5.946 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/18_12_1897/BRG_1897_12_18_6_object_800023.png
Pagina 6 di 14
Data: 18.12.1897
Descrizione fisica: 14
. Der Herr Kur vorsteher, welcher zur Versammlung eingeladen war, beglückwünschte das Unternehmen. «ritt Diese Mahnung möge mit Rücksicht auf das herannahende Weih- uachiSfest wieder einmal hinausdringen in's Publikum. ES ist bei Weitem nicht Alles Gold, was von draußen kommt und glänzt. Kaust man am Platze, so sieht man doch, was man kauft; was man von auswärts erhält, muß man auf Treu und Glauben hinnehmen. Ganz so hohl und verächtlich ist auch nicht daS Gefühl der Gemeinsamkeit, daS uns vereinigt

, und es uns zur Pflicht macht, nach besten Kräften den Wohlstand und das Gedeihen unserer Gemeinde und derer zu fördern, die mit oft erheblichen Opfern bemüht sind, dem Geschmack und der Mode Rechnung zu tragen. Wer nur ein weig lokal- patriotischen Sinn hat, der muß seinen WeihnachtS- dedorf am Platze einkaufen, soweit er am Platze zu haben ist und in derselben Qualität und zu eben denselben, vielleicht roch billigeren Preisen, wie er von auswärts zu bekommen ist. Wo die einheimischen Geschäfte mit Eifer bemüht

sind, den Anforderungen des Publikums, die Einkäufe, insoweit die» möglich, stets am Platze zu machen. Selbstverständlich ist und bleibt es Jedem un benommen, hinsichtlich seiner Einkäufe seinem freien Ermcsien zu jolgen, mit jcdem Kreuzer aber. welcher der heimischen Geschäftswelt zu- gyührt wird. wird dem Gemeinwesen genützt. Bei drn WeihnaLtSeinkäufen ist die Mahnung am Platze zu kaufen, doppelt beherzigenSwerth. Beabsichtigen wir auf der einen Seite, mit den erworbenen Gegenständen Freude zu bereiten

, die Nächstenliebe zu bethätigen, so ist eS unver ständlich, wenn wir andererseits Mitbürger, die auf unsere Unterstützung angewiesen sind, ohne zwingenden Grund, oft ohne jeden eigenen Vor theil, unberücksichtigt lassen. „Kauft am Platze!' muß deshalb die Losung sein für alle diejenigen, welche lokalpatriottschen Sinn haben und zur Förderung von Handel und Gewerbe am Platze beizutragen bestrebt sein wollen Vpiofi-sftoovkotzo rvähroird bet* No»tZ«rtzirszrit. Anläßlich des zur Neu jahrszelt deüeulend gesteigerten

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/16_09_1905/BRC_1905_09_16_2_object_128179.png
Pagina 2 di 8
Data: 16.09.1905
Descrizione fisica: 8
Seite 2. Nr. 111. Samstag, „Brixener Chronik.' 16. September 1905. Jahra. XVM. großen kirchlichen Festlichkeiten. Als wir unsere erste Pilgerandacht in der Basilika gehalten, zogen wir gemeinsam betend zur Grotte, der Stelle der Erscheinungen. Von dem Platze vor der Rosenkranzkirche wendet man sich rechts, kommt dann an den Bädern, weiter an den Brunnen vorüber und steht nun vor dem Felsen, auf dessen Höhe die Basilika ihrer Länge nach sichtbar ist. Der Felsen hat mehrere Höhlungen, in deren

, vor allem ausdauernder. Ein Grund hievon ist aber der, daß Pilgerzüge, welche Schwerkranke mithaben, immer mehr ihre Bitten verstärken, um Hilfe, Trost und Heilung zu er flehen, und diese Kranken werden so die Lieblinge des Pilgerzuges, der Gegenstand ihrer Sorge, Aufmerksamkeit und Liebe. — Dies konnte man bei allen Pilgerzügen hier sehen, vor allem bei der großen Sakramentsprozession, die täglich nachmittags um halb 5 Uhr für die Kranken ab gehalten wird. Da sind die Kranken auf dem großen Platze

