1.368 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/16_12_1889/BTV_1889_12_16_6_object_2932583.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.12.1889
Descrizione fisica: 8
2680 MMMtt M KsM M IM ÜNi> RMAMg. Nr. 289 Erwiderung. Nr. 3239 Bon dem Herausgeber der „Politischen Fragmente' erhalten wir unterm 10. December folgende Zuschrift: Löbl. Redaction des „Tiroler Boten'! Innsbruck. Mit Bezug auf die in Nr. 282 vom 7. Dec. d. I. abgedruckte Erklärung des Vorstandes der Sparkasse der Stadt Innsbruck ersuche ich aus Grund Z 19 des Pressgesetzes um folgende Berichtigung. Es ist unwahr, dass ich ans Gehässigkeit, oder um von der Jnnsbrucker Sparkasse ein Darlehen

zu erhalten, Angriffe gegen dieses Institut gerichtet habe. Wahr ist, dass, als Herr Hofrath Lienbacher in, März 1887 anlässig der Debatte über eine Spar kassen-Reform das Gebahren der Jnnsbrucker Spar kasse in« Parlamente besprach, diese Angelegenheit auch in den von mir herausgegebenen „Politischen Frag menten' erörtert wurde. Es entspann sich damals eine heftige Polemik zwischen den „Politischen Fragmenten' uud dem Vorstande der Jnnsbrucker Sparkasse, die damit endete, daß die Jnnsbrucker Sparkaize

den „Po litischen Fragmenten' eine Ehrenerklärung geben mußte, welche Ehrenerklärung auch in Nr. 116 vom 24. Mai 1887 des osficiellen „Boten für Tirol und Vorarlberg' abgedruckt ist. Es ist unwahr, dass die Sparkasse der Stadt Innsbruck Herrn HanS Bernth ein Darlehen von 20.000 fl. nicht bewilligen wollte, und unwahr ist, dass diese Nichtbcwilligung die Ursache der Gehässig keiten der „Politischen Fragmente' gegen die Jnnsbrucker Sparkasse ist. Wahr ist, dass Herr HanS Bernth im Jahre 1887 bei der Jnnsbrucker

Sparkasse um ein Darlehen voil 20.000 fl. auf ein Object ini nachgewiesenen Werthe von 76.000 fl. eingeschritten ist. Wahr ist, dass der Vorstand der Jnnsbrucker Sparkasse, Herr Carl Adam, Herrn Hans Beruth in der positivsten Form das Darlehen zusagte und ihn aufforderte, ein diesbezügliches Gesuch an die Sparkasse- Direction einzusenden. Wahr ist, dass Herr HanS Beruth dieses Gesuch Feuilleton. Der Liebe Lohn. Eine Erzählung von W. Besani und I. Rice. Autorisierte deutsche Bearbeitung. (Nachdruck

der „Politischen Fragmente'. Wir haben uns competenten OrteS in dieser Ange legenheit erkundigt und von Seite des DirektionsratheS der Sparkasse genaue Aufklärung erhalten, auf Grund deren wir zu vorstehender Erwiderung uns folgende Bemerkungen erlauben: Herr Beruth selbst gibt zu, Angriffe aus die Spar kasse gemacht zu haben; nachdem dieselben nicht nur unbegründet und vom Zaune gerissen, sondern auch zum Theile eine Aufwärmung bereits im Jahre 1887 ge machter Vorwürfe sind, so konnte der Borstandsrath

1
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1920]
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse Nordtirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254916/254916_31_object_4958875.png
Pagina 31 di 37
Autore: Mader, Friedrich / [Friedrich Mader]
Luogo: Innsbruck
Editore: Handels- und Gewerbekammer
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt. ; In Fraktur;
Soggetto: g.Nordtirol;s.Wirtschaftsstruktur;z.Geschichte 1920
Segnatura: III 64.808
ID interno: 254916
/, . 6 m cf er Vorschuß-Verein). • Diese Anstalten betreiben die in Oesterreich üblichen Bankgeschäfte. - ' * . II. Pfandbrief-Allst alten (zur Grmsibelehmmg durch langfristig tilgbare Grundpfanddarlehen mittels Aus gabe mündelsicherer Pfandbriefe, unter verschärfter Staats-. aussicht): . - . . 1- Tiroler Landes-Hypothekenanstalt in Innsbruck (Anstalt des Landes Tirol, wird mit der Tiroler Làndesbank ver-, Kunden werden). 2 . Pfandbriefanstalt der Sparkasse der Stadt Innsbruck (ge gründet, bewidmet und verwaltet

, von der Sparkasse der - Stadt Innsbruck). ' ' ' - . , ; III. Sparkassen (gemeinnützige Vereins- oder Ge-, meindeanstalten zur mündet sicheren Anlage von Spargeldern) vornehmlich durch Belehnung von Grund und Boden, unter besonderer Staatsaufsicht, nach dem österr. Regulativ von 1814 und den Mjustersatznngeir von 1892, Gewinn aus schließlich zur Bildung von Sicherheitsrücklagen und zu ge meinnützigen Wohlfahrtsspenden verwendbar). . , 1. Vc reinssparkassen (6): . Sparkasse der Stadt Innsbruck (aeqründet 1822

, älteste Geldanstült Tirols); ' .Tiroler Bauernsparkaj.se, Hauptstelle Innsbruck, Zwe'g stelleu Lienz (und Bozen); Sparkasse Imst; - , Sparkasse Schwaz; ' . ^ !... st Kufsteiner...Sparkasse. .... 3. .Gemeinde-Sparkasseü (8): . Sparkasse der Stadt Hall; Sparkasse der Stadt Rattenberg; , '-Sparkasse der Stadtgemeinde Kitzbühel; Sparkasse der Marktgèmèmde Reütte,; - Sparkasse dek Märktgemeinde Landeck (in Gründung). Die Sparkassen bilden zusammen mit der Lienzer Spar kasse (Vereinssparkasse

), den Sparkassen Vorarlbergs (’l) und bisher natürlich auch den Sparkassen Deutsch-Südtirols (Bereinssparkasfen: Sparkasse der Stadt Bozen, Sparkasse der Stadt Bruneck, Sparkasse Brixens Sparkasse Meran; Gemeindesparkassen: Sparkasse Schlanders, Sparkasse.der Stadtgemeinde Sterzing, Sparkasse' der Marktgemeinde St. Ulrich nn Groden) den Landesverband der Deutschtiroler und, Vorarlberger Sparkassen .in Innsbruck.

