363 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1909/25_06_1909/TIPOS_1909_06_25_6_object_8202243.png
Pagina 6 di 16
Data: 25.06.1909
Descrizione fisica: 16
wieder zuzunehmen. Hat der Wind oben wieder umgeschlagen? So kann der Bauer selbst am besten erfahren, in welchem Lager seine wahren Freunde zu finden wären. Beim Postamte in Reschen wurde der Tele graphendienst eingeführt und am 18. Juni dem Betriebe übergeben. Innsbruck. Erzherzog Eugen hat dem Ka pellmeister des 1. Tiroler Kaiserjäger-Regi ments, Herrn Karl Mühlberger, in Aner kennung der Verdienste desselben und als beson dere Auszeichnung einen schweren Goldring zum Geschenke gemacht

, der mit einem prächtigen Topas und einem Rautenkranze besetzt ist und in fein ziselierter Arbeit auf einer Seite die Krone und den Namenszug des hohen Herrn, auf der andern die Lyra zeigt. — Herr Erzherzog Eugen geruhte die Vorstellung der akademischen Schützengilde, bestehend aus den Herren Ober- postrat R. v. Ramponiy-Rosenhof, Phil. Hans Vigl und jur. Josef Klotz, huldvollst zu empfan gen, die ihm die Einladung zu ihrem 10jährigen Stiftungsfeste am Berg Jsel überreichte. Se. k. u. k. Hoheit war sichtlich erfreut

über das patriotische Streben der jungen akademischen Bürger und sicherte der Gilde sein Erscheinen bei ihrem Jubelfeste zu. — Herr Erzherzog Eugen spendete für die Innsbrucker Ferienkolonien 100 X; weiters für die Entsendung kranker Kin der an die See (Hospiz Grado) 100 X. — Die hochwürdigsten Bischöfe aus dem Franziskaner orden, Mons. Giesen, apost. Vikar von Nord- Schantung (China), und Mons. Timmer, apost. Vikar von Süd-Schensi (China), sind auf der Durchreise nach Italien in Innsbruck angekom men

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1859/08_06_1859/BZZ_1859_06_08_4_object_422312.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.06.1859
Descrizione fisica: 8
und Malo im Vizentinischen für einen Theil des Fußvolkes eine neun Schuh breite Straße bahnen mußten. Vorzüglich bediente sich Eugen des Eifers der Gebirgsleute. die das Unternehmen des allgemein verehrten Helden zu fördern in die Wette bemuht Waren. Urkunden sagen, die Begeisterung sei so groß gewesen, patz die Seidenzucht, fast die einzige Erwerbs quelle für Trient und Rovereto. selbes. Jahr nicht den hundertsten Theil ihres sonstigen Gewinnes abwarf, weil alle Männer dieser Gegend

mit Brechen. Hauen und Sprengen der Felsen gerade in dem zur Pflege der Seidenraupe köstlichsten Monate Mai fiir Eugen arbeiteten. Weil aber der ganze Plan vereitelt werden konnte, wenn der Feind von dem Unternehmen Kunde bekam, so war es eine hochwichtige Aufgabe, diesen zu täuschen und in der Vermuthung zu bestärken, man werde den Durchbruch an der Etsch oder über den Gardsee und Judikarien versuchen. Darum that Eugen Folgendes. Er ermunterte und unterstützte die Leute von Val Lagarina. Arco, Judikarien

. das aus dem Mailändischen und Mantuanischen ans dem Wege war. eiligst an sich. Nichts kam Eugen erwünschter als diese Kunde. Schon war die Herstellung der Wege durch Terragnol. Vallarsa und Valftrdda für Fußvolk und Reiterei gelungen, und Aussicht, dieselbe binnen acht Tagen auch für das Geschütz fahrbar zu machen. Damm stand der Entschluß fest, am 26. oder spätestens am 27. den Alpenübergang anzutreten. Zu dem Ende ließ er unverzüglich alle nöthigen Vorkehrungen zum wirklichen Aufbruche machen. Nach Venedig wurde

