5.186 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/09_04_1900/BZZ_1900_04_09_5_object_355992.png
Pagina 5 di 6
Data: 09.04.1900
Descrizione fisica: 6
Beilage zu Nr. 81 der „Bozner Zeittmq' vom 9. April 1900. (Nachdruck verboten.) Wach dem Sturme. Roman von D. Nussel. (82. Fortsetzung.) Lucie empfand trotz ihrer Sorge um Richard von Münster gleichfalls aufrichtige Trauer über den Tod ihrer liebenswürdigen Schülerin und eilte gleich am folgenden Tage, fobald sie die Todesnachricht erhalten, nach dem Trauerhause mit einem Kranz weißer Rosen. Sie begegnete allerdings bei dieser Gelegenheit Lukas Schmidt, wechselte aber mit ihm nur wenige Worte

, die sie diesem braven Manne machen mußte und wünsch!- sehnlichst, daß ihm irgendwie die Wahrheit bekcinnt würde. Seine Begleitung lehnte sie freundlich, aber entschieden ab. Während dieser ganzen Zeit, daß Richard krank lag. hatte Bertha von König noch immer bei ihrer Tante, der Frau von Cranach ge weilt und diese Dame begann allmählich die Gesellschaft ihrer Nichte recht gern zu haben und ein gewisses Maß aufrichtiger Zuneigung für dieselbe zu empfinden. Eines Morgens beim Frühstück richtete sie nun an Bertha

und so weiter?' „Nein, er erwähnte ihres Namen auch nicht ein einziges Mal.' „So, so. Nun, das dachte ich mir eigent lich gleich, als seine Besuche so plötzlich auf hörten. Du kannst Dich darauf verlassen, mein liebes Kind, er hat sie gefunden.' „Das kann ich nicht glauben, Tante!' rief Bertha entrüstet. „Weder Lucie noch Richard würden so grausam sein, mich darüber im Dunkeln zu lassen, besonders da Richard weiß, welche quälende Sorge mich um Lucie verzehrt.' „Trotzdem er das wußte, hatte er, wie Du eben sagtest

Tag kam; er hat nicht einmal die einfache Höflichkeit, uns durch einen Brief über die Ursache seines Fort bleibens aufzuklären. Nein, liebes Kind, das zärtlichste Liebespaar hat einander wiederge funden und ist jetzt zweifelsohne felbander auf und davon gegangen, was sie meines Trachtens auch schon gleich damals hätten thun können, denn kein Mensch wird ihnen je glauben, daß sie es nicht schon damals gethan.' „Ich werde unverzüglich an Richard von Münster schreiben und ihn direkt fragen

auf ihren Brief, da Richard von Münster in heftigstem Wundfieber in der Stromstraße lag. als Bertha's Brief an ihn im Kaiserhofe anlangte und dort ruhig liegen blieb. Sobald er sich wohl genug fühlte, hatte er allerdings Lucie gebeten, in seinem Auftrage — ohne Unterschrift — an das Bureau des Kaiserhofes zu schreiben und demselben mitzutheilen, daß Herr Richard von Münster plötzlich auf unbestimmte Zeit hätte verreisen müssen, sein Zimmer im Kaiserhof aber zu behalten wünschte und ein liegend

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/24_07_1904/MEZ_1904_07_24_17_object_633708.png
Pagina 17 di 18
Data: 24.07.1904
Descrizione fisica: 18
W. Braugs, Arco Jsidor Schale! m. G. u. T., Prag F. Freitag m. G., Königsberg i. Pr. Dr. Max Böhm, Fabrt. m. Fam., Mähr.- Ostrau Alice Walt. Eisenstadt, Ungarn Hermann Niedemaier, Reutier u. Armen-. pflegschaftSrat mit Familie, München Mina Bock, Kfm.-G. m. S. Otto, Wien Amalie Woch, LandesgerichiSratS-G., Wien Eduard Ortner m. G. u. S., Linz Richard Kuntzer, Handelskammer-Asieffor, Berlin A. Fickel, Bankkassier, Dlünchen Marie Rostes Lyclistin, Wien I. Neurath. Beamter, Wien Albert Eiche, geh. Laurat

m. G. u. T., Berlin Karl Zahlbruckner, k. k. Prof., Marburg Konstantin Bauer, akad. Maler m G-, Meran Frau Karoline Glesinger m. S. Dr. Robert Glesinger, Wien Frau Luise Theimer, Wien Franz Hurler, Leut. m. G., Jngolstadt Hermann Heinzelmann, München W. Schremm m. G.< Berlin Richard Vomz, Beamter. Wien Theodor Guberner, Bnchdruckereibef., Wien Louise und Martha Fechner, Lehrerinnen, Görlitz Gustav Schmolzried. Lehrer m. G. u. S., Schönefeld-Leipzig Dr. Karl Zander, Arzt, Berlin Franziska Zander, München

Dr. Fr. Fuhrmann, Arzt m. G. Wien Frau Hofrat Riegler m. T.. Graz Karl Leibfried, Bankprokurist m. G., Stutt gart Oskar Manheimer, Priv. m. G. u. Sohn, München Richard Schmidt, Kfm., Berlin Adolf Donnar, Kfm., Berlin Ernest Emil Richter. Fabriksbes. m. Fam., Dresden Irma von Kindermann, Generals»,, Graz Karl Dahm, Kaufm., Magdeburg Wilhelm Niemetz, Bahnbeamter m. Famllie, Wien Franz Weber, Oberamtsrichter m. Gattin, München Karoline Berilly Naitre, Prw. m T., Wien Max Ritter v. Barth-Barthenau, k. k. Hptm

., Niederdorf Franz Fieber, junior, Privatbmt., Wien Franz Ludwig, Arnold, Abteilungschef, Trieft I. Weirauch, Rentier m. Fam., Petersburg Dr. Richard Romberg, prakt. Arzt., Mei ningen Wilhelm Caemerer, Gymnasialoberlehrer. Berlin Wilhelm Trackels, Gymnasialoberlehrer, Berlin Franz Feldner. Kfm., Wien Frl. Julie u. Anna Cernivel, Bürgerschul- schullehrerinen m. Köchin, Wien Alfred Sattler, Bankier m. G., Paris Carl Hoch m. G-, landfch. Krankenhaus- Beamter, Werburg Arpad Kiß de Nagy-Sikke, k. k. Major, Wien

, Sammpal Ludwig Drexler. k. Eisenbahn-Ober-Exped. m. G., München Frau Emilie Michaelis, Karlsruhe Fr'. Anna Na». Karlsruhe Dr. Michaeles. Gerichtsassessor. Wiesbaden Josesine Neik, Advokatens-G. ni. Fam., Mährisch Ostrau Dr. Joh. Naestl. Professor, Graz Richard Oskar, Fabrikant, Dresden Frl. Z7arlha und Grete MeridieS, Patsdekau i. Schlesien Heinrich Heer. k. Ger -Notar, Preßburg Frl. Fanny Laager, Hilde shetni Richard Gerlt, Pianist, Berlin Fr. Holzapfel m. 2 T., Berlin Anton Laiig, Hauptman

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/19_03_1904/SVB_1904_03_19_6_object_1946617.png
Pagina 6 di 10
Data: 19.03.1904
Descrizione fisica: 10
1. Klaffe Heinrich Dobravsty vom 102. Infanterie-Regiment zum 88. Infanterie-Regiment, der Regimentsarzt 2. Klaffe Dr. Oskar Ludwig vom 1V2. Infanterie-Regiment zum 88. Infanterie- Regiment, die Militärbaurechnungsoffiziale 2. Klasse Jofef Rossi von der Militärbauabteilung des 14. Korps zur Genie direktion in Karlsburg und Josef Buchal von der MUitärbau- .abteilung des 13. Korps zu jener des 14. Korps, der Leutnant Richard Baier und der Kadett-Offiziersstellvertreter Otto Baier, beide des 2. Tiroler

Kaiserjäger-Regimentes zum 62. Infanterie- Regiment. — Der Oberleutnant Georg von Nauendorff des 2. Tiroler Kaiferjäger-RegimenteS wurde in die Reserve übersetzt. — Dem Leutnant der Reserve Richard Seyller (Innsbruck) wurde die angesuchte Ablegung der Offizierscharge, mit dem Fortbezug der Mititärpension, bewilligt. Der Statthalter hat den k. k. Bezirkssekretär Natali» Pezzei in Innsbruck unter Zuerkennung der Ehrenmedaille für vierzigjährige treue Dienste in den dauernden Ruhestand versetzt. — Hochw. Max

für die k. t. Landwehr' besetzt. Gesuche bis 10. Juli an die kom petente Behörde. — Mit Beginn des Schuljahres 1904/1905 (1. Oktober) werden in die Lmidwehrkadettenschule in Wien in „Lass das, Richard, die Sache ist zu ernst, um sie ins Lächerliche zu ziehen. Sei vernünftig, Bertha, eS muß sein!' .Dieses „Muß' scheint mir doch recht zweifel hast zu sein. Habt ihr auch wohl bedacht, daß ihr die Unzufriedenheit der Arbeiter dadurch ausS höchste steigern werdet. Oder wäre bis zu euch die Kunde noch nicht gedrungen

