5.143 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/29_11_1921/MEZ_1921_11_29_5_object_639155.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.11.1921
Descrizione fisica: 8
bei den Kühen und Kalbinnen nicht leichte Auf gabe mit großem Fleiße und Geschick und konnte der Obmann des Preisgerichtes, Herr Inspektor Dr. Ueberbacher, nach mehr als zweistündiger Beratung folgendes Ergebnis verkünden: Preise wurden zuerkannt: Für Alkstiere 1. Klasse:' Diplom und 80 L. Armenfonds Lana. Diplom und 80 L. Carli Rudolf, Schwanhurg-Rals. Für Altstiere 2. Klasse: Diplom und 50 L. Dr. Lösch Franz, Lobenwein, Lana. Diplom und 50 L. Armenfonds Lana. Für Iungstiere 1. Klaffe: Diplom

und 80 L. Armenfonds Lana. Diplom und 80 L. Innerhofer Hans, Biedermann, Tscherms. Für Jungstiere 2. Klaffe: Diplom und 50 L. Lochmann Josef, Gnrtner, Tisens. Für Jungstlere 3. Klaffe: Diplom und 40 L. Margesin Anton, Ladurner. Lana. Für Kühe und Kalbinnen 1. Klaffe: Diplom und 80 L. Lösch Ernst, Cichhof, Lana. Diplom und 80 L. Garber Johann, Felderer, Tscherms. Diplom und 80 L. Unterpertinger Johann, Oberfchaller, Lana. Diplom und 80 L. Stauder Franz, Teis, Lana. Anerkennungsdiplom 1. Klaffe: Lösch Ernst, Cichhof

, Lana. Für Kühe und Kalbinnen 2. Klaffe: Diplom und 50 L. Dr. Lösch Franz, Lobenwein, Lana. Diplom und 50 L. Schweitzer Josef, Narrengut, Lana. Diplom und 50 L. Kröß Hans, Kelz, Lana. Diplom und 50 L. Stauder Franz, Teis, Lana. Anerkennungsdiplom 2. Klaffe: Mitterer Theres, Burgerhof, Lana. Dr. Lösch Franz, Lobenwe n, Lana. Mitterer Theres, Burgerho . Lana. Für Kühe und kalbinnen 3. Klaffe: Diplom und 40 L. Staffier Johann, Schwarzbauer, Lana. Diplom und 40 L. Carli Rudolf, Schwanburg, Rals. Diplom

und 40 L. Zuegg Karl, Kronstein, Lana. Diplom und 40 L. Garber Johann, Felderer, Tscherms . Anerkennungsdiplom 3. Klaffe: Carli Rudolf, Schmanburg, Rals. Tribus Josef. Tribushof, Lana. Innerhofer Josef, Huebner, Lana. Kröß Hans, Kelz. Lana. Stauder Franz. Teis, Lana. Rach erfolgter Preiszuerkennung hielt Herr Inspektor Dr. Ueberbacher einen Vortrag, wobei er alle anwesenden Land wirte zur Hebung unserer aus mehreren Gründen zurückgegan genen Viehzucht aufmunterte, ihnen die Schäden beim Abver kauf guter

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/24_12_1904/BZZ_1904_12_24_2_object_385752.png
Pagina 2 di 16
Data: 24.12.1904
Descrizione fisica: 16
die höchste Auszeichnung, bestehend aus der silber- vergoldeten Ausstellungspreismedaille mit Diplom: Die landw. Landesanstalt und Versuchsstation in San Michele a. E.^ die Meraner Calville-Ex- portgesellsckiaft in Meran und die Obstproduzenten- Genossenschaft Meran-Burggrasenamt in Meran. Silberne Ausstcllungsmedaillen init Diploni erhielten zuerkannt: Gels Alois, Obstexporteur in Bozen; Laildw. Landesanstalt in Ntohholz - Lock>- mann Franz, Obsthändler in Lana; Lösch Martin, Obstproduzeut in Lana

: Freiherr Max v. Mersi, Gutsbesitzer und Präsident der Sektion Trient des Landeskulturrates in Trient; Pilati A. u. Komp., Obstexporteur in Trient: Prünster Josef, Obstpro duzent und Obsthändler in Lana; Stauder Franz, Obstproduzeut in Lana; Steinkeller Anton, Obst exporteur in Bozen: Südtiroler Früchte-Export gesellschaft in Bozen; Wenter Karl, Obstproduzent und Obsthändler in Bozen, und Zuegg Marie Witwe, OVstproduzentin u. Obsthändlerin in Lana. Mit Ausstellungsdiplomen wurden prämiiert: Ailgelini

Gustav, Früchtehändler in Zwölfmal- greien bei Bozen; Dignös Ant. Witwe, Früchte- Händlerin in Bozen; Erttel A., Obstproduzent in Meran; Flora Gustav in Mals; Heiß Hans, Obst produzent in Briren; Hölzel Josef, Obsthändler in Algund bei Meran: Huber Matthias, Obsthändler in Algund bei Meran; Kiem Johann. Obsthändler in Algund bei Meran: Laimer Peter. Obsthändler in Lana; Mair Georg, Obstproduzent und Obst Händler in Lana; Mayrhoser Anton. Obstproduzent in Marling bei Meran; Meraner Obstexport (Nai

mund Reichsritter v. Leon) in Meran; Petermeier Peter, Früchtehäirdler in Bozen; Tschugguel Seb.. .Früchtehändler in Bozen. Veneziano Michael in -Bozen; Wegleitner Alois. Obstproduzent und Obst Händler in Lana, und Wieser I.. Obschändler in Meran. Den unten genannten Gesellschaften, Genossen schaften und Privatfirinen wurde außerdem durch die Statthaltern die Anerkennung des Ackerbau Ministeriums für die Beteiligung an der Ausstel Zuug ausgesprochen: Aktiengesellschaft für Berei tung konservierter

Früchte (vormals' Jos. Ring ler's Söhne) in Bozen; Obstproduzentenge,rossen Ischaft Meran-Burggrvisenamt m Meran; Meraner Calville-Exportgesellschaft in Meran; Alois Gelf. Obstexporteur in Bozen; Südtiroler Früchte-Ex portgesellfchaft in Bozen; Anton Steinkeller, Obst Exporteur in Bozen; Karl Wenter. Obstproduzent in Meran; Franz Lochmann, Obsthändler in Lana; Martin Lösch, Obstproduzent in Lana; Josef Prün ster. Obstproduzei^t in Lana; Franz Stauder, Dbstproduzent in Lana; Marie Zuegg Witwe, -Qbstpro

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/01_12_1909/BRG_1909_12_01_4_object_770018.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.12.1909
Descrizione fisica: 8
, ist von einem gewaltsamen Tode des Welsmann überhaupt keine Rede und eine strafbare Handlung hiebei so ziemlich ausgeschlossen. Im Gegenteil haben die Erhebungen fast mit Sicherheit ergeben, daß lediglich ein Unglücks, fall vorliege. Noch weniger lag bisher ein Grund vor, irgend jemand wegen eines Mordverdachtes zu verhaften oder auch nur zu verdächtigen. Lana, 29. November, fl. Generalversamm lung des Pfarr-Kirchenbauvereines Lana.) Am 21. ds. tagte die vom vorberestenden Komitee einberufene Versammlung zur Gründung

eines Kirch- bau-Vereines in Lana. Hochw. Herr Dekan Gott, fried Pernter berichtet zu Beginn der Versammlung über das Wirken des vorbereitenden Komitees, las die ausgearbeiteten und von der hohen Statthalterei gutgehrißenen Statuten vor, erzählte vom warmen Interesse, welches Fürstbischof Dr. Cölestin Endrlci einem so wichtigen und für Lana äußerst not wendigen Unternehmen entgegenbringe. Herr Dekan zeigte fernere mit bewegten Worten die unerläßliche Notwendigkeit, die gegenwärtig tatsächlich betrübenden

an die Bevölkerung so warm und wohl begründet ans Herz gelegt hat. „Aufruf! Lana, ein langgestrecktes Dorf mit 4000 Einwohnern besitzt dermalen eine einzige Pfarrkirche. Diese, sowie die Seelsorgsgeistlichkeit befinden sich in der stark nach Süden hinausgeschobenen Fraktion Niederlana, eine ziemliche Strecke WegeS von Ober« und Mitterlana entsernt Während Niederlana einen verhältnismäßig geringen Bevölkerungs zuwachs zu verzeichnen hat, sind Ober« und Mitterlana na. mentlich seit einem Jahrzehnt in ungeahnter

