263 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/20_10_1911/TVB_1911_10_20_17_object_2154050.png
Pagina 17 di 40
Data: 20.10.1911
Descrizione fisica: 40
sind auf 16.079 IL und das Zubehör auf 643 IL bewertet. — Am 2. November findet im Gasthaus des I. Schindl in B.aumkirchen die Versteigerung der Realitäten, geschlossener Hof beim Zoppl, bestehend aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude, nebst dazu ge hörigen Wald Md Grundstucken, statt. Bewertet wur den die Liegenschaften zusammen auf 74.055 IL 30 k. Das geringste Angebot beträgt 54.092 IL. — Am 11. De zember in Fügen der dem Frl. Anna Pircher gehörige Drittel-Liegenschaftsanteil im Werte von 6400

KommissionSgeschäftSinhaber in Innsbruck, über. — DaS Gasthaus zu Hirnbach, Gemeinde Kirch bichl. hat Johann Feiersinger aus Brixen i. T. ge- kauft. — Das der Landgemeinde Kitzbühel gehö rige Armenhaus in Ecking wurde um den Preis von 12.000 IL an Frau Helene Rechnitzer. Villenbesitzerin dort, verkauft. — DaS Bauerngut Stein in Kitzbühel« Land wurde um 12.000 IL an Anton Rehbichler^ zu Wiesen in Reit verkaust. — Der Gasthof zur „Gräfin' in Kufstein ging von Frau Agnes Graf durch Kauf in den Besitz des Brauereibesitzers Josef Sieberer

über. -- Das Gasthaus „Zur hohen Munde' in T elf ^bis her im Besitze des Herrn Alois Pöham ging durch Kauf an Herrn Johann Harting über. Das Botengeschäft des Anton Pöschl in TelfS hat Ottilie Rauch käuflich erworben. — Das Gasthaus „Goldenen Rose' zur Post in Prudes Herrn August Huter» wurde samt Oeko- nomie, Sage und Mühle um 164.000 IL an eine reichs- deutsche Aktiengesellschaft verkauft. Genannte Gesell schaft soll in Prutz ein Kurhotel ersten Ranges zu er bauen gedenken. — Das bekannte Anwesen Markus Müller

, Gasthaus und Gemischtwarenhandlung in Silz, wurde verkauft. Gasthaus samt Oekonomie erwarb Herr Karl Zoller, Gütsbesitzer in Silz, um den Betrag von ,31.000 IL; den nebenstehenden Laden kaufte Frl. Anna Dablander, Wirts- und Gutsbesitzerstochter in Silz, um 11.000 X. — Herr Josef Lorenz hatte seine Gast wirtschaft „Zum Zollhaus'' am Eingang ins Paz- naunertal an Gottlieb Konrad aus Maton, ver pachtet. Letzterer wird ab 1. November die Einhebung des Zolles für die Paznauner Konkurrenzstraße über nehmen

Unterpertinger Wwe. Leitner in Teren-- ten ging im Ueberlassungswege auf deren Sohn, Joh. Leitner, über. — Das Kaninsgut des Kassian Rauchen- bichler in St. Georgen ging im Kaufswege in den Besitz der Eheleute Bartlmä Paßler und Katharina, geb. Winding, über. — Josef Anich, Maurermeister in Ober perfuß, hat das neu erbaute Zinshaus in Kirchbich lerboden Nr. 44 an Josef Höflinger, Handelsmann in Wörgl, verkauft. — Das Gasthaus „Zum Löwen' in Mitterlana, bisher Eigentum des Sebastian Settori, ging um den Preis

1
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/01_12_1911/TVB_1911_12_01_9_object_2154259.png
Pagina 9 di 28
Data: 01.12.1911
Descrizione fisica: 28
- lechner verlauste seine Heimat an seinen Bruder.— Der Bärenwirt in Schwaz, Alois Hundegger, hat das Gasthaus «Zum Pelikan' inHZomp, gekauft; Knapp Joh. hat sein Zinshaus samt Gemischtwarenhandlung in der Kreuzgasse an L. Graf aus Kufstem verkauft. — Das Anwesen des Josef Bichler, Uaslbauer in Brix- legg, wurde um 34.000 15 an einen Sohn des I. Schatz, Bauers in Brixlegg, verkauft. — Das Bauern anwesen Unterleiten in St. Johann i. T. in Winkel wurde von seinem bisherigen Besitzer, Stephan Vachler

verkaufte ihr Tischleranwesen an Herrn Peter Mair aus Pfaffenhofen. Es ist dies innerhalb vier Jahren der fünfte Besitzer dieses Gutes. — Das alte Gasthaus „Zum Nazu' in Zwiesel st ein bei Sölden, hat der Bergführer Alois Gstrein von Söl den übernommen. — Herr Franz Geiger, Gerichtsoffi- zial in Land eck, verkaufte sein Haus an Herrn Niko- ' laus Kapeller, früheren Gasthofbesitzer in Zams, um den Preis von 28.000 15. — Herr Bäckermeister Hosp in Prutz verkaufte sein gesamtes Anwesen für 33.000 Kronen

an den früheren Besitzer des Gasthofes »Zur Post' in Prutz, Herrn Augüstin Huter. — Der Margrei terhof nächst Pfunds wurde um den Betrag von 20.000 15 vom Gastwirt „ZÄm Turm', Herrn .Johann Schafferer, käuflich erworbm. — Das dem Stephan Eller in Schmirn gehörige Micheleranwesen ging um den Preis von 64lX1 15 an dessen ^Schwiegersohn Andrä Zebelin über. — Das Gasthaus „Zum Lamm' in Matrei wurde für 59.000 15 von Frau Jsabella Oberwalder an Frau Rosa Demetz verkauft. Inner halb drei Jahren hat dieses Gasthaus

schon fünfmal den Besitzer gewechselt. — Das Ehepaar Johann und Maria Lener erwarb von Maria Stockhammer in PfonS das Gasthaus beim „Gedeirerweitzl' für 82.000 15. — Der Schuhmachermeister Georg Glatzl in Navis ver kaufte das ihm gehörige Mosthaleranwesen um 13.000 Kronen an Franz Volderauer in Navis. — Das in der Gsmeircke Gries a. Br. gelegene Anwesen beim „Fürsten', bisher Eigentum des Alois Penz, ging um 17.000 15 in das Eigentum deS Franz Salchner von dort, über. — Johann Egg erwarb