. Es macht nun schon einen tiefen Eindruck, die vielen Kranken auf dem Platze so nebeneinander gelagert zu sehen, eine Aus stellung von Krankheiten, eine bunte Sammlung von Leiden, Schmerz und Bitterkeit, aber auch em ergreisendes Bild innigen Vertrauens. Es waren an dem ersten Tage 1000 —2000. Noch mehr wird man aber ergriffen, wenn man die Prozession mitmacht und von Kranken zu Kranken schreitet und steht, wie jeder mit dem höchsten Gute gesegnet wird, während ein Priester mitten auf dem Platze

Uttm wir uns Lourdes nicht vorgestellt. ^ M Die Lichlerxrokesfton. Wenn die Sakramentsprozession vorüber w und die Menschenmenge sich auflöst, ist eine merkwürdige Erscheinung auf dem Platze zu sehen Die Krankenträger, Hospitaliter oder „Broncadier' genannt, eilen herzu und tragen die Kranken fort Das sind zumeist vornehme Herren, die einen Teil des Jahres in Lourdes im Krankendienst zubringen und der Himmelskönigin ihren ritter- lichen Tribut der Ehre leisten. Sie holen die Kranken an der Kirche

wird man in Lourdes nicht aufmerksam auf die traurigen Zustände Frankreichs und hier sammelt sich das katholische, das gläubige, religiöse Frankreich, huldigt der Muttergottes und erhofft von ihr auch Hilfe für das bedrängte Vaterland. — Abends ist noch eine Feierlichkeit, die die Pilger sammelt: die Lichterprozession. Die Pilger versehen sich mit brennenden Kerzen und ziehen von der Grotte aus prozessionsweise und singend zum Platze vor der Rosenkranzkirche, von dorr über die eine lang gedehnte Rampe hinauf

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/24_02_1912/BRG_1912_02_24_5_object_807187.png
Pagina 5 di 8
Data: 24.02.1912
Descrizione fisica: 8
, wo da» neue Gymnasium hingebaut wird. Die Stadt mützte auch dann trachten, da» Gymnasium in ihrem engeren Rahmen zu erhalten. Die Be- jitzsroge ist noch nicht klar und könnte eventuell nur im Prozetzwege ausgrfochten werden, wa» bedauerlich wäre. Wenn aber die Lösung der Frage im all- gemeinen gesunden wird, dann geht die« auch in der Besitzfrage. Der Herr Prälat steht auf dem Standpunkte, durch den Verkauf de» gegenwärtigen Platze» so viel zu lösen, um da« Institut auf einem anderen Platze erstellen

dle Lösung durch den Ausbau möglich wäre, doch ist der Herr Prälat fest zum Baue eine» neuen Gymnasium» entschlossen, llebrigen» ist e» auch im Interesse der Hebung de» Kurorte» nur zu begrütze», wenn die alten Gebäude wrgkommen. GA. Huber sagt, die Verlegung de» Gymna siums wird hauptsächlich verlangt, well e» auf dem jetzigen Platze zu unruhig sei. Da mützte man die Hälfte der Gymnasien Oesterreichs aufhebev. Aber die Verlegung ist die volle lleberzeuguug de» Prä laten

nicht so wichtig, ob Vereinigung oder nicht, al» die Forderung, dotz da» Gymnasium nicht au» dem Stadtgebiete komme. GA kals. Rat Maurer bespricht den Wert de» gegenwärtigen Gymnaslalgebäude» mit Grund, der ursprünglich mit 240.000 Kronen und dann mit 500000 K angegeben wurde. Angesicht» solcher Summen sei e» wichtig, zu wisse», wa» mit dem Platze beabsichtigt ist. Da» Gymnasium hat auch einen ethischen und einen finanziellen Wert, er darf der Vereinigung zu Liebe nicht au» der Stadt kommen

. Man soll dem Vorschläge Prader» in der Plotzfrage näher trete». E» müssen ja nicht gerade 10000 Klafter sein, wie sie j-tzt für de» Neubau verlangt werden. Dle Trambahn ist bei der Situierung nicht so sehr matzgebend, r« werden ja an der Nord seite die Korridore angebracht, auch der Rauch in der Nähe de» Lahnhofe» nicht, denn die Kohlen- Heizung wird nicht ewtg dauern. Für die Ausschüttung de» Untermaiser Platze» kann man au» der Passer nicht soviel Material herausnehmen, sonst fällt noch da» Vorpslaster rin