verlassen, so hat er dieselben sogleich-zu besetzen, und nöthigen Falls die nachkommendcn Regimenter an sich zu ziehen. Abends c>m 26. Mai wurde Graf Wallenstein zum zweiten Male an Molino nach Verona gesendet, um ihm den wirklichen Einzug der kaiserlichen Truppen ins venetianische Gebiet zu melden, mit dem Ersuchen, einen Kommissär au den kommandirenden Feldherrn zu schicken, der die Armee führe. Tiefer gegen Abend kam der kaiscrliche Botschafter Graf Berka von Vene dig bei Prinz Eugen an. und fast

die Abhänge von Vallarsa hinauf zur grcnzscheidcndcn Alpenhöhe. Die stärkere Abthei lung. Prinz Eugen selbst an ihrer Spitze, kletterte empor durch das Felsenthal von Valfredda auf die Höhe von Breonio im Veroneser Gebiete. Die Rei- terei und das Fußvolk litt auf dem Zuge nicht viel; wohl aber unterlag die Fortschaffung des schweren Geschützes und Gepäckes außerordentlichen Schwierig keiten, und war eine Menschen und Thiere zerstörende Arbeit. Mit den scheuen Militär-Pferden konnte

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/26_09_1900/BZN_1900_09_26_2_object_2415570.png
Pagina 2 di 6
Data: 26.09.1900
Descrizione fisica: 6
. Brenner : trüb s9. Annövruck: trüb fll, Vozen : schön TovlaH trüb f6. Vom Erzherzog Eugen. Aus Feldkirch, 21. Sept. wird dem ,,B. f. T. u. V.' geschrieben: Gestern um 7Vz Uhr abends traf Se. k.u.k. Hoheit der durchlauchtigste Nachrichten ^ Ar. 2Iv Herr Erzherzog EuAen zu Wagen von Rankweil, bezw. Dornbirn, Hohenems, Götzis her hier eir^ Bei der Ein- fahrt in die Stadt bildete die freiw. Feuerwehr Spalier, am Platze vor dem Absteigequartier zum Hotel „Englischer Hof' waren die Standschützen

erschienen war, begrüßte denselben im Namen der Stadt in warmen Worten und brachte ein dreimaliges Hoch auf Se. k. u. k. Hoheit aus, das von der sehr zahlreich anwesenden Menge begeistert erwidert wurde, während die Musik die Volkshymne an stimmte, worauf sich der hohe Herr in seine Gemächer zurückzog. Heute vormittags besuchte Herr Erzherzg Eugen in Begleitung seines Adjutanten und der Herren Bezirks hauptmann v. Zigau und Bürgermeister Ganahl die Stadtpfarrkirche, die er eingehend besichtigte. -Darauf

folgte der Besuch des Rathhauses, der Kapuzinerkirche, der Volks schule, des k. k. Staatsgymnasiums mit dem botanischen Garten, des Johanniterhauses, der Schattenburg, des Bürgerspitals und der altehrwürdigen Schießstätte. Mittags 12 Uhr fand beim Herrn Erzherzog Eugen im „englischen Hos' großer Empfang statt, an welchem sich der Bürger meister mit dem Stadtmagistrat, die Schießstandsoorstehung Bischof Dr. Zobl mit der Geistlichkeit und die k. k. Behör den corporatio betheiligten. Um 1 Uhr solgte

die Fest tafel mit 22 Gedecken. Im Laufe des Nachmittags machte der Herr Erzherzog Eugen weitere Besuche in der Gen darmeriekaserne, auf dem Veitskapf, im Jesuitenpensionate „Ltella. matutius.?, im Lehrerseminar, im Exercitienhaus, und aus den Margarethenkapf. Morgen vormittags erfolgt die Abreise des hohen Gastes, der unsere Stadt, welcher sein Erscheinen so große Freude bereitet hat, in ange nehmer Erinnerung behalten möge. Die Urlaubsreife Erzherzog Eugens. Wir haben jüngst eine Meldung gebracht