Entwickelung begriffen. Jedem Kenner der gegenwärtigen kirchlichen Ber- hältnisie in Lana ist eS bekannt, wie Ober- und Mtterlana einer einheitlichen und geordneten Seelsorge entbehren und zwar hauptsächlich aus dem Grunde, weil die Pfarrkirche und die zur Ausübung der Seelsorge berufene Psarrgeistlichkeit von, Großteil der Bevölkerung zu weit entfernt sind, ein Um stand, welcher eine ersprießliche und allseitige Seelsorgstätigkeit seitens des verantworlichen Pfarrers aus mehreren Gründen tatsächlich

untunlich macht. Wohl zählt Lana drei Kirche», die Pfarrkirche in Niederlana und zwei Filialkirchen in Mitter lana, St. Peter und Mariahilf. Doch kann jedermann augen scheinlich sehen, daß die Größe sämtlicher drei Kirchen zur Einwohnerzahl in gar keinem Verhältnisse steht. In Anbe tracht dieses Tatbestandes erscheint eS nun als eine unbedingte Notwendigkeit, daß für Ober- und Mitterlana eine neue zweite entsprechend große Pfarrkirche gebaut werde, soll nicht daS religiöse Leben der Psarrkinder

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/13_05_1933/AZ_1933_05_13_5_object_1828806.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.05.1933
Descrizione fisica: 8
, daß' die Herrschaft der drei Eismänner nur drei Tage dauert . . . SahrM-Aendening Für Kanzlei, Büro, ordinali»» Neuer Fahrplan Lana Postai—Lana di sopra, sind zwei säzön-, helle, ruhige Zimmer im Mit 15. ds. tritt auf der Trambahn Lana Lcidurnerhaus. er-Rennweg Nr. Z. zu ver- Postal-^Lana di. sopra ein neuer Fahrplan in mieten. Ebendort auch ein Erdgeschoßzimmer. Kraft. , Auskunft Drogerie Ladurner. Baumsest in Meines Borgestern fand für die Volksschüler von Pareines und der umliegenden Fraktionen das Baumfest

vorgenommen. Ein gemein sames an Ort und Stelle im Wälde zubereite tes und mit fröhlichem Liederklang gewürztes Mittagessen schloß die Feier. Platzkonzert der Vürgerkapelle von Mala Atta. Die Bürgerkapelle von Maia Alta spielt am Samstag, den 13.'ds. ab halb 9 Uhr abends am Platze Savoia in Maia Alta. Das Ziel aller Ateraner ist setzt zum „Buschen zur schönsten Aussicht' mit Hühnerbraten eigener Erzeugung auf Linden» Hof (beim Lindner) bei Castello Labèrs. Richtung Lana dj sopra nach Lana Dostal: Abfahrt

von Lana di sopra: 4.85, 5.20 (nur vom 1. Juli bis zum 17. September) 6.3V. 7.5V. 8.3S, 10.0S. 11.00. 12.20. 13.08, 15.10. 16.06. 16.30. 17.35 (vom 15. Mai bis 31. Oktober) 18.23. 20.40. 21.85 (vom 1. Juli bis 5. Septem ber) 22.35. Ankunft in Lana Postal.' 4.45. 5.4», 7.10, 8.10. 8.55. 10.25. 11.20, 12.40. 13.28. 15.30. 16.26 16.50, 17.55. 18.43. 18.58.- 21.00, 21.45, 22.55. Richtung Lana Vofkal nach Lana di sopra: ' Abfahrt von Lana Postal: 4.57. 5.55 (vom 1. Juli bis 17. September) 7.28. 8.12

, 9 05. 10.26. 1121, 12.47. 13.33,15.45. 16.36, 17.03. 18.02 (vom 15 Mai bis 31. Oktober) 18.44, 19.00, 21.16. 21.54 (vom 1. Juli bis 5. September), 23.30. Ankunft in Lana di sopra: 5.17, 6.15, 7.48. 8.48, 8.32.^.25. 10.46. 11.41, 13.07^13.58 16.05, 16,56. 17.23. 18.22, 1S.04, 13.20, 21.36 22.14. 23.50. Syndikals-Versammlungen für die Angestellten der Agenda Elettrica Consorziale. Am kommenden Sonntag, den 14. ds. findet am Sike der sascistischen Industrie-Syndikate. Corso Armando Dia^ Nr. 5 (Hotel

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/20_11_1937/DOL_1937_11_20_15_object_1140982.png
Pagina 15 di 16
Data: 20.11.1937
Descrizione fisica: 16
mit Küche auf 1. Zän- ner ncinckitz 10528M-2 Zimmer mit Küche, un möbliert. sofort oder 1. Dezember gesucht. — Adr. Norm. 3723M-2 2 Damen suchen eine sonnige, möbl. Woh nung in Collalbo kür 3 Sommermonate. Zu schriften an die Verw. unter „1047/47911'. -2 Zweizimmer-Wohnung von alleinstehendem, ruhigen Ehepaar ge sucht. Adreffe in der Verwaltung. 3741M-2 Möglichst zentralqele- gene Zwei- oder Drei zimmerwohnung, Bal kon. I. oder 2. Stock, acsucht. Gamper, Villa 9(ather. Lana. 9N-2 Offene Stellen

3. 372491(41 Realitäten Realitäten« int Versicherung», biiro L. Jackl, Me rano. am Piazza del Grano: Tel. 282. M-7 Büro H. Stecher, Lana. Zu verkaufen: Hotel mit 52 Betten. Gegend Atta Pu'tcria. -chone Billa in der Gegend von Maia alta. Gasthaus mit Lizenz im Hauptort d. Isarco- :alc. in guter Vcrkchrs- lage, Preis samt In ventar Lire 68.000.—. Großes, rentabl. Zins- 'raus mit Stall und Stadel und diversen Weingarten- u. Wald varzellen in Nachbar- zemeindc von Merano. 'Ireis zirka L. 155.000. Retter

verzins lich, Preis zirka Lire 115.000. —. Mittlerer Obst- und Weinbof, Gegend Me- rano-Marlengo. Preis zirka Lire 170.000.-. Großes Zins- und Ge schäftshaus in auf strebender Ortschaft der Merancrgegcnd. Preis zirka Lire 170.000.—. Mehrere Obstwiefen im unteren Val Venosta. Geschäfts- und Wohn haus in bester Lage von Bressanone, Preis lage zirka L. UO.OOO.t. Gut verzinslich. Wohn haus. Nähe Trambahn- Haltestelle. mit Stall und Stadel und Gar ten. Gegend Lana-Eer- mes. Preis zirka Lire 70.000

Meranergegend. nicht weit von Stadt oder Dorf. Berghof (Erashof) für 15 bis 20 Srih: Vieh. Gegend Venosta. Sena- les, Ultimo. Mittelberg, und Berg höfe mit schlagbarem Holz jederzeit gesucht. Eravhos, nicht zu hoch, womöglich im unteren Venosta. Haus mit 4 oder 5 Wohnräumcn und klei ner Oekonomie. Obst- und Welnhöf« in jeder Preislage. Obstwiefen in verichie- denen Preislagen in der Gegend Bolzano- Mcrano. Zu pachten gesucht: Größere Obst» unt Futtermiese, Gegend Lana. Landwirtschaftliche Be sitzungen

in jed. Größe und Preislage. Büro H. Stecher, Lana. 311M-7 Zentrale, Gasthaus. Merano. Lire 100.000. verkäuflich. Büro Lack- ner. Bia Littorio 13. Eafe wird baldmöglich zu pachten gesucht. Zu schriften an die Verw. unter ..1050/50M'. — Hans mit zwei od. drei Wohnungen in Merano oder Umgebung zu kau fen gesucht. Angebote unter „1053/3M' an die Derw. 3735M-7 Wohn- und Geschäfts haus in Bolzano bei Hypothekenübernahme ' verkäuflich. Preis ca. Lire 150.000.—. Büro H. Stecher. Lana. M-7 Weingarten

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/06_10_1905/BZN_1905_10_06_3_object_2461031.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.10.1905
Descrizione fisica: 8
; Gutsverwaltung Träutt- mannstorff; Ritter v. Goldegg'sche Gutsverwaltung Spaur- egg in Partschins; Aktiengesellschaft für Bereitung konser vierter Früchte (Ringler) in Bozen. Si l b e r n e S taa t s- Medaillen: Josef Schenk, Lana-Bozen; Gustav Flora in Naturns; R. Ruf, Obstexporteur in Obermais; Matthias Huber in Algund; Peter Siebenfärcher, Gärtner in Unter mais; Josef Haller in Forst; R. Neichsritter v. Leon in Lana; Johann Kiem in Algund; Hermann Kirchlechner, Hof Mar- tinsbrunn in Grätsch

