2.684 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/31_05_1934/NEUEZ_1934_05_31_5_object_8171529.png
Pagina 5 di 8
Data: 31.05.1934
Descrizione fisica: 8
wird der Innsbrucker Kraft sportgemeinde ein seltener sportlicher Genuß bereitet, da man sich vom erstmaligen Zusammentreffen des alten erfahrenen Ringers Foidl mit dem jugendlichen Draufgänger und Könner Hans Knabl etwas ganz Besonderes erwartet. Tischreservierungen werden im Kleiderhaus Ludwig Schirmer bis Freitag 6 Uhr abends mündlich und telephonisch angenommen. 4Miffte0un<h Sin politischer Zwischenfall bei einer Taazunterhaltnng in kramsach. Innsbruck, 30. Mai. 2er Rechtsanwalt Dr. Hermann Schneider

in Rattenberg hat men den Direktor des Messingwerkes K r a m s a ch, Herbert Pich ler, und gegen einen Arbeiter im gleichen Werk namens R i e s e r jjte Mge wegen Ehrenbeleidigung durch tätliche Mißhandlung er hoben, über die heute vor dem Einzelrichter für politische Delikte MR. Dr. Glätzle verhandelt wurde. Der Angelegenheit, die Damals in der dortigen Gegend ziemliches Aufsehen erregte, liegt salzender Sachverhalt zugrunde: Rechtsanwalt Dr. Schneider befand sich am Abend des 26. Novem bern

. I. mit einer größeren Gesellschaft in Kundl und man beschloß, nach Kramsach zu fahren und dort an der C äcilie nfe i er der Kramsacher Musik im Volksspielhaus teilzunehmen. Einige Zeit, be- üor Ir. Schneider mit seiner Gesellschaft im Saale, wo die Unter haltung stattfand, eintraf, war dort von der Decke herab eine vorher heimlich angebrachte Hakenkreuzsahne entfaltet worden, die ober bald entfernt wurde. Der Vorfall wurde zwar je nach der politi schen Einstellung der Besucher besprochen, doch kam es zu keinen ern

steren Zwischenfällen und man gab sich bald wieder dem Vergnügen des Tanzes hin. Kurz nachdem Dr. Schneider mit seiner Gesellschaft an einem Tische Platz genommen hatte, stürmten unter der Führung des lirektors Pichler und des Hauptmannes a. D. N o v a k sechs Heimatwehrleute mit Stahlhelm und Gewehr unter den Rufen „Dok tor Schneider hinaus!" in den Saal.-Direktor Pichler trat auf Dok tor Schneider zu und forderte ihn auf, den Saal zu verlassen, worauf dieser erwiderte: „Das geht

Sie nichts an, lassen Sie mich in Ruhe, Ne haben hier nichts zu reden!" Daraufhin versetzte Direktor Pichler dem Dr. Schneider einige Hiebe mit dem Gummiknüppel und besahl dem Heimatwehrmann Rieser, Dr. Schneider aus dem Saal M entfernen. Rieser packte Dr. Schneider am Rockkragen und schob ihn vor sich aus dem Saal. Vor dem Saaleingang versetzte Rieser ton Ir. Schneider noch einen Fußtritt. Außerdem soll Dr. Schneider mit Dem Gewehrlaufe einen Schlag über den Kopf erhalten haben, Wburch er eine walnußgroße Beule

1
Giornali e riviste
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1887/25_09_1887/TIRSO_1887_09_25_5_object_7911064.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.09.1887
Descrizione fisica: 8
, Kerschbaumer und Obrist, Tischler, Bozen, Maria Obbrugger, Tischlerei, Leisach, Josef Lobis, Tischler, Sarnthein, Joh. Mar- soner, Tischler, St. Pauls, Jos. Plank, Tischler, Zwölfmalgreien, Carl Rosanelli, Tischler, Bozen, Johann Vieeider, Drechsler, Bozen, Carl Wie denhofer, Bürstenfabr., Bozen, Angelo Zanetta, Schirmfabr. Meran, Johann Azzolini, Schuh macher, Bozen, Carl Hanel, Schneider, Bozen, Franz Huber, Tapazierer, Meran, Chr. Koch, Schneider, Bozen, Jakob Marinell, Tapezierer, Bozen, Franz Nagele

, Bozen, k. k. Fachschule für Steinbearbeitung, Laas, Fr. Haider, k. k. Fachschullehrer, jBozen, S A. Knoll, Fotograf, Bozen, I. G. Mahl, Buchdrucker, Bruneck, Johann Moroder, Holzbildhauer, Grö- den, Josef Rifesser, Holzbildhauer, Gröden, I. Wrbatzky, Schneider Bozen, Hans Schullerbauer, Fotograf, Brixen. 3. Bronzene Au ö stetl un g 6me dai l le: Roman Bonvicin, Schmied, Bozen, Raimund Krainer, Schlosser, Brixen, Math. Laimstädter, Spängler Meran, Josef Pfister, Schmied, Sterzing, Brüder Ranzi

. Regele, Bindenmacher in Sarnthal, Ant. Sleinkeller, Gärber, Kalter», Pet. Steiner, Sattler, Percha, Josef Stolz, Tischler, Bozen, Alois Stadler, Drechsler, Birgen, Ant. Boumetz, Tischler, Brixen, Franz Weber, Bürstenmacher, Bozen, Franz Albertani, Schneider, Bozen, E. Baisi, Schuhmacher, Bozen, Alois Dechristin, Schuhmacher, Meran, I. Ellenberger, Schuhmacher, Meran, Joh. Goldiner, Schuhmacher, Brixen, C. Huber, Schneider, Meran, Mich. Kiniger, Hutmacher, Sillian, A. Kohl, Schneider, Brixen

