12.592 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/05_07_1936/AZ_1936_07_05_5_object_1866336.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.07.1936
Descrizione fisica: 8
Sonntag, den S. Kuli ISZö-^N >Atp«n,eNuns^ Sette Z Aus Solzano Staàt Lonà »ne/sans «iu,«/, Vol-ano ll --^5. /«X ^4'. ' ^.. v ; ^ 1 g?OMà 5? - ^ . ^ . iMan könnte sagen Gries, oder die zweite Ju- Ind der alten Stadt, aus dem einfachen Grunde, dil Gries unter den wenigen Ortschaften des vchelsch, die auf eine Vergangenheit von zweitau- kd Jahren zurückblicken, einen Platz in der Vor- Iit einnimmt. Wenn man in der Geschichte des Hchetsch über das Jahr 1000 zurückgeht, gelangt Um in die dunkle

und bewegte Epoche der Volker- inderung und über diese hinaus in die lichtvol le Zeit der römischen Herrschast. Man muß bei Icser Wanderung es verstehen, das zerbrechliche Ichisflein der geschichtlichen Forschung zwischen die ^übersichtlichen Stellen der Unsicherheit hindurch- tsteuern. Die Anhaltspunkte, wenn sie nicht feh- n, sind widersprechend und nicht selten kann man oischen den Zeilen lesen, daß die Absicht destan ti, hat auf künstliche Weise die Wahrheit zu ver- icken. Dies auch bei Gries

. Alle jene, die sich von M an bis heute bemühten, die Grundlagen für ae eingehendere Chronik der weiten Zone am ^iße des Guncina zu sammeln, konnten nur unter joßen Schwierigkeiten mit ihrer Arbeit weiter» Immen und mußten sich oftmals mit einfachen pinahmen begnügen. Präsidium Tiber». >Es besteht die Annahme, daß an der Stelle des lutigen Konvents von Gries einer der vier Zieh- ninnen (pozzi) bestanden habe, von denen die Itadt dann den Namen erhalten habe. Andere be- liupten, und zwar mit mehr Wahrscheinlichkeit, !>ß Gries

aufbauten und Schutz- räben aushoben. Präsidium Tiberii, Knotenpunkt von wichtigen ktraßenzügen, am Fuße des Berges, war eine ltelle, welcher die römischen Legionäre, sowie »e Kriegsleute des Mittelalters ihre, Aufmerksam st zuwandten. Alles dies läßt darauf schließen, pß Gries vor neunzehnhundert Jahren ein reges leben besaß. iWenn wir in der Geschichte weitergehen, kom men wir zu den Einfällen während der Völker» Wanderung, wobei auch diese blühende Landstrecke md mit ihr die römische

der Alpen, besonders in den Klöstern be gannt und geschätzt. Um das Jahr 800 herum haben zahlreiche bayri- he Klöster in der Gegend von Gries und im Ol- radige Besitzungen erworben und die Produkte ler Rebenkultur nach Norden gebracht. Bis zum Jahre 1000 war Gries nur spärlich be lohnt und es wurde an dieser Stelle vorwiegend Lein gebaut. I.So erhielt die Zone, wegen der Keller, welche ^>e bayrischen Klöster dort zur Aufbewahrung des lLeines hatten, d.en Namen Keller. Im dreizehn- ien Jahrhundert

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/29_11_1914/BZN_1914_11_29_17_object_2430524.png
Pagina 17 di 32
Data: 29.11.1914
Descrizione fisica: 32
xz k Rr> „Bozner Nachrichte«', Spendemmsweis des Franenzweig- vereines vom Roten Kreuz in Bozen. s) Geldspenden vom I. bis 20. November 1S14. Herr Alois Gelf 10 K., von der Bezirkshauptmannschaft Bozen hieher gelangt. Sammlung „Tiroler' 120 K.. Bezirksingenieur Ioh. Munding 250 K., Herr Leonhard Brigl, Gries-Girlan 500 K., ser ner sind direkt eingelaufen: vom Pfarramt Salurn Allerseelen spende LO K., Frl. Helene Mayr 20 K., Frl. Maria Erthl hier IM K., Sammlung der „Bozner Nachrichten

'. Fr. Anna Wöckl 20 K.. Unge nannt 40 K., Billardpartie, Gries 2 K., Professor Egger, Lienz Mi K., Ungenannt 10 K., Reisende am Bahnhof 7 K.. Juli Cassa- grande 8 K.> Sühnebetrag erlegt in der Kanzlei des Dr. Luchner 10 K., ferner Herr Josef Diuderlak 200 K., Kuratieamt St. Christina 50 K.. Frl. v. Meittinger für Ungenannt 113 K., Frau Maria Ba ronin Giovanelli und Baronin Maria Fuchs in Wien 500 K., durch das eigene Auskunftsbureau in der Silbergasse 6: Ungenannt 2 K., 1 K.. von einem Priester

durch das Tiroler Volksblatt 100 K., Herr Dr. Deluggi 10 K.. Eppich 1 K., Gemeinde St. Christina, Sammlung der Christina Senoner 15.40 K>, Oberst Zambra und Frau 50 K., I. Christmann, Oberingenieur in Gries 40 K.. H. Wachtler 50 K., von den Beamten und Angestellten der Etschwerke und deren Bahn betrieben 200 K., Ungenannt 20 H., M. Morandell 5 K., Ungenannt 5 K., Köster 2 K., Ungenannt 5 K., Familie Tomasini in Oberau 426 10 K., Sammlung in Kastelruth durch Herrn Dechant Rifesser 530 K., Herr Bruno Graf Khuen

in Eppan 100 K., Ungenannt 4 K.. Ungenannt durch Hochw. Herrn Urfch in Kastelruth 1 Thaler, 3 Silberzwanziger. 1 Fünferl, 1 bis 10 Pfennigstücke und 10 K., Un genannt 76 K., Sühnebetrag Bez.-Gericht 15 K. und 10 K. b) Namensverzeichnis der Spender von Geräten, Natura lien ete. seit August 1914. Herr Anton Monforno in Leifers, Frau Anna Lanzinger, Johann Nocker und Jakob Oberdecker, I. Dorfer in Nals, Herr Christof Frank in Gries, Frau v. Schlik-Bolfras, Frau Baronin Formantini, Herr Pfarrer

in Eggenthal, H. M. Angerer in Klobenstein, Herr v. Vogl-Bestenstein in Gries, Frau Gugler in Gries, Herr Pfarrer in St. Peter-Layen, Herr Franz Rottensteiner, Herr Dal' Oglio in Bozen, Install.-Firma Schuhmacher in Bozen, Herr Jordan in Bozen, Herr Seebacher, Frau Maria Infam in St. Ulrich, Herr Josef Reinstaller hier, Frl. Infam in St. Ulrich, Herr Kurat Lobis m Durnholz, die kleinen Paul, Fritz und Egon v. Auffchnaiter, hier, Frau Barbara Lanznaster in-Gries, Herr Pfarrer in Eggental, Ober- bozen

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
(1924)
Messen-Bund der 150 Schwestern unter dem Schutze Maria Opferung unserer Liebfrau zu Kellers im Gotteshause Gries ; 1924
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474465/474465_8_object_5230736.png
Pagina 8 di 22
Luogo: Bozen
Editore: Fränzl
Descrizione fisica: 23 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen-Gries / Sankt Augustinus ; s.Marienverehrung ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift
Segnatura: I Z 267/1924
ID interno: 474465
ISM Pichler- Regina/ verehel. Pircher, gew. Anichin, Gries 1890 Pickler Rosa, verehel. Rottensteiner, RottensteiNh., Gries I960 Pignater Ursula, Knottengorgtochter. GrieS IMS Pircher Anna, verehel. Zeiger, Elblin auf Kampenn, Bozen 1881 Pircher Anna, Mesnertochter auf -St. Georgen, GrieS 1917 Pircher Anna, Stegertochter, GrieS 1898 Pircher -Katharina, Tolltochter, Gries IMS Pircher Magdalena, verehel. Pichler, Christplonerm, Gries I960 Pircher Maria, Toütochter. Gries DM, 1898 Pircher Maria

verebel. Thurner. Roänerin, Gries 1917 Pircher Rosa, verehel. Pircher, Pischlin, Gries 1883 Plankl Anna, Wwe. Pircher, MeSnerin i. St. Georgen, Gries 1874 Plattner Magdal., verehl. Bichweider, g. Rieglerin, Gries 1895 Mattner Maria. Wwe. Pignater, gew. Plunsch, Gries 1900 Profanter Antonia, Draxlmüllertochter, Gries 1898 Vrvner Kathi, vrrehel. Schmid/ Oberrautnerin, Gries 1890 Reichhalter Maria, verehel. Staffier- Trianglin, Bozen IMS Riegler Agatha, Wwe. Unterkofler, gew. Fuchsin, GneS 1929 Riegler

Agatha, verehel. Gaffer, Koflerin auf Ceslar, GrieS 1922 Riegler Anna, Unterwintlertochter, Gries 1922 Rist Berta, Beschließerin, GrieS 1914 Rottensteiner Agatha, Lagedertochter, Gries 1914 Rottensteiner Anna, verehel. Tutzer, Eisenkellerin, GneS^ 1923 Rottensteiner Antonia, HörwarteMchter, GrieS 1914 Rottensteiner Barbara, verehel. Unterkofter, Fuchsin, GrieS 1895 Roltensteiner Maria, verehel. Mumelter. Möckim, Gries 1907 Rottensteiner Maria, verehel Werner, Offerin, GrieS 19t 8 RllNMldier Filomena

