2.728 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/08_05_1912/SVB_1912_05_08_2_object_2511697.png
Pagina 2 di 10
Data: 08.05.1912
Descrizione fisica: 10
sich vor keinem Inspektor, aber mancher Inspektor fürchtete sich vor?. Vinzenz. Alle jene aber, die das Glück hatten Schüler dieses seltenen Mannes zu sein, werden seiner nie vergessen. Gredler trug das Kleid des hl. Franziskus. Er ist mit Liebe und Stolz an seinem Orden ge hangen. Der Welt und ihren Lockungen hat er entsagt und doch war er nichts weniger als welt fremd. Seine tiefste Wirkung war vielleicht gerade darin begründet, daß er die Macht des Irdischen abgestreift und sich, ein wahrhaft freier Geist

, zu den Höhen des Ewigen emporgeschwungen hat. — AM Montag hat der Orden der minderen Brüder einen echten Sohn des hl. Franziskus, die Welt einen gefeierten Gelehrten, und seine Schüler einen unvergeßlichen Lehrer zu Grabe geleitet. » ?. Vinzenz Maria Gredler erblickte am 30. Sep tember 1823 als der Zehntgeborene unter vierzehn Geschwisterten in Telfs im Oberinntal das Licht der Welt uud erhielt in der Taufe den Namen Jgnaz. Mit 12 Jahren bezog er das Gymnasium zu Bozen, wo damals sein ältester Bruder

— eben falls Pater Vinzenz Maria — als Professor wirkte. Am 16. August 1841 trat ?. Vinzenz zu Salzburg in den Franziskanerorden und erhielt den Namen Da griff dieser Agitator zu einem probaten Mittel! An die Haustore der schönen, mehrstöckigen Häuser im Rathausviertel ließ er Hunderte kleine, rote Zettelchen kleben, die den Appell trugen: „Wählet den Kandidaten der Christlich-Sozialen Exz. Wittek.' Diese Zettel, die die Marmorwände der Haustore verunstalteten, wurden der Schrecken der Haus besorger

und Reichen, Dienst männer. Sie erklärten, von Erzellenz Wittek ge schickt worden zu sein. In Wahrheit soll sie ein seines kurz vorher im Alter von 30 Jahren ver storbenen Bruders Vinzenz Maria. Zum Novizen meister hatte Frater Vinzenz den durch seine herr lichen kirchenmusikalischen Kompositionen berühmten ?. Peter Singer. Nach Vollendung seiner Studien wurde ?. Vinzenz am 11. Oktober 1846 zum Priester geweiht und feierte ein paar Tage daraus die Primiz in Telfs. Die Ordensobern sandten den jungen

von 70 Jahren überschritten hatte und daher von Gesetzeswegen nicht mehr Direktor bleiben durste. Sein Geist war damals noch jugendsrisch und diese gesetzliche Maßregel hat den guten ?. Direktor, der aus innerster Ueberzeugung durch und durch Schul- mann war, ties gekränkt. Bis zum Jahre 1901 wirkte der Verstorbene noch als Professor an der Anstalt, worauf er in den dauernden Ruhestand versetzt wurde. ?. Vinzenz war aber von jenem Augenblicke, wo er von seiner lieben Anstalt, seinem Augapfel, Abschied

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/01_01_1930/AZ_1930_01_01_9_object_1863560.png
Pagina 9 di 10
Data: 01.01.1930
Descrizione fisica: 10
B r o eh l-D e l h a e s. Die zweihundert nildamferweißen Wagen des Zirkus Hainunsen haben wied-r einmal Auf stellung genommen. Aus Pfosten, Zeltbahnen, Latten, Zäunen und Eisenstangen wuchs fast über Nacht der Riesenbau der drei Manegen. Vor uud in ihrem Wohnwagen proben die Ar tisten. Eine Tänzerin .n kurzem Flitterrock schminkt fich zur ersten Probe. Luftakrobaten und Kraftmenschen üben. « Vinzenz geht allein mit müder, verkrümmter Gestalt durch diese Atmosphäre aller Weltteile. Er bleibt an den Tierkäfigen stehen und fühlt

den heimwehkranken Blick gefangener Wüsten tiere nach, die sich in künstlicher Hitze sonnen und den geliebten Himmel Asiens oder Afrikas vergessen sollen. Vinzenz jucht das Zelt indischer Schlangenbändiger auf. er plaudert mit den Kosaken, die teils melancholische Chöre singen, teils wie die Teufel an ihren wilden Pferdchen hängen. Equilibrisi«» jonglieren mit schelmischer und grotesk-ernster Sicherheit. Indianer, Chi nesen. Japaner und Marokkaner proben neue Kriegs-, Schwerter-, Feuer- oder Messertänze

. Urwaldschreis flackern auf Elefanten trom peten. Hyänen kreischen. Und dazwischen wir beln die Clowns, zwölf dumme Auguste in ver rücktem Aufzug, bald hier, bald dort. Nicht jeden Morgen darf Vinzenz durch den Ziukus wandern, was er so gern tut: auch er hat Pro ben, bei denen allerdings sein Erscheinen durch aus nicht dringend ist, denn er spielt die letzte Violine, er geigt mit. weil er nichts anderes kann. Diesen Posten bekleidet er, weil es erstens auch Geiger geben muß, die, weit ent fernt

von einer Prominenz, gemeinsam jene Gewalt eines Orchesters vermitteln, die wir ver langen, und weil es zweitens auch Verpflich tungen gibt, die Zirkusbesitzer verunglückten oder abgelehnten Nummern gegenüber haben. .Zu ersteren gehört Vinzenz. Er ritt eines der rassigsten Pferde der Schau, er stand einmal hoch in der Gunst des Publikums. Im fünften Jahre seines Ruhms aber ereilte ihn das Schick sal Tausender in der bunten Flitterwelt des Zirkus: Er stürzte, behielt ein Hüftleiden und eine unschöne Veränderung

seines Gesichtes, er wurde unbrauchbar. War es nicht noch ein hoch anzurechnendes Verdienst Hamunsens, daß er, der Gewaltige, sich höchstselbst herabließ, ein Ersatztalent bei Vinzenz zu suchen? Man fand keines. Man entdeckte eine gewisse Fertigkeit auf der Violine und steckte ihn ins Orchester. Nun hätte Vinzenz ja zufrieden sein können, und er mar es in gewissem Sinne wohl auch. Niemand würde es verstanden haben, daß es dem letzten Geiger im Orchestervsrschlag blau vor den Augen wurde, wenn der Beifallsjubel

