30.657 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1937/18_06_1937/ZDB-3091117-5_1937_06_18_12_object_8512753.png
Pagina 12 di 12
Data: 18.06.1937
Descrizione fisica: 12
Herausgegeben von der Bezirkshauptmannschast Lienz (Tirol). Erscheint einmal wöchentlich am Freitag Nummer 25 Zahl: 2466/1. Betreff: Zeichen des „Roten Kreuzes", Zu. lässigkeit der Verwendung. Kundmachung. Das Inkrafttreten der Genfer Konvention vom Jahre 1929 durch das Bundesgefetz B.-G.-Bl. Nr. 166/1936 gibt Veranlassung, angesichts der Häufung des Mißbrauches des Zeichens vom „Roten Kreuze" darauf aufmerksam zu machen, daß gemäß § 1, Absatz 1, des Gesetzes R.-G.-Bl. Nr. 184/1912

zum Gebrauche des durch die Genfer Konvention vom 6. Juli 1906, bezw. vom 27. Juli 1929, R.-G.-Bl. Nr. 191/1911, bezw. B.-G.-Bl. 166/1936, dem militärischen Sanitätsdienste vorbehaltenen Zeichens des „Roten Kreuzes" auf weißem Grunde und zum Gebrauche der Worte: „Rotes Kreuz" oder „Genfer Kreuz" im öffentlichen Verkehr außerhalb des militärischen Dienstes nur die O e st e r r e i ch i s ch e Gesell- schaft vom „Roten Kreuze" deren Hilfs- und Zweigvereine, der Deut sche Ritterorden, der souveräne

- und Vereine sind nicht berechtigt, das Zeichen des „Roten Kreuzes" zu gebrauchen, sofern nicht deren Ret tungsabteilungen als H i l f s v e r e i n e der Oesterr. Gesellschaft vom „Roten Kreuze" ange schlossen und von dieser als solche ausdrücklich anerkannt sind. Deren Angehörige sind daher auch nur dann berechtigt, die Armbinde mit dem „Roten Kreuze" zu tragen, wenn sie als Hilfs organe des „Roten Kreuzes" Dienst versehen. Desgleichen ist der Gebrauch des „Roten Kreuzes" auf weißem Grunde

im Geschäftsleben, wie z. B. zur Kennzeichnung von Apotheken oder Drogerien unzulässig. Gegen die mißbräuchliche Verwendung des Zei Lienz, Freitag, de« 18. Juni chens des „Roten Kreuzes" oder der Worte „Rotes Kreuz" oder „Genfer Kreuz" wird gemäß den Vorschriften des § 2 des „Rotkreuzgesetzes" B.-G.-Bl. Nr. 184/1912 von Amtswegen einge schritten werden. Körperschaften, die derzeit un berechtigterweise, aber im gutem Glauben, das Zeichen des „Roten Kreuzes" führen können sich das Recht zur Führung

dieses Abzeichens erwer ben. wenn sie sich als Hilfsvereine der Oesterr. Gesellschaft vom „Roten Kreuze" anschließen und von dieser ausdrücklich anerkannt werden. Andernfalls haben diese Körperschaften bis längstens 15. Juli 1937 ein anderes entsprechen des Zeichen zu wählen. Bezirkshauptmannschaft Lienz, am 14. Juni 1937. Der Oberregierungsrat und Bezirkshauptmann: Riffeser. Kundmachung. Zur Hintanhaltung von Mißständen in der Fremdenbeherbergung wird hiemit auf Grund des § 54 der Gewerbeordnung unter Behebung

1
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1904/16_04_1904/TIGBO_1904_04_16_5_object_7730058.png
Pagina 5 di 12
Data: 16.04.1904
Descrizione fisica: 12
des roten Kreuzes im geschäft lichen Berkehre. Auf Grund der §§ 3, 7, 8 und 9 des Gesetzes vom 14. April 1903. R. G. Bl. Nr. 85, betreffend den Schutz des Zeichens und Namens des roten Kreuzes, wird verordnet, wie folgt: 8 l. Die Erteilung der in 8 3 des vorangeführten Ge setzes vorgesehenen Bewilligung zum Gebrauche des Zeichens oder des Namens des roten Kreuzes steht jener politischen Landesbehörde zu, in deren Verwal- tungsgebiete der Standort der Unternehmung, welche diese Bewilligung anstrebt

, gelegen ist. Wird die Be willigung nur für eine einzelne Betriebsstätte ange- fucht, so ist zur Erteilung derselben jene politische Landesbehörde berufen, in deren Verwaltungsgebiete die Betriebsstätte sich befindet. 8 2 . Die in 8 3 des Gesetzes vom 14. April 1903 vorgesehene Bewilligung zum Feilhalten, Zurschau stellen oder Jnverkehrsetzen von Waren, die mit dem Zeichen oder dem Namen des roten Kreuzes versehen sind, ist dann erforderlich, wenn nicht bereits die Be zeichnung

der Waren mit diesem Zeichen oder diesem Namen genehmigt worden ist. 8 3. Die in 8 1 dieser Verordnung erwähnte Bewilli gung zum Gebrauche des Zeichens oder des Namens des roten Kreuzes ist in der Regel nur zu erteilen, wenn es sich um solche Unternehmungen oder Waren handelt, welche für die Krankenpflege im allgemeinen von Bedeutung sind. Hiebei werden jene Unterneh mungen vorzugsweise zu berücksichtigen sein, welche mit einer der in 8 1 des Gesetzes vom 14. April 1963 bezeichneten Korporationen

oder mit einem solchen Vereine in geschäftlicher Verbinduung stehen. Die Bewilligung kann ferner, soweit es sich um die Bezeichnung von Waren oder um das Feilhalten, Zurschaustellen oder Jnverkehrsetzen derselben handelt, auch für solche Waren erteilt werden, welche den Zwecken der vorerwähnten Korporationen oder Vereine dienen. Für solche Waren, deren Verbindung mit dem Zeichen oder dem Namen des roten Kreuzes dem An sehen desselben, als internationalen, humanitären Zwecken dienenden Neutralitätszeichen nicht entspricht

, ist die Bewilligung in keinem Falle zu erteilen. 8 4. Bei Erteilung der in 8 1 dieser Verordnung er wähnten Bewilligung ist der Umfang derselben be stimmt zu umschreiben. Hiebei ist insbesondere zum Ausdrucke zu bringen, welche Art des Gebrauches des Namens oder des Zeichens des rot«n Kreuzes gestattet sein soll und ob die Bewilligung für die ganze Unter nehmung oder nur für einzelne Betriebsstätten oder nur für eine bestimmte Gattung von Waren zu gelten hat. (Schluß folgt). Knudwachung. Mit Eintritt

