53 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1908]
Bozen-Gries und Umgebung mit der Rittner-, Überetscher- und Mendel-Bahn.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 224a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328387/328387_103_object_4614530.png
Pagina 103 di 108
Luogo: Darmstadt [u.a.]
Editore: Geuter
Descrizione fisica: 80 S. : Ill., Kt.. - 5., verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: I A-27.076
ID interno: 328387
behandelt der Geuter'sche Führer ein Gebiet, das obwohl touristisch zusammen gehörig in der vorhandenen Reiselitteratur meist auf zwei und mehr Bände verteilt ist. Ueber den reichen Inhalt des 160 Seiten starken Führers orientiert am besten nachstehende Uebersicht seiner Abschnitte : Von München nach Innsbruck (mit Abstecher zum Achensee). 2. Innsbruck und Umgebung mit dem Stubaital. 3 Brennerbahn. Grödnertal, Seiser Alpe und Schierngebiet. 4. Bozen und Umgebung. 5. Von Bozen auf die Mendel. 6. Madonna

di Campiglio. 7. Von Bozen nach Meran. 8. Meran und Umgebung. 9. Vinschgaubahn, Sulden- Trafoi, Stilfser Joch. 10. Von Bozen nach Trient. 11. Trient und Umgebung. 12. Vou Trient nach Verona. 13. Arco-Riva- Ganlasee. 14. Verona 15. Vicenza. 16. Padua. 17. Venedig. 18. Vom Gardasee nach Mailand. 19. Mailand und Um gebung. Beigegeben sind Pläne von Innsbruck, Bozen, Meran, Trient, Riva, Verona, Padua, Venedig (färb.), Brescia und Mailand (färb.). Karten vom Achensee, Innsbrucks Um gebung, Stubaitalbahn

und Brennerbahn (3), Südwesttirol, Umgebung von Meran, Gardasee, Kartenskizzen des Grödner- tals, Umgebung von Bozen, Sulden-Trafoi und eine Eisen bahnkarte. In seiner vorliegenden zweiten Auflage macht Geuters Tirol-Führer, der zu dem aussergewohnlich billigen Preis von 2, bezw. l'/ 2 Mark mehr und besseres als so mancher andere bietet, jedes dickleibige, teure Reisehandbuch für die Strecke vou München bis Venedig-Mailand überflüssig.

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1908]
Bozen-Gries und Umgebung mit der Rittner-, Überetscher- und Mendel-Bahn.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 224a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328387/328387_21_object_4614448.png
Pagina 21 di 108
Luogo: Darmstadt [u.a.]
Editore: Geuter
Descrizione fisica: 80 S. : Ill., Kt.. - 5., verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: I A-27.076
ID interno: 328387
18 Allgemeines. nur die südlichste, sondern auch die heisseste Stadt Deutsch-Tirols. Mit versengender Glut spendet die Sonne ihre Strahlen, denen zu entfliehen die rings um Bozen auf Bergeshöhen und im Waldesschatten gelegenen zahlreichen Sommerfrischen willkommene Gelegenheit bieten. Wenn also der Hochsommer für einen Besuch der Stadt weniger geeignet, so bieten dafür Frühling und Herbst umsomehr der Wonnen, und selbst auch der Winter soviel, dass zu jeder dieser Jahreszeiten Bozen

ein erstrebenswertes Reiseziel bildet. Bozen liegt 265 m über dem Adriatischen Meere zwischen dem Eisack und der aus dem Sarntal kommen den Talfer in einem reich angebauten Talkessel, den mit Ausnahme seiner nach dem Etschtale hin offenen Südseite bis zu 1500 m ansteigendes Mittelgebirge be grenzt. Von Nordosten her schaut ein Stück Hoch gebirge, Schiern und Rosengarten, hinab in den grünen den Kessel, den die aus dem Vintschgau kommende Etsch durchströmt. Eine Stunde unterhalb der Stadt vereinen

sich den ihren die Wässer des Eisack, der vor her die aus dem Sarntal hervorbrechende Talfer auf genommen hat. Die Stadt Bozen (mit autonomer Verwaltung) ist Sitz einer k. k. Bezirkshauptmannschaft, der Handels- und Gewerbekammer, sowie des k. k. Kreis- und Handels gerichtes für Deutsch-Südtirol, eines städt.-deleg. Bezirks gerichtes, eines Gymnasiums, einer Oberrealschule, höhe ren Töchterschule, Lehrerbildungsanstalt, Handels- und gewerbl. Fachschule, eines Hauptpost- und Telegraphen- Amtes und zählt über 14000

