356 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/28_11_1896/BRG_1896_11_28_5_object_774632.png
Pagina 5 di 16
Data: 28.11.1896
Descrizione fisica: 16
an die Zentralausschußmitglieder zur Bertheilung. Beide Publikationen fanden allgemein ledhaiten Beiiall, sowie auch bei Besichtigung des im Merkanlilgebäude installirten Auskunftsbureaus dem Leiter desseloea, Herrn Karl D o m e n i g g, volle Anerkennung gezollt wurde. SchreWunös- Wuchrichten. Ergebnis beim Freischieße» am k. k. Bczirks- schießstände in Lana. H a u p t b e st e: P. Gaffer, Bozen. F. Danzl, Innsbruck. F. Hochreiner, Srilfes. G- Seehaufer. Welfchnoven. E. Rietzl, Zell am Ziller. S ch l e ck e r b e st e: A. Wegleiter

, Qberfchützen- meister, Lana. A. Gilli, Meran. I. Kaufmann, Ti- fens. A. Gilli, Meran. I. Ladurner, Algund. A. Wegleiter, Oberfchützenmeister, Lana. Th. Stein - keller, Bozen. I. Knoll, Lana. Dr. L. Neurauter, Innsbruck. E- Rietzl, Zell, Tirol. A. Marsoner, St. Pankraz. K. Nagele, Meran. Hauptmann H. Laich, Innsbruck. I. Ladurner, Algund. I- Knoll, Lana. Ehrendeste: Hauptmann H. Laich, Inns bruck A. Gilli, Meran. Th. Steinkeller, Bozen. E. Rietzl, Zell, Tirol. F. Haheuauec, Innsbruck. A. Jnnerhofer, -Vöcan

. F. Danzl, Innsbruck. I. Egger, Meran. A. Außerbcunnec, Innsbruck. Hof- rath Dr. v. Andertan, Innsbruck. A. Wegleiter, Lana. K. Nagele, Meran. F. Rietzl, Fügen. Dr. A. Freiherr v. Tiller, Innsbruck. Serienbeste am Schlecker: F. Danzl, Innsbruck. F. Rietzl. Fügen. E. Rietzl. Zell- A. Gilli, Meran. K. Nagele, Meran. F. Stander, Lana. F. Hoqenauer, Inns bruck. A. Äußerer, Eppan. Tagesprämien: am 11. I. K o ll, I. Knoll; am 15. M. P ö - der, A. Wegleiter; am 16. I R ö ß l e r, A. Gilli; am 22. A. Wegleiter

, A. Wegleiter. I n n g - schützenhauptdeste: K. Mitterhvser, Lana. I. Gruber, Lana. F. Gruber, Lana. Jung- f ch ü tz e n s ch l e cke r b e st e: S- Breitenberger, Lana. M. Telser, Lana. S. Breitenberger, Lana. F. Grä ber, Lana. K. Mitterhoser, Lana. I. Atber, Lana. Das Schießen war von 125 schützen besucht. Der Kreis am Haupt erhielt 30 kr. Schulleitung. §§ Unterinnthal, 20. Nov. (Lehrer- und Katechetenkonferenz.) Gestern, als am hohen Nawensfeste Ihrer Maje stät der Kaiserin — und daher für die Schule

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/01_01_1903/MEZ_1903_01_01_4_object_613942.png
Pagina 4 di 16
Data: 01.01.1903
Descrizione fisica: 16
geführt, statt ihn zu mil dern; es sollte ihr darum schon im allgemeinen Interesse gleich im Anfang ein entschiedener Wi derstand entgegengeseßt.werden. xeibt uns acht vom Gauiun te den aber die lig vizr- Kästen n war, einer Die Gampenstraße. Mit Erlaß vom L0. Dezember 1902 Zl. 24.228 hat der Tiroler Landes'ausschüß an die interessier ten Gemeinden folgendes Schreiben gerichtet: „Die Gemeinde Lana hat in einer sowohl an die k.- k. Statthalterei als auch! an den Land'es- ausschuß gerichteten Eingabe

