222 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1928/15_01_1928/Suedt_1928_01_15_6_object_581489.png
Pagina 6 di 6
Data: 15.01.1928
Descrizione fisica: 6
Leite 6, Folg« 2. Welscher Deutschkoller. Di« „Berliner Börsen-Zeitung' veröffentlichte folgendes Ge dicht: Des Deutschtums treu« Lotsen, Sie sind m schwerer Not; Denn der Präsekt von Bozen Das deutsche Wort verbot. Was nützen die Beschwerden — Man lacht darob frivol, Derwelfcht soll gründlich werden Das schöne Südtirol. Und der Tiroler Deutsche Gezwickt wird und geschreckt, Es schwingt des Terrors Peitsche Der Bozener Präfett. '' Das Deutsche wird geächtet, Vernichtet mit Bedacht, Entrechtet

und geknechtet — Der Duce hat die Macht. Das Deutschtum ist zu schwächen Im Lande Südtirol, Doch in Italien blechen Der Deutsche darf — jawohl!! Bei allem Ungemache f Das eine draus erhellt: Man haßt die deutsche Sprache Und liebt das deutsche Geld! Kater Murr. Schikanen. Der Mesnerbauer Leittier in Milland bei Briren mußte ein Pferd, welches von der Musterungskommission für den Militärdienst als tauglich erklärt worden war, infolge eines Unfalles notschlachten. Dabei übersah es Leitner, die Mel dung

und Wergles Anton aus Latsch. Der Präfekt hat die Gesuchsteller ermächtigt, ihre Namen wie folgt umziuärrdern: Carlo Solderi, Cirillo Michetti, Giuseppe Parisi, Rudolfs Piazza und An tonio Verglesi. Bilder aus Südtirol. Mit welchen Mitteln die Italiener der Südttroler Be völkerung das Geld aus den Taschen locken, möge folgendes kleine Ereignis dartun: Irr einer Schule Obervintschgaus riet die welsche Lehrerin den Mädchen, der Balillaorganisa- tton beizutteten, weil sie dadurch ein hübsches Kleid

gründete, vollkommen falsch und entstellt war.' Ein Kommentar hiezu ist wohl vollkommen überflüssig. Italianisierungsprämien. Die italienische Regierung hat den Beschluß gefaßt, den Lehrern, welche an den Grenzen angestellt sind, d. h. in Südtirol und in den slowenischen Gegenden, eine be sondere Geldentschädigung zu gewähren aus Dank für die Opfer und die Entsagung, mit welcher sie den Kampf für das Jtalienertum inmitten materieller und moralischer Schwierigkeiten kämpfen. — 0 — Tirolensien. Otto

Stolz. Di« Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden. 1. Band. Herausgegeben von dem Institut für Sozialforschung m den Alpenländern an der Universität Innsbruck und der Stiftung für deutsche Volks- und Kulturbodenforschung. Leipzig. Verlag R. Oldenbourg, München und Berlin 1927. Oktavformmat, XIV + 243 S. Die Verfolgung unserer Brüder in Südttrol deswegen, weil sie Deutsche sind, geht unentwegt weiter und nimmt immer drückendere Formen an. Um gegenüber ihren Volksgenossen

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1918/08_12_1918/TIRVO_1918_12_08_3_object_7615839.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.12.1918
Descrizione fisica: 8
betrachte er als den wichtigsten Teil seiner Aufgabe, Wir hoffen, der Präsident wird den Militaris mus nicht nur in jeder Form, sondern auch ü b e r- a l l bekämpfen! Jeutschoft. Nationalversammlung. (Schluß.) Schöpfer für die Republik. Mg. Dvr Schöpfer (christlichfozial) erklärt: Mir als Vertreter eines Südtiroler Wahlbezirkes ist das, was der Staatssekretär des Aeußern über Deutsch-Südtirol gesagt hat, besonders zu Herzen gegangen. Ich kann nicht umhin, im Namen der christlichsozialen Vereinigung

des Krieges, sondern auch durch die Fehler einer ganz unerklärlichen, schlechten Verwaltung und einer fast absichtlichen Vernach lässigung der wertvollsten Gebiete gelitten habe, und ver weist auf die Enttäuschung, der die Bevölkerung Tirols jetzt ausgesetzt sei. Er führt Klage über die Behandlung Süd tirols durch die Italiener, die sich dort so benehmen — ganz im Widerspruche mit den Waffenstillstandsbedingun- gen und der Haager Konvention —, als ob schon heüte Südtirol in seiner Gänze zu Italien gehören

, nur durch einen Zusammenschluß aller Deutschen ^ Deutsch- Südtirol für das Deutschtum retten zu können. (Beifall bei den Sozialdemokraten.) Staatskanzler Dr. Renner hebt in der Zusammenfassung der Debatte hervor, er stimme der vom Abg. Teufel geäußerten Empörung über die Leiden der deutschen Nation bei. Wir werden aber das Unrecht, das wir über uns ergehen lassen müssen, nie mals hinnehmen in der knechtischen Gesinnung dessen, der sich wider Recht und Billigkeit schlagen läßt, sondern, wenn wir auch noch so ohnmächtig

