369 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/05_09_1920/BZN_1920_09_05_4_object_2470166.png
Pagina 4 di 16
Data: 05.09.1920
Descrizione fisica: 16
Wolfensberger, ? « Katharina Witwe Speiser, alle von Tramin, und die Carabinieri: Blasius Cavavaglia, Peter Vacca. Alois Ciampanti und Otto Strand!. Der Präsident fragte die Angeklagten, ob sie italienisch verstehen: sie antworteten im Chore: „Nein!' Der Verteidiger bestä tigte, daß die Angeklagten nur einige we nige italienische Worte verstehen und das Verhör wurde somit deutsch durchgeführt. Die Anklage lautet auf das Verbre chen der öffentlichen Gewalttätigkeit und führt mz?: Am Vorabende des Herz Jesu

- Festes wurde trotz des politischen Verbotes ^Vie in vielen anderen Orten ein Fackelzug ^unter gleichzeitigem Böllern veranstaltet. Die Carabinieri verhafteten zwei Personen, die geschossen hatten. Am Schlüsse des Fackelzuges machten die Leute vor der Carabinierikaserne eine Demonstration und verlangten die Freilassung der beiden Verhafteten. Fast die ganze Nacht schrien die Leute, schleuderten Steine gegen das Tor der Kaserne, um es zu demolieren und riefen: „Welsche, verfluchte Schweine

, daß es zu Tätlich keiten kam. Steine flogen gegen die Ca rabinieri: die Demonstration dauerte mit nicht geringerer Heftigkeit an und aber mals wurden Steine gegen die Sicherheits organe geworfen.' — - Aus dem ganzen Zusammenhange - erhellt, daß die Demon stration überaus ernst war und wenn ein trauriger Konflikt vermieden wurde, so war dies nur der Klugheit der Carabinieri zu danken. Die Angeklagten leugnen die ihnen zur Last gelegten Tatsachen: sie ge- stehen nur zu, bis spät abends auf dÄn Platze

und stieß keine Be schimpfungen aus. Auch hörte er nicht die Aufforderung des Brigadiers, den Platz zu oerlassen: schließlich jedoch gibt er zu, auf dem Platze geblieben zu sein, nachdem die Carabinieri die Menge aufgefordert hatten, sich nach Hause zu begeben. , Der zweite Angeklagte Oktavian P aiz- zoni will nur einen Stein gegen einen Bekannten, nicht aber gegen die Kaserne geworfen haben. Er stellt in Abrede, „Hoch Oesterreich, nieder mit Italien' gerufen und Schimpfworte gegen die Carabinieri

, bei der St. Iakobskirche Böller geschossen, worauf die Carabinieri zwei Personen verhafteten. Nun ereigneten sich vor unserer Kaserne ,die bekannten Vor gänge. Sieben- oder achtmal forderte ich die Menge zum Verlassen des Platzes auf. aber immer umsonst. Trotz des bedrohli chen Steinhagels machten die Carabinieri keinen Waffengebrauch.' Am Schlüsse seiner Aussage bezeichnet der Brigadier die einzelnen Angeklagten als Täter. Die Carabinieri Ciampanti und Vacca des Postens von Tramin erzählen die Entwicklung

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/24_06_1920/VBS_1920_06_24_1_object_3113668.png
Pagina 1 di 16
Data: 24.06.1920
Descrizione fisica: 16
dieser Gelegenheit macl>- te sich einer der Carabinieri den Spaß, einen Verhafteten mit dem Stiefelabsatz so zu mih- hairdeln, daß die Spuren noch heute deutlich er kennbar sind. Dieser „Tapfere' stelle sich, den Nucken dem Gefangenen zugewendet auf und n-aliener vor einer Erhebung Tirols mar so grofz, das; sie für den letzten Sonntag, an dem das Abbrennen der sogenannten Johannisseu- er. auch Sonnwendfeuer genannt, erwartet wurde, die italienischen Truppen in Cüdtirol verstärkten, daß sie sogar die bekannten

„deutsch' gesprochen wurde, wähne fast drei Stunden. Die einzelnen Vertreter schilderten dem Generalkommissär aufs genaueste die Vorfälle der letzten Zeit, die Empörung der Bevölkerung über das Vorgehen insbesondere der Carabinieri und überhaupt den ganzen Zu stand der Rechtlosigkeit, in dem wir uns an- scheinend gegenwärtig befinden. Heute weiß niemand, wer eigentlich zu schaffen hat. ob die Zivilkomissäre oder die Carabinieri ei genmächtig, wie sie es sich vielfach herausneh. tau:, .. gebrach worden

. Er wurde im Hof der Carabinieri Lächeln über die Angst, die eben andere Leute i kaserne von dem Hauptmann plötzlich verhaftet harten. und auf die Frage weshalb, mit der Antwort Das war die heitere Seite. Aber das Fest I bedacht: „Das weiß ich selbst nicht.' oder vielmehr seine Folgen haben auch eine i — Ein anderer der grundlos Verhafteten wur- recht traurige Seite, Noch find nämlich die vie- j de ebenfalls von den Carabinieri geohrfeigt len, die in die Gefängnisse geschleppt worden ' und »nißhandelt

. Nicht genug, daß er während sind, weil sie am Feste den alten Landesbrauch des Transportes von Carabinieri angespuckt des Pöllerns oder Fahnenausfteckens übten. , wurde, wurde er außerdem mit Sporenftößen nicht freigelassen und müssen sich noch dazu die s traktiert. Bei der Ueberführung in die Zelle gröblichsten Mißhandlungen gefallen lassen. ' griffen die Carabinieri zu Hand- und Faust- Die Zahl dieser Eingekerkerten kann noch im- > Mgen. Keinem der Verhafteten ist während mer nicht genau angegeben

fangen werden. Da wollten nun die Carabinieri den Vater, die Mutter und die Schwester des Burschen verhaften. Nur der Fürbitte des Tra miner Bürgermeister beim Carabinieri ko m- mando in Neumarkt gelang es noch, die Ver haftung derselben zu verhindern.(Unwillkürlich erinnert man sich oa an die Geschichte unseres Helden Peter Siegmair aus dern Jahre 1810. Weil er geflohen, ergriffen die Franzosen sei nen alten blinden Vater, um rhn anstatt des fertigung gegeben worden. Nach dem Gesetze müßten