2
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/08_11_1912/TVB_1912_11_08_19_object_2155788.png
Pagina 19 di 24
Data: 08.11.1912
Descrizione fisica: 24
, haben den Besitz an die Gemeinden Dölsach, Göriach und Stribach verkauft, und zwar um den Preis von 58.000 X. Sämt liches Inventar, Fahrnisse und Vieh, haben sich die Ehe leute Gruber zurückbehalten sowie sehr schöne Gründe. Die Gemeinden beabsichtigen, aus dem altrenommierten Gasthofe durch Umbau das neue Schulhaus herzustellen. Was wohl einem langen, dringenden Wunsch entspricht. Aas Gasthaus wird mit Neujahr geschlossen. — Das Sägergut des Paul Mutschlechner samt dem Sägewerk in Mühlen ging im Kaufswege

in den Besitz der Tischlermeistersgattin I. Oberbichler über. — Das Haus des Anton Mascher in der Lienzer Klause (Ge meinde Burgfrieden) ging um den Preis von 1860 Kronen in den Besitz seines Neffen Andrä Mascher (Veidler Ander) über, der auch Partieführer beim Ober bau ist. ^Erstgenannter ist vor einigen Tagen m Leisach beim Hütter, seinem neuen Heim, aufgezogen. — Das Gasthaus „Zum Zoten' in St. Veit i. Defr. ging im Wege der Versteigerung Um den Kaufpreis von 12.090 IL in den Besitz des Bernhard Paßler

zu Zwischenwasser, in E n n e b e r g, hat das dortige Gasthaus zum Gader samt Säge von Herrn Alois Ellekosta käuflich erworben. — Der dem Herrn Karl Bonafe gehörige Anteil der Villa „Alpenrose' in M i l l and ging durch Verkauf in den Alleinbesitz des Herrn Benjamin Vallazza über. — Ge- meindeyerwalter Gottfried Ambach kaufte in S t. N i- koläus (Kaltern) das 1904 neuerbaute Haus Nr. 76 samt Anger, welcher teilweise mit Obstbäumen bepflanzt ist, um rund 25.000 X. — Das Cafe „Kusseth

waren, das genannte Gasthaus betraten, begegnete ihnen an der Türe der Korbflechter und Besenbinder Joh. Guem und dessen Geliebte Maria Haslacher, die gerade das Wirtshaus zu verlassen im Begriffe standen. Ein Herr aus der ankommenden Ge sellschaft, der Lehrer Erharter, machte seine Gefährten auf das abziehende Paar aufmerksam, indem er mit Be ziehung auf das Aeußere der Maria Haslacher sagte: „Das ist gewiß eine Pinzgerin.' Ueber diese Bemer kung regte sich natürlich die Haslacher auf und es nützte

3
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/11_10_1912/TVB_1912_10_11_18_object_2155652.png
Pagina 18 di 20
Data: 11.10.1912
Descrizione fisica: 20
einer silbernen Uhr aus dem Besitze des letzteren, zu Äei Monaten schweren Kerkers verurteilt. - , - ' Besitzverälldertmgen. Gasthaus und Krämerei zum „Haller-Ladele' -in H a l l kaufte Herr Dumm von Hötting um den Preis von 40.000 15. —Der „Jägerhof' in Kolsaßberg ging kürzlich aus dem Besitze des Alois Erler in jenen des Wilhelm Wechselberger über. — Das Gasthaus »Zum grünen Baum' (Bali) in Schwaz haben Georg und M. Pircher käuflich erworben und werden das Ge schäft iy gleicher Weise weiterführen

zur Versteigerung gelangte Unterkoflerhaus.in der Schweizergasse ersteigerte um das .Hochstangebot von 17.200 15 die Stadtgemeinde Lienz. Der Ausrufs- preis betrug 11.200 15. — Das Hütteranwesen in L^isach hat wieder seinen Besitzer gewechselt. Der. jüngst verwitwete Herr Blasius Kreuzer verkaufte es an Herrn Anton Mascher. Besitzer der „Lienzer Klause' und Partieführer beim Oberbau. Der Kaufpreis be trüg 6600 — Das Gasthaus „Zum Schlüssel' in Klausen, seit zirka zehn Jahren Besitz der Frau Fanni Hafner, deren

über- nommen. ^Dqß. dieses altberühmte Gasthaus an einen l Auswärtigen verdächtet wurde, erregt dort Aufsehen.' — Die Villa Plattner in L a n a wurde bei der gericht lichen Versteigerung von Eisenhändler Brasoldi um 39.000 15 käuflich erworben. — Die Gärtnereianlage samt Haus der Johanna Faulhaber in Untermais, Ringstraße 8, hat Gärtner Kozel käuflich erworben. Bahnhofrestaurateur Alois Hager Hat seine Villen „Jo sefine' und „Emilie' in der Speckbacherstraße 7 und 6 in Meran an einen Herrn Olive

4
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/17_04_1914/TVB_1914_04_17_17_object_2158067.png
Pagina 17 di 24
Data: 17.04.1914
Descrizione fisica: 24
des Christian .Schwaiger und Emil. Meßner.- Die Liegen schaften^ wuiden bewertet, und zwar: Die dem ersten gehorigeN'auf 65.635 X 55, die des letzteren auf'vv/47V X 1t ^ .'Am 20. Mai beim Bezirksgerichte in I n n s - b r uck? das Wohnhaus Nr. 110, A m rase r st r a tz e, nebst Grundstücken. Schätzwert 90.064 X. /—Amll. _A>«i'bxi'm Huberwirt in Rum das Wohnhaus beim Tischler Nr. 68,. geschlossener Hof. Schätzwert-19^453 K. —Am selben Tage im Gasthaus ^Sprenger' tn Gries a. Br. das Gasthaus »Zum schwarzen