, A. Husterer, Schneider, Meran, Jak. Lobis, Schuh macher, Bozen, Kath. Moralt, Kunstftickerin, Bozen, Jos. Rienzer, Schuhmacher, Jnnichen, Martin Schmied, Handschuh macher, Bozen, R. Zwick, Schuhmacher, Bozen, Genoffen- schaftö-Dampfmolkerei, Sterzing, I. Malapell, Kunftmühle, Brixen, Jos. Mayr, Feigenkaffeefabcik, Niederdorf, k. k. privil. Sennerei-Genoffenschaft, Niederdorf, Schwarz'sche Sennerei- Genoffenschaft, Jnnichen, Jos. Kerschbaumer, Seifen- und Kerzenfabr., Brixen, Tobias Brenner, Baumeister

, Josef Rungg, Rothgärber, NaturnS, Jof Stifter» Gärber, Sterzing, Johann Schäfer, Tischler, Welöberg, Peter Tauferer, Gärber, Bozen, Alois Ueberbacher, Antiquar, Bozen, Joh. Zambiasi, Peitschenmacher, Auer, Roman Delladio Kleider macher, Bozen, Anna Toblander, Modistin, Bozen Rud. Jordan, Buchbinder, Bozen, Jakob Mäscher, Schuhm., Bcuneck, Hermann Perger, Friseur, Meran, Luigi Rigatti, Schneider, Bozen, A- F. Schanung, Buchbinder, Brixen, v. Smolinöka Privat-Stickschule, Jnnichen, Pet Fulterer

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1907)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587518/587518_218_object_4949311.png
Pagina 218 di 356
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 355 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1907
ID interno: 587518
und Hausbes., Reichen- anerstrahe 2. Schnatz Andreas, Tischler, Mentlgasse 5. Schnatz Karl, Schlosser, .Mentlgasse 5. Schnatz Kreszenz, Private, Mentlgasse 5. Schnausert Morrz, Fabriksarbeiter, Reichenauerstr. 16. Schneeberger Marie, Wäscherin, Jahnstr. 10. Schnegg Anton/ Tischler- und Glascrmeister, Mühläu Nr. 91. Schnegg Josef, Ilniv.-Dicucr, Anichstr. 35. Schnegg Gotthard, k. k. Lotto-Amtsdiener, Herzog Friedrichstraße 3. Schneider Adalbert, k. k. Postkontrollor, Claudiastr. 7. Schneider Andrà

, Eisendreher, Lindengasse 5. Schneider Anna, Private, Kirschentalgasse 6. Schneider Anton, Kanzlcigehilfe, Jahnstr. 19. Schneider Anton, Stadtarbeiter, St. Nikolausg. 12. Schneider Emilie, Staatsbahn-Manipulantin, Jahn straße 35. Schneider Emilie, Private, Stiftgasse 13. Schneider Emma, Private, Jnnrain 37. Schneider Franz, Oekouomiepächter, Wittenberg 11. Schneider Franz, städt. Bautechniker, Kirschentalg. 6. Schneider Gertrud, Bäckermeisterswitwe, Adolf Pichler straße 4. Schneider Gerir., Private

,- Leopoldstr. 62. Schneider Jakob, Bautechniker, Dreiheiligenstr. 13. Schneider Johann, k. k. Hilssämter-Direktor i P, Müllerstr. 51. - ‘ Schneider Johann, Gastwirt u. àamer, H., Höttingerau Nr. 29. Schneider Johann, Eisendreher, Amraserstr. 39. Schneider Joh. Nep., Schriftsetzer, Reichenauerstr. 16. Schneider Josef, Kommissionär, Pradlerstr. 2 a. Schneider Josef, Wagner, Liebeneggstr. 3. Schneider Josef, Stadtarbeiter, St. Nikolausg. 5. Schneider Josef, landsch. Bautechniker, Müllerstr. 51. Schneider

Josef, Edler v., k. u. k. Oberstlentnant, __ Claudiaplatz 3. Schneider Karl, Fotograf, Anatomiestr. 14. Schneider Marie, Private, Fallmcrayerstr. 8. Schneider Marie, Staatsbahn-Beamtenswitwe, Jahn- straße 35. Schneider Mathias, Kanzlist der Tiroler Landes-Hy- pothekenanstalt, Pechestr. 3, ■ Schneider Mathias, städt. Sicherheitswachmann, Schlos sergasse 11. Schneider Max/ Magistrats - Rechnungs - Assistent, ■ Müllerstraße 31. Schneider Ottilie, k. k. Postmanipnlantin, Müller straße 51. Schneider

Rudolf, k. k. Steueramts-Offizial, Karl Lud- wigplatz 8. Schneider Vinzenz, Eisendreher, Amraserstr. 39. Schn «dermal, er Franz, Krankenkasst-Kontrollor, Jnn- straße 26. Schneiter Franz, k. k. Postunterbeamtcr, ^ Leopold straße 37. Schncitter Martin, Maurer, Hunoldstr. 19. Schneitter Peter, Schuhmacher, Jnnstr. 17. Schneller Anna, Private, Speckbacherstr. 4. Schneller Christian, k. k. Hofrat i. P., Maria The- resienstraße. 40. Schneller Josef, Maschinist, Gabclsbergerstr. 25. Schneller Magd