; F. Tschurtschenthaler, Kommanditge sellschaft für Bereitung konservierter Früchte in Bozen. — Bronzene Staatsmedaillen : Anton Mairhofer in Marling; Josef Gunsch, Lehrer in Schmieden bei Prags, Pusterthal (721 M.ü. d. M.); Peter Mayregger in Unter mais; Frau Dr. Pallang, Lechenhof in Lana; Gutsverwal tung Graf v. Meran in Schenna; Josef Wegleiter in Lana; M. Zuegg in Lana; Franz Verdorfer auf Zenoberg (Tirol); Graf Brandis'sche Gutsverwaltung in Lana; Josef Wolf, Bindhofer in Algund; Josef Hölzl in Algund; Alois

Pran- ter, Gärtner in Untermais; Jos. Grißemann in Eyrs, Vinsch- gau; Franz Stauder, Lana; Erich Wittkngel, Obsthändler, Meran. An erkennun gs dip lom e: F. Sanstl, Bozen; Martin Lösch, Lana; I. Schtveitzer, Lana; E. Plau- mann, Lana; Joh. Smukawetz, Obsthändler, Untermais. —- Mitarbeiter-Diplome: Peter Weifner, Baum- warter des Obst- und Gartenbauvereins Meran; Josef Ple- tuschnig, Gärtner der Ealville-Exportgesellschaft; Franz Mühlberger, Gärtner auf Schloß Labers; Franz Prandt- stätter, Gärtner

auf Gut Spauregg; Josef Breitenberger, Gärtner auf Schloß Brandis in Lana. — Das Preisgericht (die Herren Ehr. Frank, Aldis Maier und Anton Falch) sprach dem Ausstellungskonnte, für das Arrangement der in jeder Hinsicht äußerst gelungenen Ausstellung die vollste An erkennung aus. Kaiserpanorama. Die dieswöchentliche, bis Samstag ausgestellte Serie „Savol^en', welche namentlich das Gebiet des Mont Blanc, sowie eine Besteigung dieses Bergesriesen naturgetreu'veranschaulicht, kann in jeder .Hinsicht

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/17_10_1928/DOL_1928_10_17_10_object_1189449.png
Pagina 10 di 12
Data: 17.10.1928
Descrizione fisica: 12
für meinen ISfährlgen Sohn Peuflon (Der- pflegung und Aufstcht). LehrersfamÄic bevorzugt. Adressen erbeten unter „2264' an die Verw. -11 Kranke und Rekonoateszcnle verlanget ausführ liche Prospekte über den WohlmuHapporat. Kirch- ebnerstraße 4. 10925-11 2 TMlchkühe mit 5—0 Liter MAch werden über Winter in Flitter genommen. Adr. Verw. 16998-11 zu vermieten. Pianino 16953-1 lleibersetzung. E. 559/27 Bersteigerungs-Edilt Ueber Antrag der Firma Ing. L. Zuegg in Lana gegen Franz Kuen in Lana findet <nn 27. Oktober 1928

, vorm. 10 Ahr. bei der gef. Prätur, Zimmer 3. die öffentkchc Versteigerung folgender Liegenschaften statt: Einl. Z. 1098/11 C. c. Lana. bestehend aus Bp. 1S0/4 Wohnhaus mit T'rschlerwerkkstätte, Maga zin, Keller und Wasserkraft samt Zubehör, be stehend aus: Hobekmaschine komplett, Zirkular- säge, Bandsäge komplett. Transmission. Die Liegenschaft ist geschätzt auf 56.660 Lire, das Zubehör mit 9600 Lire. Das Mindestangebot beträgt 32.860 Lire, unter weichem Betrage ein Verkauf nicht staktfindet

. Dadimn 6560 Lire. Die näheren Versteigerungsbedingungen können bei der gef. Prätur, Zimmer 2, wahrend den Amtsstrmden omgefehen werden. R. Pretura di Lana «an 18, September 1923, anno VI. 8725 M Dr. Magnago. Zu vermieten. Lodenlokal auf Novembertermin zu vermieten. Rach ausstmße 5. Main basfa (llntermais). M 1 Zu mieten gesucht. Unmöbl. 2—3 Zimmerwohnung. Küche und Zn- bchör. svmrige Lage, von ruhiger deutscher Partei gesucht. Adr. Berw. 3315 M 2 Offene Stellen. Llnsaches. anständiges Mädchen

, um nur Lire 16.— pro Kilogramm bei Balth. Ammt, Wasseltauben. 6705 MIO Nähmaschinen gut und billig bei E. Mo-n» ninger. Marktgasse. 8738 M 16 Echter hiesiger Gebirgshonig. und daraus erzeugte Honiqbonbvns stets frisch ' bei Wilh. Scheuk, Marktgasse 5. 6040MIO versthieöeneo. 2 Herren oder Fräulein werden in Kost genom men. Adr. Derw. 3304 M11 Kirchweih-Sonnkag im Gasthaus „Fsrfthof' - Lana Ksnzeü Der der MaMapelle 6 . Walburga Ws.: Lanzunterhaltuug Frische Laskauieu und neuer wein. lieb ersetz ung. L. 478

/23 L'ksteigerungs-Editt Ueber Antrag des Rampoft Josts in Lana, vertreten durch Dr. Köllensperger in Lana. gegen Johann Kiem in Lana fittdet am 27. Oktober, imi 11 Uhr vorm, bei der gef. Prätur. Zimmer 3» die öffentliche Versteigerung folgender Liegen- scl/aften statt: 0>p. 1107 und 1108 Obstwiesen im Ausmaße von 90 Ar 51 me. Die Liegenschaft ist geschätzt auf 76.660 SÜec. Das Mmdeftangebot beträgt 46.670 Lire, unter welchein Betrag ein Verkauf nicht stottftrrdet

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/03_10_1894/MEZ_1894_10_03_3_object_639733.png
Pagina 3 di 12
Data: 03.10.1894
Descrizione fisica: 12
sehr viel und mit guten Preisen gehandelt. us Lana) schreibt man uns unterem gestrigen: Die Leser der „Meraner Zeitung' haben neulich aus einem Artikel derselben erfahre», daß es in der Nähe veS weltberühmten Kurortes Meran eine Ortschaft gibt, welche von den Meraner Kurgäste» als Ausflugsort öiter besucht wird, keine Wasserleitung besitzt und Lana heißt! Lana mit 3000 Einwohnern, Sitz ein«S k. k. Bezirksgerichtes, einer k. k. Forstiuspektion, ein wegen seines milden Klimas, seiner prachtvollen Lage viel- bekannter

von Lana herrscht Finsterniß, herrscht eine Dunkelheit, w-lche der Gemeinde durchaus nicht zur Ehre gereicht! Also Licht, mehr Licht! Dann würden die grrade in Lana so üblichen Serenaden mit Katzenmusiken auf hören, dann würden die Nachtschwärmer ihr Unwesen nicht mehr so unverschämt treibe», dann würden so viel unschuldige Fensterscheiben nicht mehr das Opfer dieser rohen Burschen sein! Wenn eine Wasserleitung große Auslagen erheischt, kosten 3—4 Laternen am Ende nicht so viel, und dars

eine wohlhabende Ge meinde wie Lana diese so nothwendige Auslage nicht scheuen! Wenn der Gemeinderath süc rathsam und angezeigt gesnnden hat, den Vorschlag einer hiesigen Firma abzuschlagen, welche bereit gewesen wäre, die Ortschast Lana mit elektrischem Lichte zu versehen, ohne oeu Gemeinde-Sack in Anspruch zu nehmen, falls mau ihr ein Privilegium aus die Dauer von l,5 Jahren gewährt hätte, so soll die Ortschast Lana, welche Ende des 19. Jahrhunderts kein Trinkwasser und kein Licht besitzt, wenigstens

mit Petroleum be leuchtet werde», Widrigeinalls der Gemeinderath von Lana nicht nur als Wasser- sondern auch lichtscheu verschriee» zu werde» verdiente. jHur Notiz Revolver im Beicht st u hl), in der wir von der Rückkehr des Zuchthäuslers Gatler iu seine Heimathgemeinde Eppan berichteten, können wir heute nachtragen, daß dieser gefährliche, gänzlich verkommene Mensch am Mittwoch sich durch einen bis jetzt noch unaufgeklärten Siurz in ein Futter loch zugezogenen Verletzung erlegen ist. u s Boze n) schreibt

besonders die Reggler in ihrer malerischen Tracht auf, jubelnd begrüßt wurden auch die Kaiserjäger- uud Landesschützen - Colonne» ans Meran und Lana, sowie die Veleranenvereine aus Bozen und Meran. Anf dem Johaiinisplotze fand die stramme Defilierung des FestzugeS vor dem Ojfi- zierScorps des 14. Juf.-Reg. mit seinem Obersten an der Spitze statt. Beim gemeinsamen Mittagsmahle im Hotel Mondschein wechselten Hoch's auf unseren Kaiser, auf die Reservistencolonne und Brudervereine. In fidelster Weise

