468 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/05_09_1920/BZN_1920_09_05_4_object_2470166.png
Pagina 4 di 16
Data: 05.09.1920
Descrizione fisica: 16
Wolfensberger, ? « Katharina Witwe Speiser, alle von Tramin, und die Carabinieri: Blasius Cavavaglia, Peter Vacca. Alois Ciampanti und Otto Strand!. Der Präsident fragte die Angeklagten, ob sie italienisch verstehen: sie antworteten im Chore: „Nein!' Der Verteidiger bestä tigte, daß die Angeklagten nur einige we nige italienische Worte verstehen und das Verhör wurde somit deutsch durchgeführt. Die Anklage lautet auf das Verbre chen der öffentlichen Gewalttätigkeit und führt mz?: Am Vorabende des Herz Jesu

- Festes wurde trotz des politischen Verbotes ^Vie in vielen anderen Orten ein Fackelzug ^unter gleichzeitigem Böllern veranstaltet. Die Carabinieri verhafteten zwei Personen, die geschossen hatten. Am Schlüsse des Fackelzuges machten die Leute vor der Carabinierikaserne eine Demonstration und verlangten die Freilassung der beiden Verhafteten. Fast die ganze Nacht schrien die Leute, schleuderten Steine gegen das Tor der Kaserne, um es zu demolieren und riefen: „Welsche, verfluchte Schweine

, daß es zu Tätlich keiten kam. Steine flogen gegen die Ca rabinieri: die Demonstration dauerte mit nicht geringerer Heftigkeit an und aber mals wurden Steine gegen die Sicherheits organe geworfen.' — - Aus dem ganzen Zusammenhange - erhellt, daß die Demon stration überaus ernst war und wenn ein trauriger Konflikt vermieden wurde, so war dies nur der Klugheit der Carabinieri zu danken. Die Angeklagten leugnen die ihnen zur Last gelegten Tatsachen: sie ge- stehen nur zu, bis spät abends auf dÄn Platze

und stieß keine Be schimpfungen aus. Auch hörte er nicht die Aufforderung des Brigadiers, den Platz zu oerlassen: schließlich jedoch gibt er zu, auf dem Platze geblieben zu sein, nachdem die Carabinieri die Menge aufgefordert hatten, sich nach Hause zu begeben. , Der zweite Angeklagte Oktavian P aiz- zoni will nur einen Stein gegen einen Bekannten, nicht aber gegen die Kaserne geworfen haben. Er stellt in Abrede, „Hoch Oesterreich, nieder mit Italien' gerufen und Schimpfworte gegen die Carabinieri

, bei der St. Iakobskirche Böller geschossen, worauf die Carabinieri zwei Personen verhafteten. Nun ereigneten sich vor unserer Kaserne ,die bekannten Vor gänge. Sieben- oder achtmal forderte ich die Menge zum Verlassen des Platzes auf. aber immer umsonst. Trotz des bedrohli chen Steinhagels machten die Carabinieri keinen Waffengebrauch.' Am Schlüsse seiner Aussage bezeichnet der Brigadier die einzelnen Angeklagten als Täter. Die Carabinieri Ciampanti und Vacca des Postens von Tramin erzählen die Entwicklung

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/18_03_1920/TIR_1920_03_18_4_object_1970226.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.03.1920
Descrizione fisica: 8
Ein Schaf gestohlen. Am 12. März wurde im Stalle des Simon Graf in Lengmoos ein Einbruch verübt und ein Schaf iin Werte von 2M Lire ge stohlen. Die Carabinieri beleidigt. Am 12. März heilsten die Carabinieri von Neumarkt den Chnstian Chriftanell bei der Staatsprokuratur in Trient an, weil er in deutscher Sprache fol gende Worte gegen zwei Carabinieri gespro chen: „Sind jene zwei vermaledeiten T . . . . die mich eingesperrt haben, hier? Aber heute bin ich nicht fähig, weil ich zu gut bin. diese blöden

des Unterlandes gegen die Ca rabinieri aufgebracht zu sein, weil verschiedene Personen ganz und gar nicht human behandelt wurden. Dem Carabinieri-Kommando in Bo gen wurden mehrere Fälle bekannt gegeben und ein energisches Einschreiten verlangt. Wir hoffen, daß das Carabinieri-Kommando die Schuldigen straft. Diebstahle. In der Nacht vom 6. auf den 7. Marz wurden aus den Rebpflanzanlagen des Alois Bürger und der Katharina Peer in Tramin zirka 9K00 Rebreiscr gestohlen. Die Tat wird Franz Kitsch und Engelbert