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/29_09_1923/BZN_1923_09_29_5_object_2496407.png
Pagina 5 di 10
Data: 29.09.1923
Descrizione fisica: 10
noch eine von seinem Vater, der selbst Fischer und Jäger war, ererbte besondere Vorliebe sür die Natur hinzukam, wanderte er mit zwöli Jahren an der Hand seines Vaters nach Bozen, um dort, wo bereits damals sein ältester Bruder— eben, falls Pater Vinzenz Maria — als ProseMr wirkte, seine Studien zu beginnen. Am 16., August 1641 trat Jgnaz Gredler zu Salzburg in den Franzis kanerorden und erhielt den Namen seines kurz vor her im Alter von 30 Jahren verstorbenen Bruder? Vinzenz Maria. Zum Novizenmeister hatte Frater

Vinzenz den durch seine herrlichen kirchenmusika lischen Kompositionen berühmten Peter Singe» (ge.b. 1810 zu Häselgehr bei Reutte, 5 1882 zu Salz bürg). Nach Vollendung seiner Studien würde ? Vinzenz am 11. Oktober 1846 zum Priester geweiht und seierte wenige Tage darauf die Primiz in Telfs. Die Ordensobern sandten den jungen Prie ster im Jahre 1847 nach Hall, wo er mit dem Schul jahre 1847/48 am dortigen Gymnasium als Sup- plent für Naturgeschichte seine lehramtliche Tätigkeit begann. Ein Jahr später

. Bis zum Jahre 1872 ver sah er nun sein Amt als Lehrer an dem k. k. Gyn' nasium der Franziskaner und von dort an, als da^ selbe dem Orden entzogen und vom Staate üb> r nommen worden war, leitete er als Direktor da von der Ordensprovinz neu errichtete Privatgym nasium. Allmählich änderten sich die Umstände u> vorteilhafter Weise. Im Herbst des Jahres 188? konnte das neu errichtete stattliche Gymnasialge bäude bezogen werden und im Jahre 1888 wurde dem ?. Vinzenz die große Genugtuung zuteil

, daß die von ihm geleitete Anstalt, fast vollständig mit geprüftey Lehrkräften versehen, mit dem Dffenllich- keitsrechte ausgestattet, au die Stelle des aufgelasse nen Staatsgymnasiums treten konnte. Doch die Jahre zogen vorüber und Vinzenz sah sich wegen Vollendung der durch das Gesetz ge statteten Amtsjahre genötigt, zuerst im Jahre 1898 von seiner Stelle als Direktor und im Jahre IWi überhaupt von seiner Lehrtätigkeit zu scheiden. Die Vinzenz vom Staate verliehenen Auszeichnungen, die Zuerkennung des goldenen

Verdienstkreuzes nn Jahre 1872 und die Ernennung zum' Ritter des Franz Josef-Ordens im Jahre 1893, welch letzterer auch von Seite Des hochwürdigsten Fürstbischofs die Erhebung zum f. b. geistlichen Rate folgte, waren 5-e äußere Anerkennung sowohl seines verdienstvollen Wirkens im Lehrfachs als noch mehr seines großen, allseitigen Rufes als Gelehrten. Seit sich ?. Vinzenz von der Direktion des Gym nasiums zurückgezogen hatte, lebte er ruhig und zu frieden in seiner Zelle seinem geistlichen und wissen

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/15_03_1906/BRC_1906_03_15_2_object_124990.png
Pagina 2 di 8
Data: 15.03.1906
Descrizione fisica: 8
ein Gefecht zwischen den Auf ständischen und amerikanischen Truppen statt. Die Aufständischen verloren 600 Leute, während die Verluste bei den amerikanischen Truppen 15 Mann tot und ein Offizier und drei Mann verwundet betragen; von einer Marine abteilung wurden 32 Mann verwundet. Aus Stadt und Tand. Brixen, 14. März. Die Vinzenz-Konferenz zum hl. Michael hielt am 11. März Zweiten Fastensonntag, wie alljährlich) in der f. b. Hofburg ihre General versammlung ab. Da der Präsident Anton Mayr ^juri, wegen

schwerer Erkrankung seines Vaters verhindert war, die Versammlung zu leiten, eröffnete dieselbe der Vizepräsident Propst Jgnaz Mitterer mit dem üblichen Vereinsgebete. Der selbe konnte als Teilnehmer begrüßen die 'r. Herren: Msgr. Dompropst Dr. Franz E^ger, Bürgermeister Dr. v. Guggenberg, Landes gerichtsrat Hueber, Oswald v. Hörmann aus Innsbruck, mehrere Mitglieder des Domkapitels sowie andere Honoratioren und viele unter stützende Mitglieder, Herren und Frauen, ferner Vertreter der Vinzenz

-Konferenzen von Innsbruck, Bozen, Gries (Bozen) und Jnnichen. Leider konnte die Versammlung den Oberhirten nicht in ihrer Mitte sehen, da Hochderselbe gegenwärtig in Rom weilt. Herr Propst Mitterer hielt die Festrede, in welcher er recht schön zeigte, wie sowohl das tätige als auch das beitragende Mitglied des Vinzenz-Vereins ein Nachfolger Jesu Chnsti ist. — Hierauf folgte ein kurzer Tätigkeitsbericht der Vinzenz-Konferenz in Brixen durch Herrn Stadtpfarrkooperator Alber. Die Konferenz

hatte, wie zu vernehmen war, ein gutes Jahr, in dem dank der Mithilfe zahlreicher Wohltäter und Gönner vielen Armen wieder geholfen werden konnte. Armen Kranken wurde eine Krankenwärterin vom Vereine zur Pflege bestellt, mehrere Aerzte behandelten dieselben un entgeltlich und von beiden Apotheken wurden die Medikamente gratis verabfolgt. — Herr Kassier Wiesthaler verlas den Kassebericht, welcher Kr. 3527-87 Einnahmen und Kc. 3222 19 Aus» gaben auswies. — Herr Oswald v. Hörmann, Präsident des Zentralstes der Vinzenz

-Kon ferenzen von Tirol, berichtete über Angelegen heiten des Zentralrates. Die Vertreter der Bozener und Grieser Vinzenz-Konferenz brachten einen Täti^keits- und Kassebericht der donigen Konferenzen. — Zum Schlüsse hielt Herr Prälat Dompropst Dr. Egg er als Vertreter des hoch würdigsten Fürstbischofs eine Ansprache, in welcher er das stille Wirken des Vinzenz-Vereins kurz schilderte. Gemeindezuschläge. Die Stadtgemeinde- vorstedung gibt bekannt, daß in der Bürger- ausschutzsitzung vom 6. März