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1987
Südtirol-Handbuch.- Stand: Juni 1987.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192467/192467_201_object_5252502.png
Pagina 201 di 211
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 224 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 6., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1987
ID interno: 192467
Nolet, Claudio: La Provincia Difficile. Vent’anni di cronache politiche (1961—1980), Bolzano (Centro di Cultura dell'Alto Adige) 1980 p an, Christoph: Südtirol als volkliches Problem, Grundriß einer Südtiroler Ethno-Soziologie, Wien 1971, Nr. 9 der Reihe Ethnos Pauimichl/Dubis: Medienlandschaft in Südtirol, Bozen 1980 Parnthaler, Peter; Kathrein, Irmgard und Weber, Karl: Der Föderalismus im Alpenraum. Voraussetzungen, Zustand und Harmonisierung im Sinne eines alpenrecionalen Leitbildes

. Il Federalismo nell’Area Alpina, Premesse, situa tone, trasformazione ed armonizzazione in ordine ad un modello regionale alpino, Innsbruck 1982 Peterlìni, Oskar: Der ethnische Proporz in Südtirol. Bozen 1980* Putrella, Riccardo: Les „règions' et l’Europe. Elude exploratoire sur les cultures regionales dans la Communautè Europèenne, Bruxelles 1976 Pfaundler, Wolfgang: Südtirol. Versprechen und Wirklichkeit, Wien 1958 Pizzorusso, Alessandro: Le minoranze nel diritto pubblico interno. Milano 1967 Platzgummer

, Herbert: Die gegenseitigen ethnischen Images der Südtiroler und Italiener in Südtirol, erhoben mit dem semantischen Differenzial. Salzburg (naturwissenschaftliche Diss., Universität Salzburg) 1979 Pristinger, Flavia: La minoranza dominante nel Sudtirolo. Boiogna-Padova 1978 Pitschel, Karl Heinz: Diplomatie um Südtirol. Politische Hintergründe eines Europäischen Versagens. Erstmals dargestelllt aufgrund der Geheimakten, Stuttgart 1966 P’tschel, Karl Heinz: Südtirol — ein europäisches Unrecht. Graz 1959

Salvi, Sergio : Le lingue tagliate. Storia delle minoranze linguistiche in Italia, filano 1975. Selbstverständnis der Südtiroler. XII. Studientagung der Südtiroler Hochschü- ler schaft. Bozen 1969 Siegler, Heinrich: Die österreichisch-italienische Einigung über die Regelung Q®s Südtirolkonflikts. Wien 1970 Stadlmayer, Viktoria:Ueuer Beginn für Südtirol. Sonderdruck aus „Die Behaup tung Tirols“, Innsbruck-München 1973 Staffier, Reinhold und Hartung von Hartungen, Christoph: Geschichte Südtirols

. (istituto di Sociologia Internazionale Gorizia) in Görz/ ^orizia/Gorica, Triest 1973 Südtirol in Not und Bewährung. (Festschrift für Michael Gamper, hrsg. von T. Pbner) Bozen 1955 Südfirol. Land europäischer Bewährung (Festschrift für Michael Gamper, hrsg. V ' F. H, Riedl) Innsbruck 1955 1* a ppeiner, Walter (Hrsg.): Das Zusammenleben der Volksgruppen in Südtirol. Möglichkeiten und Grenzen, Wochenendtagung der Südtiroler Hochschüler- Sc haft, Brixen 1972 toscano, Mario: Storia diplomatica della

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1992
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1992.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192463/192463_219_object_5253606.png
Pagina 219 di 230
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 11., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1992
ID interno: 192463
Ritsche!, Karl Heinz: Diplomatie um Südtirol. Politische Hintergründe eines euro päischen Versagens. Erstmals dargestellt aufgrund der Geheimakten, Stuttgart 1966 Ritsche/, Karl Heinz: Südtirol - ein europäisches Unrecht. Graz 1959 Sailer, Oswald: Schule im Krieg. Deutscher Unterricht in Südtirol 1940-1945, Bozen 1985 Salvi, Sergio: Le lingue tagliate. Storia delle minoranze linguistiche in Italia, Milano 1975. Selbstverständnis der Südtiroler. XII. Studientagung der Südtiroler Hochschüler

schaft. Bozen 1969 Serra, Enrico: Das Degasperi-Gruber-Abkommen anhand italienischer und öster reichischer diplomatischer Dokumente, Autonome Region Trentino-Südtirol (Hrsg,), Trient 1988 Serra, Enrico: L’Accordo Degasperi-Gruber nei documenti diplomatici italiani ed austriaci, Regione Autonoma Trentino-Alto Adige (editore), Trento 1988 Siegler, Heinrich: Die österreichisch-italienische Einigung über die Regelung des Südtirolkonflikts. Wien 1970 Stadlmayer, Viktoria: Neuer Beginn für Südtirol

einer Studientagung über europäische Grenzregionen des I.S.I.G. (Istituto di Sociologia Internazionale Gorizia) in Görz/Gorizia/Gorica, Triest 1973 Südtirol in Not und Bewährung (Festschrift für Michael Gamper, hrsg. von T. Ebner), Bozen 1955 Südtirol. Land europäischer Bewährung (Festschrift für Michael Gamper, hrsg. v. F. H. Riedl), Innsbruck 1955 Südtiroler Volkspartei (Hrsg.): Südtiroler Volkspartei 1945-1985, Bozen 1985 Tappe/ner, Walter (Hrsg.): Das Zusammenleben der Volksgruppen in Südtirol. Möglichkeiten

und Grenzen, Wochenendtagung der Südtiroler Hochschüler schaft, Brixen 1972 Thaler, Franz: Unvergessen. Option, KZ Dachau, Kriegsgefangenschaft, Heim kehr: Ein Sarner erzählt. Bozen 1988* Toscano, Mario: Storia diplomatica della questione dell’Alto Adige, Bari 1967 Trojer, Herbert: Das Bild des Italieners bei deutschsprachigen Jugendlichen in Südtirol. Salzburg (Naturwissenschaftliche Diss. an der Universität Salzburg) 1981 Turnier, Franz: Das Land Südtirol - Menschen, Landschaft, Geschichte, München 1984