, aus denen dann die jetzige Gemeinde entstand. Der verdiente Topograph Bozens, P. Beda Weber, wendet sich in seinem ausführlichen Werke „Die Stadt Bozen' (1846) energisch gegen diese „abgeschmackte' An nahme und erklärt „Malgrei' als „Gerichtsberufung', Abteilung eines Gerichtsbezirkes.

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1908]
Bozen-Gries und Umgebung mit der Rittner-, Überetscher- und Mendel-Bahn.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 224a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328387/328387_81_object_4614508.png
Pagina 81 di 108
Luogo: Darmstadt [u.a.]
Editore: Geuter
Descrizione fisica: 80 S. : Ill., Kt.. - 5., verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: I A-27.076
ID interno: 328387
, Rossi). Hier wird das Reittier bestiegen, und in 1 St. das 1199 w hoch gelegene Wildbad Ratzes und auf dem reitbaren von der Tour. Club-Sekt. Bozen errichteten „Touristen steig' endlich in 3 St. das Plateau des Schiernbodens erreicht. Eine weitere halbe Stunde bringt den Berg fahrer zu den gut eingerichteten und bewirtschafteten Schiernhäusern (2450 m) der Sekt. Bozen des D. Oe. A- V., die schon jetzt für etwa 100 Personen Unter kunft bieten und durch einen 1908 zu eröffnenden An bau noch erweitert

vom Schiern_jst ungemein grossartig und weitum fassend ') ; die Spitzen und Höhen ganz Süd- und Mittel- Tirols umlagern wie ein gewaltiges Rundgemälde seinen höchsten Punkt, den Petz, dem die Ausblicke von mehreren anderen hervortretenden Zinnen des Plateaus, des Burgstalls, des jungen Schiern, der Bozen er Aussicht würdig sich anreihen. Von Bad Ratzes aus wird als lohnender Ausflug (1 '/s St.) auch der Besuch der Seiser Alpe, einer wiesen reichen, ausgedehnten Hochfläche mit etwa 100 Senn hütten und 400

Heustadeln, unternommen. Die Alm' 2 ) *) Orientierungsblatt der S. Bozen des D. Oe. A.-V. im Schiern haus zu haben. 2 ) Speziai karte der Seiser Alpe, 30 h, in den Bozener Buchhand lungen zu haben.

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1908]
Bozen-Gries und Umgebung mit der Rittner-, Überetscher- und Mendel-Bahn.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 224a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328387/328387_58_object_4614485.png
Pagina 58 di 108
Luogo: Darmstadt [u.a.]
Editore: Geuter
Descrizione fisica: 80 S. : Ill., Kt.. - 5., verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: I A-27.076
ID interno: 328387
52 Spaziergänge ihrer Fortsetzung zieht die Samtalerstrasse an der Posthaltestelle Halb - weg und dem Gasthaus zum Touristen vorüber, in mächtiger Ser pentine den oberen Talboden ersteigend, nach dem 2600 Einw. zählen den stattlichen Dorfe Sarnthein, dem Hauptort des Tals und be liebter Sommerfrische. (Gasth. Schweizerhof, Post, Braunwirt). Von Sarnthein Uebergänge über das Gebirge nach Brixen, nach Sterzing. nach Meran und Passeier. — Zwischen Bozen und Sarnthein vom 1. Juni bis Ende September