, der zufolge Corpscomman dant Erzherzog Eugen in nächster Zeit einen längeren Urlaub antreten und denselben u. A. auch zum Besuche der Pariser Weltausstellung benützen sollte. Wie das „T. T.' nun erfährt, ist die Nachricht bezüglich ihres zweiten Theiles unrichtig. Herr Erzherzog Eugen begib sich vielmehr am 30. d. nach Bayern, wo er Oberamme^ gau und den Chimiee besuchen, und sodann von dort nach Wien reisen wird. Die weitere Zeit seines Urlaubes mirs der Erzherzog in Mähren und Schlesien verbringen

7
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/07_07_1906/MW_1906_07_07_2_object_2547612.png
Pagina 2 di 12
Data: 07.07.1906
Descrizione fisica: 12
der vinjchgauer Bahn strecke Meran-Mals. ' . , < Schon am Samstag nachmittags waren der alte Bahnhof und die Hauptstraßen der Stadt beflaggt, denn es galt Se. kais. Hoheit t errn Erzherzog Eugen zu empfangen. Der rzherzog traf um 5 Uhr abends mittelst Separatzug am alten Bahnhofe an, wo sich Se. Exzellenz der Eiscnbahnminister Dr. von Derscha t t a, der k. k. Statthalterei - Vize präsident Baron S p i eg e l f e l d, der Landes hauptmann Dr. Kathrein, derk. k. Staats bahndirektor Hofrat

geziert. Anwesend waren überall der Klerus, die Standschützen- kompagnienj sowie die Veteranenvcreine und Feuerwehren. In vielen Haltestellen begrüßte auch eine Dorfmusik in Nationaltracht die Ankömmlinge, denen von jungen Mädchen Alpenblumen gereicht wurden. Erzherzog Eugen verließ in jeder Station den Waggon, begleitet vom Eiscnbahnminister Dr. v. Der- schatta und vom Statthalterei-Bizepräsidenten Freiherrn von Spiegclfeld, nahm die Huldi gungen und Ansprachen der Vorsteher entgegen und schritt

reich geschmückte Zugslokomotive den ersten Kranz, auf der Tüll wird die letzte, girländengeschmückte Mailcoach Meran—Mals überholt, deren In sassen .dem- Zngg.lebhaft züwiickten. In der Station Tüll hielt der Pfarrer von Partschins 'eine längere Anrede an den Erzherzog, in welcher er diesen erstens als Vertreter des Kaisers, zweitens als Nachfolger Andreas Hofers und Landeskommandierenden -von Am Bahnhofe in Schlanders wären zum Empfange des Erzherzogs Eugen und der Festgäste anwesend

Teilstrecke nur heute eröffnet worden sei, wiederum die Ehre zuteil werde, den kaiser lichen Prinzen begrüßen zu dürfen. . Erzherzog Eugen verlas hierauf mit lau ter Stimme folgende Antwort: „Für den schönen Empfang und für die aufrichtigen Worte, welche nur neuerdings bestätigen, daß auch hier wie überall in Tirol die althergebrachten Traditionen hochgehalten werden, danke ich Ihnen und der versammel ten Bevölkerung vom ganzen Herzen. Möge, der heutige bedeutungsvolle Tag der Beginn einer neuen

, ' Und zwar auf diesen heimatlichen tzöh'n ! Dort standen sie von Licht und Lust umflossen, Als man sie brach, sie ließeus gern gescheh'n l Nimm nun dieser Blümlein Zierde, Dürchlanchter, ssütig hin I Es ist als ob jedes sagen würde: „Leb' hoch und glücklich immerhin!' Gerührt beugte sich Erzherzog Eugen zu den. kleinen Deklamatoren, fragte nach ihren Namen und überreichte dem Knaben - eine schöne, silberne Uhr, seine Partnerin erhielt eilt gol denes Kettenarmband. Der kleine Junge, welcher allgemein durch sein frisches Wesen