8
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/07_10_1905/MW_1905_10_07_3_object_2546085.png
Pagina 3 di 16
Data: 07.10.1905
Descrizione fisica: 16
yj *w -*.T-±^« - -., Vju r-'-J . '' Nr. 40 Mais« Wochenblatt. Seite 3 Gärtner in Untcrmais; Forst; R. Reichsritter v. Leon in Lana; Johann Klein in Algund; Hermann Kirch- lechncr, Hof Martinsbrunn in Grätsch; F. Tschurtschenthaler, Kommanditgesellschaft für Bereitung konservierter Früchte in Bozen. Bronzene Staatsmedaillen: Anton Mairhofer in Marling; Josef Gunsch, Lehrer in Schmieden bei Prags, Pustertal (1218 m ü. d. M.); Peter Mayregger in Untermais; Frau Dr. Pollang, Lechenhof in Lana

; Gutsocrwaltung Graf v. Meran in Schenna; Josef Wegleiter in Lana; M. Zuegg in Lana ; Franz Berdorfer auf Zenoberg (Tirol); Graf Brandis'sche Gutsverwaltung in Lana; Josef Wolf, Bindhofer in Algund; Josef Hölzl in Zllgund; Plois Prammer, Gärtner in Unter- osef Haller in,. Die zierliche St. Georg-Kirche in Obrrmais ' erfuhr in neuester Zeit einige erfreuliche Ver-! schönerungen. So wurden die im vorigen Jahre blosgelcgten Fresken au der Westseite ^ der Kirche — eine Kreuzigungsgruppe und St. Georg — vom Maler

--' Winter hinterdrein. — Durch Oktobermücken gau); Franz Stauber, Lana; Erich Wittkugel, > laß dich nicht berücken. —-Oktober und März '' nr t , - -> gleiche sich allerwärts.— Wenn im Moor viel Irrlicht stehn, bleibt der Winter lange S ,. _ „ . . , thändler, Meran. A n e r k e n n u n g s- Diplome: F. Sanftl, Bozen, Martin Lösch Lana; I. Schweiger, Lana; E. Plaumann, schön' — Ist nn Herbst das Wetter hell, so Lana;JohannSmukawctz,Obsthändler,Unter-,bringt es den'Winter schnell. — Sitzen die mais

Breitcnbcrgcr, Gärtner auf Schloß! der Oktober viel Regen gebracht, so hat er' Brandts in Lana. — Das Preisgericht (die auch gut die Accker bedacht. — Wolfgang Herren Chr. Frank, Alois Maier und Anton Regen, verspricht ein Jahr voll Segen, — Falch) sprachen dem Ausstellungskomitee für Oktober rauh, Januar flau. — Sankt Gallen das Arrangement der in in jeder Hinsicht läßt den Schnee fallen. — Wie im Oktober äußerst gelungenen Ausstellung die vollste! die Regen hau'sen, werden im Dezember die fachliche

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/10_07_1908/MEZ_1908_07_10_9_object_676604.png
Pagina 9 di 12
Data: 10.07.1908
Descrizione fisica: 12
2 Uhr mittags Nordseite 7 Uhr I 1» llh» früh I mittag» , Süden I» Uhr mittags Maxi- mal- tiefste (Nacht) S. 7. 740 17 27 32 36 1k 9. 7. 737 1» 26 30 3L 17 Gestern schön, heute zeitweilig bewölkt, Gewitterblldimg. Vereinsnachrichten. (Sektion M era.ldes D. u. Oe. Alpen- ver eins.) Samstag zrnd Sonntag dm 11. !und 12. Juli: Sektions - Ausflug auf die Lau gen spitze. Gemeinsame Abfahrt Sams- ag nachmittags 4 Uhr vom Rufiu!platz mit Tram «ach Lana. Aufstieg nach Unser l. Frau im alde. Nächtigung

bei Lehrer Kröß (Gasthaus), onntag früh Aufstieg zur Langenspitze (2433 in). Nittagstation Mitterbad. Sonntag abends Rück ehr mit Tram' ab Lana. Gäste willkommen. (Ungleiches Maß.) Aus Deutsch ersental, 8. Juli, schreibt ntan ims: Die ruchtbringende Tätigkeit unseres Landesverban des für Fremdenverkehr wird wohl die allge meine Anerkennung finden. Rastlos ist er für ie Ausgestaltung unseres Verkehrswesens tätig ind zwar im! Interesse des ganzen Landes, en besten Beweis liefert hiezn die Tatsache, daß uch

^ drei wurden konfessionslos, 'einer Mtkatholi?. Im! ganzen traten in der letzten Zeit Ä00 Uochschüler in Oesterreich aus der katholischen Kirche aus. (Abgestürzt.) Ter Bahnbeamte Pendl ist am! Montag bei Kitzbühel auf einer Bergpartie abgestürzt und lebensgefährlich verletzt liegen ge blieben; KaiserjubiläumsZchühenfest m Lana. Von dort schreibt man uns: Vom schönsten Wetter begünstigt Meierte am Sonntag die Schützengesellschast des hiesigen k. k. Bezirksschießstandes

ihr Kaiserjubiläumsschützen- fest. Am! Samstag abends war Feuerwerk und Zapfenstreich. Etwas nach 8 Uhr konnte man am! sogenannten Goldbacherraut iu großen Lettern die Initialen' ?. l. l., sowie aufsteigende Raketen und Feuerräder zc. beobachten. Das Schloß Braunsberg war bengalisch beleuchtet. Eine Pöllerkanonade wurde abgefeuert, die, Klänge unserer Musikkapelle ertönten, der Zapfenstreich begann. Am Sountag 6l/» Uhr war Weckruf durch' die Musik von Lana. Um 12 Uhr mittags war der Empfang der Festgäste vor dem Hotel Theiß

Mit Kindergruppe, die Musikkapelle von Burgstall, Schlitzen vor Burgstall, Schützen von Meran, Festwagen mit Veteranen ans dem Fahre 1848, Schützen von Eppan, Schützen und Musik von Terlan, Festwagei mit Alt-Ultner Schützen, Schützen von Ulte i, Veteranen von Lana, Mnsik von Lana, Festwage c mit Schützen von Lana, Schützen von Lana und Nals, die Reservisten- Kolonne von Lana mit der schmucken Marke tenderin Fräulein Anna Gander, Zielergruppe. Sehr possierlich waren die zwei Knaben in Burg- gräflertracht

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/29_11_1902/SVB_1902_11_29_3_object_2525541.png
Pagina 3 di 12
Data: 29.11.1902
Descrizione fisica: 12
zum Traualtar: k.k. Steuer einnehmer Lang, k. k. Kanzlist Kantioler und k. k. Postmeister v. Schlechtleitner. — Die ganze Land schaft ist in Schnee gehüllt. Lana, 23. November. Heute Vormittags wohnte die hiesige Musikkapelle einem seierlichen Gottesdienste zu Ehren der heiligen Cäcilia bei. Nachmittags um 1 Uhr versammelten sich die Mit glieder des genannten Musikvereines unter der Leitung ihres tüchtigen Kapellmeisters Herrn Anton Pichler am Hauptplatze, in Oberlana, wo sie ein gelungenes Ständchen

zur Ausführung brachten, wozu sich eine Menge Zuhörer eingefunden hatte. Abends 8 Uhr fand im Gasthause zum „Oberwirt' noch eine Schlußfeier statt. — Am hiesigen Ge meindeschießstande wurde heute ein Bestschießen ab gehalten und wurde den ganzen Nachmittag fleißig geschossen. Die Beteiligung von Seite der Schützen war etwas gering zu nennen, aber von den Teil nehmern wurden gute Schußresultate erzielt. Auch Meraner Schützen hatten sich zu demselben ein gefunden. Lana, 23. November. Der vom Verschöne