viermal täglich Omnibusverbindung ; Abfahrt von den Hotels Greif und Mondschein. Fahrtdauer 4 1 /» St., Preis 3 K. Ritten. Oberbozen. Klobenstein. Der Rittner Berg, ein mächtiger, durchschnitt lich bis zu 1200 m Seehöhe ansteigender Porphyrstock mit hübschen Wiesenmatten und Lärchenwaldungen, der sich im Nordosten von Bozen zwischen Eisack und Talfer erhebt, gilt seit alters als bevorzugte Sommer frische der Bozener, die sich besonders in Oberbozen, Klobenstein und Lengmoos angesiedelt

nunmehr auch für Passanten als lohnendes Ausflugsziel in Betracht. Die schmalspurige, elektrisch betriebene Bahn ist nahezu 12 km lang, von denen 4 km auf Zahnstangenbetrieb ent fallen. Die Linie beginnt am Waltherplatz in Bozen, zieht durch die Parkstrasse zum Südbahnhof und neben diesem zum Bozener Frachtbahnhof, hinter welchem die Strecke ansteigt und die Zahnstange beginnt. Mit einer Steigung von 25°/o gelangt die Bahn auf einem ca. 150 in langen Viadukt zu der mit Weinreben dicht bestan denen

Lehne der Ortschaft St. Magdalena, von wo aus sich ein reizvoller Blick auf Bozen darbietet. Bald darauf wird die in der Mitte der Zahnstangenstrecke liegende Betriebsausweiche und das Transformatorenhaus passiert. (Zur Rechten sind interessante Erdpyramiden sichtbar). Ueber hohe Stützmauern erreichen wir die

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1908]
Bozen-Gries und Umgebung mit der Rittner-, Überetscher- und Mendel-Bahn.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 224a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328387/328387_15_object_4614442.png
Pagina 15 di 108
Luogo: Darmstadt [u.a.]
Editore: Geuter
Descrizione fisica: 80 S. : Ill., Kt.. - 5., verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: I A-27.076
ID interno: 328387
10 Verkehrswesen. Kaiser Franz Josefs-Platz. Amtsstunden von 8-12 und 2-7 Uhr ; Telegramm-Annahme von 6 Uhr früh bis 9 Uhr abends. Elektr. Strassenbakn Bozen - Gries. Vom Bahnhof platz ausgehend, berührt die Linie den Waltherplatz, die Post-, Meinhard-, Elisabeth- und Museumstrasse, passiert die Talferbrücke und führt durch die Grieser Hauptstrasse über den Kaiser Franz Josefs-Platz zur Habsburgerstrasse, wo sie unweit vom Hotel Austria endet. Der Betrieb wird im Frühjahr 1908 eröffnet

Antrieb. Untere Station am Fahrweg nach Kampenn, 20 Min. von Bozen. Fremden - Terkehrsbnrean , Waltherplatz 7, den ganzen Tag geöffnet. Dienstmänner. Für einen Gang ohne oder mit Ge päck in Bozen 20 h, für einen Gang mit Gepäck von 20-50 kg 40 h, für jede weiteren 25 kg 20 h mehr. Für einen Gang ausserhalb der Stadt nach Gries, Zwölf- malgreien usw. ohne oder mit Gepäck bis 10 kg für die erste halbe Stunde 50 h, für jede weitere halbe Stunde 40 h mehr, mit Gepäck von 10-50 kg 80 h, für jede weitere

halbe Stunde 50 h mehr. Wagen. Fahrgelegenheiten in alien Gasthöfen ; Droschken-Stand am Waltherplatz und bei Ankunft der Züge am Bahnhofe. Tarif. Für Fahrten vom oder zum Bahnhof von Bozen aus dem Einspänner 1 K, Zweispänner 2 K, von Gries aus 2 und 3 K, hin und zurück 5 K. Für Fahrten zur Nachtzeit ein Drittel mehr. Gepäck beim Einspänner bis 20 kg, beim Zweispänner bis 30 kg frei ; Uebergewicht 10 h ftir je 10 kg.