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/12_09_1904/BTV_1904_09_12_12_object_3006312.png
Pagina 12 di 12
Data: 12.09.1904
Descrizione fisica: 12
zu kaufen und zu ver kaufen, K) Wertpapiere und Wertgegenstände in Verwahrung uno Verwaltung zu übernehmen, I) Wechsel mit mindestens zwei als sicher aner kannten Unterschriften und mit höchstens sechsmonat licher Laufzeit zu eskomptieren und reeskomptieren, iu) die Uebertragung von Sparguthaben von einer Sparkasse an eine andere zu vermitteln, u) Geld in laufender Rechnung oder gegen Ein- lagsbüchel oder Kassenscheine anzunehmen. Das Aktien-(Grunv-)Kapital der Gesellschaft beträgt vier Millionen Kronen

, Advokat in Aussig, Karl Brandhuber, Großindustrieller und Bürger meister in Olmütz, Jgnaz Wenzel Böhm, Fabriksdisponent in Kgl. Weinberge bei Prag, Joscf Herzer, Oberbuchhalter der Aussiger Sparkasse in Aussig, I. U. Dr. Josef Karg, Direktor der Sparkasse in Eger, Richard Krumbholz, Fabrikant in Prag, Ladislaus Lampel, Direktor und Rechtskonfulent der Karlsbader Sparkasse in Karlsbad, Leopold Siegl, Kassierer des landwirtschaftlichen Spar- und Vorschußvereines in Kaaden, und Karl Sgalitzer, Privat

in Prag, Bolzanogafse. Desgleichen vom Verwaltungsrate in der Verwal- tungSratSsitzung vom 20. Juni 1903 Herr Leopold Blumauer, Buchhalter der Sparkasse Grieskirchen, und vom 3. Oktober 1903 Herr Paul Obermaier, Direk tionsvorstand der Sparkasse in Freistadt (Oberöster reich), kooptiert. K. k. Landesgericht Innsbruck» Abteilung III, am 24. August 1904. 21ö Dr. Da um. Gesch.-Z. Firm. 19» FNuidlnachung. Ges. II 70/1 Beim k. k. Landesgerichte Innsbruck als Handels gericht wurde heute im Register

, u. zwar: Sterzinger Sparkasse-Einlage, Fol. 349, per 24S1 IL S2 k, Jnnsbrucker Sparkasse-Einlage, Fol. S2.814, per 2K3 X 41 K eingeleitet. Der Inhaber dieser Büchel wird daher aufgefordert, seine Rechte binnen l Jahr geltend zu machen, widri- gens diese Bücher nach Verlauf dieser Frist für un wirksam erklärt werden. K. k. Bezirksgericht Sterzing, Abteilung II, am 1. September 1904. 191 - Hinterh olzer.

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/01_11_1893/BRG_1893_11_01_8_object_754813.png
Pagina 8 di 12
Data: 01.11.1893
Descrizione fisica: 12
Kundmachung. Auf Grund des Beschlusses der vereinigten Direktion und des Verwaltungsausschuffes der Sparkasse Schlanders vom heutigen Tage wird hiemit in Gemäßheit des § 11 der Statuten zur öffentlichen Kenntniß gebracht: Die Sparkasse Schlanders reducirt den Zinsfuß aller bei ihr nach zur Zeit zu 4% verzinslichen Einlagen vom 1. Jiiuuer 1894 aus 3*6% (drei Gulden sechzig Kreuzer vom Hundert). Einlegern, welche mit dieser Zinsenreduktion nicht einverstanden sind, steht es frei, ihre Einlagen

bis zum 1. Jänner 1894 gegen statutenmäßige Kündigung zurückzunehmen, wobei jedoch im Sinne des § 11 der Statuten für Einlagen über 300 fl. eine sechswöcheutliche Kündigungsfrist bestimmt wird. Die Sparkasse Schlanders wird in gleicher Weise den Zinsfuß für ihre Hypothekar- Forderungen und für ihre Forderungen aus Bürgschaftsdarlehen entsprechend niedriger stellen und hievon den betreffenden Schuldnern bei der jeweiligen Fälligkeit ihrer Zinsen und Kapitalschuld nach dem 1. Jänner 1894 Auskunft geben

. Diese Reduktion der Schuldzinsen erfolgt ohne Rücksichtnahme darauf, in welchem Gerichts bezirke die Schuldner der Sparkasse wohnhaft sind. Die Sparkasse Schlanders behält sich jedoch ausdrücklich bevor, jeder Zeit wieder die Zinsen nach den ursprünglichen Vertragsbestimmungen zu erheben, so daß den Schuldnern aus vorstehendem Zugeständniffe kein Recht auf eine dauernde Herabsetzung des Darlehenszins fußes erwächst. Jnsbesonders bleiben die Vertragsbestimmungen aufrecht, wenn die Hypothekarziusen nicht binnen

6 Wochen nach ihrer eingetretenen Fälligkeit berichtigt oder die Bürgfchaftsdarlehen nicht innerhalb der gleichen Frist nach ihrer Fälligkeit durch Zahlung oder Prolangation ge ordnet werden. Die gleiche Folge tritt bei nothwendig gewordener gerichtlicher Einklagung von Spar kasseforderungen ein. Schlanders, am 27. Oktober 1893. Kur die Uorstehmrg der Sparkasse Schlanders: Der Obmann des Verwaltungsausschuffes: Der Vorsitzende der Direktion: Franz Wellenzohu. 1168 Dr. I. Tiuzl. Coneurs-Ailsschreibimg

. Bei der Sparkasse Schlanders wird hiemit die Stelle eines Kassiers und die eines Kon- trollors mit dem Dienstantritte am 1. Jänner 1894 ausgeschrieben. Mit der ersteren Stelle ist ein Jahresgehalt von 800 fl., mit der letzteren ein solcher von 500 fl. verbunden. Vorläufig wird für die Auflösung des Dienstvertrages eine vierteljährige Kündigung be stimmt, bei Erprobung ist jedoch die definitive Anstellung nicht ausgeschlossen. Der Kassier ist zum Erläge einer Diensteskaution in der Höhe seines Gehaltes

4
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/19_07_1921/MEZ_1921_07_19_5_object_628576.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.07.1921
Descrizione fisica: 8
feiner Interessen erfahre. (Fortsetzung folgt.) Todesfalls. Im städt. Versorgungshause starb am Frei tag Barbara Pichler, ehemalige Schneiderin, im Alter von 72 Jahren. Beerdigung. Gestern nachmittagB wurde Herr Josef Jennewein, Sparkclsstdirektor i. P. zu Grabe getragen. Vor der Beerdigung versammelten sich um 4 Uhr nachmittags im Sihungssaale der Sparkasse Meri Meran die Mitglieder der Direktion, des Zensorenkollegiums und die Revisoren der Sparkasse Meran zu einer Trauersitzung. Tirektionsvor

tieftrauernde Verwandtschaft schloß sich die Vertretung der Sparkasse, der Spar-- und Vorschußkasse Meran mit den Beamten. In Vertretung des Tiroler und Vorarlberger Sparkassenver- bandcs nahm Herr Verwalter d. R. Hans O h m und der Sparkassa der Stadt Bozen Herr Verwalter Paul Mayr am Leichenbegängnis teil. Dem folgte als Regierungsver treter Bezirkskommissär Tr. Michel, Lanbesgerichtsrat Dr. v. Breitenberg und Schulinspektor Zeller. Tann folgte die Stadtvertretung Metattä mit allen Beamten, Vertreter

