168 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/08_05_1941/AZ_1941_05_08_3_object_1881635.png
Pagina 3 di 4
Data: 08.05.1941
Descrizione fisica: 4
Donnerstag, övn §. .«lpeaz«?ì«ng' VMS5 Aus Volzano Staàt und Lanà eine geb Bia gegen -wacht Im auf dem eingestellt, war es um ein 1200-, Ate ge> Anzeige. Verdacht !^.k Seiner bester ich be> lichkeii rede? lassen si rei' Zu- krrscht geheil issicht' rd su Tax absto> mar IllUN besten die brech- chand und ^eber- ver de« chiiil- war hi»> einzi' W»Mksmi» ter Si«« i»<» Das Provinzialkonsortium der Wein produzenten teilt mit: Laut Gesetz vom 10. Juni 1937-xV und laut des kgl. Gesetzdekretes

vom 13. August 1940 und des Ministerialdekre- tes vom 24. Oktober 1S40-XVM wird ver- ^^llle jene, welche von der Weinlese 1940 Wein produziert haben, ganz gleich, ob es sich um eigene oder erworbene Trauben oder Maische handelt, müssen der DestilliàngskSrperfchaft 5 Prozent des produzierten Weines abliefern un ier Abzug der Menge, welche für den Familienverbrauch benötigt wird. Die gleiche Verpflichtung besteht für jene, welche aus den Erträgnissen der Weinlese 1940 Most (stummen, konzen trierten

oder filtrierten) bereitet haben. Dabei triff es 90 Liter Wein für jeden Zentner Most (stumm oder filtriert) und 270 Liter für jeden Zentner konzentrier« ten Most. Zeit und Ort der Uebergabe: Gemeinde Merano und Umgebung: Am 23. und 24. Mai beim Distillierungs- Zentrum, Genofsenschastsellerel Lagundo, Merano, Bia Portici 84; Gemeinde Caldaro: am 19., 20. und 21. Mai bei der Großen Genossenschaftskellerei; Ge meinde Bolzano u. die übrigen Gemeinden der Provinz: in der Zeit bis 31. Mai beim Destillierungsamt

, Industriezone, Via A. Cafalini. Der abgelieferte Wein wird von der Körperschaft innerhalb von IS Tagen nach der Abgabe zu folgenden Preisen bezahlt: Wein bis zu S Graden Lire 2.8S pro Grad und Hektoliter; von 6 bis 7 Graden Lire 3.40; von 7 bis 8 Graden Lire S.S0; über 8 Grade Lire 3.SS. Die Weinbausektion beim Agrarkon> sortium hat für jede Gemeinde ein Ver< zeichnis angelegt, aus welchem hervor« geht, wieviel jeder Produzent zu liefern hat, so daß weitere Nachforschungen gar nicht mehr notwendig

16 (13 Lire für Kosten des seinerzeit blok- kierten Weines und 3 Lire für die Spe sen) zu bezahlen haben. Wer von diesem Ausweg der persönlichen Ablieferung Gebrauch machen will, muß bis späte stens 31. Mai bei der Weinbausektion des Agrarkonsortiums oder bei den Aemtern der Zone und den Vertrauens leuten der Landwirteunion oder bei den Gemeindesekretariaten ein eigenes Post- Konto-Korrent-Dormular abholen und die Einzahlung bei einem Postamt vorneh men. Es wird gut sein, wenn die Wein produzenten

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/21_11_1940/VBS_1940_11_21_6_object_3139370.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.11.1940
Descrizione fisica: 8
Bewerber liegt es. datz sie auch an der Forsttaasatzun« teilnehmen. Nach dem 2. Dezember müssen die Gesuche auf Stempelpapker zu Lire 4.— eingereicht und vom Podesta begutachtet werden, auf keinen Fall vor Oktober 1941 erledigt werden. Weiuanmeldung «. Trebernabliefernng Laut Gesetzesdekret vom 24. Oktober 1940 sind alle jene, welche aus Trauben Wein. Most u. dgl. bereiten, verpflichtet, di« Menge der Trebern und dis Quantität des hergestellten Weines anzumelden. Dieselbe erfolgt in zweifacher