3
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_211_object_4948977.png
Pagina 211 di 327
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 326 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1906
ID interno: 587517
5. Schnaufert Moriz, Fabriksarbeiter, Reichenauerstr. 16. Schneeberger Marie, Wäscherin, Jahnstr. 10. Schnegg Anton, Tischler- und Glasermeister, Mühlau Nr. 91. Schnegg Gotthard, k. k. Lotto-Amtsdiener, Herzog Friedrichstraße 3. Schneider Adalbert, k. k. Postkontrollor, Claudiastr. 7. Schneider Andrà, Eisendreher, Lindengasse 5. . Schneider Anna, Private, Kirschentalgasse 6. Schneider Anton, Stadtarbeiter, St. Nikolausg. 12. Schneider Emil, Reisender, H., untere Feldwegg. 4. Schneider Emilie, Staatsbahn

--Manipulantin, Jahn straße 35. Schneider Emma, Private, Anichstr. 30. Schneider Fidel, Staatsbahn-Rcvident, Stafslerstr. 1. Schneider Franz, Oekonomiepächter, Miltenberg 11. Schneider Franz, städt. Bautechniker, Kirschentalg. 6. Schneider Gertrud, Bäckermeisterswitwe, Adolf Pichler straße 4. Schneider Gerir., Private, Leopoldstr. 62. Schneider Hugo, k. k. Oberleutnant, H., Höttinger- gasse 4. ' Schneider Jakob, Bautechniker, Dreiheiligenstr. 13. Schneider Johann, t. I. Hilfsämter-Direktor i. P., Müllerstr

. 51. Schneider Johann, Gastwirt n. Krämer, H., Höttingerau Nr. 2g. Schneider Joh. Nep., Schriftsetzer, Reichenauerstr. 16. Schneider Jo es, Kommissionär, Pradlerstr. 2 a. Schneider Josef, Wagner, Liebeneggstr. 3. Schneider Josef, Stadtarbeiter, St. Nikolausg. 5. Schneider Josef, landsch. Bautechniker, Müllerstr. 51. Schneider Jos es, Edler v., k. u. k. Oberstleutnant, Claudiaplatz 3. Schneider Josesine, Private, Universitätsstr. 18. Schneider Karl, Fotograf, Anatomiestr. 14. Schneider Marie, Private

, Fallmerayerstr. 8. Schneider Marie, Staatsbahn-Beamtenswitwe, Zahn straße 35. Schneider Mathias, Kanzlist der Tiroler Landes-Hh- pothekenanstalt, Pechestr. 3. Schneider Max, Magistrats-Rechnungs-Assistent, Müllerstraße 31. Schneider Ottilie, k. k. Postmanipnlantin, Müller straße 51. Schneider Vinzenz, Eisendreher, Amraserstr. 39. Schneidermayer Franz,. Krankenkasse-Kontrollor, Jnn- straße 26. Schneiter Franz, k. k. Postunterbeamter, Leopold straße 37. Schneitter Martin, Maurer, Hunoldstr. 19. Schneitter

4
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_223_object_4949672.png
Pagina 223 di 398
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 397 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1908
ID interno: 587519
, Tischlers-Witwe, Mentlgasse 5. Schnatz Karl, Schlosser, Mentlgasse 5. Schnatz Kreszenz, Private, Mentlgasse 5. Schnaufert Morrz, FabrikSarbeiter, Reichenauerstr. 16. Schnegg Anion, Tischler- und Elasermeister, Mühlau Nr. 91. Schnegg Josef, Univ.-Diener, Anichstr. 35. Schnegg Gotthard, k. k. Lotto-Amtsdiener, Herzog Friedrichstraße 3. Schneider Adalbert, k. k. Postkontrollor, Claudiastr. 7. Schneider Andrà, Eisendreher, Lindengasse 5. Schneider Anna, Private, Kirschentalgasse 6. Schneider Anton

,. Postoffiziant, Jahnstr. 35. Schneider Anton, Stadtarbeiter, St. Nikolausg. 12. Schneider Emilie, Staatsbahn-Manipulantin, Jahn straße 35. Schneider Emma, Private» Jnnrain 37. Schneider Franz, Oekonomiepächter, Miltenberg 11. Schneider Franz, städt. Bautechniker, Anatomiestr. 7. Schneider Gertrud, Bäckermeisterswitwe, Adolf Pichler straße 4. Schneider Gerir., Private, Leopoldstr. 62. Schneider Jakob, Bautechniker, Dreiheiligenstr. 13. Schneider Johann, i. !. Hilssämter-Direktor i P, Müllerstr

. 51. ' Schneider Johann, Gastwirt u. Krämer, H„ Höttingerau Nr. 29. Schneider Johann, Eisendreher, Amraserstr. 39. Schneider Joh. Nep., Schriftsetzer, Reichenauerstr. 16, , Schneider Josef Georg, landsch. Techniker, Herzog Fried- richstraßc 16. Schneider Josef, Schmied, Leopoldstr. 24. Schneider Joses, Wagner, Liebeneggstr. 3. Schneider Josef, Wächter im t f. Hofgarten, Pradler- straße 2a. Schneider Karl, Fotograf» Anatomiestr. 14. Schneider Marie, Staatsbahn-Beamtenswitwe, Jahn straße 35. ' Schneider Mathias