. Rat Maurer erörtert die feiuerzeitigen Besltzverhältnisse de» Ultnertore», von dem ein Teil de» Platze» für da» Gymnasium verwendet wurde. GA. Huber ist für unentgeltliche Abgabe von 10.000 Klaftern au» der Spitalwiese. Der Vorsitzende wünscht die Fühlungnahme mit dem Stifte wegen Verwertung de» gegenwärtigen Territorium». GR. Baumgartner ist für Verhandlungen vor unentgeltlicher Grundabtretuug atu der Spitalwiese. DA. Walser will da» Recht der Stadt auf da« Gebäude am Rrnnweg belonder» betont

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/03_04_1934/AZ_1934_04_03_1_object_1857114.png
Pagina 1 di 6
Data: 03.04.1934
Descrizione fisica: 6
in den Petersdom zu erhal ten. Trotz der Geräumigkeit des Domes konnte er nur einen Teil der Gläubigen fassen und der Groß teil der Masse harrte aus dem Platze, um der Pro zession beizuwohnen und den apostolischen Segen zu empfangen. Schon am frühen Morgen strömten die Gläubi gen dem Petersdome zu. Um denjenigen, die sich aus dem Platze ausgestellt hatten, Gelegenheit zu geben die Messe anzuhören wurde im Zentrum der linken Kollonade ein Altar errichtet und dort eine Messe gelesen. An der. Fassade des Domes

war ein großes und eindrucksvolles Bild des Heiligen aufgestellt. Be reits um acht Uhr war der ganze Platz von einer unübersehbaren Menge gefüllt. — Es hatten sich dort Laien und Priester, religiöse Orden und ka tholische Organisationen, Zöglinge von Seminaren und Brüderschaften, Bevölkerung aus allen Schich ten und allen Ständen aufgestellt. Es wird selten der Fäll gewesen sein, daß eine so zahlreiche Men ge aus aller Herren Länder sich aus dem Platze vor dem, Pètersdome zusammengefunden hat. Ein ebenso

S. M. des Königs traf um 8.10 Uhr in der Vatikan stadt ein. Er trug die Eeneralunisorm und war vom italienischen Botschafter beim Heiligen Stuhle, Grafen De Vecchi di Val Cismon, dem Flügeladju- tanten General Gabba und den Ordonanzoffizieren begleitet. Bei feiner Ankunft auf dem Platze vor dem Petersdome präsentierten die militärischen Ab teilungen die Waffen und die Musikkapelle stimmte die Königshymne an. Der Kronprinz wurde von Möns. Nardoni empfangen. Nachdem der Kron prinz die Ehrenkompagnie in Revue

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/26_09_1919/BZN_1919_09_26_4_object_2463124.png
Pagina 4 di 6
Data: 26.09.1919
Descrizione fisica: 6
ein Kilogramm Butter Kr. 2.—, jetzt Lire 12.— bis Igü. ein Si »—10 Heller, jetzt 60—60 Cent ein Kilogramm Fleisch Kr. 2.—. jetzt Lire 'k-. bis v.—, ein Paar Schuhe Kr. 20.— nu. Lire 80.— bis 140.— usw. Auch die Klei, der, Wäsche und andere Artikel sind uv, K00-700'/. gestiegen. Wie ist es eine! Rentner oder Festbesoldeten möglich, den Metzins in Lire zu bezahlen, wenn sein, Bezüge, wie bereits geschildert, nicht an nähernd zur Deckung der allernotwendio sten Lebensartikel reichen. Es wäre am Platze

lassen, um sür den Turm der della Nebbia »ine Be satzung zu bilden. Trotz Orsos Einwendun gen wurden die nach dem Platze zu liegenden Fenster mit „Archere' versehen und wäh rend des ganzen Abends meldeten sich bei Orso die verschiedensten Personen aus dem Dorse mit dem Anerbieten ihrer Dienstlei stungen. Sogar der gottesgelahrte Bandit schickte einen Brief, worin er in seinem und Brandolaccios Namen die Zusicherung gab, daß sie einschreiten würden» sobald der Maire es sich einsallen ließe» die Hilfe

man sich auf einen Angriff gefaßt. Vrfo ging nicht aus dem Hause, und die Tür der Barri- cini blieb fortwährend verschlossen. Man sah die fünf in Pietranera liegenden Gendarmen auf dem Platze .und in der Umgegend des Dorfes viel herumstreifen,- als einziger Re präsentant der Kommunal-Mili hatte sich zu ihrem Beistande der Feldhüter zu ihnen ge sellt. Der Amtsgohilse des Maires legte den ganzen Tag die Schärpe nicht ab; sonst aber war, abgesehen von den „Archere' an den beiden feindlichen Häusern nichts zu bemer ken

