2.544 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1887/25_09_1887/TIRSO_1887_09_25_5_object_7911064.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.09.1887
Descrizione fisica: 8
, Kerschbaumer und Obrist, Tischler, Bozen, Maria Obbrugger, Tischlerei, Leisach, Josef Lobis, Tischler, Sarnthein, Joh. Mar- soner, Tischler, St. Pauls, Jos. Plank, Tischler, Zwölfmalgreien, Carl Rosanelli, Tischler, Bozen, Johann Vieeider, Drechsler, Bozen, Carl Wie denhofer, Bürstenfabr., Bozen, Angelo Zanetta, Schirmfabr. Meran, Johann Azzolini, Schuh macher, Bozen, Carl Hanel, Schneider, Bozen, Franz Huber, Tapazierer, Meran, Chr. Koch, Schneider, Bozen, Jakob Marinell, Tapezierer, Bozen, Franz Nagele

, Spängler, Bozen, Jost Sanftl, Büchsenmacher Bozen, Wilhelm Arnold, Maler, Meran, Boxberger, Hafner, Meran, Enzenberg sche Gutsver waltung. Siebeneich, Johann Höllrigl, Bildhauer, Bozen, Jos. Huber, Baumeister, Brixen, W. Kolitsch, k. k. Fach lehrer, Bozen, Jakob Appollino, Intarsia-Tischler, Ampezzo, Georg Egger, Kammmacher, Meran, Ignaz Gezze, Intarsia- Tischler, Ampezzo, Jos. Groß, Tischler in GcieS, Jos. Hil- pold, Binder, Gries, Jakob Nagler, Tischler, Bozen, I. Pircber, Tischlergehilfe, Bozen, Ant

. Regele, Bindenmacher in Sarnthal, Ant. Sleinkeller, Gärber, Kalter», Pet. Steiner, Sattler, Percha, Josef Stolz, Tischler, Bozen, Alois Stadler, Drechsler, Birgen, Ant. Boumetz, Tischler, Brixen, Franz Weber, Bürstenmacher, Bozen, Franz Albertani, Schneider, Bozen, E. Baisi, Schuhmacher, Bozen, Alois Dechristin, Schuhmacher, Meran, I. Ellenberger, Schuhmacher, Meran, Joh. Goldiner, Schuhmacher, Brixen, C. Huber, Schneider, Meran, Mich. Kiniger, Hutmacher, Sillian, A. Kohl, Schneider, Brixen

des Schul vereins Dr. Huber aus Bozen, ferner Reichs- raths-Abgeordneter Dr. Angerer. Bürgermei ster Cäsar Kürzel hielt die Eröffnungsrede, worauf Herr Curat von Elzenbaum die kirchliche Einweihung vollzog und hierbei über die Wichtigkeit des Kindergartens für die Jugend- erziehlmg sprach. Hierauf erfolgte eine Bewirthung der Kinder, dann ein Festessen, wobei das erste Hoch auf den Kaiser ausgebracht wurde. Dann toastirte der Herr Kurat auf den deutschen Schulver ein, welchem er in herzlichster Weise

dankte für die Errichtung des Kindergartens, Dr. Huber auf den Bürgermeister Herrn Kürzel und den Herrn Curaten. Als dann die Klänge des deutschen Liedes erschollen, erhob sich alles von den Sitzen und „das deutsche Lied aus deutschen Herzen" durchbrauste den Festsaal. Hierauf ergriff Reichsrathsabg. Dr. Angerer das Wort und erläuterte vom nationalen Stand punkte aus den Zweck des Festes. Er berührte in längerer wirkungsvoller Ansprache die Bedeutung des an der Sprachgrenze errichteten Kindergartens

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/02_05_1924/TIR_1924_05_02_6_object_1992612.png
Pagina 6 di 8
Data: 02.05.1924
Descrizione fisica: 8
aus «nein Fe» ster des zweiten Swckwerkes, fiel dab.'i aber ^ dem Bnider der Wirtin, Matthias 5) n b c!, ^ in die Hände. Matthias hudcr Hai!:' näm lich im Eiiwernehmen mit den Hausl.'Men ^ vor dem Hause Aufstellung genommen, um die Flucht der Diebe zu verKinde, »- Nnmn- tewar nach dem Absprung aus dem Fenster faszic huber den Haller um Oberarm und nerfeM diesen' drei Mesicnüche in den Rülkcn, die HoUer in seiner Aurregung gar ! nich: empfand. Demi 5)vUcr gelang es viel- > mehr, sich von H-iber

loszureißen uiid zu ein i fiielxu. Malchins Huber gab olnie wciters zu, dem Haller einige Messerstich.' verseift zu haben. Er habe dies im gliten Glauben getan, weil er sim vor dem zw endlos gr-iährlichen Ein- < brec. voi-sehen »uiß:.', um '.'.ich! 'eldn zu ! v.i^ /r!legen. Das Messer — ein Daschenmei- ! -- - habe er sogleich stÄzboroi: gemacht, ! er uor dem Fenster Posten paßte. Haller ! ! ! 's Umi bei»! Absprung die Pieifr aus dem I i- jirMasen u::d Aoustschläge versetz'. ! A-i '7 .in und Stelle