, Kanzlist der Tiroler Landes-Hh-- pothekenanstalt, Pechestr. 3. Schneider Mathias, .städt. Sicherheitswachmann, Silk- gasse 11. Schneider Max, Magistrats - Rechnungs - Assistent. Müllerstraße 31. Schneider Iiudolf, k. k. Steuer-Offizial, Karl Ludwiq-- platz 8. ö Schneider Vinzenz, Eisendreher, Amraserstr. 39. Schneider Wilhelin, Or., Advokaturs-Konzipient, Peche-- straße 1 (Kanzlei: Margarethenplatz 9). Schneidermayer Franz, Krankenkasse-Kontrollor, Jnn- straße 26. Schnei!er Franz

5
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1905)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587516/587516_214_object_4948654.png
Pagina 214 di 326
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 325 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1905
ID interno: 587516
Müllerstr. 14. Schnabl Anton, Dekorationsmaler, Herzog Friedrich strabe 21. Schnabl Arthur, Bautechniker. Herzog Friedrichstr. 28. Schnabl Rudolf, Monteur, Pfarrgasse 8. Schneider Josef, Stadtarbeiter, Höttingergasse 6. Schneider Mathias, Kanzlist der Tiroler Landes- Hypothekenanstali, Pechestr. 3. Schnaitter Anna, Private, Kirchgasse 20. Schnaitter Josef, Maurer, H., Riedgasse 12. Schnaitter Ludwig, Hafner, Leopoldstr. 32. Schnaitter Marie, Büglerin, Kirchgasse 18. Schnaller Anna, Büglerin

, Private, Klöstergasse 3. Schnaufert Moriz, Fabriksarbeiter, Pradl 37. Schneeberger Leonhard, Taglöhner, Jahnstr. 10. Schnegg Anton, Tischler- und Glasermeister, Mühlau Nr. 91. Schnegg Gotthard, k. k. Lotto-Amtsdiener, Herzoa Friedrichstrabe 3. Schneider Adalbert, k. k. Postkontrolor, Claudiastr. 7 Schneider Anna, Private, Kirschentalgasse 6. Schneider Andrà, Eisendrehei, Pradl 75. Schneider Anton, Stadtarbeiter, St. Nikolausg. 12, Schneider Emilie, Staatsbahn-Manipulantin, Jahn- strabe 35. Schneider

Emilie, Haushälterin, Kirschentalgasse 6 Schneider Emma, Private, Anichstratze 30, Schneider Fidel, Staatsbahn-Revident, Stafflerstr. 1. Schneider Franz, Oekonomiepächter, Willenberg H°. Schneider Franz, städt. Bautechniker, Kirschentalg. g° Schneider Gerir., Bääermeisterswitwe, Adolf Pichler strabe 4. Schneider Gerir., Private. Leopoldstr. 62. Schneider Hugo, k. k. Oberleutnant, H., Höttinger gasse 4. Schneider Hugo, S.-B.-Assistent, Andreas Hofer strabe 29. Schneider Johann, k. k. Hilfsämter

-Direktor i. P Müllerstr. 51. Schneider Joh., Gastwirt und Krämer, H.. Höt tingerau 29. Schneider Joh. Nep., Schriftsetzer. Pradl 37. ^ ^ Schneider Josef, Kommissionär, Pradl 2. Schneider Josef, Wagner, Liebeneggstr. 3.

6
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1934/09_06_1934/TIGBO_1934_06_09_5_object_7753080.png
Pagina 5 di 10
Data: 09.06.1934
Descrizione fisica: 10
angebrachte Hakenkreuz fahne entrollte sich nämlich plötzlich — ein Vorfall, der zu allerhand Meinungsverschiedenheiten zwischen den Gästen führte. Unter den Besuchern befand sich auch der Rattenberger Rechtsanwalt Dr. Schneider, der — frü her Führer der Rattenberger Nationalsozialisten — nun vom Direktor des Messingwerkes Herbert Pichler aus "dem Saale gewiesen und als Dr. Schneider sich weigerte, weil er mit der Hakenkreuzfahne nichts zu tun hatte, mit einem Gummiknüttel geschlagen wurde. Dann befahl

Pichler dem Heimatwehrmann Rieser, Schneider aus dem Saal zu werfen. Als Schneider nicht schnell genug den Saal verließ, bekam er von Rieser einen Fußtritt Dr. Schneider klagte Pichler und Nieser wegen Ehrenbeleidigung und Körperverletzung. Einzel richter Dr. Glätzle, vor dem heute die Angelegenheit verhandelt wurde, sprach die beiden Angeklagten frei, da sie damals als Hilfspolizisten gehandelt hätten und von der Bezirkshauptmann- schaft Kufstein ermächtigt gewesen säen, scharf vorzugehen

. Dr. Schneider berief. Süchsrschcru und Schrifttum. Alle Bücher. Zeitschriften und Musikalien sind rasch und billigst durch die Buchhandlung Ed. Lippott in Kufstein zu beziehen. Gas Juniheft der Monatsschrift „Atlantis" steht ganz unter dem Eindruck sommerlicher Reisen. Der Herausgeber Martin Hürli- mann hat um das Thema „Wege und Strafen" eine Anzahl von schön bebilderten Aufsätzen gruppiert, die uns in weite, unbekannte Ferne locken. Eugen Diesel schildert die Geschichte der Stratze im Zusammenhang