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1986
Südtirol-Handbuch.- Stand: April 1986.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192456/192456_187_object_5252292.png
Pagina 187 di 196
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 214 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 5., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1986
ID interno: 192456
Pernthaler, Peter; Kalhrein. Irmgard und Weber, Karl: Der Föderalismus im Alpenraum. Voraussetzungen, Zustand und Harmonisierung im Sinne eines alpenregionalen Leitbildes. Il Federalismo nell'Area Alpina, Premesse, situa zione, trasformazione ed armonizzazione in ordine ad un modello regionale alpino, Innsbruck 1982 Peterlini, Oskar: Der ethnische Proporz in Südtirol. Bozen 1980' Petrelia, Riccardo: Les ..règions' et l’Europe. Etüde exploratoire sur les cultures regionales dans la Communautè

Europèenne, Bruxelles 1976 Pfaundler, Wolfgang: Südtirol. Versprechen und Wirklichkeit, Wien 1958 Pizzorusso, Alessandro: Le minoranze nel diritto pubblico interno. Milano 1967 Piatzgummer. Herbert: Die gegenseitigen ethnischen Images der Südtiroler u nd Italiener in Südtirol, erhoben mit dem semantischen Differenzial. Salzburg (naturwissenschaftliche Diss,, Universität Salzburg) 1979 Pristinger, Flavia: La minoranza dominante nel Sudtirolo. Bologna-Padova 1978 Ritschel, Karl Heinz: Diplomatie

um Südtirol. Politische Hintergründe eines europäischen Versagens. Erstmals darqestellf aufqrund der Geheimakten, Stuttgart 1966 Ritschel. Karl Heinz: Südtirol — ein europäisches Unrecht. Graz 1959 Salvi, Sergio: Le lingue tagliate. Storia delle minoranze linguistiche in Italia, Milano 1975. Selbstverständnis der Südtiroler. XII. Studientagung der Südtiroler Hochschü- lerschaft. Bozen 1969 Siegler, Heinrich: Die österreichisch-italienische Einigung über die Regelung d es Südtirolkonflikts. Wien 1970

über europäische Grenz- J^gionen des I.S.I.G. (Istituto di Sociologia Internazionale Gorizia) in Görz/ Gorizia/Gorica, Triest 1973 Südtirol in Not und Bewährung. (Festschrift für Michael Gamper, hrsg. von T. Sbner) Bozen 1955 Südtirol. Land europäischer Bewährung (Festschrift für Michael Gamper, hrsg. v - F. h. Riedf) Innsbruck 1955 Tappeiner, Walter (Hrsg.): Das Zusammenleben der Volksgruppen in Südtirol. Möglichkeiten und Grenzen, Wochenendtagung der Südtiroler Hochschüler- Schaft. Brixen 1972 Toscano, Mario

: Storia diplomatica della questione dell'Alto Adige, Bari 1967 Trojer, Herbert: Das Bild des Italieners bei deutschsprachigen Jugendlichen in Südtirol. Salzburg (Naturwissenschaftliche Diss. an der Universität Salzburg) 1981 Turnier, Franz: Das Land Südtirol — Menschen, Landschaft. Geschichte, München 1984* Üna politica per l'Alto Adige. Problemi della società italiana. VI. Convegno amici e collaboratori del Mulino, Bologna 1962 Vedovalo, Giuseppe: Il problema dell'autonomia per la minoranza di lingua

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1991
Südtirol-Handbuch.- Stand: März 1991.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192464/192464_210_object_5253375.png
Pagina 210 di 222
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 232 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 10., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1991
ID interno: 192464
Ritsche!, Karl Heinz: Diplomatie um Südtirol. Politische Hintergründe eines euro päischen Versagens. Erstmals dargestellt aufgrund der Geheimakten, Stuttgart 1966 Ritsche!, Karl Heinz: Südtirol - ein europäisches Unrecht. Graz 1959 Sailer, Oswald: Schule im Krieg. Deutscher Unterricht in Südtirol 1940-1945, Bozen 1985 Salvi, Sergio: Le lingue tagliate. Storia delle minoranze linguistiche in Italia, Milano 1975. Selbstverständnis der Südtiroler. XII. Studientagung der Südtiroler Hochschüler

schaft. Bozen 1969 Serra, Enrico: Das Degasperi-Gruber-Abkommen anhand italienischer und öster reichischer diplomatischer Dokumente, Autonome Region Trentino-Südtirol (Hrsg.), Trient 1988 Serra, Enrico: L’Accordo Degasperi-Gruber nei documenti diplomatici italiani ed austriaci, Regione Autonoma Trentino-Alto Adige (editore), Trento 1988 Siegler, Heinrich: Die österreichisch-italienische Einigung über die Regelung des Südtirolkonflikts. Wien 1970 Stadlmayer, Viktoria: Neuer Beginn für Südtirol

einer Studientagung über europäische Grenzregionen des I.S.I.G. (Istituto di Sociologia Internazionale Gorizia) in Görz/Gorizia/Gorica, Triest 1973 Südtirol in Not und Bewährung (Festschrift für Michael Garmper, hrsg. von T. Ebner), Bozen 1955 Südtirol. Land europäischer Bewährung (Festschrift für Michael Gamper, hrsg. v. F. H. Riedl), Innsbruck 1955 Südtiroler Volkspartei (Hrsg.): Südtiroler Voikspartei 1945-1985, Bozen 1985 Tappeiner, Walter (Hrsg.): Das Zusammenleben der Volksgruppen in Südtirol. Möglichkeiten

