4.915 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/31_05_1902/BRG_1902_05_31_7_object_769336.png
Pagina 7 di 18
Data: 31.05.1902
Descrizione fisica: 18
schieben): 1. Jakob Waldner-Nals. 2. Franz von Dcllemann-Tisens. 3. Josef Schönegger-St. Walbnrg, Ulten. 4. Josef Rampold-Lana. 5. Josef Schwien- bacher-St. Walbnrg, Ulten. 6. Sebastian Breiten- berger-Lana. 7. Alois Wegleiter-Lana. 8. Rudolf Außerer-Nals. 9. Franz Langebner-Tisens. Josef v. Dellemann-Nals. Engelbert Covi-Lana. 12. Johann Kobalt-Nals. 13. Jakob Windegger-Tisens. 14. Josef Kessler-Lana. 15. Math. Linger-Tisens. l6. Johann Esser-Lana. 17. Ernst Zuegg, Lana. 18. Josef Markhart

-Lana. 19. Alois Vogelsberger. Nals. 20. Josef Kansmann'Tisens. b) Haupt (Freischieben): 1. dllois Außerer-Eppan. 2. Carl Nägele-Meran. 3. Johann illlitterberger-Nals. 4. Johann Mairhofer-Meran. 5. Anton Götsch-Meran. 6. Sebastian Breitenberger-Lana. 7. Johann Ganthaler, .Burgstall. 8. Josef von Dellemann- Nals. o) Schleckerbeste. 1. Ernst Zucgg-Lana. 2. Carl ^Nägele-Meran. 3. Josef Schönegger- St. Walbnrg, Ulten. 4. Dr. Haller-St. Walbnrg, Ulten. 5. Sebastian Breitenberger-Lana. 7. Franz Stauder

-Lana. 8. Josef Egger-Meran. 9. Anton Götsch-Meran. 10. Joses Egger-Meran. 11. Engelbert Gamper-Lana. 12. Franz Stauder-Lana. 13. Franz Mikutta-Meran. 14. Heinrich Winkler. Meran, Anton Haas-Meran, 16. Alois Ratschiller- Burgstall. 17. Josef Rampold-Lana. 18. Anton Haas-Meran. 19. Anton Götsch-Meran. 20. Franz Gritzbach-Meran. ä) S er i e n b este: 1. Anton Haas-Meran. 2. Dr. Haller-St. Walburg. 3. Josef Egger-Meran. 4. Johann Schwarzer-Eppan. 5. Carl Nägele-Meran. 6. Alois Anßerer-Eppan

. 7. Sebastian Breitenberger-Lana. 8. Heinrich Winkler- Meran. 9. Josef v. Dellemann-Nals. 10. Josef Rampold-Lana. 11. Josef Schönegger-St. Walburg. 12. Franz Gritzbach-Meran. e) Prämien für die meisten Schwarzschttsse während des ganzen Schiebens: 1. Franz Stauder-Lana. 2. Josef Rampold-Lana. 3. Franz Gritzbach-Meran. 4. Sebastian Breiten berger-Lana. Schulzettrmg des rattzsttseheir Lehv«Vbrtir-«s Zur selben Zeit. da die Cultur- kämpfer des deutsch-österreichischen Bürgerschullehrer- BundeS unter der Aegide

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/16_06_1887/BTV_1887_06_16_7_object_2920020.png
Pagina 7 di 8
Data: 16.06.1887
Descrizione fisica: 8
Theil der Verlassen- schast aber oder, wenn sich Niemand erbSerklärt hätte, dte ganze Verlassenschaft vom Staate als erbloS einge zogen würde. K. K. Bezirksgericht Meran am 24. Mai 1337. 34i Der k. k. BezirkSrichter: Dr. v. Hepperger. i E d » r r. Nr. 1KS4 Von der r. r. ElschregulierungS-Commisslon Sektion I Bozen-Meran werden für die Regulierung deS Falschauer-MüudungSgebieteS in Lana nachfolgende Grundstücke eingelöst, als: 5-,' s rs s Name und Wohnort deS Grundbesitzers Parzell-Nr. Kultur-Gattung

Flächenmaß tn s^lKlafter 1 Josef Wtndegger, Ptattner tn Lana 963 964 AZtese und 12 Stück Obst bäume 2 Dorfleege Lana 961 Wiese u. 2K Stück Obst bäume 334,7 3 Anna Malaun tn Lana 959 Wiese u. 13 Stück Obst- bäume 486... 4 Mathias Gorfer tn Lana 954 Wiese 22S1.., 5 Josef Margesin in Lana 902/7 904/15 952 Krtegau detto Wiese 322.„ 22.., 41S .o, 6 Mathias Reich in Lana 902/12 904/1 933 933 9S0 913, 314, 315, Krtegau detto Wiese übermuhrter Grund Wiese 13k 43 .YZ 150 72k 313.g z 2357 7 Franz Pircher in Lana

945 Wiese u. 12 Stück kleine Obstbäume 920,4 8 Johann Schwienbacher in Lana 901/5 943 Krtegau Wiese u. 9 Stück Obst bäume 2090 962.,. 9 Josef Schwienbacher in Lana 904/23 Krtegau 32.7, 10 Josef Walzi tn Lana 942 901/2 902/5 Wiese u. 13 Obstbäume Kriegs» detto 573^, 1413 83k'a° 11 Johann Walzl tn Lana 920 918 902/3 904/14 übermuhrte Wiese detto Kriegau detto 361 11SS 309 .gg 77.g2 1Z Johann Glay tn Lana 939 Wiese u. 33 Obstbäume 3531.g. 13 Franz Mitterhvfer in Lana 933 901/1 903/1 903/2 904/6 Wiese

u. 15 Obstbäume Kriegau detto detto 75S.„ 778 170... 14 Josef Pernthaler ln Lana 937 90 t/g 904/3 Wiese u. 34 Obstbäume Kriegau detto 2045.Z, 1421 42... 15 Abler'schen Gefchwistert tn Lana (Agatha Abler) 93k Wiese überschotterter Grund u. 15 Stück Obstbäume K42.„ 200 1k Jakob Abler in Lana 935 934 921 911 u. S12 Wiese übermuhrter Grund und 42 Obstbäume Wiese übermuhrt und 24 Obst bäume übermuhrte Wiese überschoiterte Wiese und 60 Obstbäume 650 1430.55 350 1124.z. 113k 875 17 Anna Wttwe Oberhöfer tn Lana 932

SV 1/3 übermuhrte Wiese Kriegau K09 1373 IS MalhiaS Kiem ln Lana 931 übermuhrte Wiese und 27 Obstbäume 609 1537 19 Ferdinand Theiß' Erben ln Lana 930 902/4 902/9 904/19 904/24 übermuhrte Wiese überschoiterte Miese Kriegau detto detto detto Sandbank 480 3610 S31.„ 1411..« 33.Z5 l3 .z. 171 20 Martin Lösch in Lana 923 Wiese unv 3 Obstbäume 263.,, 21 Johann Hellweger tn Lana 929 übermuhrte Wiese und 6 Otkibäume 77S--5 22 Franz v. Call'schen Verlassenschafr in Lana 1231 übermuhrte Wiese 1281

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/20_07_1887/BTV_1887_07_20_7_object_2920486.png
Pagina 7 di 8
Data: 20.07.1887
Descrizione fisica: 8
. Nr. 1L54 Von der k. k. EtschregulterungS-Commtssion Sektkon I Bozen-Meran werden für die Regulierung des Falschauer-MündungSgebteleS tn Lana nachfolgende Grundstücke eingelöst, als: K o r» Q Name und Wohnorr deS Grundbesitzers Parzell-Nr. Kultur-Gattung Flächenmaß in I jKlafter 1 Joses Windegger, ivlaltner tn Lana 963 964 Wiese unv 12 Stück Obst- bäume »S7.„ 2 Dorfleege Lana 961 Wiese u. 26 Stück Obst bäume 934.,, 3 Anna Mataun tn Lana 959 Wiese u. 13 Srück Obst bäume 486../ 4 Mathlas Gorfer tn Lana