. Der Vorfall hatte keine Zeugen: huber schilderte ihn wie folgt. Als er eilenden Schrittes zum erwähnten Transformatoren häuschen kam, sei hinter diesem hervor und ebenfalls in Eue ein anderer, ihm unbe kannter Mann, entgegengekommen. Hier über sei er erschrocken und der Meinung ge wesen, den zweiten Einbrecher vor sich zu haben. Um sich vor einem Angriff seitens dieses Mannes zu sichern, habe er in seiner hoch gradigen Aufregung, den ihm entgegenkom menden Mann am Ami erfaßt, zur Seite ge rissen

: .So jetzt haben wir den rich tigen!' Er habe den ihm cntgsgenkoinmenden Hu- bsr in keiner Weise bedroht oder angegrissen. er habe dazu weder Anlaß noch Zeit gehabt, weil er schnell nach Hause kommen wollte. Huber und Rablmser wurden auch einan der gegenübergestellt. Hieb» erklärten die beiden, einander nicht zu kennen. Als Huber bei dieser Gegenüberstellung die Aussagen des Rabanser vernahm, zvg er sclbit .n Zweifel, von Rabanser angegriffen zu sein. Nach dem Uoberfalke wurde Johann Ra banser vom Wirte Johann Thllina

, der eben falls zur Tatstellc gekommen ivar, zum Lö- wenwirtShause geschleppt. Man vermittele in dem Verlci.'ion allnemoin den zweiten Diebskmnpüz.'!!, Sich.-rheitsnzachmarm Mais Pranter in Algund. der gerufen wurde, nachdem sich alles bereits abgespielt hatte, 'nii^ d.ü Matthias Huber in höchster Auf regung. ziiierns und ka-um im Stande eine Sachnerballsdarstellung zu geben. Das ge brauche Messer übergab Hub.'.- sofort dem Wachmann, wobei er erklärte, in Norwekr gebändelt zu kabcn

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/15_06_1900/BTV_1900_06_15_7_object_2983315.png
Pagina 7 di 8
Data: 15.06.1900
Descrizione fisica: 8
hat die Eröffnung des Concurses über das Vermögen des Consumvereines in Neumarkt, registrirten Genossenschaft mit be schränkter Haftung, bewilligt. Der k. k. Landesgerichtsrath Hohenauer in Bozen wird zum Concurscommifsär, Herr Dr. Jgnaz Huber, Advocat in Bozen, zum einstweiligen Masseoerwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 20. Juni 1900, vormittags 9 Uhr, bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 40, anberaumten Tagsatzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer An sprüche dienlichen

. Nr. 52 L.- G.-Bl. ausgefertigten Armuths-Zeugnisse belegten Ge suche sind bis 20. Juni 1900 bei der k. k- Bezirks hauptmannschaft Reutte zu überreichen. Reutte, am 5. Juni 1900. Der k. k. Bezirkshauptmann: Bruder. Couvocatioueu» I G.-Z. ? . III 2/0» <K d i k t. 3 Vom gefertigten k. k. Kreisgerichte wird hiemit be kannt gegeben, dass über Ansuchen der Maria Huber beim Gärber iu Pfunders das Verfahren behufs Be weisführung des Todes ihres Mannes David Huber eingeleitet wurde. David Huber, Sohn des Sebastian. Machater

bei Schalders einen Sack, in welchem sich ein Hemd, ein Paar Strümpfe und ein Tüchl befanden, welche Gegenstände von der Fran des Verschollenen Maria Huber als von ihrem Manne herrührend be zeichnet wurden. Im Frühjahre 1396 wurde endlich aus der Nienz eine männliche Leiche gezogen, welche in Lüsen be graben und von Maria Huber an den schwarzen Zähnen, dem kurzen Halse und der eigenartigen Be schaffenheit des Leibriemens an der Leiche als jene ihres Mannes erkannt wurde Es weiden nun alle Diejenigen

, welche in der Lage sind, Nachrichten über David Huber zu geben, aufge fordert, hievon dein k. k. Bezirksgerichte Brixen oder dem Alois Oberhofer bei Schiener in Pfunders, welcher als Curator des Verschollenen bestellt wurde, Mit theilung zu mache». Die Entscheidung über das Gesuch der Maria Huber um Beweisführung des Todes ihres Mannes David Huber wird erst nach Ablauf von drei Monaten nach der dritten Einschaltung dieses Edictes im Ti roler Boten erfolgen. K. k. Kreisgericht Bozen, Abtheilung III, am 4. Mai

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/20_06_1900/BTV_1900_06_20_9_object_2983393.png
Pagina 9 di 10
Data: 20.06.1900
Descrizione fisica: 10
Kirchlechner, Comunalverwalter in Schwaz, bis 10. Juni 1901 Mittheilung zumachen, da sonst auf neuerliches Einschreiten der Antragsteller über deren Begehren um die Todeserklärung entschieden werden würde. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abtheilung III, am 28. Mai 1900. ILV Dr. Da um. 2 G.-Z. III 2/0 o Edikt. 3 Vom gefertigten k. k. Kreisgerichte wird hiemit be kannt gegeben, dass über Ansuchen der Maria Huber beim Gärber in Pfunders das Verfahren behufs Be weisführung des Todes ihres Mannes David Huber

