Die Kleinen jubelten ihm zu wie einem lieben Vater. Von der Schule weg fuhr er zurück nach Meran. Wahrlich, Lana wird es kaum genug würdigen können, welcher Wohltäter der Herr Hoch- und Deutschmeister für die Gemeinde ist. Wo sind denn die über 500.000 hin gekommen

, die der Habsburgerprinz in den letzten drei Jahren für Neubauten nach Lana gespendet hat? Davon haben die Lanaer selbst gar viel verdient. Und doch hat bei der freisinnigen Wählerversammlung im Frühling ein Dr. Markhart unter Beifall der frei sinnigen Beamten- und Geschästs-„Jntclligenz' diesen Prinzen gerade hier in Lana angreifen dürfen. Das ist wahrlich wenig vornehm, noch weniger intelligent. Meran, 30. November. (Aufgepaßt vor r el > g i o n s f e i n d l i ch e n Schriften!) Von einem Herrn Ludwig Neuner (Villa

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/28_07_1914/TIR_1914_07_28_5_object_135100.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.07.1914
Descrizione fisica: 8
nach Bozen, Kaplan im Greisenasyl; Benvennt Kapferer nach Brixen, Psarrsonntagsprediger, Direktor des 3. Ordens. Brixen: Leo v. Anreite? nach Im st, Frühprcdiger; Maximus Müller nach Salzburg; Frz. Mar. Nettenmaier nach Bruneck. Bruneck: Amatus Bogt nach Lana; Max Wohlfahrt nach Bo zen. Sterzing: Ambros Girtler nach Lana, Mo- natsprediger, Katechet; Optat Winder nach Jmst; Alexander Kulik nach Brnneck. Jmst: Patrizius Fink nach Sterziug, Souutagssrühprediger; Aman dus Führer nach Meran; Adalbert Welte

des Mannes kam ihm im mer bekannter vor. Er wollte ihm danken, aber die kurze Antwort des „Lebensretters' enthob ihn dieser Pflicht. „Stimmt schon! Ich war der Kapitalsesel!' „Was soll das?' siel Judith ein. „Ist es Euch durchaus darum zu tun, unserem Gaste zu beweisen. Nuugger nach Münster ^Schweiz), Kooperator. Epvaii: Ulrich Braun, Direktor des 3. OrdeuS; Pirmiu Regeusbnrger nach Lana, Vikar, Direktor des 3. Ordens. Schlanders: Lambert Mair nach Ried, Oberösterreich, Beichtvater im St. Anna- Kloster

; Felizian Pichler nach Kitzbnhcl; Joachim Brauu nach Bregen;; Jukund Schmidt nach Ncu- markt. Lana: Cyprian Zwick nach Epvan; Hono- rius Linier nach Mals, Direktor des 3. Ordens; Thaddäus Degasperi nach Neumarkt. Prediger in Auer und Kiirtatsch, Direktor des 3. Ordens. Klau sen: Flavian Mießler nach Reicheuberg Böhmen); Athenodor Kleinem nach Bozen. Bregen,: Hil. Tappeiner nach Salzburg. Fcldkirch: Andreas Grayammer nach Ried in Oberösterreich. B l ir den;: Erhard Tschanun nach Bregenz. Bezau: Geuninian

: Gotthard Pseiser nach Braunau, Sonntagsprediger; Sophrouius Kuen nach Mals. Ried in Oberösterreich: Franz Borg. Mosleitner nach Jmst; Heribert Hofmann nach Radstadt. Braunau am Inn (Oeberösterreich): Bruno Zwick, Vikar; Engelhard Profauter, Guardian, Fest tagsprediger, Direktor des 3. Ordens; Florentian Berghammer uach Kitzbühel, Sonntagsprediger; Anizet Ennemoser nach Lana, Sonntagsfrühprediger. Werfen: Josef Kleißl nach Schlanders. Mün ster (Schweiz): Bernhard Oberlechner nach Feld kirch. Reich

