984 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/28_10_1920/MEZ_1920_10_28_4_object_604709.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.10.1920
Descrizione fisica: 8
befunden haben: Digil Annegg und PerG-> aus Bozen. Johann Ueberbacher aus Brtxen. Beter Griel aus Folgaria, HIazinth Senker aus Terravolo und Fortunat Skocini aus Rovereto. Turnverein Jahn. Der Turnverein Jahn, Bozen, veran staltet auch Heuer wieder, wie in Dorkriegszeitsn, für seine Mitglieder und deren Angehörige und van denselben eingeführte Gäste, einen Tanzkurs und beginnt derselbe bereits am Freitag, den 29. d. M., abends um 9 Uhr, in der Bürgersaalvevanda. Anmeldungen uzenden dortselbst, sowie

auch beim Vereins» schriftmart Weger, Silbergasse 22, entgegengenommen. Turnverein Jahn, Bozen. Donnerstag, den 28. Oktober, nach dem Turnen Kneipheim Schwaninger, Zollstange. Um zahlreiche Beteiligung ersucht die Kneipleitung. Feuerlöschzug Oberau, lieber Anregung des Stadt- Magistrates und Im Einvernehmen mit dem Feuerwehrhoin- mando in Bozen findet am kommenden Sonntag, den 31. ds.. um 3 Uhr nachmittags im Gasthaus „Edelweiß' des Herrn Haß in Oberau eine Vorbesprechung zwecks Wiederaufstel lung

alles mitmachen mußte. Obmann Pasgualini der Ortsgruppe Bozen erklärte, daß es eine Schande sei. daß solche Zustände herrschen und- erklärte weiters, daß solche Fälle durchaus nicht vereinzelt daftehen. man müsse energisch dagegen auf- treten: sollte das? aber nichts helfen, so müssen solche krasse Fälle durch die Tngcsblatter dem Volke bekanntgegeben werden. Der Schriftführer gab Ausschluß über die Bemü hungen des Vereines In der Angelegenheit Schrott. Haupt- sächlich über die Perkandizinaen mlt

man uns Blumen und Heilrufe, jetzt aber vergißt manche Ge- m e i n d e ihre Krüppel.) Weiters wurde beschlossen, am 1. November einen Kranz bei der Kriegergedenktafel in Gries und am 7. November einen solchen am Militärfrledhof In St. Jakob niederzulegen und fl* korporativ an der Totenfeier zu beteiligen. Unter Dank an die Vertreter von Bozen und an alle Gdckieneucn wurde die Versammlung um kalb 0 Uhr geschlossen. Aus Sibirien zurückgekeßrt. Am 26. ds. meldeten sich beim Roten Kreuzamte in Bozen

des Fezierlöschzuges für Oberaz, statt, wozu der Haus- und Grundbesißerverein Bozen seine Mitglieder elnladet mit dem Ersuchen, möglichst pünktlich und zahlreich zu er- scheinen. Freiwillige Feuerwehr ln Gries. Samstag, den 30. d. M., abends. Punkt 8 Uhr, Übungen für Saiiimelabteilungen vor der Gerätehalle um 7'45 Uhr. Vollzähliges und pünktliches Erscheinen notwendig. Das Kommando. ' Am Nealgizmnastum in Bozen kommt eine Assistenten- stelle für Freihandzeichnen zur Besetzung. Mündliche oder schriftliche

1
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/18_03_1921/VR_1921_03_18_9_object_2119458.png
Pagina 9 di 12
Data: 18.03.1921
Descrizione fisica: 12
wird. Nächste Probe Mittwoch, den 9. März. Vollzähliges Erscheinen dringend notwendig. Arbeiter-Turnverein „Freiheit' Bozen. Jeden Dienstag und Freitag von 8—10 Uhr Männer- und Zöglinasturnen in der Turn- - Halle der Knabon-Volks- und Bürgerschule, Eiisabethsiraße. Mielerschutzverein „Oberau' Bozen. Kanzleistunden: ln Bozen im Kolei .Bayrischen Kos' jeden Tag von 6—8 Uhr abends, aus genommen Sonn» und Feiertags: in Oberau im Gasthaus .Wreden' sehen Samstag abends von 7—9 Uhr. Bezirlisverband

nachstehender Zeilen - Auf die seitens ler Baugewerbe-Genossenschaft Bozen in den Blättern leröffentlichte Erklärung wird zur Kenntnis gebracht, das) lie Produktiv-Genoffenschaft Hochetsch Bauarbeiten aus- leführt hat und auch weiter ausführt. Der Baugewerbe- k>enoffenschast steht es ja frei, sich über die Berechtigung ^ur Ausübung eines konzessionierten Gewerbes durch die Zroduktiv-Genossenschaft bei der Behörde zu informieren. )ies sei zur Beruhigung der Herren nochmals in Erinnerung gebracht. Weiters

, besonders die Wünsche der Landpost bediensteten kennen zu lernen und mit diesen in engere Fühlung zu treten. Aus den Darlegungen und dem Berichte über die letzte Vorsprache des Vereinsobmannes Offzl. Gober-Bozen und Offzl. Kaufmann-Auer bei der Postdirektion in Trient ging hervor, das) trotz der Versprechungen, die im Herbste dem- Romöelegierten gemacht wurden und trotz oftmaliger Eingaben an die Direktion und dem Zentralamte, eine wirtschaftliche Besserstellung für die Postgehilfen, Landpostdiener

Durchführungsbe- stimmungen ab. Versammlungen und Sitzungen. Orlsverband Bozen. Freilag, den 13. März, abends 7,9 Uhr: Sitzung im Gewerkfchaftshaufe. Jede Gewerkschastsgruppe hat die Pflicht, wenigstens einen Vertreter zu entsenden I Arbeiter-Sängerbund Bozen. Allen Sängern und Sängerinnen diene zur Kenntnis, daß von nun an nur eine Probe in der Woche abgchallen wird u. zw. jeden Mittwoch. Jene Mitglieder, die beim gemischten Chor Mitwirken, werden gebeten, pünktlich zu erscheinen, da um 8 Uhr begonnen

zur Beratung. Es ist daher notwendig, daß alle Kollegen pünktlich erscheinen. Verband der Gärlner Meran. Samstag, den 19. März, abends 8 Uhr. Versammlung in der .Schönau'. Um Erscheinen aller Mitglieder wird ersucht. Arbeller-Gcsangvereln „Frohsinn' Meran. Wegen Vorbe reitung für das am 2. April im großen Kurhaussaale stallfindenden Volkskonzertes finden die Gesangsproben bis aus Weiteres jeden. Dienstag und Freilag im „Forsierbräu' statt. Arbeiter-Turnverein „Vorwärts' Meran-Unlermals. Die Vorarbeiten

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/17_02_1925/BZN_1925_02_17_4_object_2506094.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.02.1925
Descrizione fisica: 8
^ Seite 4 ^ ^ ' Besitzwechsel. Reinhold Ruoff, Kaufmann in B o z en, hat das ihm gehörige Wohnhaus Nr. 9 in der Rauschertorgasse um 80.000 Lire an Frau Frida Berti, geb. Stampfl, Private in Bozen, verkauft. —^ Louis von Hoffingott, Spediteur in Bozen, hat die ihm gehörenden 14 siebzigstel Anteile am Wohnhaus Nr. 416 und 428 in der Bahnhofstraße um 86.920 Lire an Josef Bien. Spediteur in Bozen, verkauft. — Johann Fras- nelli, Besitzer in Le i fe rs, hat an seinen Vater. Arcadio Frasnelli

, Besitzer ebendort, den ihm ge hörenden Hälfteanteil am Grundbuchskörper in Eml.-Zl. 17II. bestehend aus Wohnhaus Nr. 112, Gasthaus mit Acker und Weingarten, im Werte .von 40.000 Lire im Schenkungswege übergeben. — Leon Staffier, Besitzer in Bozen, hat an Martin Pechlaner, Schlupfwirt in Oberbo zen, eine Waldparzelle um 1200 Lire verkauft. Anton Porde, Besitzer in Bozen, hat von der Firma Pirelli u. Co. die Villa Westend und Parkschlößl in der Andreas Hoserstraße in B o - z e n um 320.000 Lire erworben