, was die kriegerische Stimmung im Dorfe verraten hätte. Keinem anderen als einem Korsen würde es ausgefallen sein, daß sich aus dem Platze unter der grünen Eiche nur Frauen blicken ließen. . ^ Beim Abendessen zeigte Colomba ihrem Bruder mit freudiger Miene den folgenden Brief, den sie eben erst von Miß Nevil er halten hatte: „Meine liebe Coolmba,' so hieß es darin, „zu meiner großen Freude ersahre ich durch einen Brief Ihres Bruders, daß Ihr gefähr licher Familienstreit beendet ist. Ich sage

7
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/02_11_1942/DOL_1942_11_02_4_object_1157333.png
Pagina 4 di 4
Data: 02.11.1942
Descrizione fisica: 4
?Int 7 März 1691 wurde ein Zauberbube. namens Bartholomäus Luagin von Ealdars. 1 ‘1 öafue all. am gcinölinlidicu Platze gehängt und verbrannt. Am 17. 2lugust 1696 wurden einer gewitzen Frau, namens Rkaria N., wegen des Verbrcchens des Diebstahles. Meineide? uiw. ani dem Platze, der ..Köpfumäurl' heitzt. öffentlich zur ge- mölinliliien Stunde duräi den Schartrichter die drei gröszeren Finger der Rechten Hand alige- daueii. Bei diesem Vorgänge war Hochw. Herr Paiimbgariner auf Verlangen des Herrn

am gewöhnlichen Platze und zur gewohnten Stunde statt. Sein Leichnam wurde um 3 Uhr nachmittag durch die Henker auf dem Friedhof beerdigt. Er hatte sich zum Tode gut vorbereitet. Geistlichen Beistand leistete ihm tcr Pfarrer und der B. Festtags- Prediger. in Wocheustatistik. In der vergangenen Woche gab es 8 Geburten (0 Knaben und 2 Mädchen). Ein neugcbornes Kind flog nach 13 Minuten zu den Engeln. Der Tod holte sich 3 Männer und 2 Frauev. Den. Lcbensbund schlosicn l Paare. Ehcanigevote I. m Neue

der Fdeniitättkarten beträgt drei Jahre, iene der MiiaiiedSkarien der Parier ein Iabr, jene der Reiseväff» ist in den einzelnen is,r»en iew«il4 angegeben Diii'.Iitigo, Luvorlüsi-rgo, Inlaiirdiokers Buchhalterin (Buchhalter) für größeres Unternehmen am Platze DZU' gesucht! Offerte unter „Nr. 10614/41' sind an die Ver walt uni: des Blattes zu riehtee. AdHuugl Ädilungi Größte Auswahl an Schlafzimmern und alle anderen zugehörigen Möbel findet ihr h i 11 i a s t im Möbelhaus & Mallatti Mezzolombard«, Via Trento547

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/11_07_1936/AZ_1936_07_11_2_object_1866400.png
Pagina 2 di 6
Data: 11.07.1936
Descrizione fisica: 6
(0:3) Die schwierigste Aufgabe hat wohl Ambrosiana, obwohl diese Elf morgen auf eigenem Platze und vor eigenem Publikum spielt. Der „eigene Platz' fällt hierbei wenig ins Gewicht, denn das San Siro-Stadion wurde erst kürzlich renoviert und die Mannschaft trainierte darauf gestern zum ersten Male. Hierzu kommt noch ein voraussicht liches Fernbleiben Meazzas, der sich gestern beim Training verletzte. Ambrosiana ist diejenige noch im Kampfe ver bliebene Elf, die die meisten Tore (11) erzielte, aber ihrerseits war First

Elf allerhand Schwierigkeiten bereiten. Eine Er- folgsmöglichkeit ist den Schwarz-blauen gewiß nicht von vornherein abzusprechen, aber allzu rosige Hoffnungen sind ebenfalls nicht am Platze. Die Römer erlitten im erstàn Treffen der Zwi schenrunde in Prag eine 3.0-Niederlage. Hierzu wäre zu bemerken, daß zwei der besten Spieler fehlten: Mafetti und Allemandi, die morgen viel leicht wieder antreten. Auch über dieses Spiel läßt sich im voraus schwer etwas Positives sagen; Roma ist Sparta gegenüber

man dieses Spiel noch für aussichtsloser als jenes in Milano. Ueberraschungen sind aber trotzdem nicht ausge schlossen — Ueber den Ausgang des Treffens in Budapest herrschen wenig Zweifel: die Ujpest wird auf eige nem Platze gegen die Proßnitzer höchstwahrschein lich siegen, wie sie schon auf fremdem Platze am vorigen Sonntag siegreich antrat. Auch in Prag steht die Sache ziemlich klar und alle Anzeichen sprechen für einen Sieg der Oester reicher. „Rund um Frankreich' Archambaud gewinnt die 4. Tagesstrecke