2
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/31_03_1938/NEUEZ_1938_03_31_4_object_8185400.png
Pagina 4 di 8
Data: 31.03.1938
Descrizione fisica: 8
digt wurde. Für das Studium der ausländischen Juden gelten Sondervorschristen. Die Personalpolitik der Systemregierung hatte sich trotz des Widerstandes des überwiegend nationalen Lehrkörpers und Deutsches Rotes kreuz auch in Oesterreich. Das Oefterreichifche Rote Kreuz, dessen Eingliederung und Neuaufbau im Rahmen des Deutsche nRotenKreuzes in die Wege geleitet ist, wird in absehbarer Zeit ein Bestand teil des Deutschen Roten Kreuzes sein und.in seiner Neuorgani sation in erster Linie

der Wehrmacht dienen und im Falle eines Krieges dem amtlichen Sanitätsdienst der Wehrmacht unterstehen. Den Erfordernissen der Zeit Rechnung tragend, hat die neue Leitung zunächst beschlossen, die Organisation des Roten Kreuzes bis zum 10. April ausschließlich in den Dienst der Volksabstimmung und des Wahlkampfes zu stellen. Zu diesem Zweck ruft es seine Mitglieder und darüber hinaus alle dem Rotkreuzgedanken wohlgesinnten Volksgenoffen zu tat kräftiger und selbstloser Unterstützung und Mitarbeit

auf. Als Hort in schwerer Zeit sieht das Rote Kreuz nun auch in diesen historischen Tagen es als feine oberste Pflicht an, im Rahmen der ihm zustehenden Hilfs- und Fürsorgeeinrichtungen am Befreiungswerk des Führers mitzuwirken. Diese Arbeit und das kommende Schaffen des Roten Kreu zes im deutschen Gau Oesterreich soll im Zeichen des Wortes unseres Führers und Schirmherrn des Roten Kreuzes, Adolf Hitler stehen: „Rotkreuzarbeit ist selbstloser Dienst an Volk und Vater land in ständiger Hilfsbereiffchafk

. Ich rufe alle Deutschen auf, diese Arbeit zu fördern!" Sir Kaiiviversammkms öes Rslen Kreuzes für Tirol. Prof. Dr. Burghard Breitner Führer des Landesvereines. Im Bortragssaale des E. W. I. fand am 29. d. 2K. die Haupt versammlung des Tiroler Roten Kreuzes statt, an der die Vertretungen der Landesregierung und des Innsbrucker Stadt magistrates, rvie anderer Zivil- und Militärbehörden sowie zahl reiche Mitglieder teilnahmen. Präsident Dr. Packeis übergab das Offizierschrenzeichen vom Roten Kreuz

. Die statutarischen Aufgaben des Roten Kreuzes wurden durch die immer größer werdende Inanspruchnahme erfüllt, soweit es die durch keinerlei Subventionen gestärkten Mittel des Roten Kreuzes in Tirol zuließen. Frau Oberst Stainer berichtete, daß auch in den Zweigvereinen Schwaz, Kufstein, Imst, Landeck und Lienz, deren Leitungen an der Hauptversamm lung teilnahmen, der Arbeitswille und der Betätigungsdrang eifriger Samariterinnen am Werke für den Nächsten nur mangels entsprechender Mittel immer mehr eingeschränkt

3
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1916/16_06_1916/ZDB-3091117-5_1916_06_16_4_object_8498982.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.06.1916
Descrizione fisica: 8
m K i n d e hat ihren M a n t el ausgebreite't über n n s, sonst wären wir alle verloren gewesen. „Ja, du hast recht," stimmen alle bei. Und heute noch in der Zeit vom 1. bis 15. Juni 1916 an die k. k. Uebernahmskommission für Metalle und Le gierungen in Salzburg abznliefern sind und Zu widerhandlungen mit Arreststrafen bis zu 6 Mo naten oder Geldstrafen bis zu 5000 Kronen ge ahndet werden. Aus Stadt ANd Land. Bericht über die Rote Kreuz-Woche im polit. Bezirke Lienz. Als von der Zentralstelle des Roten Kreuzes das Programm

. Das Haupterträgnis der Roten Kreuz-Woche ist aber einer unermüdlichen Werbearbeit entsprossen. Mit Bereitwilligkeit u. unermüdlichem Eifer, stell ten sich insbesonders Lehrerschaft und Schuljugend in den Dienst der guten Sache. In der Kirche und in der Schulstube wurden die Herzen für die er habenen Ziele des Roten Kreuzes gewonnen. Die Schuljugend besorgte überall mit unverkennbarer Freude und Begeisterung die Anwerbung neuer Mitglieder, den Verkauf der offiziellen Abzeichen, zog mit Sammelbüchsen von Hans

zu einer Bäuerin. Als diese die bereits er warteten Boten des Roten Kreuzes anmarschieren sah, eilte sie in ihre Kammer, kam dann den Kin dern mit einer schweren Handvoll Kleingeld ver schiedener Arten entgegen, nahm den Kindern die Sammelbüchse ab und bevor die edle Spenderin ihren Obolus der Sammelbüchse übergab, sagte sie: „Buam, drahnt enk um, sunscht hot's guate Weark kuan Wert!" Schwer beladen übergab daun die Bäuerin wieder die Büchse und die Kinder eilten davon. Die Art und Weise, wie die Kinder später

waren. In Lienz aber war für guten Ersatz gesorgt. Die Schülerinnen der städt. Mädchenschule zogen gegen Ende der Roten Kreuz-Woche unter der Führung der Leh rerinnen hinaus in Gottes freie Natur, kehrten mit schönen Frühlingsblumen beladen in die Stadt zurück, machten kleine Sträußchen rrnd ver anstalteten am 7. Mai einen Blmnentag zu Gun sten des Idolen Kreuzes und verkauften noch beim Abe-Okonzert die duftenden Frühlingsboten <J recht guten Preisen. Durch die Blumenaktion allein erzielte die städt

. Mädchenschule eine Einnahme von rund 270 Kronen. Für einen weiteren glück lichen Ersatz sorgten ferner die Schülerinnen der Privat-Mädchenschule der Frauen Tominikaner- innen. Diese Schule verwertete die herrlichen Fort schritte des modernen Zeichenunterrichtes für die Zwecke des Roten Kreuzes, indenr die Schülerinnen der Bürgerschule binnen wenigen Wochen 800 Stück wundernette, mitunter recht originelle An sichtskarten zeichneten und diese während der Ro ten Kreuz°Woche, besonders aber beim Konzert

