7.019 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/09_09_1941/AZ_1941_09_09_3_object_1882126.png
Pagina 3 di 4
Data: 09.09.1941
Descrizione fisica: 4
Streitfälle 71; daran interessierte Arbeiter IM. Die Kameraden Andreani, Zoboli, Falcone und Munaretto behandelten in eingehender Weise die Fragen, welche die von ihnen vertretenen Kategorien betreffen. Der Leiter des Fürsorgeamtes Doktor Dossi berichtete über Fürsorgesragcn uno brachte darüber nachstehende Zahlen- Leim Institut für Sozialfürsorge wur den 694 Eingaben gemacht, davon wur den 589 in positivein Sinne erledigt, in negativem Sinne 9. Bei der Prooinzial- krankenkasse wurden 197 Eingaben

ge macht und davon 190 in positivem Sin ne erledigt: beim Werke für Mutterschaft und Kindheit 39, in positivem Sinne wur den 35 erledigt. In 511 Fällen wurde um Unterstützung angesucht, in positivem Sinne wurden 423 erledig. Zivile Ein gaben wurden 543 gemacht und 502 in positivem Sinne erledigt. Militärische Eingaben wurden 161 gemacht und 112 in positivem Sinne erledigt. Ueber den Mitgliedsstand berichtete Kamerad Rossini. Ueber die Arbeisvermittlung berichtete Kamerad Polo in ausführlicher Weiss

— im wahren Sinne des Wortes — sein, um bei ihr Trost und Kraft für sich selbst und des Himmels Schutz für den kämpfenden zu erflehen! Als dann — /erst vor rund zehn Iah ren — die genannte Straßenbahnlinie bis hinab nach Laipes verlängert wurde, damals schon zeichnete sich das heutige große Weltgeschehen in dunklen Umrissen dröhnend am Welthorizonte ab — da haben Hunderttausende in unserer Pro vinz aufgejubelt, denn ihnen allen sollte die Verlängerung dieser Straßenbahnli nien bei Erreichung

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1879/03_10_1879/BZZ_1879_10_03_3_object_404931.png
Pagina 3 di 4
Data: 03.10.1879
Descrizione fisica: 4
, daß dies auch bei unseren Lesern der Fall sein wird. Lokale» m»ck Provinzielle». Bozen, 3. Oktober. Sammete?« nml Ä^enmnneto-flanll» ?«<»» ». Oct. Z. Lct. S'tt z Uhr Nachm. » » ilbaid» 7 . SrüS A»ro«itnr l» 7l0.1 7«.S «l.S »»ch 5 21.0 ^ lS.7 » tZ.7 Alls dem Gerichtssaale. Ergebnisse der beim k. k. Kreisgerichte Bozen im Monate September ds. IS. stattgehabten Hauptver handlungen. Mit Urtheil vom 5. September wurde 1. Joies Bernhard, von Latsch, 28 Jahre alt, verehl. Fuhrmann, wegen Verbrechens der Veruntreuung im Sinne

dir ZZ. 183 und 184 St. G.-B. zum Kerker von sechs Wochen, verschärft mit einem Fasttag» alle 14 Tage. 2. Johann Rogger von Sexten, 18 Jahre alt. led. Hutmacker, wegen des Verbrechens des Diebstahls im Sinne der ZZ 171. 173. 176 II d St.-G.-B. zum Keiler von 3 Wochen, 3. Johann Wiedenhofer von Laienried. 41 Jahre alt. led. Taglöhner, wegen Verbrechens deS DiebstahlS im Sinne der ZZ 171, 173 II ä 176 II a und d St.-G. B. zu schwerem Kerker vyn 8 Monaten, ver« schärft mit einem Fasttage alle 14 Tage

, verurlheilt. Mit Urtheil vom 11. September wurden 4. Georg Weithaler von SchnalS. 42 Jahre alt, led. Baucrnknecht, von dem Verbrechen des DiebstahlS im Sinne der M 171. 174 II ä 176 II d St.-G.-B. und 5. Jgnazio Ghezze von Ampezzo, 24 Jahre alt, led. Tischler, von dem Verbrechen des Betruges im Sinne der ZZ 197 und 199 a St.-G.-B. durch Ablegung eines falschen Eides freigesprochen; dagegen 6. Johann Wegleiter von Meran, 38 Jahre alt, verehl. Metzger, wegen Vergehens nach Z 436 St.-G.-B. zum strengen