Ausführung und auf eigenen Formularen, die bei de» Ge meindeämtern erhältlich find. Sie mutz späte stens big zum 25. ds. am Amte der-Gemeind«, wo dis Weinbereitung stattgefunden hat, ge macht sein. Eigentümer. Händler und Industrielle haben die Anmeldung mittels Formular A fweitz) zu machen : die Pächter auf dem Formular B (rot); folche, die nicht unter die fynoikalen Ka tegorien der Landwirtschaft. Industrie und Handel fallen, auf dem Formular E (grün). Most wird auf Wein umaerechnet: Für jeden Zentner

Most 60 Liter Wern; für f«en Zent ner konzentrierten Most 270 Liter Wein. Trauben, die am Tag der Anmeldung noch nicht verarbeitet sind, sind mit 65 Liter Wein pro Zentner Trauben zu berechnen. Wenn ein Pächter den Wein im Keller des Besitzers bereitet, hat der Besitzer feinen Teil nach dem Formular A... den Teil des Pächters (für jeden eigens) nach dem Formular B »u machen. Die Anmeldebögen für die ein zelnen Pächter müssen vom Grundeigentümer ausgefüllt und vom Pächter unterschrieben

sein. Der Besitzer bringt sie dann zugleich mit seinem eigenen zum Gemeindeamt. Wenn der Pächter aber für sich (getrennt vom Grundeigentümer) einkellert, so muß er selbst auf dem Bogen B die Anmeldung vor nehmen. Erfolgt die Weinbereitung auf Kosten ande rer. obliegt die Anmeldepflicht dem Eigen tümer der Trauben, auch dann, wenn der Wein öder Most nicht bei ihm eingekellert ist. Die Kellereigenossenschasten haben die An meldung auch für ihre Mitglieder zu machen, natürlich nur für den Teil, den ein Mitglied

Trebern 8 Liter Weingeist (50 Liter 1 Gnädigen Wein) geben, was einem Mindestbetrag von 65 Lire gleichkommt. Die Trebern müssen samt den Kernen abge geben werden. Es werden dafür folgende Preise bezahlt: Ausgebeerte und gegorene Trebern Lire 16.80; nicht ausgebeerte, gegorene Lire 13.75; ausgebeerie, nicht gegorene Lire 10; nicht ausgebeerie und nicht gegorene Lire 8, gewaschene und verschlechterte Trebern Lire 5. Es wird aufmerksam gemacht, datz auch letzi> genannte (also die gewachsenen

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/09_11_1941/AZ_1941_11_09_4_object_1882358.png
Pagina 4 di 6
Data: 09.11.1941
Descrizione fisica: 6
verkürzender, Wirte bereichernder, Schwermut verscheuchender Blume habender, Seele erlabender. Frohsinn verkündender, Menschen verbindender, Bruderschaft bringender. Kredit erzwingender. Che stiftender, Geheimnisse lüftender, Herzen erweichender, Alles erreichender. Immerfort gärender, Täglich sich jährender, Räusche austeilender. Liebesgram heilender, Leben verlängernder. Wasser verdrängender, Hirnbestrickender, Immer erquickender köstlicher Wein von Lagundo.' Ein Herbstbildchen Es, sind nunmehr zwei Tage