Reihe von Erhebungen gepflogen, welche doch das befriedigende Resultat ergaben, daß das Handelsgewerberegister sowohl im Gremium selbst wie auch bei der Behörde nun ziemlich Im Laufenden sein dürfte. Auch der Handelskammer Bozen wurde etliches Material gelle- ert zur kürzlich erfolgten Ausgabe des Verzeichnisses der protokollier en Firmen. Das Gremium wollte aber auch auf eine unmittelbare Weise zur rektor und Ehrenmitgliede die Sparkasse Meran', imo ,,Ihren: vieljährigen verdienten Berivalter

die Beamten der Sparkasse'. Von der Sparkasse und dem Stadthause wehre die schwarze Fahne. Line kurvorsiehungssihung findet am Mittwoch, den 20. - Juli, halb 9 Uhr abends, im Sitzungssaals der K»rkanz!ei mit l folgender Tagesordnung statt: 1. Wahl des Kurvorsteher-Steil vertreters. 2. Anträge des Reklame- u. Finanzkomitees: Herbst reklame in Knrlisten, nordischen Blättern, medizinischen Zeit schriften u. Plakatierung in Badeorten und größeren Städten. Automobilreise-Aufenthalt der Teilnehmer in Meran

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/27_01_1889/MEZ_1889_01_27_3_object_584408.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.01.1889
Descrizione fisica: 8
der Straße für die Dauer eines Jahres zu übernehmen. sEine verhängnißvolle Agitation.) Wir erhalten folgende Zuschrift: „An die geehrte Redaction der Meraner Zeitung, hier. Auf Grund des Z 19 des Preßgesetzes ersuche ich mit Bezug auf den auf Seite 3 der Nummer 22 vom Samstag, den 26. ds. Mts. enthaltenen, mit „Eine verhängnißvolle Agitation' überschriebenen Artikel, be treffend die Sparkasse Schlanders, um Aufnahme nachstehender Berichtigung in der nächsten Zeitungs nummer: Im fragliche» Artikel

wird unter Anderem wört lich angeführt: „Nach § 29 der Statute» hat die Sparkasse ihre Rechnung mit Ende December ganz jährig abzuschließen. Bis heute ist nun der Rechnungs abschluß pro 1886 der letzte, den der Sparcasseaus- schuß vorgelegt hat.' Es ist nun zwar richtig, daß die Jahresrechnung der Sparkasse mit Ende December jeden Jahres abzuschließen ist, aber hiezu kommt zu bemerken, daß sür die Vorlage der Jahresrechnung an den Sparkasse-Ausschuß, welcher nicht mit der Direction zu verwechseln

ist, dieser letzteren in Ge mäßheit des K 38 der Statuten eine Frist von vier Wochen gewährt ist, so daß der Vorlagetermin für die Jahresrechnung 1888 noch gar nicht abgelaufen ist. Unrichtig ist es weiter, daß der Rechnungsabschluß pro 188K der letzte ist, den der Sparkasseausschuß (richtiger die Direction) vorgelegt hat, indem vielmehr der von der Direction vorgelegte und durch ein Ceusurs- Comitö des Sparkasse-Ausschusses vorschriftsmäßig ge prüfte Rechnungsauschuß pro 1387 bereits im Monat Mai vor. Jrs

. in Druck gelegt und veröffentlicht worden ist. Meran, den 26. Januar 1889. Der k. k. Bezirkshauptmann und l. f. Commissär der Sparkasse: v. Grabmayr.' Kleine Chronik. Meran, 26. Januar. sHof- und Personal-Nachrichte n.^ Am 2. d. haben Erzherzog Ferdinand, der dritte Sohn des Erz herzogs Carl Ludwig, und dessen jüngere Schwester, Erzher zogin Margaretha, Aebtissin des adeligen Damenstistes in Prag, eine Reise nach Italien angetreten. — Der Kron prinz von Griechenland ist am 26. d. in Berlin

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/16_06_1883/BTV_1883_06_16_5_object_2900798.png
Pagina 5 di 16
Data: 16.06.1883
Descrizione fisica: 16
Fabriks-Niederläge für Tirol A. Wittßng M.-Theresien str. 5, Innsöru ck. ZLäduarit Srasolika, Iimskruck, K -Tkeresienfirake 2l, täglich zu trtsstn, außer die ? ersten 8 Tage der Monate Jänner, April, Juli u. Gk- - tober. 4Y82-8 Die ?. Herren Vereins-Mitglieder der Sparkasse der Stadt Innsbruck werden zu der am Donnerstag den 2l. Zum 1883 um 4 Ahr Nachm. im Sntt5e der Tpnvk'ttsse stattfindenden CvKerAS - UGrKÄMmZlullK höflichst eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung: 1. Bericht über die Ergebnisse

des Verwaltungsjahres 1832 und Anträge des Sparkasse-Ausschusses auf Genehmigung der Jahresrechuuug und Bilanz. 2. Antrag des Sparkasse-Ausschusses bezüglich Verwendung eines Betrages aus dein Neservefond zu gemeinnützigen Zwecken der Stadt Innsbruck. 3. Bericht und Autrag bezüglich Errichtung einer Vorschußkasse auf Personal-Credit für ländliche Gewerbetreibende uud kleine Grundbesitzer. 4. Ergänzungs-Wahl des Sparkasse-Ausschusses. Innsbruck deu 14IJuni 1863. Varl AÄam, Vorsteher des Vereines der Sparkasse

der Stadt Fnnsbruck. 252Z..! Bekanntmachung Die Sparkasse der Stadt Innsbruck bleibt, mit Ausnahme der Hauptkasse, wegen des halbjährigen Abschlusses der Interessenten-Vücher vom 22 bis inklusive 27. Juni 1883 geschlossen. Am B8. Znni — von welchem Tage an wieder Einlagen angenommen und Rückzahlungen geleistet werden — können auch die auf l. Juli fälligen Zinsen behoben werden Die Sparkasse-Direktion. 2S23 —I 2»k^—3 Josef «irvVvr, Glaser «l SpSngler, Innsbruck, Anichstraße Ar. 12, empfiehlt

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/13_07_1935/AZ_1935_07_13_5_object_1862284.png
Pagina 5 di 6
Data: 13.07.1935
Descrizione fisica: 6
durch eine „Prooinz-Getreidesammelstelle' (Centro Ammasso' Provinciale) durchgeführt, an deren Ermächtigung alle Getreideverkäufe gebunden sind. Auch in der Provinz Bolzano wurde eine „Pro vinz-Getreidesammelstelle' errichtet. S. E. der Mi nister für Landwirtschaft hat mit Dekret vom 23. Juni l. I. den Kommissär der Sparkasse Bolzano, Exz. On. Luigi Lojacono, zum Vorsitzenden der Getreide-Sammelstelle ernannt. Dieser gehören außerdem in Vertretung des fascistischen Provin- zialverbandes der Landwirte On. Comm