, Wwe. Berger, GlWn, Gries 1926 Santa Anna, Wirtschäfterm, Radein 1918 Santifaller Maria, Widumhänserin, Jenesien 1891 Schlechtleitner Barb-, verehel. Kohl, Schlechtleitnerin, Bozen 1889 Schlechtleitner Elisabeth, gew. Unterfiechtmanmn, BozenjM 1891 Schmid Barbara, verehel. Trafojer, Slieglwi^m, BvjW^ 1920 Schmid Katharina, OÜerraulnertochter, Gries 1895 Schmid Maria, Wwe. Lanznaster. Fingellerin a. Hof, Gries 1892 Schmid Rosa fett., Oberrautnertochter, Gries 1921 Schmid Rosa jun, Overrautnertochter

, Gries 1805 Schönherr Maria, Gries 1W8 Schnpfer Luise, Wwe. LaSka, Gries 1898 Schupfer Maria, verehel Schwarz, Hall 1911 Seebacher Kreszenz, verehel. Springet, Gries 1913 Sölva-Karolma, Wwe. Mitterhofkr, Ramertitschin, Grres 1887 Spornderger Maria, Stampfertochter, Bozen 1894 Sporàrger - Therese/Stampfertochter, Bozen, ' , 1922 Springet Maria, verehl. Huber» Br adlwarterbauman., Gries 19 t? Steinegger Anna, verehel. Pircher, Stegerin, Gries : 1890 Steiaegger Maria, Wwe. Untersulzner, B. Maria, Gries ^

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/19_11_1914/BZN_1914_11_19_9_object_2430242.png
Pagina 9 di 24
Data: 19.11.1914
Descrizione fisica: 24
2. Beilage zu Nr. 243 der Bozner Nachrichten' vom 19. November 1914 Tätigkeitsbericht des Kiifsvsrdandes Rathans Ur. 3. g. Arbeiten zur Herstellung von Wäsche und Wollsachen leisteten: Frl. Anna Auer, Bozen, Armenhaus Bozen, Fr. Louise Authier, Bozen, Amonn Frau Iosefine, Gries, Angerer Frl. Anna, Bozen, Altenweitzl A!rie. Bozen, Aichholzer Frau Marie, Bozen, Bonomi Frau. Kaufmann, Bozen, Frl. Olga Brunner, Bozen, Frl. Ifa, Clara und Helene Bacher, Bozen, Frau Marie Berger, St. Johann, But

- ting Frl. Martha, Bozen, Baizar Frl. Elise, Bilderl Frau, Bozen, Böhm Faü Iosefine Ww , Bozen, Baumgartner Frl. Louise, Gries, Bauer Fr. Amat Ww., Bozen, Belli Frl., Bozen, Bertagnolli Frau, Gries, Brem Frau, Bozen, Braun Frl. Anna, Billek Fr. Marianne Ww., Bozen, Braitenberg Frau Dr. von, Bozen. Braitenberg Frl. von, Bozen, Brojatsch Frau von, Gries, Brigl Frau Leonhard. Gries, Frl. Elisabeth Casagranda, Bozen, Frau Marie Cainelli, Bozen, Che- !odi Frl. Gisela, Bozen, Carli Frl. Anna, Bozen, Ceeco

Ffl., Bo zen, Casagranda Frl., Bozen, Colaretto Paula, Bozen, Desaler Frau Fanny Ww., Bozen, Michel Dell'Antonio, Bozen, Frl. Marie Delug. St. Iustina, Frau Julie Dichristin. Kaltern, Desaler Frau Iosefine, Bozen, Dallago Frau Melanie, Bozen, Dusini Marie, Bozen. Dob- lander Frau Ingenieur, Bozen, Frl. Mimmi und Fanny Erberl, Hotel Zentral, Frau Edinger. Gries-Bozen. Eberhard Frau Robert, Bozen, Erber Frl. Marie, Bozen, Egger Frau Ww., Bozen, Frau Marie Gufler, Bozen, Frau Marie Gugler, Photograph

, Bozen, Frl. Gratz, Bozen, Großmann Frau, Bozen, Greif Frl. Mimmi, Bo zen, Gellineck Frl., Gries-Bozen, Gruber Frl. Emma, Bozen, Schön blick, Gubitzer Frl. Martha, Bozen, Gasser Frl., Bozen, Gardumi Frl., Bozen, Gaißer Frau Marie, Bozen, Frau Paula Fischer, Bozen, Frau Filomena Forcher, Bozen, Frau und Fräulein Fulterer, Bozen^ Frl. Louise Frick, Bozen, Frau Maria Ww. Flohr, Gries, Frau Flora Ww. Flohr, Bozen, Frl. Anna Figl, Bozen, Feuer Frl. Paula, Bozen, Fischer Frau, Quirain-Gries, Frl. Höpperger

, Bozen, Frl. Marie Herrenhofer, Bozen, Frl. Elsa Haertl, Bozen, Frau Di rektor Hirnigl, Bozen, Frl. Lim Heinricher, Bozen, Hölzl Frau Magdalena, Bozen, Hof Olga, Bozen, Holzner Frau (Rathauskeller) Bozen, Hofer Frl. Marie, Gries, Hofer Frl. Marie von, Bozen, Höl ter Frau Marie. Gries, Heufler Emma, Bozen, Hingerle Frl. Anna. Bozen, Hiebel Frau Baumeister. Bozen, Hepperger Frau Hofrat von, Oberbozen, Iakobi, Bozen, Iandl Frau Marie, Bozen. Kaiser Franz Josef-Schule, Kinderbewahranstalt, Bozen. Frl

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/18_03_1915/BZN_1915_03_18_11_object_2432499.png
Pagina 11 di 12
Data: 18.03.1915
Descrizione fisica: 12
wird. , Sammelliste Ur. 7 des k. u. k. Kriegsministeriums. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries. Bei der Hauptsammelstelle Bozen-Gries des Kriegsfürsorgeamtes (Laubengasse 30, altes Rathaus) sind vom 15. Februar bis 1. März weiters eingelaufen an Liebes gaben in: s) Naturalien u. zw.: Kälteschutzmittel, Winterwäsche, Rauchrequisiten, Bergschuhe, Stoffe für Hemden und dänische Decken etc: Mehrere Un genannt, Zweigsammelstelle Schlanders, Gräfin Constance Hohenwart-Münch, Lina Bertoldi-Kaltern Zweigsammelstelle Meran

, Frau Präsident Welpo- ner, Bezirkskomitee für Kriegsfürsorge Bozen, Ma rie Ettmayer von Adelsburg-Gries, Sophie Berg- mann-Meran, Frl. v. Denzin-Meran, Frau Dr. Suerfen-Meran, Baronin v. Zelewsky-Meran, Pro fessor Pauser, Schulleitung Kurtatsch, Frau Rode- Hüser-Gries, Herr Tiefenthaler und Frau Mösl. Handelsschule Bozen, L. Laska-Gries, Bezirks hauptmannschaft Ampezzo als Sammelstelle, Mäd chenschule in Eggental, Frau Heger-Gries, Privat mädchenschule Gufidaun, Barbara Wenter, Frau Dr. Reiter

, Barmherzige Schwestern Tschars, Ma rie Ww. Nigg-Terlan, Rosa Mayer-Gries, Schul leitung Buchholz, Karl Sändbichler, Schulleiter Ep- pan, Peter Saltuari Pfarrer in Mölten, Evangeli scher Frauenverein Bozen-Gries, Joses Mumelter, Kaufmann, Frau Dr. Anton v. Walther, Frl. Marie Settari, Kaufmann Demetz, Frau Hofrat Tfchur- tfchenthaler. b) an B a r f p e n d e n: aus Sammelliste 1, 2, 3, 4, 5 und 6 K. 14.354.93, Ungenannt 100 K., Iosesine Böhm 20 K., Karl Lun 10 K., Anton Lobis 20 K., Fr. Linder

20 K., GeMeindevorstehung Villanders 50 K., L. Laska-Gries 10 K., I. Christmann 20 K>, Marie v. Kager 20 K., Expositus Penon bei Kur tatsch 47 K., Albert Gräfin Martani Gries 100 K.. Exz. Graf Forni 100 K.. Dekan Alois Soppla-Bu- chenstein 60 K., Siegfried Schneider-Wien 10 K., Ungenynnt 100 K., Familie Waldthaler-Auer 30 K., Erz. Ettmayer v. Adelsburg-Gries 20 K., 5. Stand schützenkompagnie Bozen K. 14.40, Alois Gels 200 K., Regierungsrat W. Marek-Gries 5 K., Charlotte Edle v. Brojatsch-Gries 20 K., Gras Arz 500

K., Johann Pattis-Tiers 10 K., Familie Rizzoli-Pinzon 50 K., Exz. FZM. Gustav v. Iahl-Gries 50 K., Un genannt 100 K., Hofrat Graf Rudolf Huyn-Gerft- burg 100 K., Anton Kanigler-Margreid 10 K., Sil vio Ossana-Margreid 2 K., Quirins v. Hossmann- Margreid 10 K., Victoria Puntscher-Margreid 4 K., Karl Mark 10 K., Expositus Jg. Told-Frangart 30 K., Karl Noldin-Salurn 50 K., Ernst v. Vilas 20 K., Benesiziat Alois Mutter-Salurn 15 K., Auguste v. Gelmini in Donnach bei Salurn 5 K., Ida und Franziska v. Malfe