, was dieselben planen?' „Eben darum muß das Fest veranstaltet werden, damit wir zu der Zeit im stände find, ihre For derungen zu bewilligen.' Richard schien sich w die Unterhaltung nicht mischen zu wollen, er vertiefte sich darin, ein Hahn chen kunstgerecht zu zerlegen oder sein GlaS mit perlendem Wein zu füllen: .Du gibst mir ein Rätsel auf, Papa. Wir wollen eine Soiree arrangieren, die sehr bedeutende Summen kostet, um Geld zu gewinnen, die gerechten Forderungen der Arbeiter bewilligen zu können?' .Höre mir ruhig

zu, und du wirst mir völlig Recht geben. Daß^sere Verhältnisse schlecht stehen, wirst du längst wissen. Ich habe bedeutende Kapi talien geliehen und als Hypothek auf die Grube eintragen lassen. Bis jetzt hat noch keiner der Glaubiger mich gedrängt, aber die Zeit wird bald kommen. Hättest du dich nicht ganz von der Welt zurückgezogen, würdest du vielleicht eine reiche Partie gemacht haben, aber daran ist nicht mehr zu denken. Darum muß Richard so bald als möglich heiraten und zwar eine sehr reiche Frau, sonst wird unsere

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/03_10_1921/BZN_1921_10_03_5_object_2479840.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.10.1921
Descrizione fisica: 8
von dem, was ich erreiche.' - „Das soll mich herzlich freuen. Auch ich 'werde Ihnen schreiben, wenn ich Ihnen etwas von Wichtigkeit zu sagen habe.' „Ich bitte darum.' Sie reichten sich mit sestem Druck zum Ab schied die Hände. In gehobener Stimmung und doch in tiefen Wedanken verloren, suchte Richard die elterliche Wohnung auf. Er kam an dem Walbergschen Hause vorüber. Das lag jetzt still und dunkel, Mit geschlossenem Portal und heruntergelassenen Jalousien. Felizitas hatte ihm gesagt, daß -Judith mit ihrem Bruder

., von 5 bis 10 Lire pro Flasche beträgt die feste Gebühr 1 Lira, von 10 bis 20 Lire pro Flasche Lire 2.—, von 20 bis 25 Lire 2.50 Lire, von 25 bis 30 Lire 3 Lire, von 30 bis 35 Lire 3.50 Lire, j von 35 bis 40 Lire 4 Lire, von 40 bis 50 Lire 5 Lire. Bei einem Preis von über 50 Lire für je 5 Lire oder jeden Teilbetrag von 5 Lire 50 Cent. Diese Gebührener höhungen treten mit 1 November 1921 in Frau Emilie hatte ihres Sohnes Rückkehr kaum erwarten können und unterzog Richard während der Abendmahlzeit einem förmlichen

Verhör. Aber zu ihrem stillen Ärger blieb er so einsilbig und gab nur ein paar ausweichende Antworten, so daß sie es endlich aufgab, weiter in ihn zu dringen. Um so überraschter waren beide Eltern, als Richard sich plötzlich an seinen Vater wandte und ganz unvermittelt fragte: ^ „Wie ist es eigentlich zu dem Bruch zwischen euch und Onkel Karl gekommen?' Einen Augenblick Hernie Totenstille in dem Zimmer, und Richard sah, wie Vater und Mut ter einen raschen Blick wechselten. „Wie kommst du denn gerade

jetzt darauf, Richard?' fragte sein Vater ausweichend. „Übri gens ist dir doch der Grund dieses alten Fami lienzwistes hinlänglich bekannt.' Richard schüttelte den Kopf und sah seinrn Eltern forschend ins Gesicht. „Nein, das ist nicht der Fall! Ihr habt mir immer nur sehr unbestimmte Andeutungen dar über gemacht, und ich möchte doch einmal in die ser traurigen Angelegenheit klar sehen,' saM er ruhig. „Du weißt doch ganz genau, daß niemand anders als die verstorbene Frau.Rogoa an allem die Schuld trägt

.' fiel jetzt seine Mutter ein, die sich wieder gefaßt hatte. Diese intrigante Person hat es fertig gebracht, deinen Vater bei Onkel in der unglaublichsten Weise zu verleumden und so die bedauerliche Entfremdung zwischen uns her beizuführen.' „Könnt ihr mir das nicht einmal ausführ lich e^ählen?' beharrte Richard. „Die Einzel heiten habe ich nie erfahren.' . S eite 5 ^ Kraft. Die Gebühr auf den Verkauf von Edelsteinen, Perlen und anderen Pretio sen, die 15 Lire pro je 100 Lire beträgt

4
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1928/23_09_1928/ALABO_1928_09_23_11_object_8269948.png
Pagina 11 di 14
Data: 23.09.1928
Descrizione fisica: 14
von Chatillon ingleichen auch mein Schwäher, daß es mit dem Kreuzzug nimmer gut bestellt sei. Schon wäre König Philipp August von Frankenland aus Eifersucht wider den also tapferen, ruhmreichen wie anmaßenden engelländisch König mit sein Schiffen heimwärts gesegelt. Allnun sei auch der Streit, so schon in Akkon zwischen dem Babenbergerherzog Leopold und dem herrschsüchtig König Richard angesangen, neu entbrannt, und rüste der Oesterreicher, mit sämtlich deutschen Kämpfern heimzufahren, wenn er nicht schon

mit solchen von hinnen gezogen sei. Also verbleibe ein- Zig mehr das kleine Heer derer Engelländer, so nim mer die heilig Erde von Palästina denen Moslims zu entreißen vermöge. König Richard treffe auch gar kein Anstalt, Jerusalem zu bestürmen, anerwogen er hiesiir Wirtschaftsgebäude untergebrachten Maschinen, noch die im Schüttkasten aufbeivahrten Vorräte an Kukuruz. Hafer und Gerste gerettet werden konnten; alles wurde ein Raub der Flammen. Das Wirtschaftsgebäude brannte bis auf den Grund nieder. Der Feuerwehr

zur Bahn. Wie groß war ihr Schreck und die Freude, als ihnen unter wegs der totgesagte Sohn auf seinem Motorrad entgegen fuhr. Die Depesche war verstümmelt, statt gestorben hätte es sollen lauten „gestartet". — Durch Heißlaufen eines La gers brach am 12. September in der Mühle des Richard Mayer in Z e u t s ch a ch, Bezirk Murau, ein Brand aus, dem die aus Holz erbaute Mühle samt der Einrichtung zum Opfer fiel. — Der 51 Jahre alte Holzarbeiter Franz Meitz- ger hat am 12. September gegen halb 7 Uhr früh

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/01_09_1901/MEZ_1901_09_01_24_object_598345.png
Pagina 24 di 30
Data: 01.09.1901
Descrizione fisica: 30
., Arch.-G., Wien Haus Witwe Hirber Nr. 16 Martin Hausmann, Bozen Josef Fijchcr, Bozen Pöschl Jakob, k. k. Pros. u. Negieruugsr. m. S, Friedrich, Viktor u. Th. Pöschl, Graz Haus Conrad Mayr Nr. 12 Richard Schiiabl, Bozen Franz Voith, Bozen Anton Stowasser, Bozen Karl Nanncrt, Bozeu Schunke Ernst, Leipzig Bachmann m. Fam., Karlsbad Franz Lenz, Marienbad Paul Schöps, Schlaggemvald Albert Wanderer Schönthal Haus Maria Äigner Nr. 78 Hermann Zitterbart, Bozen Engelbert Hohler. Bozen Franz Kolovratnik, Graz

Emil Martinot, Landesgerichtsr., Alton a a. E Ulrich Sckader m. T., Weißenfeld Hugo Müller, Fabrikant m. T., Riga, Nußl. Richard Hoffmann, sind, jnr., Hamburg Dr. G. Hoffmann m. G., Hamburg Nicolei Bergholz, St. Petersburg Dr. Hugo Velicogna, k. k. Gerichtssetretär, Mödling b. Wien Simon Kavaszenski, Nedaktenr, Wien Magdalena Butters, Priv. in. Begl., Meran Franz Lifil, Wien Franz Schreiber, Wien Georg Hartmann, BreSlau Mist Kate Scrcombe, England Agnes Hase, Stuttgart Kate Scrcombe, England