Teilstrecke und' zur Be- ! streikung der Kosten nur unter folgenden VoraUs- seßungen bereit: ! 1.^ Daß diese Baustrecke als ein Teil der Gampenstraße anerkannt werde; 1 2. daß die EinHebung einer Maut bewilligt werde; - - - - . 3^ daß nach Vollendung der- Paßstraße für die ^Einlösung dieses Straßenteiles gesorgt und' schließlich ' 4. die'Straßenbaukosten der Gemeinde Lana vom Staate und Lande 'mindestens im Wege der Schaffung einer Konkurrenz nach dem Schlüssel derselben ersetzt werden. Laut Nota

vom 13. März 1902 Zl. 3948 ist die k. k. Statthalterei nach ^ reiflicher, Ueber- legung zur Ansicht gekommen, daß, um der Bitte der Gemeinde Lana zu entsprechen, vor allem andern mit der Konkurrenzbildung für die Gam penstraße, eventuell der zu erbauenden Teilstrecke im Sinne des § 5 des Gesetzes vom! 22. Juli 1897 L.G.Bl. Nr. 31 vorgegangen werden müsse. Zugleich hat die k. k. Statthalterei es als frag lich hingestellt, ob beim Bau der Paßstraße Lana- Gampen-Fondo die nötigen Ersparnisse gemacht

werden, um die Kosten der Verbesserung der Straße Lana-Meran ganz oder auch nur zum Teil zu decken, und dn Ansicht ausgesprochen, daß in dem Falle, als sich keine Ersparnisse er geben, die Konkurrenz ganz allein für die Be streitung dieser Kosten aufkommen müßte, ohne daß . der Baufond, resp. Staat und Land aus ihren Beiträgen hiefür einen Zuschuß widmen können. Der Landesausschuß ist mit der Anschauung der k. k. Statthalterei insofern einverstanden, daß vorerst die Bildung der Bau- und Erhaltungs konkurrenz

für die Gampenstraße in Angriff zu nehmen sei, und daß erst nach Festsetzung der Konkurrenz dem Ansuchen der Gemeinde Lana näher getreten werden könne. Nach Ansicht des Landesausschusses muß die Bau-und Erhaltungskonkurrenz für die ganze Gampenstraße in ihrer im Gesetze vom 22. Aug. 1897 bestimmten Einheit gebildet werden; eine Konkurrenzbildung bloß für eine Teilstrecke der Gampenstraße erachtet derselbe nach denr be zogenen Gesetze als unzulässig und auch undurch führbar. Bei dem Umstände

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/15_08_1912/TIR_1912_08_15_5_object_160406.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.08.1912
Descrizione fisica: 8
auf der Mendel durch einen un glücklichen Sprung beide Beine und wurde mittel? Auto und unter starken Schmerzen in seine Woh nung gebracht. Lana, 12. Angust. (In die Etfch gefallen.) Am Sonntag nachmittags wurde die Gendarmerie- wache in Lana von der Bahn verständigt, daß eine weibliche Leiche am rechten Etschuser auf der Lanaer Seite gesichtet worden sei. Die Gendarmerie ging mit allen Bergungsmitteln ausgerüstet auf den ve- zeichneten Platz. Dort angekommen fand die Ner- tungsexpeditiou ein Bauernmädcheu

^ lebend. Zwei Männer hatten es gesunden und Wiederbele bungsversuche angestellt, welche nach einer halven Stunde Erfolg gehabt hatten. Das Mädclien war bei Marling durch einen Unfall in die Etsch geraten. Lana, II. August. .Verschiedenes.) Am Samstag morgens wurde in Niederlana Martin Karnntsch tot ausgesuuden. Er war im betrunkenen Zustande in einen ganz unscheinbaren Bewässerungs kanal gefallen uud ist als Mann in den schönsten Jahren elend zugrunde gegangen. — Der letzthin gemeldete Einbruch beim