. Luciano Miori und Josef Widmann, in Vertretung des fa scistischen Provinziälverbandes der landw. Ange stellten Dr. Benedetto Valle und in Vertretung der landw. Verbände der- Provinz Dr. Antonio Sar- torelli an. - Unter dem Vorsitze S. E. Lojacono fand bei der Sparkasse Bolzano die erste Sitzung der Provin- zial-Getreidesaminelstelle statt, an welcher alle Mitglieder vollzählig teilnahmen. Nach.eingehen der Besprechung Her Lage der Getreideproduktion und des Getreidehandels der Provinz Bolzano

würden folgende! Beschlüsse gefaßt^ - 1. Di? Provinziai-Getreidesammelstetle hat ihren Sitz bei der Sparkasse Bolzano. 2. Die Ausbewahrung des der Getreide-Sam melstelle übergehenen Getreides besorgt das Ente Autonomo Magazzini Generali Bolzano. 3. Der Sekretär der Provinzial-Getreidesammel- stelle Dr. Antonio Sartorelli ist gleichzeitig Direk tor der SamnMtelle. 4. Das Getreide kann in Zweifacher Weise der Sammelstelle übergeben werden: entweder durch die tatsächliche Uebergabe desselben an das Lager haus

(Sparkasse) mit 90 Lire netto per Zentner Getreide des spezifischen Gewichtes von mindestens 78 und mit einer Beimischung von höchstens 2 Prozent fremder Substanzen festgesetzt worden. 7. Für die der Sammelstelle übergebenen und von den Produzenten in ihren eigenen Magazinen aufbewahrten Getreidevorräte wird die Höhe der Bevorschussung mit Lire 9V.— pro Zentner in der gleichen Art wie ad Punkt 6. festgesetzt. 8. Die oberwähnten Vorschüsse können nur den Produzenten gewährt «erden. 9. Durch Vermittlung

können sich die Interessenten an die Provinzlal-Getreidefammelstelle bei der Sparkasse Bolzano wenden. Apolhekendiensl Von heute, Samstag, bis Samstag der kom menden Woche versieht den Nacht- und ganztägi- statt. Schwebebahn Orlisei-Alpe di Slusi besuchen àie Znäujteiezone Wer kennt Bolzano heute noch? Seit einem Mo nat ist der Rhythmus der Arbeiten bei den öffent lichen Bauten und Privatkonstruktionen derart fie berhaft geworden, daß die ganze Stadt in ein ein ziges ungeheures Bauunternehmen umgewandelt zu fein scheint

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/19_07_1941/AZ_1941_07_19_2_object_1881937.png
Pagina 2 di 4
Data: 19.07.1941
Descrizione fisica: 4
. Fahrrackàbstahl Gestern vormittags stellte Donati En- rico nach Leone, geb. 1895 in der Schweiz und wohnhaft in der Goethestraße Nr. 1k, im Atrium der Sparkasse auf dem Largo del Mercato seine Fahrrad ein und als er es nach ungefähr 4 Stunden wieder ab holen wollte, hatte es ein unbekannter Dieb entwendet. Es handelte sich um ein Rad Mark „Serie' im Werte von Lire 500.— Der Bestohlene machte beim Amte der P. S. gestern nachmittags die Anzeige, ohne bezüglich des Täters einen bestimm ten Verdacht ausdrücken

der Provinzialsparkasse in nen zu besichtigen; eigentlich handelt es sich um ein zwar einfaches, aber moder nes und praktisches Amtsyebäude» in dem nicht weniger als stoben öffentliche Aem- ter untergebracht sind, die Ende Mai dorthin übersiedelten und zwar die mei- ten aus dem alten Sparkassegebäude, as gegenwärtig abgebrochen wird. Der liebenswürdige, gegen jedermann entgegenkommende und allseits hochge schätzte Direktor der hiesigen Filiale der Sparkasse der Provinz, welcher zugleich auch seit längerer Zeit

als gerechter und verständnisvoller Präfekturskommissär der Gemeinde Silandro waltet, führte und erklärte uns die allen praktischen Neuerungen entsprechenden Amtslokale: Am Eingang von der Via Covelano aus liegt gleich links der behagliche Warte raum für die Parteien und anschließend das Direktionszimmer. Vom Häupteln^ gang führen Doppelglastüren in die. Amtsräume der Sparkasse in langer Hal le, ohne Verwendung der früher übli chen Schalter, und anschließend die Lo kale der Esattoria und Tesoreria

, die von außen einen eigenen Eingang rechts hat. Im ersten Stockwerk findet man das kgl. Registeramt, das Katasteramt und jenes der Landes - Brandschadenversicherungs anstalt. Im zweiten Stock befinden sich die Amtslokale der „Ente Nazionale Tre Venezie' und das kgl. Bezirkssteueramt. Im dritten Stockwerk ist die Wohnung, des Kassiers der Sparkasse und noch an dere Lokale. In den Räumen der Spar kasse ist unter der Decke eine elektrische Präzisionsuhr angebracht, die genau die Stunden nach mitteleuropäischer

Zeit aufzeigt. Das höchste Interesse erweckte in uns die unterirdische Stahlkammer der Sparkasse, zu der eine Marmortreppe, hinunterführt, wie überhaupt in der Ausstattung der Amtsräume Marmor u. Terrazzo in entsprechender Weiss. ver wendet wurden. Diese Stahlkammer ist mit aller modernsten Technik sowohl ge gen Eidbruchs- als Feuergefahr ausge stattet, das Archiv, wie die Wohnung des Aufsehers ist neben der Stahlkammer untergebracht und bei eventuellen Stö rungen kann ein elektrisches

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/24_02_1906/SVB_1906_02_24_4_object_2532027.png
Pagina 4 di 10
Data: 24.02.1906
Descrizione fisica: 10
Mitgliedes, des Herr Viktor von Mayrl, welcher seit dem Jahre 1884 als Direktionsmitglied seine reichen Kenntnisse und seine Arbeitskraft im Interesse der Sparkasse betätigte. Darauf erinnerte der Vorsitzende, daß das heurige Jahr nun das erste des zweiten Halbjahr hunderts des Bestandes des Vereines ist, daß zur Feier des Abschlusses des sünszigjährigen Bestandes desselben in der letzten Generalversammlung eine außergewöhnlich hohe Summe, nämlich 150.000 Kr., für wohltätige und gemeinnützige Zwecke

' und von Privaten einlangten, worin das segensreiche Wirken der Sparkasse sür die Stadt Bozen und Umgebung lebhaften Ausdruck fand, und jener Männer ehrend gedacht wurde, welche feit der Gründung des Insti tutes an dem Zustandekommen und dem Ausbau desselben in hervorragender Weise mitgewirkt haben. Der Vorsitzende sprach den Wunsch aus, daß es dem Sparkasse-Institute auch für die Zukunft beschieden sein möge, sich den durch die vielseitige und große Konkurrenz derzeit immer schwieriger gestaltenden