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/22_07_1892/MEZ_1892_07_22_4_object_621525.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.07.1892
Descrizione fisica: 8
des Ver trages auf; diese weigerten sich und wollten mit dem Getreide wegfahren. Nachdem Drohungen nichts fruch teten, gaben die Gendarmen Feuer. Der Postenführer, durch einen Senfenhieb getroffen, hatte noch die Kraft, seinen Angreifer zu erschießen. Die übrigen drei Mann äußerst bedrängt, gaben im Schnellfeuer in wenigen Minuten 40 Schüsse ab. Weiber und Kinder waren unverletzt. Auf dem Platze blieben 12 Schnitter todt. Daß man die Menschen mit Schnellfeuer niederschießt, blos weil sie einen Vertrag

, werde sich aber sofort an das Ackerbau ministerium in Wien telegraphisch wenden. Bis Abends könne eine Antwort erfolgen. Die Deputation entfernte sich, doch kam es auf dem Platze zu neuer lichen Ausschreitungen, an welchen namentlich Frauen theilnahmen. Ein Bergverwalter wurde insultirt und mußte flüchten. Der Bezirkshauptmann erschien am Platze und requirirte die Gendarmerie, welche die Exzedenten zerstreute. Abends traf die telegraphische Antwort des Ministeriums ein, welche die Forderungen der Arbeiter genehmigte

, worauf wieder Ruhe eintrat. Patrouillen durchzogen bis spät Abends die Stadt. Am 18. Juli, kam es in Pribram abermals zu sehr bedauerlichen Ausschreitungen. Um 2 Uhr sammelten sich vor den Gebäuden der Bezirkshauptmanschast und der Bergdirektion etwa 400 Knappen an, doch war alsbald eine Abtheilung von 24 Gendarmen unter dem Kommando eines Lieutenant am Platze. Die Menge entsendete eine Deputation zu dem Oberberg rathe Nowak mit dem Ansuchen, man möge ihre Lohnforderung für die sieben Sonn

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/19_09_1903/BRG_1903_09_19_3_object_777680.png
Pagina 3 di 16
Data: 19.09.1903
Descrizione fisica: 16
zu trrffen. Briefe. deutsch, 16. September. (Brandunglück.) Gestern um 2'/, Uhr nachmittags ertönten die Sturmglocken und das Sturmsignal der Feuerwehr. Im Nu standen die S'ädel des Hir'chcnwnts Zeno Tänzer und deS Nikolaus F scher in hellen Flammcn Sojort wurde nach Naturns, Schlanders und Laas „Feuer!' telegraphiert. Die Latscher Feuerwehr war mit ihren zwei Spritzen schnell am Platze, obwohl viele Leute auf den Felder» arbeiteten. Alles lief der Brandstätte zu und es entstand ein entsetzliches

Menschengewühl. Die einen halfen plündern, die andern Wasser holen und überreickien. Die Feuer wehren von Tausch, Kastelbcll, Goldrain und Marter erschienen schnell und stellten sich östlich aus die Dächer und retteten so den untern Teil des Dorfes. Alles arbeitete aus Leibes!»ästen. Allmählich er schienen alle Frueiw hren von Naturns bis Lias, 16 an der Zahl, mit ihren Spritzen auf dem Brand platze. Es war höchste Zeit, die dicht angebauten Häuser des Hirschenwirtes, des Nikolaus Fischer und des Josef

in höchste Gisahr gekommen. Zum Glück brach das Feuer bei Tag aus. herrschte Wind stille und wann die Hausdächer mit Ziegel gedeckt. Dennoch haben die nächststehenden Häuser großen Schaden gelitten. Auch ein Schwein ging zugrunde Die ganze Nacht waren Feuerwehren am Brand platze und heute wird immerfort gearbeitet, um des Feuers gänzlich Herr zu werden. Leider brach sich der Feucrwehrhauptmann von Laas, als er abstieg vom Wagen, den Fuß und ein Feuerwehrmann von Kastelbell beschädigte sich beim Brande