Christoforetti zur Last gelegt. — Am 12. März wurde im Gasthof „zum Elefan ten' in Auer ein Fahrrad gestohlen, das dem Peter Parisi gehörte. Der Dieb, Guglielmo Deromedis, wurde von den Carabinieri verhastet. vom Etschursprung wird uns unterm IL. ds. geschrieben: Heute rot morgen tot. Vor kurzem ging die Jungfrau Marianne Fritz in ein bestens geführtes Institut nach Bozen, um sich ordentlich auszubilden. Und am Samstag, den IS. März,' j kehrte sie entseelt im Sarge in ihre Heimat nach Graun zurück

Karrner-Name, wur de heute (15. März) von den telephonisch verstän digten Carabinieri in einem hiesigen Gasthofe gleich aus dem Bette geholt, wobei er den Carabiniere noch biß und schlug, jedenfalls keine Milderungs gründe bei der Verhandlung. Hoffentlich gelingt es auch die andern Mitglieder dieser Räubergilde herauszufinden und auf Nummer Sicher zu brin gen. Wahrscheinlich war es dieselbe Bande, die vor einigen Tagen zu St. Valentin und Graun einen Bauern aus Langläufers in der Nacht auf der Suche

nach Lire überfallen hat, allerdings ohne Erfolg. Für solches Gelichter wäre die altehrwür dige Prügelstrafe die unvergleichlich beste Salbe. Die italienischen Carabinieri mögen den besten Willen haben, uns die Sicherheit zu verschaffen, weil sie aber orts- und sprachunkundig sind, können ihre Leistungen leider nur sehr mäßig sein. Ob man es höheren Orts nicht bald einsieht, daß wir die einheimische Gendarmerie ganz notwendig brauchen? Fahrplananderungen auf der vlnschgau- und Grodnerbahn. Vom 18. März

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/15_06_1920/TIR_1920_06_15_4_object_1971538.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.06.1920
Descrizione fisica: 8
V-Ue, »Der Tiroler' vienstag. den 15. Juni ISA). seine beiden Uhren, die mit einer Kette verbun- I Diebftahlschronl?. Vor einiger Zeit wurde in ^ geeilt: Bei einer guten und sofortigen Unters» t''' i». ->!^> i^> chung wäre mit großer Wahrscheinlichkeit der Diel Tageslicht '»kommen. Da aber Anzeige ^n» Untersuchung unterblieben ist — man kennt eben lmsere Carabinieri —, so muß doch davor gewarnt ,Verden, unbegrünoeten Verbucht aus jt> mand zu haben, da es nicht unbedingt feststeht

Westentasche ver» ' Auer dem Johann Lagger ein Fahrrad im Werte wahrt waren, losgelöst und in der rechten > von zirka 400 Lire entwendet. Der Dieb, ein gewis- Hoseniasche verwahrt. Sein rechter Begleiter ! ser Markus Ufnaldo, verkaufte das Rad bald her sei b?i dieser Gelegenheit etwas zurückgeblie« ! nach um 35 Lire. Dafür wurde er am 10. Juni ben. Bald daraus habe sein linker Begleiter ? von den Carabinieri in Auer scsigenommen, wieder und ziemlich gründlich feine Brufttaschs ; Eröffnung von Alpenhokels

, damit Au5schreitungen und Rei bungen zwischen Delitschen lind Italienern ver- hü^'t werdeil. Als die Carabinieri merkien, schcnl?!lr. ch zu. — Der ^'ähn?? Baumanns- ! gelungenes Platzkonzert beim GasÜMiZ söhn Alois Wa'saß aus Lc-sers erlitt am Sonntag I Dour. Abends 9 Uhr herrliche, Weitsicht!»!» und unter den Nachbargemeinden gutverl^ilie BergbeleuchtMla^ B»nga!feusr, Raketen und Pöllerscj)ießei^ Für das Gelingen des F^sles sei bezüglich der kirchlichen Fei^r die Hl thiv. Geiftlichleit, bezüglich

des anderen Teiles dtt Feier die stramme, geschulte INusikkapelle, cil- auch 5)»rrn Hans Kerschbaumer, Enoelb^i Rifseser, Adolf Seiloner sowie alle schneidi gen Burschen öffentlich gedankt, welch letzter: ihr Bestes zur großartigen Berg- und Talbi- leuchtung beigetragen haben. Vor Nachstol!:lii> gen seitens der Carabinieri blieben wir nicht verschont, ihr Bemühen war jedoch vergeblich, wir ließen es uns einfach nicht nehmen, das schöne Landesfest in althergebrachter Weise zu feiern. ,M«e schöne Siseu»ehngeschi