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/14_11_1917/BZN_1917_11_14_2_object_2451608.png
Pagina 2 di 4
Data: 14.11.1917
Descrizione fisica: 4
Oberfeldherr im Spanischen Erbfolgekrieg bei seines Kriegszügen in Oberitalien so manchen deutschen Kämpen „aus dem Reich' unter seinem Befehl hatte. Und so wie heute unter Feldmarschall Erzherzog Eugen österreichische und deutsche Ar meen siegreich in Oberitalien vordringen, so kämpften in den Jahren 1705 und 1706 in der Armee, mit der Prinz Eugen dann den siegreichen Zug von der Etsch bis nach Turin unternahm, ne ben den kaiserlichen Truppen auch preußische, sächsische, pfälzische und hessische

. Insbesondere Preußen hatte schdn im Sommer 1705.unter dem Befehl des Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau ein für die damaligen Verhältnisse starkes Hilfskorps von 10.000 Mann zur Armee des Prinzen Eugen stoßen lassen, das in der Schlacht bei Cassano an der Adda am 16. August 1705, nament lich' aber in der Entscheidungsschlacht bei Turin am 7. September 1706 erfolgreich mitwirkte. Der Sieg bei Turin befreite ganz . Oberitalien von den Franzosen und in Verfolgung dieses Sie ges drang Prinz Eugen im solaenden

un sere und reichsdeutsche Truppen von neuem zu gemeinsamen Kämpfen auf den Boden Italiens geführt, deren Verlauf unter dem gleichen glänzenden Stern steht, wie in den Zeiten des Prinzen Eugen. ^ ^ Wochenkalender. Sonntag, 11. Martin B. — Montag, 12. Martin P. M.— Dienstag, 13. Didakus Bk. — Mittwoch, 14. Albert Bk. Donnerstag, 15. Leopold Mkgr. — Freitag, 16. Edmund B. — S ams tag, 17. Gregor Thaum. ' Heimatliches. Hos- und Personalnachrichten. Der Kaiser hat dem österrei chisch-ungarischen Gesandten

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/19_11_1927/AZ_1927_11_19_2_object_2649534.png
Pagina 2 di 6
Data: 19.11.1927
Descrizione fisica: 6
, reitet nach dem düstern großen Hause, dort in der Herrengasse. In diesem Hause wohnt Urania, die Gemah lin des Prinzen Ludwig Julius von Savoyen, mit ihren beiden Kindern. Wien jubelt seinen Befreiern, — Eugen von Savoyen weint mit feiner Schwägerin und ihren Kindern und bringt ihnen die letzten Grüße feines geliebten Bruders. Den ganzen Tag ist er ein Held gewesen, jetzt, nach vollen detem Sieg darf er sich wohl erlauben, sich sei nes Schmerzes zu erinnern und zu weinen um den geliebten Toten

! Aber ein Held ist er gewesen in dieser Schlacht bei Wien am 12. September 1633. Das sagen alle, die ihn gesehen an der Spitze der Dragoner: das sagt auch der Herzog von Loth ringen in seinem Bericht über die Schlacht an den Kaiser Leopold, das wiederholt er seinem kaiserlichen Schwager, als dieser nach einigen Tagen unter dem Zujauchzen der Wiener seinen Einzug hält in seine Residenz und wieder Besitz nimmt von der Kaiserburg. Ein Heid ist Eugen von Savoyen gewesen tir der Schlacht, vor Wien! Und zum Lohn

und viele Lehr« Personen gesehen. macht Kaiser Leopold den jungen, kaum zwan zigjährigen Prinzen Eugen von Savoyen zum Obristen des erledigten Kusssteinschen Dragoner- regimenteo. Nun ist's vorbei mit dem kleinen Abbs! Eu gen von Savoyen hat jetzt den ersten Schritt getan auf der Bahn des Ruhmes und der Ehren! Er ist Obrist, und das Knfsteinsche Dra gonerregiment nennt sich von jenem Tage ab: „Prinz Eugen von Savoyen!' (Ende der dritten Abteilung). Vierte Abteilung: Ein Karneval in Venezia