, des Hinauswanderns zu den Ausflugsorten, in denen es zu gebratenen Kastanien bald auch schon den neuen, süßen Wein gibt. Trauben und Kasta nienernte /allen bei uns zusammen und wie in Wien zum Heurigen geht es bei uns zum flachsten Dorfwirtshaus auf eine Schüssel knusperig gebratener Kastanien und ein heuriges Weinchen dazu. Wie süß sie duften, die „Köschten' in ihrer an gebrannten, aufgebrochenen Schale, wie sie da» Verlangen nach einem neuen süf figen „Weinl' anregen! Menschen mit schwächerer Verdauung

vom betörenden Weine welcher defl Weisesten oft anreizt zum lau ten Gesänge, Ihn zum herrlichen Lachen und Gaukel- tanze verleitet, Und. manch Wort entlockt, das besser blie be verschwiegen. Und doch hatte auch Euripides in sei nem Bachusfeste Recht, wenn er meinte: „Wo der Wein fehlt, stirb der Kypris Reiz Und ist der Menschen ganzer Himmel wüst und fredenleer. Lyssen wir als dritten aus dem Alter tums noch Plutarch das Wort, der in sei nen „moralischen Abhandlungen' den Wein unter den Getränken

besonders gut ausfallen — wollen wir einmal von einem höchst originellen Ehrendiplon berichten, das die Gemeinde Lagundo, in der wohl die besten „Wein- len' unserer Gegend gedeihen, im Jahre 1861 — also vor 8l) Jahren — dem be kannten .Apostel des Weinschwefelns L. v. Eomini ausstellte. Der Grund dieser Ehrung ergiebt sich aus dem seltsamen Dokument selbst. Dasselbe besteht aus einem Umschlag, auf dem das Wappen des Gefeierten in prachtvoller Kunststickerei prangt. Es war dies eine Arbeit

der ehrwürdigen Schwe stern vom Kloster Steinach bei Lagundo, dem wir anläßlich seines 709. Jubiläums vor kurzem in unserem Blatte einen ein gehenden Besuch abgestattet haben. Der Urkundentext selbst ist auf sechs Blättern geschrieben und schildert inhaltsreich und zeichnerisch die Verdienste Eominis um die Weinkultur. Das Titelblatt zeigt die Kirche von Lagundo in hübscher still- voller Umrahmung. Das erste Textblatt schildert in den Randleist«» das Wein elend der Fünfziger Jahre des vorigen Jahrhundertes

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/30_05_1936/DOL_1936_05_30_5_object_1149745.png
Pagina 5 di 12
Data: 30.05.1936
Descrizione fisica: 12
In dem jetzt verlautbarten Gesetzdekret wird die Spriterzeugung und -Verwendung unter Berücksichtigung der von den Wein wirtschaftsinteressenten vorgebrachten Wün sche einer neuen grundsätzlichen Regelung unterzogen. Die wichtigste Neuerung der selben besteht darin, daß nunmehr dem aus Wein, Trestern und anderen Weinrückständen und Obst erzeugten Alkohol ein erweitertes Verwendungsgebiet reserviert wurde, wo in folge des erhöhten Bedarfes an Drennweinen das Gleichgewicht am Weimnarkt so ziemlich gesichert erscheinen

kann. Die Bestimmungen des neuen Gesetzes sind im wesentlichen folgende: Gemäß Art. 2 des neuen Gesetzes wird der Alkohol hinsichtlich seiner Verwendung in zwei Klassen emgeteikt: 1. Zur ersten Klasse gehört der Alkohol, der nicht aus Wein, Trestern oder Obst hergestellt wird. Auch alle nicht-athylischen Alkohols gehören in die erste Klaffe. Der Alko hol erster Klaffe muß entwäsiert sein pnd darf nur als Treibstoff (carburante) ver wendet werden. 2. Zur zweiten Klasse gehört der aus Wein, Weinrückständen, Trebern

und Obst er zeugte Alkohol. Diesem ist die ausschließliche Verwendung für Genuß zwecke und für jeden anderen der Konsumsteuer unterworfenen Gebrauch, sowie nach vorheriger Denaturierung für industrielle Zwecke, wie Beleuchtung. Reinigung, motorische Kraft, Parfümerie- und Firniserzeugung Vorbehalten (Art. I). Man berechnet, daß künftig etwa 3 Millionen Hektoliter Wein zur Herstellung der 380.660 Hektoliter Alkohol nötig sein werden, um den Bedarf fiir das neue Anwendungsgebiet des Alkohols 2. Klaffe