: I. Hauptfond: Kronen Hypothekar-Darlehen . . . 29,099.03582 Vorschüsse auf Wertpapiere . . 605.49719 Wechsel . . . . . 916.600'— Darlehen an Gemeinden und Was sergenossenschaften . . . 2,877.177 95 Wertpapiere, Kurswert 31. Dezem ber 1905 13.83131935 Konto für laufende Rechnung . 501.74842 Realitäten ... . . 91800'— Inventar 5.738'— Zinsausstand .... 562.04454 Barschaft 343.51829 H. Freier Reservefond: Wertpap., Kurswert 31. Dez. 1905 3.062.410P0 Einlagen . . . . . 135.72172 Sparkasse-Hausbau . . . 300.000

der Genehmigung der k. k. Statt- halterei, beschlossen, was seitens der Beteilten sicher mit großer Befriedigung aufgenommen werden wird. — Weiters wurden einige Aenderungen an den Statuten»der Sparkasse beantragt und erfolgte schließlich die Wahl der Funktionäre der Sparkasse damit, daß die Generalversammlung dieselben unter anerkennendem Danke sür ihre Mühewaltung er suchte, weiter im Interesse des Institutes zu wirken. — An Stelle des verstorbenen Direktors Herrn Viktor von Mäyrl wurde über Vorschlag

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/21_03_1926/AZ_1926_03_21_6_object_2645766.png
Pagina 6 di 12
Data: 21.03.1926
Descrizione fisica: 12
die hauptsächlichste Aufgà die ser Zellen. , - Worerst ist nach der Ursache zu fragen, war um der Hypothekarkredit so zurückgegangen ist. Die Ursache Regt wohl in der Konstruktion des Hypothekarkrediteo. Darin ilind sich die Volts- Wirtschaftler im Principe einig, daß der Hypo- chokairtredlit nichts Anderes ist als der Ausfluß der UeberMsse der Tinleger der Svar- und mvderen Kassen. Der Hypotbekarkredtt W nichts .anderes, als das ersparte Geld der «Bevölkerung, die dajÄv vom Mittelsmann, von der Sparkasse Zinsen

nicht vorhergesehenen Umstand eine Aenderung ein trat, die die Kette durchbricht und entweder die HypothetaHchuldner oder die Gläubiger ausein^ mwevreißt. Wie Hyoothokarkredlte sind also Mf die Eiir- lagen zurückzuführen, die von der Bevölkerung gemacht werden. Und diese Einlagen weisen einen ständig abnehmende Spiegel auf. Um nur ein Beispiel zu erwähnen sind die Einlagen bei der Sparkasse in Bruntco im Lause dieses Lahres um mehrere Hunderttausend Lire zu- Dieses Geld muß natürlich irgendwo anders hingekommen

'.re Kreditmöglichkelten haben, wenn fie Geld benötigen. Denn es ist merkwürdig, wenn unsere Dauern einen Kre dit brauchen, gehen sie meistens zur Sparkasse! das Verhätlinis dürfte 70 ! IvO) fein) und wenn sie übckges GÄd haben, legen fie es tn die Raisfeisenkasfe. Den Widersinn der ganzen Ge- fchicyte ficht man wohl. Es list ,so etwas wie ein Kreditschutz für das eigene Kapital, das da >g>e- fordert wird, im Interesse der Bevölkerung und im 'Interesse der Wirtschaft. Die Sparkasse soll unbedingt dazu verhalten wer

den, daß fie nur an solche Krediiwevber Kre dite — seien es nun Wechselkredite oder seien es 'Hypothekarkredite — ausgibt, die 'Kommitten ten der Sparkasse auch als Einleger sind. An dere Institute machen es auch so. Die DorkNegsanleshen der Gemeinden. Herr Martini, der Sekretär de» Verband«» der Wutvrchifchen Körperschaften ìn Trento, hat an all« Bürgermeister ver Provinz stzHende» Rundschreiben gerichtet: „Da es bekannt ist, daß viele Gemeinden, vor àm jeine des Ovevetfch, seinerzeit mit Geld

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/21_03_1926/AZ_1926_03_21_12_object_2645772.png
Pagina 12 di 12
Data: 21.03.1926
Descrizione fisica: 12
die hauptsächlichste Aufgabe die ser Zeià Vorerst Ist nach der Ursache zu fragen, war-' um der Hypothekartredit so zurückgegangen ist. Die Ursache liegt wohl Ii, der Konsàtion des Hypothekars redites. Darin »rnd sich die Volts- Wirtschaftler tun Prinzips einig, dcch der Hypo- thàrkredit nichts Anderes ist als der Ausfluß der UeberMsse der Einleger der Spar- und anderen Kassen. Der Hypothekarkredit W nichts anderes als das erspart« (Leid der «Bevölkerung, die daMv vom Mittelsmann, von der Sparkasse Zinsm bekommt

Umstand eine Aenderung ein- tàt, die die Kette durchbricht und entweder die HypothetaHchuldner oder die Gläubiger ausein- anidsvreißt. Mie Hyvothstartredite sind also «auf die Ein lagen zurlickMllhren, die von der Beovlkemng gemaH werden. Und Kiese Einlagen weisen «wen stitndia abnohmendm Spiegel auf. Um nur ein Beispiel zu erwähnen sind die EWagen bei der ^Sparkasse jn Brunirò im Laufe dieses Sichre« um mehr«« Hunderttausend Are zu rückgegangen. Dieses Geld muß natürlich irgendwo anders hingekommen

werden w dem Sinne, day sie größ'.re Kreditmöglichkeiten halben, wenn sie Geld benötigen. Denn es ist merkwürdig, wenn unsere Dauern einen Kre dit brauchen, gehen sie meistens zur Sparkasse! das Werhäliinls dürfte 7<Z: iov) fein) und wenn sie üibckges Geld haben, legen sie es in die Raisfedsenkafse. Dm Widersinn der ganzen Ge schichte sieht man 'wohl. Es lst so etwas wie ein Kreditschutz für das eigene Kapital, das da >ge- fordert wird, im Interesse der Bevölkerung lmd i>m 'Interesse der Wirtschaft

. Die Sparkasse soll unbedingt dazu verhalten w«r« den, das, ist« wir an solch« Kreditioevber Kre dit« -> s«ien «» nun Wechselkredit« oder seien es HypocheSartredtt« die Kommitten» tea, der Sparkasse auch als Einleger sind. An der« Änstitute machen es auch so. DI« Do?fri«v«onleihen der Gemeinden. Herr Martini, der Sekretär de» Verbände» de? Wutarchischen Körperschaften in Trento, Hai an alle Bürgermeister der Provinz folgend«« Rundschreiben gerichtet: „Da es bekannt ist, daß viele Gemeinden