7
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1926/09_05_1926/ALABO_1926_05_09_12_object_8268035.png
Pagina 12 di 16
Data: 09.05.1926
Descrizione fisica: 16
sind, sind allgemein bekannt. Die neue Klassenlotterie be ginnt am 22. und 24. Juni. Wir rufen unseren Lesern zu: Geh nicht am Glück vorbei! Jedermann bestelle per Post karte sofort sein Glückslos bei der „Glücksstelle" Josef Stein. Wien, 1. Bezirk, Wipplingersttaße 21. Preise: ein ganzes Los 32 8, einhalbes Los 16 8, ein Viertellos 8 8. ein Achtel los 4 8. Losversand überallhin. Man beachte unsere heutige Beilage. * 2187 Kurze Nachrichten. Der kluge Schneider. Ein englisches Tage blatt erinnert an eine kleine

Begebenheit, die sich vor 25 Jahren in der Piccodillystraße, einem der bedeu tendsten Verkehrswege Londons, abgespielt hat. Vier Schneider hatten sich da der Reihe nach angesiedelt. Der eine schrieb über sein Geschäft: „Der beste Schneider der Stadt". Der zweite wollte ihn überbie ten und schrieb:: „Der beste Schneider von England." Dem dritten blieb nicht anderes übrig, als zu schrei ben: „Der beste Schneider der Welt". Der vierte kam nun in Verlegenheit, was er über sein Geschäft schrei ben

sollte. Er wußte nichts besseres zu tun, als die bescheidenste Aufschrift zu wählen: „John Smith, der beste Schneider der Straße." In kurzer Zeit schlug er die drei anderen Wettbewerber aus dem Felde. Ueber 100 Unfälle im Tag. Aus kürzlich ver öffentlichten amtlichen Statistiken geht hervor, daß sich im Jahre 1925 in London 38.186 Verkehrsunfälle er eignet haen, von denen 833 tödlich verliefen. Die ent sprechenden Ziffern des Vorjahres betrugen 35165 Unfälle und 844 Todesfälle. Demnach ereignen sich in London

8
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1908/27_03_1908/TIRVO_1908_03_27_6_object_7594848.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.03.1908
Descrizione fisica: 8
lichsoziale Kandidatenliste aufgenommenen Kan didaten der Mittelstandspartei, Ferd. Bartsch, der von 1544 gültigen abgegebenen Stimmen nur 335 auf sich vereinigte. Von insgesamt 3949 Wählern beteiligten sich an der Stichwahl bloß 1555. In das Heim des Arbeiters gehört die „Uolks-Iei1rmg". Theater. Aus der Theaterkanzlei wird uns geschrieben: Heute gelangt zum Benefize des Theatersekre tärs Franz Schneider die melodiöse Sulli- vansche Operette „Der Mikado" zum letzten Male in dieser Saison zur Darstellung

der Bergarbeiter hält am Sonntag den 5. April um 10 Uhr vor mittags im Gasthause des Herrn Gottfried Huber ihre ganzjährige Generalversammlung ab. Pflicht der Mitglieder ist es, pünktlich und vollzählig zu erscheinen. — 138 — zum Verhehlen seiner Parteinahme für den Kardinal gezwungen war, stutzte, als er die dünne Stimme hörte, welcher der Schneider ver gebens Tiefe zu geben trachtete. Neugierig trat jener näher und sah dem Gilghäuser schärfer ins Auge; ihn trog die Maske nicht, heimlich blinzelte

er dem Verkleideten zu und gab ihm durch Zeichen zu verstehen, daß er ihm viel zu sagen habe. Aber zunächst mußte der Pseudo-Cyprian auf die Bauern horchen, deren Vertrauen er so schnell gewonnen hatte. Sie sahen in ihm nur den verbündeten Bürger Salzburgs und machten aus ihren Gesiu- nungen kein Hehl, sondern rühmten sich laut der Taten, die sie voll bracht hatten und jener, die sie noch vollbringen wollten. Da machte manches freie Wort den Schneider heimlich erbeben. Wohl wußte er, daß eine feindselige Stimmung

nahm sich die Worte des Brauers zu Herzen; nur um keinen Verdacht zu erregen, wollte er noch auf eine kurze Weile an den Tisch der Bauern zurückkehren. Aber als er sich diesem näherte, gewahrte er, wie die Zechenden mit Fingern auf ihn deuteten und sah zwei Männer, von denen der eine Herr Michael war, während der andere in Tracht und Aussehen dem verkleideten Spion auffallend glich, neben jenen stehen. Der Schneider stockte, jeder Schritt vor wärts mußte die Entlarvung beschleunigen, jeder Schritt

9
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1927/17_03_1927/NEUEZ_1927_03_17_4_object_8157446.png
Pagina 4 di 4
Data: 17.03.1927
Descrizione fisica: 4
. Krems. 15. März. Gestern hatten sich vor dem Kremser Schwur gerichte Ludwig Schneider und Thomas M a r i k wegen voll brachten Raubes, die Brüder Wenzel und Josef Truhla wegen Anstiftung und Teilnahme am Raube zu verantworten. Schneider und Marik lauerten dem Hilfsarbeiter Franz A b l e i d n e r. von dem sie wußten, daß er jeden Samstag Lohngelder, die zur Aus zahlung der im Steinbruch Herjchenberg bei Groß-Triebenstein be schäftigten Arbeiter der Firma Josef Vidis Söhne bestimmt

waren, bei sich hatte, auf em Waldwege in der Nähe des Steinbruches auf. Am 31. '.uli vorigen Jahres versteckten sie sich in einem Gebüsch am Waldweg, sprangen, als Ableidner ahnungslos herankam, mit .^gehaltenen Revolvern auf ihn zu und forderten ihn auf, die Gelder, die er bei sich trage, auf den Boden zu legen. Die beiden unbekannten Männer hatten schwarze Tuch masken vor das Gesicht gebunden. Während der 22jährige Ludwig Schneider, der gleichaltrige Thomas Marik und der 19jährige Josef Truhlar bei der Ver- »Neirefte ZeiLuttKE