rungsverein nebst der Spritzenhalle in Oberlana angebrachte Situationsplan von Lana und Umge bung ist ein Geschenk des Herrn k. k. Forstkommis särs A. Waitz hier, welcher diesen Plan mit großer Mühe und eisernem Fleiß zur Äusführung brachte. Der gemeinnützige, erst seit kutAem bestehende Verein entsaltete bereits in letzter Zeit rege Tätig keit und bestrebt sich, die Fremden auf unsere Gegend aufmerksam zu machen und ihnen den Ausenthalt hierorts möglichst angenehm zu ge stalten. Wir begrüßen die Gründung

wieder weichen. — Gestern Abends fand in den geräumigen Lokalitäten i Gasthofes „zum Theis' ein Bolzschießen statt, zu zu welcher angenehmen Unterhaltung sich die Mtt glieder der Schützengesellschast recht zahlreich ein gefunden haben. Lana, 23. November. In letzten Tagen wurden von der hiesigen Gendarmerie auf einem Berge unweit Lana zwei Wilddiebe, welche bereits mit einer Jagdbeute von ein paar Häschen beglückt waren, ertappt und festgenommen. Die Jagd lustigen, die durch die vielen Hasenspuren im frisch

gefallenen Schnee auf einen Hauptwechsel aufmerk sam gemacht wurden, hatten die Gelegenheit benützt, um von einem nahen Verstecke aus auf das an nähernde Wild zu schießen. —Die Arbeiten mit der Bahndämmung in der Nähe des Bahnhofes von Lana-Burgstall scheinen so ziemlich fertig gestellt zu sein und sind nur mehr wenige Arbeiter beschästiget. In der Nähe der Bahnhofbrücke wurde auch zur Beleuchtung deS Bahnkörpers eine neue Laterne mit färbigem Lichte aufgestellt. — Vorgestern Vormittags fand

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/18_07_1907/TIR_1907_07_18_6_object_160524.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.07.1907
Descrizione fisica: 8
, wenn die blitzenden Augen der Zuhörer ihm vewiesen,. daß Mut und Tapferkeit noch immer in Laas zu finden wäre, wenn eS de» Herren Nach, bar« wieder gelüsten würde, den Polentakefsel mit unserer Knödelschüssel zu vertauschen. — Ge genwärtig wird von Herrn Maier au? Feld kirch lVorarlberg) die neue Orgel in unserer Pfarrkirche aufgestellt. Das neue Werk erhält elektrischen Botrieb. Lana, 15. Juli. (Tragischer Todes fall.) Eine kurze, aber sehr traurige Sommer frische war der Gattin unseres Pfarrmesners beschicken

durch die staubigen Srraßen eilen. Defto reger aber entwickelt sich im heurigen Somner die B:u- tängkeit. Man spekuliert auf kommend^ glän - zende Saisonen; die Fraae ist aber die, ob die Spekulation nicht allzu optimistisch oer in lagt ist und schließlich wenigstens zum N ichiei e vieler mit einem Fiasko abschließen könnt? ; denn Lana wird den Fremden nie das zu bieten im stände sein, was die im Karrayon M-ran verbundenen Gemeinden den Fremden lei ten tonnen. Uebrigens wässert de» Lauern Lan

der bäuerlich n Be völkerung Aeußerangen hören, die alles eher als schmeichelhaft klingen. Was den Geld- beuiel der Bauern hier in Lana noch ziemlich etwas über Wasser hält, ist noch der Obsthanoel. Das ganze Gemeindegebiet von Lana ist ja ein herrlicher Oostzarten, und solange das Obst gut gedeiht und wie bisher sozusagen reißenden Absatz findet, wird Lana fein Fortkommen finden und der Geldbeutel, wmn er auch vor Fettleibigkeit sicher ist, so doch aach gegen die Schwindsucht gefeit sein. Daher

sind die Bau ern der Ansicht, daß sie behufs Absatzes ihrer Produkte nicht auf das Karwesen in Lana an gewiesen seien, sondern daß sie sich materiell wohler befinden werden ohne dasselbe. M t dem raschen Aufstreben Sanas als Karort, dahn: mit dem Überhandnehmen der Fcemdenhotels wird die für Lana ohnehin schon brennend: Trinkwasserfrage noch brennender. Denn es muß ja mit Sicherheit angenommen werden, daß diese Hotels Prioatörunnen bsan'pruhen werden, was ihnen nach 5 9 unseres Wasser- regalatios

werden, weil das Wasser durch das Durchsickern durch Sand und Gerölle ohnehin schon filtriert ist. Nun soll für die zu errichtende Pampe Druck- und Zugkraft dem Zuegg schen Elektri zitätswerke entnommen werden. W-r lassen uns allenfalls noch eine solche Pampe gefallen, wenn nur nicht in dieser leidigen Wasserfrage zu anderem „Pampen' muß Zufl icht genommen werden. Am besten schneiser vom sogenann.en Fortschritt in Lana jedenfalls Herr Jagenieur Zuegg ab; denn sicher wird in den neuen Häusern und Hotels der Bcqaemlich

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/03_12_1861/BZZ_1861_12_03_2_object_413398.png
Pagina 2 di 6
Data: 03.12.1861
Descrizione fisica: 6
gelang eS nicht das Rechtlichleitsgcfühl der Bande zu be stechen, der «eben dem guten voraus bezahlten Lohn noch obendrein ein fetteS Frühstück in Lana in Aussicht gestellt wurde. Die wackern Passeyrer schickten auch bereits ge stern die ihnen zugesandten Silberlinge an die darüber tiefgekränkten Agitatoren nach Meran zurück. Wie wir hören sollen sich nicht einmal Trommler und Schwögler herbeigelassen haben die Schützen nach Lana zu begleiten- Heute ist man wieder neuerdings Sturm gelaufen

und hat wiederum Sendboten mit erhöhten Versprechungen nach St. Leonhart geschickt um die renitente Bande zu belehren, welche hoffentlich wieder standhaft der Versuchung wider stehen wird. — 29. Nov. Den durch die 'ganze Woche gemachten Anstrengungen der zwei Alleinfrommen von Meran ist es endlich doch noch in der zwölften Stunde gelungen mit Geld und guten Worten die Schützen aus Passeyer nach Lana zu kriegen; dieselben sind heute früh morgens bei Nacht und Nebel neun Mann hoch unter Begleitung von zwei

düsteren Trommeln und eben so viel Schwögel- pfeifen mit drei Fahnen in Meran eingezogen. Wo bleiben da die achtzig Kernschützen aus dem Passeyerthale. welche uns sammt der Musikbande seiner Zeit in prahlerischem Hochmuthe die „Tirolcrslimmen' zur Verherrlichung des Zwicspalt-SchießenS in Lana versprachen? Sind diese schlichten Thalbewohner vielleicht auch schon von den Frei- mauerern in Meran und Bozen bearbeitet worden? oder war es nur der angeerbte ehrlich fromme Sinn für Gott, Kaiser und Vaterland

zu opfern, damit daß gemüthliche Volk von Tirol im Naturzustände verharre und auSdaure im Glauben der Väter. Seit mehr als 14 Tagen keuchen Sendboten nach allen Richtungen durch Berg und Thal. Geld und gute Worte werden nicht gespart, um eine große Schützenwanderung zu improvisiren nnd dem GlaubenSschießen in Lana daS Gepräge eines Nationalfestes aufzudrücken. Schon am 23. Nov. stiegen nach einem beschwerlichen Marsche über das Kreuzjoch die rührigen Sarner als Avantgarde in unser gesegnetes Thal herab

in Lana nach Kräften gewirkt. In den »Tiroler Stimmen- wurde gerufen: „Auf nach Lana!' und in manchen Thä lern wurden förmliche KreuzzugSpredigteu gehalten. Am 24. d. M. zogen die aufgebotenen Schützen aus Passeier, Algund, Mais und Tirol in feierlichem Zuge zum „gott- wohlgefälligen' Schießen. Ja selbst die Sarnthaler stiegen über die Berge uach Meran herüber, um mit ihrer Musik und ihren rothen Joppen das Fest in Lana zu verherr lichen. Und damit der Heerde ihr Hirt nicht fehle, reiste lelbst