. — Alois See bacher. Gastwirt in Bozen, hat von Arnold Schwarz, Privat in Meran, und Erwin Schwarz in Bozen eine Wiese am Grutzen um 60.000 Lire erworben. — Maria Staffier, geb. Buch halter, Gutsbesitzerin in Rentsch, hat an ihre Tochter Agatha Mumelter, geb. Staffier,- den Grandlhof in Rentsch im Schenkungswege übergeben' .. . Stempelabfindung für Gasthausrechnungen. Das Syndikat der Gastwirte von Bozen erlaubt sich, seine Mitglieder nochmals daraus aufmerksam zu machen, daß in j e d e m Gast

- oder Schanklokal Plakate mit dem Texte „Abonamento al bollo etc.'. / engebracht werden müssen, welche daraus hinwei sen, daß die Stempelgebühr von 10 Cent, für Gast hausrechnungen im Abfindungswege entrichtet wurde. Die Unterlassung wird' von ?er Finanz behörde mit je 30 Lire für jedes sehlende Plakat bestrafte ^ - Oesterreichische Visummarken. Wie uns das Reisebüro Schenker & Co. in Bozen, Waltherplatz, mitteilt, ist dieses von der österreichischen Gesandt schaft beim kgl. ital. Hose ermächtigt worden

solche, die unliebsamerweise übersehen wurden, ihre Adresse in der Blumenhandlung Graß, Obst markt 10, zu hinterlegen. . Wohnungen für Staatsbeamte in Bozen. Wir erhalten vom Stadtmagistrat Bozen folgende Zu schrift: „Infolge meiner lebhaften Bemühungen gelang es mir, die Ausdehnung des kgl. Dekretes ^ (Nachdruck verboten). Der Helioöor. Roman von E. v. A d l e r s f e l d - B a l l e st r e m. (LS. Fortsetzuns.) „Doch, hier ist sie.' Gabriele trat an den Bü cherschrank, nahm sie heraus und reichte sie dem Doktor

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/06_11_1920/TIR_1920_11_06_5_object_1973985.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.11.1920
Descrizione fisica: 8
mit ihren schar fen Rändern dem Tiere die Kniesehne des linken Hinterfußes durch und so mußte das schöne, wert volle Tier, das dem Besitzer, wie gesagt wird. 10.000 Lire wert war, notgeschlachtet werden. Herr Sanoner erleidet dadurch, wie begreiflich, einen schweren Schaden. Ob ein Verschulden von irgend einer Seite an demUnfalle vorliegt, läßt sich schwor lagen. St. Ulricher Brief vom 1. November Der hie sige Turnverein hat Raupachs „Der Müller und sein Kind' wieder ausgegraben und gestern. 31. Oktober

fehlt. Meh rere Kodukteure wurden verletzt. Von Trient ging ein Hilfszug um I Uhr nachmittags anF)rt und Stelle ab. Volkswirtschaft. — Maßregeln gegen Maul- und Klauenseuche in Bozen. Neue Fälle von Maul- und Klauenseuche sind in den letzten Tagen unter den Rindern aus gebrochen. die auf dem am 5. v. M. in Gries abge haltenen Markt erworben wurden. Um einer even tuellen Ausbreitung der Seuche rechtzeitig und wirksam entgegentreten und die Landwirtschaft vor neuen. Schäden bewahren

zu können, wird al len Ninderbesitzern des Stadtgebietes Bozen die Verpflichtung der sofortigen Anzeige eines Seu chenfalles oder des Verdachtes eines solchen sowie zur sofortigen Absperrung der Räumlichkeiten, wo sich erkrankte oder krankheitsverdächtige Tiere be finden, neuerdings eingeschärft. Das Tränken von Rindern, Nutz- und Schlachtvieh an öffentlichen Brunnen wird bis auf weiteres verboten. Die Viehpaßvorschriften sind genauestens einzuhalten. Dawiderhandelnde unterliegen den Strafbestim mungen

des Tierseuchengesetzes. — Bozner Allerseelsnmartt. Im Nachhange zu unserem letzten Bericht über den Allerseelen markt in Bozen, 3. November, bringen wir nach stehend die Daten des Austriebes. Es wurden auf getrieben: 704 Großrinder, 549 Schweine, 176 Ziegen, 223 Schafe und 233 Einhufer. Zu bemer ken ist. daß trotz des großen Auftriebes sämtliche Schweine' bereits um ^ 12 bei steigenden Preisen ausverkauft waren. Die Nachfrage wäre nach IVOS Stück gewesen. — Der nächste Markt in Bozen findet am Dienstag

zurückfließen, die sie ihrerseis wieder bei den Emissionsinstituten lombardieren lassen müßten, was nur eine neuerliche Permehrung des Papiergeldes zur Folge hatte. Nach Luzzatti han« delt es sich um mehrere Milliarden Lire Staats» , bedürsnisse, bis die Brot- und Weinsrage, kie c.dria- tische Frage und die inneren Wirren gelöst sind. Verkehr. Gelegenheitsautofahrt. Meran—Bozen—Briren— Bruneck—Toblach—Cortina. Ein „Stat'-Luxus- auto fährt am Sonntag, den 7. November, von Meran nach Cortina mit folgender

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/08_06_1923/MEZ_1923_06_08_3_object_679041.png
Pagina 3 di 4
Data: 08.06.1923
Descrizione fisica: 4
, den 8. ds,, findet im Vereinsheim um halb S Uhr abends die Generalprobe statt. Vollzähliges sowie pünktliches Erscheinen ist i Pflicht. Leite ,1 Turnverein ..Zatm''. Mais. Der 'llr den d>, -.-ereinl'.^ne inn'd .-nf Somv.aa. den '7, ds.. verhoben. Aus Stadt und Land in Südlirol. Bozen und Umgebung. NN' ;>'.n ver d nnn.a 2ic Dvjiicr T!'c>?!rrfrag,'. -.er le an d ^elbe tii.-,!., ^e'eü geben >c:n :r:c ?:!:ger!a-e t'lei.I: n'nd das; cu. ..Der d-e-.'.ii-'.'rn ^ an der 5tirn ters pnn Pe:'.^winden best

- Reklame im „Corriere della Sera', „Gazzetta di Benezia'. 20. Von großer Bedeutung war unsere Pro paganda-Aktion in Mailand auf der Mailänder Messe, wo wir zusammen mit dem Dereine der Höhenhotels und der Fremdenverkehrskommis sion Bozen vier Stände von der „Enit' miete geführt: 1. Abschluß mit „Daily Mail' kontinentale Ausgabe auf eine Serie von großen Inseraten (zehnmal) sowie auf Unterbringung von zahl- re chen Sport, und Witterungsberichten und Stimmungsartikeln. ^Monat Februar-März: Fortsetzung

'. 22. Ausstellung von großen Tableaux mit ''»ten Merans in den wichtigsten schönsten Ansichte Reisebüros in Ro ieisebüros in Rom, Neaoel, Venedig, Mailand, San Nemo, Monte Carlo usw. 23. Im Monat M a i wurde mit Rücksicht auf die kühle Witterung die Insertionen in den österreichischen, böhmischen und deutschen Blät tern abermals wiederholt. 24. Ende Mai wurde in Gemeinschaft mit der Fremdenkommission Bozen und dem Verein der Höhenhotels eine geeignete Persönlichkeit nach Paris und London entsendet

eines bekannten Arztes ausgab und tatsächlich nm 1l>. Juni ihren 18. Geburtstag feiern kann, wurde in Trient verhaftet. Sie nennt sich Julie Nairz und ist im Ober- inntale geboren. Sie war in Trient dem Ber- treten einer Dresdener Uhrenfabrik, Hermann Efchötz, begegnet, der sich zufällig in Bozen in einem der von ihr heimgesuchten Uhrmacher- geschäfte befunden und bald darauf von den Schwindeleien des netten blonden „Doktors- töchterchen' erfahren hatte. Plötzlich wurde er auf ein laut deutsch sprechendes