, London R- Fritzen, Laudschastsmaler, Elberfeld Josef Anheier, Pfarrer, Kaiferzerch Oskar Schuhmann, Hirschberg Adols Robitschek m. G., Wien Antou Schreiner, Prokurist, Prag Oscar v. Albori, Beamter, Trieft Antonie Pctrovsky, Kausmannsg., Prag Anton Kozar, Ober-Revident der Südbahn in. Fam., Wien Maria Stefani, Lcderg., Pergine Anna Ladstettcr, Bozen Emil Bendie, Schöneberg O. Moranitz, Braunschwcig Dr. Max Lieberinann m. G., Hamburg Richard Boll, Privat m. Fam., Wien Carl Batton, Musiker, Wien Franz

Gruber, Wien Alois Pohl, Kaufmann, Wien von Gcrnerth, Landesgerichtsrath, Wien Edelheim, Meran Freifrau v. Ungelt r m. T., München Otto von Krumhaar in. G.. Berlin Frau Bertha Schwarz, Wien Marie Montner, k. k. Stiftsdame, Wien Melanie Lefevre, Private, Wien Bernard Kugler Frau Rosa Escher m. T., Triest Eduard Rußizke, Seeuudararzt, Wien Franz Goerger m. G., Kaufmann, Coblenz Emil Davidor, Ksm., Hildesheim Alois Bnrggartter m. G., Leoben Richard Herzl, Kaufmann, Paris Rosa Ettel m. T., Uhrmachersg

., Bruneck Rosa Friedinger. Dociorsg., Strengberg N. O. Richard Schmid m. G-, Wien Bruno Siegling, k. Kreisamtinspektor m. G., Pommern Ludwig Schmid, k. k. Zeichen-Pros. m. Cousine, Pilsen A. Krach, Beamter m. Schw., Wien Gustav Bertz, Stuttgart Paul Fink, Kaufmann, Berlin Dr. Joses Weil, M. Oberarzt, Triest Adols Müllner, k. !. Oberlieuteuant, Wien Wilhelm v. Sesigang, k. k. Hofrath, Wien Frl. Steidel, Berlin Prof. Dr. I. Hlava m. G., Prag Carl Hamann, Kaufmann, Prag Dr. Max Pfann, einer. Wiener Hof

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/30_07_1905/MEZ_1905_07_30_14_object_645073.png
Pagina 14 di 16
Data: 30.07.1905
Descrizione fisica: 16
Ladnrner, Meran Anna Aschbcrger m. 2 K., Meran Joses Majr in. G, Bozcu R, Joh. Gruber. Wien Louis Kaußcr, Frankinrt Hcrniaui! Salzer m. G, Beainter, Wien Heinrich Fuchs m G, k. k. Haupt-Stener- C! iicliliicr, Briinii Joses Stern in G.,Turchschreibbüchcr-Vcrlag, Wie» Frau Blix, Wien Haus Czach, Lehrer, Wilmersdors Gustav Jichau, Priv., Wien Richard Koellliu in. Sch., Gymn.-Oberl., Wetzlar Bruno Lademann m. G, Zeichenlehrer, Zittau Theodor Birubacher, Abiturient, Graz Gustav Lunzcr, Abituiient, Graz

Dr. Karl Lorenz in. G-, Berlin Florian Ludwig in. Fam., Lehrer, Wien K. F. Krether, Bregeuz Max Bleyberg, Berlin Emil (5ohn m. Fam., Rentier, Charlotteub. Richard Christoph, k. k. Bez -Komm., Leibuiy Emilie Collas m. T., Prenzlau L. Fehrmanu m. Begl., Berlin G. Sluiiicko m. G. u. T.. Prof., Augsburg Joses «reiiszaller, k. k. Hauptin., Graz Gustav Glas, Fabr, Wien Dorothea u. Hildegard Böttscher, Leipzig C. B. Klunzinger m. G., Prof., Stungart Robert Scholtze m. Fam., B amter. Wien Alexander Richard

. New-Z)ork H. Schwebel, Lehrers Berlin Max Wunderlich m. G.. Priv.-Bmtr., Asch Karl Hempel, Stud., Wien Julius Heilborn, Justizrat, Tiuterwald Karl Tilsch m. G, Disponent. Wien Richard Ramdoler. Kaufm., Aichersleben Alexander Winter, Kausm., Listau Dr. Joh. Kuno. Advokat, ÄÜava, Ungarn Ludwig Nadstäber, k. n. k. Oberstleutnant, Graz K. Baum m. Fam., Kausm., Berlin Johanna Pardatscher m. T., Eppan Betly Gruber, Priv., Marburg Marie Platzer. Äteran Georg Peiue m. G-, Kausm.. Hamburg Frauziska Edle

v. Gatty, Hauptm.-Witive, Marburg Anton Leiter, Untermais C. Bauer, Rechtsanw., Forchheini Heinrich v. Schmuck, Prof. i. R., Innsbruck I. Wenglcin m. G-, Justizrat, München KatharinaJalas.Oberlehrcrini.R., Äiarburg Hedwig Gräfin Matuschka m. Nichte, Priv., Berlin A. Ratzel, Oberlehrer, Franksurt Richard Agel m. Fam., Pfarrer, Berlin I. H. Pohly, Kausm., Trieft Hans Schepp. Reg.- n. Baurat, Elberfeld Fr. Grub m. 2 S., Buchhändler, Stuttgart Ludwig Badstüber, k. u. k. Oberstleutnant, Graz August Jost

- burg Rudols Nitsche, Wien Helene Tauber, Wien Leopold Plank, Wien Richard Krunert. Wien Georg Mathes. Amlsger.-Rat, Pieneberg- Hamburg Karl Stransky, Wien Bertha Wittelshöser, Priv., Wien Joses Dauer, Monteur, Wieu Kark Mich, Stuttgart 0. Schultze, Pfarrer m. G., Leipzig F. Stiegler, Kfm., Klagenfurt Alfred Kaula m. Diener und Mechaniker, Stuttgart Rosa Karafierth, Eapitäns-Wtw., Brünn Marie v- Schrötter, Statth.-Rats-Witwe, Brünn Leopoldine v. Linhard, Priv.. Brünn Kurt Günther, Richard Müller

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/25_06_1923/TIR_1923_06_25_5_object_1988504.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.06.1923
Descrizione fisica: 8
) versteuert werden Leber de« Ozea«. ärlminoi. Roman von Erich Ebeastein. ZS. Fortsetzung. Da entschloß sich die Baronin. Frau Dr. Heilkreut aufsuchen. Früher hätte der Gedankt, sie könnte als Mutter bei 6»er Fremden Auskunst über ihren Sohn ^chea, ihren Stolz aufs Tiefste empört! Jetzt Md sie ihn nur natürlich. Doktor Hellkreut nahm bei Serena Mttorsteile em, und Richard hatte die fein fühlige und kluge Frau immer sehr verehrt. Es «ar also leicht möglich, daß er ihr we- !uK«s Nachricht gesandt. es ergab

Frauen einander näher, qss ^^Hre des Verkehren getan hätten. Baronin dehnte ihren Besuch viel län- ger aus. Äs sie beabsichtigt hatte. Sie, die sich nie sür andere Leute interessiert haue, nahm nun den wärmsten Anteil an Frau ' Mariannes Geschick, ließ sich alles mögliche erzählen, nicht nur über Serena und deren Liebe zu Richard, sondern auch alles, was Frau Marianne und deren verstorbenen Gatten betraf. «Sie werden hier im Hause wohnen blei ben?' fragte sie zuletzt. „Ich dachte. Sie woll ten

. Sie hatte nie im Leben eine Freundin gehabt, aber es schien ihr nun. als wäre dies em Fehler ge wesen. Das Aussprechen vorhin tat so wohl! Roch abends, als sie einsam ihren Tee trank, zehrte sie an der Erinnerung. Und Marianne Hellkreut hatte es in ihrer ruhigen klaren Art so wunderbar verstanden. Baisam in ihre Wuxden zu träufeln. Sie war fest überzeugt, daß Richard bereits aus der Heimreife nach Selowitz war ... Ja. sie mußten Freundinnen werden. Wenn Richard dann wirklich kam, würde er gleich sehen

sich noch mehr zusammen, als sie merkte, wie es sich bei ihrem Anblick verdüsterte, anstatt Heller zu werden. Nervös, hastig begrüßte er sie. „Richard . . .' stamnielte die Baronin. Er schien es nicht zu hören. „Schaffen Sie das Gepäck in mein Zimmer und sorgen Sie, daß ich irgend etwas zu essen bekomme/ befahl er dem Diener. Dann zur Mutter ge wendet: „Du entschuldigst mich wohl. Mama. Ich fühle mich sehr müde von der Reise —' Cr verstummte. Er hatte plötzlich Tränen in ihren Augen gesehen. In diesen Augen

wie erstarrt. Dann riß er sie stürmisch an leine Brust und auch aus seinen Augen stürzten Tränen. Die e» sten, seit er Serena vor sich in den Wellen um ihr Leben kämpsen sah. Neunzehntes KaMel. Eine Mache war seit Spannbergs Heim kehr vergangen. Da brachte Grenzer eines Morgens ein Billett, d«is Frau Dr. Hell trent 'oeben gesandt habe. Richard, der nnt seiner Muller beim zwei ten Frühstück saß. las es und reichte das Billett dann wortlos der Baronin. Fvcm Marianne schrieb: Lieber Richard! Bitte kommen