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/12_11_1945/DOL_1945_11_12_3_object_1151847.png
Pagina 3 di 4
Data: 12.11.1945
Descrizione fisica: 4
) 500 Lire in lieber Erinnerung an Frau Fritz! Grill, geb. Brigl, von Familie Held. St- Konstantin. MERAN Vortrag über Goethe. Am Donnerstag, den 15. November, hält Prof. Johann Castel lano im kleinen Kurhaussaal einen Vortrag über Goethe. Er wird das Drama des Gret- chens im ersten Teil des Faust behandeln. Der Beginn des Vortrags ist für 20.30 Uhr ange setzt. Eintritt frei. Tag d^s katholischen Jugendtreffens. L a n a. Am 28. Oktober fand in Lana das von der ka tholischen Aktion organisierte große

in der hl. Kreuzkirche statt, bei der Hoch würden Herbert Nicohtssi eine Ansprache hielt. Am Abend fuhren die Scharen der jungen Leute auf großen Kraftwagen, mit denen sie auch ge kommen waren, wieder in ihre Heimatgemein den zurück. Geburten, Todesfall. Trauungen. Lana Im Monat Oktober erblickten in Lana das Licht der Weit: Alfred Pechlaner des Alois. Schuster in Lana: Ferdinand Schneider des Ferdinand, Gärtner in Lana; Alois Weger des 'Johann, Arbeiter in Lana: Albert Sepp! des Florian. Bauer in Lana. — Zwei Tage

nach der hl. Fir mung starb in I.ana an einer starken Diplitlie- ritis das achtjährige Kind Helene Baur. Die Krankheit trat am Firmungsthge auf. — Vor kurzem wurden Josef Mairhofer. Arbeiter aus Schöntia, und Maria Mitterer. Besitzerin in Lana. getraut. Weiters schlossen der Hausierer Emil Folgareit. Witwer, und die Witwe Caro lina Longhi den Bund der Ehe. Das siebzehnte Kind. Voll an. Vor kurzem wurde den Eheleuten Georg Braun. Bauer am Lochrnannhof in Vüüzn. und seiner Frau Maria, geb. Hiüebrand

- und Feiertagen, sowie an deren Vortagen verkehren. Vigiliochbahn: Abfahrten von Lana: 7.20 s. 7.40. 9.40. 11.40. 14.10. 16.40. 18.10 und 20.10 v Uhr. Der Buchstabe s bedeutet, daß die damit bezeichnefen Züge nur an Sonn- und Feiertagen verkehren. Die mit v be- zciclmeten Züge fahren nur an den Sams tagen und Vorfeiertagen. Abfahrten vom Vi- Uo h: 7.32s. 7.52. 9.52. 11.28. 14.22. 16.52. 18.22 Uhr. Eisacktal Krt e gerdcnkmai-Einwcihting. .1 a u f e n t a 1. Am Allerseeientage wurde das neue Krieger denkmal

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/15_03_1933/DOL_1933_03_15_10_object_1200231.png
Pagina 10 di 12
Data: 15.03.1933
Descrizione fisica: 12
, um über eine flachere Ab fahrtsstrecke den lebten Wechsel auf Kote 1861 Meter zu übergeben. Der vierte und letzte Vkannschaftsfahrer steigt nach kurzer, kaum merk- WBoaa Sven-en Spende. Als Ueberfchuh einer Kranzspende für Frau Witwe Gauner überwiesen die „Bindergast- ler' dem Militärfriedhof-Fond 167 Lire, wofür hiemit herzlichster Dank erstattet wird. Dem Vinzenzverein Ungenannt L. 10.—. Dem St. Vinzenz-Verein Lana spendete Fami lie Amtmann Bayer, Lana, im Andenken an den verstorbenen Eisenbahn-Präsidenten

v. Welcker. Merano. 25 Lire. Ein herzliches Vergeltsgott allen Wohltätern! Für die Ortsarmen von Lana liefen zum An denken an die verstorbene Frau v. Wallpach Spenden ein: Von Med.-Rat Dr. Seb. Huber, »cm Familie r> Eeorqi-Schrott-Pelzel. Familie Dr. Josef 6»ber und Familie Finanzrat Feineis, Merano, von Frau Julie Witwe Lösch. Lana. Familien Jnnerhofer-Hubner. Lana. Familie Alois Margcsin, Lana. Familie Zeno Pircher, Lana. Familie Peter Eögele. Lapa. Notburga Ganthaler. Lana. und Firma I. A. Margesin

, Lana. Dem Iefuheim anstatt eines Kranzes auf das Grab des üerrn Leonardi vo» Fa. Ereisting «Frau Lang) Bolzano 30 Lire. Ungenannt. Maia basta 1» Sir*. licher Abfahrt auf 2006 Meter, um das Ziel in einer zirka 35* Kilometer langen Abfahrt in Falzeben zu durchfahren. Die erste Strecke hat eine Länge von 6706 Meter, die zweite 1160, die dritte 6766 und die vierte eine solche von 6800 Meter. Wegen der sicheren Schneevcrhältnisse. die sich in dieser Zeit vorfinden, hat der Sportklub den anfangs

15
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/10_09_1942/DOL_1942_09_10_5_object_1158012.png
Pagina 5 di 6
Data: 10.09.1942
Descrizione fisica: 6
den 11 Kin dern des Jubelpaares sind noch sieben am Leben. Bier von diesen mit ihren Kindern konnten das seltene Fest ihrer Eltern mitfeiern. Drei Kin der waren am Erscheinen verhindert. Zwei von den lelsteren dienen bei der Polizei im Deut schen Reich. Ein Bruder des Jubilars, der lang jährige Altvorsteher Josef Kerlchbaumer. der Tie Wallfahrt „Maria Hilf' in Lana Zur Festfeier am kommenden Sonntag llm das Jahr 1636 machte der heiligmäfsige Guardian des Kapuzinerklosters von Merano, P. Stlucriti

-j d . Egg, den Schüssen von Lana, die einen Schicßstand erbaut hatten, den Vor schlag, denselben zu einer Liebfrauenkapellc um» zuformen. was bei vielen Beifall fand, aber infolge der Versetzung des Paters nicht zur Ausführung gelangte. Einige Jahre später brachte dessen Mitbruder P. Angelikus Dicimair von Bamberg den Gedanken zur Verwirklichung. Am 25. März 1639 hielt er eine begeisterte Predigt, worin er zeigte, wie die Einwohner von Lana „ein schönes materialisches leibliches

. Nach einigen Wochen vertauschte er dieses Bildchen, das zu klein und von ferne kaum sichtbar war. mit einem grösseren. Vor diesem pflegten er und sein Begleiier. so oft sie daran vorüber kamen, knieend ein Gebet zn ver richten. Diesem Beispiel folgten auch andere Leute, die des Weges kamen. Vis zum lss. August Kill hatte der Pater die Schülsen von Lana dahin gebracht, daß ihm an diesem Festtage, als er auf dem Wege zur Pfarrkirche war. der Schützenmeister entgegen ging und ihm die freu dige Mitteilung machte

wurde die Freude über das Aufblühen der Wallfahrt bald in allgemeine Trauer ver wandelt. An, 0. November wurde näinlich d'e Kapelle vom stark anqefchollcnen Ultimobach, der alles verheerend seine User überschritten hatte, gänzlich zerstört. P. Angelikus befand sich an diesem Unglückstage in Lana und feinen jetzt 'im Alter von 71 Jahren steht, war mit seiner Frau gleichsfalls am Familienfeste zu- zegen. Auch dieser erfreut stch noch bester Ge- undheit. Dem goldenen Hochzeitspaare Mün chen

voll endet morden ist. wo am 6. Oktober die Ein weihung durch Fürstbischof Johannes Flug! von Chur erfolgte. Unter unbeschreiblichen, Jubel einer großen Volksmenge wurde das Guaden- bild von der Notkapelle auf den Hochaltar des neuen Kirchleins übertragen. Was P. Angeli kus bezweckt hatte, die Hebung des Marien kultes. erreichte er vollkommen. Die Andacht des Volkes zu Maria Hilf wuchs von Jahr zu Jahr. Personen aus allen Standen pilgerten selbst von entlegenen Orten in die Enadenkirche zu Lana