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/04_10_1893/SVB_1893_10_04_7_object_2443868.png
Pagina 7 di 8
Data: 04.10.1893
Descrizione fisica: 8
. liefert prompt ltois Auer K Homp, vormals 7 MvhtgemutY's Bllchvr.> Bozen. Kundmachung. 2:2 Auf Grund der mit Genehmigung der h. k. k. Statthaltern vom 20. August d. Js. Nr. 20.558 geänderten Statuten (Z§ 8 und 36) der gefertigten Sparkasse bringt die Direktion derselben hiemit Folgendes zur allgemeinen Kenntnis: Die Sparkasse der Stadt Krnneck verzinset vom 1. Janner 1894 angefangen alle bei ihr an diesem Zeitpunkte bestehenden, bis dahin zu 4 Per cent verzinslichen Einlagen, sowie

alle nach dem 1. Jänner 1894 weiters eingelegten Beträge nur mehr mit 3 6 Perzent (drei Gulden sechzig Kreüzer vom Hundert). Den Besitzern der auf 4 Percent lautenden Einlagebücher der gefertigten Sparkasse steht es frei, ihre Einlägen gegen statntenmaßige Knndignng^ die bei Einlagen über 300 fk zwei Monate beträgt, (Z 10 der Statuten) zurückzunehmen. Die Sparkasse der Stadt Bruneck wird vom ersten ZitiS- termine des Jahres 1894 angefangen den Zins von Hypothekar- Darlehen mit 4^4 Perzent (vier Gulden 25 Kreuzer

sichtigt werden. Sparkasse-Direktion Bruiieck, M 16. Sept. 1893. Der Vorstand: Dr. Albler. Unterricht. Knabe» und Mädchen, auch unter tj Jahren, werden für die ersten Klassen der Volksschule vorbereitet. Dortselbst wird auch Unterricht in der deutsche«, italienische« utid frauMfchen Sprache ertheilt ÄilmejMgen!i öom I. Oktober an VVstptah Nr. <5, I. Swck. Marie v. Hafner, geprüfte Lederin. 2 El« fchone» von 13' Gtabern im besten Zustände, in der der Stadt,Bozen, ist Me'r günstigen Bedingungen

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/22_02_1905/SVB_1905_02_22_4_object_2530106.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.02.1905
Descrizione fisica: 8
.) Allgemeine Zustimmung folgte den Aus führungen des Herrn Vorsitzenden. Hierauf sprach der Herr Regierungsvertreter, er fühle sich gedrängt, den Sparkasseverein zu dessen erfolgreichen Tätig keit zu beglückwünschen und namens der.Regierung die vollste Anerkennung auszusprechen, er versichere die Direktion, daß die Regierung der Sparkasse ihre wärmste Sympathie entgegenbringt und der selben stets ihre Unterstützung angedeihen lassen wird. Die freundlichen Worte des Herrn Regierungs vertreters wurden

und die gefaßten Entschlüsse enthüllten ein großartiges Bild der von Jahr zu Jahr erhöhten wahrhast erfolg reichen Tätigkeit des Sparkasse-Institutes und ist wieder ein Füllhorn reicher Spenden an humanitäre Vereine, an wohltätige und gemeinnützige Anstalten ausgestreut worden. Herr Magistratsrat Hans Forcher-Mayr dankte namens der Stadtgemeinde Bozen sür das Wohl wollen, das ihr die Sparkasse jederzeit entgegen brachte, sür die neuerlichen im Interesse des allge meinen Wohles anläßlich des 50jährigen

Jubiläums gemachten großartigen Widmungen und drückt den Wunsch aus, daß die Tätigkeit des Sparkasse-In stitutes auch in Zukunft von günstigen Erfolgen begleitet sein möge. Die Versammelten stimmten dem Herrn Red ner durch laute Zurufe bei. » Von den übrigenMegenständen der Verhand lung berichten wir noch, daß Herr Julius Kindl als Sparkasse-Offizial definitiv angestellt, daß Herr Dr. Anton von Walther, Advokat, als Zensor an statt des verstorbenen Herrn Dr. Karl von Hep- Perger wurde, daß die übrigen

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/04_04_1925/BRG_1925_04_04_6_object_816165.png
Pagina 6 di 10
Data: 04.04.1925
Descrizione fisica: 10
als Mitglied des Institutes ausgenommen und bereits im Jahre 1894 in die Direktion ge wählt, der er bis zu seinem Tode ununterbrochen angchörte. Im Jahre 1919 zum Vorstand-Stell vertreter gewählt, hat sich der Verstorbene unver gängliche Verdienste um die Sparkasse erworben. Durch sein reiches, universelles Wissen, gepaart mit Offenheit, Rechtlichkeit und Güte, hat das In stitut in ihnr in allen Fragen und Angelegenheiten, welcher Art immer sie sein mochten, einen wertvol len Mitarbeiter und Berater

gefunden und ist sein Abgang eine fühlbare und schwer auszufüllcnde Lücke für das Institut. Das warme Interesse, das er der Sparkasse stets in uneigennützigster Weise entgegenbrachte, war von reichen Erfolgen beglei tet. In der Geschichte der Sparkasse Meran wird der Name „Karl Lun' mit unauslöschlichen Lettern geschrieben bleiben,, als der Name des Mannes, der sich um die 'gedeihliche Entwicklung des Institutes so hohe Verdienste erworben hat. Uns, die wir den Verstorbenen'persönlich kannten

und Georg Torgglcr gebeten-. Der vorgc- • legte Entwurf der neuen Statuten wird an genommen. Nachdem die Tagesordnung erschöpft, bankt der Vorsitzende sämtlichen Funktionären der . Sparkasse für vie uneigennützige, ersprießliche Tä- ■ tigkcit, welche dieselben dem Institute in den zahl reichen Sitzungen gewidmet haben, sowie den An wesenden- für ihr Erscheinen. j Herr Präsekturskommissär Comm. Dr. Mar- I kart dankt der Leitung der Sparkasse fiir die reiche i Tätigkeit des Institutes zu>n Wohle

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/26_03_1904/BTV_1904_03_26_2_object_3003657.png
Pagina 2 di 12
Data: 26.03.1904
Descrizione fisica: 12
ist, bei guten ^ laben. Smon angelegte Fußwege ^ Hauptstraße ab und ermöglichen, l G^ba?d-b^er Fluh oder über deu i Sebhard^bcrg zu machen, welcher iür die Mehrzahl ' der^Spaz.erganger «nie wittkvnnnene 'Abwechslung Die Sparkasse der Stadt Innsbruck. Donnerstag fand unter dein Vorsitze des Vor standes Anton von Schumacher die Generalver sammlung der Sparkasse der Stadt Innsbruck statt. Der Vorsitzende widmet Worie der Erinne rung an die im vorigen Jahre verstorbenen Mitglieder des Sparkassevereines