über die dem Franz Piller! von Mals gehörigen Liegenschaften.- Termin 'zur Anmeldung von Gläubigerforderungen bis 6. Mai bÄm. Gerichte in GlurnS. Eingestellt wurde dieses Ver- ^cchM-'lvi.ederum-'in' Ansehung' der Liegenschaften des Jösef^Laganda in Glurns/ Ebenso über die dem Karl Achamer in Nied e r r eilt gehörigen Liegen- ' n^^ ^ - V > .v / ^ ^ ^ ^ BesitzverSttberungen. I Vesitzveränderuttgc«. Das Gasthaus, „Schlotzkeller', A mr.a s, kaufte um.45.000 X Frau Olga Haw, Mit besitzerin 7 der Pension „Schönrüh

.' Es war nur ein einziger Mitbewerber ^ä, Ambros Rohracher ans Lienz. — In Brun'eck ging das Gasthaus zur Traube des MichaÄ -Kostner durch Kauf an Fraitlein Katharina Ellekocha in Enneberg )ülier< ^ ^ DaS Köfelgut der minderjährigen Andrä Operhoferscheu Kinder in Uttenheim ging im Kaufswege in deil Besitz der Andrä Marcher, Lackner in Kemgren über. — Bei der am 6. April in Mühlen durchgeführten Zwangsversteigerung des Schmidhofes im KonZürfe über das Vernwgen der Cäcilie Mtwe Maüerlechner in Mühlau ging der Schmiedhöf

6
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/27_01_1911/TVB_1911_01_27_14_object_2152878.png
Pagina 14 di 20
Data: 27.01.1911
Descrizione fisica: 20
7 15, franko, samt Gebrauchsanweisung, versendet Agentur Rohr-, acher in Lienz. 2643. Treibriemen in Prima-Qualität in jeder Breite stets lagernd bei Paul Mayrgündter, Leder handlung, Bozen, Lauben gasse SR-. 8. 3519 GasthauS-Berkauf. Ein an der Reichsstraße im Pustertal, mitten im Nadelholzwald, neugebau tes großes Gasthaus ist aus freier Hand zu ver kaufen oder auch die Gast wirtschaft zu verpachten. Futterhaüs, Feld für 6 bis 7 Stück Vieh, 6 Mietpar teien, mitten im Dorf. Näheres in der Verw

unter „Nr. 3450'. 3450 Kompletter photographischer Apparat (Reisekamera), Format 13 X 18, mit AnastigmaK ge braucht, aber gut erhalten, ist sehr preiswert zu ver kaufen. Anfragen an An ton . Complojer, Photo graph, St. Vigil, Enne- berg. 3501 Gasthaus-Berkauf. In belebter Sommer frische Pinzgaus ist ein sehr gutes Einkehr-Gast- haus an belebtester Straße um 56.000 15 wegen To desfall der Frau oerkäuf lich. Kleine Oekonomie ist dabei. Angebote befördert die Verw. ds. Bl. unter „Nr. 5638'. > 5638 Versäumen

Landgemeinde Nord tirols. Kann sofort ein treten. Adresse in der Verwaltung ds. Bl. unter „Nr. 3738'. 3738 Kochenlernerin sucht Posten in einem Pfarrhof oder christlichem Gasthaus. Adresse in der Verwaltung ds. Bl. unter „Nr. 3720'. 3720 Ein Besitzer in der Um gebung von Bozen sucht auf 1. April für 12 Kühe einen tüchtigen, fleißigen und verläßlichen ^ Fütterer. Jahreslohn 400 15, nebst anständiger Verpflegung. Näheres in der Verw. ds. Bl. unter . „Nr. 3589'. ' > ' 3589, Tücht., , verläßlicher

7
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/01_12_1911/TVB_1911_12_01_26_object_2154298.png
Pagina 26 di 28
Data: 01.12.1911
Descrizione fisica: 28
betreffenden Nummer leine Aufnahme mehr finden».» Br:efUche Anfragen über Inserate (Kleine Anzei gen) tonnen nur dann be. antwortet werden, wenn Li«« Retourmarke beige legt wird. VikM« -7 Gasthaus im Unterinntäl mit schö ner Oekonomie« mit zirka 1V Jauch Grund, Wal dung, Alpe, um 60.000 !5 bei kleiner Anzahlung zu verkaufen. Kramerei samt HauS ingroßem Orte.des Unter- inntaleS, um 17.000 15 bei kleiner Anzahlung zu ver kaufe». Schöne» Bauerngut in der Nähe von Inn?- brück, mit zirka 7 Jauch Grund» Wald

Trockene, schöne Zirben- bretter, L0 bis 100 Millimeter stark. 1 bis 4 Meter Länge, billig zu verkau fen. Adresse in der Verw. ds. Bl. unter Nr. 2352. Mehrere gebrauchte, gut erhaltene Fahrräder sowie einige fast neue sind spottbillig abzugeben. L. Hölzl. Jnnichen. 2317 Georg Reich, Lehmwirt in St. Leonhard, Passeier, verkaust aus freier Hand sein- Gasthaus an der Jaufenftraße um 6400 15. Anfragen an den Eigentümer. 2213 Bienenhonig, Hochprima, garantiert na- änrecht, gelbrot, reinen Bienenhonig

gesucht. - 2694 Braver, kräftiger Bur sche wird gesucht als Fleischhauerlehrling nach Welschtirol.zu einer deutschen christlichen Fa milie für Mitte Jänner. Anfragen sind zu richten an die Administration un ter „Nr. 2692'. 2692 Gesucht wird ein bra ver und verläßlicher Fütterer zu 8 bis 10 Kühen und landw. Arbeiten. Lohn zirka 500 und gute Ver pflegung. . Eintritt um Lichtmetz 1912. Nähere Anfragen sind zu richten an Leo Mair in Fulpmes. 2659 Für ein gut katholisches Bürger-Gasthaus Puster- talS

werden eine Abwasche- rin (sog. Kuchlerin), eine Feldmagd u. eine Schwck- nefütterin bei gutem Lohn auf Jahresposten gesucht. Anzufragen in der Verw. ds. Bl. unter. Nr. 2615'. 2615 Ein Gehilfe wird sofort aufgenom men bei Rupert Mooslech- ner. Schuhmacher. Alten, markt, Salzburg. 2743 Für ein Gasthaus am Lande wird ein verläß licher, braver und nüchter ner Hausknecht für sofort oder Lichtmeß gesucht. Selber hat ein Pferd zu versorgen und Hausarbeit zu verrichten. Auch in Bedienung eines Elektrizitätswerkes