. 8.); fiir die beiden legieren kommt noch eine Aerarialauflage von 76 Lire, bezw. 135 Lire hinzu, die von den Fabriken für die Entrichtung der Spritsteuer (dem Käufer) in Anrechnung gesetzt werden kann (Art. 9). Die Denaturierungsprämie für Alkohole aus Wein ist von 166 Lire auf 166 Lire, für Trester sprit von 75 Lire auf 46 Lire herabgesetzt wor den (Art. 7). .Don dieser Begünstigung aus genommen sind die denaturierten Sprite unter 66 Grad. Die oberwähnten Zwanaspreife für die Sprite 1. Klaffe

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/26_09_1931/DOL_1931_09_26_4_object_1141272.png
Pagina 4 di 16
Data: 26.09.1931
Descrizione fisica: 16
Kaufkraft und Kauflust der Landleute be stellt ist. Da schon vom Kapitel Notlage der Land wirtschaft die Rede ist, sei auch an die be kannte Klage der Weinbauern erinnert. Schon im vorigen Herbst mutzten sich die Weinbauern sozusagen mit jedem noch so niedrigenPreise abfinden. Ein Jahr lang hofft man schon auf den Eintritt einer Besserung in der Absatzkrise, und nun steht man vor der neuen Weinlese. Manche Keller enthalten noch viel Wein, so datz die Frage „Wohin mit dem neuen Weinlese-Ertrag

?' für manchen Weinbauern geradezu sorgenvoll wird. In dieser Notlage ist jeder Weinbauer froh, wenn er den Wein an den Mann zu bringen imstande ist und gibt sich mit billigsten Prei sen zufrieden. So wurde Wein denn auch schon znm Preise von 100 Lire, ja im Unter land sogar von 30 und 60 Lire für einen Hektoliter (ohne Steuer) vom Produzenten abgegeben. Nicht im Einklang mit der Marktlage scheint es uns daher, datz in vielen Gastwirt schaften bei solchen Einkaufspreisen vielfach das Diertelliter noch zu 1 Lira

und noch mehr zum Ausschank gelangt. Da ist es dann kein Wunder, datz sich der Weinkonfnm in den Gasthäusern verringert, während der Wcinverkauf in den vielen neu entstandenen Wcinvcrschleitzstellcn. wo man den Wein entsprechend den Marktpreisen billig bekommt, sich stark gehoben hat. Ee- witz. man darf nicht verallgemeinern, es haben doch auch gar manche Gaststätten der Sachlage Rechnung getragen und den Wein- preis auf 90 und auch 80 Centesimi für das Viertelliter herabgesetzt. Dadurch werden Gäste

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/18_03_1927/DOL_1927_03_18_8_object_1198677.png
Pagina 8 di 16
Data: 18.03.1927
Descrizione fisica: 16
Straßen stark abnützen. > Im Sinne der obgenannten Durch'iih- ^ runge-bestimmungen gelten als starke Lira- ! ßenabmitznngen jene roelche durch Fahr- zeuge verursacht werden, die für die Beines- sung des Beitrages in eins d.r nachfoigetwen Kategorien samt den auf sie lresfeirden Bei trag eingetragen sind. Kategorie und Art des Fahrzeuges. Sms wichtige Frsindung Mr Wein- Md AMsMirtschast. Einen großen Mißstand in der Wein- und Keiierwirksthast bilden die durch Schimtnel- vstze. Bärter: en aller Art