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/11_04_1889/MEZ_1889_04_11_2_object_586622.png
Pagina 2 di 8
Data: 11.04.1889
Descrizione fisica: 8
: „Weil Italien ein freies und unabhängiges Land ist und demnach keine Regierung hier die Einmischung einer fremden Macht in die inneren Angelegenheiten dulden würde, so hütet «S sich weislich, bei anderen Regierungen in Ange legenheiten zu interveniren, welche nicht internationalere Art bei dem jetzt vorhandenen großen Bierconsum vorzuziehen. Mein Stück heißt übrigens: „Herz um Herz.' Mit herz lichem Gruß und Kuß bleibe ich Dein treuer Richard. 8. Ausschnitt aus einer Berliner Zeitung vom 7. Novem ber 188S

befcheeren. In unwandelbarer Zuneigung Richard. Eßwaaren find mir in meiner jetzigen Lage, ich meine als Junggeselle, immer das liebste. Meraner Zeitung. sind. Es braucht nicht gesagt zu werden, daß die auSgezeich? nrten Beziehungen unter den verbündeten Aiäichte» und die geuaue gegenseitige Kenntniß ihrer Gesinnungen jedweden Schrill der einen oder, der anderen, sei es bezüglich der clericaleu Bewegung oder in irgendeiner anderen Hinsicht, durchaus müßig erscheinen ließe, waS ganz allgemein

entschließen. Diesmal gehe» Sie ganz sicher. Mit ganz besonderer Hoch achtung Ihr sehr ergebener Richard B. 11. Telegramm. FranziSka Krille, Forste N./L. Ausg. Berlin 4/2 86 9 Uhr 27 Abends. AuSg- Forste 4/2 86 10 Uhr Abends. Vierter Act soeben beendet. Erschütternd, überwältigend, erhebend. Gruß Kuß Richard. 12. Berlin, den 10. Februar 1886. Hochgeehrter Herr Director! Indem ich Ihnen mein SchaHpiel „Herz um Herz' zur Aufführung an Ihrem werthen Theata übergebe, kann ich nicht unterlassen zu be tonen

, daß mir bei der Figur des Grafen Foström Sie und immer wieder Sie vorgeschwebt haben. Ihre geniale Kunst wird dieser Figur echtes, wahres Leben einhauchen und Sie werden init der Darstellung des edlen, unglücklichen Grafen dem Lorbeerkranz Ihrer unvergeßlichen Erfolge ein neues, herrliches Blatt zufügen. Ich sehe Ihren Nachrichten mög lichst bald entgegen und zeichne in aufrichtiger Bewunderung und Verehrung Richard Brennemann. 13. Forste, den 11. Februar 1886. Herr Brennemann! Wenn sie Mir noch mahl

denn wehrde ich ihnen vor's Gericht anzeijen. Mein Schwie gersohn Wirt so eener nich. Ergebenst August Krille, Fleischermeister. 14. Berlin, den 7. April 1886. Geehrter Herr Director! Anbei das schriftliche Gutachten über das Schauspiel „Herz um Herz' von Richard Brenne mann. Dasselbe ist elend. Keine Handlung, keine vernünf tige Scenenführung, kein Geist im Dialog, kurz ein jammer volles Machwerk. Rirndweg abzulehnen! Friedrich Rüttel, .5, Lieber Better! Ich halte es für meine Pflicht

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/20_08_1905/MEZ_1905_08_20_15_object_645592.png
Pagina 15 di 20
Data: 20.08.1905
Descrizione fisica: 20
, Architekt m. G-, Wien Max Tilgner, Fabr.-Gesellschaster m. G-, Wien Frieb. Klimitz, Kaufm-, Berlin Richard Kayser m. G-, Berlin Ed. Richter, Beamter m. G. Wien Dr. jur. Richard Johann Lewinson, Dozent, Berlin Dr. Otto Hermes, Dir. m. S., Berlin E. Jessachcr. SMla» Konstantin Steffa, Beamter, Trieft Btargarethe Bauer, Lehrerin, Wien Herm. Fritzsche, Student, Leipzig Egbert Braunmüller, Kaufm., Leipzig Frau Schmidt-Engel, Leipzig Jul. Schwarz, Juwelier m. Fam., Wien Dr. Kaempser, Arzt m. G. u. S-, Oppeln

FannyKittelberger.Fabr.-Dir.-Ww.,Münche» Joh. Tarppler, Meran Rosa Pitscheider. Gries b. Bozen Anna Hosmann, Bozen Max Rosenbaum m. G., Wien Therese Schmittner, Meran Marie u. Walburga Mayer, Salzburg Frl. Marie Möller, Bremeu Frl. Franziska Garbe. Bremen M. George Bumeit, Priv., Edinburgh Bernard Rudigier. k. k Notar m. S., Dornbirn Maria Endres, Oberrevid-G-, Wie» Bertha u. Marie Drasch, Priv-, Bozen Sldalbert Brettschneider, Bureauchef, Wien Anna R. Schmitt v. Kehlau, k. k. Generals- Wwe- m. T., Wien Richard Geiger v. Klingenberg

., Alzei Amalia Barbara. Priv, Lehrerin, Wien Dr. med. Otto Trinks m. G., Aussig Dr. Bettesghani, Eelle, Hannover Dr. med. Rud. Schmidt, Eelle Herni. Klauder m. G-. Inspektor, Wien Otto Lessous. Dekorateur, Berlin Peiser m. Fam., Wien Richard Ztmermann, Hoshutmacher, Pots- I. Trenkwaider. Probst. Bozen W. Bötz, Fabr.-Dir, Mannheim Albert Battistt m. G-, Bozen Peter Steger. Bozen Viktor Felchtiuger, Budapest Hugo Groß. Leipzig Moritz Weinstabl, Porsnig E. Beschnidt. Prof.. BreSlau Rich. Losbrecht

, Student. Bozen N. Zinter, Prof., Bozen Marie Schmidt in. Fain., Priv., Marburg Walter u. Karl Singer, Kfni-, Leipzig Hngo Hescher. Ksm.. Leipzig Dr. Jgn. Moller in. G-. Adv.. Wien Karl Häiisgen. Tonkünstler. Weimar Richard Pötiing m. G, Charlottenburg Anna Bösse-Höller, Hotelbesitzerin. Wie» Dr. Ed. Toepler, Privatier m. G, Wein- haus b. Wie» Babette Bolgiauo, geh. Hofrats- u. Univ.- Prof.-Wwe. m. Frl. T. Marie u. Sohn L. Bolgiano, Kunstmaler, Aiünchen Wiczo Zeller, Pächter des Kursalons der Stadt

Wien m. S. Fritz, Wie» Franz Kanan, Kanzleibeamter, Wolfsberg Anton Holzinger ju»., Beamter d. städt. Elektrizitätswerkes, Wie» Hans Scheszik, techn. Beamter d.Elektrizitäts- werkeS, Wien Richard Wustl, Wien Dr. Paul Tscharmaun, Rechtsanw. m. G-, Leipzig Amalie Parterra, Privatlehrerin, Wien A. Müllendors, Wien Dr. Max Eisler, Wien Robert Hartkäse, Magdeburg Dr. Rudolf Kleibern, Wien Hans Ncustedter, Oberinspizient am k. k. Hosburgtheater m. G., Wie» Gustav Proger, Rentier, Wien Max u. Viktor

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/10_08_1902/MEZ_1902_08_10_17_object_608771.png
Pagina 17 di 18
Data: 10.08.1902
Descrizione fisica: 18
. Hugo Klemprer. Prag Franz Benechichte, k. k. Hof-Znckerbäck., Wien Max Stumpf, Kaufmann, München Frau P. Bergermann m. T., Berlin Ella Gsund, Private m. Nichte u. Frl. M. Baknfch, (Mi in Steiermarl L. Brakl, München Emil Wiuuelbanm, München Graf u. Gräfin di Lur Saluce et Madame Grillet, Paris Anton Hork, Fabrikant, Wien Fritz Judra, k. k. Staate -Beamter, Wien Bertha Seive, Pianistin, Wien Richard Walzel, Fabr. m. G. u. T., Wie» Frau Bertha Loberheim, Berlin A. Oskar Solymacy, kgl. ung