8
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/10_02_1911/TVB_1911_02_10_13_object_2152921.png
Pagina 13 di 36
Data: 10.02.1911
Descrizione fisica: 36
. Seilklöp- peie! m Hall. Tirol. 2256 Treibriemen in Prima-Qualität in jeder Breite stets lagernd bei Paul Mayrgündter, Leder handlung, Bozen, Lauben- gaj,e Nr. 8. 35!9 Gasthaus-Verkauf. j Ein an der Neichsstraße im Pustertal, mitten im Nadelholzwald, neugebau tes großes Gasthaus ist aus freier Hand zu ver kaufen oder auch die Gast wirtschaft zu verpachten. Futterhaus, Feld für ö bis 7 Stück Vieh, 6 Mietpar teien, mitten im Dorf. Näheres m der Verw. ds. Bl. unter V. Nr. „3477'. ' 3477 Kleineres

graph, St. Vigil, Enne- berg. 3501 Gasthaus-Verkauf. In belebter Sommer frische Pinzgaus ist ein sehr gutes Einkehr-Gast haus an belebtester Straße um 56.000 k > wegen To desfall der Frau - verkäuf lich. Kleine Oekononue ist dabei. Angebote befördert die Verw. ds. Bl. unter „Nr. 5638'. 5638 Versäumen.Sie nicht, falls Sie ein Haus zu kau fen wünschen, das Haus Nr. 195 im Absamer Eichat sich anzusehen, da es ein Neubau in sehr schöner Lage ist und tief unter dem Selbstkosten preis verkauft

. ds. Bl. unter „V. Nr. 3920'. 3920 Gemeindesekretärstclle sucht ein junger Mann, ledig, 24 Jahre alt, mit guten Zeugnissen und diesbezüglich genügender Vorbildung in einer grö ßeren Landgemeinde Nord tirols. Kann sofort ein treten. Adresse in der Verwaltung ds. Bl. unter „Nr. 3738'. 3738 Kochenlernerin sucht Posten in einem Pfarrhof oder christlichem Gasthaus. Adresse in der Verwaltung ds. Bl. unter „Nr. 3720'. 3720 Ein gesunder, kräftiger Bursche im Alter von 20 Jahren sucht Stelle als Käscrergehilfe auf sofort. Lohn

9
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/19_01_1912/TVB_1912_01_19_14_object_2154514.png
Pagina 14 di 24
Data: 19.01.1912
Descrizione fisica: 24
»e Aufnahme «ehr finde». ' Briefliche Anfragen über Inserate (Kleine Anzei gen) können nur dann be antwortet werden, wenn Line Retourmarle betge- legt wird. Vermute > -»»SooiWLZS Gasthaus im Nnterinntal mit scho- ner Oekonomie. mit zirka 10 Jauch Grund, Wal« dung. Alpe, um 60.000 ^ bei kleiner Anzahlung zu verkaufen. Arämerei samt Hau? i« großem Orte des Unter- inntaleS, um 17.000 K bei kleiner Anzahlung zu ver kaufen. Schöne» Bauerngut i» der Nähe von JnnS. brück, mit zirka 7 Jauch Grund. Wald, samt Vieh

in »er Verw. ds. Bl. unter Or. 3376'. 3376 Das Gasthaus in Lehm .n der Jaufenstraße bei St. Leonhard (Passeier) verkauft um den Preis ton 6400 der Besitzer seorg Reich. 3287 öehr günstiger Gelegen, heitskauf! Gasthof mit Oekonomie in sehr verkehrsreicher Kegend, mit großem Um satz (jährliches Neinerträg- nis 7000 nachweisbar), sofort zu verkaufen. Preis 48.000.1?,; niedere Anzah lung. Anfragen sind zu richten unter „Gelegen heitskauf 2954' an die Verw. ds. Bl. 2954 Bauernhof in Innsbruck zu verlausen

Photographischer Apparat, 9X12. samt Ausrüstung um ILO Kronen, äußerst preiswert verkäuflich bei Förster Wegmayr, Eben b. Rad- stadt. 3165 Zu verkaufe» sind mehrere Meter Eichenholz. Adresse in der Verw. ds. Bl. unter Nr. 3233. Anwesen in Lienz mit Wohn- und Futter- hauS, in bestem Bauzu stande, samt Grundstücken, zum Stallen von 2 Kühen, für Milchwirtschaft oder Fuhrwertbetrieb sehr ge eignet, ist mit 5000 k An zahlung zu verkaufen. Näheres durch Ambras Rohracher, Lienz. 3706 Kleines Gasthaus

an verkehrsreicher Stra ße, Sommer- und Winter geschäft. mit 6000 k An- zahlung verkäuflich. Aus kunft erteilt Ambros Rohracher Lienz. 3707 Gasthaus mit radiziertem Gewerbe, n^bst schöner Oekonomie (Stallung neu) und Al pen, im Pinzgau, zu ver kaufen. Im Winter 20 bis 25 Stück Vieh, im Som mer 60 bis 65 und zwei Pferde. Kaufpreis 44.000 Kronen. Vieh kann abge löst werden. Adresse an die Verw. ds. Bl. unter Nr. 3528. 3528 Weihnachtskrippe zu verkaufen. Kematen, Tirol. Hs.-Nr. 11. 3556 Zu verkaufen ist eine schöne