, an die Her ren Agent Maaß, Dr. Fr. Mörz, Simon Reiß und Dr. Frz. Wer« er und erstattete sodann Bericht über das abgelansene Geschäfts jahr. Dem Berichte entnehmen wir folgendes 1 „Bereits vor zwei Jahren Halle ich Anlaß, im Rechenschaftsberichte auf die Möglichkeit hin zuweisen, daß die Sparkasse iu die Lage kom men dürste, den Einlagen-Zinssnß herabzusetzen. Es zeichnete sich diese Möglichkeit bereits da mals wie ein Schattenbild an die Wand, au dessen Verkörperuug man allerdings im In teresse

, ebenso wie die Konkurrenz der zahlreich nm Innsbruck bestehenden, von der läudlichen Bevölkerung gerne ansgesuchten Raisseisenkassen, auch d?r Einslnß der tirolischeu Hypothekenanstalt ,^n verspüren sein, denn die 11 Millionen Pfandbriefe, die sie bisher ausgegeben hat, machen sich in den anderen Geldiustituten eines »icht sehr kapital kräftige» Landes, wie Tirol, schon beme'rrbar, und mögen manche Einlage vom Wege zur Sparkasse abgelenkt, oder ans derselben her- ansgezogen

, die' znsaminen 1,245.934 Kronen Einlagen besitzen. Im Jahre 1903 sind 17 Dienstbotenprämien verliehen worden, nnd zwar l5 erste, sür 18- jährige nnd zwei zweite, für weitere 12jährige Dienstzeit. Die Generalversammlung beschloß von dem Erträgnisse des Jahres 34.457 Krvnen dem Neservesonde, 66.000 Krvnen dem Pensions - fonde der Sparkasse zuzuweisen nnd den Nest von 380.550 Kronen sür nachstehende wohl tätige nnd gemeinnützige Zwecke der Stadt Inns bruck znr Verteilnng zu bringen: Kronen der Alterssparkasse

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/13_03_1873/BTV_1873_03_13_1_object_3059898.png
Pagina 1 di 8
Data: 13.03.1873
Descrizione fisica: 8
, der erste Gemeinderath als Borsteher fungiren müssen. Hiemit dürften die „N. Tir. «t.' die nöthigen Auf schlüsse behufs ihrer Beruhigung bündig erhal ten haben. ^ Brixen, 6. März. Am Montag den 3. d. M. versammelten sich die Mitglieder unseres Sparkasse- Vereines zur Genehmigung des ersten Rechnungs abschlusses für den Zeilraum seit Eröffnung der Sparkasse am 24. Oktober 1871 bis Ende Dezem ber 1872. Es erreichte danach die Summe der von 1184 Interessenten eingelegten Beträge die Höhe von 326.481

hat diese« außerordentlich günstige Ergebniß unsere« zwischen den drei lange schon be stehenden renommirten Sparkassen von. Jnn«bruck Bozen und Brunecken liegenden Vereines nicht allein seinen . Grund in dem lange schon vorhandenen Be^ dürfnisse nach einer Sparkasse hier, sondern auch i« hohen Grade in dem großen allseitigen Vertraue« in das Institut selbst und dessen Vorstehung. Er lauben Sie mir, daß ich zur richtigen Beleuchtung deS Verdienste« der Männer, welche» wir in hervor ragender Weise die Gründung

und damalige so segen»- volle Leitung der Sparkasse verdanken, in kurzer Weise auf den ersten Anlaß ihrer Entstehung zurück?, greife. Diesen ersten Anlaß gab unser dermalige« BürgerauSschußmitglied Herr Dr. Eduard Lrapf in der sehr denkwürdigen Ausschußsitzung vom 6. Dezember 1869 durch den Antrag der Errichtung einer Sparkasse durch die Stadtvertretung. Nach lebhafter Erörterung über den großen Nutzen . «iineS solchen Institute« von Seite des Antragstellers wurde die Erichtung beschlossen

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/02_10_1893/BZZ_1893_10_02_4_object_408039.png
Pagina 4 di 4
Data: 02.10.1893
Descrizione fisica: 4
der mit Genehmigung der h. k. k. Statt- halterei vom 20. August d. I. Nr. 20.558 geänderten Statuten 8 und 36> der gefertigten Sporkasse bringt die Direktion derselben hiemit Folgendes zur allgemeinen Kenntnis: Die Sparkasse der Stadt Bruneck, verzinset vom 1. Jänner 1894 angefangen alle bei ihr an diesem Zeitpunkte bestehenden, bis dahin zu 4 Perzent verzinslichen Einlage», sowie alle nach dem 1. Jänner 1894 weiters eingelegten Beträge nur mehr mit 3-6 Perzent (drei Gulden sechzig Kreuzer vom Hunde

,t > Den Besitzern der auf 4 Perzent lautenden Einlogebücher der gefertigte» Sparkasse steht es frei, ihre Einlagen gegen statutenmäßige Kündigung, die bei Einlagen über 300 fl. zwei Monate beträgt, (ß 10 der Statuten) zurückzunehmen. Die Sparkasse der Stadt Bruneck wird vom Zinstermine des Jahres 1894 angefangen den Zins von Hypothekar-Darlehen mit 4'/« PerzenEvier Gulden 25 Kreuzer vom Hundert) einheben; dies jedoch ohne den Schuldnern ein förmliches Recht auf dau ernde Herabsetzung des Zinsfußes einzuräumen

. Der Sparkasse bleibt demnach jederzeit vorbehalten, die Zinsen im ursprünglich vertragsmäßig vereinbarten Betrage einzuheben, und sie wird von diesem Borbehalte auch jedesmal Gebrauch machen, falls die Zinsen im gerichtlichen Wege realisirt werden müssen. Den Einlegern wird endlich bekannt gegeben, daß bei der Berechnung der Zinsen von Einlagen Kreuzer (Heller) nicht be rücksichtigt werden. 1217 2 2 Sparkasse-Direktion Bruneck, am 16. September 1893. Der Vorstand: Dr. Hibler. Fleisch sah ung für die Stadt

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/29_11_1936/AZ_1936_11_29_6_object_1868051.png
Pagina 6 di 8
Data: 29.11.1936
Descrizione fisica: 8
: a1> Pollitzer Ignazio, Kaufmann in Malles, für die G.-E. SZ-2 Landes der Witwe Federspiel Giovanna und Söhne: S28 k>1 Mayer Luigi für die G.-E. 391-2 Bolzano des Nagele Giovanni S2S Sechstelüberboke! Am 3. Dezember verstreicht der Termin zur Anbringung des Sechstelüberbotes in folgenden Realexekutionssachen: a> Spartasse Bolza no gegen Peer Enrico aus Burgusio und Nurz An tonio aus Oris. Provisorischer Ersteher der 2. und 3. Partie die Sparkasse Bolzano um L. 3YVV. bezw. SSV 530 I>) Konkurs

der Handelsgesellschaft „Merkur' No men und Tornzler in Appiano. Provisorischer Er steher der 3. Partie die Sparkasse Bolzano um Lire 1ZM.— 631 c) Bodenkreditanstalt in Verona gegen Gräfin Lui gia Künigl in Morano. Provisorischer Ersteher die Sparkasse Bolzano um Lire 200,<M.— 632 d) Die Bodenkreditanstalt in Trents gegen Moos- mair Ignazio in S. Leonardo-Passiria. Provisorisch. Ersteher Tschöll Giorgio in S. Leonardo um 98M L. 633 e) Pedrotti Ines, Bolzano, gegen Vigili Giuseppe, Meltina. Provisorischer Ersteher