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/19_07_1921/TIR_1921_07_19_4_object_1978438.png
Pagina 4 di 8
Data: 19.07.1921
Descrizione fisica: 8
Seite 5 »Se, Tieole,' Pienetag, deif IS, Juli 1921. . > I » U, >k' ^1: W Zum Dnmde in Tscherms wird uns mitgeteilt, duß es sich um Brandlegung handelt; denn die Nachbarn sahen anfangs nur ein kleines Feuer, das aber in ein paar Minuten den ganzen Stadel er faßte. Der Täter muß also mit Brennstoffen ge arbeitet haben. Leider ist von ihm noch keine Spur vorhanden. Diebskahl In Lana. Man berichtet uns von dort: Vom 1k. auf 17. Juli wurde in den Maschinen- tischlere! des Herrn Leo Lösch

Bozen hat mit Beschluß vom 18. JuU über das Vermögen des Konrad Laimer. Holzhändl« in Oberlana. den Konkurs eröffnet. Zum Kon kurskommissär wurde L.-G.-R. Dr. Richard Staff ier, zum Masseverwalier Advokat Dr. Josef Pilser in Lana bestellt. Erste Gläubigerversammlung am 1. August, 9 Uhr vormittags beim Bezirksgericht Lana. Forderungen sind bis längstens 30. Septem ber einzubringen. Prüfungstagsatzung am 14. September um 9 Uhr vormittags beim Bezirks gericht Lana. Innerhalb einer Woche

haben nun in Lana zwei Holzhändler den Konkurs angemeldet. — Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen. Die Gazzetta Ufficiale. Nummer 167 vom 1k. Juli 1S21 enthält eine Verordnung des Innenministe riums über die Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aus solchen Ländern, mit denen keine be sondern Uebereinkommen bestehen oder für welch« nicht Spezialvorschriften gelten. Die Einfuhrbewil ligung muß jedesmal beim Innenministerium ange sucht werden. Für die Erteilung der Bewilligung sind besondere Voraussetzungen

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/18_02_1922/TIR_1922_02_18_4_object_1982058.png
Pagina 4 di 12
Data: 18.02.1922
Descrizione fisica: 12
mit und führen ein schönes Familienleben. An Nachwort zum StewsprengunglüS in Players. Man schreibt uns aus Tisens bei Lana: Wir haben schon kurz berichtet von dem Un- glück beim Steinfprengen in Platzers am 17. De zember. Nun sind zwei »on den Betroffenen von ! der Klinik in Meran nach Hause gekommen, dcr dritte wird bald kommen. Aber in welchem Zu stande? Franz Geißer ist mit einem guten u. einem sast gebrauchsunfähigen Augc, Hans Tribus nur mehr mit einem, noch dazu stark geschwäch.en Auge gekommen

? Wie kommt dir Ilnsallaersicherung da zu, Renten zu zahlen? So muß das ganze Bau gewerbe aufhören! Der Krug gehl so lauge zum Brunnen ... Aus Tisens bei Lana wird uns unter dem 14. Fe ber berichtet: Nun ist man darauf gekommen, wer die zahllosen Diebstähle und Einbrüche nn Kauf- mannsgefchäfte der Frau Josefa Windezxer oer übt hat. Ein junger Bursche aus Lana, ein Rä° dermacher, wurde vom spät heimkehrenden Fuhr mann des Herrn Windegger aui ftischer Tat ab gefaßt und heute von den Carabinieri abgeführt

zum Bezirksgericht Lana. Glückstops für Kriegsopfer ia Sl. Martin in P. Von dort berichtet man uns: Für den Invaliden-, Kriegerwitwen- und Waisenverein wur^e am Sonntag, den 12. Feber. ein Glückst??, inner massenhafter Beteiligung veranstaltet. Es ist eine erfreuliche Tatsache, daß diese nicht so sehr auf die Gewinn- oder Berznügunzslucht der Bevölkerung als vielmehr aus deren Verständnis für das Los der Invaliden zurückzuführen ist. Nun Hai also auch dcr hiesige Inoalidenoerein seinen Fond