: Gastwirteversammlmrg im Saale des Hotels Schgraffer. Referenten: Dr. M. v. Brailenberg: „Die gesetzlichen Bestimmun gen über die Lizenz-Erneuermrg. — Slano der Eichungsangelcgenheil. — Das Wesen der neuen Provinz-Organisation.' — Direi- tor K. Dvmcnigg: „Aktuelle Fremdcnver- kehrsfragen. 4 Uhr: Bortrag des Gr. Uff. On. Arturn Aiaresralchi: „Der Wein und die Frauen' im Saale des Hotels Schgraffer. Besuch der Ausstellung und Weiukost nach den Bortragsveranstatkungen. Freitag, 25. März: Besuchstag dcs Absolventen

-Syndikats. 10 Uhr vonnittags: Besuch der Ausstellung und Weiukost. 2 Uhr nachmittags: Vortrag des Herrn Inspektor 21. Meier über „Kultur der Tasei- traiilH’ii und ihre Eignung unter Berücksich tigung der htesür in Betracht kommende.^ wirtschaftlichen Momente im Bozner Wein baugebiete.' — Sitzungssaal des Landwirt schaftlichen 'Verbandes. b Platzkonzerte. Die Zwölftnalgceiener MustlkapeUe oeraitstaliet während der Feier tage zwei Platzkonzerte. Das erste findet am Samstag, 19. März (Josefi

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/20_08_1933/AZ_1933_08_20_8_object_1854355.png
Pagina 8 di 10
Data: 20.08.1933
Descrizione fisica: 10
<d,ìt, N Sonntag. o«n Al. ' «Uàttst tS3S. XV M«»I>iUMM»iIMWW!UIIII!>IIWIIIiIIWiIMWUilWII!IlIIIIIIIIIII>!I>l!lI>>IIIIIIIIIIIIIIIUItIII>IIIIIIIUI!I!lI!iiIllIIWIIIIIWlUIWIIIIWIIIM^ IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIilWIIIIIIIMWIIjlIIIIIIIIIWII^ Nscia^Sion .' <?o»o Evinci/ss 7??. 5, /. fA(«àu5/ ?e/e/on l5Z2 Meraner Landwirtschaft vor hunàevt fahren Das wichtigste Erzeugnis des Tales mar auch oor hundert Jahren schon der Wein, der in Menge gedieh. In guter und vorzüglicher Qua lität jedoch nur an gewissen

zum größten Teile in der Stadt selbst konsu miert. Tiefe betrugen mehr als die Hälfte der gesamten Weinlese — zirka 40.000 Eimer, ein schönes Quantum, von welchem bei Verteilung unter die Bewohner der Stadt 3 Eimer auf ?inen Meranerkopf fiele». Allerdings mar die Litte, viel Wein zu trinken, damals in Mera no heimisch. Die Gasthäuser und die zahlreichen Luschen waren meistens sehr lebhaft besucht u. jeder Knecht oder Taglöhner erhielt außer dem Lohn als Zugabe täglich ein bis zwei Mab Wein. Sogar

die Mägde bedingten sich bei ih rem Eintritt in den Dienst ein halbes Maß Wein pro Tag aus. Der Weinball wurde mit beonderer Sorgfalt und großem Kostenauf wands getrieben. Die Neben sorgfältig auf „Pa- kmnen' aufgezogen, im Frühling kunstgcmäß .geschnitten und Zweig für Zweig mit Weiden- mtcn befestigt/ An der Wurzel der Nebe wur- le die Erde alle Jahre aufgegrab:», vom Un- ?raute fleißig gereinigt, mit Dünger versehen '«nd gewässert. Meranos Boden erzeugte auch damals schon Ldelfrüchte aller Art