954 Wiese 2251.,, S Josef Margesin tn Lana 902/7 904/15 952 Krtegau detto Wiese 322^. 22 „z 416 „A 6 MalhiaS Reich tn Lana 902/12 904,1 933 933 950 913, 914. 91S, Krtegau detto Wiese übermuhrter Grund Wiese überschotterte Wiese 136 4^-os. 150 726 818,2 2357 7 Franz Ptrcher tn Lana 945 : «lese u. 12 Stück kleine Obstbäume 920.,, 8 Johann Schwtenbacher tn Lana 901/5 943 Krieg» u Wiese u. 9 Stück Obst, bäume 2090 9K2^, g Josef Schwtenbacher tn Lana 904/23 Krtegau 32.7, 10 Josef Walzl tn Lana 942 901

/2 90Z/S Wiese u. 13 Obstbäume Kriegau detto 573^ 1413 838 .yz 11 Johann Walzl tn Lana 920 918 902/8 904/14 übermuhrte Wiese detto Kriegau detto SKI 11S3 309.gg 77.g2 1Z Johann Älatz in Lana 939 Wiese u. 38 Obstbäume 3531^« 13 Kranz Mitteryofer tn Lana 938 901/1 903/1 903/2 304/6 Wiese u. 15 Obstbäume Kriegau detto detto 758 .o, 778 170.«« 23.gz 14 Josef Pernthaler tn Lana 937 901/9 904/3 Wiese u. 34 Obstbäume Kriegau detto 2045.,, 1421 42.,, 1d Abler'jch«n Geschwister» tn Lana (Agatha Abler) 936

Wiese überschotterter Grund u. 15 Stück Obstbäume K42-7 200 16 Jakob Abler tn Lana 935 934 921 911 u. 912 Wiese übermuhrter Grund und 42 Obstbäume Wiese übermuhrt und 24 Obst bäume übermuhrte Wiese überschotterte Wiese und 60 Obstbäume 650 1480.^ 350 '24.5« 113V 875 17 Anna Witwe Oberydser tn Lana 932 901/3 übermuhrte Wiese Kriegau 609 '373 ie Mathias Kiem tn Lana 331 übermuhrte Wiese und 27 Obstbäume 603 1587 19 Ferdinand Thetß' Erben tn Lana 330 902/4 902/9 904/19 904/24 übermuhrte Wiese

überschotterte Wiese Kriegau detlo d?lto velto Sandbank 480 3610 85! -07 '11.„ 38.zg -8-z« 171 2' Martin Lösch tn Lana 928 Wiese unv 8 Obstbäume 2K3 .Z, 21 Johann Hellweger tn Lana 929 übermuhrie Wiese und 6 Obstbäume 7-9.„ k 22 Franz v. Call'schen Verlassenschast in Lana 1281 übermuhrte Wiese 1281

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/08_11_1911/BRG_1911_11_08_10_object_805300.png
Pagina 10 di 16
Data: 08.11.1911
Descrizione fisica: 16
-Sckiützenbund. Bestgewinner beim III. Bundcsschießen kn St. Leonhard-Paffeier. Bundes scheibe: Nägele Karl, Meran, 429 Teiler; Stetster Franz, St. Leonhard; Ladurner Matth., Algund; Plunger Franz, Lana; Bauer Johann. Tirol; Hofer Alois sen., St. Leon hard; Egger Alois, Meran; Rieper Anton, Lana; Pichler Josef, St. Leonhard; Wegleitcr Alois jnn., Lana; Hofer Josef, St. Leonhard; Gadner Jakob, St. Leonhard; Lan- thaler Alois, Rabcnstein; Zuegg Ernst, Lana; Schweiggl Josef, Pfelders; Pfitscher Joh., Rabenstein

; Götsch Anton, Meran; Pirchcr Johann, Riffian; Wegleiter Alois sen., Lana; Bauer Matthias, Tirol; Gruber Franz, St.Leonhard; Pichler Josef, St. Leonl,ard; Alber Albert, Meran; Stäuber Gustav, St. Leonhard, 3787 Teiler. Schlecker scheibe: Hofer Georg, St. Leonhard, 97 Teiler; Pirpamer Karl, St. Leonhard; Steifler Franz, St. Leonhard; Delucca Eduard, Sl. Leonhard; Plunger Franz, Lana; Winkler Heinrich, St. Leonhard; Götsch Anton, Meran; Ladurner Matthias, Algund; Güster Josef, St.Leonhard; Pichler Alois

, St. Martin; Sanier Severin, Lana; Bcrdorfer Jo hann, St. Marti»; Maier Karl, Lana; Prünstrr Johann. Riffian; Mader Äiuzenz, St.Leonhard; Bauer Matthias, Tirol; Graßl Joh., St. Leonhard; Hofer Josef, St. Leon hard; Berdorfer Franz, Meran; Ris; Thomas, Schenna; Gruber Franz, St. Leonhard; Wegleiter Alois sen., Lana; Menz Josef. Marling; Mikutta Franz, Meran; Jnnerhofer Alois, Voran; Delucca Johann, St. Leonhard; Waldner Joh., Marling, 1390Teiler. Meisterscheibe: Ladurner Matthias, Algund, 85 Kreise; Güster

Josef, St.Leonhard; Winkler Heinrich, St. Leonhard; Nägele Karl, Meran; Haller Hans, Meran; Prünster Johann, Riffian; Mader Vinzenz, St. Leonhard; Plunger Franz, Lana; Hofer Georg, St. Leonhard; Riß Thomas, Schenna; Breiten berger Sebastian, Lana; Gadner Johann, Lana; Mikutta Franz, Meran; Bauer Matthias, Tirol; Wegleiter Alois jnn., Lana; Ladurner Joses Algund, 52 Kreise. S eri en- beste zu 5 Schuß (Stutzen): Winkler Heinrich, St. Leon hard, 18 Kreise; Ladurner Matthias. Algund; Güster Josef

, St. Leonhard; Nägele Karl, Meran; Haller Hans, Meran; Mader Vinzenz, St.Leonhard; Jnnerhofer Alois, Vöran; -juegg Ernst, Lana; Berdorfer Johann, St. Martin; Riß Thomas, Schenna; Bauer Matrh.,.Tirol; Sauter Severin, Lana; Götsch Anton, Meran; Pninster Johann, Riffian; Delucca Eduard, St. Leonhard, 13 kreise. S e r i r » b e st e zu 5 Schuß (Armeegewehr): Gruber Franz, St. Leonhard, 18 Kreise; Winkler Heinrich, St.Leonhard; Pichler Alois, St. Martin; Mader Vinzenz, St. Leonhard; Plattner Josef, Lana; Maier

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/20_07_1887/BTV_1887_07_20_8_object_2920487.png
Pagina 8 di 8
Data: 20.07.1887
Descrizione fisica: 8
RS48 s «s Name und Wohnort de« Grundbesitzer« Parze ll-Nr. Kulturgattung Äächenmaß tn l^Klftr. 23 Nillener Znteressenschaft kl«, 617 ^ 948 949 648 90» übermührte Wiese Wiese und Weide sammt 19 Obstbäumen überschotterte Weide Aue 1<,22 3637g^ 6545gx 33483g, 24 DeutschordenS-Convent in Lana 910 übermührte Wiese s 957 25 Dr. Johann v. Grabmavr. Advokat in Bozen 909 überschotterte Wiese j 1692 2V Dr. Franz v. Lobenwein'S Erben 901/4 904/20 Kriegau detto 678 - 14„, 27 Anna Haberle in Lana 901/6 903

/3 Kriegau detto 697 35.^g 28 Johann v. Schöpfer in Lava 901/7 904/5 Kriegau detto 766 18.zg 29 Johann Gruber. Burger in Lana 901/10 904/11 Kriegau detto 2047 21.,g 30 Mathias Burger in Lana 901/11 904/1K Kriegau detto 594 22.^,^ 31 Josef Schweizer in Lana 901/12 Kriegau 6200 32 Josef Egger in Lana 90 l/l 3 904/17 Kriegau detto 528.gz 24-s, 33 Gefchwistert Ciementi tn Lana 901/14 903/4 Kriegau detto 1842 104.7, 34 Franz v. Call tn Lana 901/15 904/4 904/l2 Kriegau detto detto 558^^ 39^g 35 Josef Marsoner

tn Lana 902/1 904/18 904/21 ) 904/22 / Kriegau detto detto » detto l 484 .Z« 22 ,2 4».,g 36 Alexander Koldbacher tn Lana 902/2 904/9 Kriegau detto 527 g, 21.^g 37 Peter Oberhofer in Lana .902/6 904/lZ Kriegau detto 537.gz kk 38 Sebastian Kapaurer tn Lana 902/10 903/5^ Kriegau detto 228.,, 11 V .g5 39 Anton Mitterhofer tn Lana 902/11 ' 904/7 Kriegau !> detto 68.„, 21 -zg 40 Jgnaz Malaun in Lana j 902/13 Kriegau Itk-sg 41 Jnteressentfchaft Lana j 902/14 902/15j Kriegau k» 42 Maria Witwe Tannes in Lana