4
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/19_01_1938/NEUEZ_1938_01_19_2_object_8184564.png
Pagina 2 di 6
Data: 19.01.1938
Descrizione fisica: 6
der im Verein „Austria" Zusammengefaß ten österreichischen Kolonie bemerkte. In seinen Ausführungen betonte der Geschäftsführer den geplanten Ausbau des Austausches' dänischer und österreichischer Iugendwan- derergruppen. Ein Rstttkurmilsklun in Wien. Die Iännernummer der Zeitschrift „Das Oesterreichische Rote Kreuz" veröffentlicht den Plan eines Rotkreuzmuseums, durch welches die historische Entwicklung und der Ausbau des Roten Kreuzes in Dokumenten und Denkmälern, in Bild und Druck der Mitwelt vorgeführt

werden soll. Die Erinnerung an die Tätigkeit des Roten Kreuzes im Weltkrieg soll auferstehen, da sich in seinem Zeichen alle Kreise der Bevölkerung zu werk tätiger Hilfeleistung vereinten. Und wenn sich die Archive des Generalinspektorat'es der freiwilligen Sanitätspflege, der ver schiedenen Hilfsstellen des Roten Kreuzes, wie Krankentrans port, Bahnhofhilfs- und Labedienst, Kriegsgefangenenfürsorge usw. öffnen, wenn die in Stadt und Land, in jedem Haus und in jeder Familie aufbewahrten Erinnerungsstücke auf den Ruf

des Roten Kreuzes zusammenfließen, so wird ein Denkmal erstehen für unsterbliches, unzerstörbares Menschentum, gegen Krieg und Gewalt. In praktischer Durchführung dieses Planes soll unter der Be zeichnung Museum und Ausstellungshalle der Oesterreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz in einem der großen Gebäude des Hauptdepots am Trabrennplatz in W i e n zusammengesaßt und zur Aufstellung gebracht werden, alles was an Bildwerken, Photographien und Erinnerungsstücken den Aufbau des Roten Kreuzes

in Oesterreich wiedergibt. Daran anschließend müßte ein Archiv des Roten Kreuzes angelegt werden. Eine dritte Abteilung wäre der Ausstellung von Apparaturen, Modellen und Werken des Roten Kreuzes, wie Sanitätszüge, Feldlabo ratorien, Rucksackgarnituren, Medikamentenkoffern usw. vor- zubehalten.

5
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1931/19_06_1931/ZDB-3091117-5_1931_06_19_7_object_8508600.png
Pagina 7 di 16
Data: 19.06.1931
Descrizione fisica: 16
, die gleichfalls über Ein ladung erschienen waren. Weiters war an wesend der Schriftleiter der „Lienz. Nachr." Frau Präsidentin Dr. Molinari erstattete der Generalversammlung einen ausführlichen Rechenschaftsbericht, der mit Dank und Aner kennung zur Kenntnis genommen wurde. Frau Präsidentin Oberst Stainer erörterte Zweck und Aufgaben des Roten Kreuzes, das Zeichen, unter dem Hilfloje Schutz und Schirm finden. Beim Zusammenbruch! der Alten Armee übertrug sich die ihr zuteilgewordene Unpopu larität auch aufs

Rote Kreuz, das Ehrend des Weltkrieges foviele segensreiche Arbeit im Dienste für die Verwundeten geleistet hatte. Erst allmählich begann man wieder seinen hohen Wert richtig einzuschätzen. Viele mei nen, das Rote Kreuz habe heute keine richtige Existenzberechtigung mehr. Die so denken, ver kennen das Wesen des Roten Kreuzes und seine Tätigkeit; in Tirol steht es der Orga nisation der Kriegsinvaliden helfend und för dernd zur Seite,' sowie auch jenen, die dem Vaterland alles geopfert

werden. Der Auf gabenkreis des Roten Kreuzes erstreckt sich aber noch! weiter.' niemand kann wissen, ob nicht einmal über unser Land eine große Ele mentarkatastrophe hereinbricht,' das Rote Kreuz sorgt vor, daß auch für einen solchen Fall Vor sorge getroffen würde. Möglich! ist auch ein Konflikt der Großmächte, bei welchem auch unser kleines friedliches Land in Mitleiden schaft gezogen werden könnte und dementspre chend vorbereitet sein müßte. So hat das Rote Kreuz einen umfangreichen Aufgaben kreis

ab. Die Neuen Statuten, die behördlich durch gesetzt wurden und seit 30. Mai 1931 in Kraft stehen, geben nun die Möglichkeit einer besseren Entfaltung der Wirksamkeit des Roten Kreuzes in den Län dern. Frau Präsidentin Oberst Stainer bespricht nun noch einige Kleinrentnerfragen. Dann wird zur Neuwahl der Leitung der Lienzer Ortsgruppe geschritten, die folgendes Ergebnis zeitigt: Frau Dr. Klara Molinari Präsidentin,' Frau Oberregierungsrat Maria von Kundratitz Vizepräsidentin,' weiters gehö ren der Leitung

der Präsidentin des Lan- Lesfrauen-Hilfsvereines vom Roten Kreuze, Frau Oberst Stainer aus Innsbruck, hielt am Montag, den 15. Juni, nachmittags 4 Uhr. die Ortsgruppe Lienz des Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuz ihre Generalversammlung im gienzer Rathaus ab. Die Präsidentin der Ortsgruppe Lienz, Frau Dr. Klara Molinari, begrüßte Fr. Präsidentin Oberst Stainer, die anwesenden Damen, sowie Herrn Bürgermeister von Hibler, Herrn Stadt arzt Dr. Strobl und den Obmann der Lienzer Znvalidenvereinigung

6
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1949/13_04_1949/TIRVO_1949_04_13_3_object_7676963.png
Pagina 3 di 4
Data: 13.04.1949
Descrizione fisica: 4
Mittwoch/ 13« April 1949 Volkszeitang Nr» SS Seite 3 » Vom 8. bis 15. Mai wieder „Woche des Roten Kreuses“ 16 Sanitätswagen bei Mercedes bestellt, es fehlen die Devisen zialen Zweck nicht einmal der Mühe wert fin det, zu den Ansuchen Stellung zu nehmen, ge schweige denn das Gelb zu beschaffen. Die ar beitende Bevölkerung hat doch ohne Zweifel bas Recht, bei Unfällen und Krankheit Hilfe in An spruch zu nehmen. Am 8. Mai, dem Geburtstag des Gründers des Roten Kreuzes, Dumas, wird in der ganzen

Welt die diesjährige „Woche des Roten Kreuzes" ihren Anfang nehmen. In diesem Jahr will auch Oester reich nicht zurückstehen, und im gesamten Bundes gebiet werden Gedenkfeiern und große Veranstal tungen durchgeführt werden. Der Landesverband Tirol des Roten Kreuzes wird die Woche am Samstag, 7. Mai, mit der er sten Nachkriegstagung des Rettungsdienstes Tirol in Verbindung mit einer großen Einsatzübung er öffnen. Ein Festabend mit einer Feier des Geden kens an Dumas wird den Tag beschließen