- Feucrwchrgautag wollen auch einige berittene j das Seelsorgsmnt an das fb. OrdinaricN sie s;ch ins Zeug und machten den Italiener, - Carabinieri zur'Verstärkung der hiesigen Wa- s zu richten, und zwar für den ersten Prülun??^ der .^iinn ge-iiacht haile. wieder frei. Unter k che nach Latsch kommandiert worden. Sie lonn- den tunsuchondell lnachte f-ch eine Erregung > ten ober nicht einschreiten, weil keine Ausschrei- über die voll d?n italiel'.isch^n Sicherheitsor- i tungen vorialilen und niemand beflaggt

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/27_11_1922/TIR_1922_11_27_4_object_1985808.png
Pagina 4 di 6
Data: 27.11.1922
Descrizione fisica: 6
Seite 4. »DerTiroser* Montag, den 27. November 1S?Z. herbeigeeilten Carabinieri nahmen die Ver folgung des fraglichen Individuums sofort aus, es gelang jedoch nicht, seiner habhaft zu werden. p Pctzrockdiebstahl. Bruneck, 24. No vember. Am 18. November gegen 4 Uhr nachmittags hat ein sicher Alfons Iuen, 39 Äahre alt, aus Mutters bei Innsbruck, ?em hiesigen Großgasthofbesitzer Eduard v. Ereb- mer aus dem Gastlokale einen Pelzrock im Werte von zirka -wll Lire entwendet. In dessen hatte er jedoch

wenig Glück, denn Herr v, Grebmcr erblickte dieses Individuum, wel ches den Pelz umgeworfen hatte, kaum eine Viertelstunde später in der Stadtgasse, er kannte seinen Rock, nahm diesen dem Diebe ab, hielt das Individuum an und übergab es den inzwischen verständigten Carabinieri, di es verhafteten. p Taschendicbstähle. Bruneck. 23. Novem ber. Am 18. November gegen 4 Uhr nach mittags nahm die Bäuerin Magdalena Lezuo aus Buchensten. derzeit in St. Martin in Thurn wohnhaft, während sie sich im hiesi gen

Geschäfte der Anna Lanthaler aufhielt, wahr, daß ihr ihre Geldtasche, enthaltend un gefähr 145 Lire, abhanden gekommen war. Da sie aus ein Individuum, welches sich im gleichen Gcschästslokale aufgehalten, einiger maßen Verdacht hatte, zeigte sie dies den hie sigen Carabinieri an, welche sogleich mit den Nachsorschungen begannen und die umliegen den Carabinieristationen telephonisch von dem Vorfalle verständigten. Dies hatte zur Folge, daß das fragliche, verdächtige Indi viduum noch am selben Nachmittag

« seitens des Brigadiers der Carabinieri von St. Lo renzen in St. Lorenzen angehalten und ver haftet wurde. Das fragliche Individuum, wel ches genau den Geldbetrag und die Geld Gat tung, so wie es der Lezuo abhanden gekom men war, bei sich trug, ein sicherer Di Noia Antonio aus Dvltura (Potcnza), leugnete zwar das Geld entwendet zu haben, wurde jedoch durch die Zeugenaussagen überwiesen und eingeliefert. — Am IS. November wur den einem Bauer aus Mühlbach bei Gais, der sich von Mittag bis spät

in die Nacht hinein in mehreren Gastkäuscrn in Bruneck in sehr fragwürdiger Gesellschaft zechend herumge trieben hatte, aus der inneren Westenlasche eine Briestasä>e enthaltend ungefähr 150 entwendet. Die Carabinieri von Bruneck und hielten noch in der gleichen Nacht mehrere verdächtige Individuen an und, von diesen wurde dann tags daraus ein Korbflechter na mens Profer Anton, 27 Jahre alt. als der Tat dringend verdächtig oerhaftet und einge liefert. Volkswirtschaft. Büchsrkikch. »r Zu beziehen

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/31_12_1919/SVB_1919_12_31_6_object_2528022.png
Pagina 6 di 8
Data: 31.12.1919
Descrizione fisica: 8
Schulkin der.) Der 25. Dezember war i«r d e Schuljugend von Margreid ein. wahrer Weihnachtssreudenlag. Unter Begleitung vieier Erwachsener und auch nicht weniger Italiener — auch die Carabinieri fehlten nicht — versammelten sich nachmittags die Schulkinder der vierklassigen Volksschule im Theatersaal des Kindergartens. In zwei Begrü« ßungsgedichten wurde die Versammlung aufs berzliLste willkommen geheißen. Hierauf ergriff Herr Prof. Dr. Heinrich Hiidsggcr das Won : Der feurige und beg isterte Vereinsre