^ 904/2 ^ Kriegau 43 Anna Witwe Waldner in Lana s 904/8 ^ K.iegau SS Es werden daher alle jene, welchen auf die einzu lösenden Realitäten «in Eigenthums- oder anderes ding liches Recht zukommt, aufgefordert, in ihre Rechte h. g. innerhalb einer Frist von 30 Tagen das ist bis 29. Juli schriftlich oder mündlich anzumelden, widrigenS dle sich nicht Anmeldenden'bet der Verthitlung des Ent- schädigungbbetrageS unberücksichtigt bleiben, u»b jedes Anspruches wider die genannte Etschregulierung

und die Parz.--Nr. wird keine Haftung übernommen, und wird daß genaue Flächenmaß der ein zulösenden Grundstücke eist nach Vollendung deS Baues festgestellt und wenn sich während desselben dle Noth wendigkeit der Einlösung eines größeren Flächenmaßes ergeben sollte, wird die Einlösung verfügt, ohne eine neuerliche förmliche EinlöfnngS-Verhandlung zu pflegen, um ein neuerliches Edikt zu erlassen. Vom k. k. Bezirksgericht Lana am 29. April 1887. Licitationen. 3 Edikt. Nr. 1569 Zn der ErekutionSfache des Franz

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/13_07_1887/BTV_1887_07_13_8_object_2920392.png
Pagina 8 di 8
Data: 13.07.1887
Descrizione fisica: 8
5Ä s es s ? Name und Wohnort de« Grundbesitzer» Parzell-Nr. 'Kuiturgattung Flächenmaß tn s^Kiftr. 23 Vtllener Interessenfchast tilk, 617 943 94S 943 909 übermuhrte Wies« Wies« und Weid« sammt »19 Obstbä««e»> überfchotterte Witde Au« 1^,22 3637.,^ 6545«, 33483,, 24 DeutschordenS-Convent tn Lana 910 übermuhrte Wiese 957 2S Dr. Johann v. Grabmayr, Advokat in Bozen 909 I überschotterte Wiese 1692 2ü Dr. Franz v. Lobenweln'ö Erben 901/4 304/20 Krtegau -detto 678 27 Anna Paderle tn Lana 901/6 903

/3 Kriegau detto 697 3S.gg 23 Johann v. Schöpfer tn Lana 901/7 904/S Kriegau detto 7KL 18 .Z2 29 Johann Grüber, Burger in-Lana 905/lv 904/l 1 Kriegau detio 2047 2t.g 30 Mathias Burger tn Lana 90 l/11 904,16 Krkegau detto 594 22.,« 31 Josef Schweizer tn Lana 901/12 Kriegau 6200 32 Josef Egger tn Lana 901/13 904,17 Kriegau detto 528.^, 24.g, 3S Gefchwistert Clementt tn Lana 901/14 903/4 Kriegau detto 1842 104,, 34 Franz v. Call tn Lana 901/1S 904/4 904/12 Kriegau detto detto 558.<,j, 39^, 35 36 Josef

Marfoner tn Lana 902/1 904/13 904/21 ^ 904/22 s Kriegau deito detto I detto I 22 gz 4U.,g 'Aleränvcr' Golvbacher in Lana 902/2 904/9 Kriegau detto 527z, 2l.zg 37 Peter Oberhofer in Lana 902/6 904/13 Kriegau detto S37.„ SS S8 Sebastian Kapaurer in Lana 902/10 903/ä Kriegau detio 228.„ 110.^^ 39 Anton Mitterhofer tn Läna 902/11 904/7 Kriegau detto L3 .g, 2l .,g .40 Jgnaz Malaun in Lana 902/13 Kriegau 1,6.s. 411 Znteressentschaft Lana 902/14 902/ld Kriegau S6 .g^ 42> Maria Witwe Tanner in Lana s 904

/2 j ?riegau 2S,s 43s Anna Witwe Waldner in Lana j ES werden daher alle jene, welchen 'auf dke einzu lösenden Realitäten ein Eigenthums- oder anderes ding liches Recht zukommt, aufgefordert, in ihre Rechte h. g. innerhalb einer Frist von 90 Tagen das ist bis 29. Zuli schriftlich oder mündlich anzumelden, widrtgenS die sich nicht Anmeldenden bei der Vertheilung deS Ent- schädigungSbetrageS unberücksichtigt bleiben, und jedes Anspruches wider die genannte Etschregulierung aus dem Titel der Eiproprlation

.-Nr. wird keine Haftung übernommen, und wird das genaue Flächenmaß der ein zulösenden Grundstücke erst nach Vollendung des Baues festgestellt und wenn sich während desselben die Noth wendigkeit der Einlösung eines größeren Flächenmaßes ergeben sollte, wird die Einlösung verfügt, ohne eine neuerliche förmliche EinlöfungS-Verhandlung zu pflegen, um ein neuerliches Edikt zu erlassen. Vom k. k. Bezirksgericht Lana am 29. April 1887. Ltcitationm. 2 Edikt. Nr. 1569 Zn der ErekutlonSsache des Franz Grolig

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/16_06_1887/BTV_1887_06_16_8_object_2920022.png
Pagina 8 di 8
Data: 16.06.1887
Descrizione fisica: 8
RROch t: S «s Name und Wohnort de« Grundbesitzer« Parz«ll»Nr. Kulturgaltung Flächenmaß in s^Klttr. 23 Villener Jnteressenschaft SI«, 617 943 . 949 948 . 90S übermuhrt» Wiese Wtese und Weive sammt 19 Obstbäumea überschotterte Weide Aue 1^)22 Z637.z« K545.,g 33433 g. 24 DeutschordenS-Convent in Lana 910 übermuhrte Wiese 957 25 Dr. Johann v. Grabmayr, Advokat in Bozen »09 überschotterte Wiese 1692 26 — Dr. Franz v. Lobenwein'S Erben' SV 1/4 904/20 Kriegau detto 673 14.», 27 Anna Haberle tn Sana

901/6 903/3 Kriegau detto 697 35.,» 28 Johann v. Schöpfer tn Lava 901/7 904/5 Kriegau detto 766 18-22 29 Johann Gruber, Burger tn Lana 901/10 904/ij Kriegau detto 2047 21. I 30 Mathias Bürger tn Lana 901/11 904/16 Kriegau detto 594 22 94 31 Josef Schweizer tn Lana 901/12 Kriegau 6200 3S Josef Egger in Lana 901/13 904/17 Kriegau detto 528.„, 24.«, 33 Geschwistert Clementi tn Lana 901/14 903/4 Kriegau detto 1842 104 „ 34 Franz v. Call tn Lana 901/15 904/4 904/12 Kriegau detto detto 558

»Hg 48.„ 3S Josef Marsoner tn Lana 902/1 904/13 904/21 , 904/22 s Kriegau detto detto i dett» 1 434 .zg 22,2 4'.,» 36 Alerandcr Goldbacher tn Lana 902/2 304/9 Kriegau detto 527 z, 21 ig 37 Beter Oberhofer tn Lana 904/13 Kriegau detto 537.gs 49 Kg S3 Sebastian Kapaurer in Lana 902/10 903/5 Kriegau detto 228 .,7 110 »7 39 Anton Mitterhofer in Lana 902/11 904/7 Kriegau detto K3.at 2 ^ zs 4V Jgnaz Malaun in Lana 902,13 Kriegau 41 Jnteressentschast Lana 902/14 902/15 Kriegau 56 4? Maria Witwe Tanner in Lana 904