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/17_03_1903/BRC_1903_03_17_6_object_143053.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.03.1903
Descrizione fisica: 8
dieselbe der größten Sympathien unter der Bevölkerung Wiens. Der fidele Exteil des Kommerses hielt die lieben Gäste bis lange nach Mitternacht zu sammen, wo ein flotter Studentenulk dem andern folgte. Vom St. Nnzeuz-Uerein. Brixen, 16. März. Der Vinzenz-Verein hielt gestern (Sonntag) seine 17. Generalversammlung ab. Um 5 Uhr abends eröffnete der Präsident des Vereins. Herr Anton Mayr Mv., die Versammlung, stellte der selben die Vertreter der Nachbar-Konferenzen vor und betete das übliche Vereinsgebet

. Sie sind es, welche die Gaben einer reichen Draxilla, der erlauchten Gattin des Kaisers Decius, zu den Armen tragen und diese auf fordern, für die edle Wohltäterin zu beten, auf daß sie im bevorstehenden Martyrium standhaft bleibe. Das Christentum wird Staats- und Welt religion, das Elend und die Armut treten da in anderer Gestalt auf. Gott erweckt einen heiligen Vinzenz von Paul. Die Mitglieder der von ihm gestifteten Orden sind es, die nun hinauswandern in die Welt, Krankenhäuser bauen, Lazaretts, Armenhäuser

und Kinderasyle gründen. Die Tätig keit der Ordensmitglieder entfaltet sich in den großen Kranken- und Armen-Versorgungshäusern. Für die Armen in der Welt entsteht ein neuer großer Verein, der Vinzenz-Verein. Die Vinzenz- Brüder gehen hin zum Reichen und betteln für den Bettler. Sie erinnern ihn, daß die in seinem Besitz befindlichen zeitlichen Güter nur ein großes Kapital sind, das der Herr ihm als Darlehen gegeben hat, ein Darlehen, das der Herr nicht unverzinslich ausleiht. Die Vinzenz-Brüder und die Armen

eines Lehrlingsheims durchgeführt. Der Vinzenz verein in Trient erhielt rund 1000 Kronen statt Kranzspenden bei Beerdigungen zugewendet; der selbe hat die von ihm unterstützten Armen der Möbelversicherung gegen Brandschaden teilhast gemacht und anläßlich des Papstjubiläums 250 armen Männern ein Festmahl bereitet. Auch wurden die Kinder der Armen einer besonderen Obhut unterworfen und die Lehrer erstatten zu 14 Tagen der Konferenz einen Bericht über dieselben. Zum Schluß drückte der hochwürdigste Fürstbischof Simon

seine Freude aus über die gedeihlichen Früchte der Vinzenzvereine, welche ein herrlicher Ausfluß des praktischen Christentums sind. Hochderselbe ermunterte die Mitglieder der Vinzenz-Konferenzen, nicht zu ermüden in ihrem Eifer. Der greise Oberhirt erteilte dann den Teilnehmern der Versammlung und allen Vinzenz- Konferenzen des Landes den bischöflichen Segen. — Herr Präsident A. Mayr dankte noch dem hochwürdigsten Fürstbischof, dem Festredner Herrn Kanonikus Wolf, dem Ehrenpräsidenten der Brixener

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/29_09_1923/TIR_1923_09_29_2_object_1989689.png
Pagina 2 di 10
Data: 29.09.1923
Descrizione fisica: 10
Ißnd ü Iiicken zenom tv' S lvis L k S> !k>. t lies sc »bei iui Ki th Schia. sches i die di Pater Bmzenz Gredler. Erinnerungen zum IM. Geburtstag des heimatlichen Naturforschers. Von Karl Paul in. Wer von den Tausenden die in den letz ten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts die Schulbänke des Bozner Franziskaner-Gym nasiums AÄmickt haben, erinnert sich nicht bei dem Namen ?. Vinzenz Gredler an die unvergeßliche Persönlichkeit, an die ni jeder Beziehung hervorragende, imponie rende Gestalt des greisen

Naturforschers uni> Mchters, de? mehr als ein halbes Jahrhun dert geradezu ein WahrzeictM des Bozner Gymnasiums war und in seiner wisfenschast- lici>en Bedeutung europäischen Ruf erlangte. Ms Naturforscher und Gelehrter, als Lehrer und Direktor wirkte ?. Vinzenz von 1848 bis 19V1, vermittelte Generationen von Schülern die Erkenntnisse seiner Forschungen im Reich der Natur, lenkte in stürmischen Zeilen mit energischer Hand als Direktor seine An stalt und übte, als ihn die geseMche Mters- grenze zwang

verstorbenen Bruders ?. V i n- zenz Maria. Am II. Oktober 18^6 pri- mizierte ?. Vinzenz Gredler in seiner Hei mat Telfs und wurde schon im Revolutions jahr 1848 zum Professor der Naturgeschichte in Hall ernannt, übersiedelte aber schon Z849 nach Bozen, wo cr S2 Jahre sein Lehrsach ausübte, dabei aber auch unermüd lich seinen Forscherdrang betätigte und die Berge und Taler mit rastlosem Eifer wissen schaftlich erschloß. Gredlers Speziakwifsenschast war die Zoologie, in der ihn wieder die Käfer- kunde

: „Naturbilder. 7 Zenturien', ..MV Spnichformspähne'. „Epi- gramme und Naturbilder' und „Symbolische Natiirbilder. Schwanenrufe eines 88jährigen Greises und Erzählungen', als postHumes i Werk noch seinem Tod 1912 erschienen. i Aus dem Gebiet der Naturwissenschaft, be sonders der Erforschung unserer Heimat hat 7>. Vinzenz Gredler bahnbrechend gewirkt; neben feinem Spezialfach, der Insektenkunde, bebaute der eifrige Forscher auch die meisten verwandten Wissenszweige. Unter anderem schrieb

, vollkom men rüstigen Mann die gesetzliche Bestim mung aus den liebgewordenen Klassenzim mern, er lebte sortan einsam in seiner Zelle, mit Studium, Lektüre und Dichtung beschäf tigt. Schriftstellerisch war ?. Vinzenz Gred ler zeitlebens tätig, wohl alle namhafteren Fachzeitschriften zählten ihn zu ihrem Mit arbeiter: nach seinem Abschied vom Lehr fach begleitete er die naturwissenschaftlichen und schöngeistigen Neuerscheinungen mit leb hafter Teilnahme, kritisierte und schrieb