Arreste von 3 Wochen verurtheilt. Mit Urtheil vom 12. September wurden 7. Peter Pintersteiner von Pfalzen. 17 Jahre alt, led. Taglöhner. wegen Verbrechens des Diebstahls im Sinne der ZZ 173. 174 II ä St.-G.-B. zum schweren Kerker in der Dauer von 6 Wochen, verschärft mit einem Fasttage alle 14 Tage, und 8. Karolina Ulm von Kurtinig. 1? Jahre alt, led. Dienstmagd, wegen^des Vergehens gegen die Sicherheit des Lebens nach Z-3Z5 St.-G.B zN. strengem Arreste von 6 Wochen verurtheilt. Mit Urtheil

vom 13. September wurde 9. Maria Scheider von Pflersch. 35 Jahre alt, verehl. Wirthin, wegen Verbrechens des Diebstahls im Sinne der ZK 171, 173. St.-G.-B. zu schwerem Ker ker in der Dauer von zwei Monaten, verschärft mit einem Fasttage in jedem Monate verurtheilt. Mit Urtheil vom 17. September wurde 10. Gottfried Ganner von M^ls. 49 Jahre alt, verehelichter Weber, von der Anklage wegen Verbre chens der öffentlichen Gewaltthätigkeit durch gefährliche Drohung nach Z 99 St, G.-B. freigesprochen. Mit Urtheil

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/08_06_1902/MEZ_1902_06_08_5_object_606755.png
Pagina 5 di 18
Data: 08.06.1902
Descrizione fisica: 18
zur Verhandlung kommen: l. am 9.Jnni Philo- inena Demartin, geboren zu Brixen lL7l, nach Padola, Provinz Anronzo in Italien, zu ständig, katholisch, ledig, Taglöhnerin, ohne be stimmten Ansenthalt, wegen nj des Verbrechens der öffentlichen Gewaltthätigkeit im Sinne des § 96, >>) des Verbrechens des Betrugs im Sinue der W 197 nnd 200, c) der Uebertretnng der Geburtsverheimlichung im Sinne der M 339 uud 310 nnd <l) der llebertretuug der verbotenen Rückkehr im Sinne des H 323. 2. am lO. Juui vormittags Aloisia

Greifen berg, geboren l878 zn Gaildorf in Württemberg, zuständig nach Terzolas, Bezirk Mal^ in Tirol, katholisch, ledig, Fabrikarbeiterin, zuletzt in Bozen, wegen des Verbrechens des Kindesmordes im Sinne des i; l39. 3. Nachmittags Maria Weiß, geboren 1882 zu Stephansdorf, Bezirk Bruneck, nach St. Lorenzen znständig, katholisch, ledig, Bauern tochter in StephanSdors, wegen des Verbrechens des Kindesmordes im Siuue des H l39. 1. sam selben Nachmittag Katharina Steg er, ge boren zn Prettan in Tausers

und dorthin zu- ! ständig, 23 Jahre alt, katholisch, ledige Tienst- imagd, zuletzt zu St. Jakob in Täufers, wegen ^des Verbrechens des KindeSmordes im Sinne des F 139. 5. am ll. Juui Albiu Meughin, geb. , 1882 zu Neinnartt in Tirol, zuständig nach 'Saturn, katholisch, ledig, Hausknecht, zuletzt iu 'Bozeu, wegeu des Verbrechens des Todtschlages im Sinne des § 140. 6. am l2. Juui Martin Uuterreiuer, 33 Jahre alt, vou Schabs ge bürtig und dorthin znständig, katholisch, ledig, Steueramts-Anshilssdiener

in Windisch-Matrei, wegen des Verbrechens der Vernntrenung im Amte im Sinne des 8 l^l. 7. am 13. Jnni ! Johann U n te r pe i t i n g e r, 70 Jahre alt, ge hören zn Pichlern, Bezirk Brnneck, katholisch, ledig, Taglöhner, wegen des Verbrechens der Brandlegung im Sinne der M l66 und 167. 8. am 11. Jnni Anna Seailler, geb. Schwarz, ^geboren 187 l zn Franndorf bei Tnlln, zuständig nach Neudorf bei Karlsbad, katholisch, Witwe, derzeit Private iu Wieu, wegeu des Vergehens gegen die Sicherheit der Ehre. (Ueber