und Grenzen, Wochenendtagung der Südtiroler Hochschüler schaft, Brixen 1972 Thaler, Franz: Unvergessen. Option, KZ Dachau, Kriegsgefangenschaft, Heim kehr: Ein Sarner erzählt. Bozen 1988* Toscano, Mario: Storia diplomatica della questione dell’Alto Adige, Bari 1967 Trojer, Herbert: Das Bild des Italieners bei deutschsprachigen Jugendlichen in Südtirol. Salzburg (Naturwissenschaftliche Diss. an der Universität Salzburg) 1981 Turnier, Franz: Das Land Südtirol - Menschen Landschaft, Geschichte, München 1984

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1993
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1993.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192462/192462_222_object_5253839.png
Pagina 222 di 234
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 246 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 12., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1993
ID interno: 192462
Riedmann, Josef: Das Bundesland Tirol 1918 bis 1970 (Geschichte des Landes Tirol Bd. 4/II), Bozen-Innsbruck-Wien 1988* Ritschel, Karl Heinz: Diplomatie um Südtirol. Politische Hintergründe eines eu ropäischen Versagens, Erstmals dargestellt aufgrund der Geheimakten, Stutt gart 1966 Ritschel, Karl Heinz: Südtirol - ein europäisches Unrecht. Graz 1959 Sailer, Oswald: Schule im Krieg. Deutscher Unterricht in Südtirol 1940-1945, Bozen 1985 Salvi, Sergio: Le lingue tagliate. Storia delle minoranze

Einigung über die Regelung des Südtirolkonflikts. Wien 1970 Stadlmayer, Viktoria: Neuer Beginn für Südtirol. Sonderdruck aus »Die Behaup tung Tirols«, Innsbruck-München 1973 Staffier, Reinhoid und Hartung von Hartungen, Christoph: Geschichte Südtirols - das 20. Jahrhundert, Lana 1985* Steininger, Rolf: Los von Rom? Die Südtirolfrage 1945/46 und das Gruber-De- gasperi-Abkommen (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 2), Innsbruck 1987* Straka, Manfred: Handbuch der europäischen Volksgruppen. Wien

1970 Strassoldo, Raimondo (Hrsg.): Confini e Regioni/Boundaries and Regions, hrsg. auf Grund der Ergebnisse einer Studientagung über europäische Grenzregionen des I.S.I.G, (Istituto di Sociologia Internazionale Gorizia) in Görz/Gorizia/Gorica, Triest 1973 Südtirol in Not und Bewährung (Festschrift für Michael Gamper, hrsg. von T. Eb ner), Bozen 1955 Südtirol. Land europäischer Bewährung (Festschrift für Michael Gamper, hrsg. V. F. H. Riedl), Innsbruck 1955 Südtiroler Volkspartei (Hrsg.): Südtiroler

Volkspartei 1945-1985, Bozen 1985 Tappeiner, Walter (Hrsg.): Das Zusammenleben der Volksgruppen in Südtirol. Möglichkeiten und Grenzen, Wochenendtagung der Südtiroler Hochschüler schaft, Brixen 1972 Thaler, Franz: Unvergessen. Option, KZ Dachau, Kriegsgefangenschaft, Heim kehr: Ein Sarner erzählt. Bozen 1988* Toscano, Mario: Storia diplomatica della questione dell’Alto Adige, Bari 1967 Trojer, Herbert: Das Bild des Italieners bei deutschsprachigen Jugendlichen in Südtirol. Salzburg

(Naturwissenschaftliche Diss. an der Universität Salzburg) 1981 Turnier, Franz: Das Land Südtirol - Menschen, Landschaft, Geschichte, Mün chen 1984* Una politica per l'Alto Adige. Problemi della società italiana. VI. Convegno amici e collaboratori del Mulino, Bologna 1962 Vedovato, Giuseppe: Il problema dell’autonomia per la minoranza di lingua te desca dell’Alto Adige, Firenze 1971 Veiter, Theodor: Bibliographie zur Südtirolfraqe 1945-1983, Ethnos 26, Wien 1983 Veiter, Theodor: Das Recht der Volksgruppen

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1996
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1996.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192459/192459_196_object_5254497.png
Pagina 196 di 213
Autore: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 226 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 15., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1996
ID interno: 192459
Ritschel, Kart Heinz: Diplomatie um Südtirol. Politische Hintergründe eines europäischen Versagens. Erstmals dargestellt aufgrund der Geheimakten, Stuttgart 1966 Ritschel, Karl Heinz: Südtirol - ein europäisches Unrecht. Graz 1959 Sailer, Oswald: Schule im Krieg. Deutscher Unterricht in Südtirol 1940- 1945, Bozen 1985 Salvi, Sergio: Le lingue tagliate. Storia delle minoranze linguistiche in Italia, Milano 1975. Selbstverständnis der Südtiroler. XII. Studientagung der Südtiroler

Hochschülerschaft. Bozen 1969 Serra, Enrico: Das Degasperi-Gruber-Abkommen anhand italienischer und österreichischer diplomatischer Dokumente, Autonome Region Trentino-Südtirol (Hrsg.), Trient 1988 Serra, Enrico: L’Accordo Degasperi-Gruber nei documenti diplomatici italia ni ed austriaci, Regione Autonoma Trentino-Alto Adige (editore), Trento 1988 Siegler, Heinrich: Die österreichisch-italienische Einigung über die Regelung des Südtirolkonflikts. Wien 1970 Stadlmayer, Viktoria: Neuer Beginn für Südtirol