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/21_01_1903/SVB_1903_01_21_4_object_2525853.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.01.1903
Descrizione fisica: 8
Sittlichkeitsvergehen zu verant worten hat, zu besiegen und der Gerechtigkeit zu überliefern. — Am letzten Sonntag waren mehrere Weingüter durch das Austleten der Bäche in einen förmlichen See verwandelt. An manchen Orten drang das Wasser in die Stallungen und Keller räume ein. — Auf den hiesigen Promenaden mußten wegen Gefahr, daß sich Felsblöcke lösen könnten, mehrere große Steine fortgenommen werden. — Am künftigen Sonntag hält die hiesige freiwillige Feuerwehr ihre Generalversammlung ab. Lana, 19. Jänner. Der sür gestern

der Meraner Musiker wird vom Klublokale des „Cafe Paris' mittels eines Extrazuges von Lana aus hier ankommen. — Wegen Erkrankung der Gasthosbesitzerin zum „Schwarzen Adler' (Unter wirt) in Oberlana unterblieb der sür gestern Abends anberaumte Familienabend und dürfte ein späterer Termin seinerzeit noch bekanntgegeben werden.— Gestern Abends sand im Gasthause des Herrn Jakob Kofler in Oberlana ein zahlreich besuchtes Tanz kränzchen statt. Der dort zum Ausschanke gebrachte gute Wein, sowie

einige am Schlüsse dieser Unter haltung vorgetragene Nationallieder brachten die Tanzlustigen in frohe Stimmung. Auch für gute, reichliche Küche und prompte Bedienung war von Seite des. Besitzers bestens Sorge getragen. — Wegen Platzmangel auf dem für die Passagiere be stimmten Stellwagen vom Bahnhofe Lana—Burgstall nach Lana mußten einige Personen, die um 8 Uhr 56 Minuten aus Meran am hiesigen Bahnhofe ankamen, den höchst langweiligen und ausgiebigen Weg nach Lana zu Fuß machen, was bei der kalten Jahreszeit

gewiß keine angenehme. Nachtour war. — Infolge großer Kälte sind einige Wasserwaale, aus denen Parteien tagtäglich Wasser zu schöpfen pflegten, abgefroren, beziehungsweise wegen der sich gebildeten Eiskruste unzugänglich geworden. Lana, 20. Jänner. Am vergangenen Sonntag, den 11. d. M., Nachmittags hielt die Schlauch mannschaft der Lanaer Feuerwehr ein gemeinschaft liches Mahl ab, welchem um 8 Uhr Abends ein Tanzkränzkchen folgte. Der Eintritt betrug eine Krone und sollte der Überschuß zu Gunsten

der Feuerwehr kassa entfallen. Die hiefür von der genannten Schlauch mannschaft an die Gemeinde zu zahlende Lizenzgebühr betrug 15 8.80, die sich ein Rat zu zahlen bereit erklärte mit dem Bemerken: „Sonst kommen die Steiger und die Sicherheitsmannschast auch noch mit einem Kränzchen.' Auf diese Bemerkung hin, soll die gesamte freiwilligeFeuerwehr von Lana ihre Abrüstung erklärt haben. — Am 15. d. M. um 8 Uhr Vormittags sand im hiesigen Gemeindeamte eine Versammlung betreffs Errichtung einer elektrischen

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/24_12_1913/BRG_1913_12_24_2_object_812056.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.12.1913
Descrizione fisica: 8
u. a für Libpen Ausgaben von 45 Millionen Lire Vorsicht, schlief;! ab mit einem Ueberschns; von 23 5 Millionen, obwohl die Einnahmen nicht höher veranschlagt nnrrden als für daS laufende Jahr. — Wann werden mir in Oesterreich wieder einmal llcbcrschüssc erleben > Drr Werdegang der Lahn L2N6--Surgstüi!. Ans der Rede des Ingenieurs x'nis Fnegg bei der Eröffnungsfeier Schon bei der tt'wnndung der Bahn Lana Meran trat dcr Wunsch der Bcvötterung taut ;u Tage, die Bahn möge bis zum Bahnhof Lana Burgstall ausgedehnt

werden; unter dieser'Voraus seynng hätte sich eine nicht nnweseiuliche Beteiligung am Akticnzcichnen innerhalb Lana erzielen taffen. Jedoch die Sehen vor den großen B,'ehrlogen und die Erkenntnis, das; eine 'Verbindung zu Bahn Hof nur dann einen Df»» - dernng möglich ist, also die Liilie normalspnrig gemacht würde, haben das Unleriiehmeu Lana Meran von dieser Absicht nögelenkt. Während des Bnhnbancs Lana Vigckjoch loniue die Bevölkerung schwer begreifen, das; es zweck müßiger und rentabler sein sollte, diese immerhin

kvspielige Bahn aus den nnbeivohnien Berg hinaus zu bauen, alS die ungleich notwendigere Linie Lana—Burgslall hcrznsteilen. Durch das neue Fvllgescr, wurde die Möglichlett, das viele von hier ausgesnhrce Löst in nnmittc! barer Rühe des Magazins verladen zu lvnnen, noch tvcrtvvller gemacht und die Schwierigfeil bei reicher Obsternte und vielfach schlechten Wegen, das Obst zum Balmhvs ;n bringen, ivnrde inimer lebhafter empfunden. Im Winter 1910 bildete sieb eine c>>rnppe von Männern, welche den Bahnbau

der Etschrcgnliernng verlangten eine Höhenlage der Brücke, die in Rücksicht aus das benachbarte Gleis dcr Bozen Mcrancr-Bahn unmöglich zu erreichen war. Die Schüttung ciricS neuen, weiter und höher liegenden Dammes für die Bozen Merancr-Bahn und die vvllständige Acndcrung dcr Gleisanlage in Lana- Burgstall tvar eine Folge dieser Forderung. Die Brückcnsnndicrung gestaltete sich sehr schwie rig: bei der vom 1. k. Eisenbahnministerinm vor gescchriebenen sehr tiefen Fundierung war von vorn-' Kj>!i herein mit großem

nach dem Motto: „Reim dich oder ich friß dich' im sogenannten Bertoldi-Acker ge plant. Bei dcr Detailarbeit ergab sich die Unmög lichkeit, die allcrnotwcndigsten Bauten und Anlagen nnlerzubringen und eine überkluge Aktion hatte die Schisse verbrannt, welche ans diesem Hasen heraus gciührr hätten. Im Spätherbst 1912 tvar endlich die Erkenntnis gereist, daß man die Statioliattlagcn ans das linke Falschaucrnser verlegen muß, um den nötigen Raum zu gewinnen und einen guten Anschluß an die Bahn Lana—Meran

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/12_11_1924/SVB_1924_11_12_8_object_2544484.png
Pagina 8 di 8
Data: 12.11.1924
Descrizione fisica: 8
Seite 8 IL. November 1S24 Parzelle Nr. 99? 1048 1057 1183 1181 1173 Gantcrer Jakob, Oberhammer in Völlan 149 Margesin Anton, Ladurner, Mitterlana 148 Kröß Johann. Winklerhof, Mitterlana 147 L0KQ Osnklor« «N VttpZsno. Trassierung und Srnnbenteignnng: Ing. Zosef Kaqser» Bozen» Raingasse 1. An die Herren Interessenten der Gemeinde Lana! Haut Skmdschreiben vom 25. August l. Js. wurde die Gemeinde Lana ersucht, den Grundbesit- Nr' Mast zern bekanntgeben zu wollen, daß die Trassierung der Fernleitung

der Etschwerke Töll—Bozen be gonnen hat. Die Trassierung in der Strecke Falschauer bis zur Gemeinde Gargazon in den Auen am rechten Etschuser ist vollendet. Am Mittwoch, den 12. No vember l. I. findet eine Begehung der Kulturgründe im Bereiche der Gemeinde Lana statt und werden die Herren Interessenten, in deren Gründen die Aufstellung von Masten geplant ist, mit beson derer Einladung zur Teilnahme an der Begehung durch Boten verständigt. Außerdem ergeht die Einladung zur Teilnahme an der Begehung

im Gemeindeblatt Lana und im Landsmann. Ort und Stunde der Zusammenkunft Mittwoch, den 12. November 1924, um 12 Uhr mittags beim Theiswirt in Oberlana. Verzeichnis der Interessenten der Gemeinde Lana, auf deren Gründen die Errichtung von Ma sten der Fernleitung Töll—Bozen geplant ist: Parzelle Nr. Mast 942 Glatz Johann, Runstner in Völlin 151 925 Gruber Josef, Bründler in Völlan 150 MWer UM. Universalkalender, Band » 0 1784 1780 1789 1904 1896 1893 1886 146 145 144 143 142 141 140 139 138 D«r Trassierungs