. An den letzten Tagen der „Woche des Roten Kreuzes" werden die Sammler an die Gebcfreudigkeit der Bevölkerung appellieren. Bevor jedoch die Sammler wieder in Aktion treten werden, gab der Leiter des Tiroler Roten Kreuzes vor Pressevertretern einen kleinen Rückblick. In der letzten Zeit wurden verschiedene Haus krankenpflegekurse begonnen, die sich regen Zu spruches erfreuten. Leider konnten die Kurse nicht aus den Abend verlegt werden, da zu dieser Zeit kein Kurslokal aufzutreiben war. Nach Vereinba rung

werden. Die Babypaketaktion, durch welche Frauen für ihre Neugeborenen kostenlos Baby ausstattungen erhalten, läuft weiter. Es erübrigt sich in diesem Zusammenhang wohl, die unermüd liche und selbstlose Tätigkeit der freiwilligen Hel fer des Roten Kreuzes bei Unfällen und Kran kentransporten näher zu erörtern. Dagegen gibt ein Mißstand Anlaß, daß er der Oeffentlichkeit bekannt gemacht wird. Die Rot- ^reuz-Sammlung im vergangenen Jahr hatte bekanntlich den Hauptzweck, Geldmittel für die Beschaffung

der Kaufsumme für die sechzehn Wagen an die Wiener ZwepglsEe in Schilling erlegt werden kann. Wären diese Schwierigkeiten mit der Devisen beschaffung nicht gewesen, so hätte der Tiroler Landesverband vom Roten Kreuz zu Beginn der „Woche des Roten Kreuzes" sechzehn funkelnagel neue Krankenwagen übernehmen können. Die Be Nylon-Strümpfe orig, amerik. I. Qualität 51 gauge S 50. —, 54 gange 45 .— Netznylon a „ maschenfest .... 99.— In allen Modefarben und Größen, auch Übergrößen Das schönste Ostergeschenk

7
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1914/11_12_1914/ZDB-3091117-5_1914_12_11_4_object_8497684.png
Pagina 4 di 16
Data: 11.12.1914
Descrizione fisica: 16
derselben. So konnten dank der Tätigkeit mehrerer Vereinsmitglieder, beson ders aber der Frau Lehrer Gasser als Leiterin der Zentrale über 1200 Liter eingekochter Früchte an das Ro t e Kreuz für die verwundeten Soldaten abgeliefert werden. Daraufhin langte an die Vor- ftehung des Abstinentenvereines von der Vorstellung des Roten Kreuzes folgendes Dankschreiben ein: „Das gefertigte Präsidium bittet die Vorstehung des katholischen Kreuzbündnisses, den herzlichsten Dank entgegenzunehmen

und denselben auch allen geehrten Mitgliedern übermitteln Zu wollen für die Hilfeleistungen jeder Art, womit sie die Aktion des Roten Kreuzes so tatkräftig unterstützten. Beson ders sei noch gedankt dem geehrten Herrn und der Frau Lehrer Gasser für ihre rastlose, unermüdliche Tätigkeit. Für die Vorstehung: Maria Rosst, Adalberta Oberhuber. Für die Soldaten im Felde. Ein Blick in den Ausweis des Roten Kreuzes zeigt, welch schöne Summe Geldes und Geschenke Lienz den Soldaten als Weihnachtsgabe gespendet hat. Die Frauen

in der Kanzlei des Roten Kreuzes hatten eine große, aufopfernde Arbeit zu bewältigen, alle die Woll sachen und Gegenstände Zu orvnen und zu verpacken, um sie fertigzustellen für die Reise zu den braven Kriegern int Felde. Mögen, diese alles rechtzeitig erhalten und an den Liebesgrüßen ans der Heimat sich erfreuen. Den Spendern, besonders unseren braven Frauen und Mädchen, die unermüdlich mit Stricken der Wollsachen tätig waren, werden es die Krieger tausendfach danken. Bedeutende Kultnrfchäden

auch seine Wiege in Tölsach stehen. Lienz hat ihm durch die „Defregger-Straße" ein dauerndes Gedenkzeichen gesetzt. Sein Leben und noch mehr seine Meister werke kennen zu lernen, ist fast eine Ehrenpflicht der Lienzer, ganz abgesehen von der Erweiterung des Kunstsinnes und des KunstverständnisseZ, die man in einem solchen Abend finden kann. Es war daher viel mehr als eine Liebenswürdigkeit, daß Herr Handelsschulprofessor Böck-Meran, ein Schul- bruder, der zurzeit des Kaisers Rock mit dem Roten Kreuze am Arme

den 13. Dezember um 8 Uhr abends beim Rauter seinen Vortrag mit Lichtbildern wiederholen. Es steht zu erwarten, daß die Beteiligung eine sehr rege wird. Das Stricklied zur Liebesarüeit. Rastlos stricken Lienzer Mädchen Soldatenstrümpfe, Schneehauben, Pulslnärmer und dergleichen. Große Körbe, mit diesen Gaben schwer beladen, wurden von der Dominikanerinnenschule dem Roten Kreuz in Lienz übergeben. Ein Mädchen der fünften Klasse hat allein bisher 15 Schneehauben in den letzten drei Wochen gestrickt. Nimmermüde

8
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/30_03_1954/TIRVO_1954_03_30_3_object_7690729.png
Pagina 3 di 6
Data: 30.03.1954
Descrizione fisica: 6
Umfassende Hilfsorganisation auf Bundesebene geplant Arbeitstagung des Roten Kreuzes in Innsbruck Am Wochenende fand in Innsbruck in An wesenheit des Präsidenten des Oesterreichi- schen Roten Kreuzes, Prof. Dr. Breitner, des Vorsitzenden des Arbeitsausschusses, Präsi denten Göß, und aller Landespräsidenten des OeRK eine Arbeitstagung statt. Im Vorder grund des reichen Arbeitsprogramms stand die Berichterstattung über den Einsatz des Oesterreichischen Roten Kreuzes anläßlich

der Lawinenkatastrophen in Tirol und Vor arlberg, wobei festgestellt werden konnte, daß über Ersuchen des Präsidenten die Hub schrauber eingesetzt wurden und daß die zu ständigen Stellen des Roten Kreuzes ihre schwere Aufgabe voll erfüllt haben. Ein ausführlicher Bericht lag auch über den Transport von 1290 verschleppten Grie chen in ihre Heimat und von 1000 Volksdeut schen aus Ungarn über Oesterreich nach Deutschland vor. Ferner wurde über das Rettungswesen und die Beschaffung von modernsten Rettungswa gen sowie

fünf, höchstens 15 Liedkompo c itionen. Der an dienst wurden in der letzten Zeit über 300 Rettungsschwimmer ausgebildet, die bei Ka tastrophenfällen eingesetzt werden sollen. Von großer Bedeutung ist der Beschluß; daß von seiten des Roten Kreuzes die Schaf fung einer weitgestreckten Hilfsorganisation auf Bundesebene angestrebt wird, der außer dem Roten Kreuz die Freiwilligen Feuerweh ren, der Bergrettungsdienst, die Landessport verbände usw. angehören sollen. Ueber die Tätigkeit

des Jugendrotkreuzes referierte Ministerialrat Dr. Führing. Es ist für diesen Sommer ein Ferienlager für Ju gendliche geplant, bei dem eine größere An zahl Jugendlicher für verschiedene Aufgaben der RK-Tätigkeit geschult werden soll. Das Programm des kommenden Jahres steht unter dem Motto „Lebst du richtig?“ Die Verkehrserziehung soll auf das ganze Bundesgebiet ausgedehnt werden. Präsident Prof. Breitner berichtete über das internatio nale Wirken des Roten Kreuzes auf globaler Ebene. Die Henry-Dunant-Feier findet