. Gerichlssaal. Geschwornenlifie. Zu der am 18. Juni 1923 beginnenden Schwurgerichtsseffion in Bozen wurden als Geschworne ausgelost: 1. Sum merer Johann, Fleischhauer in Jnnichen'. Auer Raimund, Lelirer in Ahornach: 3. Seyr Alois, Lehrer in Burgstall,' -i. Kamper Otto, Grundbesitzer in Latsch: 5. Schraffl Johann, Lehrer in Pfeffersberg-, li. Unrerkircher Iofef, Bauer in Schabs: 7. Rainihaler Josef, Bauer in Algnnd: Graber Johann, Grund besitzer in St. Loreazen: 9. Pinggera Johann, Gemeindevorsteher in Laas

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/22_05_1912/BRG_1912_05_22_2_object_808207.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.05.1912
Descrizione fisica: 8
iu der Minorität. Der Haupttetl der Wähler hielt stramm zu den bewährte» Kandidaten, die für den Friede» und die Harmonie iu der Gemeinde sichere Bürgschaft bieten. Boze», 19. Mai. (Verschiedene») Heute Sonntag erfreuen wir uns eine» herrlichen Früh- lingswetter». — Der Reiterbauer Gro g Thurner in St. Peter bet Bozen wurde gestern nacht« von einem Manne, mit dem er in einen Wortwechsel geriet, blutig geschlagen und ziemlich schwer verletzt. — Erstem starb im hiesigen Spltole der Obstar

- unter der Etsenbahnbrückr in Loretto iu selbstmör derischer Absicht eine Kugel in die Brust schätz. Zer würfnisse mit seiner Frau waren die llksache der traurigen Tat. — 2a Kardaun starb die Schmied- meisterrgattin Filomena Gostner, 74 Jahre all. — Der Bozner Gemeinderat beschloß als Beitrag zu de» Baukosten einer Bahn von Waldbröl über Kastelruth nach St. Ulrich die Z-.ichnung von Stammaltien in der Höhe von 100.000 K. Bozen, 20. Mat. (Verschiedenes.) Die Stadt- und Feuerwehrkapelle veranstaltet zu Pfingsten

einen Ausflug über Kastelruth nach Groden. — Der christlich-deutsche Turnverein von Grie» veranstaltete gestern ein Gartenfest im Garten der Villa „Clara', da« sich eine« zahlreichen Besuche« erfreute. Die Grieser Bürgerkapelle besorgte die Musik. Die turnerischen Vorsührungen fanden grotzen Beifall. Da« Fest beehrten die Seelsorgsgeistlichkrit, Bürger meister und Mitglieder der Gemeindevertretung mit ihrem Besuche. Von Meran erschien Herr Dr. Luchner mit einer stattlichen Zahl christlicher Turner

. Dem christlich-deutschen Turnverein von Grirr, dessen schneidiger Vorstand Herr Dr. Benedikt Pobitzrr ist, wünschen wir ein recht kräftige« Gedeihen. — Der Schaden an der Kohlererbahoanloge, der durch da» Aurrettzen de« Tragseile» verursacht wurde (Die Nachricht hierüber ist für letzte Nummer verspätet eingrlaugt. D. R), scheint nun doch nicht so grotz zu sein, wie anfänglich behauptet wird. Ein Glück ist, datz kein Menschenleben zugrunde ging. Bon Seite der Monteure wurden alle nötigen Sicherung

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/05_01_1922/TIR_1922_01_05_6_object_1981474.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.01.1922
Descrizione fisica: 8
. Ein anderer Urteilsspruch verfügt die sofortige Einziehung der beweg lichen und unbeweglichen Euter der Verwal ter derselben Bank. kirchliches. Wekkerandachl in Bozen. Ueber Anordnung de, fb. Ordinariate» wird eine dreitägige An dacht. um von Gott gedeihliche Witterung zu er bitten. in allen Seelsorgskirchen abgehalten. In unserer Pfarrkirche bleibt deshalb am hl. Drei» königstag und dem darauffolgenden Sonntag das Allerheiligste von halb 7 Uhr früh bis zum Schlüsse des Hochamtes zur Anbetung ausgesetzt. Am Samstag

als Wetterandacht). Ablaß der 7 Altäre. Theater u. Konzerte. Sladttheaker Bozen. Heute, Donnerstag, er öffnet die Tiroler Bühne mit dem Botksstück „Das Glück vom Riedhof' von Bernhard, ihr Gastspiel. Morgen, Freitag, finden zwei Borstellungen statt; nachmittags Z Uhr gelangt die urkomische Posse .St. Jörgei oder der Kamps mit dein Drachen' von Rich. Mang zur Aufführung. Abends 8 Uhr die Schlagerposs« „In der Sommerfrische' von B. Rauchenegger. Samstag, den 7. Jänner, kommt die Notität „Der siebte Bua', Posse

in Z Akten von R. Manz zur Aufführung. Der Vorverkauf für diese Borstellungen, die niemand versäumen möge, hat bereits an der Tageskasse begonnen. Festkonzert im Vürgersaal. Am Donnerstag, den 12. Jänner, veranstaltet der Musikoerein der Stadt Bozen anläßlich der Enthüllung einer Ge denktafel für Ludwig Thuille an dessen Geburts haus«. im großen Bürgersaal ein Festkonzert. Es kommen nur Tonwerke des hochgeschätzten ein heimischen Tonsetzers zur Aufführung. Das Pro- > gramm enthält nachfolgend benannte

Werke: Die Wasserrose, vierstimmig«? Männerchor; Sextett. l>p. k, für Klavier und Blasinstrumente; Z Lieder mit Klavierbegleitung, endlich das Quintett, op. 2kl für Klavier mit Streichinstrumemen. Eingeleitet wird der Festabend mit einer Ansprach« Sorten zu 5.—, 4.—. 2.— und 1LV Lire im Borverkaufe beim Konzertbüro I. Element. Museumstraße Z2. Vereinswesen. Der kakh. Arbeiler-TZlldungsoerein für Bozen u. Umgebung ladet die Mitglieder. Freunde und Wohltäter zu der om Freitag, S. Jänner, Z Uhr

nachmittags im Drrrinslvkale ..EisenHut' stattfin denden Chrislbaumseier ein. — Am Sonntag. 11. Jänner, 7 Uhr früh wird in der Pfarrkirche eine hl Messe für alle Wohltäter gelesen. Die Mitqlle» d«r werden gebeten, sich zahlreich zu beteiligen. Dolksliedverein. Wegen eingetretener Hinder nisse entfällt die auf Donnerstag anberaumte Pro be Die nächste Probe findet am Donnerstag, den 12 Dezember, um 854 Uhr abend» im Musik vereinslokale statt. Hernach Zlu»schußsitzung. Reichsdeutscher HNfsoerein Bozen Gries

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/02_02_1915/BZN_1915_02_02_7_object_2431727.png
Pagina 7 di 8
Data: 02.02.1915
Descrizione fisica: 8
bei Bozen gelangen zu lassen. Auslagen werden gerne vergütet. Schießstandnachricht. K. k. H «uptschießstand, Bozeni. Dienstag, den 2. Februar l. I. findet «un Uebungsschießen. mit Gnadengaben verbunden, statt. Gleichzeitig werden die Beste vom Sebastianischießen verteilt. Dienst haben die Herren: Plank Karl, Zangerl Hans, Weitscheck Rudolf und Mahlknecht Heinrich. Beginn 1 Uhr nachmittags. Die Vorstehung. Bereinsnachrichten. Bozner Turnverein. Zöglingsabteilung: Der sür morgen angekündigte Zöglings

in Brand und mordeten die Kinder. Vermißte Heeresangehörige. Lorenz Gruber aus Gries bei Bozen, Landesschütze im 11. Regiment, i. Kompagnie, Feldpost 207. hat seit Ende September nichts mehr hören lassen. Nach bestimmten Nachrichten ist er am 18. Oktober in ein galizi- sches Spital gekommen, seit dort fehlt aber jede Nachricht und erbittet solche von Kameraden dringendst seine Frau Resi Gruber, Zischglhos, Gries-Bozen. Joses Kosler, Kaiserjäger im 2. Regiment, 14. Kompagnie, Feldpost 64. ist seit

dem Gefecht bei Sololow 3. bis 1v. Dezember 1914 vermißt. Nachricht von Kameraden erbittet Georg Garbislander, Gastwirt, Gerbergasse 20. Bernhard Häsele, Ers.-Res. des II. Landesschützenregiments Bozen, S-.TMarchschkompagnw wird seit Oktober 1914 vermißt. Er soll Ende Oktober in ein Spital gekommen sein. Wer über dessen Verbleib etwas weiß, wird herzlich gebeten, Nachrichten an seine Gattin. Antonie Häsele, Lehrersgattin in Kennelbach bei Bregenz oder an Gendarmeriewachtmeister Karl Häfele in Blumau