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/04_05_1910/SVB_1910_05_04_4_object_2550983.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.05.1910
Descrizione fisica: 8
. Niemand braucht sich von Agitatoren in den Stimmzettel Einsicht nehmen zu lassen. Jedermann kann stimmen, wie er will. Der beste Kandidat ist Herr Ferdinand Schönherr, PsarrerinGratsch, Wähler! Diesen Namen schreibt in den Stimm zettel. Laßt euch keinen anderen Kandidaten aus schwätzen oder in den Stimmzettel schreiben. Korrespondenzen. Gries, 1. Mai. (?. Vinzenz Gasser f.) Am 29. April starb ?. Vinzenz Gasser, Subprior und Archivar des Benediktinerstistes Muri-Gries, eines erbaulichen, gottergebenen

Todes. Er ent stammte einer kinderreichen Bauernsamilie in Welschellen in Enneberg und war 1840 geboren. Da der Knabe Freude und Begabung für's Stu dieren zeigte, war er zur Erlernung der deutschen Sprache nach Brixen gesendet, wo er die Volks schule und hernach das Staatsgymnasium besuchte. Im Jahre 1861 bat er um Aufnahme ins Bene diktinerstift Gries, wo er sich im folgenden Jahre durch die Gelübde Gott heiligte und im Jahre 1864 die Priesterweihe empfing. Da?. Vinzenz für Sprachen

Alexander Kind in St. Ulrich in Gröden (jetzt in Brixen) mit der Ausschmückung der Kirche, deren Außenseite durch eine Anlage von Pfeilern ein gefälligeres Aussehen erhielt. Auch Paramente und einen schönen gotischen Kelch beschaffte der Pfarrvikar. Im Jahre 1903 kehrte?. Vinzenz ins! Kloster zurück, da er Zum SubPrior und Archivar ernannt wurde. Die Zeit, welche die klösterlichen Uebungen ihm -frei ließen, benutzte ?. Vinzenz aufs gewissenhafteste für's Studium. Er ordnete einen Großteil des Archivs

, legte Regesten an und publizierte eine Reihe von Archivalien und andere historische Arbeiten in verschiedenen Zeitschristen. Schon schwer krank, besorgte er die Korrektur des Totenbuches des ehemaligen Chorherrenstistes Au- Gries, dessen vollständigen Abdruck ?. Vinzenz nicht mehr erlebte. Im letztverflossenen Dezember kamen über ihn schwere Leiden, die er mit männ lichem Starkmute trug, ohne jemals im geringsten zu klagen. Mit großer Seelenruhe beobachtete er die Fortschritte der Krankheit

, mit Seelenruhe ging er dem Tode entgegen. Und wie hätte er es nicht sollen? Nachdem er als musterhafter Priester und Ordensmann sein Lebtag die Pflicht getan, im Feuer der Trübsal geläutert war, konnte er hoffen, daß Gott sein Lohn, sein überaus großer Lohn sein werde. ?. Vinzenz ist der erste, welcher in der von Abt Ambros erbauten Grust am 1. Mai bei gesetzt wurde. Den Kondukt sührte Abt Leo Treu- insels. Propst Trenkwalder, Möns. Dr. Niglutsch, Dekan Oettl, Vertreter der geistlichen Häuser und Klöster

7
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/18_04_1933/DOL_1933_04_18_2_object_1199173.png
Pagina 2 di 8
Data: 18.04.1933
Descrizione fisica: 8
der Liebe. In knappen vierzehn Tagen, vor Ablaut dieses Monats noch, beginnt in unsere»! G> biete die Jubelfeier des St. Vinzenz-Verein-• 100 Jahre sind verflossen seit dem Tage seiner Gründung, da er als unscheinbares, vor. borgencs Pflänzchen gesetzt worden ist. Henu ist er ein Baum, dessen Wurzeln die gane Erde ninspannen. Unsere Konferenzen rüsten sich, zusammen mit ihren Armen — die ja die Hauptnntz- nießor der Früchte jenes Baumes sind diesen Inbeltag festlich zu begehen. Am 30. April

wird die Feier in allen Orten be: ginnen, die einen Schößling des großen Welt: Vereines in ihren Mauern hegen, um dann am 7. Mai in der Brirner Bifchofsstadt den gemeinsamen Höhepunkt »nd Abschluß z» finden. Viele, vielleicht die ineiste» von uns. kennen den Vinzenz-Verein wenigstens vom Hörensagen: sind wohl auch persönlich mit Vinzenz-Brüdern und ihrem Wirken in Be rührung gekommen. Aber verhältnismäßig wenige werden die Berhältnisic kennen, ans denen der Verein vor nunmehr 100 Jahre» herausgewachsei

! ist. Und mancher wird sim vielleicht für den Mann interessieren, den wir Vinzenz-Brüder als Gründer verehren m»' dessen Geist heute noch fortlebt in jeder echte» Vinzenz-Konferenz. Heinrich Aner, Direktor der Karitas bibliothek im Werthmannhaus zu Freibnrg i. Br., hat uns als Inbclgnbc ein Buch ge schenkt — Friedrich Ozanam. ein Leben der Liebe! — welches diesen Wunsch nach nähere» Daten vollauf befriedigt. In streng misse» schaftlicher nnd dabei inenschlich anziehender Weise macht es uns bekannt mit der Perfv» Ozanams

Aufgabe des Wer kes ist die Schildernng Ozanams als Vinzenz Bruder, sein Werden und Wachsen als Orgo Aber wer die Hintergründe durchschaut. muH erkennen. wie frivol gerade ihre Praxis ifl. Denn unter dem Vorwände, die Eltern durch Geschenke zu ehren, soll ein Druck auf Käufer ausgeübt werden, womit diese Veranstalt»» gen nicht Ehrungen bleiben, sondern Akte de> Geschäftstüchtigkeit werden: ein unerhörte: Mißbrauch von Empfindungen, auf deren Intimität Kindesliebe ein unveräußerlich» Recht