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/04_02_1931/AZ_1931_02_04_8_object_1859220.png
Pagina 8 di 8
Data: 04.02.1931
Descrizione fisica: 8
4. V I 0//e//e à/le/? I o/V lVo,< so I Zu ve/àtt/en. on, lVof/ A? e-n/. vrennholz jeder Qualität, billige Preise. Lieferung ins Haus. Grassi und Sartori. Via Meinardo 40. Telephon S77. M-1 Wohn- und Schlaf? inm. ?.CinrichIi!ng?n fiiÄien Sie konkurrenzlos billig Im Möbeknagazin Tänzer. Nr. g. M 3KS-1 Zunger Dobermann, reinrassig. 4 Monate, billig zu verkaufen oder mit Wein oder Holz zu vertauschen. Adresse Unione Pu bbl Merano. M Igg-1 Schöne kredenz, Nußholz, zu verkaufen. Anfragen im Perlgeschäst Sciapira. Kurhaus. M 410

, bis zui» 10. Februar 1931 ihre Wein» und Lepsvorrüte und die Weinmenge, welche sie seit dein 1. Ja» ds. Jrs. verbraucht oder erworben haben, z' melden. Die Bauern und Viehzüchter, welche seit dei» 1. Jänner ds. Jrs. Vieh aller Art, auch für d-u Privatgebrauch, geschlachtet haben, werden ebenfà aufgefordert, die Schlachtungen anzu melden. Nichtanmeldungen werden laut Gesetz m>!> Durchführungsverordnung mit der zweifach.'» Steuer im geringsten und mit der zeh»' fachen Steuer im höchsten Ausmaße bestraft

. Die Weinproduzenten werden «ufinercsani gemacht, daß jede Verabreichung von Wein kleineren Mengeil verboten ist Bei Verwes dung von Strafen hat der Produzent M Quantität Wein bezw. Leps, den er nerbrauch'- fowohl innerhalb als außerhalb der Gemein^' zu melden und die vorgeschriebene Bollette Z' lösen. Die Anmeldungen und das Lösen der Bol' Letten haben beim Agent, Oberlana Nr. 80, Z'> erfolgen. Ein Organ sorgt für die genaue Durchs rung und lleberwachung der steuerpflichtig^ Waren. Azienda Consorziale Imposte

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/09_11_1929/DOL_1929_11_09_6_object_1154409.png
Pagina 6 di 16
Data: 09.11.1929
Descrizione fisica: 16
-, Himbeer-, Erdbeer-, Orangen-Marmeladen (1 Kilo L. 7.20, l / s Kilo L. 3.70, 5 Kilo 32 L.). Echt Prager, San Daniele-Schinken- Majo- naisfalate. Emmentaler echt, Camenbert, Roquefort ufw. Deutsche und Prager Wurst waren. Rupert Müller. Rennweg 8. m lefepfjon 448 hat das Elekroinstalla* lionsgefchäft Emst Grudl jun., Passeierg.5a. 7800 M m Gasth. Raffl am Domplatz» allabendlich y 2 9 bis i/ 2 2 Uhr Konzert bei freiem Eintritt. m Gasthaus Parkhanes. Jeden Abend Zitherkonzert im Meraner Keller. Neuer Wein

Cav. Doktor Brandstetter das Schloß Rametz, wo Herr Boscarolli den Gästen das Schloß und seine musterhaften Kellereien zeigte, den Betrieb kurz erklärte und auch Kostproben der berühmtesten Weinmarke von Rametz, des Riesling, zum besten gab. Mit großem Interesse sahen sich die indianischen Gäste die Kellereien an und der blumig-feurige Wein mundete ihnen aufs beste. m Sammlung bei der Kaufmannschaft für den Mtar des Fliegers. Die Kaufmannschaft wird aufmerksam gemacht, daß der kaufmän nischen

ner Technik feierlich das Diplom überreicht. Herzliche Glückwünsche! Cafe-Restaurank Orkenstein. Beliebte Jausenstation. — Jeden Sonntag Tanzunterhaltung. Wochentags Mufiküber- tragung durch Lautsprecher. 7652 M m Ltschlaler.Hof, Forst. Schöner Ausflugs ort. Fremdenzimmer. Schattiger Tarten. Bier vom Faß. Kalte und warme Speisen. Neuer Wein und gebratene Kastanien. 7513M m Gasthaus Parthanes (oberer Pfarr platz). Im Meraner Keller täglich abends Zither - Konzert mit Gesangs - Einlagen» Natursänger