2
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1926/01_01_1926/Suedt_1926_01_01_8_object_573991.png
Pagina 8 di 8
Data: 01.01.1926
Descrizione fisica: 8
beite 8, Folge 1 Südti-r ol Innsbruck. 1. Jänner 1S2F wie gesagt, kindliche Leute. Aber, Herr Zippel, von Kindern und Narren erfrägt man allemal die Wahrheit. Korn EarairittlrviKsmmarrdarrten blutig geschlagen und ans die Straße gemorfe«. Am 12. November 1925 wurden in der Carabinieri- kanzlei in Vilnöß von unbekannten Tätern die Fenster ein geschlagen. Die Ursache dürfte die maßlose Erregung der Be völkerung gewesen sein, in welche dieselbe versetzt wurde durch die fortwährenden

Hausdurchsuchungen, das Jnhaftnehmen und in Fesseln legen vieler Gemeindeangehöriger. Am 13. No vember wurden von Seite des Carabinierikommandanten ein Dutzend Personen wähl- und ziellos verhaftet und gebunden nach Klausen geführt. Unter diesen befand sich auch Josef Profanier, Lamwwirt, welcher sich einige Zeit vorher geäußert haben soll, es wäre am besten, den Carabinieri die Fenster einzuwerfen, dann würden sie von den Schikanen der Haus durchsuchungen und Verhaftungen Abstand nehmen. Als sich die Verhafteten

bereits acht Tage beim Bezirksgerichte in Klausen befanden, sprach zu deren Gunsten beim dortigen Bezirksrichter der Gemeindevorsteher von Vilnöß vor und bat, die Leute zu verhören und die Unschuldigen nachhause gehen zu lassen. Tatsächlich wurden am gleichen Tage alle auf freien Fuß gesetzt. Das brachte nun den Carabinieri kommandanten sehr auf, so daß er glaubte, selbst nochmals Untersuchunqs- und Strafrichter spielen zu müssen. Am ersten Sonntag mittags nach der Enthaftung wurden alle Freige

lassenen und noch verschiedene andere neuerlich in die Cara- binierikaserne beordert und dort wieder verhört. Alle wurden nach dem Verhöre wieder entlassen, um um 3 Uhr nach mittags neuerdings verhört und nachhause geschickt zu werden. Josef Profanter, Lammwirt, wurde um 9 Uhr abends von den Carabinieri wieder geholt, also zum drittenmale an diesem Sonntag. Der Carabinierikommandant befahl den übrigen Carabinieri. das Zimmer zu verlassen. Hernach fragte er den Profanter, ob er die Fenster eingeworfen

habe. Als Profanter dies wiederum verneinte, wurde der Carabinierikommandant ganz rasend, stürzte sich auf ihn und hieb mit beiden Fäusten wie ein wildes Tier ein, bis dem Profanter das Blut aus Nase und Mund rann und er bewußtlos zusammenbrach. Hierauf wurde er auf die Straße geworfen, wo er bewußtlos liegen blieb. Nach einigen Stunden wurde er dann von zwei Carabinieri in die Kaserne zurückgebracht und gegen 2 Uhr früh von vier Carabinieri in seine Wohnung getragen und seiner Frau übergeben. Sein Zustand

4
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1925/01_01_1925/Suedt_1925_01_01_3_object_469406.png
Pagina 3 di 4
Data: 01.01.1925
Descrizione fisica: 4
. Unterschrift: Angelo Crespi Londoner Berichterstatter des „Popolo', Rom. Nationalliberaler Club, 2. Dez. Die Schandivirtschaft der Carabinieri. Bruneck, 10. Dezember. Der Bauer Willeit hatte im Gasthaus bei einer gemüt lichen Feier ein Taschenmesser getragen, dessen Klinge über sechs und dessen Griff über acht Zentimeter lang ist. Im Gasthause braucht man solche Messer nicht. Auch nicht, wenn ein „Pfeifenstierer' daran ist. Das ist in Italien verboten. Richter: „Wenn Sie das Messer immer

. Wenn dies trotzdem geschah, dann müßte irgend eine Fluchtgefahr angenommen werden. Und Behmann, der doch in Kiens noch , an der Orgel zu arbeiten hatte, wird doch nicht flüchten. In der Kanzlei der Carabinieri bittet er, daß er wenigstens Mantel und.Hut holen darf, weil es sehr kalt war. Es wird ihm rundweg abgeschlagen. Er erbietet sich, eine Kaution vom 1000 Lire zu erlegen und sich morgen um 8 Uhr früh den Carabinieri zur Verfügung zu stellen. Die Antwort darauf ist, daß ihm die Hände in die Höhe gerissen

, daß man von einem Aus länder unmöglich verlangen könne, daß er sämtliche Vorschriften im Königreiche Italien kennen müsse. Das Urteil: Bedingt 5 Tage Arrest. Die geleistete Kaution wird zurückgestellt- Der 4 . Fall: Herr Gemeindesekretär Blaas ist beschul digt, dem Brigadier außer einigen anderen Worten das Zitat aus Götz von Berlichingen zugerufen zu haben: Amtsehren beleidigung. Die Zeugenaussagen der Carabinieri und der anderen Leute widersprechen sich fortwährend. Der Tatbestand, den man sich aus den vielen Aussagen

herauskonstruieren kann, mag ungefähr folgender gewesen sein: Die beiden Cara binieri waren auf dem Gange vor dem Gastzimmer mit Herrn Behmann in der Debatte wegen des Meldescheines. Sekretär Blaas kam dazu und stellte fest, daß Behmanns Meldung tat sächlich erfolgt sei. Die Carabinieri wiesen aber seine Intervention zurück und es kam zu einer ziemlich heftigen Debatte, in deren Verlaufe der Brigadier dem Sekretär gegenüber behaup tete. dieser habe kein Recht, diesen Meldeschein zu unterferti gen