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/13_11_1915/TIR_1915_11_13_1_object_111108.png
Pagina 1 di 8
Data: 13.11.1915
Descrizione fisica: 8
sie nach mehrstündiger Artillerie vorbereitung an der ganzen Front von Psava bis ?um Monte dei sei Vnsi mit starken Kräften zum allgemeinen Angriffe an. Wieder schlugen die tapferen Ver teidiger alle Stürme teils durch Feuer, teils im Handgemenge unter den schwersten Ver lusten des Feindes ab, dessen Angriffs lust in dem abendlichen Unwetter für diesen Tag vollends erlahmte. De? Stellvertreter des Generalstabschefs: v. Höfer. FML. Welscher „Col di Lana'- Schwindel. Die amtliche italienische Berichterstattung

behauptet, daß die Italiener unsere Bemühun gen, den Col di Lana zurückzuerobern, ver eitelten und den Gipfel des Monte Sief weg nahmen. Diese amtlichen italienischen Anga ben sind erlogen. Wohl war der Col di La na, wie bereits bekanntgegeben wurde, am 7. ds. vorübergehend in seindlichem Besitz. An diesem Tage noch gewann ihn aber ein von Landesschützen durchgeführter Gegenangriff wieder zurück. Seither blieb er in unseren -Händen. Die italienische Trikolore wehte nie aus dem Gipfel. Ebenso erlogen

ist, daß die Italiener den Monte Sief eroberten. — Der 2 5A) Meter hohe Col di Lana liegt im großen Bogen, welcher die Tiroler Grenze von Predaz- zo-Drei Zinnen gegen die Parachagruppe be schreibt. Im Osten reiht sich das Massiv der Fnnis- Tosanagruppe mit über MW Meter ho hen Gipfeln an. Um diese schneebedeckten Hö hen tobt der Kamps schon Wochen-, monatelang, aber mit längeren Unterbrechungen. In der dritten Osfensive aber hat Cadorna auf den Col Vi Lana ein ganz besonderes Augenmerk gerich tet. Der Gefechtslärm

brandet auch um die al^', hohläugige Zchloßruine Buchensteiii. am ?suße des Col di Lana und rust die Manen des Cardinals Cusanus wach, der hier als reichsunmittelbarer Fürstbischos Hos hielt, wäh rend er mit dem Herzog Siegmund von Tirol im Streite lag s15. Jahrhundert). Dieser dü stere Berg, ans dem jetzt so viel Blut sließt. ist also aufs innigste mit der Geschichte Tirols ver woben. Er wird auch schon aus einer Urkunde aus dein 1l. Jahrhundert genannt und heißt dort Möns Lanagg. Die Zurückdrängunsi

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/15_11_1904/SVB_1904_11_15_2_object_1948568.png
Pagina 2 di 6
Data: 15.11.1904
Descrizione fisica: 6
- lichenBezirsgenossenschaftenwirrden folgende angemeldet: 1. Umgestaltung der landwirtschaftlichen Blätter. (Klausen.) 2. Erwirkung der Portofreiheit für den Verkehr der landwirt schaftlichen Bezirksgenossenschaften mit den Gemeinden. (Sterzing.) 3. Ausgestaltung der Wetterprognose (Sterzing, W.-Matrei.) 4. Planmäßige Verbesserung der Gemeinde- und Jntereffentschastsalpen durch Erlassung eines Alpengesetzes. (W.-Matrei.) 5. Zu- erkennung der Pupillarficherheit an die Einlagen bei Raiffeisenkassen. (Lana.) 6. Frachtbegünstigungen

für landwirtschaftliche Produkte, insbesondere schnellere Beförderung leichtverderblicher, wie Obst, Trauben zc. (Lana.) 7. Erhöhung der Subvention für Tabak extrakt zwecks Bekämpfung der Obstbaumschädlinge. (Lana.) 8. Erwirkung einer 50^/yigen Frachter mäßigung für das zum Hausbedarf notwendige Getreide. (Taufers). 9. Erhöhung der Rind Viehzucht- fubvention für den Bezirk Taufers. (Taufers.) 10. W- ändenmg des Forstgesetzes in dem Sinne einer größeren Berücksichtigung der Weiderechte (Klausen und Bruneck), ferner