eingeleitet wurde. David Huber, Sohn des Sebastian, Machater in Pfunders, Bezirk Buxen, verließ am 8. October 18SS in Folge eines Streites mit seinem Schwiegervater Anton Volgger noch zur Nachtzeit seinen Hof bei Kalcher in Riegl und kehrte nicht mehr zurück. Am g. October 18S5 wurde er auf dem Markt» platze in Brixen und abends auf der rechten Uferseite deS Psundererbaches hinter Vintl auf dem Steige in das . eitenthal hineingehen gesehen; seit diesem Tage hat man jedoch jede Spur von ihm verloren. Erst

um Weinachten I89S fand man unter einer Heuschupfe bei Schalders einen Sack, in welchem sich ein Hemd, ein Paar Strümpfe und ein Tüchl befanden, welche Gegenstände von der Frau des Verschollenen Maria Huber als von ihrem Manne herrührend be zeichnet wurden. Im Frühjahre 1896 wurde endlich aus der Rienz eine männliche Leiche gezogen, welche in Lüsen be graben und von Maria Huber an den schwarzen Zähnen, dem kurzen Halse und der eigenartigen Be schaffenheit des Leibriemens an der Leiche als jene ihres Mannes

erkannt wurde Es werdcu nun alle Diejenigen, welche in der Lage sind, Nachrichten über David Huber zu geben, aufge fordert, hievon dem k. k. Bezirksgerichte Brixen oder dem Alois Oberhofer bei Schiener in Pfunders, welcher als Curator des Verschollenen bestellt wurde, Mit theilung zu machen. Die Entscheidung über das Gesuch der Maria Huber um Beweisführung des Todes ihres ManneS David Huber wird erst nach Ablauf von drei Monaten nach der dritten Einschaltung dieses Edictes im Ti roler Boten erfolgen

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/23_06_1900/BTV_1900_06_23_10_object_2983460.png
Pagina 10 di 12
Data: 23.06.1900
Descrizione fisica: 12
ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. k. Bezirksgericht Glurns,,'Abthl. I, am 28 Mai 1900. 8K Müller. G. Z. ?. III 2/00 Edikt. Vom gefertigten k. k. Kreisgerichte wird hicmit be kannt gegeben, dass über Ansuchen der Maria Huber beim Gärber in Pfunders das Verfahren behufs Be weisführung des Todes ihres Mannes David Huber eingeleitet wurde. David Huber, Sohn des Sebastian, Machater in Psunders, Bezirk Brixen. verließ am 3. October 1896 in Folge eines Streites mit seinem Schwiegervater Anton Volgger noch zur Nachtzeit

Maria Huber als von ihrem Manne herrührend be zeichnet wurden. Im Frühjahre 189k wurde endlich aus der Rienz eine männliche Leiche gezogen, welche in Lüsen be graben und von Maria Huber an den schwarzen Zähnen, dem kurzen Halse und der eigenartigen Be schaffenheit des Leibriemens an der Leiche als jene ihres Mannes erkannt wurde Es werden nun alle Diejenigen, welche in der Lage sind, Nachrichten über David Huber zu geben, aufge fordert, hievon dem k. k. Bezirksgerichte Brixen oder dem Alois

Oberhofer bei Schiener in Pfunders» welcher als Curator des Verschollenen bestellt wurde, Mit theilung zu machen. Die Entscheidung über das Gesuch der Maria Huber um Beweisführung des Todes ihres Mannes David Huber wird erst nach Ablauf von drei Monaten nach der dritten Einschaltung dieses Edictes im Ti roler Boten erfolgen. K. k. Kreisgericht Bozen, Abtheilung III, am 4. Mai 1900. 53 Biegeleben. Kundmachungen. Erkentni^e. Stach dem Amtsblatt zur „Wiener Zeitung' Nr. 139 und 140 wurde

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/21_05_1904/SVB_1904_05_21_8_object_1947118.png
Pagina 8 di 12
Data: 21.05.1904
Descrizione fisica: 12
, mein Mädchen, aber nehmen tut er es nicht, er will, daß es werden soll, wie es früher gewesen, die Firma soll lauten: Thalau & Huber.' „Wenigstens will ich ihn bitten, Papas wegen.' „Thue das, liebe Bertha, mit oder ohne Grube bist du mein Glück.' Lustiges Schellengeläute kündete am Nachmittag die Ankunft der sehnlichst erwarteten Gäste an. Ella eilte Bertha entgegen, strahlend vor Glück. schaften des Alois Steiner jun/ in Hopfgarten. Ansprüche bis 7. Juni an das Bezirksgericht Windisch-Matrei

seinen Frieden wieder.' „Bertha, liebe Bertha, behalte, was du hast, bringe es meinem Freunde als Morgengabe und nimm meine herzlichsten Segenswünsche dazu. Und nun bringe mir deinen Papa, damit Versöhnung zwischen uns sei.' Gebeugt, fast wankend näherte sich der Kom merzienrat dem Sessel Oskars. Dieser reichte dem alten Manne die gesunde Hand entgegen. Huber erfaßte sie nicht, er stand mit gefalteten Händen dem jungen Thalau gegenüber. „Haben Sie denn keinen Gruß für mich, Onkel Huber