-Ausflug findet Sonntag, den 7. Februar 1915 statt. Näheres in den Turnstunden. Spr«chenverein Bozen. Mittwoch, den 3. Februar findet in der höheren Töchterschule eine Vollversammlung um 8 Uhr abends statt, zu der die Mit glieder hiemit eingeladen, werden. Der Ausschuß. Nerlustliflen Ur. 112 bis 114 sind erhältlich bei F. Mosers Buch- und Kunst handlung, Bozen, Waltherplatz. außertirolischer Her kunst lSteirischer) in - jeder Größe zu haben bei AloiS Tomafi, Schweinehandlung Boznerboden 128

? 1 Kg. LutaVervandlvatte' Kr. 2.90 „Zur Hygiea' Fabrik Innsbruck. Filiale Bozen, Lauben 38. Kriegsdienstuntaugliches, brauchbares Zugpferd samt Geschirr zu kaufen gesucht. Offerte an Firm a Oswald Gasteiger, Bierdepot; Bozen ? 426 Neue Bettstellen, Drahteinsätze, Mätxatzen etc. billig zu verkauf. Dr. Streitergasse 1V, Parterre, rückwärts 562 Leset und verbreitet überall die !l Wirtschafts- und (auch gebraucht). zw kaufen gesucht. Angebote ehestens, an. Postfach. 132 227

8
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/18_05_1921/VR_1921_05_18_3_object_2119754.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.05.1921
Descrizione fisica: 4
, ohne vorher die'Kohlengruben, die Fabriken und die Kochofen vollständig zerstört zu haben.. Die Vorbe reitungen hiezu seien schon getroffen und alle Verfügungen er teilt worben. Versammlungen und Sitzungen. Turnverein „Freiheit'. Bozen. Freitag, 20. Mal, erstes Turnen der Mädchen-Riege. Pie bereits angemeldelen Turnerinnen sowie 'olche, die sich interessieren, werden gebeten, sich um 8 Ilhr abends n der Knabeii-Schule, Elisabelhstratze einzufinden. — Jeden Freilag volkstümliches Turnen der Männer

-Abteklungen vor. dem Gewerk- chasishaus. > Der Turnrat. T.-D. „Die Nalursreunde'.' Bozen. Donnerstag, den -IS.d.M., Dereinsabeiid. Quarlalsbericht sowieBesprechung zum Frühlings- Ausslub am 22. d. M.. zu dem auch die Genossen Sänger und Turner reunduchst eingeladen sind.' Arbeiter Sängerbund Bozen. Die Proben finden regelmäßig .eben Mittwoch, um 8 Uhr abends, im Sewerkschastshäus (Sänger- zimmer) statt. Sangesluslige Genossen werden eingeladen, dem Ver- - ein beizutrelen. Pünktliches und vollzähliges

Erscheinen Pslicht. HjetanuoocaiO) (ür o,e vcyristteimlia: Johann PNsrr. r Lerousgederund Druck: Buchdruckerei undBerlagsanstalt, Bock-recht'. G. m. b. S. in Bozen. Vom Beter zum Kämpfer. 12 Don Nikolaus Osterroth. ' Der Kerr Pfarrer meint« sogar, daß der Teufel einer solchen Sünde beim Verbergen behilflich sei und sie zu diesem Zweck weiß überlünche. Ich stellte mir daher die Sünde als eine Art Chamäleon vor und war fest entschlossen, ja keine durchmischen zu lasten. Lieber wollte ich ein paar mehr

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/31_01_1920/SVB_1920_01_31_3_object_2528161.png
Pagina 3 di 8
Data: 31.01.1920
Descrizione fisica: 8
ein. Ueber die Natur dieser bösartigen Krankheit scheint man noch gänzlich im Unklaren zu sein. Von unserem Telefon. Laut P. D. Z. 3185 vom 27. Jänuer 1S20 sind nachfolgende Nebenzentralen von Bozen zum interurbanen Sprechverkehr zugelassen: Sarnthein, Oberbozen, Klobenstein, Sprechstelle Lengstetn, Kardaun, Blnmau, Atzwang, VSls, SeiS, Kastel ruth, Waidbruck, St. Ulrich. St. Christin«, Wo^ kenstein, Birchabruck, Sprechstelle Eggen, Welsch- nofen, Karersee (im Frühjahr), Girlan, Kaltern, Mendel

(im Frühjahr), St. Michael in Eppan, St. Pauls in Eppan unV^Iigmundskron. Teilnehmer des Netzes Bozen zahlen bei Ver bindungen von Bozen zu einem Abonnenten nach einer der genannten Nebenzentralen keine G-'bühren. Hingegen zahlen alle Teilnehmer der früher ge nannten Nebenzentralen das Abonnement von Bozen für die Hanptstation (240 Lire jährlich). Gespräche, welche von Bozen auS nach einem der früher erwähnten Teiluehmernetze (N be «zen tralen von Bozen), von einer öffentlichen Spreck- stelle (Postamt

Bozen I, Bozen II Bahnhof Bozen HI Rentsch, Bozen IV Oberau und Gries) geführt werden, unterliegen nachfolgenden Gebühren: Bozen—Sarnthein 60 o, Bozen—Oberbozen 40«, Bozen— Klobenstein 60 o, Oberbozen—Klo- benstein 40 o, Oberbozen-Lengstein 40 o, Bozen— Lengstetn 60 o, Bozen—Kardann 40 o, Bözeu— Blumau 40 .o, Bozen—Atznang 60 o, Kardann— Blumau 40 o, Blumau - Atzwang 40 o, Kardaun— Ätzwang 40 o, Bozen—Völs 60 Bozen—SeiS 60 o, Bozen—Kastelruth 60 o, Bozen—Waidbruck 100 v, Bozen—St. Ulrich 100

o, Bozen—St. Chri stina 100 o, Bozen—Wolkenstein 100 o, Bozen— Birchabruck 60 o, Bozen—Eggen 60 e, Bozen— Welschnofen 60 o, Bozen—Karersee 100 v, Eggen— Welschnofen 40 o, Eggen—Karersee 60 v, Btrcka- bruck—Eggen 40 o, Birchabruck—Welschnofen 40 v, Birchabruck—Karersee 60 o, Welichrofen—Karersee 40 o, Bozen—Girlan 40 o, Bozen—St. Michael in Eppan 40 o, Bozen—St. Pauls in Evpan 60 v. Bozen—Kaltern 60 o, Bozen—Mendel 60 o, Bozen— Sigmnndskron 40 o. Sie katholische Jugendpflege in PeuMiiötirol. Immer

in die junge Seele. Die kaihol. Jugendpflege ist ein großes, schweres Werk. Nur viele Köpfe und Hände können es vollbringen. Die dürfen nicht neben- oder gegeneinander arbeiten, son dern müssen organisatorisch zusammenarbeiten. Zu diesem Zwecke haben sich die Präsides der bestehenden Jugend vereine Deutschsüdtirols am b. November 1919 gelegentlich einer Konferenz in Bozen zu einem Gaubund zusammen geschlossen und einen Generalpräses sür sämtliche Jugend vereine gewählt. KirchlicherseitS wurde sowohl vomfb