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1908]
Bozen-Gries und Umgebung mit der Rittner-, Überetscher- und Mendel-Bahn.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 224a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328387/328387_20_object_4614447.png
Pagina 20 di 108
Luogo: Darmstadt [u.a.]
Editore: Geuter
Descrizione fisica: 80 S. : Ill., Kt.. - 5., verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: I A-27.076
ID interno: 328387
sich in eine andere Welt versetzt, wenn er zur Zeit des ersten Frühlings in Bozen dem Zug entsteigt. Der Pfirsich- und Mandelbäume duftige Blüten grüssen ihn aus frischem Grün, in das die ganze Natur hier sich schon gekleidet, während daheim noch die Leichendecke des Winters über Wald und Flur gebreitet liegt. Wohl hat er schon bei Brixen einen Vorgeschmack südlicher Gefilde erhascht, aber der Traum war nur kurz, denn im Eisacktal, da wo es sich unterhalb jener alten Bischofsstadt bis auf eine schmale Schlucht verengt

, regiert oft noch der Winter, wenn in Bozen schon längst ein herrlicher, blütenreicher Frühling ins Land gezogen. Erst hier, wo das Tal nach der engen Felspassage, dem „Kuntersweg', sich zu einem grossen Kessel weitet, in den von Norden das Sarntal, von Osten das Eisack- und von Westen her das Etschtal münden und der nach Süden der Sonne ungehinderten Zutritt gestattet, erst hier findet er schon vom März ab warme, wonnige Frühlingstage. Freilich bedingt diese nach Süden offene, nach Norden

durch die vorgelagerten Sarntaler Berge geschützte Lage der Stadt, dass dem warmen Frühling auch ein heisser Sommer entspricht. Bozen ist nicht Geuters Bozen-Gries 2

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1908]
Bozen-Gries und Umgebung mit der Rittner-, Überetscher- und Mendel-Bahn.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 224a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328387/328387_25_object_4614452.png
Pagina 25 di 108
Luogo: Darmstadt [u.a.]
Editore: Geuter
Descrizione fisica: 80 S. : Ill., Kt.. - 5., verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: I A-27.076
ID interno: 328387
22 Geschichtliches. als der Sitz eines bojoarischen Grenzgrafen genannt. Mit diesem Vordringen der beiden deutschen Stämme mag es auch wohl zusammenhängen, dass späterhin so viele schwäbische und bayrische Klöster Güter in der Bozener Gegend besassen. Als Widmungen eingewan derter bojoarischer oder alemannischer Edlen waren sie nach deren Tode Stiftern und Klöstern der Heimat vermacht worden. Solcher auswärtigen Klöster sollen es 25 an der Zahl gewesen sein, die um und bei Bozen Weinberge

, dessen die Urkunden um 970 erwähnen. Sein Sohn Weif, der 1020 zur Herrschaft gelangt war, schloss sich der Empörung Herzogs Ernst von Schwaben wider den Kaiser Konrad II. an. Doch dieser kehrte aus Italien, wohin er gezogen, zurück und zwang die Empörer zur Unterwerfung. Ernst verlor das Herzogtum und musste auf Giebichenstein seinen Frevel bereuen, Weif ward seines Besitzes zum grössten Teil verlustig erklärt, die Grafschaft Bozen 1028 vom Kaiser dem Bischof von Trient geschenkt. Doch war der Besitz

, aus; seine Rechte und Besitzungen gingen grösstenteils auf die Grafen von Tirol, die ihren Sitz in Meran hatten, über. Stets war Bozen ein Bollwerk deutscher Art und Zunge gegen das von Trient heraufdrängende Wälschtum. Bis zu Ende des 15. Jahrh. wurde nach unzweideutigen Akten des Archivs ein Wälscher zum Erwerb der Bürger-