, München. „Sohn meines Freundes, ist das die Vergeltung, die ich sür deine armen Eltern verdient, die ich über den Ozean getrieben in Elend, Not und Tod!' „Onkel Huber, nun sind es der Anklagen genug, nehmen Sie meine Hand, Sie bringt Ihnen die Verzeihung meines Vaters.' „Und deine Mutter, Oskar? Hat sie eS mir denn nicht vergeben, daß ich ?s wagte, das Heiligste einer Gattin und Mutter in den Staub zu ziehen? Wenn sie die Qualen in meiner Brust gesehen, sie würde mir vergeben

haben!' „Sie hat Ihnen längst vergeben, Herr Huber, hier biete ich Ihnen die Hand zur Versöhnung,' so sprach Oskars Mutter, die heimlich eingetreten war. „Frau Thalau! Sind Sie es selbst, oder ist es Ihr Geist, der mir den Frieden bringen will?' „Ich bin es selbst, aber nicht mehr Frau Thalau, sondern Frau van der Felden.' „Darum also stets der dichte Schleier, Sie wollten nicht erkannt sein! Und doch sehnte ich mich so, daß jemand mir Kunde von Ihnen brächte; es war eine harte Buße.' „Nun ist sie aber vorbei, Onkel Huber

, nun bitte ich, wünschen Sie mir Glück; und du, Mama, hole mir Ella und die Freunde.' Als man sich gegenseitig begrüßt, begann Oskar: „Vielen ist die große Neuigkeit keine solche mehr, aber die Mama, Ella und Frieda kennen sie noch nicht, darum präsentiere ich hier meinen Freund Max Wolldorf und Bertha Huber als glückliches Brautpaar.' (Schluß folgt.)

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/05_10_1892/BRG_1892_10_05_10_object_748807.png
Pagina 10 di 12
Data: 05.10.1892
Descrizione fisica: 12
über die von der k. f Staatsanwaltschaft Bozen als öffent licher Ankläger mit Anklageschrift vom 18. Juni 1892 Zl. 1658 und vom Kuraten Anton Huber als Privatankläger mit Anklageschrift de präs. 23. Mai 1892 Zl. 2402 gegen Franz Eduard Hoffmann wegen Vergehens im Sinne des § 303 St. G., sowie wegen Vergehens, bezw. Uebertretung gegen die Sicherheit der Ehre erhobenen Anklage, welcher vom k. k. Oberlandesgerichte in Innsbruck mit Erkenntnis vom 13. Juli 1892 Zl. 3915 Folge gegeben wurde, nach der in Folge Verfügung vom 17. August 1892

Zl. 3408 in An wesenheit des k. k. Staatsanwaltes Baldeffari als öffentlicher Ankläger, des Kuraten Anton Huber als Privatankläger und deffen Vertreters Dr. Josef Neuner, des auf freiem Fuß befindlichen Angeklagten Franz Eduard Hoffmann, deS Vertheidigers Dr. Cl. Ritter v. Kißling. am 15. und 16. Sept. 1892 vorgenommenen Hauptverhandlung aus Grund der vom öffentlichen und Pri- vatanklöger gestellten Anträge aus Schuldigsprechung und Bestrafung des An geklagten im Sinne der bezüglichen Anklageschriften

, um ihren religiösen Pflichten nachzukommen' — unter der Aufschrist ^Dörfliches Stillleben' in Nr. 248 vom 30. Oktober 1891 der „Meraner Zeitung' zur Drucklegung und Weiterverbreitung beförderte und dadurch den Kuraten Anton Huber in Riffian in einer Druckschrift durch die nur auf ihn paffende Bezeichnung als Kuraten von Riffian fälschlich einer bestimmten unehrenhaften oder solchen un sittlichen Handlung beschuldigte, welche denselben in der öffentlichen Meinung verächtlich zu machen oder herabzusetzen geeignet

ist; ad II., daß er durch seinen Vertreter Dr. Claudius Ritter v. Kißling am 27. Jänner 1892 beim k. k. Bezirksgerichte Meran eine unter Nr. 476 präsentirte Eingabe überreichen ließ, worin unter Anderem behauptet wird, daß Kurat Anton Huber bei einem Hochzeitsmahle über den Durst getrunken und dabei zum AergerniS der Anwesenden schlüpfrige Lieder gesungen habe, somit den Kuraten Anton Huber namentlich fälschlich einer bestimmten uneh renhaften oder solchen unsittlichen Handlung beschuldigte, welche denselben in der öffentlichen Meinung

verächtlich zu machen oder herabzusetzen geeignet ist; ad III., daß er durch seinen Vertreter Dr. Claudius Ritter v. Kißling am 27. Jänner 1892 beim k. k, Bezirksgerichte Meran eine unter Nr. 476 präsentirte Eingabe überreiche» ließ, in welcher unter Anderem behauptet wird, daß Kurat Huber Schwerkranke zu Ungunsten der gesetzlichen Erben beein- fluffe, somit den Kuraten Huber öffentlich und namentlich ohne Anführung be stimmter Thatsachen verächtlicher Eigenschaften geziehen hat, und wird hiefür gemäß