. Über Aufforderung des Carabinieri ging man nun in die Kaserne und sollen die Worte gefallen sein, derentwegen die Gerichtsverhandlung nun stattfindet. Der Carabiniere Micolusi will diese Worte von Herrn Blaas in deutscher Sprache gehört haben und beeidet dies. Behmann. der dem Blaas noch näher stand, hat nichts gehört. Der Brigadier wagt sogar die Behauptung, er habe vom Bürgermeister den Auftrag, den Sekretär zu verhaften. Der Brigadier nennt den Sekretär übrigens sogar „serivanello' (Schreiberlein

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/04_03_1922/SVB_1922_03_04_3_object_2531546.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.03.1922
Descrizione fisica: 8
in Salnrn. Tie „Liberia' berichtet über deutsche Demon strationen und zahlreiche Verhaftungen. Die Liberia' in Trient bringt in den beiden -Pen Nummern Artikel über angebliche ita- ^enerfeindliche Demonstrationen, die am letzten zaschingstag in Salurn stattgefunden hätten u. Einschreiten eines zahlreichen Carabinieri- ^fgebotes geführt hätten. Die Artikel tragen 5ach Inhalt und Ausmachung ganz den Stempel Uner gegen die Deutschen gerichteten Hetze, die 'Äer in dem genannten Blatt an der Tages- ^>nung

ist und die Ruhe und den Frieden im ^aiide bedauerlicherweise gefährdet. Nach der libertä' soll vom Gemeindevorsteher S i m e- für den Faschingsdienstag die Eintragung wehrpflichtigen Burschen in die Stellungs- anberaumt worden sein und es seien aus ^esem Anlaß viele in Salurn heimatszuständige Mischen auch aus den Nachbarorten nach Sa- gekommen. Um 1 Uhr nachmittags hätten Carabinieri nächst dem Bahnhof Salurn ei-^ Burschen aus KurLinig verhastet, der ganz- freist und offen ein grifsestes Messer hatte sehen

, wo sie lärmend Halt mach- Tiroler Volksblatt ten. Dort seien — alles nach der Erzählung der „Libertä' — drohende und beleidigende Rufe laut geworden und das Gesindel habe von den Carabinieri die sofortige Freilassung des verhaf teten Kurtinigers verlangt. Der Carabinieri- Maresciallo, Leiter des dortigen Carabinieripo- stens, sei aus der Straße erschienen und habe den Leuten mit guten Worten die Unmöglichkeit ihres Verlangens klarzumachen gesucht. Als Antwort aus sein höfliches Zureden hätten ei nige

Bösewichte, darunter Cesare Nardin, An- drä Lazzari, August Nardon und der Sohn des Gemeinderates Gozzi die Umstehenden aufge hetzt, welche neuerdings in Beschimpfungen ge gen die Carabinieri ausbrachen. Die gröbste Be leidigung habe ein gewisser Heinrick Tessadri verbrochen, welcher die Menge sogar habe zum Sturm aus die Carabinierikaserne verleiten wol len. Gegen die Kaserne seien in der Tat Steine geschleudert worden. Als die Carabinieri er kannt hätten, daß 'die Sache eine schlimme Wendung nahm

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/27_11_1922/TIR_1922_11_27_4_object_1985808.png
Pagina 4 di 6
Data: 27.11.1922
Descrizione fisica: 6
Seite 4. »DerTiroser* Montag, den 27. November 1S?Z. herbeigeeilten Carabinieri nahmen die Ver folgung des fraglichen Individuums sofort aus, es gelang jedoch nicht, seiner habhaft zu werden. p Pctzrockdiebstahl. Bruneck, 24. No vember. Am 18. November gegen 4 Uhr nachmittags hat ein sicher Alfons Iuen, 39 Äahre alt, aus Mutters bei Innsbruck, ?em hiesigen Großgasthofbesitzer Eduard v. Ereb- mer aus dem Gastlokale einen Pelzrock im Werte von zirka -wll Lire entwendet. In dessen hatte er jedoch

wenig Glück, denn Herr v, Grebmcr erblickte dieses Individuum, wel ches den Pelz umgeworfen hatte, kaum eine Viertelstunde später in der Stadtgasse, er kannte seinen Rock, nahm diesen dem Diebe ab, hielt das Individuum an und übergab es den inzwischen verständigten Carabinieri, di es verhafteten. p Taschendicbstähle. Bruneck. 23. Novem ber. Am 18. November gegen 4 Uhr nach mittags nahm die Bäuerin Magdalena Lezuo aus Buchensten. derzeit in St. Martin in Thurn wohnhaft, während sie sich im hiesi gen

Geschäfte der Anna Lanthaler aufhielt, wahr, daß ihr ihre Geldtasche, enthaltend un gefähr 145 Lire, abhanden gekommen war. Da sie aus ein Individuum, welches sich im gleichen Gcschästslokale aufgehalten, einiger maßen Verdacht hatte, zeigte sie dies den hie sigen Carabinieri an, welche sogleich mit den Nachsorschungen begannen und die umliegen den Carabinieristationen telephonisch von dem Vorfalle verständigten. Dies hatte zur Folge, daß das fragliche, verdächtige Indi viduum noch am selben Nachmittag

« seitens des Brigadiers der Carabinieri von St. Lo renzen in St. Lorenzen angehalten und ver haftet wurde. Das fragliche Individuum, wel ches genau den Geldbetrag und die Geld Gat tung, so wie es der Lezuo abhanden gekom men war, bei sich trug, ein sicherer Di Noia Antonio aus Dvltura (Potcnza), leugnete zwar das Geld entwendet zu haben, wurde jedoch durch die Zeugenaussagen überwiesen und eingeliefert. — Am IS. November wur den einem Bauer aus Mühlbach bei Gais, der sich von Mittag bis spät

in die Nacht hinein in mehreren Gastkäuscrn in Bruneck in sehr fragwürdiger Gesellschaft zechend herumge trieben hatte, aus der inneren Westenlasche eine Briestasä>e enthaltend ungefähr 150 entwendet. Die Carabinieri von Bruneck und hielten noch in der gleichen Nacht mehrere verdächtige Individuen an und, von diesen wurde dann tags daraus ein Korbflechter na mens Profer Anton, 27 Jahre alt. als der Tat dringend verdächtig oerhaftet und einge liefert. Volkswirtschaft. Büchsrkikch. »r Zu beziehen