9
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1918/09_11_1918/TIGBO_1918_11_09_7_object_7742675.png
Pagina 7 di 8
Data: 09.11.1918
Descrizione fisica: 8
soll aber jetzt nicht erlahmen, denn es kommen voraussicht lich noch schlimme Tage. Stunden der Heimsuchung. großer Gefahren. Die Eisenbahner vermögen es, diese Gefahren zu mildern, wenn sie ausharren in den Müh- salen, die ihnen die Zeit auferlegt. (Der Prager Adel und seine Bezüge aus den Magazinen des Roten Kreuzes.) Wie die tschechischen sozialdemokratischen Blätter mel den, hat der Prager Adel aus den Magazinen des Roten Kreuzes zahlreiche Waren bezogen. Es wer den u. a. die Namen Graf Nostiz, Graf Audraffy. Graf

Wolkcnstein, Gräfin Maria Coudenhove. Gräfin Hoyos, Gräfin Elisabeth Thun usw. angeführt. Die Genannten haben alle aus den Magazinen des Roten Kreuzes Schokolade. Marmelade, sackweise Kaffee, Fei gen, viele Tausende von Zigaretten und andere Waren bezogen. Der ehemalige böhmische Statthalter Graf Coudenhove und seine Frau wurden wegen dieser Vor fälle verhaftet. Graf Coudenhove wurde später ent lasten, seine Frau aber in Haft behalten. Drmrksorteu f. Asutter empfiehlt £(!♦ ElßPOtt» Lottoziehung

- Jnhalt. Cs wird ersucht, dasselbe in der Verw. d. Bl. abzugeben. 2526 Medizinfläschchen in der Größe zirka 50 bis 100 (die Zahlen sind unten am Boden vermerkt) zur Verwendung in den verschiedenen Spitalsavteilungen erbittet der Frauen- Zweigverein vom Roten Kreuz. — Ab gabe bei Frau Neumaier oder Spitals abteilung 1 (Stadt. Schülerpensionat). Auf dem Wege von Ebbs nach Kuf stein wurde ein blauer SammelveuLek verloren. Der ehrliche Finder wird gebeten, den selben bei Rieger, Kufstein, Unterer

10
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1920/25_04_1920/TIRVO_1920_04_25_6_object_7619664.png
Pagina 6 di 12
Data: 25.04.1920
Descrizione fisica: 12
, die bereits in einem oder anderen der Fächer, die gelehrt werden,' gewisse Vorkenntnisse besitzen, in der Systematik und Methodik ihrer Fächer geschult werden. Anmeldungen (mit Angabe des Berufes und des gewünschten Lehr faches und Anfragen) sind an die Staatskommission für Sozialisierung, Wien, I., Postgasse Nr. 10, zu richten. Die Kurse werden von Mai bis Ende Juni dauern. Liquidierung des ösierr. Roten Kreuzes. Aus Wien wird gemeldet: Im Staatsamt für Finanzen finden seit einiger Zeit Besprechungen

mit Vertretern des österr. Roten Kreuzes statt, welche die Liquidierung dieser Ein richtung zum Gegenstände haben. Durch dir Liquidie rung wird auch die österr. Rote Kreuz-Anleihe von 1916 berührt. Im Zusammenhang mit diesen Beratungen wurde, wie das „Neue Wiener Tagblatt" hört, in einer vorgestern im Finanzamte abgehaltenen Sitzung bean tragt, vorläufig die Ziehung der österr. Roten- Kreuz- Lose vom Jahre 1916 zu sistieren. Die Begründung dieser Maßnahme läge darin, daß seinerzeit bei Bege bung der Roten

und nunmehr soll bis zur endgültigen Klarstellung und Regelung mit der Ziehung der neuen Roten Kreuz-Lose ausgesetzt werden.. Heute findet im Auhenamte eine Konferenz mit Ver tretern der Sukzessionsstaaten und des Roten Kreuzes stath die sich mit der Liquidierung des ehemaligen Rötend Kreuzes befassen wird. Die Sukzessionsstaaten erheben! Anspruch auf Aktivierung des Roten Kreuzes und da mit dürfte zu gleicher Zeit die Möglichkeit geboten sein^ auch Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Losanleihe

11
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/14_12_1936/TIRVO_1936_12_14_6_object_7665803.png
Pagina 6 di 8
Data: 14.12.1936
Descrizione fisica: 8
sich aus der am 10. ds. im Beisein von Vertretern der Landesregierung, des' Stadtmagistrates Innsbruck, sowie verschiedener Körperschaften und Aemter ckdgehältenen Hauptversammlung des Landesvereines vom Roten Kreuz, dessen Präsidium .Landesamtsdirektor d. R. Dr. Pockels und Frau Fürsorgerat Ottilie Stainer vorstehen. Und wenn hier, in der Versammlung der auch in den sclffvierigen Nachkriegsjahren der Sache des Roten Kreuzes treu gebliebenen Funktionäre und Mitglieder des Tiroler Landesvereines der Beschluß gefaßt wurde

, die breite Oefsentlichkeit neuerdings durch eine verstärkte Werbung aus die Notwendigkeit einer umfassenden Wiederausbau arbeit und Mitwirkung hinzuweisen, kann die Dringlichkeit und Zweckmäßigkeit dieses Beschlusses für die Allgemeinheit nur »betont und unterstrichen werden. Der Tätigkeitsbericht des Tiroler Landesvereines, den Frau Fürsorgerat Ottilie Stainer erstattete, gab ein Bild über die vielfAtige Arbeit des Roten Kreuzes und des Lan- desvereines, wobei auf die erforderlichen umfangreichen

, die durch eine intensive Werbe tätigkeit für den Roten-Kreuz-Gedanken unbedingt behöben werden müßten. Durch Abhaltung zahlreicher Kurse für Krankenpflege und erste Hilfeleistung wurde durch den Lan desverein eine rege Tätigkeit entfaltet, die sich auch durch Vorkehrungen und materielle Beihilfen »bei Bekämpfung von Diphtherie und Tuberkulose wirksam erwies. In der Be richterstattung konnte arnh über zahlreiche Wohlfahrts-Ver anstaltungen des Tiroler Roten Kreuzes referiert werden, deren Erträgnisse den notleidenden

Familien unseres Lan des zukamen. Auch viele Kanzleigeschäfte mußten zugunsten Minderbemittelter erledigt werden, »desgleichen wurde mit vielen Fürsvrgeorganisattvnen im Interesse fruchtbringen der Zusammenarbeit die stets notwendige Fühlung ge pflogen. Die Zweigoereine des Roten Kreuzes in Tirol, die sich in Schwaz, Kufstein, Imst, Landeck und Lienz befinden, arbeiten im gleichen Sinne wie der Stammverein. Die Zu sammenarbeit mit dem Tiroler Samariterbunde vom Roten Kreuz