9
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/02_10_1920/MEZ_1920_10_02_5_object_745413.png
Pagina 5 di 8
Data: 02.10.1920
Descrizione fisica: 8
passender und der Rennweg dadurch entlastet. Baumgartner findet es theoretisch fürrichtig. praktisch aber schwer durchführbar. Dr. Seb. Huber findet e» begreiflich» wenn Hausbesitzer die Schwerfuhwerke von ihren Straßen ablenken wollen; wer ein Haus an tner verkehrsreichen Stell« hat» muß mit Lärm rechnen. Cr »lüge vor, den Verkehr durch die eine Straße hinab, die Qticre herauf zu leiten. Auch die Herzog-Rudolf» Straße sek biözur Evangelischen Kirche ziemlich eng. P r a d e r illustriert

, soll /wieder der Gemeindeansschuß ein Parteikompromiß aufhebens Dr. Josef Huber lieft nicht ein, daß das unmöglich sein soll. Wie das ReallchulkoMitee eine Vereinbarung seinerzeit war, könne doch auch heut« eine andere solche getroffen werden. Umso mehr, als die Herrefi fortwährend betonen, sie seien amts- verdrosfen und wollten und könnten die Verantwortung nicht mehr allein tragen. j Baumgartner betont nochmals, daß eben dieses Über einkommen auf dem seinerzeitigen Kompromiß beruhe, das doch bis zum Ablaufe der Mandatsdauer

bestehe. Dr. Josef Huber: Das ist ja etwas andere«. Infolgedessen ersuche ich, daß man unj> entgegenkommt, indem man uns die Lasten im Realschnlkomitee in gleicher Weise mittragen lalle. Baumgartner: Jetzt ersuchen Sie, ftüher stellten Sie doch einen Antrag? Dr. Josef Huber? Das ist nicht wahr, ich ersuche nur darum. (Das Stenogramm spricht auch vom Antrag. D. Schr.) Ich richte den Wunsch an den Gemeindeausschuß, daß man dem Zeitenlauf Rechnung trägt. Ich'möchte auch noch bezüg lich Neuanstellung

von Lehrern Aufschluß. Was ist es mit dem Turnlehrer. Er trägt auch französisch vor. Ist der Mann ein geprüfter Turnlehrer, Professor oder was denn? Dr. Bär: Er ist geprüfter Turnlehrer, hat aber als Neben fächer auch Französisch und Stenographie. Dr. Josef Huber: Das ist mir neu. Dr. B ä r: Er ist approbierter Mittelschullehrer. Dr. Josef Huber: Sie sehen, wie unangenehm das ist, wenn man um alles erst in einer Plenarsitzung sich erkundigen muß. Walser macht auf den Widerspruch aufmerksam

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/20_10_1908/TIR_1908_10_20_3_object_150176.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.10.1908
Descrizione fisica: 8
! Anschließend bringen wir die Liste der Bestgeioniner diese- Zchießens^ Jubiläums scheide Jejsacher Peier, Zilliau, 32«. Huber Karl, Terlan, >'ib1. Ranigle: Alois, Eppan, 3!^7. Sanon Josef Anton, It. Ulrich. 432. Hildedrand Johann, Nals, 701. Kaoll Jakob, Nalz, 7ü2. Neuhauser Alois, jun., Terlan, 778. Profaiuer Daniel, Audrian. !N6. Pattis Eduard, Kardaun, v«'!». Tschöll Hau-, Schwaz, 1l)73. Zischg Heinrich, Bozen, t l^>7. Ealoonazi Gregorio, Eivezzano, t>22. Ziuflesser Jo es. ^t. Ulrich, IlRI. Waschgier

. >^ruber Matthias, Lana, 3838 Huber Johann, Schweig, Terlan, 3964. Breitenberqer Sebastian, Lana, 3'.«3^. Plank Karl, Bozen, 4016. Gruber Franz, Terlan, 4NU». Gruber Alois, Andrian, 4u28. Rainer Johann, Nals, 4U36. Sonil Johann. L.ijen, 4040. Alorecht Albert, Terlan, 404 l. Äußerer Rudolf, Evpau, 4046 PlSner Anton, Laas, 4>i^2. Hauck Georg, Bozen. 1086. Zöschg Georg, Tisens, 411?. Ztaufmaun Alois. Auer, 41-'>. Ennemofer AndrS, Tisens, 42^4. Leitne^ Joses, Bozen, 4205. v. Egen Alerander, Terlan

, L^jeu, 453 t. Zchwienbachcr Josef, St. Pankraz, 4512. Huber Johauu. ^chatientaler, Terlan, 455l;. Huber Eduard, Terlan, 45!>2. Winkler Josef, Karneid, 45l>5. Geßnec Joses, Tisens, 4622. Baldauf Kassian, St. Valentin, 470^. Hofer Alois, Terlan, 1718. Reinstaller Alfred, Bozen, 473!«. Hollsr Sebastian, Terlan, 4751. :!iuedl Frinz, Kallern, 475 l. Gebe Utscheids: Alois Oberrauch, Bozen, I Dukaten. Wächter Josef, Schluderns, > Dukaten. Hauptscheibe: ^teinlechner Pirmin, Schwaz, (!>3'3). Trenkwalder

