20 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_12_object_3902925.png
Pagina 12 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
8 Daß Dekanat Lana. Nachdem Fünfinger am 17. März 1503 darauf Verzicht ge lastet kmtte, trat Michael Gemlich an seme Stelle. MM, 26. Oktober, wird Georg Baumann präsentiert. Usch semer Versetzung erscheint Iö12, 7. September. Johannes Pürgl e. Im Jahre 1516, Oktober 9., wird für die durch Versetzung des Paul Schmid erledigte Pfarre Lana Os wa l d H a r t m a n n pMenàt. In Rückficht aus die richtige Abgrenzung der Verpflichtungen des zevMgen Pfarrers von Lana, besonders gegenüber den Filial

en am linken Etschuftr, Burg st all und Äargazon, waren zwischen dem Landkomtur und den Untertanen der letzteren Gemeinde Streitigkeiten entstanden und dann am 18. Juli !52b durch Kommissionsverhandlung der oberösterreichischen Regierung eine Verfügung getroffen.') In dem nämlichen Jahre wurde bei dem Bauernaufstände sie die Zomende in Bozen, so auch der Pfarrwidum der Deutsch- ordenSpmeste? in Lana, der das jetzige Mesnerhaus war, geplün dert und zwar nach Thaler von Fremden im Namen der Ge- me'mde

(?), da diese wahrscheinlich es nicht tun wollte. Bei dieser Plünderung beteiligten sich selbst manche sonst redlich gesinnte und gewWenhaste Leute, indem die schlauen lutherisch gesinnten Anstifter aussagten, es handle sich um eine von der höchsten Obrig keit angeordnete Bestrafung der Geistlichkeit, weil dieselbe bisher widerrechtlich von den Gläubigen Zehent und andere Abgaben ge- smdert hätte. Unterm 22. Oktober 1542 beklagt sich der Landkomtur bei Christoph von Brandis, daß man den „Widum in Lana' mit einer DMWsràung

die w» PsarrgotteDdienst in Lana besuchen. DaS Begräbnis ß»det nach in GarMA« oder in Lana statt, nur «uh in letzterem Kalle auch WB GwàMvHv entrichtet werden.

1
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_79_object_3903060.png
Pagina 79 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Pfarre Lana, KurcUie Völlan. 7» die Wieser'fche Innovation nicht behagt haben mochte, Völlan und erhielt den Herrn Josef Hof er, geboren in Latzfons 13. Fe bruar 1806, gestorben in Völlan 27. Oktober 1880, zum Nach folger. Dieser Priester hat sich durch Vorbereitung vieler studieren- der.Jünglinge für die Gymnasialstudien und durch seine rastlose Tätigkeit für das Wohl der Gemeinde große Verdienste erworben.^) Sein Nachfolger wurde am 23. Juni 1882 Herr Andreas Wörndle, geboren zu Eppan

in Innsbruck, und ?. Matthias Wieser, derzeit Superior des Missionshauses in Steyer, Oberösterreich. Die Gemeinde Völlan verdankt Herrn Frühmeffer Hofer ihre im Jahre 1850 erreichte Selbständigkeit und Unabhängig keit von den großen Gemeinden Lana und Tisens. Die Lvstrennung der mit den Gerichtsgemeinden Lana und Tisens sonderbar verquickten Böllaner- und Ratteiserhöfe hatte einen heißen Kampf abgesetzt. Frühmesser Hofer diente der Gemeinde nach der erkämpften Selbständigkeit bis zu seinem Tode unentgelt

lich als Gememdesekretür. — 2) Nachdem dieser schon seit dem Jahre I9W zur Ausübung seelsorglicher Verrichtungen wegen Alter und körperlicher Ge brechen unfähig geworden, erbat sich die Gemeinde vom Deutschordenspriester- Konvente in Lana einen Hilfspriester, der vom Herrn Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Eugen am 7. Mai 1904 zu Zl. 108 G- K. in der Person des Deutsch ordenspriesters V. Valentin Kro e ß konzediert wurde, worauf Herr Wörndle resignierte, in den Desizientenstand trat