einen mit dem Stein einen schweren Schlag auf den Kopf und wurde zu Boden geschlagen. Nach dieser Tat flüchtete sich de? unheimliche Gast und wurde durch Zivil und die Wache verfolgt, jedoch gelang es ihm, in den Gassen d.r Stadt zu verschwinden. Setlilßlich kum der Verbrecher auf rem Bahnhofs- platz und traf dort vor dem. Hotel „Vik-oria' vier Carabinieri diesen gesunder brachie ec vor. er sei crwuudet worden und man möge ihn iu das Kranker-Haus bringen. Ohne, daß die Carabinieri daraus gefaßt waren, schlug

der Kerl wieder mit demselben S:ein einen der Carabinieri zu Boden und verwundete denselben ebenfalls am Kopfe. End lich gelang cS den übrigen drei Carabinieri mit Hilfe von Militär- und Zivilpersonen den rabiaten Menschen zu fassen und auf die Hauptwache zu bringen. Dort wurde er vom Stadtarzt Dr. Rudl untersucht, worauf er über Anordnung desselben durch die Rettungsgesellschast iu das Krankenhaus überführt und dort iu eine Jrrenzelle untergebracht wurde. Ob es sich bei diescm Menschen

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_02_1920/BZN_1920_02_15_3_object_2465690.png
Pagina 3 di 16
Data: 15.02.1920
Descrizione fisica: 16
und zur timierung aufgefordert. Derselbe heißt Anton B e- negalja, MV in St. Martin in Steiermark ge boren und gab an, das erstemal mit diesem Lasten auto gefahren zu sein. Beim Einbiegen in die Bintlerstraße habe die Fußbremse versagt, weshalb das Auto an das Hans anprallte. Der Chauffeur wurde zur Anzeige gebracht. ^ V Ein falscher Agent der Carabinieri. Am 13. ds. gegen 1 Uhr srüh wurde der dienst habende Wachmann am Obstmarkte in ein nahe gelegenes Gasthaus gerufen, um zu intervenieren, nachdem

dort ein angeblicher Agent der Carabinieri die Gäste in der Weise belästigte, daß er sie auffor derte, sich zu legitimieren, Weil er eiue Kontrolle der Gäste vornehmt!! Wolle. Als der Wachmann ins Lokal kam und den Agenten um seine Legitimation fragte, wurde dieser sogleich frech und erklärte dem Wachmanne, daß er kein Recht habe, ihn in seiner Handlungsweise zu behindern. Uebrigens soll der Wachmann mit ihm vor das Gasthans kommen, dort werde man die Geschichte dann ausmachen. Daraus begaben sich der Wachmann

und der angebliche Agent der Carabinieri vor das Gasthans und als letzterer seinen Namen nicht nannte, erklärte ihn der Wach- mann für verhaftet. Auf bem Wege zur Wachtstnb^ wurde er gegen den Polizisten handgreiflich, ver setzte ihm Stöße und Schläge und erst als ein zwei ter Wachmann hinzukam, gelang -s. den rabiaten Kerl aufs Polizeiamt z« bringen. Es ist dies der 1897 in Brez lNonsbergj geborene Valentin Zuech, von Beruf Schuhmacher. Zuech scheint diese Rotte aus purem Uebermut gespielt zu haben. Er wurde

Bewachung!' Unter diesem höhnischen Satze war eine schwarze Hand ge- zeichnet, neben der links „Die' rechts,, Bieruudzwan- zig' zu lesen ist. Selbstredend wurde ohue Verzug die Untersuchung eingeleitet und von den Carabinieri- wurden bereits einige Verdächtige eingezogen. — Vor den Schranken des Kreisgerichtes in Trient stand die ser Tag^e der Tischler Joses Canmo aus Torceguo, der in der letzten Sylvesternacht, osfenbar um einen günstigen Jahresschluß begehen zu können, in den Stall des Jos. Tessadri

in Brazzauiga eingedrungen, war, wo er eine Knh von der Krippe löste u. mit der Vente dos Weite suchte. Der durch den Lärm geweckt«: Eigentümer begab sich schnurstracks in den Stall und ^ wie er deu Abgang der Kuh wahrgenommen hatte, verfolgte er die Fußspuren der Flüchtigen. Bald er reichte er sie uud konnte mühelos die Kuh heimtrei- beu. Der Dieb Canmo ward von den Carabinieri am Neujahrstakp in Haft genommen. Iu» Verhöre be^ schnldigte er Rudolf Dietre als Anstifter und Bau führer des Diebstahls