. Evraler Johann, Meran ^iachleier: Wachtler Joies, Ichludernz 181^-^). Z ch l e ck e r s ch e 1 b e „ Terla n' Runer Heinrich, TeUau >'2-'5>, Ma»r Anlon, Terlan. v-Delleinann Alois, Anociai! v Dellemann Josef, Andriau. Elsler Josef. Terlau Niederbacher Heinrich, Terlan. Huber Karl, Terlan. Neuhauier Alois iun., Terlan. Barbieri Josef, Terlan. Tinkhauser Alois, Terlan. Eisaih Johann, Tiebeneich- Adami Auton, Terlan. Gruber Franz. Terlan. Hoser .'llois, Terlau. Vottau Johann, Terlan- PircherPeler jnn

Joi'ef, Teiliu, Maierhoser, Merau, Äinkler Josef, Tisens, ,e 2Ui). Ladurner Maihias, Meran. 280. Steinkeller Theodor, Bozen. St-inlechner Pirmin, Schmaz, Furnier Franz, St. Margarethen, Panis Eduard, Kar daun, je 260. Zischg Heinrich, Bozen, 250. Oberlechner Heinrich, Mühlwald, Taufecs, Wintler Heinrich, Si. Leon hard, Huber Karl, Terlan, je 230. Äedenket der verwahrlosten Zugend unterstürzet den Zugendfürsorgeverei», fürArok durcK tAeitri.c «od

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/08_11_1902/SVB_1902_11_08_6_object_1942994.png
Pagina 6 di 12
Data: 08.11.1902
Descrizione fisica: 12
1888 verblieb. Um diese Zeit im ungeheilten Zu stande aus der Irrenanstalt entlassen, wurde Magdalena Huber dem Höggenhofbefitzer Barnabas Stricker in Martell in Pflege gegeben, wofür die Gemeinde aufkam. Ende Oktober v. I. übergab BarnabaS Stricker den Höggenhof seinem Sohne Hermann Stricker und mit diesem auch die Verpflegung der noch immer irrsinnigen Magdalena Huber. Im Laufe des heurigen Sommers verbreitete sich das Gerücht, daß die irrsinnige Huber von Hermann Stricker und dessen jungen Frau

sehr schlecht gehalten werde, und tatsächlich fand der Gemeindevorsteher von Martell, der am 3. September d. I. in Begleitung des Gendarmeriewachtmeisters aus Schlanders sich persönlich auf dem Höggenhof begab, um nach der irrsinnigen Huber zu sehen, diese ganz i wahrlost und herabgekommen in einer vor Schmutz starrenden Kammer vor, so daß er dem Hofbesitzer Hermann Stricker den Auftrag erteilte, die Kammer sofort reinigen zu lassen, er werde sich am nächsten Tage von der Ausführung feines Auftrages

über zeugen. Dieser weitere Besuch wurde jedoch durch den in der Nacht vom 3. auf den 4. September d. I. eingetretenen Tod der Magdalena Huber überflüssig gemacht! Die Obduktion der Leiche, sowie die Aus sagen zweier Bediensteten am Höggenhof ergaben ein derart, die Eheleute Hermann und Katharina Stricker belastendes Resultat,^.daß die k. k. Staats anwaltschaft Bozen gegen dieselben die Anklage wegen Vergehens gegen die Sicherheit des Lebens erhob, weil durch ihr Verschulden und gänzliche Vernach

lässigung der Pflege der irrsinnigen Huber deren vorzeitiger Tod eingetreten sei. Der in dieser Sache .beim hiesigen Kreisgerichte stattgefundenen Haupt verhandlung wurden zwei ärztliche Sachverständige beigezogen, und nachdem dieselben übereinstimmend ihr wohlbegründetes Gutachten dahin abgaben, daß sich eine exakte Reinlichkeit bei solchen Kranken, wie die verstorbene Irrsinnige, keineswegs in einem Irrenhause und noch weniger in einem Bauernhause Maria. 1. Pinterelli Santo, d. Augustin, Maurer

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/07_10_1892/MEZ_1892_10_07_1_object_622996.png
Pagina 1 di 10
Data: 07.10.1892
Descrizione fisica: 10
des Auskultanten Dr. Pircher als Protokollführer über die von der k. k. Staatsanwaltschaft Bozen als öffentlicher Ankläger mit Anklageschrift vom 13. Juni 1892 Zl. ILS3 und vom Curaten Anton Huber als PrivatllSger mit Anklageschrift äe prae». 23. Mai 1392 Zl. 2402 gegen Franz Eduard Hoffmann wegen Vergehens deS Z 303 St.-G., sowie wegen Vergehens bezw. Ueber- tretung gegen die Sicherheit der Ehre erhobenen Anklage, welcher vom k. k Oberlandesgerichle in Innsbruck mit Er- tenntniß vom 13 Juli 1S92 Zl. i>915

Folge gegeben wurde, nach der in Folge Verfügung vom 17. August 1392 Zl. 3408 in Anwesenheit deS k. t. Staatsanwaltes Baldessari als öffentlicher Ankläger, des Curaten Anton Huber als Prioat- anklSger und dessen Vertreters Dr. Josef Neuner, des auf freiem Fuß befindlichen Angeklagten Franz Eduard Hoffmann, deS Vertheidigers Dr. Cl. Ritter v. Kißling am 15. und 16. September vorgenommenen Hauptverhandlung aus Grund der vom öffentlichen und Privatankläger gestellten Anträge auf Schtlldigsprechnng

unter der Auischrist „Dörfliches Stillleben' In Nr. 248 vom 30. October 1891 der „Meraner Zeitung' zur Drucklegung und Welterverbreitung beförderte und dadurch den Curaten Anton Huber in Riffian in einer Druckschrist durch die nur auf ihn passende Bezeichnung als Curaten von Riffian fälschlich ei»er bestimmten unehrenhafieii oder solche» nn sittlichen Handlung beschuldigte, welche denselben in der öffentlichen Meinung verächilich zu machen oder herabzusetzen geeignet ist; -ä II. daß er durch seinen Vertreter