, Raufmann, Haniburg Peter Lüders, Kaufmann, Hamburg Otto Toeke „ „ Scheffler, Kapellmeister „ Herm. Persoim, Kaufmauu „ Eduiund Gerye, Wien N. Stephan, Kaufmann, Hamburg Ferd. Mayer Leopold Siebzehuer, Burean-Aorstand m. G. n. K., Wien 0. Müller, Hamburg G. Berße, Kaufma.ln, Hamburg Richard Bonnikeu, Kaufm, „ Harry Lötiche Jgnaz Zuvetter, Beamter, Wien Bertha Marqnard m. Nichte n. Großnichte, Thorn, Marienwerder (Westpreußen) Franziska Marqnardt u. Eva Thiele, Thorn, Marienwerder (Westprenßen) 1. Envi

„Zur Traube' Jos. Fr. Oukl, Kausmaun. Wien Gust. Reinhardt, Baumstr., Sebnitz, Sachsen Paul Liebscher, Lehrer, Dresden Richard Schulze, Lehrer, Dresden Dr. Ed. R. v. Liszt, k. k. Gerichtssekr-, Wien A. Kögl, Kalter» Otto Sträube, Eiberstock, Sachsen Leopold Piskatz, Wien Dr. Panl Günther, Ehemnitz Albert Sträube, Griinhain, Sachsen Friedrich Psnhlina»». Sebnitz, Sachsen Friedrich Aichberger. Brixen Otto Gelbke, Sekretär, Griinhain, Sachsen Dr. Georg Enlitz, Ehemnitz Schwarz Joses. Wien Baßler Richard

. Grüiiburg Lamber^er Adolf. Wien Jslitzer F.. Innsbruck Franz Schilling, Lehrer, »renzstetten I. Brngger m. G.. Graz Familie Mellitzer, Fabrikant, Graz Oswald Wittig, Hohensichte Ferdinand Febiebl, Ätarbnrg H. v. Kvenxke, General, Berlin Otto Mellitzer, Stud., Innsbruck Kiesewetter Heinrich, Halban Fran Anzenberger, Berlin Richard Schulze, Lehrer. Dresden Panl Libscher, Lehrer, Dresden 0. Eckert, Lehrer, Leipzig I. Petzoldi m. G-. Schiv. n. T., Dresden Anton Jsliyer, Innsbruck Joses Frank, Kansmaiin

, Wien Richard Klebes m. G., Dresden Alsons Fnnisch, Klagenfnrt W. !llt. Eelark, Cono 1. Moson, EordeinonS Richard Gerhardt, Zettz Hermann MorqneS, Ksm., Roßwein K. Schröder in. G. n. Nichre, Sekretär der Südbahn, Wien A. Eonzian, Eordemons K. Fischer, Beamter. Wien M. Seeböck, Lehrerin, Marburg Ätax Kols, Kansmaun, Berlin Bernhard Siegel, Lehrer, Dresden Max Wilhelmer, Lehrer, Ulrichskirchen Gnsthof Uole Josef Sleske, Tyvogras, Wien E. Sleliel, <!'xport »orreipd.. Wien Franz Strack, Z. Direktor

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/06_12_1900/SVB_1900_12_06_3_object_1937676.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.12.1900
Descrizione fisica: 8
, ein ganz Moderner, trat ein w Begleitung eines ältlichen Herrn. „Das ist Herr Kunsthändler David Rosen zweig,' mit diesen Worten stellte Giftgrün seinen Begleiter vor. „Er will Deine Muttergottesstatue kaufen,' flüsterte er Oberschmidt zu. „Kerl, sei nicht dumm!' Der Kunsthändler war zu dem Bilderwerke getreten und hatte die bergenden Hüllen herabge rissen. Er betrachtete die Statue gründlich mit kri tischen Blicken und bot eine Summe. . Richard Oberschmidt war fast willenlos. Plötz lich erwachte

, richtig verhungert. Bist bald so weit, kenne das, kenne das, komm, Du musst Dich stärken!' Er steckte das Geld ein und führt ihn ins Freie. - Richard Oberschmidt brach in der frischen Lust zusammen. Giftgrün winkte eine Droschke herbei und fuhr mit dem Bildhauer bei einem Restaurant vor. Guter Wein und ein opulentes Diner belebten Richard sehr bald. Wie ein schrecklicher Traum lag alles Geschehene hinter ihm. Giftgrün gab ihm sein Geld. Wenn das verzehrt wäre, dachte Oberschmidt, würde der Hunger

wiederkommen. Ein Künstler, dessen erstes Werk man abgelehnt, das war er, und weiter nichts! Und ein Treuloser, mahnte sein Gewissen, ein Treuloser, der fremdes Eigenthum um schnöden Mammon verkauft hatte. Denn seine Statute ge hörte dem Dom, gehörte ihr, die sie darstellte. Aber die Muttergottes hätte Dich verhungern lassen, sprach der böse Feind in ihm. Und Richard so bleiben für Dipauli nur etwa über 200 Stimmett. Zum Jubel haben die Dipaulianer vorderhand noch wenig Grund In der Agitation leisten

. Richard Oberschmidt schaute ihn verständnis los an. „Ja wohl,' fuhr der Ankere fort, „Rosenzweig kauft Dir noch mehr ab, auch Religiöses.' Die letzten Worte klangen verächtlich genug. „Besser schon wärH Du würdest einer von den Unsern!' Als am Abend andere Moderne in das Re staurant kamen und Oberschmidt und Giftgrün Gesellschaft leisteten, gieng'S hoch und lustig her. Man streute dem jungen Bildhauer Weihrauch genug (er hatte ja Geld), und die mannigfachen Lobsprüche und der Wein versetzten Richard

in eine Stimmung, die ihn bewog, seine bislang gewandelten Pfade, zu verlassen und sich auf die Moderne Kunst einzn- fchwören. . ' ' 3. , Wieder zeigt der Salon ein Werk Richard Oberschmidts. Oder eigentlich find's zwei Werke, zwei Statuen. „Blitz und Donner' nennt sie der Katalog. . . Beide Statuen erregen viel Kofpfchütteln: Der' „Blitz' ist ein dürrer Jüngling in bizarrer Haltung. „Sie soll den Zickzack des elektrischen Strahles sym-. bolisieren,' flüstern die Modernen in stolzem Staunen

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/04_10_1921/BZN_1921_10_04_4_object_2479863.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.10.1921
Descrizione fisica: 8
willst, von welcher Dame die Briefe stammen, die ich kürzlich erhielt — nun, sie waren von Felizitas Rogga.' Damit verließ Richard das Zimmer, und seine Eltern blieben allein. Ein quälender Ver dacht war in ihm ausgestiegen: daß er über den wahren Grund des Familienzwistes getäuscht worden war. Daß er die volle Wahrheit von seinen Eltern nicht erfahren würde, mußte er einsehen, auch wollte er sie nicht zu einer ihnen peinlichen Erklärung veranlassen. So mochte denn die ganze Angelegenheit ruhen

. „Was sagst du nun dazu, Emilie? Richard korrespondiert mit Felizitas Rogga, ^ ohne daß wir es ahnen; fühlt sich ihr. verpflichtet und macht uns, seinen Eltern, derartige Vorhal tungen?' Frau Emilie strich sich mit der Hand über die Stirn. Dann richtete sie sich energisch auf, sah ihrem Manne fest ins Gesicht und sagte: „Am Ende gar eine Liebesgeschichte, die sich da.ohne unser Wissen angesponnen hat! Der Ton, in dem er das Mädchen verteidigte, spricht stark für meine Vermutung. Wenn sie nun gar

. h. Zur Katastrophe in Neu markt.' Aus Neumarkt wird uns geschrieben: Vierzehn Tage sicht. „Auf alle Fälle muß ich dahinterkommen und wenn ich Richard selbst fragen sollte,' sagte sie bestimmt: „Verbrenne dir lieber die. Finger nicht und laß die ganze Sache ruhen. Je weniger davon gesprochen wird, desto besser ist es, oder willst du vielleicht, daß Richard jetzt alles erfährt, was damals geschehen ist?' fragte er unsicher. „Wenn er es erfahren soll, so erfährt Ri chard es auf anderem Wege, daran

wird nichts zu ändern sein,' meinte sie achselzuckend. Georg Wernher machte ein sehr unbehagli ches Gesicht. „Das wäre höchst fatal. Denn die ganze Af färe von damals war für uns doch mehr als peinlich.' Frau Emilie warf ihrem Manne einen kal ten Blick zu, dann fagte sie: „Was wir getan haben, das taten wir ein zig sür unseren Sohn, um ihm sein rechtmäßi ges Erbe zu sichern und fÄr seine Zukunft zu sorgen! Das muß auch Richard einsehen. Ich für meine Person bereue nichts und würde heute genau fo handeln wie damals