Seite 6 Montag, den 14. Dezember 1936 Nr. 2tzg richten: Decken Sie Ihren Bedarf Lei Ihrem Kaufmann, bei Ihrem Einzelhändler, lehnen Besuche unbefugter Agenten ab und halten Sie fest an dem bewährten Grund satz: »Kaust bei heimischen Geschäftsleuten!" Man wird Sie preiswert, gut und reell bedienen. Aufbauarbeit im Laudesverein vom Roten Kreuz [ Innsbruck, 12. Dezember. Oesterreich wurde mit 13. September d. I. in die Rechte einer Signatarmacht der neuen Genfer Roten-Kreuz-Konventton eingereiht

12
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1916/11_07_1916/ZDB-3091117-5_1916_07_11_3_object_8499025.png
Pagina 3 di 4
Data: 11.07.1916
Descrizione fisica: 4
'aus den Damen des Roten Kreuzes und aus Mitgliedern der Gemeindevorstehung ein Hilssausschutz mit dem Zwecke gegründet, unter den bemittelten Kreisen der Be völkerung Sammlungen zu veranstalten, deren Ergebnis den bedürftigsten Einwohnern der Stadt Lienz zugewendet werden soll, um ihnen über die größten Sorgen des Lebens unterhaltes während des Krieges hinwegzu- helfen. Wir richten somit an alle jene, die in diesen schweren Zeiten noch auf ein ge sichertes Dafein blicken können, die Bitte

, sich warmfühlenden Herzens jener andern zu er innern, die oft mit kleinen Kindern kaum mehr das Notwendigste zur Ernährung auszu bringen vermögen und bitten, unsere Samm lung mit ergiebigen Zeichnungen monatlicher Zuwendungen auf Kriegsdauer oder auch mit einmaligen Gaben bedenken zu wollen. Anmeldungen und Spenden werden auch in der Kanzlei des Roten Kreuzes (Oberhueber- haus am Johannesplatz) jederzeit entgegen genommen. Für die Gemeinde: Jof. A. R o h r a ch e r, Bürgermeister-Stellvertreter. Frau Marie Rosse

Teute auf dieser Höhe aushalten müssen, kann ^an sich denken." Die HandarbeiLsmlSsteKung in der Mäd- M-Bürgerfchule. Bezüglich der Zeit er mahnen wir richtiastellend. dak die Ausstel lung im Zeichenfaale der Klosterschule am Samstag, den 15. Juli, und am Sonn tag, den 16. Juli, stattfinden wird. Für die Bedürftigsten der Stadt. An An- schlagstafeln lesen wir folgende Bekannt machung der Stadt Lienz: Durch eine Frauenvereinigung des Roten Kreuzes ge langen aus von Wohltätern gewidmeten Spenden

Lebensmittelanweifungen an be dürftige Einwohner der Stadt Lienz zur Ver teilung. Parteien, welche beteilt zu werden wünschen, können sich jeden Mittwoch vor mittags von 9—11 Uhr in der Kanzlei des Roten Kreuzes (Oberhueberhaus am Jo hannesplatz) oder beim Stadtmagistrat mel den. .» Getreideernte. Während andere Jahre um diese Zeit viele Kornschöber auf den Feldern zu sehen waren, stehen immer noch Heufuder auf den Grasböden. Das nasse Wetter hat die Ernte zeitlich Zurückgedrängt. Das Korn ist reif zum Schnitt, aber die Bauersleute

Tesino, Landsturminsanterist, sämtliche wegen Verbrechens der Desertion; 18. Josef Sima* dor i, geboren 1896 in Avio, zuletzt in Verona wohnhaft, wegen Verbrechens nach § 327 M.- St.-G. Die neuen österreichischen „Roten Kreuz- Lose" — ein Andenken m den Weltkrieg. Für unsere braven Soldaten, die Gut und Blut für uns Daheimgebliebene auf den verschiedenen Schlachtfeldern aufopsern, geschieht gewiß viel und es bleibt wohl selten einer zurück, wenn es gilt, für die verschiedenen wohltätigen Ver

13
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1927/26_08_1927/ZDB-3091117-5_1927_08_26_5_object_8505425.png
Pagina 5 di 12
Data: 26.08.1927
Descrizione fisica: 12
, das römische Weltreich — kehrt, daß die Angst vor dem Kinde ein sicheres Zeichen des Verfalles eines Volkes ist, das der Vernichtung zusteuert. D ö l s a ch. (Roter Turm.) Am Maria Him melfahrtstage um 12 Uhr mittags wurde die Einweihung des Kreuzes auf dem „Roten Turm" vorgenommen. Das Kreuz war ge ziert und geschmückt mit Kranz und Blumen. Daneben wehte eine Tirolerfahne. Am Vor abend wurde das Kreuz und der Turm groß artig beleuchtet. Ein 10 Meter hohes Holz kreuz wurde aufgestellt, auf dem 24 Lichter

unter Schrofen und Zacken der Laserzwand. Zn einer kurzen Ansprache legte H. 5). Provisor Kratzer die große Bedeutung der Kreuzes für die Katholiken dar und be grüßte das schöne große Werk auf dem Roten Turm. Zn einer Zeit, wo ein Großteil der Menschen nur mehr Verständnis für den Ma terialismus zu finden scheint und das Kreuz von Schule. Gericht und Parlament hinaus gestoßen werden soll, habe man auf dem 2750 Meter hohen Berge ein Kreuz aufgestellt als Zeichen des Glaubens unseres Volkes und un serer Heimat

. Nach der hl. Messe, an der ca. 70 Personen teilnahmen, kletterten die mei sten hinauf auf den Roten Turm selbst, wo dann die Weihe des Kreuzes feierlich unter Pöllerknallen vor sich ging. Ueberraschend war für jeden Turmbesteiger' der Anblick, der sich ihm bot. wenn er den Schmiedkamin hinter sich hatte und plötzlich das kunstvoll gearbeitete Kreuz festgeankert gegen Sturm und Unge witter, vor sich emporragen sah. Es muß den Erstellern des Kreuzes, Herrn Zofef Böden- l e r und Z. Moser, Lob und Anerkennung

von 13 Leuten hinaufgetragen und droben einge- mauert. Aus der Rückseite ist ein blutendes Kreuz, das weit hineinschaut in die verlorene Südtiroler Heimat. Unter dein Kreuze liegt in einer doppelten Kassette ein Gipfelbuch, schön und kunstvoll, wie man es auf anderen Ber gen kaum irgendwo finden wird, und das wie derum Bergfreunde von Dölfach den Turmbe- fteigern gewidmet haben. Es enthält als Ein leitung die Geschichte des Kreuzes am Roten Turm. Thal-Aßling. (Kirchenfrevel.) Die von Erzherzog Sigmund (1430