Dr. Claudius Ritter v Kißling am 27. Jänner 1892 beim k. k. Bezirksgerichte Meran eine unter Nr. 476 präsentirte Eingabe überreichen ließ, wonn unter Anderem behauptet wird, daß Curat Auiou Huöer bei einem Hochzeitsmahle über den Durst getrunken und dabei zum Aergerniß der Anwesenden schlüpfrige Lieder gesungen habe, somit den Curaten Anton Huber namentlich säjchlich einer bestimmten unehrenhaften oder solchen un sittlichen Handlung beschuldigte, welche denselben in der öffentlichen Meinung verächtlich

zu machen oder herabzusetzen geeignet ist; aä III. daß er durch seinen Vertreter Dr. Claudius Rilter v. Kißling am 27 Jänner 1892 beim k k Bezirks gerichle Meran eine unter Nr. 476 präsentirte Eingabe über reichen ließ, in welcher unter Anderem behauptet wird, daß Curat Huber Schwerkranke zu Ungunsten der gesetzlichen Erben beeinflusse, somit den Curaten Huber öffentlich und namentlich ohne Ansührung bestimmter Thatsachen verächt licher Eigenschaften geziehen hat; und wird hlesür gemäß Z 493 St.-G. mit Rücksicht auf H 276

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/12_11_1902/BZZ_1902_11_12_2_object_357578.png
Pagina 2 di 8
Data: 12.11.1902
Descrizione fisica: 8
„ernannt'. Wer hätte es dem seit Jahren im Kurorte Gries unberechtigter Weise die Fleischbeschau ausübenden Herrn I. Huber vorherzusagen gewagt, daß er, kaum drei Monate, nachdem ihm die Bezirkshaupt mannschaft Bozen wegen seiner die allgemeine Si cherheit gefährdenden Gutachten die Ausübung der Fleischbeschau verboten hat, in öffentlichen Blättern nicht nur zum Tierarzte, sondern sogar zum Doktor ernannt werden würde, freilich vorläufig nur im „Tiroler' und im „Tiroler Volksblatt'. Diese beiden

Blätter bringen nämlich in ihren letzten Nummern einen „öffentlichen Dank' in welchem dem „Tierarzte' und „Dr.' I. Huber für seine „fachkundige' und sorgfältige Behandlung zweier Kälberkühe die „vollste Anerkennung und der beste Dank' ausgesprochen wird. Der Anfang ist also gemacht; warum sollte es nicht möglich sein, daß Herr Huber eines Tages zum Ehrentierarzt oder Ehrendoktor ernannt wird. Bis dahin aber wird eS nicht nur mit dem Titel, sondern auch mit der ferneren Ausübung der Praxis bei Herrn

Huber einen Hacken haben, denn die Titel „Tierarzt' wie „Doktor' sind behördlich geschützt und genügt die Zuerkennung derselben vonseite eines „Klienten' noch nicht, um dieselben öffentlich führen zu dürfen. Daß die gewerbsmäßige Ausübung der tierärztlichen Praxis aber auf Verlangen eines hiezu Berechtigten jedem Unberechtigten verboten werden muß, dürften diese Blätter wohl ebenfalls wissen. Herr Huber wird sich also vorläufig mit den ihm in ZeitungS anzeigen so verschwenderisch verliehenen Titeln

be gnügen müssen. ** Wegen Vergehens gegen das Lebens mittelgesetz wurde dieser Tage der Grieser Dienst mann I. Amegg dem hiesigen Kreisgerichte über stellt. Derselbe wurde nämlich dabei betreten, wie er hier und in den Nachbargemeinden das Fleisch eines umgestandenen Pferdes verkauft hat. Amegg stand schon wegen desselben Vergehens im heurigen Sommer in Untersuchung, dieselbe ging aber für ihn damals sehr glimpflich ab, da er sich auf das Gutachten des damaligen Grieser Fleischbeschauers, I. Huber

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/03_06_1911/BRG_1911_06_03_2_object_801825.png
Pagina 2 di 18
Data: 03.06.1911
Descrizione fisica: 18
Bozen Herr Dr. Willy von Walther, Dr. Seb. Huber war namens des Kurorte« Meran anwesend, Bürgermeister Dr. Ti nzl für die Interessen von Schlanders und Untervinsch- gau, sowie de« Elektrtzitätswerles Malserheide. Da» к. k. Etseubahnministerium vertrat Herr Regierungsrat S t a i n e r, da« Kriegsministerium entsandte den Oberst leutnant im Generalstabe von Straub. Von der elektrischen Abteilung de« Eisenbaynmintsteriums war au«Wien erschienen Herr