10
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/02_08_1912/TVB_1912_08_02_17_object_2155355.png
Pagina 17 di 20
Data: 02.08.1912
Descrizione fisica: 20
ausgehoben. Versteigerungen finden statt. Am 16. August in ' A u e r im Gasthaus zum „Elefanten' die dem I. Con din in Auer gehörigen Liegenschaften. Geschätzt wur- . den dieselben auf 75.490 X; das Zubehör auf 2042 X« — Am 24. August im Gasthause „Edelweiß' in Bozen- Oberau die Liegenschaften Grundbüch E:nl.-Zl. 393 II, Zwölfmalgreien, Gp. 1608/2 Haslach, Garten, Bp. 873 > Wohnhaus. Nr. 582. Schätzwert 45,958 X. — Am 9. Aug. ! beim Bezirksgerichte Innsbruck das Wohnhaus Nr. 46, ' H ö t t inge

.-Zl: 719 II, Gp. Nr. 923, Weingarten mit 1 Ar 65 Quadratmeter, Gp. Nr. 924, Weingarten, mit 82 Ar> 11 Quadratmeter. Schätzungswert 16.725 X. — Am 27. August-in Zirl Bp. 134, Gasthaus zum „Regenbögen' mit Haus Nr. 153 samt vollständiger GasthauSeinrich- tung. Die Liegenschaften sind auf 20.418 15, das Zube. hör auf 787 LI 45 k bewertet..— Am 17.' August beim TcZirksgerichte in Schlünders folgende Liegenschaf ten: l:Bp. Nr. 171 H.-Nr. 112, Bauarea; 2. Gp. Nr. 19^ Ortsried, Wiese, E.-Z. 705 II, Schlanders

Postgasthof des Tiroler Helden und Kronenwirtes Straub in Hall wurde am, 20. Juli ber der gerichtlichen Versteigerung vom' früheren Besitzer Franz.Manner aus Seefeld um V3L00 IL ersteigert. Der Schätzungswert betrug 71.000 IL und das Zubehör 2S35 Kronen. DaS Mindestangebot war 49.024 IL. — Das Gasthaus ^Zum Ochsen' an der Hall er Jnnbrücke wurde von einem früheren Besitzer, Herrn Alois Mug- lach, m Höttingerau, um 49.000 IL erstanden.-. DkSselbe war auf.41XXX) IL geschätzt. — DaS auf dem Tuxer » joch

gelegene Gasthaus deS Franz Hotter von Mayr hofen würde um den Preis Von 24.000 IL vom Oesterrei- chischerv^Touristenkl'ub, SÄtion Wien,' käuflich erwor- «n. DaS Bad Salve in Hopfgarten ist durch Kauf um den angeblichen Preis von 34.000 IL Kon Herrn Sillaber in den Besitz der Frau Witwe Dialer ilbergeyangen. — Der in Staufen, Gemeinde Kossen^ ansässig gewesene Bauer Martin Nieseo hat sein An wesen an Josef Noth^ger aus Wörgl verkauft. — Herr Martin Hosp

11
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/07_03_1913/TVB_1913_03_07_18_object_2156387.png
Pagina 18 di 24
Data: 07.03.1913
Descrizione fisica: 24
, Arzt aus München, früher Kom pagnon Dr. Poppers. — Der untere Nockhof ging aus dem Besitze der hiesigen Patres Benediktiner durch Kauf an den iÄruern Kofler in Mutters über. — Gastwirt ,-Martin Stecher in Aldrans verkaufte sein Gasthaus zum „Dauner' an seinen Bruder Jgnaz Stecher dort- selbst und übernimmt um Georgi dessen Anwesen zum „Natzen' (Taxer) samt Kramerei. — Die Villa „Hild burg'.in Hall ging durch Kauf um den Preis von 120.000 IL in den Besitz der Grafen Form über. — Das Leitengüt

IL in den Besitz des Dismas Kluibenschädel, vulgo „Wastler', über. — Herr Wilhelm Parth, Sohn des Ge meindevorstehers in Sautens, hat das Gasthaus zum ..Unterwirt' der Chriselda Neurauter käuflich erworben und hat die Bewirtschaftung mit 1. März übernommen. — Die Käse-Großhandlung Wiedner in Innsbruck (Inhaber Kaufmann Gemeinderat Hans Wiedner) er warben die Inhaber der Käsehandlungsfirma Hämmerte in HolzgaU. — Das sogenannte Zeineranwesen in Ma- treiwald, Gemeinde Mühlbachl, dessen Besitzer Franz Stolz

IL Herr A. Mader, Thalerwirt. — In Sand in Taufers ging das Gasthaus zum „Lamm' des Josef Trakofler kauflich in den Alleinbe sitz der Frau Hedwig Soher, geb. Rinder, übek Die neue Wirtin hat am 26. Februar die Wirtschaftsfüh- rung übernommen. — Zu der zwangsweisen Versteige rung der Villa Matthias Ladstätter in Lienz hatten sich keine Kauflustigen eingefunden. Schließlich wurde die Villa aber doch von Herrn Alois Vergeiner, Fisch wirt. um sein Guthaben von 12.000 IL 'zu retten, zum Ausrufspreise

von 76.660 IL erstanden. Der Schätzungs wert betrug 114.930 IL. Herr Anton Lindner, Kon dukteur i. P., verkaufte sein in der Franz v. Defregger- straße gelegenes Haus an Herrn Johann Waimg, Wa genmeister der Südbahn. Der Kaufpreis beträgt 14.400 Kronen. Weiters ging das HauS der Frau Modistin Paula Flöge! (Mesfinggasse) käuflich in den Besitz eines- Fleischhauers aus Sterzing über. — DaS Gasthaus „Zum weißen Rößl' nächst der Haltestelle Vi llnöß ist von Herrn Alois Vieweider um den Preis von 60.000