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/31_12_1919/SVB_1919_12_31_6_object_2528022.png
Pagina 6 di 8
Data: 31.12.1919
Descrizione fisica: 8
Schulkin der.) Der 25. Dezember war i«r d e Schuljugend von Margreid ein. wahrer Weihnachtssreudenlag. Unter Begleitung vieier Erwachsener und auch nicht weniger Italiener — auch die Carabinieri fehlten nicht — versammelten sich nachmittags die Schulkinder der vierklassigen Volksschule im Theatersaal des Kindergartens. In zwei Begrü« ßungsgedichten wurde die Versammlung aufs berzliLste willkommen geheißen. Hierauf ergriff Herr Prof. Dr. Heinrich Hiidsggcr das Won : Der feurige und beg isterte Vereinsre

einen mit dem Stein einen schweren Schlag auf den Kopf und wurde zu Boden geschlagen. Nach dieser Tat flüchtete sich de? unheimliche Gast und wurde durch Zivil und die Wache verfolgt, jedoch gelang es ihm, in den Gassen d.r Stadt zu verschwinden. Setlilßlich kum der Verbrecher auf rem Bahnhofs- platz und traf dort vor dem. Hotel „Vik-oria' vier Carabinieri diesen gesunder brachie ec vor. er sei crwuudet worden und man möge ihn iu das Kranker-Haus bringen. Ohne, daß die Carabinieri daraus gefaßt waren, schlug

der Kerl wieder mit demselben S:ein einen der Carabinieri zu Boden und verwundete denselben ebenfalls am Kopfe. End lich gelang cS den übrigen drei Carabinieri mit Hilfe von Militär- und Zivilpersonen den rabiaten Menschen zu fassen und auf die Hauptwache zu bringen. Dort wurde er vom Stadtarzt Dr. Rudl untersucht, worauf er über Anordnung desselben durch die Rettungsgesellschast iu das Krankenhaus überführt und dort iu eine Jrrenzelle untergebracht wurde. Ob es sich bei diescm Menschen

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/08_06_1920/TIR_1920_06_08_5_object_1971429.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.06.1920
Descrizione fisica: 8
und (gebrauche zu ach- j ten, so gingen einem Jahrhunderte alten Gebrau- j che entsprechend, auch die Schichen mit ihren > Stutzen mit. Was die Carabinieri in Dinschgau trel- ! bcn. Aus Latsch wird uns unterni 5. Juni beuchtet: Bei prachtvollem Wetter fand vorge stern die Fronleichnamsprozession statt. Die Beteiligung daran war überwältigend grog, besonders von Seite der Männerwelt. Die im posante religiöse Kundgebung rührte nach eige ner Aussage sogar die strammen Carabinieri. Achnliches hatten sie nie

gewesen sein. Schon wäh rend des Hochamtes schweiften die Carabinieri herum, um den Gräuel zu entfernen. Während der Prozession bemühten sie sich, eine solche Fahne, die auf der „Burg' aufgesteckt war. ver- sch:vinden zu inachen. Mit'jenem elastischen Lchivunge, wie einst der böse Remus seinem Bruder Romulus zum Trotz di? Maucrn Noms iibii sprang, schwebte ein Carabinieri von der Ltrcche in Vurganger hinein, kletterte mit Kat- Mb^hendigkeit aus einen Apfelbaum und melk te mir b'id?n Händen am Fahnentuch

auf dem Turme der Bühelkir- flattert-. Die Carabinieri, die den Kirchen- Urständ nicht zuhause trafen, richteten (in Ge genwart) vor dem Dienstpersonal ihr Feuer ^uf ihn. Allein die feindliche Batterie war bald Anschweigen gebracht, denn gerade dos wel- »^ Elitär hatte in jener Kirche so vcmdalisch f.^ust. daß darin kein Gottesdienst mehr AUtfmden konnte. Wegen Uebsrgabe der Kir- zur Reparatur rubte der Schllislel länalt in ^Der Tiroler'' verschiedenen fremden Händen

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/14_11_1920/TIR_1920_11_14_4_object_1974122.png
Pagina 4 di 20
Data: 14.11.1920
Descrizione fisica: 20
war es dem Räuber auch nicht geglückt. Beute zu wachen, denn das auf den Boden gefallene Anhäng sel samt Karabinerring wurde von einem Passan ten vom Beden ausgelesen und dem Eigentümer übergeben. Die Uhr samt Kette hatte das Indivi duum in der Eile infolge Bruches der Kette ja dem Herrn nicht wegzureißen vermocht. Ünterstands?^? Volk. Am 12, November ha ben Polizei und Carabinieri am Grützen in Oberau eine Streifung vorgenommen, in den dort'?en Heuschupfen 1? Individuen ausgehoben, die sich dort eingenistet

. Die Carabinieri von Auer ver hafteten am 8. November die Deutschösterreicher Johann Swoboda und Anton Cholop, die ohne Snbfisten?,mittel und Dokumente angetroffen wur den Am 7. November verhafteten die Carabinieri von Blumou die Deutschösterreicher Jakob Bürger, Andreas Ber^nfher. Johann Dercatti, Johann Moser, Karl Rhomberg u. Jakob Lackner. die sub- sistenzsos und o!?n? Ankreise angetroffen wurden. Ein lieber Ehemann. In Nen^.arkt schritten die dortigen Carabinieri am 7. November gegen i ->K Ilhr abends