, und dabei ein bißchen ln Wahlgeschäften „zu machen'. — r— Zur Wahlbewegung. AuS dem Städtebezirke Bozeu-Merau. Der Kandidat der christlichen Parteien, Herr Karl Huber, sprach am Mittwoch abend» in einer Versammlung des chriftlichsozialen Vereine» für Bozen und Umgebung im Gasthof „Eifrnhut' in Bozen. Der Besuch war ungemein zahlreich, alle Levölkerungskreise waren vertreten. Den Vorsitz führte Herr M. Ferrari, nach bellen einleitender Rede der Kandidat das Wort ergriff. Herr Huber besprach

seine Nation, der eine Vorzugsstellung in unserem vielsprachigen Reiche gebührt, was ihn aber nicht hindert, gerecht gegen die andern Nationen zu sein. Al» Abgeordneter würde er stet« tn Fühlung mit seiner Wählerschaft bleiben und deren Interessen immer mit aller Kraft vertreten. Die Kandidaienrede wurde wiederholt von leb- haftem Beifalle unterbrochen, am Schlüsse setzte eine begeisterte Ovation für Herrn Huber rin. Der Obmann der Postbediensteten, Herr Kubitz er. legte in beredten Worten die triste Lage

einer begeisternden Ansprache de» Herrn Prof. Thaler, der zu reger Werbearbeit für die Wahl am 13 Juni aussorderte, erklärte Herr Huber, daß er stet» für den Frieden zwischen den zwei katholischen Parteien de» Landes eingeirrten fei und auch weiterhin eintreten werde. Nach einem warmen Appell de« Vorsitzenden zu reger Agitationsarbeit wurde die herrlich verlaufene Versammlung, die durch keinen Mißton gestört war, mit einem begeistert ausgenommenen Hoch auf den Kandidaten, Herrn Karl Huber, geschlossen

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/04_01_1911/BRG_1911_01_04_1_object_779414.png
Pagina 1 di 16
Data: 04.01.1911
Descrizione fisica: 16
Parts und im Kurhause statt, bei letzterer stellte sich Kuroorstrher Dr. S. Huber (freisinnig), bei elfterer Johann Dissertort, Bürgermeister oon Kallern lkonseroatio), als Kandidaten vor. 12. Prof. Dr. Julius v. Payr hielt im Kurhause einen Vortrag über Rordpoisorschung. Die k. k. Beztrkshauptmann- schaft verhängte über den ganzen Bezirk die Hunüe- ko.itumaz wegen Gefahr der Tollwut. 13. Rudolf Hübel spendete für die König Laurinstraße 1000 K. 14. Starb hier Privatier Franz Langoth, 65 Jahre alt

. 16 Starb hier Alois de Cyristtn, Schuhwaren händler, 55 Jahre alt, der berühmte „Krar-nträger' tm Volksschauspiele. 18. 2n St. Valentin Trauung des Hermann Holzner mit Frl. Maria Egger oon 2mft, des Dr. Arthur Konschegg mit Frl. Maria Wenter oon hier. Die Elschwerke führten im Magistratshose eine Lichtwache ein. Hier Landtags erjatzwahl. Weder Dijserwrt, noch Walser, noch Kur Vorsteher Dr. Huber erhielten die absolute Mehrheit, daher Stichwahl zwischen Dlssertori und Dr. Huber. 19. Infolge starken

Schneesalles wurden viele Bäume geknickt und bei 400 Telephondrähte abgerissen. Ueber Frau Spreters Vermögen (Bozen und Mendelpaß) Frasnellt trat zum ersten Male in die Orssentlichkeit mit einem Ständchen zum Namenstage des Kur- Vorstehers Dr. Huber. 20. Vermählung des Rent Fcetherrn v. Kober mit Frl. Mary Stanischek. 22. 2m Kurhaus Alpenoeretnskiänzchen, tm Andreas Hofer Ball der Bediensteten der elettr. Straßenbahnen. Das Theaterkomitee wählte für kommende Saison den Direktor 2. Laska in Marienbad

als artistischen Letter des Meraner Stadttheaters. 24. Bet der Stichwahl wurde Kuroorsteher Dr. Huber mit 1035 Stimmen zum Landtagsabgeordneten gewählt. Begann Firma Fontana mit dem Bau der zweiten Teilstrecke der König Laurinstraße. Landeshauptmann Dr. Theodor Kathretn in den Fretherrnstand erhoben. 28. Generalversammlung der Meraner Sparkasse, welche zugleich ihr 40. Gründungsfest feierte und au« diesem Anlässe neben vielen Spenden ein Stipendium für einen Hochschüler aus dem Kurbeztrke Meran errichtete

. 2m Dorfe Tirol starb Herr Kaiser, 93 Jahre alt, in Untermat» Prof. Reumann. 29. Lall der Postunterbeamten im Kurhause. 31. Hochw. Katechet Alois Amplatz wurde zum Pfarrer von Vtllanders ernannt. Legte Kuroorsteher Dr. Huber tm Landtage das Handgeiöbnts ab. Generalversamm lung der sreiwtll. Feuerwehr Meran. ' Februar. 1. Starb tm Sptlale Dr. Karl Pallang, fretresignierter Advokat. Tirolerball tm Kurhause. 2n der h. bayrischen Hofapothek« hier

18