Partie L. 26.000, zweite Partie L. 1620, dritte Partie L. 71S4, vierte Part!« Lire 9325 640 Auf Betreiben des Menz Giuseppe In Marlengo wurde die Versteigerung der G.-E. 2-2 Laude? des Sachsalber Carlo, Laudes bewilligt. Versteigerung am 30. Dezember, 10.30 Uhr, um Lire 2000 541 Auf Betreiben der Sparkasse Bolzano wurde die Versteigerung der Liegenschaften. G.-E. S5-2 und S9-2 Cengles der Witwe Änna Tarneller in Cengles und minderjährige Kinder bewilligt. Nach erfolgtem Sech stelüberbot ourch Tscholl

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/04_11_1893/BRG_1893_11_04_6_object_754860.png
Pagina 6 di 10
Data: 04.11.1893
Descrizione fisica: 10
K««dmach»»g. Auf Grund deS Beschlusses der vereinigten Direktion und des Verwaltungsausschusses der Sparkasse Schlanders vom heutigen Tage wird hiemit in Gemäßheit des § 11 der Statuten zur öffentlichen Kenntniß gebracht: Die Sparkaffe Schlanders rcducirt den Zinsfuß aller bei ihr «och znr Zeit zu verzinslichen Einlage« vom 1. Jänner 1894 auf 3*0$ (drei Gnldeu sechzig Kreuzer vom Hundert). Einlegern, welche mit dieser Zinsenreduktion nicht einverstanden sind, steht es frei, ihre Einlagen

. Diese Reduktion der Schuldzinsen erfolgt ohne Rücksichtuahme darauf, in welchem Gerichts bezirke die Schuldner der Sparkasse wohnhaft sind. Die Sparkasse Schlanders behält sich jedoch ausdrücklich bevor, jeder Zeit wieder die Zinsen nach den ursprünglichen Vertragsbestimmungen zu erheben, so daß den Schuldnern aus vorstehendem Zugeständnisse kein Recht auf eine dauernde Herabsetzung des Darlehenszins fußes erwächst. Jnsbesonders bleiben die Vertragsbestimmungen aufrecht, wenn die Hypothekarziusen nicht binnen

6 Wochen nach ihrer eingetretenen Fälligkeit berichtigt oder die Bürgschaftsdarlehen nicht innerhalb der gleichen Frist nach ihrer Fälligkeit durch Zahlung oder Prolongation ge ordnet werden. Die gleiche Folge tritt bei nothwendig gewordener gerichtlicher Einklagung von Spar kasseforderungen ein. Schlanders, am 27. Oktober 1893. Für die Darstellung der Sparkasse Schlanders: Der Obmann des Verwaltungsausschusses: Der Vorsitzende der Direktion: Franz Welleuzohn. 1168 Dr. I. Tinzl. Concurs-Ailsschreibmrg

verpflichtet. Bewerbungen mit geeigneten Belegen versehen, sind spätestens bis zum 1. Dezember 1893 bei der gefertigten Sparkasse-Direktion einzubringen, welche auch über die näheren Dienstes bestimmungen Auskunft ertheilt. Bemerkt wird, daß bei Besetzung der Kassierstelle versierte Sparkassebeamte und bei Besetzung der Kontrollorstelle pensionirte Steueramts- oder Rechnungsbeamte bevorzugt werden. Schlanders, am 27. Oktober 1893. Die Direktion der Sparkasse Schlanders. 1107 Der Vorsitzende: Dr. I. Tinzl

20
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/02_11_1934/VBS_1934_11_02_13_object_3133779.png
Pagina 13 di 16
Data: 02.11.1934
Descrizione fisica: 16
(Wald) Peter Schraffl in Monte di Ver- sciaco um 8300 Lire. Ueberbotsfrist bis 2. November.. 848 b) Die auf Betreiben der Sparkasse Merano gegen Josefine Kostner in Maia alta ver steigerten Liegenschaften wurden vorläufig Meschlagen: Erste Partie (Schloß Rundegg, Geschäft) Josef und Anton Spitaler um 281.000 Lire und zweite Partie (Grund parzellen 171/1. 173 und 174 in E.-E. 1041,11 Maia alta) Dr. I. Vinatzer für einen zu be zeichnenden Ersteher um 26.400 Lire. Ueber botsfrist bis 2. November. 840

c) Die auf Betreiben der Sparkasse Brunico gegen Valerie Kellner, Witwe v. Graf, und Dr. Reinhold Kellner, wohnhaft in Ried in Oesterreich, versteigerten Liegenschaften in Grundbuchs-Einlage 7311 San Lorenzo im Pustertal wurden einstweilen Grafen Karl KLnrgl. wohnhaft in Easteldarne. um 20.200 Lire zugeschlagen. Ueberbotsfrist bis 2. November. 880 d) Die auf Betreiben der Bodenkreditanstalt in Trento gegen Alois und Rosa Mayr in Eornaiano versteigerten Lieaenschaften der ersten, zweiten und dritten Partie wurden

. Versteigerung in zwei Partien zu den Ausrufspreisen von 168.057.95 Lire und 45.451 Lire beim kgl. Tribunal Bolzano am 28. November, um 11 Uhr vormittags. 557 d) Auf Antrag der Sparkasse Merano durch Adv. Dr. Hermann Honig in Merano. wurde tue Zwangsversteigerung der Grundbuchs- Einlage 121/11 Glorenza. der Bauparzelle 31 (Saus Nr. 83), der Grundparzellen 43 (Acker), 50 (Wiese), alle S. Valentina alla Muta, sowie der Grundparzellen 1678 (Wiese). 1480 (Acker) und 1481 (Weide), alle in Mazia, Eigentum

der zur Konkursmasse des Rudolf und der Maria Ladurner gehörigen Liegen schaften in Grundbuchs-Einlage 276/11 Ap- viano bewilligt. Versteigerung beim kgl. Tribunal Bolzano am 21. November, um 11 Uhr vormittags. 861 h) Auf Antrag der Sparkasse Brunico wurde die Zwangsversteigerung der Grundbuchs- Einlage 26/1 Sesto. Eigentum des Josef Jnnerkofler, Steinmetz in Sesto. bewilligt. Versteigerung in einer Partie zum Ausrufs preis von 34.866.40 Lire. Vadium 6800 Lire, lleberbote 500 Lire, beim kgl. Tribunal Bol zano

21