Böder iu Tscherms hat sich als harmloser Einbruch in die Mädchenkammer ent puppt. Lana, U!. August. (Ein interessantes Werk.) Laut Anzeige ist nunmehr das Buch „En- neberg in Geschichte und Sage' von Dr. Alois Vit- tur erschienen und kann durch den Kommissionsverlag der Buchhandlung Karl Riedmann in Lana bei Me- ran, bezogen werden. Das in jeder Beziehung preis werte Buch ist reichlich illustriert und hübsch ausge stattet, in feinen Originaleinband gebunden Ent wurf von Herrn v. Nordegg, Lana

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/06_02_1909/BTV_1909_02_06_1_object_3031159.png
Pagina 1 di 14
Data: 06.02.1909
Descrizione fisica: 14
des Hauptfesttagcs vom 29. August, bis 5. S e p t e m b e r festzusetzen nnd diesfalls an den Kaiser mit der Bitte heranzutreten, einem uach dem 15. August zu bestimmen den Tage seine Zustimmnng zu geben. Dieses Komitee hat daun auch die Aufgabe, für deni dem Hauptfesttage uachfolgeuden Tag das Ent sprechende zu veranlassen, beziehungsweise eine Entwicklung des Landes' in wirtschaftlicher Be- ziehnng znr Darstellung zn bringen. Aus Ztadt nnd Kand. Innsbruck. ti. Frbe. (Erzherzog Enge n.) Wie ans Lana be richtet

wird, fuhr Erzherzog Eugen am 4. d. Mts. nm 10 Uhr vormittag mit der elektri schen Tramway von Meran nach Lana, nin dem Dentschordenskonvente einen Besuch abzu statten. Bei dieser Gelegenheit besuchte ^?e. kaiserl. Hoheit die-Brandstätte des anr 15. De zember 1908 abgebrannten Stadels des Dentsch- ordenskonventes uud besichtigte auch deu von der Gemeinde Lana zur Versüguug gestellten Bauplatz für die ueue .Knabenschule in Lana. Er driickte seine Befriedigung über die Auswahl des Schnlhaüsbauplatzes

aus uud gab seiue Einwilligung zum Verkaufe desselben nnter den sestzülegendcu Bedingungen. ' Herr Dr. Jakob Köllensperger als Bürgeriucister und k. k. Rich ter Dr. Eder als Vorsitzender des Ortsschnl- rates in Lana, welche. Se. kaiserl. Hoheit be grüßten, wurdeu der Mittagstafel beigezogeu. Dieselbe fand im Refektorium des Deutsch- ordenskonveutes statt. Erzherzog Engen sprach sich n. a. anch sehr lobend über das Institut der elektrischen Trambahn Lana—Meran und das tadellose Funktionieren

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/30_08_1912/BZN_1912_08_30_2_object_2410405.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.08.1912
Descrizione fisica: 8
Fahrenden gar nicht empfunden, so sehr ist er durch den überwältigenden Reiz der sich erweiternden Rundsicht ge fangen genommen. Bald erscheint Lana nur mehr wie ein Spielzeug zu den Füßen liegend. Den gleichen Eindruck machen die putzigen roten Straßenbahnwägelchen der elek trischen Bahn Lana—Meran, welche auf der Meraner Straße der Schwebebahn immer neue Fahrgäste zuführen. Je mehr die Nähe an Bedeutung verliert, desto mehr gewinnt sie die Ferne. Der Blick ruht nördlich auf Meran und Obermais

die Fahrt ein, aus dem man erst nach dem Umsteigen auf der zweiten Strecke wieder heraustritt und zwar auf der ganz großen 200 Meter langen Spannweite, dem Hochgenuß der Schwebefahrt. Nunmehr hat Lana selbst an Interesse verlo ren. Man blickt auf den wundervollen Kranz der Meraner Berge, auf das klassische Profil der Mendel und auf die Do lomitenhäupter, welche hinter dem Bergrücken von Hafling und Jenesien aufzutauchen beginnen. In der Vergstation empfängt einem der Eindruck der beginnenden

ist. Vom Gampelhof gelangt man in 6 Minuten zu dem alten Paßkirchlein St. Vigil, von dem aus sich der Blick ins Vinschgau eröffnet. Der Bauherr der Bahn und der Vigiljochanlage ist eine Gesellschaft aus Lana, Meran und Bozen, an deren Spitze Dr. Jakob Köllenspergerin Lana steht. Den Bahnbau haben Ceretti A Tanfani nach eigenen Patenten und Plänen ausgeführt. Als technische Berater der Bau herren fungierten der leider zu früh verstorbene Architekt Birken st aedt in Meran und Zivilingenieur Dr. Wal ter Conrad