15
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/29_06_1953/TIRVO_1953_06_29_3_object_7685380.png
Pagina 3 di 4
Data: 29.06.1953
Descrizione fisica: 4
Kreuz unter dem Vorsitz seines Präsidenten, Oberlandesgerichtspräsident Dr. Widmann, seine 7. ordentliche Generalversammlung ab. Als Abteilungsleiterin für das Schwestern- weeen wurde einstimmig Schwester Edeltraud W i e m a n n gewählt, als 2. Rechnungsprüfer und als Ersatzmänner Oberrevident P. N i e- derwieser, A Cerny und Dir. F ö g e r. Dem Ortsstellenleiter von Götzens, Konrad Eigentier, wurde für seine 40jährige Tä tigkeit im Rettungsdienst des Roten Kreuzes die goldene Metaille

mit Ehrenurkunde über reicht. Der Präsident der Oesterreichisehen Gesell schaft vom Roten Kreuz, Univ.-Prof. Dr. Burg- hard Breitner, sprach in halbstündiger, freier Rede über die Stellung des Oesterrei- chfochen Roten Kreuzes innerhalb der 68 Na tionen umfassenden internationalen Liga vom Roten Kreuz mit dem Sitz in Genf. Die Ar beit des Oesterreichisehen Jugendrotkreuzes wurde als vorbildlich bezeichnet. Der große Gedanke der freiwilligen Hilfeleistung für je bunden mit Hagelschlägen, heimgesucht

ungefähr 2500 Blutspender herangezogen werden, von denen manche zwei, und sogar dreimal Blut gespen det haben. Von der im Berichtsjahr erweiter ten Tätigkeit des Roten Kreuzes in Tirol gibt auch die Jahresrechnung Aufschluß, wo einem vorsichtigen Voranschlag von rund 250.000 8 für Einnahmen und Ausgaben effektive 340.000 8 auf der Einnahmenseite gegenüber- PALMERS Sommer-Ripp-GarnHur H*mdch«n und Hö*'ch«n 37»" standen, von denen trotz erhöhter Ausgaben noch 18.000 S auf die laufende Rechnung die ses

Jahres herübergenommen werden konnten. Die bisherigen Mitgliedsbeiträge werden bun deseinheitlich auch für den Tiroler Landes verband beibehalten. Die Jahreshauptversammlung schloß mit dem Dank des Präsidenten an die Mitarbei ter, Mitglieder, Förderer, Gönner und Stifter des Roten Kreuzes in Tirol und dem Ersuchen an die Presse, der Tiroler Bevölkerung den Dank für ihre bisherige Spendefreudigkeit und die Bitte um weitere Unterstützung im Dienste der Allgemeinheit zu übermitteln. Selbstmord? Freitag

aus der gebückten Stellung aufrichtete, streifte ihn eine der rotierenden Schaufeln am Kopf und riß ihm die Kopfhaut in Fetzen herunter Der Arbeiter brach mit einem lauten Schrei zusammen. Seine Kameraden kamen ihm gleich zu Hilfe und sorgten dafür, daß er nach Anlegung eines Notverbandes nach Bo zen gebracht wurde. Wer den Wähler täuschen will — hat selbst den Schaden Generalversammlung des Roten Kreuzes

16
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/04_04_1956/TIRVO_1956_04_04_5_object_7690143.png
Pagina 5 di 6
Data: 04.04.1956
Descrizione fisica: 6
gen. Vor der Universität hatte sich eine große Trauer gemeinde versammelt. Am schlichten Eichensarg, auf dem ein Strauß roter Nelken lag, standen zu beiden Seiten Aerzte der Klinik in weißen Mänteln, Män ner des Roten Kreuzes und Studenten. Ein herrlicher Frühlingstag voll leuchtender Sonne lag über dem Platz. Landeshaupt mann Oekonomierat Alois G r a u ß mit Lan deshauptmannstellvertreter Hüttenber ger, dem Präsidenten des Tiroler Land tages, Obermoser, und Vizepräsidenten Wüberger sowie

an der Alma mater oenipontana. Danach sprach der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Tapfer. In bewegten Worten nahm Prof. Dr. Baum gartner, Breitners Stellvertreter und eng ster Mitarbeiter, von dem großen Vorbild Abschied. Es sprachen der Vizepräsident des Oestev- reichischen Roten Kreuzes, K u r t i c s, für das Internationale Rote Kreuz Primarius Doktor Werter, für das Deutsche Rote Kreuz, A 1 m i d a, ein Schulsprecher des Jugendrot kreuzes. Prof. Schönbauer gedachte in innigen Freundesworten

, im Geiste der Menschlichkeit, die Breitner vorlebte, weiter zuarbeiten und zu wirken. Inzwischen formierte sich der Trauerzug und eine Maschine der Rettungsflugwacht mit Ing. Plunser am Steuer, zog zum Gedenken an den Präsidenten des Roten Kreuzes meh rere Schleifen über dem Platz. Den langen Trauerkondukt eröffneten drei Bergsteiger und die Träger der Kränze des Landes und der Stadt. Beiderseits der Straßen stand ein dichtes Menschenspalier. Aerzte aus der Chirurgischen Klinik und Männer des Roten

Kreuzes trugen den Sarg, hinter dem die nächsten Angehörigen, der Landeshauptmann, der Bürgermeister und die Spitzen der Behörden schritten. Durch den Innrain, die Anichstraße, Kaiser-Josef- Straße, Maximilianstraße, Peter-Mayr-Straße bewegte sich der Trauerzug zum Osttor des Städtischen Westfriedhofes- Die Jugend des Roten Kreuzes schritt vor dem Sarg- Die Polizeimusik spielte Trauerweisen. Der aka demische Senat schritt ebenfalls vor dem Sarg und auch die Schwestern der Kli nik. Dahinter folgten

das Präsidium des Ro ten Kreuzes, der Landesverband vom Roten Kreuz, Universität und Klinik, Aerztekam- mer und Aerzte, Vertreter der Behörden und Aemter, die sibirischen Kriegsgefange nen, das Soziale Friedenswerk. Schwestern und der Rotary-Klub. Der offiziellen Trauer gemeinde folgten noch viele Menschen, de nen Prof. Breitner wohl irgendeinmal ge holfen hat. Es mögen gut 10.000 Menschen gewesen sein, die von dem großen Arzt Ab schied nahmen. Es gab nicht wenige, die weinten, als der Sarg

17
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1914/02_10_1914/TIRVO_1914_10_02_4_object_7607521.png
Pagina 4 di 4
Data: 02.10.1914
Descrizione fisica: 4
, außerdem wurden noch für Solda ten in besonders der Witterung ausgesetzten Stellen Schneehauben, Bauchbinden usw. beigeschlossen. Diese Ausrüstungsstücke, von denen ein Teil durch die Bozner Frauengruppe des Roten Kreuzes beigestellt wurde, sind aus Sammlungen in Bozner Bürger kreisen bestritten worden; die Ausrüstung für wei tere 600 Mann ist in Vorbereitung begriffen. Na türlich sind zu solchen umfassenden Sendungen (18 große Ballen) namhafte Mittel erforderlich und wird ^sich der Hilfsverband

demnächst an weitere Kreise zur Aufbringung derselben wenden. . Verantwort!. Redakteur M. Navoldi. Herausgeber • . . — Das Bozner Auskunfts- und Hilfsbüro hat eine Kund machung gegen das unbefugte Tragen der Armbinde des Roten Kreuzes erlassen. In Zukunft dürfen nur mehr solche Armbinden getragen werden, welche die Stampiglie des Roten Kreuzes tragen. Besser konnte die Wichtigtuerei mancher Damen und Her ren mit dem Roten Kreuz-Bande nicht gebrand markt werden. Hoffentlich wirkt's! — Der Kurdirek tor

gedenken des Jubilars. Dieser erfreut sich trotz seines Alters voller Rüstig keit und wird noch viele Jahre seinen verantwor tungsvollen Dienst versehen können. Für die verwundeten Soldaten. Der 9. Ausweis über die beim Landes- und Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz eingelaufenen Spenden zeigt eine Ge- samtsume von 131.260 K 69 h. „Naturfreunde" in Innsbruck. Sonntag den 4. d. Nachmittagsausflug nach Birgitz. Zusammenkunft um 1 Uhr nachmittags beim „Peterbründl". Verschiedenes aus Bozen. Am Samstag