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/07_03_1920/TIR_1920_03_07_4_object_1970037.png
Pagina 4 di 16
Data: 07.03.1920
Descrizione fisica: 16
ein Darlehen von etwa Iv.lM Lire gegen übliche Verzinsung und sichere Hypothek. Ernste Anträge werden erbeten an die Leitung des Iesuheims in Eirlan unter Bekanntgabe der Bedingungen. kirchliche Angelegenheiten und die Carabinieri Aus Brixen wird uns untery, 5. Mär< berichtet: Das hiesige Zivilkommissariat verlangte im vori gen Jahr über Betreiben des öS. Divisionskominan» dos und der Carabinieri. daß jedesmal von den Seelsorgern die Kreuzgänge und Bittproz-'ssionen und die Priesterlonserenzen angemeldet

wenden mußten. Es ist vorgekommen, daß Psurrer ven Carabinieri aus der Kirche vom Amte weggeholt und zum Militärkommandanten geführt wurden, weil ein Kreuzgang ohne vorher beim Station?- kommando angemeldet worden zu sein, verkündet worden war. La. wegen der Versehgänge wurden sol-,ar Psarrer von Carabinieri zur Rechenschast gezogen. Wir sragen: Ist das Ziviltvmnnssirlat berechtigt, die Anmeldung von Prozessionen, Prie sterkonferenzen zu verlangen? Wir haben noch die österreichischen Gesetze

und nach diesen steht den Prozessionen kein Hindernis entgegen: aich Prie sterkonferenzen und selbst Patrozinien sind nichts Politisches Möge die Volkspartei auch da zugreisen und Klarheit verschaffen und dem Ein greifen der Carabinieri einmal das Hano^ erk le gen. Allerlei aus Srunes. Man berichtet uns unter dem 4. März von dort: Am 3. März fand im Gast haus zur Blitzburg die Generalversammlung der Fcuenrehrkaxelle von Vruneck statt. Schriftführer Danüas erstattete einen eingehenden Tätigkeit?^ bericht seit

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/01_05_1923/BZN_1923_05_01_4_object_2493115.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.05.1923
Descrizione fisica: 8
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 1. Mai 1923 ^ Nr. 98 Der Prozeß gegen Sie Salurner in Rovereto. Am 26. April begann beim Tribunal in Ro vereto der Prozeß gegen.36 Salurner und einen Einwohner aus Kurtinig wegen der Vorfälle am Faschingsdienstag, 28. Februar 1922. Der Prozeß wurde im Schwurgerichtssaale durch geführt, der namentlich zum Schlüsse bis auf den letzten Platz gefüllt war. < Die Anklage lautete auf öffentliche Gewalt tätigkeit durch Bedrohung der Carabinieri, durch Bedrohung

einer aus Niederösterreich stammen den Faschistenfamilie und Einschränkung der persönlichen Freiheit eines jungen Burschen. Wie erinnerlich, wurde am Fafchingsdiens- tag des Jahres 1922 wie alle Jahre ein Umzug veranstaltet und nahmen an demselben die Bur schen von Salurn zum Teil zu Pferde und in Tirolertracht teil. Als bekannt wurde,, daß ein Bursche aus Kurtinig von den Carabinieri arretiert wurde, weil er im Besitze eines griffesten Messers war, begaben sich die Burschen zur Carabinieri- kaserne, um dortselbst

die Freilassung des Kur tinigers zu begehren. Zuerst bat man um die Freilassung und ersuchte den Maresciallo der Carabinieri, er möge nach Neumarkt an seinen Vorgesetzten oder ans Gericht telephonieren, da mit die Freilassung genehmigt werde; als jedoch der Maresciallo dem nicht entsprach, wurden einige Personen heftiger, machten Vorwürfe, daß man den Faschisten ruhig zusehe, wie sie Waffen tragen und daß man die Bevölke rung u n g l e i ch behandl e. Einzelne der Burschen ließen sich zu Drohungen hinreißen

, man werde die Kaserne demolieren, während andere sich daraus beschränkten, zu schreien: „Laßt ihn frei, wir wollen ihn frei sehen!' Von einem der Burschen, der angetrunken war, wurde ein Stein gegen die Kaserne gewor fen. Da die die Kaserne belagernde Menge, ein schließlich der Zuschauer ungefähr 300 Personen zählte, kam die Situation den Carabinieri etwas bedrohlich vor und schloffen sich dieselben des halb in der Kaserne ein. Als der Maresciallo beim Fenster mit Handgranaten erschien, stob die Menge auseinander