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/08_07_1893/SVB_1893_07_08_5_object_2444581.png
Pagina 5 di 10
Data: 08.07.1893
Descrizione fisica: 10
VolKsblat!' Nr. 54. Bozen, Samstag, den 8. Juli 189Z. Kirchlich-profane Mittheilungen. Von K. Ml. Die ^eilig^reuz-Linfiedelei oberhalb Trojenstein, Pfarrei Gries bei Bozen. (Fortsetzung nnd Schluß.) Das Aktenstück spricht nur von dem Uebereinkommen zwischen dem Grafen und Propste, und schweigt vom Kapitel und der Gemeinde. Die Ursache ist die : Der Prälat rief am 29. Sept. 1704 das Kapitel zusammen und legte ihm den ersten Entwurf des Uebereinkommens vor, Dieses erklärte

sich nur dann damit einverstanden, wenn diesem Uebereinkommen auch der Gemeindeausschuß! von Gries beipflichte. Weil derselbe ihm aber nicht beitrat, so hielt sich das Kapitel nicht mehr an die Zu stimmung gebunden, und erklärte sich' demgegenüber für neutral, indem es seine Rechte gewahrt wissen wollte. Der Prälat konnte dem beim Kaiser im hohen An sehen stehende Stifter nicht schroff gegenüberstehen. Um das Kloster nicht zu gefährden, suchte er zunächst die Angelegenheit in die Länge zu ziehen. Allein der Graf und sein Sohn

, der Kanoniker in Trient und später Pfarrer in Bozen, drängten ihn derart, bis er »nolens volens« (halb gezwungen) zum Uebereinkommen seine Unterschrift und sein Privatsiegel gab. Weil das Kapitel im Einverständniß des Prälaten und aus obigen Grunde das Instrument nicht siegelte, so weigerte sich der Graf anfänglich, dasselbe anzunehmen. Endlich stellte er sich zufrieden, unterschrieb und besiegelte es am 15. Okt. 1706 ebenfalls und schickte es von Girlan aus dem Prälaten mit dem Bemerken nach Gries

: „Wenn in Folge der Zeiten (sueesssu temporum) eine Stiftung von hl. Messen dahin (die Kapelle der Einsiedelei) ge schehen sollte, so werde man auf das löbliche Colleginm (von Gries) gebührende Rücksicht nehmen'. Schließlich empfiehlt er die Einsiedelei Sr. Gnaden, dem Prälaten. Weil sich der Propst mit dem Grafen verständigt hatte, so wagte die Gemeinde Gries gegen die Eremiten in Heiligkreuz keine weitere Beschwerden zu erheben. Bruder Hilarion diente bis 1710 in seiner Klause un- behelliget Gott

. In diesem Jahre wünschte Se. Excellenz Graf Trojer, daß die Kapelle geweiht würde. Schon war Alles zur dieser Feier vorbereitet, und der Fürst bischof selbst hatte zugesagt, sie vornehmen zu wollen. Da wurde dem Grasen zu Innsbruck vcrdeutet, daß laut § 4 des Vertrages vom I. 1706 diese Kapelle niemals geweiht werden dürfe (nuinzuam eonseeran^a). Dieser schrieb in sehr höflichem Tone dem Prälaten nach Gries, er habe wirklich nicht gewußt, daß im Uebereinkommen dies ausgesprochen sei, weil er die Urkunde

6
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
(1924)
Messen-Bund der 150 Schwestern unter dem Schutze Maria Opferung unserer Liebfrau zu Kellers im Gotteshause Gries ; 1924
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474465/474465_7_object_5230735.png
Pagina 7 di 22
Luogo: Bozen
Editore: Fränzl
Descrizione fisica: 23 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen-Gries / Sankt Augustinus ; s.Marienverehrung ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift
Segnatura: I Z 267/1924
ID interno: 474465
1928 1916 Illi liti 1928 1896 WM MW 'WWW 1890 IMS 1918 1899 1906 1900 1884 1919 1890 1890 ' 1893 1902 1907 1903 1897 1900 1918 1920 1895 1907 1911 MAS 'WMo? 'UM 1909 1907 ' 1913 1918 191,8 1892 1890 19 84 1885 1922 • 1914 1882 1913 EMMA« Uflilflio,- verehel. Unterkofler, Thurrerin im Ea«d, - Grieß Fmk Mari», verebel. Hüller, Baumannin, Bozen Furgler Maris, Christantochter, Grieß Furgler Theresia, verehl. Unterkofler, Unterhtttterm, Grieß Gaffer Anna, verehel. Puff, Grlacherin, GrieS Gaffer

Kaiharwa, Koflertochter aus Ceslar, Grie» Gaffer Mary, verehl. Riegler, Siachlin auf St. Peter Gaffer Rosa, Wwe. Lintner, Erlacherm, Gries ^ Gvrer Maria, verehel. Viedweider, Nusserin, Gries Grün-eraer Elisabeth, Wwe. Untersulzner, Huckin, Gries Hüller Anna, Reitertochter, Gries Hüllt, r Anna, verehel. Hüller, Reiterin, Grie- Hüller Filomena, Wwe. Oberrauch, Nufferin, Gries Holler Regina, verehel. Oberkofler, Bachmannin. Gries Horack Antonia, verehel. Unterlechner, Metzgermeist., Gries Jnnerebner

Katharina, verehel. Oberranch, Bozen Koffer Filomena, Wwe. Springet, Mslterin, Ori s Kofler Maria, Schustermeisterstochtex, Bozen Söllensperger Fanny, Wwe. Schmid, Innsbruck KriSmer Rosa, Wwe. Pitscheider, Kreuzwirtin, OrieS. LanInaster Anna, Fin Allerto«« am Hof. Gries Lanznaster Kathi, verehel. Eschgfäller, Winterlin, Kries' Lanznaster Maria, Fingellertochter am' Hof, Gries Lanznaster Rosa, gew. Jägerin, Bozen . Lindner Aloifla, Unterautnertochter, Gries Lindver Maria, verehel. Berger, Postwirtm

, Gries Lintner Annà, Bäckermeisterstochter, GrieS Lintner Filomena, WeinhandlerStochter, Bozen Mair Anna, verehel. Tutzer, AltmeSnerin, Gries Man Maria, Gaffertochter, Gries in Moria, verehel. Untertrifaller, Gries Mair Verena, verehel. Prast, Gaffertochter, Gries Mumelter Anna, verehel. Rurb. Kuendltochier, Gries MuMelter Filomena, 'verchel. Mattner, Kuendlin, Gries Mumelter Rosa, Perltochtei am Hof, Gries Mumelter Therese, verehel. Puff, Zischglin, OrnS Oberkofler KreszenZ, Förnertochter, Gries

Oberkofler Maria, Förnertochter, GrieS Odmkofler Maria, Uach«anntLch'ter, GrieS Oberrauch Barbara, PitznerhauS, GrieS Oberranch Cacilia, verehel. Untersulzner, Huckin, Gries Pfeifer Anna, Wwe. S.psmberger,W.w. Stampferin, Grieß Pfeifer Filomena, verehel. Wornberger, Stampferin, GrieS Pfeifer Sachi, verehel. Eg-er. Unterrameri«, GrieS Pfeifer Maria, Private, Sries. Pfeifer Maria, verehel. Unterkofler, Lagederi«, Gries

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/14_09_1923/TIR_1923_09_14_3_object_1989506.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.09.1923
Descrizione fisica: 8
Neuesten Nachrichten' vom 12. d.M. veröffentlicht unter dem Titel „Zustände in «üdtirol' einen sich in seinem Schlußabsage auch mit der Fremdenoerkehrskom- Mission Bozen, bezw. ihrem Fortbe stand beschäftigenden Artikel, welcher der einleitenden Mitteilung der Redaktion zu folge einem am 29. August d. I. aus Gries geschriebenen Briefe entnommen ist und von einem der Fremdenverkehrskommission Bo zen schon seit 2^ Jahren angehörenden Mit glieds stammen soll. Da diese Veröffentli chung im Zusammenhange

- !ch«r, verheirateter Beamter, im Alter von 70 Jahren. Beerdigung am 1ö. Sc?:, um 4.14 Uhr nachm. — Am 13. Sept. starb Fra>! Maria Mayr Seb. S'ocker. Besitzersqattin in Rentsch, im A!t«r °on -!Z Iahren. Beerdigung am IS. Sept. um t uhr nachm. b Eemeinderatssitzung in Gries. Am 13. September fand unter dem Borsitze des Bür germeisters Mumelter eine Sitzung des Ge meinderates von Gries statt. Es wurde der Beschluß gefaßt, vorläufig dem Prooinzial- verbande für Sanitätsüberwachung mit Rücksicht auf die finanziellen

eine Ermäßigung des Pachtzinses zugestanden. — Beschlossen wur de, ab 1. Jänner 1924 einen eigenen Bete-. rinär-Sprengel für das Gemeindegebiet von Gries zu bilden. b Traubendiebstahl ia Gries. Bergangene Nacht verübte ein Mann aus Oberau einen Traubendiebstahl in Fagen. Er kam gerade mit einigen Kilo gestohlenen Trauben aus dem Weingute heraus, als er vom Wach mann Lackner betreten und oerhaftet wurde. Der Traudendieb wurde zur weitere» Amts handlung den Carabinieri überstellt. b palrozinium ia Schreckbichl

für olle seine Mühen und Sorgen um die lernende Jugend, schul digen Dank uiid Anerkennung ausspricht, mit dem Wunsche, daß »s ihm und seiner Fami lie am stillen Kalterersee, inmitten der reb» bekränzten Hügel, Wohlgefallen möge. Goldenes HochzMsseft Zu Gries. Am Sonntag, den 1k. September, wird in Gries ein seltenes Familienfest gefeiert, an dem die ganze Gemeinde freudigst Anteil nimmt: Herr Kajetan Bill. Ehrenbürger der Marktgemeinde. Schulleiter i. P.' Chor regent in der Stiftskirche

und Kapellmeister der Bürgerkapelle, begeht mit seiner Frau Aloisia. geb. Losferer, das Fest der goldenen Hochzeit. Der Name Bill ist in der Geschichte von Gries mit unvergänglichen Lettern verewig:. Seit dem Jahre 1868 wirkt der Jubilar un unterbrochen in Gries, in erster Linie durch eine lange Reihe von Jahren als Schulleiter, bis ihn das vorgerückte Alter zwanz in d^n Ruhestand zu treten. Doch für ihn gab es und gibt es keinen Ruhestand. Heute noch« bekleidet Bater Wll, wie der hochverdiente Jubilar