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/29_09_1923/TIR_1923_09_29_6_object_1989697.png
Pagina 6 di 10
Data: 29.09.1923
Descrizione fisica: 10
Seite k „Der Landsmann <vamstag, den 29. September lU Ku Gedenktag au Pater Vinzenz Gredler. (Siehe auch den Feuilleton-Aufsatz über den IVO. Geburtstag Pater Gredlers in der vor liegenden Ausgabe.) Ms am k. Mai 1S12 UnioersilStsprofesjor Dr. v. Dallo Tore eingangs seiner Vorlesung dem am 4. Moi zu Bozen »erstorbenen Dir. Paler Vinzenz Gredler einen Nachrus wid mete, bezeichnete er ihn als den größten Na turforscher unseres Landes. Am M. Sept. 1923 jährt sich zum 1VV. Mal der Tag seiner Geburt

. Von seinen 89 Lebensjahren ver brachte Pater Vinzenz 64 Jahre ununterbro chen in Bozen als Forscher, Lehrer und Gym nasialdi rektor. Es gibt wohl kein Tal von Kusftein bis zum Gardasee, vom Ortier bis zur Kärntner- grenze, das er nicht durchforscht und durch- ' wandert, nicht im leichten Touristentleid, son dern im rauhen Habit der Franziskanersvhne, zu einer Zeit, wo kaum ein Stellwagen durch die Haupttäler holperte. Die Gesamtzahl sei ner Publikationen beiragt 350, naturhistori- schen

, volkswirtschaftlichen, kunsthistorischen und belletristischen InHalls. Sein Hauptwerk sind „Die Käfer Tirols'. Nur der Fachmann kann ermessen, wie viel Mühe und Schweiß osi nur eine Zeile einer solchen grundlegen den Arbeit kostet. Pater Vinzenz war der erste, der «ms die Phänomen, der Glazialzeit in Oesterreich aufmerksam inachte, und ->m, in zwei Programmarbeiten: „Ueber die Urglel- scher des Eggentales' und „Ueber den Seifer- alpengletscher'. Gredler beschäftigte sich mit tierbiologischen Studien schon zu einer Zeit, da der Name

„Biologie' noch kaum bekannt war. Er war ferner der beste Kenner der chi nesischen Schnecken- und Muschelfauna, so daß ihm selbst von den großen Museen der Weltstädte Objekte dieser An zur Bestim mung zugeschickt wurden. In den fechsziger Jahren erhielt er einen Ruf als Professor an die Universität in Bue nos Aires, dem er aber nicht Folge leisten konnte. Pater Vinzenz stand mit rund 4W Naturforschern und Gelehrten der ganzen Welt in wissenschaftlicher Korrespondenz. Die Zahl seiner Schüler am Gymnasium

9
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/06_05_1922/MEZ_1922_05_06_4_object_653055.png
Pagina 4 di 12
Data: 06.05.1922
Descrizione fisica: 12
auch das Gewerbeförderungsinstitut in Bozen sowie den Obmann des Wohlfahrtsvereines „Gewerbebund' in Meran, Herrn Vinzenz Fertl, eingeladen. Die Versammlung wurde um %1 Uhr nach mittags durch den Genossenschafts-Vorsteher, Herrn Anton Hobls eröffnet, der den Vertreter des Gewerbeförderungs-Instltutes, Herrn Ge- nossenschaftasekretär Ferdinand Ronchetti owie den Obmaun des Gewerbebund«», Herrn Vinzenz Fertl und alle erschienenen Ge nossenschaftsmitglieder herzlich begrüßt. Die Tagesordnung umfaßt 8 Punkte. 1. Ver lesung des Protokolles

der letzten Jahresver sammlung. 2. Tätigkeitsbericht. 3. Kassabericht und Gericht der. Rechnungsrevisoren. 4. Vor anschlag für 1922. 5. Festsetzung der Umlage für 1922. 6. Ergänzungswahl der Dorsiehung. 7. Aorträge der Herrn Vinzenz Fertl über den Gewerbebund Meran. 8. Freie Anträge und Allfälliges. Genossenschaft» - Vorsteher - Stellvertreter Josef Trenner, der gleichzeitig 'auch die Stelle eines Schriftführers bekleidet, verlas das Protokoll der letzten Versammlung und der Vorsitzende eröffnet

die Debatte. Sofort ergriff Herr Florian Muhr da» Wort und forderte die Auflösung der Kollektivgenossen- schaft, da er die Zweckmäßigkeit derselben nicht einsehe. Das war der Auftakt zu einer noch nie dage wesenen, sehr erregten Debatte. -Sowohl Herr Vinzenz Fertl, als auch Genossenschaftssekretär Ronchetti versuchten mehrmals ausklärend zu wirken; bei dem ungeheuren Lärm warf dies aber unmögllch. Mt den Fäusten wurde aus die Tische getrommel, mit den Füßen wurde auf den Boden gestampft. Der eine stellte

während auf den Tisch zu hauen, worauf ihm dieser ins Gesicht schrie: „Sind Sie ruhig und setzen Sie sich nieder, ich habe Sie nicht gerufen.' Daraufhin verließen der Genossenschaftssekretär sowie Herr Vinzenz Fertl das Versammlungs lokal mit der Bemerkung, daß die Gewerbe- treibenden von Sarntal keine Berechtigung haben, sich zu beschweren, daß man ihnen nicht behilf lich sei und daß beide Herrn nicht sobald wieder nach Sarntheln kommen werden. Ob der vom ersten Gemeinderate eingebrachte Antrag, «» nocheinmal

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/08_02_1913/SVB_1913_02_08_2_object_2514218.png
Pagina 2 di 8
Data: 08.02.1913
Descrizione fisica: 8
Verständnis in jahrelanger Wanderschaft gesammelt hatte. Im verflossenen Herbste übersandte er zwei Bände „Christliche Ikonographie' ebenfalls mit vielen Hunderten von Abbildungen, von ihm ge sammelt und zusammengestellt. Und so könnte noch vieles angeführt werden, was das Bozner Museum dem Dahingeschiedenen verdankt, und deswegen wird der Name des hochwürdigen Benefiziaten Karl Atz in der Geschichte des Museums stets mit Hoch achtung genannt werden. Generalversammlung des St. Vinzenz- Vereines

zu U. K. F. oom Moose. Kommenden Sonntag. 9. Februar, 4 Uhr nachmittags, findet im neuen Saale des Gesellenhauses die General versammlung des St. Vinzenz-Vereines statt. Der St. Vinzenz-Verein steht Heuer vor einer sehr schweren Aufgabe. Alles leidet unter den drückenden Teuerungsverhältnissen, selbst der Gutsituierte blickt mit stiller Sorge in die Zukunft, und jeder sängt an. seinen Haushalt zu überprüfen und sich einzu schränken so weit es geht, und so mancher lieb gewordenen Gewohnheit wird entsagt