/Gorizia/Gorica, Triest 1973 Südtirot in Not und Bewährung (Festschrift für Michael Gamper, hrsg. von T. Ebner), Bozen 1955 Südtirol. Land europäischer Bewährung (Festschrift für Michael Gamper, hrsg. v. F. H. Riedl), Innsbruck 1955 Südtiroier Voikspartei (Hrsg.): Südtiroler Volkspartei 1945-1985, Bozen 1985 Tappeiner, Walter (Hrsg.): Das Zusammenleben der Volksgruppen in Südtirol, Möglichkeiten und Grenzen, Wochenendtagung der Südtiroler Hochschülerschaft, Brixen 1972 Thaler, Franz: Unvergessen

. Option, KZ Dachau, Kriegsgefangenschaft, Heimkehr: Ein Sarner erzählt. Bozen 1988* Toscano, Mario: Storia diplomatica della questione dell’Alto Adige, Bari 1967 Trojer, Herbert: Das Bild des Italieners bei deutschsprachigen Jugendlichen in Südtirol. Salzburg (Naturwissenschaftliche Dies, an der Universität Salzburg) 1981 Turnier, Franz: Das Land Südtirol - Menschen, Landschaft, Geschichte, München 1984* 208 ' Im Buchhandel erhältlich

9
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/16_12_1921/MEZ_1921_12_16_3_object_640542.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.12.1921
Descrizione fisica: 8
DlgesfraaenMeuiKeiken Das an Tirol annektierte Italien. Die am Freitag und Samstag voriger Woche im italie nischen Senate abgesührte Debatte über Siidtirol nahm eTTt ge wisser G. 21. in der Genueser Zeitung „Jl' Lavoro' vom 14. d. zur Veranlassung, über die italienische Politik in Südtirol Stel lung zu nehmen. Einleitend bemerkt er, daß es den Faschisten anscheinend darum zu tun sei, jedweden intimeren Kontakt zwi schen den Deutschen Südtirols und den Italienern, besonders aber mit Mitgliedern

der königlichen Familie hintanzuhalten und verweist dabei auf den Vorfall mit dem Abg. Dr. v. Walther in Verona, der von den Faschisten in jener Stadt zurückgehalten wurde, damit er nicht der in Vozen anwesenden Konigin-Mutter seine Aufwartung machen konnte. Er geht dann ziemlich scharf gegen die ganze, bisher befolgte Politik in Südtirol vor und bedauert 'es vor allem sehr, daß das 2lutonomieproblem noch immer nicht gelöst sei. Er beschäftigt sich dann mit den Ausführungen des Senators General Giardino

des logistifchen Dienstes zu vermeiden, die Grenze nach Salurn verlegen würde, würden wir den Brenner verlieren: wenn wir den Brenner behalten wollen, laufen wir Gefahr, uns den logistifchen Dienst unter brechen zu Uassen. Um nun die Notwendigkeit der Grenze und gleichzeitig die Sicherheit des Dienstes zu retten, hat der General Giardino nur eine Lösung vorzuschlagen: die Mlassenausweisung von 180.000 Deutschen aus Südtirol.' Die Zeitung fährt dann fort über die ganz ungeeigneten Maßregeln

, von allenDichtern besungendste Gegend, die von der deutschen Rasse bewohnt wird. Entweder geben wir Südtirol die Autonomie oder Südtirol wird uns annektieren. Das Königreich Italien mit Bozen als Hauptstadt. Unsere aus wärtige Politik, unsere Beziehungen mit Deutschland, alles wird zwischen jenen Bergen zusammenfließen: und wir wollen doch nicht an 180.000 Bergbewohner annektiert werden.' Die Paßvisa für erwerbstätige Ausländer. Unser römischer Vertreter dqieschierte uns gestern, daß ihm Im Ministerium

11
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/01_02_1934/Suedt_1934_02_01_7_object_581015.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.02.1934
Descrizione fisica: 8
entfällt. -va im Jahre 1932 740 Taufen verzeichnet wurden, zeigt an ein Rückgailg von 87 Geburten. Vor 100 Zähren, uilBayre 1833 weist das Taufbllch 232 Gebiirteu auf, vor .,0 fahren 386. Todesfälle waren 1932 436, im Vorjahre 461. vor lüu Jahren 366, vor 50 Jahren 460. Dücherttsch. Hermann Schwarzweber: Südlirol, ein deutsches Bolksschick- fal. In der Jos. Waibelschen Verlagsbuchhandlung. Fre.burg i. Br., ist vor einigen Tagen eine Schrift über Südtirol erschienen, die von einem ausgezeichneten Kenner

der Verhältnisse versaßt ist. Besonders erfreulich aber mag vielleicht der Umstand sein, daß diese Schrift erst im Jahre 1934 erschienen ist. alio in einer Zeit, wo unsere Frage nicht akürell ist. Südtirol beugt auch heute eine Reihe von Freunden, die mit Schmerzen daran denken und schwer tragen unter der Last der Zeit, die für unser Leid anschei nend so wenig übrig hat. Das Heft ist als Sonderdruck der „Mit teilungen der Geografischen Fachschaft der Universität Freiburg' erschienen und vom Andreas-Hofer-Bund