durch die Feiertagsschule. 15. Einführung der Bezirksvertretungen. Die Anträge der landwirtschaft lichen Bezirksgenossenschaften gelangen geschäfts ordnungsmäßig nur dann zur Verhandlung bei der Plenarversammlung, wenn der ständige Ausschuß vorher beschließt, sie auf die Tagesordnung zu fetzen. Leichensnnd. Vor einigen Tagen wurde die Falschauer in Lana abgekehrt. Da fand man im Bach bette eine sehr stark verweste männliche Leiche. Nun glaubt man, daß dies die Leiche des vor einem Vierteljahr verschwundenen Kutschers

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/23_11_1915/TIR_1915_11_23_6_object_110229.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.11.1915
Descrizione fisica: 8
Seite 6 Dienstag, den 23. November 1915 Zeitungen zu Gesicht, keine Nachricht darf über die Die tlÄRttö ÄNtVOkt. Grenze, die nicht peinlichst zensuriert ist: wahr ist nur ^ das, was von den Machthabern proklamiert wird. Also Der „Tiroler Toldaten-Zeitung' entnommen: keine Überflüssigen Skrupeln! Und wenn man schon ^ wogt der Kampf auf hohen Spitzen, den Col di Lana erobert hat dann nimmt man auch Feind setzt dran, was er nur kann, gleich den Monte Lies mit. Al,o verkündet Cadornu unsere Tiroler

Schützen, in seinem Bulletin vom 9. Zlovember 1915 '. stellen jeder ihren Mann: ,^>m oberen Cordcooletale versuchte der <veind m ^och einer, der zu weit sich wagte, der Nacht auf den 8 mu bedeutenden Kräften die ^ine Kuppel hat erklommen. Hohen des Col di Lana wieder zu erobern. Nachdem z^rde, was ihm wohl nicht behaqte, die Untren den heftigen Sio,; abgewehrt hatten, gin- Welschen drüben festgenommen, gen sie zum Gegenangriff über, schlugen den Gegner m ^ bükten einiae ibr ^eben die Flucht

und erreichten und eroberten den Gipfel des m geworden er ihr eiaen Monte Sief, der sich nördlich des Col di Lana zu einer Doch schließlich muht er sich ergeben. Hohe von -4^6 Metein erhebt. . Und fort ging's in das Land der Feigen. Das kränkte wirklich diesen Schützen. Sattel muß erstürmt, der 2090 Meter hohe Gebirgszug geballt war seine Hand, überschritten werden. (Kommunique vom 10. Nov.)' ' In Italien bricht Heller Jubel aus, Rom wird beflaggt, die Leute auf den Strafen umarmen und küssen

sich und einer der hervorragendsten Rufer zum Streite, der „Corriere della Sera', schreibt: „Nun sind die mächti- Dasz er nun nicht mehr konnte nützen Seinem so lieben Heimatland. Auf diesem ihm so schweren Gange, Wo jeder Schritt ihm eine Qual, gen EiNsallstore erzwungen, der Weg ist frei, Col di Schützen sie i Lana, Monte Sies, der kleine Lagazuoi, der Sasso di ^mf i Führten zum kurzen Aufenthalte in einen Saal. Stria sind in unserem Besitz.' Das Erheiternde an der Sache ist, dag nicht einer von den genannten Punkten

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/04_05_1925/TIR_1925_05_04_5_object_1997654.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.05.1925
Descrizione fisica: 8
Kon trolle ausgeübt, was Pferdebesitzer nicht ver sehen mögen, mn sich vor Schaden infolge U?.:c?!aism»g von Anzeigen zu bewahren. m Zreindenslatisiik. Laut Ä Urliste vom ?. Mai betrug die Tagesziffer am 27. vorigen Mvnats 3198 Gäste. Vom 1. Juli vevgan- xenen Jahres bis zum 27. Aprü sind 54.343 Personen angzmsldcc- m Den ?0. Geburtstag beging am 2. Mar in Lana die langjährig: Bötin Nos>o Gries«, dm heute noch frisch an Leib und Seele ihrem mühevollen Berufe nachgeht. m Konzert der Kurkapelle