, weil man sichs nicht mehr „spendieren' will — und da kommt jetzt noch der Vinzenz-Verein daher mit einem großen Klingelbeutel, um sür die Armen zu betteln! Gewiß, wir verargen es unsern lieben Wohltätern und Gönnern nicht, wenn sie mit zager Hand in den Beutel greifen, indessen unsere Armen leiden ja, eher noch mehr in dieser schweren Zeit der Verdienstlosigkeit und des Geldmangels, und der liebe Herrgott segnet eS doppelt demjenigen, der auch vom Wenigen noch was er hat, dem Armen mitteilt. Ist das Opfer

schwerer und größer, ist ja auch der Lohn ein besserer, und aus diesen Lohn, hier und dort, rechnen wir alle. Darum hofft der Vinzenz-Verein nicht vergeblich, seine Freunde und Wohltäter einzuladen zu seiner Generalversamm lung. Er wird auch gewissenhaft Rechnung legen über seinen Haushalt. Herrenloser Hnnd. Beim städtischen Wasen meister btfindet sich ein zugelausener Hund in Ver wahrung. Derselbe ist zirka 65 Zentimeter hoch, tigerartig gesärbt mit schwarzem Kopf und grauer Schnauze, hat am Kreuze

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/18_04_1918/TIR_1918_04_18_3_object_1961408.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.04.1918
Descrizione fisica: 8
Vater landsverteidiger in Krasnojarsk beizutragen. Mit der Vorbereitung und Anordnung des vielversprechenden Vortragsabendes ist das Rote Kreuzbüro, Laubeugasse 30. betraut, das jede Auskunft erteilt. Der Kartenvorverkauf beginnt Donnerstag, den 18. April, im Kon zertbüro Clement, Museumstraße. Preise der Plätze 3, 2 und 1 Krone. Generalversammlung der St. Binzenz konferenz in Bozen. Am letzten Sonntag, 14. April, fand im Josefinum in Bozen die dies jährige Generalversammlung der St. Vinzenz

- Konferenz !l. L. F. vom Moos in Bozen statt. Präsident Graf Form konnte neben den er erschienen Mitgliedern verschiedene Gäste und Gönner des Vinzenz-Vereines von Bozen und Gries, unter anderen auch Monsignore Propst Alois Schlechtleitner begrüßen. In der Ver sammlung wurde die Entwicklung des Vereines im verstrichenen Jahre 1917 erörtert. Nach dem Bericht des Kassiers, des Herrn Deines, hatte der Vinzenz-Verein im Jahre 1917 4455.82 Kronen Einnahmen, wovon 805 Kro nen bei den Kollekten in den Sitzungen

ein gingen und 4427.3k Kronen Auslagen, wovon der größte Teil für Viktualien, Milch, Fleisch, Holz, Kleider und sonstige Bedarfsartikel ver ausgabt wurde. Monsignor Propst dankte den Mitgliedern des Vinzenz-Vereines in einer kurzen Ansprache für ihre aufopfernde Arbeit für die Armen und munterte sie zur Fort setzung derselben auf. Es wäre nur zu wün schen, daß der Vinzenz-Verein in immer wei teren Kreisen bekannt würde und daß sich im mer mehr Gönner u. tätige Mitglieder finden. Der Vinzenverein

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/14_03_1905/BZZ_1905_03_14_3_object_388582.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.03.1905
Descrizione fisica: 8
sahren ge sehen liarte, wo sie nach ihrer Angabe entbinden wollte, schlug ihm scherzweise dieses Mädchen als Braut vor. Koch machte ,edoch Ernst und wollte unbedingt das Mädchen ielien. ^oies Pichler begab sich dem nach, als sie in Zt. Leonhard aiigekominen waren, zum Wiqßgarber^Baueru Vinzenz Schwarz dort und sagte der Anna Pichler. es >ei ein jnnger Mann Sa. der sie heiraten wolle. Die begehrte „Braut' erklärte, daß sie dies mir Rücksicht auf ihren Anstand nicht glaube» könne. Joies Pichler

, sie würde von dem Grasen sogar eine Witwenpensio» erhalten. Ei iprach für sie «o überzeugend, daß Anna Pichler seine» Antrag annaln». ^etzt lr,n Koch auch t>vi Vinzenz schwarz >» Wolnin.ig nnd ver'vrach, inr «eine Braut alles zn zahle». Bis dabin hatte Anna Pict^vr sür Kost nnd Ouarrier init Vinzenz Sctmmrz täglich l l< ver einbart, Letzterer balle die falsclw» Angabeil des Koch uiitangehört und glanbte an seine gnte Stellung um io leichter, als Zosef Pichler mitgekommen war nn,d als Koch sich als weg fromm gab

mit seiner Geliebten ersolgte. iveil die Leute in St. Leonhnrd über das Verhält nis der zwei ledige» Leute zn murren begannen. In Meran, wohin sie sich begaben, »ahmen sie wiede.v bei Jose? Pichler Logis. Von hier aus ichrieb Koch dem Vinzenz Schwarz nm ein Darlehen von 80 k5. lvelches er a»ich erhielt. Ein zweiter, auf einen weiteren Kredit von in gerichteter schristlicl>er Anlehenslversuch sMug bei Vinzenz Schwarz fehl. wahrscheinlich weil dieser nicht das nötige Geld zur Hand hatte. Am 2. November 1904 kam Anna

13
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/18_04_1913/pub_1913_04_18_2_object_1027298.png
Pagina 2 di 20
Data: 18.04.1913
Descrizione fisica: 20
werden, einen so tüchtigen Seelsorger zu erhalten. — Ahoruach, 15. April. Am 13. ds. hielt unser neue Seelsorger hochw. Herr Vinzenz Oberhollenzer, bisher Kooperator in Stilfes seinen feierlichen Einzug, bei dem die Parade schützenkompagnie, der Gemeindeausschuß und die Schuljugend, sowie viele andere Personen teilnahmen. Unter Böllerknall und Glockenge läuts zog man in die schön gezierte Kirche um eine kurze Andacht zu verrichten. Wir wünschen dem neuen Seelsorger viele glückliche Jahre hier. Das walte Gott! — Toblach