Handlung den Eindruck reuiger Täter machten und auch ihre Schuld teilweise einbekannten, leugnete Wenzel Truhlar, ein 31jähriger lediger Steinmetz, jede Kenntnis des Raubes. Schnei der legte aber ein vollkommenes Geständnis ab, das sogar über die angeklagten Delikte hinausging. Schneider be lastete seine Mitangeklagten auf das schwerste, indem er mit teilte, daß Thomas Marik die Tat mit allem Vorbedacht mit ihm ausführte und Wenzel und Josef Truhlar den Plan hiezu genau ausgearbeitet

hatten und die g e i st i g e n Urheber des Raub überfalles waren. Marik und die Brüder Truhlar leugneten an fänglich hartnäckig, wurden aber durch Vorhalt dieses Geständ nisses überführt und gaben schließlich sämtliche ihnen ange- lafteten Fakten zu. Als Kronzeuge wurde Ableidner einver nommen. Um 2 Uhr früh wurde das Urteil gesprochen. Die Geschworenen erkannten die Angeklagten Schneider und Marik des versuchten und vollbrachten Raubes, die Brüder Truhlar der Borschubleistung zum Raube einstimmig schuldig, und der Gerichtshof

verhängte über Schneider und Marik eine Strafe von je drei Jahren schweren Kerkers, wobei Schneider besondere Milderungsgründe zuerkannt wurden. Wenzel Truhlar erhielt zwei Jahre, sein Bruder Josef ein Jahr schweren Kerkers. Alle Verurteilten haben die Strafe angenommen. * § Der Obmann eines Sparvereines. Wien. 16. Marz. Sieben Jahre hindurch bekleidete der Kellner Franz Halasz die Stelle eines Fürsorgerates der Gemeinde Wien. Es rvar daher nicht so auffallend, wenn ihn der Sparverein „Einigkeit

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1883/18_12_1883/BRG_1883_12_18_4_object_746378.png
Pagina 4 di 10
Data: 18.12.1883
Descrizione fisica: 10
und schneelosen Wintern der letzten Jahre ausgeblieben sind. — Diese Woche hindurch sind im Gasthause „zum schwarzen Adler' in Landeck, das neu und sehr schön wieder aufgebaut ist, die Genoffenschaftsbildungen des Gerichtsbezirkes Landeck vor sich gegangen. Die Schuster, Schneider, Sattler und Gärber wählten als Vorstand den Schuh machermeister Jos. Tripp von Landeck; die Tischler, Zimmerleute, Wagner, Binder und Maurer den Baumeister Alois Ladner von Landeck; dir Bäcker, Müller, Conditoren und Metzger

des Herrn. Eines schönen Tages wollte unser Herrgott lustwan- s deln und lud alle Apostel und alle die lieben Heiligen dazu ein, also, daß Niemand mehr im Himmel zurückblieb als St. Peter, der Thorwart. Dem befahl unser Herr den Himmel an und er möge zusehen, daß er Niemand in denselben hinein laffe, während er fort sei. So zog dann unser lieber Herrgott mit dem ganzen himmlischen Herre davon. Nun währte es nicht lange, da kam ein Schneider daher und klopfte an das Himmelsthor. St. Peter ! fragte

nach Herkunft, Stand und Begehr. Der Schneider gab redlich Auskunft und sagte, er wollte gern in den Himmel. St. Peter erwiderte: „Ich darf Niemanden in den Himmel einlaflen; denn unser Herrgott ist jetzt nicht daheim, und ich habe strenges Gebot keiner Seele das Himmelsthor zu erschließen, dieweil unser Herr aus ist.' Das ver droß den Schneider; er ließ aber nicht nach St. Peter 1 zu bitten und zu beschwören, er möge ihn doch einlaffen, er sei ja mit dem geringsten Platze zu frieden. Endlich wurden

sie einig in der Art, daß der Schneider hinter der Thür in einem Winkel hübsch züchtig und still sitzen müsse, damit ihn unser Herr, sobald er mit dem himmlischen Heere zurück- komme, nicht gewahre und sich erzürne. — So zog a r fo der Schneider in den Himmel ein und setzte sich nach der Uebereinkunst in den Winkel hinter der Himmelsthür. Als nun St. Peter wieder hinaus war, stand der Schneider auf und sah sich die himmlische Herberg näher an; gar vieles hatte er zu durchsuchen und zu bewundern

, bis er in alle Winkel hineingeschlichen war. Endlich kam er zu vielen prachtvollen Stühlen, die im Kreis aufgestellt waren; der Stuhl aber der in der Mitte stund, fiel besonders in die Augen, denn er war aus reinem Gold und viele kostbare Edelsteine gleißten daran; er war auch größer als alle die übrigen Stühle und davor stand ein goldener Fußschemel. Auf diesem kostbaren Thronseffel saß unser Herrgott, wenn er daheim war. Diesen Stuhl nun sah der Schneider und je mehr er ihn ansah, je beffer er ihm gefiel; endlich

