57 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/17_02_1921/MEZ_1921_02_17_6_object_615403.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.02.1921
Descrizione fisica: 8
und Schmucksachen aus Silber, Gold und gold- oder stlberplattter- tem unedlen Metall, Glasarbeiten jeder Art, Eilfenbeinarbei- ten, Mercerien, feine und gewöhnliche. Lin franiöslsch-lkallenlsche, Rohstoffabkommen. Zwischen Italien und Frankreich steht ein Vertrag vor dem Abschluß, nach dem Frankreich monatlich 100.000 Tonnen Saarkohle und jähr lich 160.000 Tonnen Eisenschrott an Italien liefert. Dagegen verpflichtet sich Italien, mindestens 35.000 Tonnen Roheisen von Frankreich abzunehmen. Zu diesem Zwecke

soll in Italien ein dem französischen Komitee der Hüttenbesitzrr öhnltche« Kon« : sortium gebildet werden. Der Oesterrelchlfche Aukomobllkkub» der sich durch die vor- ! zügliche Durchführung der österreichischen Alpenfahrten, der! Semmering-Rennen usw. einen guten Namen gemacht hat, tritt als erster Klub der Mittelmächte nach dem Kriege mit einem neuen Programm hervor. Cr plant im Juni in den Alpen eine sich über drei Tage erstreckende Qualitätsiahrt, die * an jedem Tage von Wien ihren Ausgang nimmt

in der Ebene bei eingerllcktem Höchstgang, jedoch ohne Be nutzung der Kuppelung oder eines elektrischen Anlassers, in Betracht gezogen werden soll. Es wäre sehr zu begrüßen, wenn es durch Vereinbarungen zwischen Italien und Oester reich niöglich würde, daß der Autoverkehr über den Jaufen- paß nach Merchi, Bozen und das Dolomitengebiet ausgedehnt werden könnte. Roncegno Eisen-Arsenwasser, gegen Blutarmut und allgemeine Schwäche wie Neu rasthenie, ist vorrätig ln allen Apo theken und Mineralwasser-Handlungen

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/27_04_1922/TIR_1922_04_27_6_object_1983009.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.04.1922
Descrizione fisica: 8
der österreichi'chzn Borkriogssliiuldcnlitcl gegen deren Abstempelung Protest eingelegt wurde, nach Italien, svlgend»s mit: Dem Protest zufolge wurden diese Titel nicht endgültig gestempelt, sondern wurden mit einer Klause! vcrsehm, die den Protest bestätigt. So lange als die endgültige Entscheidung nicht ge- sall-n ist, können genannte Titel weder gestem pelt noch umgetauscht werden. Die Besitzer müssen aus die Entscheidung warten, von der es abhängt, ob die Protestllausel annulliert, die Stempelung vollzogen

oder der Umtausch durchgeführt wird. Die Zurücksendung der Titel nach Italien würde gegenwärtig nichts nützen. — Seine Verlängerung der Malländer Messe. Das Mailänder Ausstellungskomitee teilt mit, dab eiUAegcn anderen bedeutenden lverüchten eine Verlängerung der Mailänder Messe nicht stattfin det. Die Messe wird also unbedingt am 27. d. ge schlossen. — Mitteilung des Revisionsverbandcs der Rols-eisenaercine und landwirtschaftlichen Genos- senscha,lcn Bozen. Die Raisfeifenkossen werden ersucht. an den Revision

, Dr. Junktar, dem österr. Dele gierten un! dem Comm. Abrieei, Sektions- pr(lsi!»?!U«n de- Derusungsgerichtshofes in Rom, als Vertreter Italiens. — Verkauf der von Deutschland als Reparation an Italien gelieferten chemisch-pharmazeutischen Produkt«. Das Kriegsmiliisterium, dem der Ver kauf der von Deutschland an Italien als Repara tionen gelieferten chemisch-pharmazeutischen Wo- ren ol<ie?t, hat eine Liste mit den Verkaufspreisen dieser Waren veröfsentlicht. Skonlobank. Der GlLnbigerverband zieht