das Wirtschaftsleben und schließt mit einem Absätze „Südtirol unterm Beil', der die furcht bare Rot Südtirols ergreifend dartut. lind wenn der Autor schließt: Es blutete der Brüder Herz Ganz Deutschland, ach. in Schmach und Schmerz! Mit ihm sein Land Tirol! so werden die Leser in ernster Ergriffenheit das Büchlein fort legen und der tiefe Eindruck wird lange noch nachwirken im Jm nern. Wir können jedem Freunde unserer Sache die Verbreitung der Schrift, die sehr hübsch ausgestattet ist, wärmitens empfehlen

um die deutsche Schule ist hier so über das einzelne Erlebitis der Sudetendeutscheu hinaus in das große Ringen deut schen Volkstums im Greuzlaud hineingeiebt. daß sich jeder von uns Tirolern, dem die Rot unserer Volksgenossen südlich des Brenners in der Seele brennt, in seinem Tiefsten ange'aßt fühlt. Es giitg noch kein Drama über die Bühne unseres Stadtthcatcrs. das den gewaltigen nationalen Kampf delltscher Volksqeno'sen im Ausland «und damit auch in Südtirol» zu so erschütternder menschlicher Wirkung

, in der auf den Unternehmer neben den großen öffentlichen vasten eine außerordentliche Verantwortung durch die Vielfältigkeit der gesetzlichen Verpflichtungen fällt, sind Arbeitsbehclfe, wie das „A B C des Steuerträgers' für ihn und seine Berater unentbehr lich. Außerdein besitzt die Arbeit gerade jetzt vor den Steuertermi nen besondere Aktualität und praktischen Wert. Richtigstellung. Frl. Irma Maria Schulz ersucht m»s mitzuteilen, daß die Bezeichnung 20jährige Südlirolerin nur insofern richtig ist, als sie für Südtirol

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1994
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1994.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192461/192461_234_object_5254085.png
Pagina 234 di 248
Autore: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 258 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 13., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1994
ID interno: 192461
Sailer, Oswald: Schule im Krieg. Deutscher Unterricht in Südtirol 1940-1945, Bozen 1985 Salvi, Sergio: Le lingue tagliate. Storia delle minoranze linguistiche in Italia, Milano 1975. Selbstverständnis der Südtiroler. XII. Studientagung der Südtiroler Hochschülerschaft. Bozen 1969 Serra, Enrico: Das Degasperi-Gruber-Abkommen anhand italienischer und österreichischer diplomatischer Dokumente, Autonome Region Trentino- Südtirol (Hrsg.), Trient 1988 Serra, Enrico: L’Accordo Degasperi-Gruber nei

documenti diplomatici italiani ed austriaci, Regione Autonoma Trentino-Alto Adige (editore), Trento 1988 Siegler, Heinrich: Die österreichisch-italienische Einigung über die Regelung des Südtirolkonflikts. Wien 1970 Stadlmayer, Viktoria: Neuer Beginn für Südtirol. Sonderdruck aus “Die Behauptung Tirols”, Innsbruck-München 1973 Staffier, Reinhold und Hartung von Hartungen, Christoph: Geschichte Südtirols - das 20. Jahrhundert, Lana 1985* Sfeininger, Rolf: Los von Rom? Die Südtirolfrage 1945

/46 und das Gruber- Degasperi-Abkommen (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 2), Innsbruck 1987* Siraka, Manfred: Handbuch der europäischen Volksgruppen. Wien 1970 Strassoldo, Raimondo (Hrsg.): Confini e Regiomi/Boundaries and Regions, hrsg. auf Grund der Ergebnisse einer Studientagung, über europäische Grenzregionen des I.S.I.G. (Istituto di Sociologia Internazionale Gorizia) in Görz/Gorizia/Gorica, Triest 1973 Südtirol in Not und Bewährung (Festschrift für Michael Gamper, hrsg. von T. Ebner), Bozen 1955

Südtirol. Land europäischer Bewährung (Festschrift für Mlichael Gamper, hr sg. v. F. H. Riedl), Innsbruck 1955 Südtiroler Volkspartei (Hrsg.): Südtiiroler Volkspartei 1945-1985, Bozen 1985 Tappeiner, Walter (Hrsg.): Das Zusammenleben der Volksgruppen in Südtirol. Möglichkeiten und Grenzen, Wochenendtagung der Südtiroler Hochschülerschaft, Brixen 1972 Thaier, Franz: Unvergessen. Option, KZ Dachau, Kriegsgefangenschaft, Heimkehr: Ein Sarner erzählt. Bozen 1988* Toscano, Mario: Storia diplomatica della

questione dell’Alto Adige, Bari 1967 Trojer, Herbert: Das Bild dies Italieners bei deutschsprachigen Jugendlichen in Südtirol. Salzburg (Naturwissenschaftliche Diss. an der Universität Salzburg) 1981 Turnier, Franz: Das Land Südtirol - Menschen, Landschaft, Geschichte, München 1984* Una politica per l’Alto Adige. Problemi delia società italiana. VI. Convegno amici e collaboratori del Mulino, Bologna 1962 Vedovato, Giuseppe: Il problema deirautonomia per la minoranza di lingua tedesca dell’Alto Adige