/2 Kriegau 25.<g 43 Anna Witwe Waldner in Lana 904/3 K.iegau 4^-ss ES werden daher alle jene, Welchen auf dle einzu lösenden Realitäten «in Eigenthums« oder anderes ding liches Recht zukommt, aufgefordert, in ihre Rechte h. g. innerhalb einer Frist von 90 Tagen das ist bis 29. Zuli schriftlich oder mündlich anzumelden, widrtgenS die sich nicht Anmeldenden bei der Verihetlung des Ent- schädlgungSbetrageS unberücksichtigt bleiben, und jedes Anspruches Mder die genannte Etschregulierung aus dem Titel

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/28_11_1896/BRG_1896_11_28_5_object_774632.png
Pagina 5 di 16
Data: 28.11.1896
Descrizione fisica: 16
an die Zentralausschußmitglieder zur Bertheilung. Beide Publikationen fanden allgemein ledhaiten Beiiall, sowie auch bei Besichtigung des im Merkanlilgebäude installirten Auskunftsbureaus dem Leiter desseloea, Herrn Karl D o m e n i g g, volle Anerkennung gezollt wurde. SchreWunös- Wuchrichten. Ergebnis beim Freischieße» am k. k. Bczirks- schießstände in Lana. H a u p t b e st e: P. Gaffer, Bozen. F. Danzl, Innsbruck. F. Hochreiner, Srilfes. G- Seehaufer. Welfchnoven. E. Rietzl, Zell am Ziller. S ch l e ck e r b e st e: A. Wegleiter

, Qberfchützen- meister, Lana. A. Gilli, Meran. I. Kaufmann, Ti- fens. A. Gilli, Meran. I. Ladurner, Algund. A. Wegleiter, Oberfchützenmeister, Lana. Th. Stein - keller, Bozen. I. Knoll, Lana. Dr. L. Neurauter, Innsbruck. E- Rietzl, Zell, Tirol. A. Marsoner, St. Pankraz. K. Nagele, Meran. Hauptmann H. Laich, Innsbruck. I. Ladurner, Algund. I- Knoll, Lana. Ehrendeste: Hauptmann H. Laich, Inns bruck A. Gilli, Meran. Th. Steinkeller, Bozen. E. Rietzl, Zell, Tirol. F. Haheuauec, Innsbruck. A. Jnnerhofer, -Vöcan

. F. Danzl, Innsbruck. I. Egger, Meran. A. Außerbcunnec, Innsbruck. Hof- rath Dr. v. Andertan, Innsbruck. A. Wegleiter, Lana. K. Nagele, Meran. F. Rietzl, Fügen. Dr. A. Freiherr v. Tiller, Innsbruck. Serienbeste am Schlecker: F. Danzl, Innsbruck. F. Rietzl. Fügen. E. Rietzl. Zell- A. Gilli, Meran. K. Nagele, Meran. F. Stander, Lana. F. Hoqenauer, Inns bruck. A. Äußerer, Eppan. Tagesprämien: am 11. I. K o ll, I. Knoll; am 15. M. P ö - der, A. Wegleiter; am 16. I R ö ß l e r, A. Gilli; am 22. A. Wegleiter

, A. Wegleiter. I n n g - schützenhauptdeste: K. Mitterhvser, Lana. I. Gruber, Lana. F. Gruber, Lana. Jung- f ch ü tz e n s ch l e cke r b e st e: S- Breitenberger, Lana. M. Telser, Lana. S. Breitenberger, Lana. F. Grä ber, Lana. K. Mitterhoser, Lana. I. Atber, Lana. Das Schießen war von 125 schützen besucht. Der Kreis am Haupt erhielt 30 kr. Schulleitung. §§ Unterinnthal, 20. Nov. (Lehrer- und Katechetenkonferenz.) Gestern, als am hohen Nawensfeste Ihrer Maje stät der Kaiserin — und daher für die Schule

8
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/09_05_1914/MW_1914_05_09_5_object_2557852.png
Pagina 5 di 10
Data: 09.05.1914
Descrizione fisica: 10
., 6.50, 10.12 abends, 12.16 nachts. Binschgaubahn. Abfahrt von Meran nach Mals: 7.36 früh, 10.13 vorm., 1.18 nachm., 7.15 abends. Ankunft in MalS: 10.17 v orm., 12.50, 3.57 nachm., 9.48 abends. Abfahrt von Mals nach Meran: 5.O8, 7.46 früh, 1.23, 5.55 nachmittags. Ankunft in Meran: 7.13 früh, 9.57 vorm., 3.42 nachm., 8.1O abends. Elektrische Bahn Lana—Meran. ‘T'ie Züge Lana — Meran verkehren von 6-Uhr früh bis 9 Uhr abends.in Zwischenräumen von je 30 Minute». Eingeschoben sind die Züge um 11.14

mittags Lana ab, 11.42 Meran an, sowie 8.15 abends Lana ab, 8.41 Meran an. Statt 12.30 mittags fährt der Wagen 12.34 mittags ab - und langt' um 12.26 in Meran ein. Letzter Zug Lana ab 10.05 abends, Meran an 10.30. Die Züge M.e r an — Lana verkehren von 6 Uhr- früh bis 9.30 abends in Zwischenräumen von je 30 Minuten. Eingeschoben sind die Züge 11.15 mittags Meran ab 12.12 Lana an, sowie 8 45 abends Meran ab, 9.14 Lana an. Statt 12.30 mit tags fährt der Wagen 12.34 in Merair ab und langt 12.59 in Lana

ein. Letzter Zug Meran ab 10.30. abends, Lana an 10,56. Schwebebahn Lana—Bigiljoch: Bergfahrt: Lana Talstation 8.05, 9.05, 10,05,11.05 vorm., 12.05, 2.05, 2.41, 3.05, 3.41, 4.05, 4.41, 5.05 nach»,. 6.05, 7.05, 8.05 abends. Station Bigiljoch 8.27, 9.27, 10.27, 11.27 vorm., 12.27, 2.27, 3.03, 3.27, 4.03, 4.27, 5.03, 5.27 nachm., 6.27, 7.27, 8.27 abends. . Talfahrt: Station Bigiljoch. 7.53 früh, 9.17, 9.53, 11.17, 11.53 vorn»., 1.53, 2.53, 3.53, 4.53, 5.53 nachm., 6.53, 7.17, 7.53, 8.17, 8.53 abends. Lana

, Lana. --------

9
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/02_03_1921/MEZ_1921_03_02_4_object_616687.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.03.1921
Descrizione fisica: 8
, wurde gestern am 1. März nach langem Ge schlossenem wiedereröfsnet. Freiwillige Liegenschafksverskeigernng ln Lana. Am Montag, den 38. Februar 1921 fand über Antrag der Erben nach Josef Gr über und mit Bewilligung des Bezirksgerichtes Lana vom 6. Februar 1921 A 9/21 beim Rotadlerwirt in Mitterlana die öffentliche freiwillige Ver steigerung der nachstehenden Liegenschaften statt und eS wur den hierbei folgende Preise erzielt: I. Einl.-Zl. 188 II Lana das ^Pcopstgütl', Bp. 377, Hofraum

von 1 Ar 08 Quadratmeter; Bp. 278 Haus Nr. 93 Mitterlana, Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude von 4 Ar 22 Quadratmeter; Gp. 1493 Wiese beim Haus, 13 Ar 67 Quadratmeter; Gp. 1499 Wiese beim Haus, 7 Ar 87 Qua dratmeter; Gp. 1501/1 Wiese beim Haus 6 Ar 28 Quadrat meter; Gp. 1601/2 Garten beim Haus, 29 Quadratmeter; Gp. 1501/1 Weingarten beim Haus, 9 Är 03 Quadratmeter. AusrufspreiS 70.000 L., ersteigert von Leo L o e s ch-Lana um 135.000 L. • !, ' ' ! II. Gp. 1841/75 Acker (NeuloS) von 89 Ar 88 Quadrat meter. Ausrufspreis