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/20_04_1929/AZ_1929_04_20_1_object_1866301.png
Pagina 1 di 6
Data: 20.04.1929
Descrizione fisica: 6
. Auch in den umliegenden Ortschaften wurde das Erdbeben wahrgenom men. j Pavia. 19. April. Das geophysische Observatorium registrierte Heute um 5 Uhr früh einen heftigen Erdbeben- Poß in oiidulatorlschem Sinne. j Mantova. IS. April. ^ Die Apparate des geophysischen Observato riums des kgl. Lyzeums registrierten hellte, kurz nach 5 Uhr -früh einen längeren Erdstoß itt sus- isultorischsm Sinne. Knapp nachher wurde ein zweiter Stoß in ondiilatorischem Sinne wahrge nommen. Parma. 19. April. Um 5.13 Uhr früh wurde

könne, da Rußland an der Integrität Afghanistans lebhast interessiert si. Die persische Regierung wurde aufgefordert. Maßnahmen zur Bekämpfung die ser Bestrebungen zu ergreifen. In Teheran habe der sowjetrussische Gesandte Erklärungen im gleichen Sinne abgegeben. Tau des neuen JeMlw-LzMMffes Berlin. 19. April Sobald der Bau der neuen Montagehalle vollendet sein wirv. wird die Konstruktion des „L. Z. 128' begonnen werden, mit dessen Fer tigstellung Mitte IbW zu rechnen ist. Zur Er höhung

politischen Sinne. Das Problem Frankreichs hat viel tie fere Wurzeln: es heißt nicht, ob Nationaler Block oder Linkskartell die Oberhand behalteil oder gewinnen werden. Es lautet: Wird Frankreich die Krast besitzen, um sich aus der starren Tra dition zu befreien, die heute nach allmcichti'g ist. und wird es fähig fein, der zahlreichen und ent scheidenden Frageil Herr zu werden, die der Lösung harren? Zwar scheint heute noch das Staatsgebilde Frankreichs kräftig, aber bei näherem Zusehen zeigen

, wie in jedem anderen Staate. Damit ist aber auch die Ausgabe der Revolution.und der ihr gesag ten Jahrzehnte erfüllt worden, und es bedeutet eine völlige Verkennung der Lage und Unkennt nis der Erfordernisse einer neuen Zeit, wenn man heute noch Ideale der Revolution als.un veränderlich betrachtet und wenn Problem« des Jahres 1S20 nach Grundlsätzen von 1739 gelöst werden sollen. Damit stoßen wir auf ben Krebs schaden des politischen Lebens. Die französische Mentalität ist konservativ im schlechtesten Sinne des Wortes

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/03_01_1930/AZ_1930_01_03_1_object_1863575.png
Pagina 1 di 8
Data: 03.01.1930
Descrizione fisica: 8
Ew. Majestät zu unterbreiten, um das hehr« Ereignis der L>och- zeit S. kgl. Hoheit des Kronprinzen, Hem Lieb ling und Stolze des italienischen Volkes, zu fei' des Reglements Nr. 687 des Diszipliuarregle- ments für das italienische Heer vom 24. Juni 1929 oder im Sinne des Art. 6 des vorgenann ten Dekretes vom 31. Jänner 192S. f) Angliederur,g an die Strafkompagnien, wenn dieselbe nicht infolge eines Vergehens ent ehrender Notur oder gegen die vaterländischen Einrichtungen geschehen ist. Art

. 2. Die Begnadigung laut Art. 1 ge schieht auf Grund eines unanfechtbar«» Urteils des kompetenten Ministers mit besonderer Be- rikksichtigung jener Militärpersonen, die mit mindestens einer Tapferkeitsmedaille oder Kriegsbeförderung ausgezeichnet sind. Art. 3. Die Begnadigung, die auf Grund der vorhergehenden Artikel erfolgt, beginnt mit dem Tage des Inkrafttretens des vorliegenden De kretes. Art. 4: Im Falle der Reaktivierung der im Sinne der vorhergeh«nd«n Artikel in Betracht kommenden Militärpersonen

. b) Suspendieruna von der Anstellung: ausge nommen iene, die für Vergehen auf Grund des Artikels 66 des Gesetzes über den Offiziersstand verhängt wurden. c) Sulnendierung vom Grade: ausgenommen jene Fälle, in welchen diese Bestrafung aus Vorsichtsgründen oder wegen eines nicht unter die Amnestie fallenden Vergehens verhängt wurde. d) Suspendierung vom Dienst im Sinne des Artikels D des Paragraph 37 des Gesetzes über den Unterossiz'.ersstand des tgl. Heeres, geneh migt mit Dekret vom 31. Jänner 1907