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_24_object_3902949.png
Pagina 24 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
20 Das Dekanat Lana. Rutti si iL! Iii pol. àioo.), bis 1481, wo die Leitung der Pfarre emstweilen Kaspar Funsinger (Funsinger), ^ooretorum àoetor, vom Bischof IV. erhielt, bis er 1490 als Pfarrer nach Sterzmg versetzt wurde und Christoph Lignitzer an seine Stelle trat; diesen löste am 16. Juli 1497 wiederum ersterer ab.') — Kaspar Funfinger (Fünsmger), 'l'.. 1497 und nach seiner Resignation 1503 Michael Gemlich, <). — Georg Bau mann, Präs. 1504. am 24. Oktober. — Nach seiner Entlassung

. — Johann Christoph Abhelmstorf. 1628. — Roman Gloggl, 1637 -1652. — Georg Krösti, 1653, 28. März, als Pfarrer eingefetzt.— Chri- stian Verschnaìler, 1660/') — Kaspar Selva, !666 (7 29. März 1676). — Stephan Pichl er, 1677 ('s 19. Oktober 179.-Z), vergleiche unten: St. Anna- und St. Margaretü-Kirchlein. — J o hann Pran erat P e tessi, 29. Mai 1728 ('s 5. Juli 1734).') — Josef Schmiedhofer, ' ). 1'., von Meran, zuvor Pfarrer in Wangen, erwählt zum Pfarrer von Lana 15. November 17W (von ihm ist die oben

angeführte Pfarragende), 7 5. Juni 176!!. Im Sterbebuche heißt es von ihm: 5 àio nwrwun osb àoptm» Sàmìà- Iiokor. '1'.. I^araàus, ìovi v'i^ilantìii^ìiiui» üt' »ognvnii rlio »o- pn!nt5 Siìt in ovolo. 8. WiàoìÌ!? in inoäiv !U,to iìlàro. — Georg Isidor Schöpfer. 1776. — I 0 Han n Lipp, 0. 1779—1795, wo er resignierte; er war aus Graun in Binschgcm und wurde Piarrer in Schlanders, nachdem er zur Gründung eines Spitals in Lana namhafte Beiträge geleistet hatte ssiehe oben). — I 0. Hann Bapt. Benin

3
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_28_object_3902957.png
Pagina 28 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
24 Das Dekanat Lana. nannte Sprengwerk des hohen Aufsatzes, der sich in ein pyramidal ansteigendes System von sünf Türmchen auflöst. In der Mitte thront Christus als Weltrichter zwischen zwei prächtigen Posaunen engeln und den in den Nischen der Ecktürmchen stehenden Figuren Maria und Johannes; darüber im zweiten Geschoß mit Barbara und Katharina, wieder von Zwei Posaunen blasenden Engeln um geben; endlich zu ob er st im Hauptturm der sitzende Schmerzens mann. Leider fehlt unten in der Predella

gewesen sein, zu unterst mit Adam und Eva, ähnlich wie am Hochaltare zu Stams.') Neu find auch die beiden zartgeschnitzteu „Seitenaltäre' von genanntem Professor Knabl, mit den Statuen: Herz Jesu und Maria vom Siege; ferner die „Kommunionbank' aus Sandstein; die „Chor- und Beichtstühle'; die „Kreuzwegbilder', bemalte Re liefs von Josef Waßler aus Lana; ein „GlaSgemälde', St. Jo hannes auf Patmos, nach Entwurf vom letztgenannten, Stiftung des Grafen Anton v. Brandis, ausgeführt von Neuhauser in Inns bruck. Erwähnung

verdient: das große „alte Kruzifix' am Triumph bogen von ausdrucksvoller Wirkung, und die einfache sehr „alte SanktuS-Glocke' mit einem romanischen à am Schlagring; serner ein „altes Altarbild', wahrscheinlich von Helfe n rieder, welches 1635—1789 den Hochaltar der Meraner Pfarrkirche zierte. Pfarrer Lipp von Lana erwarb es für seine Pfarrkirche, weil man daran dachte, den alten Flügelaltar zu entfernen, die Bauern verhinderten aber dies. Im Jahre 1897 restaurierte das Gemälde Maler Gustav Roland