! 15.000 L., ersteigert von Ed. Adami, Rauchenhofbesitzer in Burgstall um 32.000 L. HI. Gp. 1840/39 Sumpf und 1841/88 Wald Streblos O. M. Lana, Air, zusammen 63 Ar, 43 Quadratmeter. Mus rufspreis 7000 2., ersteigert von Ed. Adami um 19.000 L. IV. Gp. 1853/11 Acker und Wald (oberer Türkacker) llnter-Mitterlana, Au, von 22 Ar 08 Quadratmeter. Aus!, rufspreis 7000 L., ersteigert von Joh. Zue sch Bauer in Lana im 11.000 L. s V. Gp. 1663/13 mH 1868/65 (unterer Türkacker) llnter-Mitterlana

, Au> von 13 Ar 68 Quadratnketer. Ausl- rufspreis 2600 L., ersteigert dm Rom. Weißz Gutsbe sitzer in Lana um 6900 L. VI. Gp. 631/25 der Gemeinde Burastall (Wald) von 33 Ar 62 Quadratmeter. Auörufspreis 3500 L.> ersteigert von Ed. Adami um 16.000 L. VII. 2/166 Anteile an Einl.-Zl. 301/11 Lana. Mitten- lana Jnteressenschast. AusrufspreiS 600 L., ersteigert von Joch Thal er, Besitzer in Burgstall um 4600 'L. VHI. Gp. 1149 Wiese, Kreuzwiese (Angerlnwiese) von 81 Ar 11 Quadratmeter. AusrufspreiS 20.000 L., ersteigert von Jos

. Zu egg, Fabriksbesitzer in Lana um 41.000 L. IX. Gp. 1717 und 1718 Kammerwies« von zusam men 37 Ar. Ausrufspreis 27.000 L., ersteigert durch Bartk. Mair, Gutsbesitzer in Lana um 66.000 L. X. Gp. Einl.-Zl. 82 II Döllan, Gp. 890/19 (Rathei- serberg) samt Miteigentumsrecht von 87 Ar 93 Quadrat meter. AusrufspreiS 2000 L., ersteigert durch Jos. G r u b e r, Besitzer in Vösian um 5900 L. Die erzielten Preise müssen als ganz horrende be zeichnet weroen, wenn man den Gesamterlös (361.400

10
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/23_05_1914/MW_1914_05_23_5_object_2557872.png
Pagina 5 di 12
Data: 23.05.1914
Descrizione fisica: 12
abends. Abfahrt von Mals nach Meran: - 5.08, 7.46 früh, _ 1.23, 5.55 nachmittags. ' Ankunft in Meran: ° 7.13 früh, 9.57 vorm., 3.42 nachm-, 8.10 abends. ' Elektrische Bahn Lana—Meran. , Tie Züge Lana — Meran verkehren von' 6 Uhr früh bis 9 Uhr abends in Zwischenräumen' von je 30 Minuten. . Eingeschoben sind die-Züge' um 11.14 mittags Lana ab,. 11.42 Meran an, sowie i 8.15 abends Lana ab, 8.41 Meran an. Statt 12-80 . mittags fährt der Wagen 12.34 mittags.ab und ' - langt um 12.26 ,i» Meran

ein. Letzter Zug Lana' ab 10.05 abends, Meran an. 10.30. Die Zage Meran — Lana verkehren von 6 Uhr früh bis 9.30 abends in Zwischenräumen von je 30 Minuten. Eingeschoben sind dse Züge. 11.15 mittags Meran ab.. 12.12 Lana an, sowie 8.45' abends Meran ab, 9.14 Lana an. Statt 12.30 mit-' . tags fährt der Wagen 12:34 in Meran ab und langt 12.59 in Lana ein. Letzter Zug Meran ab. ' 10.30 abends, Lana an 10.56. Schwebebahn Lana—Bigiljoch. Bergfahrt: . Lana Talstation 8.05, 9.05, 10,05,11.05 vorm.,12.05,. 2.05

, 2.41, 3.05, 3.41, 4.05, 4.41, 5.05 nachm. 6.05, 7.05, 8.05 abends. ' ; Station Bigiljoch 8.27, 9.27, 10.27, 11.27 vorm., 12.27, 2.27, 3103, 3.27, 4.03, 4.27, 5.03, 5.27 nachrn., 6.27, 7.27, 8.27 abends. Talfahrt: ' '. Station Bigiljoch 7.53 früh, 9.17, 9.53, 11.17, 11M- vorm., 1.53, 2.53, 3.53, 4.53, 5;53 nachm., 6.53, . 7.17, 7.53, 8.17, 8.53 abends. Lana Talstation 8.15, 6.39, 10.15, 11.39 vorm., 12.15, 2.15, 3.15, 4.15, ch.15 nachm., 6.15, 7.15, 7.39, 8.15, 8.39, 9.15 abends. Südbahn. Abfahrt

11
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/06_06_1914/MW_1914_06_06_6_object_2557895.png
Pagina 6 di 10
Data: 06.06.1914
Descrizione fisica: 10
nachm.', 8.10 abends. Art (als Reisegepäch Eil- oder Frachtgut) ^ Elektrische Bahn Lana—Meran, mit der Bestimmungsstation, fotote 1 Die Züge Lana — Meran verkehren von dem Namen, Stand, Ort und der Wohnung 6 Uhr früh bis 9 Uhr abends in Zwischenräumen des Empfängers (Eigentümer) .zu.bezeichnen.' lYikmLI Lonn^ ft ^^..^^^wäßigsten geschieht l>ies durch Aust 8,15 abends Lana ab, 8.41 Meran an. Statt 12,30 schuft auf dem Gepäck-(Frachl)-Stuck selbst j mittags fährt der Wagen 12.34 mittags

ab und oder auf einem an dieses in seiner ganzen /lan^mn 12.26 in Meran ein.^ Letzter Zug Lana Fläche festgeklebten Zettel. Bei Körben, Säcken, Ballen, Taschen usw. ist es angezeigt, die Angaben auf ein mit dem Kollo dauerhaft verbundenes Täfelchen aus Holz, Leder oder Pappe zu schreiben. Diese Maßregel bietet die sicherste Gewähr für das rasche Zustandekommen verschleppter, ., verwechselter oder zurückgebliebener Reiseeffekten im Falle unrichtiger oder fehlender bahnseitiger Be- zettelung, wie. sie bei der eiligen Expedition des Gepäcks

, Lana. - -. ab 10.05 abends, Meran an 10.30. Die Züge Meran — Lana verkehren von 6 Uhr früh bis 9.30 abends in Zwischenräninen von je 30 Minuten. Eingeschoben sind die Züge 11.45 mittags Meran ab. 12.12 Lana an, sowie 8 45 abends Meran ab, 9.14 Lana an. Statt 12.30 mit tags' fährt der Wagen 12.34 in Meran ab und langt 12,59 in Lana ein. Letzter Zug Meran ab 10,30 abends, Lana an 10.56. Schwebebahn Lana—Bigiljoch. Bergfahrt: Lana Talstation 8.05, 9.05,10.05, 11.05 vorin., 12.05, 2.05, 2.41, 3.05

, 3.41, '4.05, 4.41, 5.05 nachm. 6.05, 7.05, 8.05 abends. Station Bigiljoch 8.27, 9.27, 10.27, 11.27 vorm., 12.27, 2.27, 3.03, 3.27, 4.03, 4.27, 5.03, 5.27 nachn,., 6.27, 7.27, 8.27 abends Talfahrt; Station Bigiljoch 7.53 früh, 9.17, 9.53, 11.17, 11.53 vorm., 1.53, 2.53, 3.53, 4.53,.5.53 nachnr., 6.53, 7.17, 7.53, 8.17, 8.53 abends. Lana Talstation 8.15, 8.39, 10.15, 11.39 vorm., 12.15, 2.15, 3.15, 4.15, 5.15 nachm., 6.15, 7.15, . 7.39, 8.15, 8.39, 9.15 abends. Südbahn. Abfahrt von Bozen nach Norden