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/05_09_1920/TIR_1920_09_05_2_object_1972889.png
Pagina 2 di 20
Data: 05.09.1920
Descrizione fisica: 20
t, Seite 2 „Der Tiroler^ Sonntag, den S. September ISA), brach. Trotz aller Bemühungen des Borsitzenden, die Angeklagten dahin zu bringen, weitere bela dende Aussagen zu machen, gelingt ihm dies nicht. Die Angeklagten betonen immer wtever ihre völlige Unschuld. Sei erklären klipp und klar, daß sie an den Vorgängen in keiner Weise beteiligt waren. Sie Hoden zwar gesehen, wie Steine flo gen, gehört, daß die Leute gegen die Carabinieri Schimpfworte ausstießen, feien aber nicht imstan

de, auch nur einen Namen zu nennen. Die MchMitt'äZM NtziMg tiar dem Verhörder Zeugen gewidmet. Als »rster wurde der Brigadier der Carabinieri von Tramin vernommen, dessen Aussagen die Grund lage der Anklageschrift bilden. Die Angeklagten bezeichneten jedoch seine Angaben durchwegs als unrichlig. so daß hier Aussage gegen Aussage stcknd. Hierauf wurden Z Carabinieri des Tra- miner Postens vernommen, von denen der eine k Tage, der andere 1? Tage vor diesen Ereignissen nach Tram in gekommen waren. Ihre Aussagen konnten

erwartet, geht nunmehr klar hervor, daß Tlialer sich gewundert habe, daß die Carabinieri nicht geschossen Hütten. Der Staatsanwalt stellt nun den Antrag auf Einleitung des Strafverfahrens gegen Strandi wegen falscher Zeugenaussage: der Verteidiger verwahrt sich energisch dagegen, indem er das gan ze aus ein offenes Mißverständnis zurückführt. Nach kurzer Beratung gibt der Gerichtshof dem Begehren nicht statt und entläßt sowohl den Strandi. als auch den Thaler. Nun kommen die Entlastungszeugen zu Wort

des Fackelzuges vor der Carabinierika- ferne stehen und forderte die Herausgabe der Ge fangenen. jedoch ohne zu Tätlichkeiten überzuge hen: als jedoch der Brigadier die Menge zum Aus einandergehen aufforderte, und zwar unter An drohung von Waffengewalt, scheint dies teilweise aufreizend gewirkt zu haben, sodaß diese Drohung mit Steinwiirfen beantwortet wurde. Der Versuch des Bürgermeisters zu vermitteln, scheiterte, da die Carabinieri die Verhafteten nicht freigeben wollten, trotzdem der Bürgermei ster

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/26_04_1921/BRG_1921_04_26_1_object_769699.png
Pagina 1 di 4
Data: 26.04.1921
Descrizione fisica: 4
bekannte Schar Veroneser Faschisten, unde- ^hindert durch Trient nach Bozen 'gelangen. Schon am Dormittage des Festtages durchzogen die Faschisten in geschlossenen Gruppen, mit Knüppeln. Totschlägern. Bom- ben und Pistolen bewaffnet, die Stadt, verübten unter den Augen des Milstärs und der Carabinieri eine Reihe von Gewalttätigkeiten. Pie Bevölkerung beobachtete dabei ttotz vielfacher persönlicher Handgreiflichkesten und maßloser Herausfor derungen der auf dem Waltherplatz dicht versammelten Menge

vollkommene Ruhe. Ebenso entfaltete sich um 1 Uhr der Trachtenumzug in voller Ordnung und durch-' zog mehrere Straßck der Stadt in musterhafter Ruhe bis zum Waltherplatz, von wo an es den Faschisten gelang, sich gruppenweise in den geordneten Zug einzudrängen. Trotz bes Protestes seitens der Bevölkerung verhielten sich Militär und Carabinieri diesen bedenklichen Störungs versuchen gegenüber vollkommen teilnahmslos. Am Obst- martt, wo verschiedene Gruppen von Faschisten beretts ^Stellung genommen

der bewaffneten Macht als auch ,'vsar jene der Carabinieri in schamlosester Meise niit den IMo-rdbuben gemeinsame Sache machten. Infolgedessen wurde nicht ein einziger Fascist ver haftet. wiewohl sie zu Dutzenden auf frischer Tat ergrissen werden konnten und tatsächlich auch in einer Reihe von Fällen den Carabinieri übergeben wurden. Vielmehr konn ten sic unter dem Schutze der Sicherheitsorgane die Stadr wieder verlassen, wobei sie am Bahnhofe noch aus dem uu^strere Salven auf die vollkommen unbeteiligte

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/05_07_1922/TIR_1922_07_05_4_object_1983931.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.07.1922
Descrizione fisica: 8
. — Auf die vorausgegangenen ziemlich zahlreichen Regentags scheint sich jetzt auch das Wetter gründlich bekehrt zu ha ben, den Bauern bei der Heuarbeit keinen Schaden mehr zu tun und die Sommergäste nicht mehr zu ärgern. — Am letzten Sams tag wurde ein in Wersch stationiert gewese ner Finanzer von den Carabinieri abgeführt, weil er durch sreche Belästigung einer Frau am hellen Nachmittage auf offener Strohe straffällig geworden war. Einen Burschen, den die Frau um Begleitung bat. suchie der Finanzer mit Schlägen