12
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1903/11_07_1903/TVB_1903_07_11_7_object_2158615.png
Pagina 7 di 16
Data: 11.07.1903
Descrizione fisica: 16
Schaden anzurichten. — In die Pfarrkirche in Stams schlich sich abends ein Gauner ein, verbarg sich und ließ sich während der Nacht einsperren. Er sprengte Opferftock und Taufstein und schließlich die Tür auf und verschwand. —Am 29. Juni, d. i. am Peter- und Pauls-Tag, gegen 2 Uhr nachmittags, kam im Gasthaus des Wirtes Lechleitner in Pi?utz Feuer aus, das in unglaublich kurzer Zeit von zwei Stunden das ganze Dorf, 44 Häuser ' (71 Parteien) samt Stadeln und Stallungen, in Asche legte. Verschont

blieben Kirche, Widum, Anstalt, Schule, die beiden „Turn' und das Gasthaus des Peter Zangerle. Die Feuerwehren der Nachbarschaft taten, was sie konnten. Das Elend ist groß; der Schaden belauft sich auf Kr. 5-600000. Ursache ist wieder ein Kind, ein vierjähriger Knabe, der im Stadel des Matatscher mit Zündhölzchen spielte. (Kinder sollten über haupt keine Zündhölzer in die Hände be kommen.) Das Kind konnte nicht mehr ge rettet werden und mußte kläglich verbrennen. Außerfern und Kechtal. Beim Weiler

- mare der neue Friedhof feierlich eingeweiht. — Ein merkwürdiges Unglück ereignete sich inGries. Der Ballenzieher Alois Schlecht- leitner fuhr von Bozen nach Gries hinaus, um Heu zu kaufen, und kehrte bei dieser Gelegenheit in einem Gasthaus ein. Nach einer Weile entstand zwischen ihm und dem Wirt ein Streit, wobei dieser dem ersteren einen Stoß gab. Schlechtleitner stürzte zu Boden und schlug mit dem Hinterhaupt auf einen Stein auf. Er blieb bewußtlos liegen und mußte nach Hause gebracht

in die Saale sprang. — D<?r Vorarbeiter der^Schmidt- mannschen Schmiede in den Hohlwegen, Gemeinde Saalfelden, Johann Hilzen- sauer, ging am 21. Juni vom Kegelspiel im Gasthaus des Johann Kaindl in Utten- hofen zum Stoißen nach Hause und fiel über die Enringbrücke, welche kein Ge länder hat, in die Saale und ertrank. Am 23. Juni wurde seine Leiche von seinen Söhnen oberhalb des Brandlhoses ge funden. — Am 19. Juni abends hieß es,

13
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/02_02_1912/TVB_1912_02_02_18_object_2154578.png
Pagina 18 di 40
Data: 02.02.1912
Descrizione fisica: 40
hat der k. k. Werkführer Johann Gogl, das Haus des Maurers Anton Wieser am Knappen platz der Fabriksarbeiter Max Lechner gekauft; der Pens. Weichenwärter Josef Singer hat sein Haus in der Waldgasse an Alois Mair, Fabriksarbeiter» und Witwe Mathilde Reiter ihr Haus in der Unteren Hag gasse an den Bahnarbeiter Anton Kobald verkauft. Das Haus der verstorbenen Anna Knapp am Birkanger hat der Taglöhner Joses Lechner gekauft. — Herr Alois Platner, Krämerwirt in W i e s i n g, verkaufte sein Gasthaus samt Oekonomie an Franz

Klammer, Oekonom ^und Uebersührer in Pradl, Station „Zillertal', um 46.000 k. — Das Anwesen des Tischlermeisters Anton Steiner in Zell bergeben ging um den Preis von 22.000 k in den Besitz des Notariatskanzlisten Johann Huber in Zell über. — Das Bauernanwesen Ober- hollenaü in Going ging bei der am 20. Jänner er folgten zwangsweisen Versteigerung um den Betrag von N.050 K aus dem Besitz des G. Wörgetter auf Ru pert .Obermoser, Vorderaukenbauer in Kössen, über. — Das Gasthaus „Zur Unterkohlgrube

dort und das Bi^ leranwesen des Joses Steiner auf Gorn im Ueber- lafsungswege um den Preis von 11 000 in den Besitz der Eheleute Georg und Agnes Knapp, geb. Steiner, über. — Der bisherige Pächter deS Hotel „Gold. Kreuz', Herr Josef Prock in Brixen, hat das Gasthaus „Wastl- wirt' unter den Lauben, ebendort, käuflich erworben. — Der Besitzer deS Turmwirtsl)auscs in Brixen. Peter Rubatscher, hat den Grund, den bisher die Familie Eich bichler in der Schwesternau innehatte, von dieser käuf lich erworben. — Das der Frau Anna

Nr. 80 in Mals deS Johann Punter, Schmied, wurde von dem dortigen Gememdedlener Franz Lindenthaler um 14.000 K gekaust. — Das Gasthaus „Zum Edel weiß' in M a l S hat Matthias Lechner, früherer Dahn- restaurateur, pachtweise übernommen. — Die Baufirma Polio u. DefranceSchi hat daS ganze frühere Kürzel- Anwesen in LeiferS, besthend aus llnterberg. Rei- nisch- und Weisbaushof, erworben. Den früheren Be sitzern. die das Antvesen um zirka 880.000 IL vor fünf Jahren gekauft haben, wurde ein Prosit von 100.000

14
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/29_05_1914/TVB_1914_05_29_17_object_2158262.png
Pagina 17 di 20
Data: 29.05.1914
Descrizione fisica: 20
und Wirtschaftsgebäude nebst den dazugehörigen „Grund stücken und Weingarten im Schätzungswerte von 206.890 Kronen. — Am 5. Juni in Arzl beim Stern wirt der Kolbenmüllerhof im Schätzwerte von 12.390 Kronen. — Am 3V. Juni im Gasthause „zum Stern' in Theis der Brunnerhof in Nasen, Gemeinde Theis. Bewertet wurden die Liegenschaften auf 27.233 Kronen. —- Am 15. Juni beim Gerichte m Lienz das Bad Leopoldsruye nebst Gasthaus und dazugehörigen Grundstücken. Schätzwert der gesamten Liegenschaften 83.486 Kronen

ging letzteres in den Besitz des Kauf mannes Vinzenz Duftner in Kramsach über, während das kleinere von Vorsteher Lutsvig Lettenbichler für Frau Monika Kurz ersteigert wurde— Das Haus Nr. 162 samt Kramerei in Kitzbühe l wurde von Josef Foidl, Reiterbauer in Waidring, um das Meistbot von 6300 Kronen erstanden. Der Schätzwert dieser Liegen schaft beträgt 8320 Kronen. Das Gasthaus zum „Rößl' nächst der Haltestelle Villnöß hat Frl. Mizzi Puff an einen Johann Albrecht aus Gries bei Bozen verkauft