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1908]
Bozen-Gries und Umgebung mit der Rittner-, Überetscher- und Mendel-Bahn.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 224a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328387/328387_23_object_4614450.png
Pagina 23 di 108
Luogo: Darmstadt [u.a.]
Editore: Geuter
Descrizione fisica: 80 S. : Ill., Kt.. - 5., verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: I A-27.076
ID interno: 328387
20 Geschichtliches. häufigen Einfälle in die norditalischen Provinzen zwangen die Römer im Jahre 37 vor Christi zu einem Vorstoss bis in die Gegend von Trient, dem dann zwei Jahrzehnte später die eigentliche Besitzergreifung des Landes unter Kaiser Augustus folgte. In der entscheidenden Schlacht im Jahre 14 v. Chr. erfocht der Stiefsohn des Kaisers, Drusus, zwischen dem heutigen Bozen und Salurn einen vollständigen Sieg. Die wehrhaften Männer der Rätier wurden nach Italien geschleppt ; im Lande

jener römischen Befestigungen sein und in ihrer Benennung „Pradein' noch den Anklang an das Praesidium Tiberii bewahrt haben. AlsBauzanum oderBauxare kommt zum ersten Mal 378 nach Christi eine der heutigen Bezeichnung ähnelnde Form des Namens Bozen vor. Jahrhunderte lang herrscht Dunkel über das Schick sal der beiden römischen Niederlassungen, von denen man wohl vermuten darf, dass sie die Geschicke der übrigen geteilt und mit denen nordwärts der Alpen in der brausenden Flut der Völkerwanderung

bis auf spärliche Reste untergingen. Dem Reich der Goten, die Rom bezwungen, folgte die Herrschaft der Langobarden, zu deren Gebiet auch der hiesige Gau gerechnet ward, und ihnen endlich Alemannen und Bojoaren, die sieg reich, jene von Westen, diese von Norden her, bis ins südliche Tirol vordrangen. Im Jahre 680 wird Bozen

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1908]
Bozen-Gries und Umgebung mit der Rittner-, Überetscher- und Mendel-Bahn.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 224a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328387/328387_68_object_4614495.png
Pagina 68 di 108
Luogo: Darmstadt [u.a.]
Editore: Geuter
Descrizione fisica: 80 S. : Ill., Kt.. - 5., verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: I A-27.076
ID interno: 328387
64 Spaziergänge zum Tal (8 km, Gasth. zum Wasserfall ), der Eggenbach drängt weniger ungestüm und lässt genügend Raum für die Strasse, die auf dem rechten Ufer — links hoch oben das malerisch gelegene Pfarrkirchlein von Gümmer — nach Birchabruck (19 km von Bozen, Gasth.: Post, Lamm) zieht. In Birchabruck 1 ) gabelt sich das Tal; im südlichen Arm, dem eigentlichen Eggental, liegt Unter- und Obereggen, links führt die neue Dolomitenstrasse über Welschnofen (25 km; Gasth.: Bossi; Gold. Kreuz

; Krone ) in Windungen durch den ausgedehnten Karer-Reichswald zu dem malerischen, vom Latemar überragten Unteren Karersee und dem 1650 m hoch gelegenen modern eingerichteten Karersee - Hotel (33 km von Bozen; 160 Zimmer von 3 l\ aufwärts, Pension von 9 K an; Post- und Telegraphenamt, elek trische Beleuchtung, Arzt, Bäder, Bergführer, Tennisplatz usw.), das allen nur möglichen Komfort gewährt, und infolge seiner günstigen Lage eine vorzügliche Raststätte für lohnende Ausflüge in die malerische

Ausflüge. Zum oberen und unteren Karersee, zum Bewallerbauern. zum Mitter- und Ausserleger, zur Latemarwiese und zum Karerpasse führen neue gut angelegte Waldwege, einige derselben zu be deutender Höhe, so der zum Latemarsattel und zur aussichtsreichen Cima Popa bis zu 2300 m Seehöhe. Durch Wiesen und Almen ziehen Wege zur Meierei und zum Kaiserstein, nach Zanai, oder weiter zur *) Während der Monate Juni-September verkehren von Bozen (Ab fahrt von den Hotels Greif, Europe und Mondschein) mehrmals

16