8
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
(1924)
Messen-Bund der 150 Schwestern unter dem Schutze Maria Opferung unserer Liebfrau zu Kellers im Gotteshause Gries ; 1924
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474465/474465_20_object_5230748.png
Pagina 20 di 22
Luogo: Bozen
Editore: Fränzl
Descrizione fisica: 23 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen-Gries / Sankt Augustinus ; s.Marienverehrung ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift
Segnatura: I Z 267/1924
ID interno: 474465
1908 Unterkofler Maria, verchl. Pircher, Christplon.a. Guntschna Pircher Anna, verehel. Holler, Reiterin auf St..Georgen Lutzer Maria, ÄltmeMertochter, Gries 1909 Romen Johanna,- Gorgelemüllertochter, Bozen Lintner àtharina. verehel. Bfeifer, Gries Ebner Jos., Wwe. Wiedeichöfer, g. Häring, im Fagen, Gries Säger Rosalie, verehel. Bradlwarter, Bozen 1910 Berger Anna, verchel. Platter, Dinzlbäckm, Bozen Biehweider Maria, verchl. Sämü^Perlin im Graul, GriMM Außerbrunner Filomena, W'w. Mumelter

, Kuendlin, GrieW 1911 Mumelter Anna, Zeiierwchter, Gries Hofer Rosa, Wwe Mumelter,'Perlin am Hof, Gries ^ Schiecktleitner Maria, Uniererlacherin in Leitach Warafin Maria, verchl Steinegger,Moslert. i. Sand, Gries Grub« Filomena, Zi'chgltochter, Gries : 1912 Zöschg Maria, Wwe Ober, Kuglerin in Moritzing, Gries Lun Elisabeths Wirlstochter, Gries Leitgeb Anna, Kupf^rfchmiedtochter, Bozen Rammlmair Anna, o. rehl. Maringgele, Sch ustermelst., Gries 1813 Mair Anna, Wwe. Mchweider, Russerin in .Moritzing

Plattner Maria, Wwe. Thurner, Wiuterlin auf Guntschna Mumelter Barbara, Zeilertochter. Gries T.hurner Maria, verel/l. Mair, Gasferin, Gries Mair Verena, Hörwartertochter, Gries Auberbrunner Barbara, Brunnerlochter, Gries Egger Anna, verehel. Pircher, Stegerin auf St. Georgen 1914 Wrcher Anna, Christplonercochter auf Guntschna Sckwàkofler Tberese, verchel. Prast, Hallerin, Gries Wattner Anna, Roanertochier auf Guntschna Vallingojer Ant.. verehel. Bettorazzi, Schlossermeist., GrieS 1915 Furgler Anna, Wwe

Lintner, Psennerin, Gries Gru ber Anna, Wwe. Berger, An reiteri n, GrieS .a. 1916 Lanzuner Josefa (<Sr Rosina), Innsbruck ™ Bettorazzi Maria, schlösse! tochter, GrieS Schlechtle.iner Magdalena, Braunin auf St. Justina 1917 Tutzer Elisabetb, Sr Klara, AnbetungSkloster, Innsbruck Lintner Rosa. Wwe. Egg r, Bergramerin, Gries Gasser Maria, Wwe. Trafoser. Badtwirlin, Gries Lun Anna, Winklerbäus rin, Gries Berger Barbara, Äwe. Perner. Innsbruck Pircher Anna, A« ichrochter auf St Georgen 1918 Lintner Maria

. Wwe. Ruedl, Schickmoartochter, Gries Sargant Karolino, Siglertochter, Bozen - Unrerkofler Rosa, verehel. Höller, KeUermannin, Gries Rottensteiner Maria, Wwe. Mair, Eisen kellerin, Zollstange Prgnater Maria, Wwe. Warastn, Moslertn, Sand 1919 Mair Maria, Wwe. Wenter, Mauracherin, Gries

9
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
(1924)
Messen-Bund der 150 Schwestern unter dem Schutze Maria Opferung unserer Liebfrau zu Kellers im Gotteshause Gries ; 1924
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474465/474465_19_object_5230747.png
Pagina 19 di 22
Luogo: Bozen
Editore: Fränzl
Descrizione fisica: 23 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen-Gries / Sankt Augustinus ; s.Marienverehrung ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift
Segnatura: I Z 267/1924
ID interno: 474465
il Holler Barbara, verehel. Prast, Hallerin, Gries Kroxauf Therese, Oberhammertochter, Gries Plattmr Barb., verehel. HSLer, Unterwald«, a. St. Georgen 1886 Nußbaumer Anna, Wwe. Unterfulzner, Huckin, Gries Mumelter Therese, Zeilertochter, Gries Schrott Barbara, verehel. Lintner) Kellermannin, GrieS 1897 Maurer Katharina, verehel Pitscheider, KreuZwirtin, Gries Berger Anna, Dienstmagd, Bozen • Kalchschmid Kath., Wwe. Wenter, Bergerin a. Hof, Gries Berger Katherina, Jordanmagd, Gries Mock Maria

, Jnstrumentenmacherin, Bozen 1898 Markt Anna, Wwe. Gostner, Schmiedmeisterin, Gries Jöchler Filomena, Wirtstochter, Kardaun Gostner Aloisia, Bozen Psenner Malta, Wwe. Lettner, Bozen IM) Mumelter Anna, Wwe- Oherkofler, Sattlermeisterin, Gries Mumelter Magdalena. Zeilertochter, Gries Egger Anna, Mauracherin, Bozen Mair Barbara, Gansnerin Im Dorf U-ntertrifaller Ursula, Wwe. Laner, Poschin im Sand IMI Knoll Kresz., Wwe. Baumgartner, Sagschneiderm, Gries Rottensteiner Maria, Wwe. Mumelter, Zeilerm, Gries Aichner Mag

dal., Wwe. Schupfer, Spenglermei st., Gries 1902 Außerbrunner Maria, verehl. Gasser, Koflerin auf Ceslar Wolf Josefa, Wwe. Gatzmeier, Bäckermeisterin a.Hof, Gries 1908 Kiffer Dorothea, verehel. BaMngojer, Barbiersgatt., Gries 1904 Oberrauch Maria, Wwe. Plattner in der Zollstange ■ Spetzger Anna, Hucktochter in Karneid Berger Therese, Slostermagd, Gries Rottensteiner Agatha, verehel. Tutzer, Altmesnerin, Gries Wattner Anna, Wwe. Lun, Bozen à Pichler Filomena, Wwe. Egger, Zunlin in Rentsch 'WMSOK

Außerbrunner Maria. Brunn erto é ter, Gries Pfeifer Maria, Wwe. Profanier, Draxlmüllerm, Gries Staffier Maria, verehel. Knoll, Metzgermeisterin, Bozen Mair Anna, Eichbergertochter, Gries Schmid Agatha, Wwe. Schmid, Oberrautnerin, Gries 1906 »ottensteiner Maria, Mw. Musch, Bozen Schrott Maria» verehel. Oberdörfer, Feldfaltnersfrau, Gries Gümmer Elisabeth. Wanagerin zu Leitach Holzknecht Maria, Wwe. Wiedenhofer, Gries 1907 Schlechileitner Derena, Schlechìleitnerin in Kardaun ' ©ruber Kath,, Wwe. Waidacher

, Metzgermeisterin, Gries Lauer Rofiaa, Wwe. Deluggi, Bozen Biehwieder Maria, verehl. Oberrauch, Wirt. i. Sigmundskr. Aurgler Barbara^ Christantochter, Gries Gaffer Katharina, Wwe. Furgler, Lhristanin, Gries

10
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/25_08_1922/MEZ_1922_08_25_3_object_661093.png
Pagina 3 di 6
Data: 25.08.1922
Descrizione fisica: 6
zer Krankheit das 16 Monate alte Söhnchen Norbert des Rechtsanwalts Dr.. Setovttz aus Kalter«. ■h I aus ........ . G33II, 717II und 825II, Kat.-Gemelnde -Gries, Wohnhaus Nr. 495 Gries, samt verschiedenen Grund, stücken auf Josefa Wve. Gasser, Wwe. Tah geb. Pfaffstaller In Gries und deren minderjährige Kin der ubergegangen. — Im Wege der Derlassenschaft nach Franz Oberrauch, Handelsmann in Bozen, sind dessen Nachlaßrealitäten Einl.-Zl. 437II, 750II Gries, Einl.-Zl. 292II Bozen, Einl.-Zl. 240II

Faedo, Einl.-Zl. 1356II Eppan, bestehend aus den Wohn. Häusern Nr. 67 Laubengasje, Nr. 26^ Silbergasse und verschiedenen Grundstücken im Werte von 85.000 Lire auf Anton Oberrauch, Profesior in Wien, mag. pharm Alois Oberrauch und Dr. Konrad Oberrouch, ^ Gemeindearzt in Klobenstein, -übergcgangen. — Im Wege der Derlasienschast nach Josef Thurner, Münzbankerwirt In Gries, find dessen Nochlaß- realitäten EInl.-Zl. 58 und 6911 -Gries, bestehend aus den Wohnhäusern Nr. 195 und 196 -Gries, SIa