. Für Bauunte» Anwendung uugt mit Dekret vom 31. Janner 1907 und in sogenannten demographischen Druck in Italien 6^ ' I'no reme «enenyeir. US-., ^ hören. Die Industriellen sollten eigentlich gerade ma^dàgendWS4°Arbà -md A'd derèn-3à der kgl. Marius und der kgl. Flieger- oder im Sinne des dritten Absatzes des Art^ 6 um das Gegenteil besorgt sein. Und zwar von des Dekretes vom 31. Jänner 1926 über, die Ehe her, wie wir kl-v und erschreckend deutlich be^ Angesichts dieser Situation begreift man voll

von .Unteroffizieren und.Angehörigen des kgl. wiesen haben, nicht bestehenden demographischen kommen — bemerkt der Artikelschreiber — daß Pression. Wenn die italienische Industrie die ^ Möglichkeiten einer rapiden Entwicklung gefun, den hat, so war dies ausschließlich dem demo» graphischen Aufstieg der italienischen Nasse, zuzu- schreiben. Dieser Aufstieg hatte einen bedeutend aufnahmsfähigeren Markt im Innern geschaffen e) Nllckgängigmachuug der zuerkannten Charge im Sinne des Absatzes A des Para graph

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/05_08_1932/AZ_1932_08_05_4_object_1878996.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.08.1932
Descrizione fisica: 8
und der Geheimnisse der Umwelt, nicht der Glaube in dogmatisti'«»!? Sinne, sondern die feste Zu versicht. daß die Entschleierung — wenn auch uur teilweise — der Wahrheit im Laufe der Zeit immer mehr gelingen wird. Die Quelle aller Wissenschaft uud Erkenntnis ist die per sönliche Erfahrung: in der physikalischen Welt gelangen mir dazu durch unsere Sinne. Was wir hören, sehen, fühlen, ist unmittelbare und sichere Wirklichkeit. Es erhebt sich d'e Frage: Ist die Aufgabe der Physik erfüllt, wenn wir lediglich

!s ist im vergleich zu dem unermeßlichen Kos mos. dessen Gesetze unabhängig sind von dem. was ein winziges menschliches Hirn erdenkt: sie herrschte« lange vor der Geburt der Mensch heit. und sie werden noch bestehen, wenn der letzte Gelehrte die Erde verlassen ha^. Vom Standpunkt der intuitiven. Vernunft gesehen ist die vermehrte Kenntnis des Alls das Ideal und das höchste Ziel der Physika« tischen Wissenschaft. Die Kraft unserer Sinne und unserer beobachtenden Instrumente reicht jedoch

nicht aus. um die unendlich fernen Wel ten zu erreichen. Zu tiefem Ziel vermögen wir nur durch mittelbare Methoden zu gelan gen. ähnlich denen des Sprachforschers, der das in einer unbekannten Sprache geschriebene Do kument zu entziffern hat. Die letzte Phase der wissenschaftlichen Entwicklung ist durch das 'Streben nach Abstraktion gekennzeichnet. Cn, kann die heutige Optik in der Tat die Sinne ausschalten. Der Positivismus besitzt eine aefunde. aber zu schmale Grundlage. Das höchste Ziel der Wissenschaft

kann nur erreicht werden, wenn diese Grundlage eine Erweiteruua erfährt und über das Zufällige und Persönliche hinaus geschoben wird. Dies jedoch läßt sich niemals durch formale Logik erreichen, sondern nur durch einen Sprung in das Gebiet der Meta-, Physik. Wir müssen von der Annahme aus gehe», daß es noch eine andere wirkliche Welt gibt, die wir durch unsere Sinne und Beob- achtungsinftrumentc nicht direkt erreichen kön nen. Wir dürfen nun fragen: Iaat die Wis senschaft einein Phantom

nach, wenn sie einem Ziel zustrebt, das niemals vöW erreicht wer den kann? Nein. Große Ergebnisse lassen sich nur durch Forscher erzielen, die keine Hin- , dcrnisse scheuen; denn das Suchen nach der Wahrheit gibt aus die Dauer größere Besrie-, digliug als der Besitz selbst. Eiue vollkommene Theorie würde die denkbar innigste Verein!-! gung der wirklichen fernen Welt und der Be-> obachtuNg uusercr Sinne herstellen. Die wich tigste Voraussetznna für solch eine Theorie ist,! daß sie keine logischen Widersprüche enthält

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/08_08_1935/AZ_1935_08_08_5_object_1862585.png
Pagina 5 di 6
Data: 08.08.1935
Descrizione fisica: 6
durch Kraftwagen (einschließlich Anhänger), müssen innerhalb von zwei Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes im Sinne desselben geregelt sein. Die. notwendigen Anträge müssen innerhalb dreier Monate vom Tage der Verlautbarung die ses Gesetzes (27. Juli 1S35) an beim zuständigen Circolo ferroviario gestellt werden. Bis zum glei chen Zeitpunkt (27. Oktober 193S) müssen die ob- «rwäbnten Kennzeichen auf den Kraftwagen ange bracht sein. Zmmobilienverkehr in den Grenzprovinzen. Die '^Gazzetta Ufficiale