zu vertreiben, wor aus der Bursche.ihn aus den Boden legte und nicht mehr aufließ, bis die sogleich verstän digten Carabinieri ihn abholten. e Opserstockraub und anderes aus Ster- zing. Bon dort schreibt man uns: Im Kreuzkirchl, das zwar nicht in der Stadt liegt, aber doch in nächster Nähe von Häu sern nmgeben ist, wurde letzte Woche der Opserstock gestohlen, und zwar wie es schein: bei Hellem Tage. Die Schließerin sah in der Früh, das; der Stock gewaltsam entfernt war, der Tür merkte

nicht gestattet, wenn der Reisende sich in Besitze giltiger Reisedokumenle (Grenzlaiu usw.) befindet und keinerlei Güter odr Hand gepäck mit sich sührt. Dieser vermutlich doch nur provisorisch gedachie Zustand währt nuii schon seil zwei Iahren und neun Monaien, Nachdem die Züge von Carabinieri und A> nanzsoldaten begleitet werden, dürste bei de? ab Vierschach verhältnismäßig geringen Fre quenz. wenigstens dann, wenn der Reisend kein Gepäck mit sich führt, die Ueberpriismiz der Reisedokumenie leicht im Zuge

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/04_08_1922/TIR_1922_08_04_4_object_1984342.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.08.1922
Descrizione fisica: 8
Seite < «Der Tiroler' Freitag, den August 19ZZ, Freitag, dem freundlichen Wirt zurückgelassen. Und noch etwas, einem andern Gaste hatte er ei nen Ring entwendet, so daß der Wirt zur Anzeige fast gezwungen war. Bisher hat man nichts gehört, daß die Carabinieri den billigen Sommerfrischler entdeckt hätten. m. St. Oswald. Hoch droben am östlichen Fuße des Jfinger- und Hirzer-Gebirgszuges liegt in einer Kesseimulde zwischen den ge nannten Vergriejen dos traute Kirchlein St. Oswald. Diese Stätte

bei hl EM. Später aingen sie dann zwei- dreimal M Wespen an ihrem Fuhrwerk vorbei uu) cnd- 5 lich wagien sie die Untersuchung und fände?, i wie gesagt die Butter im österreichische ^ Schmalzpapier eingepackt, also mu^e n heit. Die Herren von der Verbandsleitung ! Schmugglerware fei». Die Butter c^ehöne wurden um halb 8 Uhr früh am Eingange ! dem Platterbauer in 'Alirn. welcher üe 0^ ist aber nicht weit gekommen, denn sie wurde schon in Franzensseste von den Carabinieri verhaftet und wieder in das Krankenhaus

der Herr Doktor Hein, und der Herr Kooperator ging zu den Carabinieri zurück, um die Sache vorzubringen und zu oder Händler zu Kaiern oder Prettau ge kauft wird. ^>er selbstverständlich auch kciüi Bollelte hat oder bekommt, wenn die Butter zum Ta! hii'.ausgeüikrt ade: wciteroeriazft wird. We.iii nu» Finanzorganr de?: WaM untersuche!!, und der betreifende Waaemüii- rer keine Belletie Hai. wird die Butter ein fach in ^eschlaa aeuammea. bis die Partei sich ausweisen kann, wo die Bulter her

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/04_10_1924/TIR_1924_10_04_5_object_1994672.png
Pagina 5 di 10
Data: 04.10.1924
Descrizione fisica: 10
— das Haus des Herrn Joses Bacher und die Tischlerwertstätte des Herrn Joses Hofer — zeigen noch ernste Spuren der ent setzlichen Gefahr, aus der sie unsere tapfere Femwehr gerettet hat. Aus der Scheune selbst konnte nichts der Äut des rasender, Elementes entrissen wer den. Die Feuerwehren von Trens, Stilfes und Sierzing waren schon bis Schloß Welsen- siciii angerückt, als sie die Nachricht erhielten, !oß Hilse nicht mehr iwtig sei. Aus Telephonrus der Carabinieri kam aber die Feuerwehr Slerzing

über die Grenze, um in Bozen ihre Schwester zu Glichen. Sie wurde von Carabinieri an- gzhaltcn und oerhastet und sitzt nun weg-.'N 5','iez schweren Vergehens seil mehr als ein'n im Arrest des hiesigen Gerüstes, :im abzuw arten, bis nian sie mit der ü'li>.l».'n Bedeckung und Sicherung an die öst!':'e:chi- ^>e Grenze zurückgefordert. Die lang' hast v:rkic d.^art niederdrückend auf das Genius des Mäi? ->:ns, daß ne in der leisten «e?-eni- berwvche Selbstmordgedanken äußer-e. Am 1. Oktober früh saM

ihm auf kürzesten Ab stand ins Herz. Michael war in einigen Minuten eine Leiche. Noch vollbrachter Tal ging Guerrino in den Keller, holte sich eine Flasche Wein und trank gemeinsam mit dem Ärnder und der Schwägerin auf das Ende des Michael. Er erklärte: „Ich bin jetzt zufrieden, es macht gar nichts aus. wenn ich im Kerker sterbe. Ich habe endlich die Ruhe in der Familie hergestellt'. Die Nachr.icht verbreitere sich sofort in der Ortschaft. Die Carabinieri, welche gleich ver ständigt wurden, verhafteten