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/29_07_1911/BRG_1911_07_29_15_object_803048.png
Pagina 15 di 16
Data: 29.07.1911
Descrizione fisica: 16
und Gegelegenheit nach Bad Schgums zu fahren. Pensionspreise von S R aufwärts. 1741 Frans Hellrigl, Besitzer. TchlernheubaSer in WlS eröffnet vom23.J«li bis EnbeTeptember. ^ Die Badeleitung. 1957 G.-Z. E 850/11/3 Bersteigernngs-Cdikt. Auj Betreiben des Sebastian Wetihaler, Kaufmann >n Lana, v'7lreien durch X)r. Roben Hole. Advolal tn Lana, sinket am 17» August 1811 Barm. 9 Uhr bet dem unten bezeichnet«« Gerichte. Zmm.> Nr. 15. die Versteigerung der Rea>Itätev Grdb.-E-nl. Z. 26/11. I Teil und 294/11 Algund

Adlig. VI. am 20. Jult 1911. Dr. Kraust. Kaufe und Verkaufe alte und neue Gegenstände, Mövek aller Art, aögetegte Kleider von gefunden Kerrsch asten. Karolinn Spitaler,Trödlerei, Uulermais Billa Landfrieden. —TelephonNr 1017 /viu. «i« Jagdhunde 5 Stück junge, reinrassige, stichl» haarige, deutsche Vorstehhunde, Männchen (Litern sind aus gezeichnete Jagdhunde im Vor stehen und Aportieren), sind preiswert zu verkaufen bei Franz Karnusch, Jagdaufseher in Lana. 1938 Zu kaufen »esocht l Ein Bau

: in unmittelbarer Nähe der elektr. ^ Bahn, sowie der ' Station d.Schwebe- bahn Vigiljoch in Lana, mit Dbst- und Weingarten, sowie schönen Gemüse garten, großer Stallung, Stadel, Gbstmagazin, H Keller, sehr geeignet für eine Weinhandlung. sowie {8pferdiger Wasserkraft ' zu verschiedenen Zwecken verwendbar, einer vollständigen ! Bäckerei- und Ladeneinrichtung ist sofort unter günstigen Be- dingungen zu verkaufen. Näheres beim Besitzer Engelbert ' Battistel, Neustistgut in Lana. 1970 in Umgebung von Bozen

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/24_07_1906/BRC_1906_07_24_5_object_122552.png
Pagina 5 di 8
Data: 24.07.1906
Descrizione fisica: 8
und heute (Samstag) wird unter Gefechtsübungen mit den aus Innsbruck entgegenkommenden Bataillonen in Innsbruck eingerückt. — Herr Photograph I. Holzner und Frau feierten vergangene Woche in aller Stille die Feier ihrer silbernen Hochzeit. — Herr Vr. Hur. Georg v. Schlögl-Ehrenkreuz, Sohn des hierorts lebenden Obersten, wurde mit 30. Juni zum Bezirkskommissär bei der k. k. Statt- halterei in Trieft ernannt. — Das Telephon Msran—Lana wird gegenwärtig installiert und dürfte in kurzer Zeit dem Verkehre

übergeben werden. In Lana haben sich bereits 16 Abon nenten gemeldet. — Auf der Töll wurde die seit neun Jahren dort bedienstete Bademeisterin vom Schlage getroffen und liegt nun krank darnieder. — Das Kirchenbaukomitee geht nun energisch daran, in der Unterstadt eine neue Pfarrkirche zu errichten. — Der als Raufbold bekannte 23jährige Maurer Franz Stebich wurde vom Strafsenate des Kreisgerichtes Bozen wegen schwerer körper licher Verletzung zu vier Monaten schweren Kerkers verurteilt. — Eine Schlägerei