Gmeiner. Beginn 8.30, Ende 1.30 Uhr. Eintritt frei. 7826 M m Reskaurank Obermair, Forst. Guter neuer Wein und gebratene Kastanien. 4126 M m Rest, „krallnger'. Sonntag, 10. Nov., Kastanien, selbstgemachte Hauswürste, gute Weiß- und Notweine, Muskateller, Terlaner. Sepp Trojer. 4118 M m Cafe „Hochland', Samstag, halb 9 Uhr Tanz. 4112 M m Reue Advokakurskanzlei. Cav. Dr. de Tecini, der bis vor kurzem Leiter der Meraner Prätur war und sich in dieser Eigenschaft zahlreiche Sympathien erworben

10
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/09_01_1937/DOL_1937_01_09_8_object_1146288.png
Pagina 8 di 12
Data: 09.01.1937
Descrizione fisica: 12
17. 211-2 Hiesig. Kaufmann sucht ans 1. Mai moderne, sonnige Dierzimmer- Wobnung. Adresse in der Norm. 193.? Ehepaar sucht bald- möalichst zweibettiges, möbliert. Zimmer mit Küchenbenützung in guter Laae. Dr. Kup iert. Pension Euncina. Gries. 190-2 \ Offen* Stellen! Tüchtige Kellnerin auf 15. Jänner od. 1. Febr. für Lnndgalthaus ge sucht. Adr. Verw. 19-3 Baumann, im Obst-. Wein- und Gemüsebau erfahren, gesucht. Ave. in der Verw. 21-3 Mechaniker für Präzi- sions-Maschinenbau werden ausgenommen

Köchin, die auch alle Hausarbeiten ver richtet. bei gutem Lohn gesucht. Dorzusprechen bei O. Reinftaller, Dopolavoro Ollrisarco- Bolzano. 185-3 32jäbr. landwirtschaft- lich.Absolvent, bewan dert, in Obst- u. Wein bau. sucht Stelle als Kllterschaffer od. O5st- baumaärtner. 141-4 Anständige Witwe mit dreijährig. Kind mcht sofort oder auf Licht mess als Wirtschafterin nur geaen Derpfleaung Stelle. Bei älteren Leu ten aufs Land bevor zugt. Zuschriften er beten unter „1755 55' cm die Berw. 184-4 Lehrbub

8. -10 Lrdersacken übersärbt und repariert billigst Brok. Bortkck 67. -10 Gutgehend« Bäckerei oder Cafe zu pachten gesucht (Kauf nicht aus- geschlossen). 12078-16 Gasthaus „zum Turm'. Vclthurnser Wein stube, sofort zu ver pachten. — Auskunft: Ma Regina Elena 5/1. Elisahrer Achtung! — Fahrscheine auch im Vorverkauf für die Autobus - Linien nach Ortisei—Plan—Cana- zei —San Martina di Castrozza im Reise bureau Schenker L Co.. Bolzano. 1752-11 Dort. Bnttistata. diplo- miert. Spezialist. Haut

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/17_04_1927/AZ_1927_04_17_4_object_2648310.png
Pagina 4 di 12
Data: 17.04.1927
Descrizione fisica: 12
des Zwerges unterliegen sollten, da glückte es Dietrich, den wunderbaren Gürtel zu zerreißen und hilflos lag der Zwerg vor ihm und siebte um Gnade. Die wurd? ihm gewährt nnd er lud die Recke» in seine Burg zum Versöhnungsmahle. Fast blendete sie die Pracht, d!e sie da schauten. Auch Simild kam mit ihren Hofdamen herbei nnd flehte ihren Bruder heimlich nm Rettung an. Während sie aber tafelten, mischte der schlaue Zwerg einen betäubenden Saft in den Wein und als die Helden bewußtlos n ederfanken. fes selte