4
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_35_object_3902971.png
Pagina 35 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Pfarre Lana, Filialkirchen und Kapellen. 31 garten'fchen Besitzungen an der Etsch und in Vinfchgau durch Kauf und Tausch an das zum Seelenheil des letzten Hohenstaufen Kon radin gestiftete Kloster Stams über; so auch St. Georg, wann ? — Im Jahre 1485, 30. August, präsentiert nämlich noch der Abt des Klosters Weingärten „für das durch den Tod des Georg Schar fen st ein erledigte Benefizium an der St. Georgskapelle in Oberlar, a ' den Johannes Gremper, artinm mxi-. Zugleich tut

und würdig hergestellt. i) Die St. Peterskirche. Von St. Georg in die Ebene wiederum zurückkehrend, schenken wir der Hauptkirche von Bàtter la na unsere Aufmerksamkeit. Wie wichtig dieses Gotteshaus sür Lana ist, erhellt aus den oben aufgezählten Pfarrgottesdiensten Weingarten war «ine wölfische Stiftung und erhielt als solche Schenkungen in Lana, siche oben: St. Margaret. Dasselbe war die Erbgrust der Welsen und Bischof Mano von Trient (f I27A) aus dem Stamme der mit den Welsen ver wandten Eppanern sagt

5
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_121_object_3903145.png
Pagina 121 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
und alle ziehen in die St. Walburgerkirche ein. Am Mittwoch gehen die Pankrazer und Walburger nach St. Helena; sie kommen beim Halsmann zusammen, um gemeinschaftlich in die Kirche einzu ziehen. Am ersten Samstag im Mai geht ein Kreuzgang nach Maria Hils nach Lana. Den heute unerbaulichen Kreuzgang zum hl. Geiste in Meran, Spitalkirche (Ende April), ist man bemüht aufzulassen. 4. Reihenfolge der Psarrer. Der älteste, urkundlich bekannte Pfarrer heißt Heinrich und erscheint 1268 als Meinhards II. Sachverwalter

oberhalb Lana 1336 auf der Synode zu Trient austritt, da die Pfarre Ulten bekanntlich wie St. Georg dem Stifte Weingarten gehörte. — Pfarrer Perthold, 1347—1350, war Schreiber der Herzogin Ofnia (Eugenia). Witwe des Herzogs, Grafen Otto, welche auch der Pfarre in Ulten 5 M. B. legierte. Im Jahre 1350 ließ ihn der Bischof von Brixen das versprochene Kanonikat in Brixen ver leihen, wozu er von demselben psr primas preoes empfohlen war>) — Ludwig Rammungen (um 1360), schenkte seine Bibliothek dem Kloster

7
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_47_object_3902996.png
Pagina 47 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Pfarre Lana, Klöster. 43 unter der Oberleitung des Hochmeisters zu verbinden. Kosten scheute sein Großmut keine. So gründete der in den Orden ge tretene frühere Theologie-Professor Peter Riegler aus Sarnthein im Jahre 1855 den nun bestehenden „Deutschordenspriester-Konvent'; hiezu kaufte man den in 5 Parzellen zerstückten, vom ehemaligen Benediktinerkloster Füssen herrührenden Meierhof in Mitterlana um 13.233 fl. 2(j kr. Der aus einer Wiese und einem Acker hergestellte Garten wurde 1856

zum Tröste der zahlreich andringen den Gläubigen ausgesetzt war, wurde sie am 9. Dezember nach Lana über führt und dort am W. Dezember unter Assistenz seines Schülers, des Fürst- bischofeS von Scckau, Dr. Johannes Zwerger, des Herrn Landkomturs Karl zu Fürstenberg, des Deutschordensritters Grafen von Künigl, begleitet und beweint von seinen Ordensbrüdern und Ordensschwestern, einer zahlreichen Priesterschaft und einer unübersehbaren Volksmenge zur geweihten Erde be stattet. — Erwähnung verdient

8