> mundskronerftraße, samt Grundstücken auf -Maria Wwe. Thurner geb. Gschnell, Barbara Thurner, Josef Thurner in Gries und Antonie Schmittner geb. Thurner, Metzgermeistersgattin In Bozen, -übergegan gen. — Im Wege der Verlassenschaft nach Vinzenz Z a m b o n i, Bauer In St. Ja-kob, ist das Wohnhaus Nr. 25 St. Jakob samt Grundstück tm Werte von 50.800 Lire auf Dominikus Zanipedri ln St. Jakob übcrgegangen. — Im -Wege der Vcrlassenfchaft nach Josef Nledermayr, Weinhändler ln -Girlan, sind dessen Grundstücke im Werte

von 22.000 Lire an Richard Niedermayr in Girlan übergegangen. — Im Wege der Verlassenschaft nach Jakob Pamer, Eremithosbefitzer in -Gries, Ist besten Derlaßrealität Einl.-Zl. 7111 Gries und Einl..Zl. 1192II Epvan, bestehend aus Wohnhmis Nr. 188 Gries, Quirin, und Grundstücke Im Realwerte von zusammen 70.000 Lire auf Maria Wwe. Pamer geb. -Poller und deren Kinder übcrgegangen. — Herr Matthias Lintner, Gastwirt und Besitzer -in Taufers-Münstertal, hat den Halbwachshof HausMr. 23 Klaus-Montigl faint Aecker

, Wiesen, Weingärten usw. um den Preis von 64.000 Lire von Frau Elise Moser geb. Faller in Terlan gekauft. — Herr -Dr. Viktor M a l f e r, Kur arzt in Gries, hat die Ihm gehörige Villa „Mignon', Haus-Nr. 363 tn -Gries, um den Preis von 40.000 Lire seinem Sohne Wiktor Malfer in Gries über lasten. i'f Linbruchsdlebstahl im Bad Isidor. In der Nacht vom 23. -aus 24. ds. wurde im B-ad Isidor eingebrochen un-d aus der Mrtschaft nicht -nnbe- doutende Beengen -von -LebensmÄteln -u-nd Ein- .richtu

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/24_08_1922/TIR_1922_08_24_2_object_1984575.png
Pagina 2 di 6
Data: 24.08.1922
Descrizione fisica: 6
, bedienstet bei Julius Stein keller, Obsthändler und Besitzer des Mau- rachrhofes in Gries, unter den Wagen und wurde ein längeres Stück geschleift. Er wurde ins Krankenhaus eingeliefert und dort stellte sich infolge der schweren inneren Verletzungen eine Bauchfellentzündung ein. b Verhaftungen in Bozen. Im Laufe des gestrigen Tages sind vier Burschen verhaftet worden, nachdem sie schon seit längerer Zcit obdachlos in Bozen sich herumtrieben und nur von der öffentlichen Mildtätigkeit und vom Bettel

, und zwar: Ab Älobenstein 9.10. ab Oberbozen 9.37, ab Maria-Himmelfahrt S.45, an Bozen-Waltherplatz 10.36 abends. Ain genannten Tage zahlen unisormierte Feuerwehrmänner sür die Hin- und Rück fahrt zu jedem Zuge 6 Lire. b Befihwechsel. Im Wege der Verlassen- schast nach Franz Tatz sind dessen Nachlaß realitäten. bestehend aus den Grundbuchskör- pern Einl.-Zl. 451 II. 4SZ II. t>ZZ II, 717 II und «2b II, Kat.-Gemeinde Gries, Wohnhaus Nr. 495 Gries, samt verschiedenen Grund stücken, auf Josefa Wwe. Gasser, Wwe. Tatz, geb

. Pfassstaller in Gries und deren minder jährigen Kinder übergegangen. — Im Wege der Verlassenschast nach Franz Oberrauch. Handelsmann in Bozen, sind dessen Nachlaß' rcalitäten E.-Z. 437 II. 75b II Gries. E.-Z. 292 II Bozen. E.-Z. 240 II Faedo, E.-Z. 135k II Eppan, bestehend aus den Wohnhäu sern Nr. 67 Laubengasse, Nr. 26 Silbergasse und verschiedenen Grundstücken im Werte von 85.000 1^ auf Anton Oberrauch, Profes- sor in Wien, mag. pharm. Alois Oberrauch und Dr. Konrad Oberrauch, Gemeindear.zt

in Klobenstein, übergegangen. — Im Wege der Verlassenschast nach Joses Thurner, Mün-danke rwirt in Gries, sind dessen Nach laßrealitäten E.-Z. 58 und SS N Gries, be stehend aus den Wohnhäusern Nr. 195 und 196 Gries, Sigmundskronerstraße. samt Grundstücken ans Maria Wwe. Thurner, geb. Gschnell, Barbara Thurner, Josef Thurner in Gries und Antonie Schmittner, geb. Thur ner, Metzgerineistersgattin in Bozen, über gegangen. — Im Wege der Verlassenschast nach Vinzenz Zamboni, Bauer in St. Jakob, ist das Wohnhaus

Nr. 25 St. Jakob samt Gundstück im Werte von 5YL00 Lire aus Dominikus Zampedri in St. Jakob überge gangen. — Im Wege der Verlassenschast nach Joses Niedermayr, Weinhändler in Gir- lan sind dessen Grundstücke im Werte von 22.000 1^ an Richard Niedermayr in Gir- lan übergegangen. — Im Wege der Verlas senschast nach Jakob Pamer, Eremithofbe- sitzer in Gries, ist dessen Berlaßrealität E.-Z. 71 II Gries und E.-Z. 1192 II Eppan, be stehend aus Wohnhaus Nr. 188 Gries, Oui- rain und Grundstücke im Realwerte

12
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
(1924)
Messen-Bund der 150 Schwestern unter dem Schutze Maria Opferung unserer Liebfrau zu Kellers im Gotteshause Gries ; 1924
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474465/474465_9_object_5230737.png
Pagina 9 di 22
Luogo: Bozen
Editore: Fränzl
Descrizione fisica: 23 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen-Gries / Sankt Augustinus ; s.Marienverehrung ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift
Segnatura: I Z 267/1924
ID interno: 474465
1919 Steinegger Maria, PfiMertochter, Gries 1697 Stieler Maria, Private, Bozen 1910 Stoffner Anna, Demetziochter, Gries 1912 Stoffner Barbara, Demetziochter, Gries 1911 Stoffner Maria, v. Plattner, Baumannin, Terlan 1911 Stoffner Regina, Demetztochter, U. L. Frau i. Wald 1896 Thurner Anna, Wwe. Stieler, Bühlerin, Gries 1921 Thurner Antonia, verehl. Schuuttner, Metzgermeist., Bozen MM9«»5 Thurner Maria. Wwe. Rötl, Winterletochter. Bo^en '^MÄ24 Tvtzer Anna,, Altm snerioch^er, Gries - 1904 Tutzer

Maria, Wwe Strock, Gries 190 t Tutzer Rosa, verehel Riegler, Unterwinklerin, Gries 1924 Unterkofler Kath., verehel. Rottensteiner, Hörwarterin, Gries 1904 Unterkofler Maria, verehel. Höller, Lorettin, Gries 1913 Unterkofler Maria, verehel. Mumelier, Heilerin, GrieS 1883 Umerkofler Rosa, Wwe. Lintner, aew. Gia oerin, Gries 1917 Uinerkofler Rosa, verehel. RottensteineL, Rosenwirtin, Gries 1924 Untersulziier Elisabeth, Huckenlüchter, Gries 1890 Untersulzner Rosa, Kuitochter. Gries 1916 Betterazzi Anna

, Damenfchneiderin, Gries 1919 Bieider Barbara, verehel. Kohl, Bozen 1912 Biehweider Aloisia, verehl. Schmid, Bäckermeisterin, Gries 1916 Kiehweider Anna, Rieglerlochter im Fagen, Gries 1682 ViehwEtder Barbara, Wmtterwchler im Dorf, Bozen 1900 Biehweider Filomena, verehel. Egger, Huckelin, GrieS 1881 Biehweidtt Maria, Sàllerwchter, Bozen 1901 Biehweider Maria. Nussertochter, Gries 1913 Vithweider Maria, verehel. Höller, Rieglmn i. Fageu,Gries 1916 Biehweider Rosa, v'-rehl. La »Ma ster, Haggenbacherin, GrieS 1924

Warasin Maria, MoslMochttr, Gries 1883 Wenter Magdalena, gew. Neichrieglerin, Bozen ^ MM909 Wert Anna, verehel Gründer ger, Mchgermeisterin, Gries WD8S7 Winkler Hedwig, Glasertochter, Bozen 1917 Wolf Elisadeth, Spaiböcklochter. GrieS 1908 Zeiger Luise, verehel. Egger, Sircherin im Dorf, Bozen 1901 Zeiger Rosa, Hatzingertochter, Gries. C=3 ED CED