derart, daß er vom Platze getragen werden mußte. Feuerwehr mann Johann Gamper von Morter erlitt einige Hautabschürfungen. Der Schaden erscheint im ganzen groß, doch sind die Beschädigten gut versichert. Das Feuer entstand durch spielende Kinder mit Zünd Hölzchen. Wiederum eine Warnung für die Eltern 16- Scpt. In der Wirtschaft „zur Malscrhaide' neben dem Maschinen Hause des Elektrizitätswcrkcs brach letzte Nacht ein Arbeiter ein, raubte eine Menge Vcktualien und Zigarren, wurde

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/25_05_1886/BZZ_1886_05_25_3_object_353938.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.05.1886
Descrizione fisica: 8
mit fliegender Fahne auf dem Festp.'atze eingezogen und die Meraner Bür ger-, sowie die tüchtige Marlinger Kapelle ihre munteren Weisen erschallen ließen, entwickelte sich bald ein fröh liches Festleben aus dem Platze. Da wurde gekegelt. Hühnersteige geworfen, dem famosen Stoffe des Wir thes wacker zugesprochen. Auch eine Menge Nichtver- einsmitglieder hatten sich eingefunden, um nach einem schwülen Tage auf dem schönen schaltigen Platze sich zu laben und der Dorsplatz war förmlich angestopft

einer auszustellenden billigen Mauth zu Gute kommt. «chietzftand in W. Matrei. Den Bemüh ungen des Schützenrathes und dessen Oberschützen- meisters Herrn Max Aman ist es gelungen, auch in W. Matrei einen Neubau des dortigen k. k. BezirkssHießstandes zu Stande zu bringen. Der Bau ist gesichert und wurde dem Baumeister Herrn Kaspar Monti übertragen. Der Vollendungster min ist bis Anfangs August festgesetzt. Der neue Schießstand wird am gleichen Platze, wo sich gegen wärtig der prov. Schießstand befindet, am Ein gang

aufgestellt zu sehen. — Wie wir hören, wird m den nächsten Tagen auf dem Johannesplatze nach den Dimensionen des seinerzeitigen Monumentes ein Holzbau aufgeführt, um über die Größenver hältnisse zum Platze einen Ueberblick zu geben. Nnglüktsfall. Gestern ereignete sich leider wieder ein Unglückssall, der abermals mahnt, der Versicherung der Ritschen durch Vergit terung und des Mühlbaches durch entspre- chende Umzäumung, die Aufmerksamkeit zuzu wenden. ^rst kürzlich wuroe im Gemeinderathe

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/21_04_1905/MEZ_1905_04_21_3_object_642048.png
Pagina 3 di 14
Data: 21.04.1905
Descrizione fisica: 14
Neubauten entstehen, steter Nachfrage nach Unter kunft einigermaßen gerecht werden zn können, aber gewiß nur an Gäste, die nicht kränklich, vor allem nicht lungenleidend, da sich Lungenkranke wohl niemand, der nicht professionell vermietet, in die eigene Wohnung setzen würde. Hätte Meran genügende Mittel, es würde alle Zweifler und Bazillen-Angstmeier hieher ein laden, und ich glaube, s?e würden bald bekehrt, daß die Anstecknngsangst in Meran längst nichi mehr am Platze, und würden das auswärts osi

N. v. Hertelendy des l t. Husareu-Regts. mit 2 Siegen uud eiuem 2. Platze unter drei Ritten; als Vierler kommt Oberleut- nant Pasini des 8. ital. Lanc.-Regts. mit l ersten, 3 zweiten und 1 vierten Platze; als Fünfter Ritt- meister O. v. Streeruwitz des 13. Drag.-Regts. mit 1 ersten nnd 2 zweiteil: als Sechster Ober lentnant E. Hochweber des 1. L.-Ul.-RegtS. mil 1 ersten, 1 zweiten, 3 dritten und 5 vierten; als Siebenter Leutnant E. Hayler des 2. bayer. Chev.-Regts. mit 1 ersten und 1 zweiten und als Achter

und Letzter in der Siegerliste Rittm. A. Frhr. v. Pereira des 4. L.-Ul.-Regts. nri.t 1 ersten, 1 dritten und 1 vierten Platze. Ehrenpreise ge laugten Heuer 15 gegeil 13, l 1, 7 nnd 8 und an Geldpreisen 16.500 gegen l2.900, 10.300, 6475 und 4000 /t.' zur Verteilung. Von den Ehren- preisen errang Leutnant Bregant 5, Leutnant v. Sibrik 4, .Oberleutnant v. Hertelendy 2 nnd je einen Leutnant Pasini, Oberleutnant Hoch Weber, Leutnant Hayler und Rittm. A. Frhr. v. Pereira. Von den 21 auswärtigen Rennstallbe