Bozen eingeliefert, welcher zwei Mädchen im Alter von drei und sieben Jahren an sich zu locken und zu vergewaltigen suchte. Hoffentlich wird ihm gegenüber das höchstzulässige Straf ausmaß angewendet werden. — Gestern fuhr auf der elektrischen Trambahnlinie Meran—Lana der erste schmucke Motorwagen bis zur neuen Kaiserbrücke vor. Am 22. Juli findet die kom- missionelle Begehung der Strecke statt und dürften wir endlich das sehnlichst erwartete Verbindungs mittel Meran—Lana in Betrieb übergeben

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/17_06_1884/BTV_1884_06_17_5_object_2905667.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.06.1884
Descrizione fisica: 8
Gjxtra-Beilage z« „Bote fiir Tirol «ud Norarrborg' Nr. tSV Locat- und Urovinziat Gyronik I 3. 13. Juni. Vor einigen Tagen unter nahm eine kleine Gesellschaft mittelst Einspänner einen Ausflug nach Lana. Hoch zu RosS wurde der Wagen von einem jungen Cavalier begleitet. Auf dem Rückwege zur Stadt, in der Nähe von Burgstall glitt das Pferd plötzlich aus und stürzte, wodurch der Wagen eine so bedeutende Schwankung erhielt, dass der Kutscher und eine im Fond sitzende ältere Dame auf die Straße

, Zahntechniker, Clavierstimmer und Galanteriearbeiter der Gerichtsbezirke Meran und Lana stattgefunden. Herr Graf Schasfgotfche führte als Vertreter der k. k. Bezirkshauptmannschaft den Vorsitz. Als Genossen schaftsvorsteher wurde Herr Goldarbeiter Früh- auf und als dessen Stellvertreter Herr Buch druckereibesitzer Anton Eberlin gewählt. Als Aus schussmänner erhielten die meisten Stimmen die Herren: M. Mayr, Uhrmacher in Lana; Al. Thaler, Uhrmacher; F. Ellmenreich. Buchdruckereibesitzer; als Ersatzmann Herr

Karl Fohmann, Buchbinder in Meran. Sämmtliche Gewählt? nahmen die auf sie fallenden Ehrenämter an. Das Statut dieser neuesten Genossenschaft, der einzigen, welche noch sich zu kon stituieren hatte, unterscheidet sich nicht viel von dem der übrigen Genossenschaften. Das Institut der Kraukencasse ist auch hier vorläufig aufgelassen, da dasselbe concentriert auf alle Genossenschaften der Gerichtsbezirke Meran und Lana ausgedehnt werden soll. — Die Frohnleichnamsprocession fand gestern bei ziemlich

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/08_01_1902/SVB_1902_01_08_2_object_2552503.png
Pagina 4 di 12
Data: 08.01.1902
Descrizione fisica: 12
Privatcasse bewilligt. Fremder Orden. Der Hauptmann des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes, Freiherr von Seyfertitz erhielt den preußischen Kronenorden m. Classe. Zum Ehrenmitglied des katholischen Meister- und Arbeitervereines in Lana wurde der frühere, bald von Lana scheidende Obmann, Herr Alois Kainz walder, ernannt, und bei der Christbaum seier am Neujahrstage wurde.ihm feierlich das be treffende Ehrendiplom überreicht. Wohlthatige Spende. Der Großgrund besitzer, Herr Johann Tief entHaler

in der Bindergaffe ist seit Neujahr dem Verkehre übergeben und erfreut sich eines lebhaften Besuches. Die Eleganz der Räumlichkeiten, die flotte Bedienung und in gleicher Linie die verabreichten Getränke erfreuen sich all gemeiner Anerkennung. Kestlxveränderung. Die Weinschenke des Johann Penz in der Oärbergasse Nr. 20 ist sammt dem Wohnhause in den Besitz der Eheleute Georg und Philomena Garbislander übergegangen. Der verstorbene Dr. Johann Attgerer, k. k. Notar in Lana, war bis in die Achtzigerjahre Secretär

der Handels- und Gewerbekammer in Bozen, und wurde im Jahre 1885 von den Städten Bozen, Meran und Glurns als Abgeordneter in den Reichsrath und hernach von der Bozner Han delskammer auch in den Tiroler Landtag entsendet. Der Verstorbene war der Begründer des Landes verbandes sür Fremdenverkehr in Tirol und dessen erster Präsident. Vor der Uebersiedelung nach Lana war Herr Dr. Johann Angerer auch kurze Zeit als k. k. Notar in Neumarkt thätig. Dr. Joh. Angerer hinterlässt eine Witwe und Tochter, sowie zwei