'.? bis! Bahre, die mit schönen Kränzen gegiert war. diesem war ein vorbildlich christlicher Ars,.^.! und gewissenhafter Katholik. Oft sah man Hzl chon um 5, Uhr früh in der Kapuzinerkirch?. Auto ohne Erkenntnicmarke. Die Ki^ni^ill Carabinieri erstatteten gegen einen gewissen ??n,I cell Marcello die Anzeige, weil er am 7. Nooenliiil mit einem Auto ohne die vorgeschriebene Erkennt'! nismarke durch den Ort fuhr. Allerlei Diebereien. Am K. November stabl^i bisher unbekannt gebliebene Diebe ans

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_02_1920/BZN_1920_02_15_3_object_2465690.png
Pagina 3 di 16
Data: 15.02.1920
Descrizione fisica: 16
und zur timierung aufgefordert. Derselbe heißt Anton B e- negalja, MV in St. Martin in Steiermark ge boren und gab an, das erstemal mit diesem Lasten auto gefahren zu sein. Beim Einbiegen in die Bintlerstraße habe die Fußbremse versagt, weshalb das Auto an das Hans anprallte. Der Chauffeur wurde zur Anzeige gebracht. ^ V Ein falscher Agent der Carabinieri. Am 13. ds. gegen 1 Uhr srüh wurde der dienst habende Wachmann am Obstmarkte in ein nahe gelegenes Gasthaus gerufen, um zu intervenieren, nachdem

dort ein angeblicher Agent der Carabinieri die Gäste in der Weise belästigte, daß er sie auffor derte, sich zu legitimieren, Weil er eiue Kontrolle der Gäste vornehmt!! Wolle. Als der Wachmann ins Lokal kam und den Agenten um seine Legitimation fragte, wurde dieser sogleich frech und erklärte dem Wachmanne, daß er kein Recht habe, ihn in seiner Handlungsweise zu behindern. Uebrigens soll der Wachmann mit ihm vor das Gasthans kommen, dort werde man die Geschichte dann ausmachen. Daraus begaben sich der Wachmann

und der angebliche Agent der Carabinieri vor das Gasthans und als letzterer seinen Namen nicht nannte, erklärte ihn der Wach- mann für verhaftet. Auf bem Wege zur Wachtstnb^ wurde er gegen den Polizisten handgreiflich, ver setzte ihm Stöße und Schläge und erst als ein zwei ter Wachmann hinzukam, gelang -s. den rabiaten Kerl aufs Polizeiamt z« bringen. Es ist dies der 1897 in Brez lNonsbergj geborene Valentin Zuech, von Beruf Schuhmacher. Zuech scheint diese Rotte aus purem Uebermut gespielt zu haben. Er wurde

Bewachung!' Unter diesem höhnischen Satze war eine schwarze Hand ge- zeichnet, neben der links „Die' rechts,, Bieruudzwan- zig' zu lesen ist. Selbstredend wurde ohue Verzug die Untersuchung eingeleitet und von den Carabinieri- wurden bereits einige Verdächtige eingezogen. — Vor den Schranken des Kreisgerichtes in Trient stand die ser Tag^e der Tischler Joses Canmo aus Torceguo, der in der letzten Sylvesternacht, osfenbar um einen günstigen Jahresschluß begehen zu können, in den Stall des Jos. Tessadri

in Brazzauiga eingedrungen, war, wo er eine Knh von der Krippe löste u. mit der Vente dos Weite suchte. Der durch den Lärm geweckt«: Eigentümer begab sich schnurstracks in den Stall und ^ wie er deu Abgang der Kuh wahrgenommen hatte, verfolgte er die Fußspuren der Flüchtigen. Bald er reichte er sie uud konnte mühelos die Kuh heimtrei- beu. Der Dieb Canmo ward von den Carabinieri am Neujahrstakp in Haft genommen. Iu» Verhöre be^ schnldigte er Rudolf Dietre als Anstifter und Bau führer des Diebstahls

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/23_06_1920/TIR_1920_06_23_4_object_1971656.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.06.1920
Descrizione fisica: 8
zu haben so z. B. sehr stark in Trieft, wo ich längere Zeit weilte und die Verhält nisse sehr gut kenne. Auch Oberitalien hat ziemlichen Mangel, Mittel- und Süditalien sind dagegen ge nügend mit Kleingeld versehen. In Trieft hat man entdeckt, wer sehr stark am Kleingeldmangel schul dig ist. Dies sind Leute, die das Metallgeld über die Grenze schmuggelten und draußen einen schönen Verdienst aus dem Metall erzielten. Solche Leute wurden aufgegriffen und der Strafe überwiesen. Von den Carabinieri angezeigt. Am 13. Juni

und wurden zum Teil hinter Schloß und Riegel gesetzt. Auch in unserer Gemeinde wurde de^ geachtete Altvorstsher Gallmetzer von den Carabinieri vergastet, weil er für das He?z Iefufest einige Kilo Pulver getauft hatte. Nun ist er endlich wieder in Freiheit gesetzt worden, nach 8 Tagen Untersuchungshaft. Gestern ist selber gesund eingetroffen und wurde ihm abends ein Empfangsständchen gebracht, um der Freude über feine Heimkehr Ausdruck zu geben. Merkwür dig ist, daß an« Herz Iefufest das Spielen

des An dreas Hosermarfches untersagt wurde, während am 16. Juni abends, als die Musikkapelle ihrem sehr tätigen und verdienstvollen Kapellmeister Adolf Be- lutti zum Namenstag ein Ständchen brachte, der Dolmetfch vom Earabinieri-Kommando melden ließ, man möge den Andreas Hofermarsch spielen. Flugs waren die Noten geholt und der Marsch wurde schneidig gespielt und daraufhin schneidig geklatscht. Drei Tage darauf war alles wieder un tersagt Beschlagnahmt. Bei einem Besitzer in Ter lan haben die Carabinieri

am Ig. Juni mehre re Gewehre. Revolver, Munition für Maschi nengewehre, Patronenhülsen und mehrere an dere Angriffs- und Verteidigungswaffen vor gefunden und beschlagnahmt. In St. Nikolaus in Koltern haben die Carabinieri am 13. Juni eine weiß-rote Fahne von einem Gast haus entfernt und dieselbe konfisziert. Meraner Brief vom 17. Juni 1920. In der hiesigen Stadtpfarrkirche wurde gestern, den IS. Juni, Herr Jgnaz Moosmair, Hausmeister in Ober niens. mit Frl. Kathi Strobl, Geschäftsinhaberin in iuSt