15
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/02_12_1911/LZ_1911_12_02_2_object_3298735.png
Pagina 2 di 36
Data: 02.12.1911
Descrizione fisica: 36
. In unserer heutigen Nummer finden die P. T. Leser bereits Illustrationen zu den Vorkommnissen der letzten Woche. — (Schn tz d er h e im i sch en G e schä f ts- welt.) Nun kommt die Zeit der größeren Ein käufe heran, und die Bitte: „Kauft am Platze!' muß nochmals aufs neue ausgesprochen werden. Es ist eine große Unsitte so mancher Kreise, ihren Bedars aller möglichen Dinge nicht aus dem Orte zu beziehen, in dem sie wohnen, sondern sich ihre Sachen aus Großstädten senden zu lassen. Nie» mand kennt

die Bedürfnisse am Platze besser, als der heimische Geschäftsmann, sein Lager wird des halb schon in seinem eigenen Interesse so reich haltig als möglich mit Neuheiten ausgestattet sein. Wir sind deshalb der Meinung, daß die Bewoh ner unserer Stadt geradezu moralisch verpflichtet sind, so lange am Platze einzukaufen, als die Ge schäftswelt mit ihren Angeboten der Nachfrage die Wagschale hält. Diese Verpflichtung erwächst dem Publikum schon daraus, daß der Geschäfts mann ebenso die gemeindlichen Lasten

zu tragen hat, wie jeder andere Bürger. Wohin soll aber der Geschäftsmann kommen, wenn gerade die Lei stungsfähigsten und kaufkräftigsten Bürger aus wärts einkaufen? Der Schaden, der daraus der Geschäftswelt und damit wieder dem ganzen Pu blikum erwächst, ist in moralischer und pekuniärer Beziehung sehr groß. Und das Publikum hat die Verantwortung für den schlechten Geschäfts gang mit zu tragen, denn in seiner Hand liegt es, durch Kauf am Platze dem flauen, unloh nenden Geschäftsbetriebe auf die Beine

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/05_11_1935/AZ_1935_11_05_1_object_1863607.png
Pagina 1 di 6
Data: 05.11.1935
Descrizione fisica: 6
. Die Truppen marschierten vom Platze ab, dessen Mittelteil nunmehr ganz geleert war. Gleichzeitig marschierten auf dem Stiegengebäude des Denk mals 2000 Balilla und Kleine Italienerinnen auf. Die Volksmenge, die andächtig den Ritus ver» folgt hatte, durchbrach in überschäumender Begei sterung die Kordons und erfüllte im Nu unter be geisterten Ovationen den weiten Platz, auf dem man bereits das Echo der Musikkapellen an der Spitze des großen von der Piazza del Popow an marschierenden Festzuges hörte

. Tausende und Tausende von alten und jungen Schwarzhemden marschierten im Zuge mit unzähligen Fahnen und defilierten vor dem Altar des Vaterlandes. In dessen hatten die Kinder am Altar des Vaterlan des die Hymne auf Roma angestimmt und ihre Eilberstimmen hallten auf dem weiten Platze wi der und dt« Menge stimmte in ihren Gesang mit ein. Ununterbrochen erklangen die leidenschaftlichen Duce-Duce-Rufe, bis endlich das Fenster des Zentralbalkons des Palazzo Venezia sich auftat u. der Duce

Granitblock stand die Voltsmasse auf dem Platze und jubelte den Na men des Duce. Zweimal mußte der Duce auf den Balkon zurückkehren und sich der Menge zeigen, die ihm unablässig kundgab, mit welchem Enthu siasmus sich heute mehr denn je Roma um ihn scharte. Dann begann sich allmählich und langsam der Platz unter den Klängen der Giovinezza zu lee ren. per IßvervsderZQkt Mo. AH - Roma, 4. Nov. Das Ministerium für Press« und Propaganda veröffentlicht folgenden Heeresbericht Nr. 36: General De Dono teilt