. Nur 'daß mein Plan damals scheiterte, das tut mir jetzt leid. Für meinen Sohn ist mir nichts zu schwer, was es auch sei.' Es jag etwas Fanansches in ihren Worten und ihr Gesicht hatte einen entschlossenen, har ten Ausdruck, der an den des Sohnes erinnerte. Seine Energie hatte Richard entschieden von sei ner Mutter geerbt. Georg Werner ließ sich in seinen Sessel nie der und meinte kleinlaut: „Ich weiß doch nicht, wie Richard über alles denken würde?' i Da fuhr feine Mutter erregt auf: „Wir ta ten

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/29_09_1921/BZN_1921_09_29_4_object_2479729.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.09.1921
Descrizione fisica: 8
. Das Vereinslokal befindet sich berg hatte ne innerlich '^ark erregt. Nicht nur lhi eigenes Schicksal, mehr noch das ihrer Freun din gab ihr zu denken. Immer wieder fragte sie sich, wie sie Richard Wernher Helsen könnte. Daß der Würfel bereits gefallen war, ahnte ?ie ja nicht, und so beschäftigte sie nur der eine Ge danke, einen Ausweg zu finden, der ihm die Verwertung seiner Erfindung ermöglichte und damit auch Judiths Zukunft sicherstellte. Ihrem Onkel fiel der ernste und versonnene Zug

an ihr auf, als ihm Felizitas bald darauf gegenübersaß. Sie war stiller als sonst und schien ganz mit ihren eigenen Gedanken be schäftigt. Prüfend sah er 5Ü ihr hinüber, dann sagte er endliche .Mas ist dir Fee? Warum läßt dn den Kopf so hängen, wie eine Blume ohne Licht und Sonne?' > ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ Sie sah den Onkel traurig an. ,Ach, Onkel Karl, du weißt doch, was mich drückt,' sagte sie leise. > ^ „Was dich drückt? Etwa gar noch die Ge schichte mit Richard Wernher?' ' .Die nickte.! ^ ^ ^ „Ja, ich komme nicht los davon

. Vorhin bin ich Judith Walberg begegnet. Sie sah so traurig aus. Unb da mußte ich denken, wie eng. ,hr Schicksal mit dem Richard Wernbers ver knüpft ist.' ^ ^ ^ ^ ^ ^ Auch Karl Wernber machte ein sehr mibe-' Hagliches Gesicht. .„Daß du gar nicht von dieser Sache loskom men kannst! Was geht mich schließlich Judich Walberg an?' , ^ „Du hattest sie doch immer gern, Onkel, ebenso wie ihr?n Bruder.' ' Nr. 219 nn Gaschofe Roman Trafojer M Gries. --5 Sangeskuudige und Freunde des Liedes wer den hiemit

dieser Abend durch einen Borspruch, den Professor Franz Sylvester I Weber verfaßte. Eine Münchner Zeitung schreibt hiezu: Der ergrei fende Prolog von Fr. S. Weber, den Richard Stury mustergiltig sprach, hatte die Stim mung gut vorbereitet.' 'Wir müssen unseren Mitbürgern, dem Herrn Arnold Clement und Herrn Prof. Fr. Sylv. Weber dankbar fein, daß sie auch im Auslande für die armen Klausener wirkten. Desaleichen sagen wir den deutschen Künstlern unseren .herzlichsten Dank. Der Reingewinn beträgt über 3300

, lieber Onket, daß ein Mann, den ein Mädchen wie Judith Walberg liebt, solcher Liebe nicht unwert sein kann?' - ^ „9km, es gibt genug Beispiele dasür, daß edle Frauen ihre Liebe an recht unwürdige Männer weggeworfen haben. Die Liebe fragt eben nickjt lange nach dem Wert oder Unwert eines Menschen.' Felizitas atmete schwer. „Richard Wernher ist aber ganz sicher kein unwürdiger Mann. Und es tut mir leid, datz du ihn für die Sünden seiner Elterw büßen läßt.' ^ - „So viele Kinder müssen für die Sünden

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/08_09_1910/MEZ_1910_09_08_6_object_584058.png
Pagina 6 di 12
Data: 08.09.1910
Descrizione fisica: 12
v. Lindemann, Ehauffeur, GrteS-Bozm Richard Behnisch, Militärintendant m. G., Frelburg, Baden W. Rudolph. Qber-Jng , Leipzig Julius Ureudt, kais. Postlnspcktor m. G, Dresden Dr. Erich Bonn, NeichSbanbeamter, Zwickau i. S. Gustav Bonn,Oberpostsekretära.D, Guben ^ ^ . Karl Drahtmann' und Schwester, Dresden ^ . Hermann Äolf, Jng., Innsbruck Mr. A. Alm. Gerdand, Paris Gebrüder Adler, Oldenburg-Berlin Marie v. Wlaintz, Innsbruck Emma v. Leuchtenberg, Bozen Rosa v. Tanuenburg, Bozen Ingenieur Leie, Innsbruck

Silvia BaSri, Jng.. Salzburg Armand, Student, Brixen Otto Hill«, Adjunkt d. I. k. St.-B m. G, Teplttz . Richard Krieger. Arzt. Berlin- Westend, Charlottenburg R. P. Zkrämer, Beamter, m. G, Merane i. S. Karl Geisweid, Student, Stuttgart K. Schmied»,' Student/ Stnttgart Helene Horst, Berltn-SchönÄerg Therese EdlugerMerlin-Schöneberg Clemens Groß. Reisend«. Wien Eduard Kafka, G., Advokat ni Kratzaü AgneS Buschmann^ Kärnten Süßholz, Kaufmann. Berlin A. Raßloff.' Vertr. m. G.. . Berlin Paul Ztapel

Hermine Hartmann, k. Oberstengatlin mit Schwester, Budapest Adolf Wemufti, Direktor m. Sohn, Wallenstew Alfred Preebsch, k. k. Baurat, Wien Richard Äroßmann, Prok., Dresden Al. Lorenz. Ingenieur, Innsbruck O. Wolfermann, Prof., Hannover S. F. Brenver, London E- und M. Durell m Schwester, London Dr. Frank, Zahnarzt m. G., Berlin Emma Tilp, Private mit Tachter, Stachenwald, Schlesien F. Bolte, Kfm. m. Fam., Kassel TH.Riefer, Bahnhofchef, Saudringen, Lothringen Heinrich Bigerel, Saudringen, Metz Viktor

, Apoth., Berlin August Naher, Kreuzlingen, Schweiz Ernst Nöhne, Berlin Frau Bernhard, Kaufm, Breslau Paul Hirschberg, Breslau Karl Neger, std. Beamter, Wien Dr. K. Fraenke, Arzt m. G., Berlin Alred Sänida, Chemiker, Leipzig I. Päßler m. T.. Leipzig H. Kioth, Lehrer, Leipzig E. Hemig, Lehrer, Leipzig Richard Kradcczly, Direktor m. G. und Schwägerin. Göding Elly Mildenstein, Lübek Josef Nawratil, Stationsvorständ, Prorznitz, Ziegenholz Richard Nagalar, Beamter, Prorz nitz, Ziegenhol, B. Wil'an

Franz Stierand, Reisender, Wüstrei, Böhmen Oikar KcebS, Jglan Angelina Besetta. Miläno ' . rida Vehrlich, Lehrerin/ Berlin . >anl Woltär, Jng., Innsbruck v. Dulanh m. G, Berlin Josefine Rudla, Wien Dr. Edmund Schincck, Wie» Adolf Mehner, Abiturient, Jägern dorf, SchlesitN Richard Kirchhofs m. G., RummelS- bnrg Jolz. Doebler, Hofkapellmeister. Berlin A. u. M. Rcntz, Lehrerin, Dospat Jos-^ Gurinde, Landrichter, Gleiwitz Milan Tapol, k. k. Richter, Pilsen, Böhmen Karl Witimarch, Rechtsanwalt, Nen