12
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/02_08_1954/TIRVO_1954_08_02_3_object_7690045.png
Pagina 3 di 6
Data: 02.08.1954
Descrizione fisica: 6
) 5:26-12; 9. Lauscha (Arbö, E- Werk Wien) 5:26.36: 10. Sitz wohl (Junior Graz) 5:30-01. Bobei — Tourseger Die 41. Tour de France endete gestern mit dem vor Beginn der Alpenetappen bereits er warteten Sieg des Vorjahrssiegers Louis Be bet vom französischen Nationalteam. 110 Fah rer waren am 7. Juli in Amsterdam gestartet, 69 erreichten am 1. August Paris, darunter auch der Oesterreicher Kurt Schneider, dem als Debütanten ein Durchstehen dieser schwersten radsportlichen Konkurrenz der Welt gelang. Dieser große

, in 50:52,3 Minuten, 109,8 km/h; 2 H. P. Müller (Deutschland), NSU, 106,8 km/h. Hoilaus, der sich in phantastischer Fora« be deutung haben, da der junge Fahrer sich nun um Engagements nicht sorgen braucht. Schon während der Frankreich-Rundfahrt wurde Schneider auf Grund seiner Leistung für die internationale „Feru Eqiupe“, der Tour de Suisse, verpflichtet. Schneider wird mit den Luxemburgern Gaul, Ernzer und Schmitz, dem Italiener Zampini und den Schweizern Wyß und Pfister in einer Mannschaft fahren

. Die beiden letzten Etappen glichen mehr einer Triumphfahrt des schon feststehenden Toursiegers und brachten auch keinerlei Ver änderungen im Gesamtklassement mehr. Während sich am Samstag der Belgier Bruyne den Etappensieg in Troyers sicherte, gewann die Schlußetappe im Prinzenpark Stadion in Paris im Sprint der Franzose Vamajo. Kurt Schneider belegte am Samstag den 12. und gestern den 19. Rang. Da« Endklahsement: 1. Louison Bobet (Frankreich) 140 06.03 Stunden; 2. Ferdi Kühler (Schweiz) 15:49 Minuten

zurück; 3. Fritz Schär (Schweiz) 21 '46: 4. Jean Dotto (Frankreich-SüdosU 28:21; 5. Jean Mallejac (Frankreich-West'* 31:38; 6 Stan Ockers (Bel gien) 36:02; 7. Louis Eergaud (Frankreich- Südwest) 37:55; 8. Vincent Vitetta ^Frank reich-Südost) 41:14; 9. Jean Brankart (Bel gien) 42 06; 10. Gilbert Bauvin (Frankreich- Nordost-Mitte) 42:21; 68. Schneider (Oester reich) 5:50.12 Stunden zurück. Endstand im Mannschaftsklassement; 1. Schweiz 420:29.57 Stunden; 2. Frankreich 420:48.24 ; 3. Belgien 421:02.16

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/17_03_1884/BZZ_1884_03_17_3_object_371526.png
Pagina 3 di 4
Data: 17.03.1884
Descrizione fisica: 4
derart an, daß er gezwungen war, sich Geld zu verschaffen, um seine Gläubiger zu befriedigen; er ging deshalb mit seinem Vater zu dem Angeklagten Johann Schneider, der für den wohlhabendsten Bauern in Sillian gilt und dieser lieh ihm 1600 fl. unter der Bedingung, daß die Eltern und Geschwister Bürgschaft leisteten. Später wurden die Eltern auf die von ihnen geleistete Bürgschaft hiu exe- quirt, sodann kam es zu einem Proceß, indem Johann und Anna Ortner behaupteten, sie hätten geglaubt

, als sie die ihnen vsn Schneider vorge legte Bürgschaft«Urkunde unterzeichneten, nicht für 1600 sl. sondern nur für 200 fl. Bürgschaft zu übernehmen. In dieser Rechtssache wurde dann Schneider zum Haupteide zugelassen und schwur, es sei seines Wissens nicht wahr, daß die Ortner's nur für 200 fl. Bürgschaft geleistet hätten und dies noch unter gewissen Bedingungen, serner es sei seines Wissens nicht wahr,daß Ortner's die Bürgschaftsurkunde Kona tiäe und ohne ihren Inhalt zu kennen, unterzeichnet hätten

. Auf diesen Eid hin wurden die Ortner'schen Eheleute oerur- theilt, die 1600 fl. an Schneider zu zahlen, da aber nichts mehr von ihnen zu bekommen war, so sah ihnen Schneider in einem Separatoertrage die Zahlung dieses Geldes nach. Johann und Anna Ortner aber machten gegen Schneider eine Klage anhängig, er habe mit jenen beiden Eiden Meineide geleistet nnd deshalb begegnen wir dem reichen Bauern vor dem Schwurgericht angeklagt 1. die Eheleute Ortner durch listige Vorspiegelung, als sollten sie nur für 200

sie durch die Unterschrift des Vertrages Bürgschaft leisteten; man könne doch nicht glau ben, daß er dem Johann Ortner jun., der schon damals schlecht stand und dessen Gut später auch verkauft worden ist, 1tj00 fl. leihen und sich von den Eltern nur für 200 sl. Bürgschaft leisten würde. Die Staatsbehörde dagegen hält es für unwahrscheinlich, daß die alten Ortner's, nachdem sie ihrem Sohne das Gut übergeben, >nnn auch nocy ihren letzten Sparpfennig hätten hergeben wollen. Besonders auffallend aber sei es, daß Schneider

den Ortner's die Schuld von 1600 fl. nachträglich nachgesehen habe, und zwar in einem eigenen Vertrage, denn, wenn Jemand eine For derung nicht eintreiben könne, so mache er einfach ein Kreuz darüber, setzte aber nicht erst einen, auch wieder Kosten verursachenden Vertrag aus, um dem Schuldner die Schuld zu schenken. Die Staatsbehörde sah hierin ein Schuldbewußtsein des Schneider, der damit verhindern wollte, daß ihm aus seinem angeblich falschen Eide Unan nehmlichkeiten erwüchsen. Die Aussagen der zwölf