zurück. Der Nach- inittag verengte Wehrmäimer und viel Volk zu fröhlicher U-nterhottimy in St. Valentin, wobei mieÄer die wackere Obernmrser Kapelle für musikalischen Ohvsivschmaug sorgt«. in Kreuzgänge und anderes aus Lana. Die derzeit stattsnrdenldon KreuzgänM weisen be sonders von auswärtigen Gemeinden sehr rege Teilnahme aus, deren Ziel die Maria- Hilskirche bei den Kapuzinern ist. Man kann beobachlen, daß fast durchwegs mehr Männer vertreten sind und ist dies ein gutes Zeichen, daß der religiöse

Sinn für althergebrachte Bräuche in unserem Volke mcht erloschen ist. Es wäre rmr zu, wünschen, daß auch die Ein wohner von Lana ein bißchen mehr Anteil nahme an den hier stattstnidensn Bittgängen zeitigen. Seit einiger Zeit macht sich hier eine gewisse, „Schnell-Fahvwut' bei ^ mehre ren MIen Fcchrraübesitzern bemerkbar. Be sonders einer will sich hierin hervortun, in dem er alle belobten und verkehrsreichen Straßen von Obeülana in emem Tempo durchrast, daß ost ern Unglück befürchten läßr

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/22_02_1924/TIR_1924_02_22_4_object_1991634.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.02.1924
Descrizione fisica: 8
: Ouvertüre zur Oper ,.M?gnon': 4. Liw: Ungarische Rhap sodie ?tr, 2: 5. a) Pierne' Serenade: b) Bocchc- rini: Menuett: ti Strauh: Melodien aus der Opereite „Die Fledermaus', m Vereinstheaicr (Meraner Volksbühne). Sonntag, 24. Februar, abends 8 Uhr, letzte Aufführung des äußerst drolligen und zug- ! kräftigen Schwankes „Die Welt geht unter'. > Eitde der Vorstellung um 1V Uhr. Ausrvär- ! tige Besucher können daher leicht den An- i schlich an die Trambahnen Lana und Forst i erreicl>en. Kartenvorverkauf

.' — Invaliden-Los! m Mieterschulzverein Lana. Am 17. Fe bruar fand bei gutem Besuche die Jahres hauptversammlung statt. Obmann Tschan konnte u. a.. auch den Verbandsobmann, Herrn Massimo Bozen, sowie, die Herren Lindner und Weißensteiner (Meran) begrü ßen. Protokoll wurde genehmigt uiü» Kassa- gebahrung als richtig befunden. Ueber die Tätigkeit des Vereines im abgelaufenen Jahre erstattete Obmann Tschan einen von den Anwesenden beifällig aufgenommenen Bericht, worauf die Neuwahl mit folgendem Ergebnis

für die ersprieß liche Tätigkeit aus. m Ein Unglück bei der Holzarbeik. Aus Lana wird uns berichtet: Gestern, 21. Feber, abends war Balthasar Gruber, Bauer in der Grube in St. Pankraz, mit Holzabladen be schäftigt. Unversehens traf ihn ein Baum stamm und brachte ihm schwere Verletzungen bei. Der Verunglückte befindet sich in häus licher Pflege. Man hofft, daß er, wenn nicht noch schlimmere Umstände eintreten, noch ge rettet werden kann, obwohl die Verletzungen sehr ernster Art sind. v Eine neue Musikkapelle

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/10_11_1924/TIR_1924_11_10_6_object_1995175.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.11.1924
Descrizione fisica: 8
. Darzau). I Die bvzüglick>en Pachtbedingungen können iz der hiefixen Gemeindekan?il>ei wähnend der An«, stunden eingesehen werden. Eppan, am 7. November 1924. 218 Die Gemeinde«» rslehung. sc c ksuleitung Vilpian TrcrssiecunI n«d Grunventeignnng: Zug. Josef Sayser, Vozeu, Raingafle 1. An die Herren Interessenten der Gemeinde Lana. Üa»! Rundschreiben vom 2S. August l. I. vom wurde die Gemeinde Lano ersucht, den Grund besitzern bek<mntgct>en zu wollen, dah die Traf- fierunq der Fernleirung