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/09_04_1913/BRG_1913_04_09_7_object_810534.png
Pagina 7 di 8
Data: 09.04.1913
Descrizione fisica: 8
, 2823, Geßner Josef, Tisens, 2833, Är Albert, Meran, 2876, Riß Thomas, Schenna, 2877, pnk Matthias, BSran, 2928, Ladurner Matth., Algund, Pichler Alois. Riffian, 3052, Wegleiter Alois sen., a, 3185, Schmieder Sebastian, Algund, 3210, Berborfer nz sen-, Tirol, 3237, Verdroß Franz, Meran, 3275, Per Anton, Lana, 3393, Abler August, 3408, HSllrigl tiz, Riffian, 3438, Wildauer Karl, Riffian, 3472, ilger Franz, Lana, 3523, Koster Anton, Marling, 3586, utl Alois, Tirol, 3721, Egger Alois, Meran, 3799, >iel

, Tisens, 41, Kuen Josef, Riffian, 580, Plunger Franz, Lana, 40, Bauer Johann, Tirol. 596, Sanier Severin, Lana, 39, Rainer Sebastian, St. Leonhard, 598, Bauer Matthias, Tirol, 39, Mikutta Franz, Meran, 609, Matha Josef, Nals, 610, Mader Vinzenz, St. Leonhard, 610, Gruber Franz, St. Leonhard. 38, Pircher Josef, Riffian, 715, Gstrein Joh., Partschins, 38, Riß Thomas, Schenna, 732, Rieper Anton, Lana, 37, Götsch Anton, Meran, 761, Laimer Konrad, Lana, 37, Güster Josef, St. Leonhard, 798, Ladnrner Josef

, 33, Wegleiter AloiS sen., Lana, 1335, Spechtenhauser Gottfried, Riffian, 32, Verdroß Franz, Meran, 1689, Kröß Karl, Riffian, 31', Koster Joses, Riffian, 1727, Menz Josef, Marling, 30, Schrott Florian, Riffian, 1786, Berdorfer Franz jun., Meran, 28, Tribus Simon, Nals, 1815, Klotz Egidius, Marling, 27, Ganthaler Johann Jun., Burgstall, 2218, Meister Alois, Meran, 27, Götsch Alois, Partschins, 2390, Abler August, Marling, 27, Hafer Christof, St. Leonhard, 2421, Knoslach Franz, Tirol, 23. Nachleser: Maria

Platter. Kuens-Riffian. Meisterscheibe: Ladurner Matthias, Algund, 233, Winkler Josef, Tisens, 227, Egger Alois, Meran, 224', Winkler Heinrich, St. Leonhard, 219, Etzthaler Johann, Meran, 217, Nägele Karl, Meran, 216, Haller Hans, Meran, 211, Alber Albert, Meran, 208', Widerin Josef, Meran, 207, Egger Josef, Meran, 206, Boscarolli Ernst, Schenna, 198', Gstrein Johann, Partschins, 189, Geßner Josef, Tisens, 187, Riß Thomas, Schenna, 186, Mader Vinzenz, St. Leonhard, 182, Rieper Anton, Lana, 182, Erb

Michael, Riffian, 181, Prünster Johann, Riffian, 178, Ladurner Joses. Algund, 177, Graßl Johann, St. Leon hard.,176.,Nackleser : fflluna« $ 5 rnna»~o«»«, J.7C. Schußprämie: Prünster Johann, Riffian, 450, Alber Albert, Meran, 320, Bauer Matthias, Tirol, WO, Pranter Jakob, Meran, 250, Winkler Heinrich, St. Leonhard, 215, Nägele Karl, Meran, 210, Bauer Johann sen., Tirol, 200, Plunger Franz, Lana, 190. Schwarzschnßprämie: Prünster Johann, Riffian, 365, Alber Albert, Meran, 274, Bauer Matthias, Tirol, 258

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/18_12_1913/MEZ_1913_12_18_2_object_622834.png
Pagina 2 di 16
Data: 18.12.1913
Descrizione fisica: 16
. reits Schritte eingeleitet wurden, um die Erhebung ^(Eröffnung der Lokalbahn Lana-Burg- Lanas zur Marktgemeinde zu erreichen. Der Herr st a 'llj— Oberlana). Hm Samstag nachmittag fanb Statthaltereirat v. Galli versprach, sich für diese die feierliche Eröffnung der Lokalbahn Lana-Burg- Erhebung warm einzusetzen. Am Abend fand eine stall—Oberlana statt, wozu sich u. a. Bezirks- großartige, Beleuchtung der Serpentinen der Ulten- hauptmann Statthaltereirat v. Galli in Verte- erst, aße

und die hochsteigenden Raketen des schönen tuug des Statthalters) Regierungsrat Jeezmie- Feuerwerkes verkündeten der ganzen Umgebung, niowski in Vertretung des Staatsbahndirektors, daß Lana abermals eine freudige Feier begeht, die ferner als Vertreter der Staatsbahn Oberinspek- Eröffnung eines neuen für die Zukunft segens- tor Kögl, Oberrevident Zechner, die Ingenieure reichen Unternehmens. Liegert und Blaas, Paul Michel als Verke- Die Kosten der neuen Bahn dürsten sich auf:e. ter der Handels- und Gewerbekammer

und des i Million Kronen belaufen, der Voranschlag hatta Landesverehrsrates.dleGutsbesitzerGrafBrandis 850.000 5 betragen. Die Mehrkosten resultieren und v. Liebe samtliche Aertret^derlokalcnBe. einer früher nicht vorgesehenen Brücke, größe- hörden und Aemter von Lana, schließlich die Re- Wagenpark usw. Den Betrieb führt die Staats- serv.stenkolonne mit Musik, Veteranen, Schützen, bahn. Die einfache Fahrt kostet 50 Heller. F'''wchr -c eingefunden haben. Der aufstreben- ^ie Modelle zum Andreas H ose'. Denk

- de Nachbarkurort Lana vers eht es, nicht nur alle ^al) wurden vom Bildhauer Eman.Pendl. der Errungenschaften der Nenze,t auszunutzen, es ver- ^ Montag nach Meran gekommen ist, mitgebracht ü' Museum aufgestellt worden, wo sie ^dmgS die Eroffnuiigsfeier der Bahnstrecke, wel- zedermann bis einschließlich Freitag, den 19., che Lana nnt der Station Lana-Burgstall der bei freiem Eintritt in dir Zeit v?n 10-12 Uhr Bozen-Merancr Bahn verbinden soll. Aus der vorm. und von 2 - 4 Uhr Zachm. besichtigt werdin

. In neun Buchdrucker aus Norddeutschland eingetroffen, schwungvollen ^spräche hob Dekan Gott, die in die verschiedenen Büchdruckereien verteilt fned Pernter hervor, daß Lana, der Zeitström- wurden. Um Zusammenstöße mit den streikenden solgend. welche die von Gott rn den Schoß Gehilfen zu vermeiden, wurde diese Aushilfs. Dienst des Mannschaft in Hall answaggoniert und mittelst Verkehrs stellt, binnen? Jahren 3 Bahnen erbaut Automobil nach Innsbruck gebracht, habe. Nach der kirchlichen Einweihung

14
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/18_07_1914/MW_1914_07_18_5_object_2557938.png
Pagina 5 di 12
Data: 18.07.1914
Descrizione fisica: 12
., 1.00, 3.30, 5.52 . nachm., 7.06, 9.25, 10.27, 10.45 abends. Biufchgaubahn. Abfahrt von Meran nach Mals: 7.36 früh, 10.13 vorm., 1.18 nachm., 7.15 abends Ankunft in Mals: 10.17 ■ vorm., 12.50, 3.57 nachm., > 9.48 abends. Abfahrt von Mals nach Meran: 5.08, 7.46 früh, 1.23, 5.55 nachmittags. Ankunft in Meran: 7.13 früh, 9.57 vorm., 3.42 nachm., 8.10 abends ^ Elektrische Bah« Lana—Meran. Die Züge Lana —Meran verkehren von ■€ Uhr früh bis 9 Uhr abends in Zivischenräumen von je 30 Minuten. Eingeschoben

sind die Züge , um 11.14 mittags Lana ab, 11.42 Meran an, sowie . 78.15 abends Lana ab, 8.41 Meran an. Statt 12.30 mittags fährt der Wagen 12.34 mittags ab und langt um 12.26 in Meran ein. Letzter Zug Lana -ab 10.05 abends, Meran an 10.30. , ■ - Die - Züge Meran — Lana verkehren von •€ Uhr früh bis 9.30/abends in Zivischenräumen von je 30 Minuten. Eingeschoben sind die Züge 11.45 mittags Meran ab, 12.12 Lana an, sowie 8.45 -abends Meran ab, 9.14 Lana an. Statt 12.30 mit tags fährt der Wagen- 12.34 in Meran

ab und langt 12.59 i» Lana ein. Letzter Zug Meran ab 10.30 abends, Lana an 10.56. Schwebebahn Lana—Biailioch. Bergfahrt: ‘ ^Lana Talstation 8.05, 9.05,10.05,11.05 vorm., 12.05, 2.05, 2.41, 3.05, 3.41, 4.05, 4.41, 5.05 nachm. 6.05, 7:05, 8.05 abends. «Station Vigiljoch 8.27,. 9.27, 10.27, 11.27 vorm., 12.27, 2.27, 3.03, 3.27, 4.03, 4.27, 5.03, 5.27 nachm., 6.27, 7.27, 8.27 abends. Talfahrt: «Station Vigiljoch 7.53 früh, 9.17, 9.53, 11.17, 11.53 • vorm., 153, 2.53, 3.53, 4,53, 5.53 nachm., 6.53, 7.17, 7.53