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/22_09_1904/BZN_1904_09_22_6_object_2450114.png
Pagina 6 di 16
Data: 22.09.1904
Descrizione fisica: 16
, aus Berlin; Eugen Z i e g e l e, Polizei chef, aus Cannstatt; Dr. Max S ch äfe r, Direktor, aus Neu satz ; Dr. Franz Sobotka, k. u. k. Stabsarzt, aus Trop- pau; Josef B ollmann, Jngemeur, aus Wien; Dr. Joses Kro n e s, kgl. Notar, aus Pecs; Hans Polla k, kgl. Amtmann, aus Garmisch; Fri sott i Eugen und Peter, Rentner, aus Venedig. Kaninchenzuchtverein. Bei der am 18. d. M. in Draxl's Weinstube in Gries abgehaltenn Besprechung behufs Grün dung eines Zweigvereins des Kaninchenzüchtervereins für Tirol

und Vorarlberg in Innsbruck meldeten sich als Mit glieder folgende Herren : Anton Quaiser,?. k. Gerichtsofizial, Gries, Eduard Stary, Handelsgärtner in Gries, Johann Bo- natti, Kurgärtner in Gries, Stanislaus Nsmicek, k. k. Werk meister der Fachschule in Bozen, Andrä Wachtler, Privat in Gries, Johann Kosler, Besitzer in Gries, Andrä Schlechtleit- ner, Villabesitzer in Gries, Johann Plattner, Kauftnann in Gries, Josef Profanier, Draxlmüller und Güterbesitzer in Gries, Johann Springet, Besitzer in Gries

, Ferdinand Hell- mayr, Obergärtner in Gries, Karl Penke, Obergärtner in Gries, Josef Mumelter, Güterbesitzer in Gries, Ant. Schmid, Oberrautner in Gries. Zum Obmann wurde Herr Anton Quaiser und zum Kassier Herr Josef P rofante r, Draxl in Gries, gewählt. Bei dieser Gelegenheit hielt Herr Quaiser einen Vortag, wobei besonders die rationelle Zucht und der daraus entspringende materielle Werth hervorgehoben wurde. Bei dem großen Interesse, welches hiebei im Allge meinen bekundet wurde, steht zu erwarten

, daß sich dem Ver eine noch viele Mitgliedr anschließen werden, umsomehr, tveil jedem Züchter Gelegenheit geboten ist, edle Rassen zu züchten und auch die nöthigen Anleitungen zur rationellen Zucht und Behandlung der Thiere erhält. Anmeldungen Werden bei Herrn Josef Profanier, Draxl in Gries oder an jedem letzten Sonntag des Monates, wo Besprechungen der Mitgliedr statt finden, entgegengenommen. Die einmalige Beitrittsgebühr beträgt 1 Kr. und der monatliche Beitrag 30 h. zur Anschaff ung von Zeitschriften

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1915/11_03_1915/BZZ_1915_03_11_8_object_391600.png
Pagina 8 di 8
Data: 11.03.1915
Descrizione fisica: 8
Nr^58 . . TageblM'/ '7^'?—. ! . .. . .^.:—. . . . /...--- ..^ . ... ,:. , MeMl^''LrSMin-- von' DaMw Me» roiii, MM' Äl< Mttfen, ÄierM/ ^ronm von ZÄowsky Mevail, Prof. pauset'-''-'SHMekUnm Aurtatsch, Lrau 2iodehüser Gries. l^err Tiefen- -Haler und Lvcvu^ Mösl, Katrdelsschule Bozsn, T. Losl'a, Gries, BezirkshMlptmannschaft ZlnlpeZzo, als Sanmislstelle, Mädchenschule in Lggenibai, Iln.anianirt, Ungenannt, Frau Hoger Gries, pri- vat,nädci?cnschule Gusidaun. Barbara Wenier, Frau Dr. Reiter, Ungenannt

. Barmherziac Schn>esurn Tschars, Marie Wwe. Nigg Tevlan, Aosa Alaver Gries, Schulleitung Äuchholz, Aar! S.inöbichler, Schulleiter Eppan, petcr Salutari Pfarrer in INölien, Ungenannt Alo- bcnstrin. Evangelischer Frauenvevein Bozen- Gries, Josef IMnnelter Aaufnrann, Frau ?r. 2lnton v. Walther, Frl. Marie Settari, Kauf mann Demetz, Frau Safrat Tschurtschenthaler. Bar spenden: aus Sammelliste 2, s, -l, s und s I< Ungenannt in K. Iosefine Bö!?in 20 !<, Aar! Luiv io X, Anton Sobis 2v K. Fr. Linder 20 Gemeinde

-vorMMng vjUanders ?y !<, L. Las- la Gries 10 X, I. Lliriftznann 2k> K, Marie v. Raaer 20 K, Exnosiws Penon bei Rurtadfch 47 Ar.. Algert Gräfin INarzani Gries, ;oa Ar., Exzellenz Graf Form ;oo X, Dekan Alois .Sop? la. Buchenstem 6l) Ar., Sieafvied Schnoivei Wien 10 X.'Unaeirannt IVO I<, Familie Mald- tbaler Auer J0 X, Exzellenz Ettmayer v. Adels-- bura, Gries 20 X, 5. Standschützenkompamüe Äozen 14 X 50 Ii. Alois <8e!f 200 X, Rsaäs- runasrat!v. Marek, Gries 5 X. «Lharlotte Gdle v Brojatsch Gries

20 X. Gras A.rz 500 X. Jo hann pattis Tiers 10 X, Familie Rizzoli Pi?:- zon 50 X, Exzellenz 'FZM. Gustav v. Iabl, Gries 5 .0 X, Ungenannt.'Ott 15.. üofrat Gra >f R. Huvn-Gerstbuva, ;oo X, Anton AaniÄer Mar- ar-chd ;» X, Si'I-vio Gssana 2 X. Margroid, !t?)ui'.'ino v. Z^offmann Mararcid. ;o X, Victoria Punticher Marareid 4 X. Aar! Ma-rk xo X. Er- positus Ja. Tolid Frongart 50 X, <Larl Nsldin Salurn so X, Ernst v. vilas 20 X. Z5ene-fi?iat Alois Mutter, Salurn >5 X, 2luguste von Gel- min! in ?onnacl

> bei Saturn 5 X. Ida und FranzisiÄ von Walser Auer 20 X. Luise Ba?o- n.iii Giovanelli Meran 14 X. Familie lveiften- steiner Montan 6 X, Peter Tevletl? Montan 20 Aronen, Anton Anrplot? 5 X. Heinrich Ri^zal: AaÄitsch 20 X, Peter Ludwig Aalditsch 10X. Bencfjziat Aiois Geier pinzon ;o X, Leo Lieb! Scis. 2» X, Theres mrd BensanÄn ^omagna, Aask'!ruth. 20 X. Major Ludwig Mager ll X 2^ Ii. Aaspar Mitterutzncr Gries ^0 X. Pfamer Paul !Ua^ana Ilsargl'eid 20 X, Jakob Pichls Aal-ditsch 10 X. Iosef^Mall, Mamreid

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/19_06_1888/BZZ_1888_06_19_3_object_463942.png
Pagina 3 di 6
Data: 19.06.1888
Descrizione fisica: 6
, von dem er sonst jeden Montag nach Peters burg kommt, bereits vorgestern angekommen. (?ör das Laisergrab la Potsdam) gieng gestern von der Kurvorstehung Gries-Bozen eine pracht volle Kranzspende mit Schleife ab; das seidene weiß-rothe Band zeigt in Goldschrift die Wid mung: .Friedenskaiser, ruhe sanft! — Die Km- vorsteyuna Gries-Bozen.' (Sommer-Theater.) Zum Benefiz unseres vor trefflichen Schauspielers Sigismund Heinemann kommt heute Abends das komische Lebensbild „Dr. Humbugh' zur Aufführung. Diese Novität

ihr 10. Stiftungsfest; zu gleicher Zeit wurde die Dklegirtenversammlnng des Verbandes der Feuerwehren im politischen Bezirke Bozen dort selbst abgehalten. Diese erhebende Doppelfeier wurde bereits SamStag den 16. d. M. Abends durch einen se r gelungenen «.streich und Fackelzug der Grieser Feuerwel^ üurch Gries eingeleitet. Am darauffolgenden Sonntage bil dete die von hochw. Pfarrer Perathoner cele brirte Festmesse den ersten Punkt oes glänzenden Programms. Als zweiter Punkt war die Be grüßung der Gäste

Bekanntschaft gemacht oder erneuert und der Frühschoppen eingenommen. Bon da ab arrangirte sich der Festzug in folgender Weise: Voran die Grieser Mufik, dann die Delegirten und die anderen Gäste, zulegt die freiw. Feuer wehr von Gries. Bald war der festlich beflaggte Jubelort erreicht. Fahnen, Wappen. Inschriften, grüne Gewinde luden den Beschauer zum Ver weilen ein; so war es denn höchst natürlich, daß der Festzug nicht allzu schnell sein Endziel, das weiße Kreuz erreichte. Bor einer herrlicheuTriumph

- Pforte wurde bei Herrn Fr ick Halt'gemacht und diesem verdienten Gründer der Feuerwehr von Gries ein Ständchen und ein dreifaches „Gut Heil' gebracht. Nach Einnahme einer Erquickung wurde über den prachtvoll dekorirten Platz mar schirt und versammelten sich die Delegirten in einem festlich geschmückten Zimmer des „weißen Kreuz'. Erschienen waren, wie bereits gesagt, Delegirte von 14 Jeuerwehren des Bezirkes und zwar für Au er: J.v. Malier; Bozen: F. Inner- ebner jnn., Dr. O Kiene, H. Rößler

; Br,i nzoll: Leonh. Tomedi; Eppan: Alois Tatz; Gries: Franz Tutzer; Kältern: Eduard Röggla. Leonh. Pugueth; Klausen: Karl Meßner; Margreidr Johann Heidegger; Montan: JosefWegscheioer; Neumarkt: Anton Tschurychenthaler; Saluru: Josef Pramstrahler; Sarnthein: Hermann Noser; Tramin: Joh. Piristi; Zwöls-Mal- greien: Joh. Rieder. Nicht vertreten waren die Feuerwehren von Kastelruth, Leiters und St. Ulrich in Gröden. Nach Eröffnung der Versammlung begrüßte der Bürgermeister und Feuerwehr-Commandant von Gries