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/20_01_1900/BZZ_1900_01_20_3_object_358166.png
Pagina 3 di 12
Data: 20.01.1900
Descrizione fisica: 12
Nr. 16 .Bozner Zeitung- (Südtiroler Tagblatt) SamStag, den 20. Jänner 190S. Vertreter der landwirtschaftlichen Bezirks- qenossenschast in Sillian für das Triennium 1S00 bis incl. 1302 hat im Sinne des § 7 des Landesgesetzes vom 8. November 1881 die behördliche Bestätigung erhalten. ** Die gestrige Hauptversammlung der Sektion Bozen des D. u. Oest. Alpen» Vereines blieb insofern erfolglos, als die Wahl des Ausschusses vertagt werden mußte. Die Berichte des Schriftführers Herrn Pilawka

unter Anderem auch die Bei bringung der hervorragendsten Weinmarken der einzelnen weinbautreibenden Länder, welche dann der Beurtheilung der Jury in der bei Ausstellungen üblichen Weise unter zogen werden. Jene Interessenten, welche beabsichtigen diese Ausstellung mit ihren Weinprodukten zu bespicken, wollen dies beim Verbände der landwinhschastlichen Bezirks- genossenschaftrn in Bozen (Deutschhaus) bis zum 23. Jänner l. I. unter gleichzeitiger näherer Bezeichnung der auszustellenden Weine (Sorte, Jahrgang, Provenienz

angenommen werden, daß der Herr Artikelschreiber weniger infor miert als infpirirt war, sonst hätte er die Thatsache nicht übersehen können, daß gerade Gesinnungsgenossen desselben es waren, die seinerzeit beim deutschen Volkstage in Bozen, zum Vortrage des Herrn R.-R.-Abgeordneten K, H. Wolf mit Erfolg bei der intelligenteren Jugend von Saluru lebhaft animirten und so auch ihre strammdeutsche Gesinnung gegen über der deutschen Nachbarstadt damals be kundeten. Schließlich bemerke ich demArtikelschreiber

, daß er sich seine „Heulenden Wölfe' erst im-- portiren müßte. Ein nicht liberal und konservativer - der Salurnerpartei aber deutscher Salurnerpatriot. Wetterteiegramm de» Boznev AuSkuuftsbu» reanS des Tiroler Fremden^ erkehrSverbaudes. Juusbruet: IS. Jan. S Uhr schön — 5' Brenner: , hell — 7' Toblach: . trüb —12» Vrixen: , hell — 4' Bozen - . schön f 1» Faschingskaleuder. Jänner: 20. Arveiter-Ball, Bürgersäle. 20. Musikalischer Abend mit Tanz, Kurhaus Gries. 22. Drittes Montagskränzchen, Bürgersäle. 27. Kränzchen

des Bozner RadsahrervereinS Bürgersäle. 27. Gesangsklub „Typographie, Faschings» Unterhaltung, Gasthof Rosengarten. 31. Viyrtes „Montagskränzchen', Bürgersäle. Februar: 3. Turnverein „Iahn', Turnerball, Bür- gerfäle. 7. Kränzchen des Bozner Turnvereins, Bür-» gersäle. 10. Kränzchen der Militärmusiker, Grieser Kurhaus. 12. Fünftes Montagskränzchen, Bürgersäle. 14. Kränzchen der Einjährig-Freiwilligen, Bürgersäle. 17. Buchdrucker-Kränzchen, Bürgersäle. 17. Grieser Schützen- und Radfahrerkränzchen, Kurhaus

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/18_10_1910/BZZ_1910_10_18_2_object_455760.png
Pagina 2 di 8
Data: 18.10.1910
Descrizione fisica: 8
wurden nämlich von Stuefer aus der Eisat- brücke in dem Momente betreten, als Deverignoni einen dem Fiaker abhanden gekommenen Gurt in der Hand trug. Deverignoni wurde über erstattete Anzeige verhaftet; er gab an, daß er den Gurt für 20 Heller von Salvatori gekauft habe. Auf das hin wurde auch Salvator in Hast genommen und beide dem Gerichte eingeliefert. Der Turnverein Bozen hielt am Samstag, den 15. d. in seiner Turnhalle einen Herrenabend ab, welcher von über 100 Mitgliedern, darunter zahlreichen

nach seiner Militärzeit durch die Vermählung mit Amalie Bruckmayr die Schnittwarenhandlung Paulin n unserer Stadt. Vor 25 Jahren wurde er zum Hauptmann der neu gegründeten 1. Allgemeinen Reservistenkolonne Bozen gewählt. Zwei Wahl perioden hindurch im Gemeinderat tätig, zeichnete sich der Dahingeschiedene durch seinen zielbewußten Fleiß, wie durch seine ^praktisch-moderne Weltan schauung aus und erfreute sich in hohem Maße der ehrerbietigen Achtung aller Bürger. Der Wohltätig- eitsanstalt Rainerum widmete er lange

Jahre seine Dienste; auch war er Ehrenmitglied des hiesigen Militärveteranen Vereines und des Andreas Hofer- Veteranenvereines in Wien. Die Beerdigung findet am Mittwoch 3 Uhr nachm. statt. — Gestern starb nach kurzem Leiden das Fräulein Stephanie Szekely de Doba. Die Leiche wird von der städtischen Leichen kapelle in Bozen auf den St. Leonhardfriedhofe nach Graz überführt. — In Terlan verschied im 70. Le bensjahre Frau Baronin Ww. Neii. Die Beerdigung findet heute halb 3 Uhr nachmittags in Gries

d. I. der Benützung über geben werden. Ein Schläfchen am Waltherplatz kann unter Umständen verhängnisvoll werden, umsomehr sür jemanden, dem das Verweilen im Stadtgebiete von der Behörde untersagt ist. Gestern gegen 6 Uhr abends traf ein Wachmann einen Mann am Waltherplatz schlafend an, den er nach sanftem Auf rütteln auf die Wachstube führte. Es war dies der aus Bozen abgeschaffte 40jährige Weber Johann Hawelka aus Boskowitz. Derselbe wurde dem Se ichte überstellt. Verbotene Rückkehr. Gestern abends wur

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/05_01_1922/TIR_1922_01_05_2_object_1981466.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.01.1922
Descrizione fisica: 8
der Präsenzdienstleistung »erechtigt wären, können dieselbe im Sinne de» Gesetzes nur dann erlangen, wenn sie ihre An- prüche vor der Stellungskommission — während hrer Stellung oder Dienstleistung — durch Vor- «i» der vorschriftsmäßigen. regelrecht ausgcstell. en und vollständigen Belege erhürten. .SerT! Aremdenverkehrsslatislik sür die Stadt Bozen. An der Hand der Aaufschreibungen des Melde amtes veröffentlicht die Fremdenverkehrskommif- sion Bozen folgende Besuchsstatistik für den Mo nat Dezember v. I. In den Bozner Hotels

im De zember 1913 belies sich aus 2521, jene im Dezem ber 1914 auf 2580. Volksbücherei Bozen. Die Dorstehung der Deutschen Volksbücherei Bozen (altes Raihau», 1 Stock) macht die Leserkreise daraus aufmerksam, dah die Vüchersammlungen durch Ankauf und Widmungen in letzter Zeit wesentlich vermehrt wurden, so daß neu eintretenden Abonnenten ge nügender und interessanter Lesestoff zur Verfü gung gestellt werden kann. Die Bücherstunden sind nach wie vor an jedem Dienstag und Freitag von 6 bis 8 Uhr abend

r' zur Neuwahl geschritten, welche folgendes Ergeb nis zeitigte: Bundesobmann: Felix Freiherr v. Longo, Neu» markt. s Obmannstellvertreter: Josef Höllensteiner, Ma. gistrat»beamter, Bozen. Schriilrührer: Georg Hofer, Poftoberoffizial, Bozen. Kassier: Frl. Franziska Höllensteiner, Gries. Beiräte: Hochw. Pfarrer Peter Steck. Auer, und Schulleiter Andrä Dariz in Laders b. Meran. Schriftleiter des „Jmkerbote' und definitiver Wanderlehrer: Hochw. ?. Romedius Giriler, D. O. E. Lana. Mit Dankesworten sür

ein Einströmen von Gasen, so dah sich die Retter zurückziehen muhten. Ihr Führer konnte noch einmal unter großer persönlicher Lebensgefahr zurück und erklärte Iohnston den Sachverhalt. Der Unglückliche nahm die Nachricht ruhig auf und lieh letzte Grühe an leine Frau be stellen. Dann ergab er sich seinem Schicksal. Fm d?e Sktva?dvri»m'imde. Ausruf an die IZrdercr und Zreunde der Sl. vswaldpromenade. Als der Fremdenverkehrs, und Verschönerungs- vrrein Bozen und Umgebung am 29. November ISN» nach Ueberwlndung

von mancherlei Hin dernissen die St Oswnldpromenade dem allge meinen Besuche eröffnete, konnte er dies mit dem schönen Bewußtsein tun. für Einheimische und fremde ein W»--k geschaffen zu haben, welche» der Stadt Bozen und ihrer stets opserbereiten Bevölkerung z>,r hohen Ehre gereicht. Wurden dach die Kosten des Baues mit über !00.0W Kronen nahezu vollkommen aus Mitteln bestritten, die in Bozen ausgebracht worden wa ren und erhielt doch die Stad- und deren Um kreis eine genußreiche Weganlage. «e als gan' zes