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/01_02_1893/MEZ_1893_02_01_3_object_625810.png
Pagina 3 di 12
Data: 01.02.1893
Descrizione fisica: 12
sl. Schleckerbeste: 6, 5, 4, 3. 3, 2, 2. 2, 1, 1, 1, 1,1 fl. Prämien zusammen 6 fl. — Einlage am Haupt für 4, 8, 12 Schüsse S. 25 kr. — 1, 2, 3 fl. Der Schlecker- chuß kostet ö kr. Scheibe L. Distanz 200 Schritte. Das Schießen beginnt immer um IS Uhr Mittags und endet am 14. Februar Abends. Näheres ist im Schieb stand ersichtlich. ^Unfug.) Aus-Lana wird uns geschrieben: Gestern erschienen in der Bahnhosrestanration Lana- Burgstall fünf mit Jagdgewehren ausgerüstete Bauern burschen, welche gegen Uhr

versetzt, und entkamen noch mit einem gewagte» Sprunge einer Lebensgefahr. Die Burschen schritten gleichgültig vorüber und äußerten lachend dem Kutscher gegenüber: «Hat er Dir nimmer gewollt gehn, ha?' Aus dem Wege «ach Lana weiter. Ichreiteud, setzten sie das sinn- und zwecklose Schießen fort. Es ist zu bedauern, daß man solchen unzurech uungssähigen Leuten, die als Jagdbeute regelmäßig nur Affen heimbringen, nicht ihr gefährliches Spiel zeug nehmen kann. so e r ke h rs n o t i z.) Mit 1. Februar 1393

wird im Postbezirke des k. k. Post- und Telegraphen amtes in Lana an der Etsch der Landbriefträger-Dienst eiugesührt werden und werden tägliche Gänge von diesem Postamts aus nach Niederlana, NenbrandiS, Tisens und Priffian, dann jeden Montag, Mittwoch, F» ei tag und Samstag nach Bnrgstall und Gargazon unterhalten werden. Die Marscheintheilung ist ans zugsweise folgende: Lana a. d. Etsch Postamt ab 9 Uhr Vorm. Priffian an 12 Uhr ö<Z Min. Nachm. Pcissian ab 1 Uhr 15 Min. Nachm. Lana a. d. Etsch Postamt an 4 Uhr

10 Min. Nachm, Lana a. d. Etsch Postamt ab 9 Uhr Vorm. Gargazon an 11 Uhr 30 Min. Vorm. Gargazon ab 11 Uhr 45 Min. Vorm. Lana a. d. E. Postamt an 1 Uhr 40 Min. Nachm. Aus diesem Anlaße werden die Gemeinden Burgstall und Gargazon aus dem Bestellbezirke deS k. k. Post, amtes in Meran ausgeschieden und dem Bestellbezirke des k. k. Postamtes in Lana zugewiesen. Es kommen deshalb künftighin die Localtaxen zwischen Lana a. d Etsch, dann Burgstall und Gargazon zur Anwendung nicht mehr aber wie bisher

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/22_10_1918/BZN_1918_10_22_7_object_2457463.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.10.1918
Descrizione fisica: 8
Nr. 243.- „Bozner Siachrichten', Dienstag, bell 22. Oktober 1918. Seite 7 Nr. 3470 3431 afts-'Detßeigsrmlg. Mit Bewilligung des k. k. Bezirksgerichts Lana vom 12. Ok tober 1918, Re. 155/18, werden die nachbezeichneten, dem Herrn Emil Plaumann gehörigen Liegenschaften in der Gemeinde Lana und Burgstall in folgenden Partien, öffentl. u. freiw. seilgeboten: 1. Partie: (Obstmagazin und Villa) L. A. 332 II. O. Lana Bp. 487 Obstmagazin von 6 Ar und'9 Quadratmeter „ 503 detto

von 1 Ar und 72 Quadratmeter „ - 537 detto H.-Nr. 163 M. Lana von91 Quadratm. Gp. 1261 Wiese mit ca. 30 Obstbäumen von 29 Ar 58 Qua- ' dratmeter. Ohne jedes Inventar. —.Ausrusspreis K 75,000— 2. Partie: Gp. 1291 Agathawiese (ehemalig zum Krognerhos gehö rig) der Einl. Zahl 861 II. Lana von 59 Ar 42 Qpadm. Ausrufspreis K 30.000.— 3. Partie: Gp. 1840/6.C. Zl. 861 11.0. (?. Lana Streumoos von > 9 Ar 28 Quadratmeter. Ausrufspreis K 1200 —. 4. Partie: Gp. 1840/8 E- Zl. 861 11. Lana, Streumoos von 11 Ar 28 Quadratmeter

. ' ' Ausrusspreis K 1500.—. 5. Partie: > Gp. 1841/44, 1841/45 der E. Zl. 861 II. Lana-Wald mit Holzbeftand von zus. 28 Ar 09 Quadratmeter Ausrufspreis K 6000.—. K. Partie: . Gp. 1841/48 der E. Zl. 861 II Lana Wald, mit Holzbe stand von 44 Ar 85 Quadratmeter Ausrufspreis K 7000. —. 7. Partie: Gp. 1113 der E. Zl. 172 II. Lana, Pfirsichwiese (zum Winklerhof gehörig mit 5 Reihen Grafensteiner Bäu men und andere von 46 Ar 83 Quadratmeter . ! Ausrufspreis K 25.000.—. ^ 8. Partie: Gp.351/8 Gemeinde Buraftall

^ E. Zl. 172 II. 0. Q. Lana, Acker mit 40 jungen Bäumen, von 34 Ar 60 Quadratm. k - Ausrufspreis K 7500—. V a d u m 10 Prozent. ' Äei Partie 1. 2, und 7 ist binnen 4 Wochen nach Kaufsgeneh migung durch die Grundverkehrskommission die Hälste baar zu bezahlen, die andere Hälfte kann gegen Sicherstellung liegen bleiben. Bei den übrigen Partien wird Barzahlung innerhalb 4 Wochen gefordert. Die näheren Bedingnilse können in der Kanzlei des Gefer tigten eingesehen werden. Den Pfandgläubigern bleiben die Rechte

vorbehalten, Die Versteigerung findet im Gasthofe Theiß in Lana, am Montag, den 28. Oktober 1918, nachmittags 2 Uhr. statt. Tags darauf wird Vormittags das gesamte Inventar des Obstmagazins (ca. 2000 Postkisten/'einge Tausend 10 Kilo Körbe 250 Transportkörbe u. s. w.) und voraussichtlich Nachmittags das Inventar des Winklerhofes an Ort und Stelle versteigert. 5' - Lana, am 12. Oktober 1918. ' Dr. Hcitzrich von Rieeabona k. k. Notar als Ger.-Kommissär- U........ WnsrsIwssssr-OrossksnälunZ LpSMrsi