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/12_08_1892/MEZ_1892_08_12_7_object_621901.png
Pagina 7 di 10
Data: 12.08.1892
Descrizione fisica: 10
Kuthe. Fa- brildirector, Fröbein, Preuß.-Schles. s. August 1392. Ludwig Ullerich, Kfm., München. Rich. Gerlach, Ingenieur, Berlin. An»a Zumpe, Priv., mit 2 Nichten, Dresden. Emil Berger, Priv., mit Frau und Tochter, Dresden. Dc. Richard Dietze mit Frau, Berlin. Max Rabenhorst, Apothekenbesitzer, Eberswalde. Mich. Zavaros, Apo theker. Wien. Mane Buße, Braun schweig. JnstuS Leo., Kaufmann, mit Frau, Braunschweig. Sigmund Nördlinger, Fabrikant, Cannstatt, Wttbg. C. von Reichenau, Gutsbe sitzer

mit Tochter u. Gou vernante, Steinbrück. Prosessor G. Hiebel m. Frau, Steyer. Mrs. und Miß John W. Kibbin, Dresden. Herr Dr. Sigmund Herzl, Hof- u. Gerichtsadvokat mit Frau, Wien. Professor Dr. Magnvs aus Berlin Vieusponiilinig. Gasthof zum Hirschen. Lmma >Vivs. IlsUellüNiner. Richard Jonas, Berlin. Dr med. Wenzel und Tochter. Paul Birkenfeld mit Frau, Breslau. E. Morgenstern m. Familie, Breslan. Max Mainzer mit Frau, Hamburg. Louis Grebe mit Frau, Franksnrt am Main. Eduard Pichler mit Frau, Frankfurt

a. M. Dr. med. Beut, Geheimer Rath mit Frau. Ferd. Dehm. Jsidor Mauthner mit Frau und Kinder, Wien. Hermann Moll, Landesgerlchtsrat h mit Familie, Berlin. Dr. H. Moll mit Frau, Berlin. I. Leigh - Cläre, Constance LUgh- Clare. Mabel Leigh-Clare, Marie Duarte. Michael Schweiger, Peter Schweiger. Richard Nickel, Heilbronn. Hugo Färber mit Gattin, Heilbronn, Umberto Meggioriui mit Fran, Padua. Mr. Waugh m't Frau u. Tochter, England. Dr. Großer, Aachen. Richard Buchholz, Aachen. M. de Saint Croix, Frankreich

. Mr. und Madame de Crommelie, Amsterdam. Mr. Leseb ire u. Sohn. Par'5. M. l'AbbS Siard, Paris. Alois Grabe mit Frau, Franks u^. kivs. Hotel Jmperial d« Soleil. Sr. Excellenz königl. Slaatsminister T. Moyorescu mit Gemahlin und Schwägerin, Bukarest. Graf Münsterberg, Berlin, von Wedcll, Berlin Stanislans von Moaynski, Rechts- i..iwalt und Notar, Bromberg. Witolv von Barski, Rechtsanwalt, Jnowraslaw. Comtesse Gloria, Turin. Mr. C. de Vries von Benrres. Mr. G. Hymanns, Amsterdani. Richard von Hendrich, Breslau

. Gebrüder Rottenhöser, München. Oscar Geith, Hamburg. Wilhelm Schwarz, Dr Phil., Ham burg. Dc. Bernhard Müller, mit Frau, Straßburg Giulio Maroni, Trient. Ernst Albert, 'Amtsrichter mit Fran, Harzgirode, Anhalt. Wilh. Lorentzen, Hannover. Advokat Boselti mtt Fam, Mauwa Jonas, Gerichtsceserenvar, Berlin. Honsoelle, Gerichtsresereudar, Beil',». Dr. Richard Jahns, Rechtsaiiwa't mit Frau, Aueib-ch. Frl. Cäcilie More, Berlin. G. Bosisi, P. Bosisi, Dr. Car. Pliiig- lie, Ing. Aal. Melzö, Mai'aud. Dr. Btraglice

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/13_06_1905/BZZ_1905_06_13_4_object_391912.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.06.1905
Descrizione fisica: 8
wurde, schiuolz die gekauften Löffel ein und for derte den Dominik Stanchina auf, das flüssige Metall in die Forin zu gießen. Dieser tat es und so sabrizierten sie gegen 40 falsche Einkronenstücke. Mehr konnten sie für den Augenblick nicht machen, da ihnen die durch das zn schnelle Trocknen an der Spiritusflamine spröde gewordene Gipsform zersprang. Am anderen Morgen, den 4. April 1905. ver ließ Dominik Stanchina seinen Genossen und nahm gegen 19 Stück Falsifikate mit sich. Richard Dall'Aqua

-crschnüed Mois Grai senberg. zuletzt in Ulten, den Steinmetz Dominik Staiulflna und den Daglöhner Richard Dall'Aqua, beide zuletzt in Meran. wegen Falschmünzerei ver dau deli . Der Anklage lag folgender Tatbestand zu- grunde: Der bereits znx'imal, darnnter einmal mit 8 Jalnen und l l Monaten Haft lvegen Miui^en Verfälschung und Teiliiehmung hiermi vorbestrafte Kupferschmied und Handlanger Alois Graisenberg aus Terzolas, Bezirk Male, arbeitete im März Z905, beim Kanaliefieningsnnrerirehmen in Merau

Taalöhner Richard Dall'Acqua aus dem Man^ 4uanischen in Verbindung. Die beiden hatren bis her auf der Töll und in At'eran mit ihrer Hände Arbeit ehrlich ihr Brod verdient. Richard Dall'Ac qua sicherte lediglich seine Beihilfe bei Veraus gabung der falschen Münzen zu. während Doini znk Stanchiim sich verleiten keß. bei der Verfäl schung des Geldes mitzuarbeiten. Diese Vereinbaningen kamen tun 2. rnd 3. April zn Stande und versprach Mois Grai- ffenberg seinen Helfershelfern als Belohnung die Hälfte

znm Verbrechen verleitet habe. Diese Ein- wenÄnng ist nicht nur für die Schuldfrage ohne Belang, sondern auch ganz unglaubwürdig. Sowohl Dominik Stanchina als alich Richard Dall'Aqua geben an. daß Graifeicherg sie zur Be teiligung der Falschmünzerei ermunterte und ist dies bei dem Vorleben des Graisenberg Wohl zwei fellos. Auch liegt bei deu Akten ein bei Graisenberg beschlagnahmter, an ihn gerichteter Kartenbrief vom 22. Oktober 1904, der ihm seitens eines ge wissen Heinrich Spinella zukam

, f. k. Gerichtssekretär, hier: Richard Staff ier, Rechtspraktikant, lster. Nach den eiilleitenden Fornmlitäten folgte die Vcrlefnng der Anklageschrift, deren Begründung besagt: Simon Sanin ist im Jahre l855 geborelr. An- angs der l88ver Jahre ging er nach Amerika und kehrte 1885 wieder zurück. Er heiratete dann eine Airna Mayr und verdiente sich seinen Lebensunter halt als Lohndiener, im Winter in Meran. im Sommer in Berchiesgaden. Seine Frau starb ihm 1892. Sie beklagte sich Nachbariimeu gegeuüber mehr mals

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/06_11_1908/BZZ_1908_11_06_2_object_438774.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.11.1908
Descrizione fisica: 8
in Ihrer grenzenlosen Liebe.' Miß Wycherly stieß einen Seuszer ans, der Fast wie ein Schluchzen Kaug, bel^rrschte sich aber sofort, als sie hinter sich Husschläge hörte. Ueber ihre Schulter schanend, erblickte sie Lord Waldeniere, welcher rasch näher kam, da Lady Ellen sich voil ihm iveg, Lady Polda Zugewandt hatte. Es war merkwürdig zu seheil. wie rasch Miß Wycherly bei seiueill Näherkommen eine Heitere Miene annahm und wie lebhast ihr ganzes We sen erschien, als sie sich mit einer Bemerkung la chend an Richard

wandte. >Ehe er Zeit zu antworten hatte, war der Marquis an Miß Alicen» Seite gelangt. Er ivandte sich mit finsterer Miene Zu Richard -und sagte strenge: „Miß WycherZsy bedars jetzt Ihrer Begleitung nicht länger, Mr. Lahne. Ich werde an ihrer Seite reiten.' Richards Gesicht rötete sich vor Aevger und er .schaute Miß Alice fragend an. welche in fröh lichem Tone zu ihm sagte: > «Ich will jetzt mit Seiner Lordschast reiten, Richard. Ladq Ellen dürste mich ohnedies heim lich schon verwünschen

des Zwang'sanschlusses. Mittlerweile ist die Kanalisation in der Städtgemeinde Meran, lvas die technischen Arbeiten anbelangt, vollkom men vollendet, auch die meisten Hausbesitzer haben raschen und -lauernden Blick zu, aber als er sah. daß ihr Gesicht den gewohnten kalten und hoch sah renden Ausdruck hatte, sagte er im Tone un terdrückter Heftigkeit zn ihr: „Erinnern Sie sich gefälligst daran, Alice Wy chcrly. daß, fo 'lange ich im Schlosse verweile, ich auch als Ihr Nitter dienen iverde. Richard Lahne braucht

bleiben, mein Nitter sind. Sie werden wahrschein lich mit deil andern das Schloß verlassen und dann kann Richard in seine alte Stelle eingesetzt werden!' Seine Lordschast erwiderte nichts und das Paar ritt Wrx?igend weiter. Nach einer Weile kamen auch die andern herbei und während des Heimrittes konnte man deutlich erkennen, von welchen Hoffnungen und Befürchtungen die ein zelnen Paare oder .Personen erfüllt waren. Lady Polda nnd Bafil Montmaur boten ein Bild sichtbarer Zusammengehörigkeit, obgleich

mit keinem Blick oder Ton zu verraten. Tie beiden Misses Vraithwaite zeigten ein leb- hastes Interesse sür die Erzählungen, die ihnen Sir Wiltön Werner auftischte: er selbst aber ließ seine Blicke beständig zn Miß Wlvherly hinüber- schweisen. Lady Ellen Heigh übte ihre unschuldige Koket terie all Richard Layue aus. der sich ihr willig ge saugen zu geben schieit: und ini Gegensätze zn den ilebrigen waren Miß Alice nnd der Marguis nie dergeschlagen und einsilbig. Als sie ins Schloß zurückkehrten, begab sich Miß