wehte, ziemlich kalt, so daß das Thermometer sogar unter 10° sinkte. — Vom Unteren Inn, 16. April. Im kathol. Gesellenvereinstheatersaale in Hall fand letzten Sonntag eine Ozanam-Feier statt, zur Erinnerung an den 100. Geburtstag Friedrich Ozanams (geboren 23. April 1813 zu Mailand) Gründer der Vinzenz-Konferenzen. Friedrich Ozanam gründete als edler Student mit seinen lieben Mitschülern im Jahre 1833 zu Paris die ersten Vinzenz-Konferenzen. Ozanam wurde später ein berühmter Professor

an der Sorbonne in Paris und feiern daher mit Recht die Vinzenz-Konferenzen den 100. Ge burtstag ihres Stifters. Jetzt bestehen weit über 7000 solcher Vinzenz-Konferenzen in allen Weltteilen und Zonen (mit ungezählten ver schiedensten Nebenwerken für den Säugling bis zum Greise) uud einer Jahres-Einnahme von 15 Millionen Franks. — Man schätzt die Zahl der jährlichen Neugründung solcher Kon ferenzen auf beiläufig 250. „Welch edles Liebeswerk namentlich für unsere höchst trauri gen Zeitverhältnisse.' — Sonntag

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/12_06_1925/MEZ_1925_06_12_4_object_657993.png
Pagina 4 di 10
Data: 12.06.1925
Descrizione fisica: 10
zu Lana der 63 Jahre alte Jgn>az Hauser aus Bruneck. Er befand sich auf einer Fußwanderung und lebte von dem was ihm mildtätige Leute gaben. Vorgestern brach er aus einem Hofe entkräftet zusammen und wurde in dos Spital von Lana gebracht, von wo er mm die Reise ins Jenseits angetreten hat. m Ein Stierkampf ia Passeier. Aus St.Levn- harb schreibt man uns: Letzten Dienstag hat sich bei uns ein Stierkampf abgespielt. Es war auf Prmrtleit. wo der Knecht Vinzenz Schweigjl, der Jüngere, den Stier

treue Dienste. Atzwang, 10. Juni. Heute er hielt Vinzenz Rabanser für 43jährige treue Dienste' beim gleichen Unternehmen die Kammermedaille sowie ein behördliches An erkennungsschreiben. Vinzenz Rabanser, ge bürtig aus St. Peter bei Lajen, ist seit dem 1. Februar 1882 ununterbrochen bei der Firma Solderer (Waidbruck) bedienstet und leitet seit vielen Jahren als Geschäftsführer die Filiale dieser Firma w Atzwang. Der „Zenz', wie ihn die Leute kurz nennen, ist dank seiner Gewissenhaftigkeit, Treue

und Verläßlichkeit das Faktotum der ganzen Fi liale. Alle Hochachtung vor solchen Angestell ten, die Treue und Verläßlichkeit aus edlere« Motiven als etwa aus bloßen Lohngründen üben. Eine Firma, die solche Mitarbeiter hat, ist zu beglückwünschen. Ehre und An erkennung aber dem in seinem treuen Dienst ergrauten Vinzenz Rabanser! e Auszeichnung für religiöse Kunsterzeug nisse. Der Bildhauer Alois Colli in St. Ulrich in Groden erhielt bei der Inter nationalen Musterausstellung in Rom für ausgestellte religiös

17
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/23_08_1912/LZ_1912_08_23_5_object_3301468.png
Pagina 5 di 20
Data: 23.08.1912
Descrizione fisica: 20
Karl, Iakober Johann, Hochw. Walder Josef, Vergeiner Andrä, St. Johann, Kohler Wilhelm, Nußbaumer Johann, Göriach, Dink- hauser Ignaz und Lukasser Bartlmä, Aßling. Figu renscheibe : Ludwiger Stefan, Jnnerkofler Josef, Mei- rer Michael, Leisach, Dr. Erich Kneußl, Schöpfer Franz, Weiß Johann, Aßling und Rohracher Alois. S ch l eck er b e st e: 1. Inwinkl Karl. 2. Mel ker Michael. 3. Tschurtschenthaler Richard. 4. Mit- terer Vinzenz, St. Instina. 5. Palmann Anton. 6. Vergeiner Andrä, St. Johann

. 7. Kofler Peter. 8. Vergeiner Andrä. 9. Jnnerkofler Joses. 1l>. Lukasler Bartlmä. Aßling. 11. Mitterer Vinzenz. 12. Iakober Johann. 13. Inwinkl Karl. 14. Jnnerkofler Josef. 15. Dinkhanfer Ignaz, 16. Lukaffer Bartlmä. 17. Gruber Florian, Debant. 18. Theuerle Josef, Aßling. 19. Dr. Erich Kneußl und 20. Vergeiner Philipp. K^IEHrenbeste: 1. Richard Tschurtschenthaler. 2. Palmann Anton. 3. Vergeiner Andrä, St. Johann. 4.>-.Kofler Peter. 5. Mitterer Vinzenz, St. Iustina. «.»Jnnerkofler Joses. 7'Dinkhauser

Ignaz. 8. Gru ber Florian, Debant. 9. Theuerle Josef, Aßling. 10. Dr. Erich Kneußl. 11. Vergeiner Phil., St. Johann. 12. Ascher Peter, Aßling. 13. Schöpfer Franz. 14. Inwinkl Karl, 15. Kais. Rat Dr. Wurnig. Fünfzigerserien: Vergeiner Andrä (331), Jnnerkofler Josef (363), Mitterer Vinzenz (340), Lu kasser Bartl (333), Iakober Johann (286),' Kais. Rat Dr. Wurnig (286), Vergeiner Philipp (247), Schöp ser Franz (233). Fünferserien: Vergeiner Andrä (43), Lu kasser Bartl (43), Jnnerkofler Josef

(42), Mitterer Vinzenz (41), Kais. Rat Dr. Wurnig (40), Inwinkl Karl (39), Jakober Johann 37, Schöpfer Franz (36). Die Tagesprä in ien erzielten: Inwinkl Karl, Palmann Anton, Iakober Johann, Vergeiner Philipp, Kofler Peter, Palmann Anton. Schleckerprämien: Inwinkl Karl, Kofler Peter, Georg Ertl und Vergeiner Philipp. TanerSde Auguste, der neue Präjit>e«t vo« Haiti. mit Baikon, 2 Betten und Bedienung, un mittelbar am Walde, an Sommerpartei zu vermieten. Auskunft in der Verwaltung des Blattes. In St. Jakob