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1995
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1995.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192460/192460_187_object_5254286.png
Pagina 187 di 202
Autore: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 212 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 14., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1995
ID interno: 192460
Sailer, Oswald: Schule im Krieg. Deutscher Unterricht in Südtirol 1940-1945, Bozen 1985 Salvi, Sergio: Le lìngue tagliate. Storia delle minoranze linguistiche in Italia, Milano 1975. Selbstverständnis der Südtiroler. XII. Studientagung der Südtiroler Hochschülerschaft. Bozen 1969 Serra, Enrico: Das Degasperi-Gruber-Abkommen anhand italienischer und österreichischer diplomatischer Dokumente, Autonome Region Trentino- Südtirol (Hrsg.), Trient 1988 Serra, Enrico: L’Accordo Degasperi-Gruber nei

documenti diplomatici italiani ed austriaci, Regione Autonoma Trentino-Alto Adige (editore), Trento 1988 Siegler, Heinrich: Die österreichisch-italienische Einigung über die Regelung des Südtirolkonflikts. Wien 1970 Stadlmayer, Viktoria: Neuer Beginn für Südtirol. Sonderdruck aus “Die Behauptung Tirols”, Innsbruck-München 1973 Staffier, Reinhold und Hartung von Hartungen, Christoph: Geschichte Südtirols - das 20. Jahrhundert, Lana 1985* Steininger, Rolf: Los von Rom? Die Südtirolfrage 1945

/46 und das Gruber- Degasperi-Abkommen (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 2), Innsbruck 1987* Straka, Manfred: Handbuch der europäischen Volksgruppen. Wien 1970 Strassoldo, Raimondo (Hrsg,): Confini e Regioni/Boundaries and Regions, hrsg. auf Grund der Ergebnisse einer Studientagung über europäische Grenzregionen des I.S.l.G. (istituto di Sociologia Internazionale Gorizia) in Görz/Gorizia/Gorica, Triest 1973 Südtirol in Not und Bewährung (Festschrift für Michael Camper, hrsg. vonT. Ebner), Bozen 1955

Südtirol. Land europäischer Bewährung (Festschrift für Michael Gamper, hr sg. v. F. H. Riedl), Innsbruck 1955 Südtiroler Volkspartei (Hrsg.): Südtiroler Volkspartei 1945-1985, Bozen 1985 Tappeiner, Walter (Hrsg.): Das Zusammenleben der Volksgruppen in Südtirol. Möglichkeiten und Grenzen, Wochenendtagung der Südtiroler Hochschülerschaft, Brixen 1972 Thaler, Franz: Unvergessen. Option, KZ Dachau, Kriegsgefangenschaft, Heimkehr: Ein Sarner erzählt. Bozen 1988* Toscano, Mario: Storia diplomatica della

questione dell’Alto Adige, Bari 1967 Trojer, Herbert: Das Bild des Italieners bei deutschsprachigen Jugendlichen in Südtirol. Salzburg (Naturwissenschaftliche Diss. an der Universität Salzburg) 1981 Turnier, Franz: Das Land Südtirol - Menschen, Landschaft, Geschichte, München 1984* Una politica per l’Alto Adige. Problemi della società italiana. VI. Convegno amici e collaboratori del Mulino, Bologna 1962 Vedovato, Giuseppe: il problema dell’autonomia per la minoranza di lingua tedesca dell’Alto Adige

14
Libri
Categoria:
Scienza del libro, biblioteconomia , Storia
Anno:
1926
¬Die¬ Literatur über Südtirol seit der Lostrennung von Österreich.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145468/145468_10_object_4964205.png
Pagina 10 di 93
Autore: Margreiter, Hans / zsgest. von Hans Margreiter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 92 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;f.Bibliographie 1918-1926
Segnatura: III 58.594
ID interno: 145468
III. Allgemeines. 1. Flugblattliteratur, Aufsätze in Zeitschriften und ähnliches. A Monsieur le President des Etats-Unis de l’Amerique du Nord! (Inns bruck. 1919.) (2) — SS. An den Herrn Präsidenten der Vereinigten Staaten von Nordamerika! (Innsbruck. 1919.) (2) — 8 S. Bator, Hans. Der Faschismus und Südtirol. In: „Alpenländiscke Monatshefte“. Graz, 1924, Heft 4. Bemühungen, Die italienischen, zur Gewinnung Deutschsüdtirols. Ein Hilferuf aus Bozen. Innsbruck, t- Tyrolia. (1918.) 4 S. Bernhard

, Ludwig. Das System Mussolini. Berlin. Scherl. (1924.) 143 S. Bilder aus Deutsch-Südtirol. Sonderheft der Zeitschrift „Deutsches Vaterland“. Wien. Jahrgang 5, Jänner-Februar-Heft 1926. Borin, J. Als die Italiener in Meran einzogen. Meran. 1919. Borin, J. Meran zwischen Krieg und Frieden. Meran. 1920. Dengel, I(gnaz) Ph(ilipp). Die Südgrenze Deutschtirols nach Berichten von Italienern. Innsbruck, t. Tyrolia. 1919- 4.'S. Deutsch-Südtirol — der deutsche Süd! In: „Deutsche Akademische Stimmen

“. 3. Jahrgang, Nr. 35/36 vom 1. Juni 1923. Deutsch-Südtirol in Gefahr! (Innsbruck, t. R. & M. Jenny.) (1919.) 7 —(1) S. Dresler, Adolf. Italien und die Herrschaft im Mittelmeer. In: „Geo-Politik“. 2. Jahrgang, 4. Heft vom April 1925. Flugblätter des Akadem. Senates der Universität Innsbruck. (1918.) Je 1. Blatt: Die Einheit Deutsehtirols. L’unité du Tyrol allemand. The u n i t y of German Tyrol. Frage, Die Tiroler. Ein Katechismus. Mit einer Karte. Innsbruck. t. C. Lampe. (1920.) 16 S., 1 Kte. Gedenkblatt