-Ingenieur: Ing. Issef Kayser. Carli Alois, Oberlana Häller Rudolf, Oberlana Karnutsch Franz, Golder, Niederlana 1145/1 Gruber Josef, Mitterlana 1827 Reiterer Peter, Umsinder, Mitterlana 1817/1 Deutschordens-Schwestern, M.-Lana 1774 Genetti Josef, Mitterlana Zuegg Ernst, Zagler, Mitterlana Gögele Johann, Winkler, Oberlana Schweitzer Josef, Narrengut, Oberlana 137 Pfarrpfründe Niederlana 136 Pfitschstiftung, Mais 135 Schnitzer Franz, Glögglsohn, M.-Lana 134 Zuegg Ernst. Zagler, Mitterlana 133 1848

/32 Telser Matthias, Zeckengut, M.-Lana 132 1848/34 Margesin Josef, Bichlhof 131 1874/2 Holzner Matthias, Falgerhof, M.-Lana 130 1873/3 Kröß Anna, Witwe Gögele, Kelzenhof, Mitterlana 129 1873/2 v. Call Helene u. Paula, Mitterlana 128 1848/47 Windegger Anna, Schaller, Mitterlana 127 2665 Niederlanaer Jnteressentschaft 126 Der Bauleiter: Ing. Szio Micheloni. ' ) 1K— iö^»^ s— S.S» SSV s— s.— IM S.— 10.— SS» 14.— 14.— 12.— 10.— 10.— IL.— 4.— V.KV 7L0 I« Kurze erscheint der ÄO. Nozlier KMilWer W (L2. Jahrgang

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/12_11_1924/BRG_1924_11_12_8_object_815759.png
Pagina 8 di 10
Data: 12.11.1924
Descrizione fisica: 10
Seite S SC AC Canflero «N VJIpiano. Xti»|Herima *mb Erundenteignung: Ing. Z-sef Kaiser. Bozen. Ramg-sseI. An die Herren Interessenten, der Gemeinde Lana! Laut, MtnSschreiblll vom 25. August I Js. Parzelle Gemeinde Lana ersucht, den Grundbesit- Nr? ' Mast ,cm Bcfanntäfa zu wollen, daß die Trassierung 993 n <-- ‘ ^ - - - ’ iet Fernleitung der Etschwerke Toll—Bozen be- 1048 'gönnen hat. Die Trassierung in der Strecke Falschauer bis M Gemeinde Gargazon in den Auen am rechten Etschufer ist vollendet

. Am Mittwoch, den 12. No vember Lp. findet eine Begehung der Kulturgründe un Bereiche der Gemeinde Lana statt und tverden vie Herren Interessenten, in deren Grüiiden die Aufstellung von Masten geplant ist, mit beson derer Einladung zur Teilnahnie an der Begehung durch Boten verständigt. Außerdem ergeht die Einladung zur Teilnahme an der Begehung im Gemeindeblatt Lana und im Landsmann. Ort und Stunde der Zusammenkunft Mittwoch, den 12. November 1924, um 12 Uhr mittags beim Theiswirt in Oberlana. Verzeichnis

der Interessenten der Gemeinde Lana, auf deren Grüiiden die Errichtung voii Ma sten der Fernleitung Toll—Bozen geplant ist: Parzelle Nr. Mast 942 Glatz Johann. Runstner in Völlin 151 925 Gruber Josef, Brünvler in Völlan 150 Der Trassierungs-Ingenieur: Ing- J»sef Kayser. 12. November 1024. 146 145. 144 143 142 141 140 130 138 Gantcrer Jakob, Oberhammcr in Völlan 149 Margcsin Anton, Ladurner, Mitterlana 148 1057 Kröß Johann, Winklerhof, Mitterlana 147 1183 Carli Alois, Oberlana •1181 Haller Rudolf, Oberlana 1173

Karnutsch Franz, Golder, Niederlana 1145/1 Gruber Josef, Mitterlana 1827 Reitcrer Peter, Um sinder, Mitterlana 1817/1 Deutschordeiis-Schwcstcrn. M.-Lana 1774 Gcnctti Josef, Mitterlana 1784 Zuegg Ernst, Zagler, Mitterlana 1786 Gögele Johann, Winkler, Oberlana 1789 Schweitzer Joses, Narrcngut, Oberlana 137 1904 Pfarrpfründc Niederlana 136 1896 Pfitschstiftung, Mais 135 1893 Schnitzer Franz, Glögglsohn, M.-Lana 134 1886 Zuegg Ernst, Zagler, Mitterlana 133 1848/32 Telser Matthias, Zechengut, M.-Lana 132

1848/34 Margesin Josef, Bichlhof 131 1874/2 Holzner Matthias, Falgerhof, M.-Lana 130 1873/3 Kröß Aniia, Witwe Gögele, Kelzenhof, Mitterlana 129 1873/2 v. Call Helene u. Paula, Mitterlana 128 l 848/47 Windcgger Anna, Schüller, Mitterlana 127 2665 Niederlanaer Jnteressentschaft 126 Der^ Bauleiter: Ing. Ezio ANcheloni. 52?22?2222222Sti #ee ** e ***•*•**••••*•*•*••**•••••»•*-••*••' 2n Kürze erscheint der 88 i f Universalkalender, Band M tt Bauernkalender . . . Feuerwehr-Kalender Haus

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/06_03_1908/MEZ_1908_03_06_3_object_672434.png
Pagina 3 di 14
Data: 06.03.1908
Descrizione fisica: 14
bestellt: Johann Kiefer, Ingenieur in Meran; Sebastian Ladurner, Oekonom in Meran; Franz Stauder, Oekonom in Lana; Peter von Campi, Oekonom in Nals; Alois Pircher, Oekonom in St. Martin. (Staatliche Unterstützung von ent sprechend eingerichteten Alpenweiden in Tirol.) Im Interesse einer rationellen Aufzucht Norischer Fohlen beabsichtigt das k. k. Ackerbauministerium einige von Bereiten oder Genossenschaften gepachtete und entsprechend ein gerichtete Ahienweiden in Tirol und zwar nach Maßgabe

am 27. Februar 1333 in Untermais, zuständig nach Tscherms, Hilfsmonteur, vorbe straft, arbeitsscheu, wurde aus dem Kurbezirke Meran; 2. Moser Gustav, geboren am 27. No vember 1334 in Innsbruck, zuständig nach Nals, Bezirk Meran, wiederholt vorbestraft, arbeitsscheu, der Sicherheit des Eigentums gefährlich, exzessiv; 3. Fröhlich Friedrich, geboren am 23. Juli 1333, von Lana, Gärtnergehilfe, ein vorbestraftes, arbeitsscheues, der Sicherheit des Eigentumes gefährliches Individuum, wurden aus dem Kur bezirke

und 6. Patti 3 Johann, geboren am 24. Dezember 1360 in Bozen, zuständig nach Tiers, Bezirk Bozen, Gärtner, -23mal abgestraft, der Sicherheit des Mgentumes gefährlich, arbeitsscheu und dem Trünke ergeben, wurden aus dem politischen Bezirke Meran für immer abgeschafft. — Die im Amtsblatte vom 1. April 1905 verfügte Abschaffung des Anton Flarer, Kommis und Taglöhner von Lana, aus dem Kurbezirke Meran wird aufgehoben. (Kunstnotiz.) Jnr. Auslagenfenster des Tautz'schen Geschäftes ist gegenwärtig ein recht

und sind wieder nach Passeier zurückgekehrt. Der Mörder Pixner erklärt entlchieden, daß weder die Gattin Plattners, noch dessen Sohn irgend einen Anteil an der Bluttat hatten. (Neue Gewehre für die Finanz- wache.) Die k. k. Finanzwache an der Rein grenze im Vinschgau ist mit neuen Gewehren ausgerüstet worden. Es sind dies Repetierstutzen, Modell 95, wie sie die Kaiserschützen tragen. (Verschönernngsverein Lana.) In Ergänzung unseres Versammlungsberichtes in der letzten Nummer tragen wir noch die stattge habten Neuwahlen

, Obsthändler; Ersatz- Männer: Dr. Andrä Wibmer, prakt. Arzt, und Michael Platzer, Zimmermeister. (Wohltätigkeitskonzert in Lana.) Am Sonntag, den 8. März findet in Lana im Saale des Hotels Royal zugunsten des Deutschen Kindergarten-Vereins an der Sprachgrenze in Südtirol abends 3 Uhr ein Wohltätigkeits-Kon zert statt, veranstaltet von Sepp Mayr und Resl aus Tirol Mit ihrem bestbekannten En semble (5 Personen). Nach Schluß des Konzertes fährt ein Sonderzug Her Elektrischen Tram Lana- Meran. Der völkische

21