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/10_01_1915/BZN_1915_01_10_9_object_2431310.png
Pagina 9 di 16
Data: 10.01.1915
Descrizione fisica: 16
aus Lavis, LSch., krank. Neu gört ner Ioh^ aus Nenzing, LSch., krank. NLss-i g Johann^ aus Schönna, FI., Brustschuß. S i g y e-l- Johann aus Baselga di Pinö, LSch.-Uj., krank: Egge^r Karl aus-Wien, LSch.-Zugsf., link. Fußschuß^, W e r n e r Franz aus Kappl^ LSch., krank W en i n^ Josef aus St. Pankraz, LSch., rechter Unteramt. Eiter Josef aus Gries, LSch., linker Oberarmschuß. Treibenreis Georg aus Waid bruck, LSch., krank. Spott Paul aus Pataterra, LwInf^ Tall er Anton aus Hohenzell, LSch., krank

aus dem Bregenzerwald, LSch., krank. Weiner Dev. aus Gries, KI., l. Fußschuß. Hillebrand Domenico aus St. Leonhard, LSch. krank. -Fink Karl aus Felixdorf, LSch.-Zugsf., krank.. Franz elini Franz aus Montan, KI.- Zugsf:, r. Handsch. Wenesch Rudolf aus Wels, LSch-i krank: Burtscher Josef aus Ludesch. Inf., krank. F-errar i Alois aus Aichholz. LSch., krank. Nirell! Benjamin aus Torbole, LSch., krank. L u d »s ch er Jakob aus Silz, LSch., krann. Abra- h a m Josef aus Ronzone. LSch., krank. Bischof Adolf aus Eimen, LSch

Josef aus Bozen, LSch^ r. Armsch. Zar i Valentin aus Meran, LSch., krank, Rippa. Albert aus Pieve. Tesino, LSch., krank. F i s ch l e r Franz, Kanonier, krank. Wink- l e r Josef aus i Villanders, LSch., Kopffch. O b er- forch^r Michael aus Burgfrieden, LSch.-Unterj., rechte. Schultersch» Sikora Franz aus Göding. LSch.^ l. Handsch. Pfaffstaller Johann aus Gries/ AI/, r. Oberarm. Kariger Rudolf aus Bo zen, .Lstm.«Jnf-, krank; König Gebhard aus Lu- stenau^ Lstm.«Inf.. krank. Lettner Tobias aus Sellrain

? Falkner Anton aus UmHausen, LSch^Unterk-, krank. Bertsch Josef aus Nenzing. LSch.,.Krann. Ama.n n Andreas aus Schlns. LSch... u Fußsch. Mayer Franz aus Göfis, LSch.. krank Perfter Josef aus-Marter. LSch., l. Armschuß. Banz ^:t t a. Paul aus Gries, LSch., r. Unterschen kel. Hub er Aolis aus Dornbirn. LSch.-Unterj., r. Unterschenkelsch. Frübwirt Richard aus Wien. Asch., r. Unterschenkelsch. Palma Angela aus Griese LSch^ r. Unterschenkelsch: Simonzelli Carlo aus Rovereto. LSch.. r. Unterschenkelsch

. Zirn- höld Franz aus Bozen; LSch.-Zugsf., krank. Graf. Josef aus Tarsdorf, LSch., krank. Wieser Si-' man aus Ienesien, LSch^ krank. Bizdra Vinzenz aus Tesckanik, Lw.-Inf.. krank. Piala Franz aus Vilsen, Lw.-Inf., krank. Besozzi Josef aus Gries. LSch., r. Fußschuß. Schenk Heinrich aus St. Martin, LSch.. l. Oberschenkel. Auer Josef, Lw.-Inf., krank. Gasser Max aus Pöffersberg, LSch.-Unterj., krank. Kotrba Karl aus Mühl hausen. LSch.-Unterj., l. Fustsch. Lechner Julius aus Mandiore. LSch.. l. Handsch

17
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/16_12_1944/BZT_1944_12_16_8_object_2108334.png
Pagina 8 di 8
Data: 16.12.1944
Descrizione fisica: 8
■!! ' s ' > n o z n k i\ t a ('. n s. \ I I « Samslag, den 16. Dezember 1944 V.; Vernäh'--’ F s r J . M o c h l Frtrfw'bel Rssi Muchl gab ichwab Mattsae-Obertrirm bei Salzburg Berlin, im N-rv-’Mher 19-14. W.r noi'or. Mion Verw.md .Mi und Finten dir Nach- - cht. dnss nn«nr rnhrr Sohn ,m.1 nr*trirr Obers<*froitor Josef Mur Rechtsanwalt (Ir. Rudolf-Slraniii ha? seine Kanzlei nach Gries, Siegesplatz 29'T.. verleg?. #■ lTart traf im« d.o Nach richt. das* unser lieber, gu- I»r Folin. Brnder und Onkel

von 23 Jahren, bei den Kämpfen lm Nord-Osten den Heldentod fand. Er gab sein junges Leben für Führer Volk und Heimat. In tiefer Trauer; •losef und Rosa Pattis, geb. selnveiglioflcr, Eltern; Josef, ■/. Zt. im Felde, Mlt.zl. Ernst, Hilda und Erich, als Geschwi ster; Itosa Riedmann, Braut; auch in Namen aller übrigen Verwandten. schHlters. .Tcnbach, Mün chen, Innsbruck, Gries bei • lto7eu, Vllplan, l’rad (Prov. Bozen), nm 7. Dez. 1944. Danksagung I ; ür die vielen Beweise auf richtigen Mitgefühls

46. 2966-5 Herron-Wintermantel, schwarz, mit Pelzkragen, verkäuflich Bozen-Gries, Nizza-Strasse Nr. 15, Hochparterre. Von 10—17 Uhr. 2925-5 Koffer - Grammephon, elek trisch, sowie Nähmaschine, verkäuflich. Bozen, Dr. Strei tergasse 3/1., von 15—17 Uhr. 2924-5 Futlermaschiiie, Handbetrieb, gut erhalten, sowie gebrauch te Nähmaschine und Schuhe, Nr. 36, verkäuflich. Zuschrif ten unter Nr. 2934, an das »Bozner Tagblatt«, Bozen. 2934-5 Kinderwagen zu verkaufen. Tornas!, Telefon 10-85. 2968-5 Tischtuch

mit 12 Servietten, handgestickt, verkauft: Frau Berta Augscheller, Bozen, Dantestrasse 20 B, Hochpar terre. 2950-5 schwarz, rao- Bursoho, 14-16- jährig für defn, neuwertig, für schlau- Landwirtschaft, bei guter ke Figur, zu verkaufen. Bo- Verpflegung sofort gesucht. zen-Gries, Mazzlnistrasse 17. Einstellung über Arbeitsamt. 2951-5 Zuschriften unter A 3129, _an Wagen, 4-riidrlg, leicht, samt Surkastl zu verkaufen. Be das »Bozner Tagblatt«. Bo zoll 3188-3 Säuglings-Pflegerin für 1. Jän- :v:r nach Sei.s gesucht

. An gebote an das Postfach 158. Bozen. 2926-3 Mädchen, brav, mit etwas Kochkenntnis.sen, für 1. Jän ner gesucht. Walchcr, An sitz Windegg. Bozen. zen-Gries, Mazzlnistrasse 17. 2952- 5 Radio, 5 Röhren, zu verkaufen Frena, Bozen, Erbsengasse. 2953- 5 n/ Lehrmädchen für wnren-Geschätt, Verpflegung gesucht. Hans Behreder, Terlan. 2972-3 Zugeherin, für 2—3 Stunden täglich, ln Gries gesucht. Bozen-Gries, Villa -Capri*', Nizza-Strasse 17. Erdge schoss. Von 10-14 Uhr. 2959-3 .. Geige, eingespielt, mit Bo gen

18
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/11_12_1943/BZLZ_1943_12_11_6_object_2101700.png
Pagina 6 di 6
Data: 11.12.1943
Descrizione fisica: 6
vom Trauerhause aus. In tiefer Trauer: Alfons Holzknecht mit Familie; im Namen aller übrigen Verwandten. Noumartt, den 10. Dezember 1943 Deutsche Abwicklungs-Treuhand Gesellschaft m. b. H. Zahlstelle Gries Pitschielerhos, Ecke Dreiheiligengasse—Sig- mundskron. Fernruf: vorläufig 23-90 Kanzlei Rechtsanwalt Dr. Carlo Vanzetta Gries, via Tripoll S (bei Guntschnabahn). ••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••• i Martinelli, vormals Streiter Bozen,'Laubengasse Nr. 26 Achtung! Achtung! Größte Auswahl rin Schlaf

, Lauben- gafie. 3101-8 Verschiedenes u Milchkuh wird über Winter in Futter genom men. Zuschriften Nr. 8389-89 an das Boz ner Tagblatt. ■ 8389-89 11 Zugpferde, 1 Paar, stark, werden leihweise überlassen. Franz Plattner, Sägewerk^Gries Bia della T orr« 14 . 1821-11 Uhrmacherwerkstatt Hanns Parth, Rosministraße 20 p. B. Bozen. 1838-11 Schuhhaus Ilrog, Post und Bahn: Brenner bad, ist ab 12. Dezember 1943 wieder be wirtschaftet. Zu freundlichem Besuch ladet An R. Plattner. »11 schaftsstell« Meran !ozner

mit 4-Zimmerwohnung, in Umge bung von Brixen, sofort zu vermieten. Zu schriften unter Nr. 8401-01 an das Bozner Tagblatt. 8401-1 Lokal, Erdgeschoß, 5X6 m., als Büro oder Geschäft geeignet in Gries zu vermieten. Zuschriften unter Nr. 8409-09 an das Boz- ner Tagblatt. 3108-1 Zimmer, einfach möbliert, zu venuieten. Lam bengaffe. Auskunft bei Maier, Bindergaffe Nr. 10. von 12—2 Uhr. 1861-1 Zu* mieten gesucht kleine Wohnung, 2 oder 3 Zimmer mit Kü che und Bad, Näh« Griefer Hauptplatz, gesucht. Angebote an Dr. Ernst