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/01_01_1903/MEZ_1903_01_01_4_object_613942.png
Pagina 4 di 16
Data: 01.01.1903
Descrizione fisica: 16
geführt, statt ihn zu mil dern; es sollte ihr darum schon im allgemeinen Interesse gleich im Anfang ein entschiedener Wi derstand entgegengeseßt.werden. xeibt uns acht vom Gauiun te den aber die lig vizr- Kästen n war, einer Die Gampenstraße. Mit Erlaß vom L0. Dezember 1902 Zl. 24.228 hat der Tiroler Landes'ausschüß an die interessier ten Gemeinden folgendes Schreiben gerichtet: „Die Gemeinde Lana hat in einer sowohl an die k.- k. Statthalterei als auch! an den Land'es- ausschuß gerichteten Eingabe

Teilstrecke und' zur Be- ! streikung der Kosten nur unter folgenden VoraUs- seßungen bereit: ! 1.^ Daß diese Baustrecke als ein Teil der Gampenstraße anerkannt werde; 1 2. daß die EinHebung einer Maut bewilligt werde; - - - - . 3^ daß nach Vollendung der- Paßstraße für die ^Einlösung dieses Straßenteiles gesorgt und' schließlich ' 4. die'Straßenbaukosten der Gemeinde Lana vom Staate und Lande 'mindestens im Wege der Schaffung einer Konkurrenz nach dem Schlüssel derselben ersetzt werden. Laut Nota

vom 13. März 1902 Zl. 3948 ist die k. k. Statthalterei nach ^ reiflicher, Ueber- legung zur Ansicht gekommen, daß, um der Bitte der Gemeinde Lana zu entsprechen, vor allem andern mit der Konkurrenzbildung für die Gam penstraße, eventuell der zu erbauenden Teilstrecke im Sinne des § 5 des Gesetzes vom! 22. Juli 1897 L.G.Bl. Nr. 31 vorgegangen werden müsse. Zugleich hat die k. k. Statthalterei es als frag lich hingestellt, ob beim Bau der Paßstraße Lana- Gampen-Fondo die nötigen Ersparnisse gemacht

werden, um die Kosten der Verbesserung der Straße Lana-Meran ganz oder auch nur zum Teil zu decken, und dn Ansicht ausgesprochen, daß in dem Falle, als sich keine Ersparnisse er geben, die Konkurrenz ganz allein für die Be streitung dieser Kosten aufkommen müßte, ohne daß . der Baufond, resp. Staat und Land aus ihren Beiträgen hiefür einen Zuschuß widmen können. Der Landesausschuß ist mit der Anschauung der k. k. Statthalterei insofern einverstanden, daß vorerst die Bildung der Bau- und Erhaltungs konkurrenz

für die Gampenstraße in Angriff zu nehmen sei, und daß erst nach Festsetzung der Konkurrenz dem Ansuchen der Gemeinde Lana näher getreten werden könne. Nach Ansicht des Landesausschusses muß die Bau-und Erhaltungskonkurrenz für die ganze Gampenstraße in ihrer im Gesetze vom 22. Aug. 1897 bestimmten Einheit gebildet werden; eine Konkurrenzbildung bloß für eine Teilstrecke der Gampenstraße erachtet derselbe nach denr be zogenen Gesetze als unzulässig und auch undurch führbar. Bei dem Umstände

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/24_10_1908/BTV_1908_10_24_15_object_3029465.png
Pagina 15 di 16
Data: 24.10.1908
Descrizione fisica: 16
2263 MMlStt M MM W Nr. 245. Kon kurse. Innsbruck, den 24. Oktober 1908 1 Geschäst szahl L 23/8 KonkurSEdikt. I Das k. k. Kreisgerichl Bozen hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen d-s Franz Pi chler. Installateur in Lana, nun flüchtig, bewilligt. Der k. k. Bezirksgerichtsvorsteher in Lana wird zum Konkurskommissär, Herr Johann Haberle, Hausbesitzer in Lana, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 2. November 1903, vormittags 9 Uhr

, bei dem k. k. Bezirksgerichte Lana anberaumten Tagsatzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestätigung des einstweilen bestellten oder die Ernennung eines anderen Massever- Walters und dessen Stellvertreters ihre Vorschläge zu erstalten und den Gläubiger-Ausschuß zu wählen. Ferner werden alle, die einen Allspruch als Konkurs- Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 1. Dezbr. Ivos

bei diesem Gerichte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte in Lana nach Vorschrift der Konknrsordnnng zur Anmeldung und bei der auf den 7. Dezember 1908, vormittags 9 Uhr, vor dem Konkurskommissär anberaumten Liquidierungs tagsatzung zur Liquidirnng und Nangbestimmnng zu bringen. Gläubiger, welche die Anmeldungsfrist versäumen, haben die durch neue Einberufung der Gläubiger schaft und Prüfung der nachträglichen Anmeldung sowohl den einzelnen Gläubigern als der Masse ver ursachten Kosten zu tragen und bleiben

im Laufe des Kon kursverfahrens werden durch das Amtsblatt des Tiroler Boten erfolgen Gläubiger, die nicht in Lana oder in dessen Nähe wohnen, habeil in der Anmeldung einen daselbst wohnhaften Bevollmächtigten zum Empfange der Zu stellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des Kon kurskommissärs für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zustellungsbevollmächtigter bestellt werden würde. K. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung III, am 2 t. Oktober 1908. 33« Dr. Späth. ' G.- Z. L 2 2/3 Kundmachung

oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abteilung I, am 21. Oktober 1908. 332 Ti asoier. Konvokationen. Lizitationen. 1 G.-Z. 113/3 Edikt 3 zur Einberufung der Verlassenschaftsgläubiger. Bor dem k. k. Bezirksgerichte Lana, Abteilung I, haben alle diejenigen, welche an die Verlassenschaft des am 11. September 1903 ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorbenen Taglöhners Josef Sagmeister in Ober-Lana, als Gläubiger eine Forderung zu stellen haben, zur Anmeldung und Dar

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/27_10_1908/BTV_1908_10_27_9_object_3029501.png
Pagina 9 di 10
Data: 27.10.1908
Descrizione fisica: 10
hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen d-s Franz Pichl er. Installateur in Lana, nun flüchtig, dewilligt. Der k. k. Bezirksgerichtsvorsteher in Lana wird zum Konkurskommissär, Herr Johann Haberle, Hausbesitzer in Lana, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 2. November l903, vormittags 9 Uhr, bei dem k. k. Bezirksgerichte Lana anberaumten Tagsatzung unter VelbriNtNNM ic. dienlichen Belege über di» Bestätigung des einstweilen bestellten

oder die Ernennung eines anderen Massever- walters und dessen Stellvertreters ihre Vorschläge zu erstatten und den Gläubiger-Ausschuß zu wählen. Ferner werden alle, die einen Anspruch als Konknrs- Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis i. Dezbr. 19V8 bei diesem Gerichte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte in Lana nach Vorschrist der Konknrsordnung zur Anmeldung uud bei der aus den 7. Dezember 1903, vormittags 9 Uhr

sind berechtigt, durch freie Wahl an Stelle de? Masseverwalters, dessen Stell vertreters u. der Mitglieder des Gläubiger-Ausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres -Vertrauens endgiltig zu berufen. Die Liquidierungstagsatzung wird zugleich als Ver- zleichstagsatznng bestimmt. Die weiteren Veröffentlichungen im Laufe des Kon kursverfahrens werden durch das Amtsblatt des Tiroler Boten erfolgen. -Gläubiger» die nicht in Lana oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst

wohnhaften Bevollmächtigten zum Empfange der Zu stellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des Kon kurskommissärs für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zustellungsbevollmächtigter bestellt werden würde. K. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung III, am 21. Oktober 1908. 330 Dr. Späth. KonvokatioNen. Edikt G.-Z. ^ 113/8 3 Lizitationen. zur Einberufung der Verlassenschaftsgläubiger. Vor dem k. k. Bezirksgerichte Lana, Abteilung I, haben alle diejenigen, welche an die Verlassenschast des am 11. September

1908 ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorbenen Taglöhners Josef Sagmeister in Ober-Lana, als Gläubiger eine Forderung zu stellen haben, zur Anmeldung und Dar- tuuug ihrer Ansprüche am 12. November 1908, vormittags 9 Uhr, zu erscheinen oder bis dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, Widrigens den Gläu bigern an diese Verlassenschaft, wenn sie durch die Be zahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustände, als insofern

21