Hektar Zanetti, welcher mit einer Tutzertochter verheiratet ist, über. — Bei der in Bozen erfolgten Versteigerung des Hauses Nr. 8, Dr. Streitergasse, ist dasselbe um den Preis von 80.000 Kronen von Herrn Josef Gregori, Privat dort, erstei gert worden. — Frau Witwe Mungenast in Meran hat ihr Haus in den Wasserlauben an Herrn Leo Abart verkauft. ,— Das Gasthaus zum „Weißen Rößl' in Putzen, Gemeinde Teis, ist von Frau Maria Pusf durch Kauf an Johann Albrecht übergegangen. — Das Finsterbacheranwesen

15
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/18_04_1913/TVB_1913_04_18_18_object_2156578.png
Pagina 18 di 24
Data: 18.04.1913
Descrizione fisica: 24
bei Hall ging das Bauernanwesen des Georg Prantauer an Josef Heiß aus Lentasch um den Preis von 29.000 LI über. — Herr Jenewein der-- kaufte das Anwesen zum Steixner in Schwaz um 64.000 X. Er selbst erwarb um 64.000 LI die Wirtschaft des Peter Lorenzetti in der Sigismundstraße. — An einen Sohn des Martererbauern von St. Martin verkaufte Herr Pirmin Steinlechner sein Anwesen und Gasthaus „Zum Schulgaßl' um 52.000 X. — Heinrich Romen, langjähriger Oberkellner des Hotels „Elefant' in Graz, hat von Herrn

Franz Kunschier den Gasthof „Zur Rose' in Wörgl käuflich erworben. — Die bei den Granbachhöfe (Unter- und Obergranbach) in Fie berbrunn gingen Von Johann Waltl, Außegrub- bauer, in den Besitz Meier Zillertaler über. — Josef Langus von Vorderhornbach verkaufte sein An wesen dem Albert Köck von hier um 12.800 LI. — Das Gasthaus „Zur alten Post' in Ried i. T. hat samt Oekonomie Herr Isidor Greif, Kaufmann, um den Preis von 42.000 LI käuflich erworben. — Däs sogen. „Scheiberhäusl' in Jmst ging

durch Versteigerung verkauft. Da das Haus seinerzeit abgebrannt ist, hat er die Erlaubnis zur Verstückelung erhalten. Im ganzen beträgt die ersteigerte Summe 38.000 LI. — Das Gasthaus „Zur Stiege' in Mitterdorf, Gemeinde Kaltern, bis heriges Eigentum der Frau Antonia Witwe Tschinbcn, geb. Atz, ging durch Kauf um den Preis von 20.000 X in den Besitz des Güterbesitzers Leonhard Wörndle über, — Die holländische Kakaofabrik in Rovereto wurde von Johann Kofler, Eigentümer der Tomasinischen Schokoladefabrik in Trient

16
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/24_01_1913/TVB_1913_01_24_11_object_2156151.png
Pagina 11 di 40
Data: 24.01.1913
Descrizione fisica: 40
vereines wurde wiederum Richard Demml als Ob- mann gewählt. — Das Gasthaus „Zur Sonne' hat Mois Kainzwalder um 62.000 LI käuflich erwor ben. -—Da auf dem Hauptplatz von Mitterlana das Gebäude verschwinden wird, in dem sich die Spritzen halle und die Musiklokale befinden, um dem neuen Bahnhof Platz zu machen, so' wurde beschlossen, die * neue Spritzenhalle von Mitterlana neben dem neuen Knabenschulgebäude zu errichten, wo zugleich auch Wieder die Musik untergebracht werden wird. — Heute

war hier das Bezirksturnen der christlich-deut- chen Turner. — Im beliebten Ausflugsorte Gasthaus „Burgerhof' steht die schwerste Kuh vom ganzen Burggrasenamt, mit dem Gewicht von 1005 Kilo- gramm. — In der Umgebung von Niederlana und Tisens erkühnte sich ein echter Gauner, bei mehreren Bauern sich als Finanzkommissär vorzustellen, mit dem Auftrage, die Branntweinkessel inspizieren zu müssen. Während nun der Bauer den Hut zum Kessel herbeiholte, suchte der falsche Kommissär unterdessen nach Geld

in St. Leonhard erwarb käuflich der Hotelbesitzer „Zum Strobl' Josef Tfchöll. — Das Sette l?. ' 'Gasthaus „Mbernagl' an der Moofer^raße ging durch.Kauf an den Bauer in der Mure über; er hofft dadurch das Gastgewerbe von Silbernagl fortzubrin gen und mit seinem Hause zu verbinden, welches 'jetzt knapp neben der neuen Straße liegt, während SiMrnägl ganz abseits liegt. Naturns, Vinschgau. (Die Mörder) des Schaffer. Rombaldi konnten sich ihrer bösen. Tat nicht lange erfreuen; bereits am 8. Jänner gelang