2S Parteien in Mttwoch, den 23. Juni 1S20 den Heimatsverband der Marktgemeinde Untere mais aufgenommen, bezw. die Zusicherung der Auf. nähme erteilt. . ^ DoS Militärkommando In Mrran berichtigt: Dai A vilkommissariat in Bozen teilt uus mit: „Zur Notiz iu Nr. IA des „Tiroler': „Ein italienischer Soldat und Tieb schiebt auf einen Deutschen', welche eine entstellte Darstel lung des Sachverhaltes enthält, ersuche zufols. der von der Carabinieri Waffe und dein Militärkom mando in Meran gepflogenen Erhebungen

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/07_03_1920/TIR_1920_03_07_4_object_1970037.png
Pagina 4 di 16
Data: 07.03.1920
Descrizione fisica: 16
ein Darlehen von etwa Iv.lM Lire gegen übliche Verzinsung und sichere Hypothek. Ernste Anträge werden erbeten an die Leitung des Iesuheims in Eirlan unter Bekanntgabe der Bedingungen. kirchliche Angelegenheiten und die Carabinieri Aus Brixen wird uns untery, 5. Mär< berichtet: Das hiesige Zivilkommissariat verlangte im vori gen Jahr über Betreiben des öS. Divisionskominan» dos und der Carabinieri. daß jedesmal von den Seelsorgern die Kreuzgänge und Bittproz-'ssionen und die Priesterlonserenzen angemeldet

wenden mußten. Es ist vorgekommen, daß Psurrer ven Carabinieri aus der Kirche vom Amte weggeholt und zum Militärkommandanten geführt wurden, weil ein Kreuzgang ohne vorher beim Station?- kommando angemeldet worden zu sein, verkündet worden war. La. wegen der Versehgänge wurden sol-,ar Psarrer von Carabinieri zur Rechenschast gezogen. Wir sragen: Ist das Ziviltvmnnssirlat berechtigt, die Anmeldung von Prozessionen, Prie sterkonferenzen zu verlangen? Wir haben noch die österreichischen Gesetze

und nach diesen steht den Prozessionen kein Hindernis entgegen: aich Prie sterkonferenzen und selbst Patrozinien sind nichts Politisches Möge die Volkspartei auch da zugreisen und Klarheit verschaffen und dem Ein greifen der Carabinieri einmal das Hano^ erk le gen. Allerlei aus Srunes. Man berichtet uns unter dem 4. März von dort: Am 3. März fand im Gast haus zur Blitzburg die Generalversammlung der Fcuenrehrkaxelle von Vruneck statt. Schriftführer Danüas erstattete einen eingehenden Tätigkeit?^ bericht seit

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/05_09_1920/TIR_1920_09_05_2_object_1972889.png
Pagina 2 di 20
Data: 05.09.1920
Descrizione fisica: 20
t, Seite 2 „Der Tiroler^ Sonntag, den S. September ISA), brach. Trotz aller Bemühungen des Borsitzenden, die Angeklagten dahin zu bringen, weitere bela dende Aussagen zu machen, gelingt ihm dies nicht. Die Angeklagten betonen immer wtever ihre völlige Unschuld. Sei erklären klipp und klar, daß sie an den Vorgängen in keiner Weise beteiligt waren. Sie Hoden zwar gesehen, wie Steine flo gen, gehört, daß die Leute gegen die Carabinieri Schimpfworte ausstießen, feien aber nicht imstan

de, auch nur einen Namen zu nennen. Die MchMitt'äZM NtziMg tiar dem Verhörder Zeugen gewidmet. Als »rster wurde der Brigadier der Carabinieri von Tramin vernommen, dessen Aussagen die Grund lage der Anklageschrift bilden. Die Angeklagten bezeichneten jedoch seine Angaben durchwegs als unrichlig. so daß hier Aussage gegen Aussage stcknd. Hierauf wurden Z Carabinieri des Tra- miner Postens vernommen, von denen der eine k Tage, der andere 1? Tage vor diesen Ereignissen nach Tram in gekommen waren. Ihre Aussagen konnten

erwartet, geht nunmehr klar hervor, daß Tlialer sich gewundert habe, daß die Carabinieri nicht geschossen Hütten. Der Staatsanwalt stellt nun den Antrag auf Einleitung des Strafverfahrens gegen Strandi wegen falscher Zeugenaussage: der Verteidiger verwahrt sich energisch dagegen, indem er das gan ze aus ein offenes Mißverständnis zurückführt. Nach kurzer Beratung gibt der Gerichtshof dem Begehren nicht statt und entläßt sowohl den Strandi. als auch den Thaler. Nun kommen die Entlastungszeugen zu Wort

des Fackelzuges vor der Carabinierika- ferne stehen und forderte die Herausgabe der Ge fangenen. jedoch ohne zu Tätlichkeiten überzuge hen: als jedoch der Brigadier die Menge zum Aus einandergehen aufforderte, und zwar unter An drohung von Waffengewalt, scheint dies teilweise aufreizend gewirkt zu haben, sodaß diese Drohung mit Steinwiirfen beantwortet wurde. Der Versuch des Bürgermeisters zu vermitteln, scheiterte, da die Carabinieri die Verhafteten nicht freigeben wollten, trotzdem der Bürgermei ster

14
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1937/01_04_1937/Suedt_1937_04_01_6_object_585448.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.04.1937
Descrizione fisica: 8
wurde auch noch der dritte Rechts anwalt, Dr. Weber, der in den letzten Tagen abwesend war, verhaftet. Im ganzen saßen also neun Deutsche. Daß gleich- zeitig auch fünf kommunistisch angehauchte Jndioidien ein gekerkert wurden, scheint mehr eine Formsache gewesen zu sein. Am Ostermontag wurde den Carabinieri gemeldet, daß die Köchin eines in der Nähe des Baumes gelegenen Hauses gesehen habe, wann und von wem der Baum umge hauen wurde. Sie war erst kurze Zeit in Brun eck und konnte daher nicht wissen