19
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/13_12_1948/TIRVO_1948_12_13_2_object_7674910.png
Pagina 2 di 4
Data: 13.12.1948
Descrizione fisica: 4
und Insaffen des Alters- j Heimes geladen waren. Unter den Ehrengästen j sah man unter anderem Landeshauptmannstell. ! Vertreter Hüttenberger und Bizebüogermei- . ster Flöckinger, Schwester Kunz vom j „Schweizer Hilfswerk" und Vertreter des italie- i nifchen und des Schweizer Konsulates. Landcshauptmannstcllvertrerer Dr. Gamper ! forderte in einem Appell di« Bevölkerung Tirols j auf, die uneigennützige Idee des Roten Kreuzes I zu fördern und zum weiteren Ausbau desselben j beizutragen. Bezirksleiter

Dr. Komutzkr gab einen eindrucksvollen Rechenschaftsbericht der bis herigen Tätigkeit des Roten Kreuzes. Die Arbeit ließ sich nur durchfuhren, da i» erheblichem Ausmaße Spenden aus dem Aus land eintrafen. Wie lange wird das aber noch gehen? Es sind große Lücken in Gerätschaften und Einrichtungen zu schließen. Aus diesem Anlaß wird an die Bevölkerung mit der Bitte herange- treten, mit einer Spende sich am Ausbau des Lie- beswerkes zu beteiligen. In der Gammel- und Werbewoche vom 12. bis 1v. Dezember gelte

mit seinen Spenden geholfen. Kindern Erholung gewährt. Vermißte ausgefor^cht und vor allem Kranke und Verletzte transportiert. Die Arbeit des Roten Kreuzes geschieht ohne jede staatliche Nnerstützung für das ganze Volk. Srr muß aber auch vom ganzen Volke getragen wer den. Spendet freigebig, wenn die ehrenamtlichen Sammler in der kommenden Woche mit den Li sten von Haus zu Haus gehen und am 18. und 19. unsere Jugend auf den Straßen sammelt! Jeder Schilling, den ihr gebt, dient ja nur dazu, den Aermsten der Armen

zu helfen, dient dazu, die so dringend benötigten neuen Krankenwagen anzuschaffen, die wieder ausschließlich der Allge meinheit dienen. Ein Vozner Arbeiterchor in Innsbruck Unter dem Ehrenschutz des italienischen Gene- ralkonfuls Dr. Esmm. Giuseppe Biondelli und in Anwesenheit mehrerer Ehrengäste absol- : viert« der Männerchorverein der Lancia-Werke aus Bozen fein zugunsten des italienischen Roten Kreuzes in Oesterreich veranstaltetes Konzert. Dieses erste Auftreten in Innsbruck brachte

aus: Ehordisziplin, ernsthaftes Bemühen um die Erreichung eines ausgeglichenen C-Hortlanges und unverkennbar« Einordnung in die Auffaffung des Ehormeisters. Gemeffen an den bestehenden Voraussetzungen und Tatsachen Hinterlicß der beifällig aufgenom mene Abend, dessen vielseitiges Programm — un ter anderem fand die Wiedergabe eines deutsch gesungenen Chores von Silcher starke Beachtung — durch Gesangsvorträge des hiesigen Leiters des italienischen Roten Kreuzes in Oesterreich, Er- nesto

20
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1917/02_12_1917/ALABO_1917_12_02_9_object_8261766.png
Pagina 9 di 16
Data: 02.12.1917
Descrizione fisica: 16
ihr i feijnnt, unterstützet unsere ärmsten Landeskinder! Die Landeshilfsstelle des Roten Kreuzes für Kriegsgefan- tWe in Innsbruck konnte im letzten Jahre nicht weni- i ger als 25.000 Kronen aus allen Teilen des Landes sam mln. Eie hat diese Summe bis auf einen kleinen Rest, idrr für unvorhergesehene Notfälle einzelner Kriegsge- isangener zurückbehalten wurde, ihrer Bestimmung nach ISufjlanb zugeführt. Mit heißem und oft rührendem staake wurden diese Liebesgaben, die alle ihr Ziel er sten, bestätigt. Darum

Loses, Inf -Reg. 59 (32 Jahre alt '(>, uns Malterndorf bei Salzburg wurde von einer Abgesandten des „Roten Kreuzes", Schwester Anni Rothe, in Woronesh, 63. Ev. Spital am I I. September 1916 besucht und leicht verwundet angetroffrn.

Nr. 48. Seite 9,V nehmenden Teuerung in Rußland fehlt es vor allem an Geld zum Ankauf von warmen Kleidern und Wäsche. Die aus verschiedenen Gefangenenlagern eintrefsenden Nachrichten schildern nicht selten großes Elend und eine grausame Not. Wenn auch durch die Fürsorge des k. u. k. Kriegsministeriums, sowie durch die Liebestätig keit des österreichischen, schwedischen und dänischen Ro ten Kreuzes das harte Los vieler armer Gefangener verbessert worden ist, so sind doch alle, alle für jede gäbe

Tiroler? gedenket auch heuer »er in ebenso reichlichem Maße unserer ärmsten iegsopser in Feindesland! Kehren sie, so Gott will, und gesund wieder, so habt auch ihr ein Verdienst ran. Geldspenden von einzelnen Wohltätern, von rrreien und Gemeinden, von Gesellschaften und Kol lationen nimmt die Landeshilssstelle des Roten Kreu- >siir Kriegsgefangene in Innsbruck, Landhaus, mit ißtem Dank entgegen. Sie wird sie wiederum nach item Wissen und Gewissen der Verteilung zuführen, nsdruck, den 15. November 1917

. Dr. Rudolf Graf Ä? Metern, fe. k. Statthalter: Josef Schrafsl, Landes- ^ptmann; Gottfried Graf Trapp, Präsident des Lan- r/nd Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuze; Prof. Michael Mayr, Vorstand der Landeshilfsstelle für rysgesangene. -etreiderequisitionen. Für die nächste Zeit sind irfere Getreiderequisitionen in Aus gestellt, da die Anlieferung hinter den Erwar ten bedeutend zurückgeblieben sind. Hoffentlich ft man diese Erwartungen nicht einzig auf die An- Wche, sondern zieht den wirklichen Ertrag

21