17
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/10_01_1913/TVB_1913_01_10_18_object_2156105.png
Pagina 18 di 28
Data: 10.01.1913
Descrizione fisica: 28
hat ihre Gastwirtschaft „Notadler' in Kitzbühel um den angeblichen Kaufpreis von 43.000 IL an Fräulein Kres zenz Hasl, ehemalige Kellnerin in der Weinstube Si meoner, veräußert. — Das Gasthaus „Zum Löwen' des Herrn Haid in BarwieS ging um den Preis von 76.000 15 in den Besitz der Frau Paulsteiner, in Silz über und wird von deren Bruder, dem gewesenen Sternwirt Paulsteiner in Motz, bewirtschaftet werden. — Die Wein- und Branntweinhandlung M. Ober. Hämmer, Inhaber Josef Oberhammer, in Reutte, ging durch Kauf

haben ihr Gasthaus ..Zur Flamme' beim unteren Stötter in Sterzing samt Fundus instruktus an Franz Kuwelka aus Bozen verkauft. — Herr Tisch lermeister Kleinlercher kaufte in Lienz von Herrn Johann Oberbichler in der Morgasse dessen ncugebautes Haus um 16.000 15. Das den Geschwistern de Reggi ge? hörige HauS in der Messinggasse ging im Kaufswege um 23.000-LI an die Eheleute Brait über und Herr Glaser- meister Raimund Tinal kaufte das bisher in Pacht gehabte Haus des Herrn Anton Troier, Muchargasse, um 16.000

15. — Das Strickhoferanwesen in Amla ch ging im Kaufswege an Herrn De Polo in Lienz über. — Das sogenannte Hinterkößleranwesen in Nah ging von Frau Kreszeng Bacher, geb. Vitroler, an ihren Sohn Al. Bacher um den UebergabSschilling von 3000 15 über. — Die ehemalige Dampfkonservenfabrik Alois Tschur« tfchenthaler in Bozen, die nach dem Tode des Besitzers von einer Aktiengesellschaft übernommen worden war, ist in den Besitz der Anglobank in Wien übergegangen. — Das Gasthaus »Zur Sarnerschlucht' nächst Bozen ging

19
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/11_07_1913/TVB_1913_07_11_17_object_2156882.png
Pagina 17 di 20
Data: 11.07.1913
Descrizione fisica: 20
Zwölfmalgreien). Schätzwert 98.724 IL, geringstes An gebot 49.362 IL.Am 24. Juli in Läh n bei Bichl bach, Gasthaus „Zur Krone', die den Verpflichteten Franz Lechner und Nachlaß nach Maria Lechner in Heiterwang gehörigen Liegenschaften. Bewertet wurden dieselben auf 4700 IL. Geringstes Angebot 2383 IL. — Am 16. August beim Bezirksgerichte in Hall daS Haus Nr. 203 in Hall. , Schätzwert 8900 IL, geringstes Angebot 4450 IL. — Am 21. Juli beim Bezirksgerichte in Meran die aus dem Konkurse des Vermögens des Max

. ^ , Besitzveränderunge«. Besitzveränderungen. Das Gasthaus .Zum Römer- Wirt' in/A.m paß wurde von Franz Kaltenhauser um 56.000 :M,an den früheren Pächter des Gasthauses zum „GluNgezer' in Sistrans, Herrn Josef Angerer ver kauft. — Das Mehrergut in Rinn wurde bei der Ver steigerung von Ferdinand Rinner, Holzhändler aus Tulfes, um 35.000 IL ersteigert. Der Schätzwert betrug 42.009 IL.. — Frau Kirchmayr, Geigerbäuerin in Weer, hat ihr Anwesen um 46.100 IL. verkauft. — Die Geschwister. Kögl in Mau r a ch am Achenfee

, des Kaufmannes Seba stian Engl aus Innsbruck über. — Gastwirt Fisches'von Klerant bei Brixen hat sein Gasthaus „Widmänn- Hof' an Herrn Franz und Frau Zenzi Achammer ver kauft.'Die-neuen Besitzer waren ehemals Inhaber beim unteren Stötter in Sterzing. — Die ehemalige Schüler- sche Hölzwarenfabrik in Lana, letzhin-im Besitze der Wohnungseinrichtungsgesellschaft in Bozen, wurde' bei der gerichtlichen Versteigerung um 140.000'M ' vom Brauereibesitzer Hans Fuchs in Forst gekauft. Herr Oskar v. Pernwerth in Meran

20
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/15_12_1911/TVB_1911_12_15_19_object_2154347.png
Pagina 19 di 44
Data: 15.12.1911
Descrizione fisica: 44
. Selbstverständlich werden die auf christlichem Bo- .den stehenden Parteien des hohen Hauses diesen An trägen das verdiente Schicksal bereiten. Für das ka tholische Volk aber, ist es gewiß sehr nützlich und lehr reich, ab und zu einen Blick zu tun in die Pläne der Gegner auf kirchlich-religiösem Gebiete. / ' > BesiHveränderungen. Das dem gegenwärtigen Besitzer Alois Praxmarer gehörige Gasthaus ..Zum Löwen' in Hötting (ehe mals Fischler) ist durch Kauf an Frau Klara Wörgetter aus dem Achental übergegangen

. — Das Gaßler-An- Wesen in Gnadenwald ging von dem Besitzer Lud wig Lener um den Preis von 20.000 15 an die Witwe Anna Rofner über. — Alfred Föger verlauste sein An wesen „Birchegg' in Großvolderberg an Franz Tschugg. — In Schwaz wurde das frühere Mühl egger-Haus am Pfundplatz von der dortigen Raisf- eisenkasse angekauft. — Der Gasthof mit Metzgerei des Anton und der Sofie Rainer, zu Hackelthurn in F ü- g e n, ging um 34.000 LI in den Besitz des Metzger meisters Isidor Mauracher über. — Das Gasthaus

der Liegenschaft Hs.-Nr. 8. Fallmerayerstraße (Gasthaus Anich in Innsbruck) nebst ' Zugehör. Die Liegenschaft wurde insgesamt auf 118.198 15 80 k bewertet. — Am 21. Dezember in Wörgl das sogenannte Fellnerhaus. Bewertung der . Liegenschaften 49 901 k 75 k. — Am 18. Dezember beim Bezirksgerichte in Bozen die Versteigeruna der Liegenschaft E.Z. 554/11. Kat.-Gem. ZwöIfmaI. greien Wohnhaus Nr. 500 in Haslach. Bewertet wurde die Liegenschaft auf 43.000 15. - , .

21