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/30_05_1915/TIR_1915_05_30_7_object_119169.png
Pagina 7 di 8
Data: 30.05.1915
Descrizione fisica: 8
Würste, Braunschweiger ... „ 3.50 7 Brennholz, hart, ungcschnitten . Rm. 14.— „ weich, Fichten, ungeschnitten „ 10.60 Steinkohle 100 KZ 4.20 „ schlesische I. u. Briketts „ 4.30 8 Kuhmilch zugestellt ins Haus oder im Kleinverschleiß im Laden . Liter —.30 Tischwein —.96 Bier, einheimisch „ —.43 Tafelöl 2.40 5 Petroleum Liter —.80 10 Eier, frische, 4 Stück —.60 Ochfenfleisch laut jeweiliger Fleischsatzung des sladtmagiftrates. Aleischsatzung !!i die Stadt Bozen für die Zeit vom 1. Mai ISIS U pn nächsten

Berechnung: Mastriudfleisch kostet per Kilogramm: I. HintereS: lkZmvage und Zustreich 3 L — d H?» Zuwagl uud Zustreich 3 ^ 08 d II. vorderes: ?il Zuwage und Zustreich 2 L SO d Auwage uud Zustreich 2 L 33 d kjoße und Lungenbraten sind von der Taxe auZgeuomm-n. Hausfrauen! Achtet bei Ein kaufen aus obige Preisansätze. Verlustliste der Einheimischen. Verwundete und Kranke. In Innsbruck sind angekommen: Bernhard Vinzenz, Bozen: Brenner Heinrich, Auer: Degi- Mpietro Johann, Bozen: Demetz Kosmas

. Me- m: Duregger Joses, Ienesien- Eheim Joses. Auer: Epp Alois, Truden: seichter Josef, Bir- MI ^ijchnaller Joses, Billnoß'. ^lecker ^oses, k^en, Franzelin Johann, Montan: Camper Johann, Algund: Eander Siegfried, Prad: Wer Karl, Platt: Haas Heinrich, Neustift: hörmann Matthias, ^aatsch: Huber Heorg, Zt. borgen .Huck Franz, Bozen: Kaserer, Zarnt- Km: Kerschbauiner Georg, Lengmoos: Kofler Heinrich, Gries bei Bozen: Kompatscher Anton, -^stelrnth: Lanzelin Anton, Bozen: Lercher Ävis, Bintl: Liebminger Karl, Meran

: Lud- Sonntag, den 30. Mai Seite 7 wig Josef, Truden: Lugger Jakob, Lienz, Mair Franz, Göflan: Margeiin Alois, Meran: Mayr Karl. Kaltern: Meraner Julius. Kaltern, Mit- telberger Josef, Möllen: Mitterhofer Ludwig, Bozen: Morande!! Franz, Kaltern: Nicolodi Johann, Bozen: Nicolussi Richard. Kollmann: Oberrauch Alois, Lengmoos: Öberhofer Franz, Martell: Oberhofer Johann. Martell: Ober- kofler Peter. Afing: Obkircher ^Ikikolaus. Dnrn- holz: Pangger Josef. Ritten: Peer Matthias. Martell: Pfeifer Johann

. Montan: Pfeifhofer Andrä. Obermais: Pircher Anton, Tarsch: Pir- cher Josef, Gries b. Bozen: Pircher Alois, Gries bei Bozen: Pierpamer Jgnaz, Zt. Leonhard: Planker Franz, Pfatlen: P!attner Benedikt. Gries b. Bozen: Ponticelli Jos., Bozen: Prant- ner Johann, Ritten: Ramoser Joh.. Lengmoos: Reichegger Anton, Zr. Jakob in Ahrn: Notten- steiner Josef, Kampenn: Nottensteiner Alexan der. Möllen: ^antifaller Florian. Kasteruth: Zeebacher Franz, Ritten: ^eppi Engelbert, Kurtarsch: Zinn Johann. Kaltern

15
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/13_07_1921/MEZ_1921_07_13_2_object_628139.png
Pagina 2 di 4
Data: 13.07.1921
Descrizione fisica: 4
zahlung geleistet hat. Der Anmeldungstermin läuft mit Oktober 1921 ab. Auskünfte, Belehrungen und Verfasiungen von Schadens- operaten werden in dem konzessionierten Steuerauskunsts- bureau, Pfarrgasie 2, 1. Stock, «Bozen erteilt, bzw. verfaßt. Für Mitglieder des Bauernbundes werden an jedem Sams tag vormittags in der Bauernsparkaffe, Kornplatz Nr. 10,1. St., Bozen, Auskünfte in Kriegsschäden und sonstigen Steuerange- legenheiten unentgeltlich erteilt. Postscheckkonto der Sieuerämter. Artikel

6 des Dekretes über die Luxussteuer besttmmt, daß bei Verkauf von Luxus gegenständen, deren Preis 6000 Lire übersteigt, die Luxussteuer inittels Postscheck beim zuständigen Steueramte einzuzahlen ist. Zu diesem Zwecke teilt die Handelskammer nachstehend die Nummern der Postscheckkontos der Steuerämter des Kammer- bezirkes mit: Bozen Nr. 11—1135, Koltern Nr. 11—1139, Klau sen Nr. 11—1142, Neumarkt Nr. 11—1146, Meran Nr. 11— 1154, Lana Nr. 11—1150, Schlanders Nr. 11—1161, (Blums Nr. 11—1149, Brixen Nr. 11—1137

, Sterzing Nr. 11—1168, Bruneck Nr. 11—1138, Welsberg. 11—1169. Bozen. den 13. Juli 1921. Höchstpreise für Lebens ml kiel, gültig ab 14. llull l. 3. Die eingesetzte gemischte Kommission setzte fol gende Höchstpreise für Obst und Gemüse fest: Fisolen Io Mare 1 Lire, Ila Ware Lire —.60, Salat In Ware 1 Lire, Ha Ware Lire —.80. Kohlrüben per Kilo Lire —.80. Weißkraut per Kilo Lire —.60. rote Rüben per Kilo Lire —.80, gelbe Rüben per Büschel Lire —.30, Spinat per Kilo Lire 1.20, wirflng per Kilo Lire 1.20

Rückgekehrte Im Bozner Roten Kreuzamte, darunter L. Spita ler. Bauer aus Flaas, gefangen genommen am 12. September 1914 bei Lemberg (letzter Aufenthalt Petropovlowsk), Johann Pörnbacher, Magazinsarbeiter aus Uttenheim, wohnhaft Oberau-Bozen, gefangen am 27. Jänner 1915 in den Karpathen (letzter Aufenthalt Omsk), Matthias Luner, Taglöhner aus Marter im Martelltale, gefangen am 21. November 1914 in den Karpathen, Franz Berkmann, Bauer aus Mölten, gefangen am 22. Oktober 1914 in Przenwsl, Anton Lamprecht

vom Dlutjonnlag. Am 12. ds. starb in Bozen der 76jährige Sagschneider I o h. D a p r a aus Ziano an den Folgen der Berletzungen, die er am Blutsonntag erhielt. Damals wurde er durch einen Splitter am rechten Unterschenkel verletzt und litt von dieser Zeit an an | einer chronischen Eiterung, die im Laufe der Zeit seinen Tod verursachte. ' Die Dürgerkapelle Bozen veranstaltet am Mittwoch, den « 13. ds., abends halb 9 Uhr, am Waltherplatze ein Promenade konzert mit nachstehender Vortragsordnung: 1. K. Komzak