, daß es sich um den Mussolinibaum ge handelt habe. Sie gab vor den Carabinieri die genaue Per sonsbeschreibung an und sagte auch, daß die Sache am Kar- freitag um ungefähr halb elf Uhr geschehen sei, während welcher Zeit sie am Fenster beim Mittagessen gesessen sei. Diese gleiche Köchin war einige Tage später zufällig am Bahnhof, sah dort den Missetäter und glaubte verpflichtet zu sein, dies den dort anwesenden zwei Carabinieri zu mel den. Es dauerte aber eine Weile, bis diese sich herbeiließen, den Mann in Haft zu nehmen

sich hinzu stellen und schwere Vergeltungsmaßnahmen von den Be hörden gegen die aufrührerische Bevölkerung von Bruneck zu verlangen. Gasthaussperre in Bruneck. Vor kurzem kam ein Tenente der Carabinieri in Bruneck ins Cafe Mahl und rügte den Besitzer Pitscheider, weil er stets deutsche Grammophon platten laufen lasse. Schließlich verlangte er, der Besitzer müsse eine Rede Mussolinis einschalten, die gerade über tragen würde. Daraufhin erwiderte Herr Pitscheider nichts

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/10_11_1920/TIR_1920_11_10_5_object_1974055.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.11.1920
Descrizione fisica: 8
, wo der Fund gemacht wurde, auf dem Heu über nachtet. Obwohl dem Bauern dieser Bursche ver dächtig war, unterließ er es. die Carabinieri zu perständigen. Der Gauner ließ die Brieftasche zu rück und am nächsten Tage soll er den Weg gegen Andrian eingeschlagen haben und dann spurlos verschwunden sein. In dieser Sachs soll es eines jeden Pflicht sein, die Sicherheitsbehörden init allen verfügbaren Mitteln zu unterstützen, da es ohnehin den Carabinierikommandos bei voll ständiger Ermangelung der Ortskenntnis

möge. Ecld ist in der Gemeindekasse ziemlich vorhanden, sonst könnte ja wieder ein Stück Wald ver tust werden. Doch unsere tüchtigen und rührigen Eemeindeväter werden wie überall, so auch in die ser Cache Rat wissen, und wünschen wir nur. das! dieselben noch recht lange zum Wohle der Gemein de wie bisher wirtschaften möchten. . Eine „Versammlung' ohne Erlaubnis. In Auer i«gten die Carabinieri einen gewissen Stefan Mo- Mo an, weil er in einem Gasthause am 5. Novem gegen halb 9 Uhr abends vor etwa

. Es ist sonderbar, daß selbst der Bauer heute nicht mehr sein tägliches Brot erhalten soll. Vom Vater verwundet. In Saturn verhafteten die Carabinieri am 5. November gegen ' >'>11 Unr abends einen gewissen Ferdinand Lazzeri, der im Laufe eines Wortwechsels mit seinem Sohne An dreas diesem mit der Schneide eines etwa ^Inti mster langen Messers zwei schwere Hiebe auf den oberen Stirntsil und am Nucken versetzte, wobei Andreas zwei bedeutende Wunden davontrug. Ohne Eiureiserlaunis betroffen. Die Klaufener

Carabinieri verhafteten am 3. November einen ge wissen-Franz Peer aus Hötting bei Innsbruck, der ohne Erlaubnis die Waffenstillstandslinis überschrit ten hatte und außerdem vagabundierend und ohne Unterhaltsmittel angetroffen wurde Abgängig ist seit Jahresfrist der nach St. Ul rich in Groden zuständige, ledige, 25 Jahre alte Konrad Moroder. Da man seinen Ausnithaltsort wegen Erbschaftsangelegenheiten wissen möchte, wird derjenige, welchem von diesem a! gängigen Konrad Moroder etwas bekannt

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/25_02_1920/TIR_1920_02_25_4_object_1969848.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.02.1920
Descrizione fisica: 8
Eltern und Kindes hoch geachtet und geliebt, wirkte sie seit mehrend Jahren mit bestem Erfolge als deutsche Lehnch, an der Volksschule in Leifers. Alle, die sie kann, ten, werden ihr ein gesegnetes Andenken bewahren. Sie ruhe in Gottes heiligem Frieden! Einen gestohlenen TNulo abgenommen. 18. Jänner kaufte Simon Grabieti von Auer um 850 Lire von einer unbekannten Person i» Bozen einen Mulo, der der italienischen Milj.! tärverwaltung geswhlen worden war. Am 1?. Feber wurden nun die Carabinieri

von Auer! auf den fraglichen Erwerb und Besitz des De. res aufmerksam und nahmen es dem Gabrich ab. Das Tier hat einen Wert von 1500 Lire. Speckdiebstahl. Aus Kurtatsch wird berich. tek: Am 17. Feber stiegen unbekannte Täter durch das offene Fenster in die Wohnung dnj Anna Dignös in Penon und stahlen 25 M! Speck im Wert von 350 Lire. Di« Carabinieri konnten bisher keine Spuren von den Dieben! entdecken. Zum Gemeindearzt von Lurtatsch wurde, wii uns von dort berichtet wurde, Herr Dr. W Puintner aus Laas

, Vinschgau, gewählt. Zh» geht ein sehr guter Ruf voraus. ^ Mehl beschlagnahmt. Am 18. Feber Mz die Carabinieri von Salurn einem Besitzer m Salurn 4 Zentner Mehl, das er von Salm nach Tramm führte, um es dort zu verkaufen, abgenommen und ihn beim Zioilkommissacki in 'Bozen angezeigt. — Hiezu möchten wir im bemerken, daß man nicht allein die Kleinen b-> strafen, sondern auch an die großen Schw'mdki und Wucherer sich heranwage. Zwei Trientner Burschen aufgegriffen 20. ds. verhafteten die Carabinieri von Neu