2
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/02_09_1920/MEZ_1920_09_02_4_object_744657.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.09.1920
Descrizione fisica: 8
, wie „es ist doch alles für die Kass'.-seitens mancher Kririntsr- essenten, unentwegt auf das Ziel losmarschiert sind: Meran als Kurort wieder ln Gang zu bringen. Dje grosse, hau t» sächlich über ganz Mittel« und Nordeuropa äusgesireute , Propagandnsaat unseres Verkehrsvereins beginnt üpmg auf- zugehenl Einen Wunsch hätten mir üoch und das wäre d i e restlose Beseitigung der Konsularvtsums. Dies wäre tm Interesse des-Fremdenverkehrs von gar^. Italien gelegen und die volkswirtschaftliche Bedeutung dec grösseren

FremdensreiZügigkeit müsste tn Rom um so eher Äerständnis finden, als der grösste Konkurrent Italiens auf dem Gebiete des Fremdenverkehrs, .die Schmelz, dtesbezüa- ltch bereits mit gutem Beispiel vorangeganaen ist. Ten so genannten Etnretsestempel b'ekommt jeder Fremde, derttach der Schweiz will, ohne Zeitverlust ünd .Umstände bei jedem Schweizer Grenzamte. Unzählige Milliotten fremder Valuten werden vom Import nach Italien zum grossen Schaden für. dte ttaltentsche Handelsbilanz und den so schwächlichen Lire- Kurs

und io nicht nur utts. sondern aanz Ita- lien um ungezählte Millionen, schädigt. Dieses Konsulat glaubt bncdi feine .fremdenverkehrsfeindI che. G.elinnun-i ^— Taten zu vollziehen, insbesondere wenn es allen nicht direkt Nordttrolern das Visum verweigert und .das Ansinnen stellt, dass z. B. ein Berliner oder ein Schwei zer, der zufällig in Nordttrol sich aushaltet und die Lust be- Kommt, nach Italien (oder nach Südttrol) zu reisen, vorerst Nach der Schweiz oder nach Berlin zurückkehren müssen, um sich erst dort beim

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/29_05_1923/BZN_1923_05_29_7_object_2493741.png
Pagina 7 di 8
Data: 29.05.1923
Descrizione fisica: 8
Hektoliter 1922 1921 1922 1921 Europa: Deutsches Reich . 74 4 73 3 3.406 2 1.754-9 Bulgarien . . . 41-7 451 1.1300 1.3153 Frankreichs . . 1.887-7 1.591-6') 69.2508'j 45.0173 Italien-j . . . . 4.310-1 4L099 35.500 0 34.200-0 Jugoslawien . . — 1716 — 3.1497 Luxemburg. . . 13 1-5 — . 29-0 Oesterreich . . . 29-7 3S4 956 3 3974 Schweiz . . . . 18 0 13 5 660-0 400-0 Spanien . . . . 1.340-7 1.3305 25.6719 19.2043 Tschecho-Slowakei 17 3 17 4 693 1 4541 Ungarn ... . 208-7 209 5 4.436 3 3.476 3 Afrika: Algerien

. . . . 194 2 197 4 7.457-0 5.0021 Tunis. . . . . 25 6 25 5 519 6 2606 2) Ohne Elsaß-Lothringen. Einschl. der neuen Provinzen. Sport. s. Radwettrennen Rund um Italien. 3. Renn tag. Am Sonntag wurde die 3. Etappe Genua— Florenz (265 Kilometer) ausgetragen. Die An kunft in Florenz brachte die Zielrichter in ärgste Verlegenheit, da die eintreffende Gruppe aus 55 Rennfahrern bestand. Man ließ sie in Sechserreihen noch 10 Runden am Sportrennplatz fahren, um eine Klassifizierung machen zu können. So wurden

dann: 1. Girardengo und Linari, 3. Ferrari, 4. Si- vocci, 5. Bordini usw. — Die Gesamtklassifikation nach den ersten drei Etappen ist folgende: 1. Aymo 34 St. 56 M. 1 Sek., 2. und 3. Gay und Linari 34 St. 56 Min. 56 Sek., 4. und 5. Girardengo und Brunero 34 St. 57 M. 16 Sek. s. Das Fußball-Länderspiel Italien—Tschecho- Slowakei, das am Sonntag in Prag stattfand, en dete mit einem Sieg der Tschechen 5:1. Kirchliches. k. Die Marianische Herrenkongregation Maria Lichtmeß Bozen versammelt sich am Fronleichnamsfest

7