16
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_04_1921/MEZ_1921_04_23_2_object_621687.png
Pagina 2 di 14
Data: 23.04.1921
Descrizione fisica: 14
in Rom und die Stelle als Präsident des Obersten Rates für Unterricht wieder cinzunehnren. Von anderer Seite verlautet, daß Exzellenz Credaro noch in diesem Herbste ans einen wichtigen diplomatischen Posten, man svricht vom Gesandtcnposten in Bern, entsandt wer den soll. , kaufmannskag zu Bozen. Jan großen Bürgersaale fand Freitag nachmittags' unter zahlreicher Beteiligung der Kaufmannschaft des Kam merbezirkes der Kansmannstag statt. Ter Vorstand des Roz- ner Handelsgremiiims, Herr Michael Told

die Herren Vizebüracrmcister Patck jCyri stFnell, als Vertreter der Stadt Bozen, Vez rks- kommissär Teß'maun, als Vertreter de>) Generalzivilkom- missariatcs Trient und des Zivilkom'missärS von Bozen, Han- . delskammerpräsidenten Ke r schon nmc r, Oberinspektor In genieur Garay, HandclSschuldircktor Gast einer, Direk tor der Fremdenvcrkehrskom'mission Bozen, Rat Do men igg, Vertreter des Gewcrbeveresiies Ronchetti, H. L » n, für die Genossenschaft der Weinhändlcr, Vorstand P r a- dcr vom Handclsgreminm

Meran, Obmann Pawcllek vom Handelsgreminm Bozen, Vorstand Hofer vom.Gre mium Vnmeck, Vorstand Bümermeistcr Galtmetzer und Stellvertreter Demetz 'der Handelsgenossenschaft Klausen, Vorstand Matscher der Handelsgenossenschaft Schlanders, Vorstand Domanig der Handelsgenossenschaft Sterzing, Obmann Müller der Handelsgenossenschaft Jnnichen, Ov- mann Sulz er der Genossenschaft der Obstgroßhänvlcr Bo zen, Vertreter Schwarz der Obst- nnd Gemüsehändler Me ran, Vertreter Fink deS Handels- und Gewcrbevercincs

Lana und Obmann Carli des kausmännischen Vereines Bozen. 1 Zum Vorsitzenden der Tagung wurde hierauf einstimmig Herr Gremialvorstand Michael Told gewählt. Herr MzeMrgermeistcr Christanell begrüßte hier auf den Kaufmannstag im Namen der Stadtgemeinde Bozen und betonte, daß er als Kaufmann mit besonderer Freude diesem Aufträge nachkom'me nnd wünschte im Verlaufe der Beratungen den besten Erfolg (Beifall). Handelskammersekretär Negierungsrat Tic. Sieal er griff sodann das Wort zu seinem Referate

, welches wrr am Montag bringen werden. Das Referat wurde mit anhaltendem stürmischen Beifall ausgenommen und dem Herr,! Negierungsrat Tr. Sieg! vom Vorsitzenden der Dank ausgesprochen. Der Vorsitzende emp fahl hierauf die Annähnre der nächstehvnden Entschließung: „Die am Kansmannstag in Bozen versammelte Kaufmann-, schaft ans allen Teilen des 'Handelskammerbezirkes Bolzen erblickt in der Festhaltung an den bewährten Grundlagen der Gewerbegesetzgebung die erste unerläßlich« Vorbedingung

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/08_11_1922/SVB_1922_11_08_6_object_2532671.png
Pagina 6 di 8
Data: 08.11.1922
Descrizione fisica: 8
Seite 6 Tiroler Volksblatt 8. November 1922 MMten avs Men MTirol. Bozen, Dienstag, 7. November 1922. Todesfälle. In Bozen starb am 4. ds. Herr 'Franz A ch a m m e r, Eisenbahnkondukteur, im 42. Lebensjahre. — Am 5. November verschied in Bozen Frau Maria Flunger, Metzgermeistersgattin, im 20. Lebensjahre. Das Leichenbegängnis findet am Dienstag, um 4V» Uhr nachmittags statt. — In Branzoll ver schied am 31. Oktober Frau Augusta Valant, Hebamme, im 51. Lebensjahre. — In Lana starb die verwitwete

Obsthändlerin Aloisia Malleier, geb. Rainer, 59 Jahre alt. — In Brixen starb Herr Joses Tinkhauser, Hausbesitzer und Metzgermeister, im Alter von 64 Jahren, infolge einer Speiseröhrenverengung. — Am 3. November starb in Brixen Herr Josef March sen., Photograph, Hausbesitzer und Magistratsrat a. D., im 77. Lebensjahre. An sei ner Bahre trauern die Gattin, vier Söhne, von de nen der älteste das väterliche Geschäft führt, der zweite ist Direktor des Mädchenlyzeums in Bozen, der dritte, Baurat, ist Leiter

.- — In Laas starb Frau Anna Verdroß, geb. Mös- mer, Hofbesitzersgattin> nach kaum einjähriger Ehe. — In Untermais verschied der 55 Jahre alte ver heiratete Pensionist Karl Grund, serners die ge« Wesene Lichtenthurnbäuerin Witwe Gertraud La durner, geb. Gögele. Trauungen. In Bozen wurden am 6. ds. ge traut: Herr Franz Palla, Straßenbahnschaffner, mit Fräulein Emma Enderle; Herr Jakob Müller, Privat, mit Fräulein Anna Gruber; Herr Wilhelm Weihraute r, Hilfsarbeiter, mit Frl. Stephanie Oberrauch

; am 7. ds. wurden ge traut: Herr Josef Deberto, Bäcker in Bozen, mit Fräulein Katharina Demattia; Herr Paul Werth aus Girlan mit Fräulein Anna Mau rach e r, Besitzerstochter in Girlan. Steuerfreie Branntwein-Erzengung. Die An meldungen der steuerfreien Branntwein-Erzeugung für den Hausgebrauch aus selbsterzeugten Stoffen sind bis längstens 15. November 1922 bei der be treffenden Gemeindevorstehnng zu erstatten. Von dieser Begünstigung sind alle jene ausgeschlossen, welche den Verschleiß von alkoholischen

Getränken betreiben, sowie jene Personen, denen weder eine eigene noch eine fremde übertragbare Brennvorrich tung zur Verfügung steht, sohin nicht in der Lage sind, das Brennverfahren auf eigenem Grund und Boden vorzunehmen. Die in den Kolonnen 1 bis 18. ordnungsmäßig ausgefüllte und auf der Rück seite bestätigte Übersicht der Anmeldungen ist nach dem 15. November 1922 unverweilt an die Finanz- Bezirks-Direktion in Brixen einzusenden. ' Steuerfreie Branntwein-Erzeugung. Der Stadt- Magistrat Bozen

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/06_08_1919/TIR_1919_08_06_2_object_1966801.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.08.1919
Descrizione fisica: 8
' und deren Nebenblätter. Der Doppeldecker hatte einige Tage zuvor den Rekordflug Mailand—Turin und zurück in zwei Stunden ausgeführt. Am 2. August wollte er einen ähnlichen Flug Mailand—Venedig und zurück ausführen: auf dem Rückweg ereilte ihn in der Nähe von Verona das Unglück. Die Ur sachen sind noch unbekannt. Man weiß nur, daß plötzlich eine Motor-Explosion erfolgt ist. Aus Stadt und Land. Trauungen. Am.4. August wurden in Bozen getraut: Rudolf Heusler, Bäckergehilfe in Bo zen. mit Katharina Grub

er, Ignaz Tamani- ni. Bauer in St. Jakob, mit Maria Zendri, Oswald Kosler, Besitzer in Penon bei Kur- tatsch. mit Antonia Eonzi, Gastwirtstochter in Penon und Schwester des Prof. P. Gaudenz Eon zi in Bozen, sowie Johann v. Fäckl, Bauern - söhn in Eggental, mit Anna Obkircher, Wirt schafterin in Eggental. Am 5. August wurde in Bozen Johann Gruber, Gastwirt im Sarntal, mit Katharina W ei ß, Zimmermädchen beim ..Eisenhut' in Bozen, getraut. Auslandsbriefzensur m Bozen. Die Briefe, welche aus dem befetzten