, Südtiroler. 10. Oktober 1920. Meran. Jandl. 1920. Gerechtigkeit für Tirol- (Innsbruck, t. Wagner. 1919.) 4 S. German-Tyrol’s Appeol to the Civilised World! (Innsbruck. 1919.) 4 S. Glewoldt, Heinrich. Südtirol. In: „Der Kunstwart..Jahrgang 39, Heft 7, München, 1926. Helbok, Adolf. Der Anteil der Deutschen und der Italiener an Südtirol. In: „Deutsche Rundschau“, 52. Jahrgang, Aprilheft, Berlin, 1926. Helfritz, Gen.-Majox. Geraubtes Land. In; „Norddeutsche Blätter“. Hamburg. 5. Jahrgang

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/06_04_1898/SVB_1898_04_06_9_object_2513479.png
Pagina 9 di 10
Data: 06.04.1898
Descrizione fisica: 10
Zweite Beilage zum „Tiroler Bolksblatt' Rr. 28, vom Mittwoch, 6 April 18S8. Der Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol hielt letzthin im „Hotel Post' in Land eck in Verbin dung mit der 24. Centralausschusssitzung unter dem Vorsitze des Herrn Verbandspräsidenten W. v. Pern- werth seine diesjährige Hauptversammlung ab. Hiezu waren nebst Delegierten der Verbandsvereine und Cor- porationen aus den verschiedensten Orten von Nord- und Südtirol auch der Herr k. k. Bezirkshauptmann Schueler

an mehrere Schützencompagmen ?c. in Nord- und Südtirol zur Anschaffung der alteinheimischen Nationaltrachten und dann die Propaganda für Tirol durch Annoncenreclame und publicistische Thätigkeit, sowie auch die im Laufe des Jahres erfolgte Abhaltung von Fremdenverkehrs - Vorträgen in verschiedenen Orten des Landes. Eine der wichtigsten Aufgaben sür das Centralbureau bildete seither die Ausarbeitung der Ertrags st ati st ik aus dem Fremdenverkehr in Tirol. Der ge- sammte Fremdenbesuch in unserem Lande

Gastbetten in Privathäusern, so dass sich die verfügbaren Fremden betten auf 51.165 beliefen. Die auf Grund der amt lichen Frequenz-Ausweise, sowie eigener Informationen und außerdem mit Benützung der von den Curvorsteh- ungen in Südtirol gelieferten Angaben an mehr als 200 Gemeinden u. Fractionen durchgeführten Ertragsberechnun gen ergaben nachstehende Resultate, d. h. es stellten sich als Einnahmen, vertheilt auf die Stadt- und Landbezirke Deutschtirols und auf die drei Wintercurorte folgende runden

und Bergsührerverdienst, vertheilt auf 825 Lohnfuhrwerke und 333 Bergführer . . . . . . . „ 267.475 (5. Für die Wintercurorte in Südtirol: Meran, laut Ausweis der Curvorstehung, Gesammteinnahmen „ 2,200.000 Bozen-Gries-Zwölsmalgreien (theilweise mit Zugrundelegung der durch die Cur- verwaltung von Gries gelieferten An gaben) Gesammteinnahmen . . . . „ 1,763.610 Arco, laut Ausweis der Curvorstehung „ 823.440 Rechnet man dazu die Einnahmen aus dem Fremden verkehr im ganzen italienischen Landestheile, so ergibt sich sür

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/06_04_1889/SVB_1889_04_06_4_object_2457170.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.04.1889
Descrizione fisica: 8
. Tochter deS Withschaftsinspectors Paul in Merkelhof befand sich diesemTage ganz allein im Hanse, als eine Bande von 6 Mann gewaltsam einbrach. Da lud. das Mädchen das ^ ein Gewehr, schoß, verwundete einen der -Einbrecher und deutsche Südtirol erfolgt — einstweilen seiner Befrie- j fetzte die Bande dadurch so in Schrecken, daß alle so- digung Abdruck, daß der erwähnte Beschluß der General- ! fort die Flucht ergriffen. Kurze Nachrichten. , Zum Rector der Wiener Universität wurde der Physiker Professor

erhielt, ge storben. ^ .. ... Versammlung des Bozner Wein-, Obst-und Garten bau-Vereines dazu beigetragen hat die Aufmerksamkeit, des Laudes-Cultur-RatheS m erhöhtem Maße auf die landwirthschastlichen Verhältnisse im deutschen Südtirol zu lenken^ was auch daraus hervorgeht, daß der Landes» Telegramme des „Tiroler Bolksblatt.' - Wien, 5. April. Der Kaiser-empfing gestern Vormittags den preußischen Major Menges, den Ueberbringer eines neuen preußischen Jnsanterie- gewehres. - Er zog

deS Finanzministeriums Cultur-Rath ans dem erwähnten Anlasse beschlossen. hat,I k in Bozen, um mit dem hiesigen Konservenfabrikanten einen Bericht z«..verfasst«^ .derAhin abzielt, dem Lande ^ Herrn MoiS Tschurtschenthalet/welcher wiefwir bereits und wohl speciell dem deutschen Südtirol mitzutheilen, ! im November berichteten, in gleichem Auftrage behufs welche ^Summen - von Seite- des Landes-Cultur-Rathes j Vornahme von Erhebungen ? zur Errichtung einer Kon- für Zwecke des Wein- und HbDW^.MM-veraiiH'? ^ fervenfabrik

19