, Drechsler, nnd der Mahlknecht Alberta: Da Ranch Adele des Viktor, Ingenieur, und der Casoni Maria; Fabian Anna des Karl und der Wei nisch Anna: Aichner Brigit des Anton, Korber, nnd der-Peterlnnger Luise; Fraschio Ottilia d<A Otto. Händler, mit Pfeifer Theres; Pollitzer Hed wig des Anton, Kunstmühlenbesitzer, und der Hafner Maria; Pichler Theres. Todesfälle: Prifter Emerenz, Jahre 72, Bäuerin; Michelon Alois, I. 71, Tischler; Witwe Christoph Josefine, I. 70. Privat; Jenne- wein Maria

bis jetzt nur an Vorbestrasten und nicht an redlichen Bürgern in Anwendung ge bracht wiirde. Zwar ist von der Gemeinde bei der Quästur von Bolzano schon um die Aushe bung dieser Verfügung ang:sucht worden, doch ist der diesbezügliche Gegenbefehl noch nicht ein getroffen- Bornehm, warm und gemütlich verstand es die Finna Delugan, das neue Wein- stübele im Hotel Stern in Merano auszustatten. Ohne mit der landesüblichen Tradition der Holz verkleidung zu brechen, wählte sie einen feinen anheimelnden Stil und führte die ganze

15
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/20_10_1934/DOL_1934_10_20_6_object_1188419.png
Pagina 6 di 20
Data: 20.10.1934
Descrizione fisica: 20
L. 340.000 beigestcueri hat. Straßenarbeiten. 1. Verbreiterung uird Systemisiernng der Romstraße ab Feuerwehrmagazin bis zum Endo des bewohnten Gebietes in Main bassa, inbegriffen das Abbrechen von vier Häusern: Lire 338.9705. Ausführung: Vau- unternehiiiung Ing. F. Lorenzi. 2. Verlegung und Systeinisierung der Pfarrgasse von der Piavcstraße bis zur in Auf zum Kircher in Quacazzel Am Kirch- weihsonntag-Nachmittag gebratene Kastanien und Blatterle-Wein. 2194 M m „Felderer-Hof'. Eerines. Sonntag

, den 14. und 21. Oktober. Neuer Wein, gebratene Kastanien. Schweinernes mit Kraut. Spezial weine. Günstige Iausenstation! 8630-M m Frisches Sauerkrauk! A. Perkmann. Wiederverkäufer Rabatt! 1982M m Buschenschank, Stefan Knnerih. Huber Hof, wieder geöffnet. 8718M m Eafö Blankenstein. Allabendlich Kon- zert und Tanz. 2157-M IDssmen - in großer Auswahl zu billigsten Preisen. M. Rallelner-Gamm Memo, Mauten 33 . m Restaurant St. Georgen, Scena. Jetzt guter Spezial und Kastanien. 8738® m Fallgatter, Kirchtag-Sonntag nachmit

tags, abends Ball. 1769c m Rest. Rlößl. Kirchtag: Gartenkonzert, gebratene Kastanien, gesurtes Schweinernes- 8748 M in Oberwlrk, RIarlengo. Kirchweih-Sonntag: Ball. Anfang nachmittags. Neuer Wein und gebratene Kastanien. 8747 M m Beehre mich, dem P. T. Publikum be kanntzugeben, daß die Trattoria „Gamper' m Maia bassa neu eröffnet ist. Um geneigten Zuspruch bittet der Gastaeber Rölch. 8784 M Die stiiönsfen Mäntel der ganzen Provinz! aas warmen WoUsfotleo ab I. SO.—, mit tdi'eut Pelz ab L 110

19