Gebiete über die Waffenstillstandslime hinaus gesandt werden sollen, werden nunmehr in Bozen selbst zensu riert und von hier aus direkt über den Brenner hinausbefördert. Diie Ausland'sbriefzetrsur, wel che bisher in Mailand amtiert hat. befindet sich nunmehr am Bahnpostamte Bozen. Seuduug von Zeitungen über den Brenner Paus. Wie uns vom Bahnpostamte Bozen mit geteilt wilrd, «st nunmehr der Versand von Zei tungen aus Südtirol über die Waffenstillstands linie hinaus zulässig. Jedes Exemplar

des kreisgerichtli chen Gefängnisses in Bozen der im Juni d. I. we gen Verausgabung von falschen IM Lirenoten in Bozen verhastete und seither in Untersuchungshaft befindliche 40 Jähre alte Dominikus Martin el- l i aus Verona. Zur Tat verwendete er ein zusam mengerolltes Leintuch. Seine Gattin befindet sich wegen Teilnahme am Verbrechen der Verfälschung ösfentl. Kreditpapiere ebenfalls am Kreisgericht-? Bozen in Untersuchungshaft. Wollte er sich einen Scherz machen? Die Buch- druckerei- Tyrolia in Bozen erhielt

von einer Mai länder Firma eine Sendung Druckfarbe. Als diese Sendung in der Bahnstation Bozen eintraf, ließ der amtierende Beamte an die betreffende Mai länder Firma die Verständigung gelangen, daß die Sendung als „unbestellbar' zur Verfügung der Ab senderin stehe, „da eine Druckerei Tyrolia in Bozen unbekannt sei'. Wir wollen annehmen, daß sich der besagte Beamte einen „Scherz' machen wollte. Wir möchten ihm aber für das nächstemal ra« ten, doch etwas weniger täppisch dabei zu Werke Zu gehen

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/05_01_1912/SVB_1912_01_05_3_object_2555774.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.01.1912
Descrizione fisica: 8
in Afrika jeder einzelne Soldat ein Held, der Bewunderung aller Zeiten Welt, und in Konstantinopel diese Parteien und Parlamentarier, die nichts im Sinne haben als ihre politischen Spekulationen. Encharistinerkonvent: Der bisherige Su- perior ?. Adalbert Rücker kommt als Superior nach Brünn, um dort einen neuen Anbetungsthron zu errichten. An dessen Stelle wurde am 1. Januar der frühere Superior ?. Josef Für ger wieder als solcher für den Eucharistinerkonvent in Bozen gewählt. Silbernes Vriesterjnbilänm

, Bozen. 2. Plank Karl. Bozen. 3. Herbst Josef, Bozen. 4. Wieser Alois, Bozen. 5. Petermair Peter, Gries. 6. Faller Ludwig, Bozen. 7. Schaller Franz, Bozen. 8. Veit Josef, GlieS. 9. Trampedeller Josef, GrieS. 10. Weitscheck Rudolf, Bozen. 11. Außerbrunner Jofef, Gries. 12. Lageder Alois, Bozen. 13. Sanin Romed, Gries. 14. Unterkofler Sebastian, GrieS. 15. Malta Josef. Bozen. l6. Häsele Anton, Bozen, d) Jungschützen: 1. Lasogler Simon, Bozen. 2. Singer Rudolf, Bozen. 3. v. Grabmayr Hans. 4. Plattner

Franz, Bozen. 5. Zambelli Peter, Bozen. 6. Pedron Josef, Bozen. 7. Egger Paul. 8. RobeuS Joachim. Schleckerbeste: 1. MeSner Ludwig, Bozen. 2. Trampedeller Josef, Gries. 3. Häsele Anton. 4. Lageder Alois. 5. Schaller Franz sen., 6. Singer Rudolf. 7. Wieser Heinrich. 8. Faller Ludwig. 9. Plank Karl. 10. Lageder Alois. 11. Veit Josef. 12. Petermair Peter. 13. Außerbrunner Josef. 14. Wieser Alois. 15. Faller Ludwig. 16. Herbst Josef. Serien beste: n) Alt schützen: 1. Schaller Franz sen. 2. Faller Ludwig

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/03_10_1917/SVB_1917_10_03_6_object_2524434.png
Pagina 6 di 8
Data: 03.10.1917
Descrizione fisica: 8
Seite L Tiroler VolkZblatt. 3. Oktober 1917 Sinn mehr haben. Der Krieg hat zu einem voll kommenen Umsturz der Welt geführt. Die unmittel baren Ursachen des Krieges sind gering gegenüber den Zielen, die sich seither erhoben haben. Trient, Trieft und das Trentino verschwinden vor den höchsten Existenzsorgen. Nachrichten aus Bozen und Tirol. . Bozen, Dienstag, 2. Oktober 1917. Anfbringnng «nd Kerteiwng der Kntter in Tirol. Wie von zuständiger Seite mitgeteilt wird, wurde im Monat August an Butter

aufge bracht, beziehungweise verteilt: In Nordtirol avf- gebracht in den Bezirken: Jmst 544 Kilo, Inns bruck 1443, Kitzbühel 6450, Kufstein 2434, Landeck 1849, Reutte 2937, Schivaz 8457, zusammen 24.114 Kilo. Hievon gelangte zur Verteilung an die größeren Konsumorte innerhalb der einzelnen Bezirke selbst 13.905 Kilo und wurden abgegeben nach Innsbruck und Hölting 9500 Kilo, nach Bozen 558 und Trient 151 Kilo. In Mittel- und Sudtirol aufgebracht in den Bezirken: Bozen 2263 Kilo, Brixen 1362, Bruneck

1331, Cavalese 195, Cles 1232, Lienz 1707, Meran 277, Mezzolom- bardo 53, Schlanders 1180, Tione 795 und Trient 146 Kilo, zusammen also 11.541 Kilo. Hievon gelangten zur Verteilung an die größeren Konsum orte innerhalb der einzelnen Bezirke selbst 9478 Kilo und wurden abgegeben nach Bozen 1430 Kilo, nach Meran 623 Kilo und nach Cslliano 10 Kilo. — Der Stadt Trient wurde überdies auch Speisefett durch die Laudes-Einkaufstelle über wiesen. Maßregelung einer GdKtzandlerin we- ge« «bermöHigem Gbstpreis

. Der Stadt magistrat hat der Obsthanolerin Maria Zelger den Obstand am Ksrnplatz entzogen, nachdem sie trotz wiederholten Warnungen es nicht unterlassen konnte, für minderwertiges Obst horrende Preise zu verlangen. Tod für« Raterland. In einem Reserve spital in Südtirol starb der k. k. Leutnant des 1. Kaiserschützenregimentes Herr Karl Plattner, 19 Jahre alt, Sohn des Bahnhofportiers Herrn Plattner in Bozen, an den Folgen einer Verwun dung vor dem Feinde. Die Beerdigung erfolgt am Dienstag abends

auf dem Militärfriedhofe in St. Jakob. Todesfälle. In Bozen starb am Montag Frau Kreszenz Wtw. v. Dellemann, verwitw. Ab- ram, geb. Sölva, Privat, 67 Jahre alt. — Am Sonntag nachts starb in Meran an einem Schlag anfall Frau Anna Pobitzer, geb. Gfchwari, die Witwe nach dem verstorbenen Kunstmühlenbesitzer Herrn Benedikt Pobitzer, im 74. Lebensjahre. IVOS Krone« Spenden für die Krieger- Heimstätte. Für die Errichtung der Bozner Krieger- Heimstätte in St. Jakob haben weiters je 1000 Kr. gespendet: Decorona, Peter Steger

21