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/12_09_1920/TIR_1920_09_12_2_object_1972990.png
Pagina 2 di 20
Data: 12.09.1920
Descrizione fisica: 20
Hinausschiebung der Wah, len ein. damit eine anständige Beratung der Ber fassungsreform möglich wäre. , Neuerliche Zusammenstöße in Trieft. Am 8. September war es in Trieft zu schweren Zusammenstößen zwischen der Wache und den So zialisten gekommen. Letztere nahmen den bereits beigelegten Generalstreik wieder auf. Der Eisen» bahnverkehr ruht beinahe ganz. Am 9. September nachmittags kcms in der Vorstadt Cattinara zu ei nem Zusammenstoß zwischen sozialistischen Jugend lichen und Carabinieri. Ein Verwundeter

. Gleich falls am Nachmittag griff eine größere Gruppe von Sozialisten ein Auto an, in dem sie Nationa listen vermuteten. Doch waren Carabinieri drin nen. Bei dem folgenden Feuergefecht wurden k Mann auf beiden Seiten verwundet. Fast gleich zeitig wurde in der Gegend von St. Jakob ein Mitglied der königlichen Wache angegriffen, ent waffnet und verwundet. Kurze Zeit nachher bau ten Sozialisten in der Industriestraße aus zwei großen Wägen eine Barrikade. Carabinieri woll» ten die Wägen wegschaffen

, wurden aber von den Zivilisten mit Revolverfchiissen empfangen. Die Ca rabinieri nahmen die Verfolgung auf. Aus Häu sern in der Umgebung von St. Jakob wurden Bomben auf sie geworfen. Es entwickelte sich ein regelrechter Kamps zwischen Carabinieri, königli chen Wachen und Militär auf der einen Seite, So zialisten der verschiedenen Nationalitäten auf der andern, 1 Toter und 2l) Verwundete, darunter IS Schwerverwundete blieben auf dem Platze liegen. Ein Teil der Arbeiter nahm am 10. September die Arbeit

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/26_04_1921/BRG_1921_04_26_1_object_769699.png
Pagina 1 di 4
Data: 26.04.1921
Descrizione fisica: 4
bekannte Schar Veroneser Faschisten, unde- ^hindert durch Trient nach Bozen 'gelangen. Schon am Dormittage des Festtages durchzogen die Faschisten in geschlossenen Gruppen, mit Knüppeln. Totschlägern. Bom- ben und Pistolen bewaffnet, die Stadt, verübten unter den Augen des Milstärs und der Carabinieri eine Reihe von Gewalttätigkeiten. Pie Bevölkerung beobachtete dabei ttotz vielfacher persönlicher Handgreiflichkesten und maßloser Herausfor derungen der auf dem Waltherplatz dicht versammelten Menge

vollkommene Ruhe. Ebenso entfaltete sich um 1 Uhr der Trachtenumzug in voller Ordnung und durch-' zog mehrere Straßck der Stadt in musterhafter Ruhe bis zum Waltherplatz, von wo an es den Faschisten gelang, sich gruppenweise in den geordneten Zug einzudrängen. Trotz bes Protestes seitens der Bevölkerung verhielten sich Militär und Carabinieri diesen bedenklichen Störungs versuchen gegenüber vollkommen teilnahmslos. Am Obst- martt, wo verschiedene Gruppen von Faschisten beretts ^Stellung genommen

der bewaffneten Macht als auch ,'vsar jene der Carabinieri in schamlosester Meise niit den IMo-rdbuben gemeinsame Sache machten. Infolgedessen wurde nicht ein einziger Fascist ver haftet. wiewohl sie zu Dutzenden auf frischer Tat ergrissen werden konnten und tatsächlich auch in einer Reihe von Fällen den Carabinieri übergeben wurden. Vielmehr konn ten sic unter dem Schutze der Sicherheitsorgane die Stadr wieder verlassen, wobei sie am Bahnhofe noch aus dem uu^strere Salven auf die vollkommen unbeteiligte

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/16_06_1920/SVB_1920_06_16_3_object_2528777.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.06.1920
Descrizione fisica: 8
stiege und es wurden von Trient aus schon am Samstag Maßnahmen angeordnet, die auf die Bevölkerung überraschend und unverständlich wirkten. Carabinieri und Truppen mit Maschinen gewehren zog frühmorgens auf und warteten ver gebens auf irgendeinen befürchteten Anmarsch von Demonstranten. Neben der Bozner Pfarrkirche mußten Maschinengewehr-Abteilungen im Posthofe und im Zivilkommissariat Aufstellung nehmen und Carabinieri-Patrouillen besetzten dn Brücken und Straßen der Stadt. Die erstaunten Leute

, das Bild aber trotzdem von Offizieren der Carabinieri aufgehängt wurde. NW wurde in der Schule eingebrochen, die Fahne »om Balkon entfernt und das Bild in kleine Stücke zer hackt, nachdem es mit Revoltzerschüssen durchlöchert worden war. — In Cles verurteilte das Zivil kommissariat drei junge Acute zu je 100 Lire Geld strafe. Dieselben waren, so meldet die „LlbeM', angeheitert durch den Markt gezogen, wobei sie auf reizende Lieder sangen. Eine Gastwirtschaft wurde auf ein Monat geschlossen. Ans

, die sich ihnen nicht anschlössen, die Abzeichen weggerissen. Am Banhofe koppelten ste die Loks- motive von einem um Mitternacht für sie Abfahn uack Zsneoig bestimmten Zxgs ab. Hiebe! wxroe ein Carabinieri und ein Finanzsoldat durch Messer stiche verwundet. Auf die öffentlichen GsbSuve uxd auf besonders gut beleuchtete Privathäuser wurden Schüsse abgegeben. Elf Persone» vurden verwundet. Der inzwischen langsam und mit Hille der Bürgerschaft hergestellte Ordnuxgsdienst machte bei Tagesanbruch dem Dützen Treiben ein Eade

21