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/18_08_1904/BRC_1904_08_18_3_object_135284.png
Pagina 3 di 11
Data: 18.08.1904
Descrizione fisica: 11
Wolf aus dem Deutschordenskonvent in Lana und Firmin Prast aus dem Kloster Neustift die heilige Priesterweihe erteilt. — Am Fest Mariä-Himmel- sahrt hieltHochderselbe das Pontifikalamt. Während desselben gelangte die nunmehr vollkommen aus gestattete und reichlich mit Windzufuhr versehene Orgel zur vollen majestätischen Geltung. UnserOberhirt Grzbischof. Heute, 17. August, vormittags 11V? Uhr, hat der hochwürdigste Fürstbischof Simon, der sich wieder guten Be findens erfreut, zufolge päpstlicher

. ?. Ladislaus kommt als Vikar, Festtagsprediger und Fastenprediger nach Kitzbühel. ?. Martin wird Vikar. Festtagsprediger, Fastenprediger und Bibliothekar. ?. Emerich kommt nach Lana als Katechet und Direktor des III. Ordens. — Ried (Tirol). ?. Jrenä kommt nach Bozen als Direktor des HI. Ordens. ?. Kamill kommt nach Meran. — Bozen. k. ?. Kassian kommt als Provinzial nach Innsbruck. ?. Agnell wird Guardian. ?. Anaklet wird Fastenprediger. ?. Augustin kommt nach Feldkirch. ?. Marzell kommt nach Meran

. ?. Lukas kommt nach Meran. — Schlanders. ?. Franz Borg, kommt nach Braunau. ?. Wendelin kommt nach Jmst als Bibliothekar. — Lana. ?. Albert wird Bibliothekar. ?. Pirmin kommt nach Klausen als Vikar und Direktor des III. Ordens. ?. Bernardin kommt nach Schlanders. Klausen. ?. Paulin kommt nach Radstadt als Vikar und Katechet, k. ?. Auselm wird Guardian. ?. Bonaventura kommt nach Innsbruck. Bregenz. ?. Wilhelm kommt nach Werfen. — Feldkirch. k. ?. Benedikt Urb. wird Vikar. ?. Ansgar wird Guardian

. ?. Thomas Ap. wird italienischer Prediger. — Bezau. ?. Kolumbau wird Superior und ^Direktor des III. Ordens. ?. Lorenz wird Pfarr prediger. — Dornbirn. ?. Karl kommt nach Gauenstein. — Gauen st ein. ?. Elias kommt nach Kitzbühel als Sonntagsprediger. — Rad stadt. ?. Philipp Ben. wird Direktor des III. Ordens. ?. Barnabas kommt nach Werfen als Superior, Direktor des III. Ordens und Bibliothekar. ?. Sixtus wird Bibliothekar. ?. Alexius kommt nach Lana. — Kitzbühel. ?. Hieronymas wird Bibliothekar

16
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/29_09_1906/MW_1906_09_29_3_object_2548039.png
Pagina 3 di 14
Data: 29.09.1906
Descrizione fisica: 14
in der Lokalpresse keine' Beachtung fanden, haben sich sämtliche Villen- und Hotel besitzer des Franz Josefs-Quai in einer Be schwerdeschrift an- die kompetente Behörde ge wendet, auf daß die Betriebsleitung der Tram bahn Lana-Meran verhalten werde» den Fahr plan einzuhalten, d. h. sowohl bei. Tour- als auch bei Retourfahrten die Haltestelle Franz Josefs-Quai zu berücksichtigen. Hoffentlich wird dem gewiß berechtigten Wünsche der In teressenten endlich Rechnung getragen werden. Ein Abschiedskräuzchen der Meraner