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/02_08_1903/MEZ_1903_08_02_19_object_621262.png
Pagina 19 di 20
Data: 02.08.1903
Descrizione fisica: 20
Graudenz Frl. Rosa Chon, Priv., Graudenz Richard Matthaei m.Fam., Priv., Magdeburg Alfred Bach, Rentner, Dresden Fr. Hermann Müller m. Suchte, Private. München Hugo Börner, La»desger.-Dir., Dresden Martha Börner, Dresden Johann Börner, Dresden Frau Rentiere Baus m. T., Frl. Margerethe u. S. Fritz. Berlin H. W. Weiszflog m G. u. T. Frl. Tony. Kaufmann, Hamburg Frau Julie Wechsler, Private, Wieu Fran Vorwald, Private, Berlin Frau Dr. Bartz m. T., Berlin Georg Haase m. G. Helene u. Söhne, Breslau Eduard

m. G., M. u. S,, Hptm., Breslau Dr. Max Lewin. Justizrat u. Notar, Guben Otto Nafe m. G-. Priv., Wien Justizrat Albert, Traeger M. d. R., Berlin Dr. Richard Mitler. Priv., Wien Hotel. Melandhof Moritz Robitschek m. G., Priv., Wien H. Engls, Priv., Krems Frau Rosa Eisenstädter m. Frl. T. Edith Eisenstädter. Temesvar Frl. Kreis, Private. Krems Fr. Dr. Dub. Schrlftstellers-G. m. Mutter, . 2 K. u. Drfch., Wien Georg Wilhel» m. Fam. u. Bed., Erster Staatsauwalt. Magdeburg Frau Rosa Zingler m. T , Priv., London Leopold

in. G., Kfm., Budapest Dr. Arthur Heilborn, Ztechtsanw. in. G. Anni. Berlin Dr. Paul Preibifch. Prof., Memmel, Preuß. Ugo Nua, Taren to ! Alex. Matthes m. G. u. Jgf., Priv., Frank furt a. M. Dr. Wi ibald Courad ni. G., Saarburg Frau Elsa Haas. Priv., Saarburg Richard Schirrmacher, Architekt, Berlin Alfred v. Hackmann, Dr. Phil., Hclstngfors, Finnland Oskar Hackmann. Dr. Phil., Helsingfors, Hotel Änkenthaler Ernst Neurath. Assistent, der k. k. priv. .Südbahn. Wien Friedrich Petschacher m. G-, k. k. Oberl

., Berlin Georg Emmerich. Fabrikant in. Fam. und Begleitung. Berlin Frau Helene KuhrtzS, Priv., Berlin Rnd. Hegenscheidt in. Fam. u. Begl.. Priv. Gleiwiy Kuuo Frhr. v. 1 iiiichhauseu, Zeremoilien- meister »nd Kammerherr, Brannschweig Josef Modern, Beamter, Wien L. Ritter v- Bernetich Tommasiiii m. S. n. Gou».. Gutsbes.. Trieft Kommerz.-Ht. Richard o. Albori in. Fam n. Bonne, Trieft Pension Leopoldhof n. Wolfenbnrg Seine Durchl. ^)rinz n. Prinzeffiir :»nx zu Hohenlohe-Lmigonburs in. Prin zessin Marie

in. Begl. Frl. Seltne Lackeiibachcr, Priv., Wien Otto Mosgau, Fabr.-Bef. m. G., T. Helene, S. Holdi u. Bed., Charlottenburg Fran Sofie Nosenthal, Knustmalers-G. ni. T. Zielly, München Dr. med. Gustav Mohr in. G. u. S., Nürn berg David Steindardt. Priv., Wien Richard Arnold, Pfarrer m. G. u. Söhne, Barmen Dr. Jnlins Glaeßuer. Adv. ni. G., T. und Söhne. Teplltz, Böhinen Fritz Aldor Kaufm. ni. G., Töchter Edith u. Magda, Gouv., Budapest Frau Henriette, Stiaßny, Priv., Wien Frl. Irene Stiaßny, Priv., Wien

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/07_09_1902/MEZ_1902_09_07_16_object_609712.png
Pagina 16 di 18
Data: 07.09.1902
Descrizione fisica: 18
der Süd-Bahn m. G., Wien Dr. Johann Horrowitz, Wien C. Nohde, Konsul m. G., Hamburg Ch. Allemami, Professor, S!ew-S)ork Dr. Richard Abegg, Univ.-Prof., Brcslau M. Fcigl. Amts-Ger.-Nat m. G., Brcslau Dr. Karl Fulda m. G-, München Richard v. Strele, Salzburg Pustertal Hienz M. ü. d. M. Amtlich gemeldet vom 29. Augnst bis 5. Sept.: Reinh. Oette, k. k. Prof., Planen Dr. Anton Buchmami, k. k. Oberstabsarzt, Innsbruck Hern«. Binder, Marburg Joh. Gad, Prag Dr. med. M. v. Cackovic, Agram Gg. Netz, Ld.-Ger

A. Haarburger, Kannstadt Dr. med. I. Aozas m. G., Wien Dr. Kamillo Vaumgartuer Dr. Herrmann Frhr. v. d. Psordten, Dozent a. d. Universität, München Richard Römebeck, Berlin Paul Florian Scheiden, Kaufmann, Wien Franz Weidlich, k. k. Postsekr., Wien Robert Hielle in. G.. Priv., Wien Tr. Ludwig Windecker, Fabriksües., Berlin I. Watzmann, Fabrikant, Nenziug Duncan Woodrofse, England Dr. Julius Weizer Dr. Victor Feldiier, Rentier Ernst Davidson, Hildesheim Karl Gnttniann in. G., 2 T., Bank-Dir., Trieft

Willens, Major-Audltor, Wien Dr. med. Oskar Mose, Wien „ „ Richard Volk August Hußlein, Kaufmauu, Bregenz Wilhelm Juuk, Buchhändler, Berlin Andreas Junk, Hauptniann, Prag Miß I. A. Taft, Masatschusatts Eruö Szegv^ry, Ingenieur. Budapest Dr. Max Eishorn, Land.-Ger.-Rat m. G., Spitz a. D. Anna Spörl, Lehrerin, Villach Dr. med. Otto Leisten, Wien Dr. Duggerer, Innsbruck I. Tschurtschenthalcr, k. k. Bcz.-Kommissär, Innsbruck Paul Kassel, Justizrat. Lcobschütz Heinrich Kassel, Rechtskandidat, Leobschlltz

Felix Christ, Ob.-Land.-Ger.-Sekr. m. G., Brcslau Johann Malnschka, k. k. Hofrat, Wien Richard Katjchcr, Bautcchuiker, Aierau Gottfried Schillerth, Cadet, Wien Jakob Wald, k. k. Professor, Klagenfurt Gnst. Weber, Hofzimmer-Maler in. Führer, Darmstadt I. Fütterer, Mitterwald Klcmcns Kiderle, kgl. Bezirks-Tierarzt m. G. u. T., Bad Aibling Zusammen 1477 Parteien mit 1743 Personen. Uiederdorf 1154 M. ü. d. M. Laut Meldung im Gemeindeamte: Angekommen vom 26. August bis 4. September. Uebertrag

m. G. u. T-, Graz M. Riarx, kgl. bayr- Hauptm., München Dr. F. I. Sperec, k. k. Univ.-Prof. m. G, Agram Otto Schröder, Kaufmann, Dresden Aibert Berthold, Rentner mit G. und T., Blascwitz Dr. Wilhelm Fischer, Graz Dr. Richard Ritter v. Bernadt, Ceiitr.-Dir. m. G. u. Jgfr., Wien Josef Niemeczek, k. u. k. Oberst, Brüun A. Nlartns, stud. jur.. Schloß Rothenburg Emilie Thauhoscr, Private m. T., Wicn Fritz Hein, Bankbeamter, Gießen (Hessen) Dr. Janosik, Univ.-Prof. m. G-, Prag I. Suchdyedhant,' kgl. Amtsrichter

21