18
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1897/13_05_1897/AHWB_1897_05_13_7_object_5013427.png
Pagina 7 di 14
Data: 13.05.1897
Descrizione fisica: 14
und Laien außerordentlich Oelicöt Sein Begräbnis fand unter sehr großer Betheiligung von Leidtragenden statt. ch Naturns. 4. Mai. Aus Indien trifft durch hochw. P. Missions-Präfekten Hilarion folgende höchst betrübende Trauernachricht ein: P. Vinzenz Grüner, Kapuziner-Missionär ist gestorben am 12. April halb 12 Uhr Nachts in Bettiah! P. Vinzenz besuchte mit Br. I remias die Missions-Felder in Dorsaia, um eine Weg reparatur zu besorgen und die von Hunger gequälten Armen, die am Wege arbeiteten

zu überwachen. (Es kommen nämlich tagtäglich eine Menge Armer zu den Klosterpforten der Patres wegen der in Indien herrschen den HungerSnoth; die Missionäre speisen sie, verlangen jedoch als Entgelt einige Arbeit zu gemeinnützigen Zwecken.) P. Vinzenz war den ganzen Vormittag über angestrengt bei furchtbarer Sonnenhitze, klagte nach Hause zurückgekehrt über grimmigen Kopfweh (es hatte ihn der Sonnenstich getroffen), Abends gesellte sich noch das Fieber hinzu. Alle Medizinen waren vergebens, dem Armen konnte

nur mehr die hl. Oelung gespendet werden. Der P. Präfekt fügt dieser traurigen Nachricht die trösten den Worte bei: Wir können der sichern Hoffnung sein, daß P. Vinzenz wegen feines stets bereiten und freudigen Gehormsams. seiner Arbeitsliebe, und wegen g.duldiger Ertragung der verschiedenen Opfer und Leiden des Miffionslebens, ja auch in Hinsicht seiner Todes art selbst, indem er zwar nicht an Hunger gestorben, wohl aber aus Liebe zu jenen, die von der Hungersnoth gequält werden, von Gott gnädig

und barmherzig 'auf genommen worden sei. K. I. P. Das die Worte des P. Prüfekten. Die nordtirolische Kapuziner-Ordens-Pro- vinz insbesondere aber die indische Mission hat wieder ein schwerer Schlag getroffen. Es ist nun schon der zweite Tiroler Pater, der in fernem Lande in geweihter Erde ruht, wohin er gereist aus Liebe zu den Heiden- Seelen. P. Vinzenz ist geboren zu Naturns 2. August 1859; trat in den Orden 1878; ist Priester seit 1883; das Gymnasium hat er in Bozen und Meran studirt. In die Mission trat

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/09_03_1911/BRC_1911_03_09_3_object_143581.png
Pagina 3 di 10
Data: 09.03.1911
Descrizione fisica: 10
Jahrg. Donnerstag, 9. März ^11 Nr. 29 Seit? i. die Auslagen, die er mit der Einrichtung gehabt hat. sSiehe Inserat.) ZllbNSllw Ser St. VIl»?ev?-Novkere»? krixea. Zum fünfundzwanzigsten Male geht die Einladung zur Generalversammlung der St. Vinzenz-Konferenz, welche Sonntag. 19. März, im Festsaale der fürst bischöflichen Hofburg stattfindet, hinaus. Ein Viertel- jahrhundert christlicher Caritas in Brixen! Wieviel Not und Kummer wurde in diesem Zeitraum durch die Nächstenliebe

und die Wohltätigkeit der Brixener Bürger und Bürgerinnen aus den Hütten der Armen gebannt! Die edlen Männer, die sich vor 25 Jahren zur Gründung der St. Vinzenz-Konferenz in Brixen zusammengefunden haben, werden wohl nicht geahnt haben, welch schöne Früchte ihr cariianves Werk m Brixen hervorbringen wird. Nur zweien von ihnen, welche bei der Gründung der Konferenz Pate gestanden, ist es vergönnt, das Jubiläum mitfeürn zu können. Es find dies der hochwürdigste Herr Kanonikus Blasius Egger, der zur Zeit der Gründung

Dekan in Brixen war und als solcher die Vinzenz- Konferenz einführte, und der jetzige Präsident der Konferenz, Herr Anton Mayr, der sich unermüdlich der Förderung der St. Vinzenz-Konferenz annahm. Alle übrigen hat der Allmächtige in die Ewigkeit abberufen. Verletzung. Der Beamte der k. k. priv. Süd bahn Herr I. Pfalzer, bisher dem Stationsdienst in Brixen zugeteilr, wurde zum Stationsvorstand in Waidbruck ernannt. Herr Pfalzer ist ein gebürtiger Brixener und erfreu!? sich ob seines leutseligen

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/23_08_1904/SVB_1904_08_23_4_object_1947858.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.08.1904
Descrizione fisica: 8
. Die Leiche wurde hieher gebracht und wird morgen, Dienstag, um 5^ Uhr abends beerdigt. Er war ein sehr geachteter und.beliebter Advokat. Armenpflege. ES ist eine erfreuliche Tatsache, daß auch in unserer Stadt die beiden Wohltätig keitsvereine, der Herrenverein zum hl. Vinzenz v. Paula und der Damen-Vinzenz-Verein zur hl. Elisabeth, immer mehr ihre ersprießliche Tätigkeit entfalten und es wäre nur zu wünschen, daß selbe noch aus giebiger gefördert und dadurch die Armenpflege mehr und mehr

in die richtigen Bahnen gelenkt würde. Wie groß der Nutzen dieser Vereine ist, kann jeder mann bemessen, der in Erfahrung gebracht, wie de moralisierend der Haus- und Straßenbettel im allgemeinen, besonders aber auf Kinder, wirkt, zu mal bei dieser Verteilung der Liebesgaben das Almosen auch häufig nicht in die richtigen Hände kommt. Die Vinzenz-Vereine find eifrigst bemüht, durck Besuchen der Armen in ihren Wohnungen die wirklichen, sog. Hausarmen herauszufinden, die ihnen anvertrauten Gaben bestmöglichst

. Der Redner gedachte pietät voll des großen Wohltäters der barmherzigen Schwestern, des seligen Kardinals Schwarzenberg, hob die selbstlose, im Geiste ihres Stifters des heiligen Vinzenz tätige Liebe der Schwestern zur Jugend hervor. — Am Donnerstag abends ver schied der Gastwirt Josef Kaswurm von Ober- tauern. Herr Kaswurm war ein hochgeachteter Mann und den vielen Tauernwanderern wohl bekannt. Kardia«, 18, August. (Gewitte r.) Am 16. ds. abends hagelte es auf der Villanderer Alpe so stark, daß d«?Hagel

21