»«i im Eemeindebtatt Lana und ini „Landsmann'. Ort und Stunde der Zusammenkunst Mitt woch, den 12 November ISA. um 12 Uhr mit tags beim The>sw»rt in Oberlana. Verzeichnis d-r Jntercssemrn der Gemendde Sana, aus deren Gründen die Errichtung von Masten der Fern leitung Töll—Bazen geplant ist. ParjeUt Nr. 91^ Iol>ann, Runstner in Döllan. Mast 1S1 UZ5 Gruner Joses. Brücidler in VÄlan Mast IN W Ecnlerer Jakob, Oberhommer in Böllan Mast 149 Ivtk Maraelin Anton, Ladurner, Mitrericnra Mast 14L 10S7 Krvß Johann, WiMerhof

, Mitterlana Mast 147 HKS Carli Mois. Oder lana Mast 14S Malt IS P-r^ve Nr. 1ILI Hallei Rudolf, Oberlana Karnurich Franz. Golder, Ni«t»erlan<z Maft ljt U4S/1 Bruder Joses, Mitteriana Mast UZ 1827 Ruberer Peter. Umsinder, Mitterlana Mast IL IK17/1 DeurschDrdens-Schwesteru, Mitterlana Mast Ul 1774 Geneni Joses. MÄerlana Most j 1784 Zuegg Ernst. Zagler, Mitteriaina Mast IN 17K6 Gögek? Ioh.. Winkler Oberlana Mast lk' I7W Schweitzer Josrs, Zlorrengut, Oberlana Mast lZ7 1904 Pfarrpiründe Niederlana Mast llö 16SS

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/21_04_1914/TIR_1914_04_21_4_object_138582.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.04.1914
Descrizione fisica: 8
am v., 9. und 11. Mai, in Schlan ders am 25. und 2>», Mai, in Glurus am 27. Mai, in St. Leonhard i. P. am 30. Mai, in Meran> am 2., 3., -1, und 5. Juni, in Lana am 6. und 8. Juni, in Kaltern am 9. und 10. Juni, in Sarnthein arn 12. Jnni, in Neumarkt am 13. und 15. Juni, in Bo zen-Land am 16., 17. unÄ 18. Juni, in Kastelruth am 19. Juni, in Klausen am 20. Juni. Die ambu lante Stelluugskommission Nr. 2 tagt in Lienz am 30. Mai und 2. Juni, in Windisch-Matrei am 3. Juni, in Silliau am 5. Juni, in Welsberg am «>, Juni

und jetzt. — Der Geschäftsbericht wurde zur Kenntnis genommen und die für 1914 geplanten Veranstaltungen geneh migt und zwar: I. Buchhaltungskurse: 1. in Nieder- olang (allgemeiner), 2. in Schlanders (allgemeiner), 3. in Bozen (fiir Bäcker), 4. in Eppan (fiir Metall gewerbe), 5. in Neumarkt (für Metallgewerbe), 6. in Neumarkt (für Schneider), 7. in Niederndorf (all gemeiner), 8. in Obermais (für die Mitglieder des Handels- und Gewerbevercines), 9. in Lana (allge meiner), 10. in Bozen (sür Maler). II. Fachkurse

: a) Kleidermacher: 1. iu Schlanders, 2. in Kaltem; b) Schuhmacher: 1. iu Bozen (Bodenarbeit), 2. Lana. III. Ausstellungen: in Bozen, Schneider uud Schnei derinnen im September 1914. IV. Vorträge: in Bo zen und Meran über Bodenreform. — Der von Hrn. kais. Rat Dr. Siegl erstattete Bericht über die Jah- resrechnung 1913 wurde genehmigt und dem rech- nnngslegenden Direktor Garay die Entlastung er teilt. Die Jahresrechuung weist auf: au Einnahmen 26.703,69 15, an Ausgaben 26.073,56 15; es verbleibt somit ein Nest

20