16
Giornali e riviste
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1889/17_03_1889/TIRSO_1889_03_17_6_object_7911710.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.03.1889
Descrizione fisica: 8
und beim Konkurs Viktor Bäcker in Meran wegen verspäteter An meldung, LiquidirungSlagfahrt am 30. März beim BezirkSg Meran, über daS Vermögen des Joh. Ober, Schneider i» Meran, Gläubigeranmeld. bis 9. und Liquid, am 23. April beim Beznköz. Meran. Kuratel verhängt über Andrä Kirchmaic von SistrauS. Erlediget. Die Kanzlistenstelle in Eaneberg, ev eine andere. Gef. bis I. April a» daS KreiSgerichtSpräsidium in Bozen. Geborene von Bozen und 12 Malgreien. Am I. Februar. Ludwig, S. des Ludwig Moser

, mit Maria Stampfer von St. Pauls. Johann Schrott von Lasen, Poschen- gutsbesitzer im Bozner Boden, mit Anna Michili von Kaltern, Dienstmagd. Peter Koster, Gütecbesitzer in GrieS. mitf/Maria- Solcher von Trient. Josef Minatti von Willen, Locomotivheizer mit Theresia Mayer von München. Anton Oelgartner von Girlan, mit Magd. Giovanelli von Carano II. Franz Obec- kofler, Schneider in Brixen. mit Antonia Mayrgründter von hier, Bartlmä Oberdörfer, Gutsbesitzer in GrieS, mit Maria Schrott von hier 12. Seb

. Meßner von Villnöß, Schneider hier, mit Aloisia Kleer, Näherin in Mals. Alex Dalva>, Tagl. in Auer, mit Dominika Grand! von Auer. Thomas Hilber von Montan, S duster in Kämpen», mit Elis. Plattner von Karneid, 19. Colorio Sciopion n von Ala, Heizer, mit Maria Sedlak von Stuhlweißen- burg Heinrich Amplatz Kellermeister hier, mit Anna Pichler von GrieS 23. Joh. Palaver von St. Lazzaro, Heizmeister, mit Clementina Zambelli von Candide, Wirthschafterin hier. 25 Joh. Mumeiter von Rentscd, Güterbesitzer

bringt das Heft auch noch eine Reihe kleinerer Illustrationen, so z B. sehr schöne Ansichten auS Con- stanz. AuS dem textlichen Inhalt des Heftes haben wir neben der Fortsetzung der Erzählungen von Cail May und M. Maryin die werthvolle» Aufsätze von Professor Weber über „Dill Riemei, schneider", von Dr. I. Rübsam, über den „Brief" und die fesselnde Plauderei von I. Dackweiler, über „Wintertage" hervor. Wie der Blitz regelrecht nbeunterfeit wird, erzählt und erläutert mit höchst instructive» Bildern

17
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/21_07_1934/TIRVO_1934_07_21_10_object_7664217.png
Pagina 10 di 10
Data: 21.07.1934
Descrizione fisica: 10
aus „Der Evangeli- mann". — Dohnanyi: Walzerreigen. — Rochlitzer-. Nacht- gssschichten, Orchestersuite: Bei den Heinzelmännchen; Liebes, idyll; Um Mitternacht. — Tanterl: Capriccio espagnol. — Morena: Der ewige Verdi, Phantasie. 13.00: Zeitzeichen, Wetterbericht, Mittags bericht. Verlautbarungen. 13.10—14.00: Fortsetzung des Mittagskonzertes. — Schneider: Durnermarsch." — Joh. Strauß: Schwungräder, Walzer. — Macho: Die alte Spieluhr erzählt. — Nedbal: Tanz der Por zellanfiguren. — Lehar: Schön ist die Welt

: La Zingara. — Schubert: Sonate, A-Moll, op. 164: Allegro, ma non troppo — Al- legretto quasi Andantino — Allegro vivace. 17.10: Dr. Schneider: Ter junge Carl Maria von Weber in Salz burg. 17.30: Dr. Morton: Das Hallstätter Museum. 17.30: Nachmittagskonzert (Schallplatten). Aus Tonfilmen. — Brodszky: „Skandal in Budapest": Foxtrot — Grothe: „Sag' mir, wer du bist": Slowfox. — Meisel-Zerlett: „Ein Wald- zer für dich": Lied. — Grothe: „Ich kenn' dich nicht und liebe dich": Chanson. — Ghulai-Eisner

: Jnnsbr. Buchdruk- kerei und Derlagsanstalt Hubert Schneider u. Co. — Für den In halt verantwortlich: Josef Winkler; alle Innsbruck. MenNgasse 12. Xrampfadern erfordern gufe, genau passende GUMMISTRÜMPFE Solche erhalten Sie billigst bei fachmännischer Bedienung in der hiesigen Niederlage der ^osefRMoffmSihneA^Cnnsbt^ Museumstrafje 16 Telephon 367 Zi. 1/XIII—9740. 136 Kundmachung Der fällige Nutzviehmarkt (Jakobimarkt) wird am 23. Juli 1934 am Marktplatze bei den Sillhöfen abgehalten. Stadtmagistrat

19