18
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/25_03_1936/DOL_1936_03_25_4_object_1150156.png
Pagina 4 di 6
Data: 25.03.1936
Descrizione fisica: 6
Zugpferde wurden per Paar um Lire 6000 und 8060 verkauft. Der nächste Markt in Bolzano ist am Samstag nach Ostern, am 18. April. — Der Mittfastenmarkt in Brunico. • S t u» nico. 23. März. Der Mittfastenmarkt war — mit Ausnahme der Pferde — sehr gut befahren. Es waren rund 280 Stück Rinder am Platze, darunter ziemlich viele Nutzkühe. Die Preise haben etwas anaczogen, ‘ hauptsächlich bei Schlachtvieh. Gute Nutzkühc galten bis zu 1400 Lire, mindere von 800 Lire aufwärts das Stück, Ealirinder

je nach Qualität bis zu 900 Lire. Mastvieh wird auf diesem Markt nicht auf getrieben, da ja der große'Ostermarkt nahe ist. Etechkälber galten bis zu Lire 3 für das Kilo Lebendgewicht. Schafe waren meist minderer Güte am Platze und wurden auch nicht ver kauft. Die Preise für bessere Auskehrschafe be trugen bis zu 55 Lire, für mindere von 35 Lire aufwärts das Stück. Mutterziegen galten bis zu 120 Lire, andere von 80 Lire aufwärts das Stück. Der Schweinemarkt war eher etwas zäher als der Petersmarkt. Es galten

4 bis 6 wöchige bis zu 110 Lire, 6 bis 8wöchige bis zu 140 Lire je Paar. Fresser von 90 Lire auswärts, Mutterschwemc bis zu 600 Lire für das Stück, Schlachtschweine bis zu Lire 5 für das Kilo Fleischgewicht. Pferde waren ganz wenige am Platze, u. zw. auch nur mindere Ware. Nach guten Pferde» herrscht Nachfrage. Es wurden 4 Wag gons Vieh nach den alten Provinzen verladen. Nächster Markt ist der Ostermarkt am 2. April in S. Lorenzo. — Biehmarkt in Colma lBarbiano) am 20. März. Aufgetrieben 356 Großrinder

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/20_09_1938/AZ_1938_09_20_2_object_1873407.png
Pagina 2 di 6
Data: 20.09.1938
Descrizione fisica: 6
Volksmassen zum Oberdan Platz, auf dem Vertretungen von Frei willigen, Invaliden, Ex-Frontkämpfern, Arditi und Bersaglieri Aufstellung ge nommen hatten, mit ihnen Schwarzhem» den und 15.000 junge Leute der GIL. Auf Hem, Platze nahm der Duce die Gtlmdfttlnieaung zum neuen Hause der Littorjojugenv vor. In der Oberdan- Weihestätte leistete der Duce an der Büste des Märtyrers, vor der ein Kranz mit dem Aufdruck „Il Duce' lag, die Ehren bezeigung, verwellte in der Zelle, In der Oberdan während des Prozesses

. Der D«ce Mhrt dann im Auto durch die rje- .sigen Werkstätten dier Schiffs- «yd Flug- zeugmersste«. Bo« .einem Podium aus gibt er das Zeichen zur Fàelchàng «vf dem U-Bvot „Barbaruga . das damit der Marine «bergeben .ist. .Er besteigt dann ein neues „Canta^-Bombenflugzeug «nd besichtigt es eingehend. Der Besuch ^schließt mit einer Anspra che«« die auf dem Platze .versammelte Belegschaft von rund 20.000 Arbeitern. Er habe, sagte der Duce, besondere Freud empfunden. Mese gewaltigen Werf- à zu besichtigen

hörten sie auf dem Platze zusammen mit der Bevölke rung die Rundfunksendung der Duce-Re» de und legten dann einen Kram am Ge- allenenmal nieder. Nach Beendigung der kundfahrt durch den Agro Pontino wur- >è ihnen in Littoria ein Frühstück gebo ten. Polkszüge am Sonntag Roma, 19. Sept. Mit L3 Vollkszügen wurden am ge strigen Sonntag 76.530 Reisegäste' auf einer durchschnittlichen Strecke von 837 Km. Hin- und AückMxZt befördert - Giftmorä àurch Erbfchaftsstreit Budapest, ig. Sept. Zu einer MàM

21