Rekruten, verbunden mit einer Juxpost, findet am Sonn tag, den 30. September im Etablissement „Andreas Hofer' statt. ; Garten-Konzert. Kommenden Sonntag, 30. September, ivird im Garten des Hotels Royal in Lana die dortige Musikkapelle kon zertieren. Beginn 3 Uhr nachmittags. Für Hausbesitzer. Mit Bezug auf die all meine Kundmachung vom 26. Juli 1906, Zl. 3057 betreffend die Einbringung der Hauszinsertragsbekenntnisse für die Be- mcssungsperiode 1907/08, werden diejenigen Hauseigentümer von Meran

Aufenthalt stattfindet. Um 11 Uhr 40 Min. vormittags wird der betreffende Zug in Franzensfeste.eintreffen und sogleich weiter geführt. Vor einigen Tagen wurde damit begonnen und cs empfiehlt sich daher für alle Interessenten, von dieser Begünstigung der Südbahn Gebrauch zu machen und ihre Sendungen rechtzeitig dem betreffenden Stationschef bekanntzugeben, damit jede un liebsame Verzögerung hintangehalten werde. Aus Lana schreibt man uns: Die Bau tätigkeit ist hier eine äußerst lebhafte. An - allen Ecken

schlucht mit starkem Gefälle abfließende Wasser aufgefangen und nach Lana geleitet wird. ' Dieses Projekt wird allseits freudigst aus genommen und ist zu wünschen, daß es auch bald zur Ausführung gelangt. —Im Hotel Royal, welches ziemlich gut besetzt ist, wurde dieser Tage der Telephon installiert und werden dort auch neue Gartenanlagen gelegt. Ein ueper Aussichtspunkt eröffnet. Se. k. u. k. Hoheit Erzherzog Eugen hat mit Schreiben vom 15st ds. huldvollst gestattet, daß die im Grundbesitze der Frau

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/11_06_1911/MEZ_1911_06_11_2_object_591904.png
Pagina 2 di 20
Data: 11.06.1911
Descrizione fisica: 20
.); Landbezirk Lana-Kaltern-Neumarkt: Math: Quinz,GerichtsoDziali. P. m Neumarkt (deutschnational): Emil v. Keys, Oekonomin Tranmr (christlichs.); Joh. Dissertori, Bürgermeister in Kaltem (konservattv); Franz Krenn, Oberkondukteur in Boztzn (Soz.) ; Landbezirk Sarntal - Kastelruth: Josef Kienzl, Bauer in Sarnthein (christlichs.); Joses Burger, Redakteur in Bozen (konserv.); Johann Pitacco, Parteisekretär in Bozen (Sozialdemokrat); Juni 1911 Landbezirk Brixen-Sterzing: August Gröbner, Bürgermeister

in Liehz (dentschnational): Josef Schraffl, Bürgerlneistcr in Sillian (christlichsozial): > Jos. Zoyer, Rechnungsführer in Lim'z (Soz^). Äentschfreiheitliche Wahlerversammlnng in tana Meran, 10. Juui. Anr 8. Juni fand in den Saalräuinlichkeiten des Gasthauses „Forsterbräu' in Lana eine vom Teutschfreiheitlichen Wahlausschusses einbe rufene Wählerversammlung statt. Zu derselben, hatten sich über 200 Personen aller Parteirich tungen zusammengefunden, um die Ausführungen des Wahlwerbers

der Teutschfreiheitlichen Partei im 14. Wahlkreise anzuhören. Der Einberufer, Malermeister Wemel aus Lana, eröffnete die Versammlung uud stellte den Wahlwerber, Mathias Quinz aus Neumarkt, vor, der allseits lebhast begrüßt wurde. Ueber Vorschlag von Abfalterer-Tfcherms wurden Malermeister Demel-Lana und Bauer.Peter Zipperle- Tschenns in den Vorsitz berufen. Herr Mathias Quinz entwickelte sodann in l^stündiger Rede sein Programtn, ÄWchchL von den nationalen Md freiheitlichen Forde rungen der deutschfreiheitlichen Partei

19