Linatzer, Bozen , Ob s tmarkt Nr. 42 . 1892-2 Möbliertes Zimmer von deuljchem Beamte» . zu mieten gesucht. Zuschriften unter 'Num mer 8405-05 an das Bozner Tagblatt. 1888-2 Leerer Raum in Gries, zum Möbeleinstelleu gesucht. Foto-Geiger, Museumstraße. 1866-2 Mädchen, brav und anständig, das alle Haus arbeiten verrichtet, für 1. Jänner gesucht. Söll-Tramin Nr. 5, Kolbenhof. 1870-3 Flotte Näherin für Tapeziererarbelten stellt sofort ein: Seyr & Holzer, Bindergaffe 10 1723-3 Wirtschafterin, brav

und tüchtig, für sofort auf das Land gesucht. Dorzustellen zwischen 14 und 16 Uhr, Gries, Bicolo bei Bersa- Qti o 3a 1865-3 kräftiger Bäckersunge, sowie Verkäuferin wird sofort ausgenommen. Anfragen an Bäckerei Michael Wachster, Jnnichen. 4343-3 Tüchtige Kellnerin für sofort gesucht. Gasthof Eisenhut. Bozen. Bindergusse. 4563-3 Mädel, brav, ordentlich, das etwas kochen kann, nach Klobenstein gesucht. Näheres Vintlerstraße 15, 3. Stock, rückwärts, von 11 —3 U hr-. ,1716-3 Mädel. gesetzt, anständig

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/28_06_1893/SVB_1893_06_28_5_object_2444967.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.06.1893
Descrizione fisica: 8
age zum „Tiroler Valksblatt' Nr. 51. Bozen, Mittwoch, den 28 Juni 18S3. Kirchlich-profane Mittheilungen. ^ Von KM. ^ kV Die kzeiligkreuz-Linstedelei oberhalb Trojeiistein, Pfarrei Gries bei Bozen. Ein Hilarion Maier von Bozen, weltlichen Standes, fühlte sich am Ende des 17. Jahrhunderts berufen, Einsiedler zu werden. Er gewann den Franz Anton Grafen von Trojer, Herrn von Trojen- stein und Gisbach ?c., k. k. Kämmerer, Guberneur von Tirol und obersten Hofmeister zc. für seine Absicht und erhielt

von ihm die Erlaubniß auf seinem Gute Trojen- stein, Pfarrei Gries bei Bozen. das sich am St. Georgen- ) berg hinaufzieht, in einer kleinen Thalschlucht als Ein siedler zu leben. Der Fürstbischof von Trient, bei dem ein Sohn des Grafen Kanoniker war, ertheilte hiezu gerne die Erlaubniß. Die erste Niederlassung daselbst mag sodann im I. 1688 erfolgt sein. Im I. 1702 (Archiv Gries II. I. I. 7.) waren die Bauten für diese Einsiedelei so weit gediehen, daß Wohnungen nicht bloß für einen Eremiten, sondern für mehrere

Personen erstellt waren. Zugleich stand auch schon das Mauer werk für eine Kapelle. Darum richtete „?r. Hilarion' (so nannte er sich) ein Bittgesuch an den Fürstbischof von Trient, Johannes Michael, mit Umgehung des Prälaten von Gries, in dessen Pfarrei die neue Ein siedelei sich befand. Die Bitte gieng dahin, daß Se fürstbischöfl. Gnaden gestatte, in der neuen Kapelle das hl. Meßopfer darbringen zu dürfen. Im gleichen Schreiben bemerkte Hilarion, daß er vor circa vier Jahren im besagten Orte

mit Erlaubniß Sr. Gnaden die Einsiedelei zu bauen angefangen habe, und daß er jetzt mit Unterstützung zweier Herren von Bozen ein Gotteshaus erstelle, damit daselbst die hl. Messe gelesen werden könnte. Se fürstbischöfl. Hoheit, hofft er, werde hiesür um so eher die Zustimmung geben, weil er die Pfarrechte des Prälaten von Gries keineswegs verletzen wolle; auch werden er und seine Nachkommen, fügt er bei, beim Anhören der hl. Messen, die in dieser Kapelle gelesen werden, stets Sr. fürstbischöfl. Gnaden

ein gedenk sein. Der Prälat von Gries, Franz Josef, bekam von diesem letztgenannten Bittgesuche eine Abschrift. Er ward beleidigt, daß Hilarion ihn als obersten Pfarrer von Gries umgangen hatte (die Pfarrei Gries war seit 1413 dem Stifte einverleibt). Demnach schrieb er so- sort (18. Febr. 1702) in etwas gereiztem Tone dem Klausner k'r. Hilarion: er verwundere sich, daß er so frech sein konnte, seine psarrlichen Rechte zu verletzen; dann forderte er ihn auf, vom Unternehmen abzulassen, und er möge

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1915/10_04_1915/BZZ_1915_04_10_5_object_393754.png
Pagina 5 di 12
Data: 10.04.1915
Descrizione fisica: 12
. Sarnthein 20 X. Anton Oberdorfer, TerAm 4V X. Sebastian Tol ler T<rlan 10 X. Mathias Rigger, Karneid 5 X. Anna Glatzel. Gries 20 X. Karl Gasser Gries 10 ronen, Luise Wwe. Streiter Bozen-Dorf 20 X, Hofrat Karl Tschurtscheirthaler 20 X. Alois Told. Kaufmann, Bozen. 50 X. Schulrat A. E. Seibert, Bozen 10 X. Dr. Peter. Bozen 100 X. Josef Wen- nin-Völlan 10 LI, Bernhard Skrnvcm, Neumarkt, 8 X, Carl Simonis Bozen 20 X. Michüel Obkir- cher. Karneid 23 X. Johann Kaufmann, Auer IN Kronen, Johann Mayer

. Larchbauer. Terlan 1!) Kronen. AmÄn Oberhöller. Sarnthein 5 X. Josef Gebrrna. Gries 2 X, Anna Maria Wwe. Rung- galdier St. Ulrich. 20 X. Ferdinand Stufless?r. St. Ulrich 5 X, Theres Wispauer. Kardaun 3d X. Franz Nil'drewcmger. Pfarrer, Abfall ersbach' Hg Kronen, k, u. k. Feldmarschall-Loutnant C. von Savy. Bo?en. 50 X. Freifrau von Thünqen. Knf- stein 20 X. Ungenannt Bozen 2 X. Ungenannt. Bozen 10 X. C. S.. Bozen ? X. Franz Matwi. Sallirn. 10 X. Gottfried Blaias. Entiklar-Kurtatsch 5 X. Josef NoR

. Sarnthein 15 X. Spar- u. Dav- lehenskassenverein Auer 20 X. Serviten-Kmioent. W-?Pen stein 50 X. Anton Visinteiner. Leiters 5 X. Fanni Feichter. Gries 10 X.. F. Socin. Bmen. ^ 5 e?ron<!n, David Grandl. Neumarkt 10 X. KarlSa- 7>in. Auer 10 X, Ernst von Martini. Saturn 5 X. ^>«'inr:ch Regel?. 5 X, Excellenz Helme amt Gfrill bci Salurn 6 X. Wwe. GaHcher^ ?cr» lan 20 X, Kmninerzienrat Joha-ni^es Z^ltn.r- Dietz aus Nürnberg 200 X. Direktor Carl Si monis Bozen 20 X- bereis ausgewiesene Äranz- ablösn

. eine Browning-Pistole, imd andere ^ 'besg,'!- Scholz Edle >v. Bemreburi, 100 X. Ungenannt 50 l >11 Werte von ungefähr 200 K gestohlen z» Kronen. Redottion des ..Tiroler'. Bozen 101.20 X lhaben: PasquazZo war beschuldigt, sich drei Pak-n,- Brüder Kerschbaumer. Bmen 50 X, Anton St«, l angeeignet zu haben. Der-Gerichtshof verurteilte Si>«M«t»r. W. k. u. k. Sriegsminifierium«. Kricßsfürsorzeamk Vozen - Sries. Bei >-r H<üu>>tlammÄst<?lle Bo'en-Gries des !!rZegsf>irsorgeamtes (Lallbengasse 30. altes Rat- haus

, K?ichs- und Land^igsabg^oi^neter Sarntbem I. !>, Gries, I. P. Bl«en. Fräulein Christmann in ^ es, Scknile Kurtima. Dr. Garl Neubauer, k. k. Dichter. Koltern^ Jos<4 Reinstaller, Kellereiinsp.k- für Tirol, Herr . Knavo. Frauemwoiqv^n '°>n Roten ftrein, Bo,en, Leo Liebl. Seis Jakob ^oler, Deuttchnof«n. Frau Oberleutnant Erner in ^es. ^rai»<ein Grnn-r Gries. Vovsschule Lenq- woss. Dr. Dkchler. Bozen. Schnlkeituim Un^ternkat- ien. Dr. Hermann Mumelter. Frau Cilli Wallnö- Frau Leut. Gertrud Buchholz

21