18
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/22_05_1924/VBS_1924_05_22_5_object_3118860.png
Pagina 5 di 12
Data: 22.05.1924
Descrizione fisica: 12
. (Die verlorenen Sch äse.) Das war keine kleine Aufregung, als kürzlich der 17jähr:ge Schafhirt des Pvunnerwirtes abends ohne Herds heim kam und erzählte, drei Gauner hättm Ihm sämtliche 16 Schafe, die seiner Obhut anver traut waren, geraubt und davongetrieben. Hilfsbereite Nachbarn begaben sich gemein sam auf die Suche nach den verschwundenen Haustierm und auch 'Carabinieri beteiligten sich an der Ausforschung. Endlich fand man die verloren Geglaubten im sogenannten Schermer Takele, alle 16 stiedlich

beisammen und di« Schellen mit Gras verstopft. Der Hirte war von dieser Stunde an unsichtbar geworden, wurde jedoch nach einigen Tagm von den Carabinieri ausgeforscht und ge stand endlich, ins Kreuzverhör genommen, wie die Geschichte eigentlich gewesen sei. Er hatte nämlich als Schäfer wollen ungestört einig« Schäserstundm genießen, weshalb er die Schafe, nachdem deren Schellen mit Gras verstopft warm, ihrem Schicksal überlassen hatte. Er selbst unterhielt sich dann mit sei ner Begleiterin. Die Folgen

durch diese ! BorfM« aus dem Schrecken mck der Aufre gung der letztm Tag« nicht mehr heraus. — Zwei verdächtige Individuen wurden von den Carabinieri verhaftet und dem Gerichte eingestefert. Die' Feuerwehr stcht ständig ht; Bereitschaft. Ms jetzt fft es verhältnismäßig! noch gut abgegangm. Dreimal wurde der Brand sofort ersttckt und tn drei andere«! Fällen fiel dem Feuer das Ausbruchsobjekt! zum Opfer.. Ein Uebergroffen auf die dcme- benftcheüden. GÄÄcke^ »w&e; Mesmal vor---, hindert.'' t ' r . ’ ' ' !' ' prad

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/23_02_1922/TIR_1922_02_23_6_object_1982129.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.02.1922
Descrizione fisica: 8
sie, ohne der anderen dafür etwas zu geben. Als die Vinschgerin später wieder lam und die Zim- mertür offen war aber keinen Menschen vorfand, nahm sie als Faustpfand ein elek trisches Bügeleisen mit. Die andere jedoch vermutete bei ihrer Rückkehr sofort, wer das Bügeleisen mitgenommen habe und lieg die „Saccharinbötin' durch die Carabinieri verhaften. Das Bügeleisen wurde vorgefun den und wieder zurückgebracht! aber das Saccharin bleibt natürlich verschwunden, wenngleich es vermutlich noch nicht aufge löst

ist. Ein seltener Dogel. Aus der Polizeiwache in Meran wurde am 21. d. der Athlet Stolf, der früher mit Rücksicht auf ösfcntlichc Ord nung und Sicherheit aus dem Bezirke aus gewiesen war, von den Carabinieri einge bracht. Infolge der gewaltigen Körpcrtiäste des Häftlings mußten stets mehrere Sicher heitsorgane zur Bändigung des Kraftmen schen zusammcnhclscn. Fuhbruch. Aus Obermais wird be richtet: Der Schloszgärtner Adolf Fried vom Schloß Rottenstein hat sich am 22. Fe ber beim Obstbaumfüllci! einen schweren

lich in der Tausererstraße der unredliche Finder eingeholt und dcn Carabinieri über stellt werden konnte. — Eine Krämerin ver lor am Markttag abends ihrc Geldtasche mit einem großen Geldbeträge Ein Herr fand dieselbe uud hinterlegte sie beim Ee- meiudeamte. Die Verlustträgerin meldete sich bald daraus und nahm freudestrahlend den wiedergefundenen Schatz in Empfang. Der Finder hat in großmütiger Weise aus den Finderlohn zugunsten des Armenfondes verzichtet. Eröffnungsvorstellung der Th?ater

21