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/27_09_1915/BTV_1915_09_27_2_object_3051938.png
Pagina 2 di 2
Data: 27.09.1915
Descrizione fisica: 2
(Ehrenpromotion des Herrn Erz herzogs Engen.) Dienstag fand im Stand ort des Hauptquartiers der Armee gegen Italien, die feierliche Uebergabe des Ehren-Doktordiploms der philosophischen Fakultät der Universität in Innsbruck an Seine kaiserliche Hoheit den Erz herzog Eugen statt Rektor msspUicus Professor Dr. Fink hielt eine Ansprache an Seine kaiser liche Hoheit, in der er darauf hinwies, daß die Universität-Innsbruck seit d^r Zeit, wo Erzherzog Engen in Innsbruck seinen Wohnsitz

hatte, zu großem Dank verpflichtet sei für das warme Interesse, das Erzherzog Eugen die ganzen Jahre hindurch für die .Universität und ihre Aufgaben betätigt habe. Wie ganz Tirol, so habe auch die ^Universität seinen Wegzug von Innsbruck sehr 'schmerzlich empfunden. Nun fei die Dankesschuld, aber noch vermehrt, seit es offenkundig geworden, was alles für den Grenzschutz gegen den damals schon verdächtigen, jetzt meineidigen Bundesge nossen von Erzherzog Eugen als Landesverteidi- gnngskommandant geleistet wurde

Näh^ des Kriegsschau platzes ihren Betrieb aufrecht erhalten konnte uud auch in Zukunft anfrecht erhalten werden könne, zu Ehrendoktoren zu ernennen. Durch diese Ver leihung des Ehrendoktorates, des höchsten Aner- kennnngszeichens der Universitäten von altersher, an Erzherzog Eugen, sei uun auch der gegebene Ausdruck gefunden 'für den langgeschuldeten Dank der Gesamtuniversität. Die Universität sei .stolz auf die huldvolle Annahme ihrer Ehrung durch den Erzherzog, <durch die ein neues Band

15
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/30_07_1912/BZN_1912_07_30_2_object_2409706.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.07.1912
Descrizione fisica: 8
. - ' Kaiserlicher Dank. Im Allerhöchsten Aufträge hat die k. k. Statthalterei dem Bundesoberschützenmeister Ru dolf Bö hl er für die anläßlich der Versammlung des Unterländer Schützenbundes in Schwarzach am 14. Juli 1A2 auf Megraphischem Wege zum Ausdrucke gebrachte Loyalitätskundgebung den Allerhöchsten Dank bekannt gegeben. - ^ ^ ! -> Erzherzog Eugen. Generaltruppeninspektor und Lan- desvertreidigungs-Oberkommandant in Tirol Erzherzog Eugen, der bekanntlich einen einjährigen militärischen Urlaub erhalten

zu Windisch-Graetz Nr. 11 Stephan Szmrecsanyi v. Szmreesan in Aussicht genommen sein. Zeitweilig wird der Erzherzog auch in Werffen Aufenthalt nehmen. — Der Tiroler Landesaus schuß hat.in seiner letzten Sitzung beschlossen, an Erz herzog Eugen folgendes Schreiben zu richten: „Der Lan desausschuß der gefürsteten Grafschaft Tirol hat in der heutigen Sitzung dem aufrichtigen Bedauern Ausdruck gegeben, daß Eure kaiserliche und königliche Hoheit aus Gesundheitsrücksichten gezwungen sind, Tirol zu verlas sen

, daß Gottes Segen über Eurer kaiserlichen und königlichen Nabelt walte.' Ehrende Geschenke. Erzherzog Eugen hat den drei Schülerinnen der vierten Klasse der städtischen Mädchen bürgerschule in Innsbruck, Johanna Moro, Gertrud Bitt mann und Amalia Kanders, denen die Ehre zuteil wurde, den Herrn Erzherzog beim Spielfeste am 23. ds. namens der Bürgerschülerinnen zu begrüßen, durch die Direktion dieser Schule je ein prächtiges Geschenk, und zwar einen Anhänger samt Kette, resp. ein Armband und eine Brosche

21