Vorteile erwach sen könnten. Nachstehende Punkte vor Augen hal tend, könnte man hier in positivem Sinne ant worten. Die Binnenschisfahrt längs des Rheines bis Bregenz kann^di« Transportkosten auf «in Drittel, ja sogar ein Viertel der entwrech«nden Bahntarife herabsetzen. Für dies« Transporte kämen vor allem aus dem Ruhrgebiet, dem Saar becken, Elsaß und anderen Zonen Kohle, Eisen und eine Unmenge anderer Roh- und Halbfertigpro dukte jener Gebiete in Betracht. ìJn umgekehrtem Sinne wiederum

den Bodensee errei--' chen können, sicher die-Motthardt-und Brennero linie soweit belastet sein dürften, daß man nor gedrungener Weise an die Schaffung einer neuen Verkehrsader denken wird müssen. Als einzige Linie, die in diesem Sinne die italienischen Inte? essen am besten wahren kann, kommt jedoch nur die Strecke Malles—Landeck in Betracht. Jnß. Bruno Frick. 5. August! Hl. .Cyriakus u. Gefährten. Märtyrer. Cyriakus war der Sohn eines reichen Mark grafen von Luscien und wurde wegen seiner hohen

kann der Kommissär für Durchführung des Jagdgesetzes von Fall zu Fall die notwendig erscheinenden Einschränkungen m Sinne des Art. 24 des Einheii-tsxtes verfügen. MMDMilj« Albergo »»Croce bianca' Bolzano, Piazza del grano Zentral gelegen. Fremdenzimmer. Restaurant im Freien. Gute bürgerliche Küche. Garage. Tel. 2SS2 Hotel Roma ÌT à 'ti 2 D « l 1 i;! N5 i 5 mW Sk-W»

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/07_04_1935/AZ_1935_04_07_6_object_1861154.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.04.1935
Descrizione fisica: 8
Röhre, die sich nach oben hin verbreitert: der untere Durchmesser soll 30 Meter, der ödere 100 Meter betragen. Diese Röhre soll den Staub und Schmutz von der Ausltellmìg absaugen. Es ut bekannt, oaß solche etwa durch Wind hochgeworfene Staubwolken das Wetter be einflussen, und zivur in dem Sinne, daß sie die Bildung von Regenwolken fördern. Dieser gigantische Staubsau ger soll min den natürlichen Vorgang aus künstlichem Wege herbeiführen und die gleichen Resultate tätigen. Sobald er angestellt

der nor malen Vorwärtsbewegung auch eine im Sinne des seitlichen, hohen oder tiesen Abstoßes verlausende rotative Bewegung. Diese Rotation ist angetan, je nach ihrer Intensität den Lauf d-es angespielten wie auch des abgespielten Balles nach dem An prall in gewünschtem Sinne zu beeinslussen. An derseits aber — und dies sällt sehr ins Gewicht — wirkt sich der Esset auch auf das Neflexions- geseh aus, c>. h. der Ball kehrt nach seinem Anprall aus die Bande in «inen, anscheinend ganz abnor malen Windel

zurück. Gewisse Stöße ermöglichen es andererseits, daß der Spielball nach verschie denen Richtungen vom bespielten Ball abprallt oder aus diesen die rotative'Bewegung in gewissem Sinne überträgt. Dies klingt alles sehr einfach, und auch die genauen theoretischen Studien in die sem Sinne sind ebensalls sür die Nichteingewoihtà leicht verständlich. In der Praxis aber, sobald e? darauf ankommt, nach blitzschneller Ueberlegunz und Berechnung dem Ball den gewünschten Effe;' zu geben, zeigen sich dann erst

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/04_04_1935/AZ_1935_04_04_5_object_1861113.png
Pagina 5 di 6
Data: 04.04.1935
Descrizione fisica: 6
einen ausführlichen Bericht über die im verflossenen Jahre abgewickelte Tätigkeit, Be richt, ^er von den Anwesenden einstimmig geneh migt wurde. Sodann wurden zahlreiche wichtige Probleme der Kategorie eingehend erörtert und in diesem Sinne verschiedene Vorschläge gemacht. Nach Abschluß der Sitzung begaben sich die Sachverstän digen zum Siegesdenkmal, wo sie eine Ehrenbezeu gung leisteten. Vom Gewerbeförderunge-Jnstilut Besuch der Mailänder Messe seitens der hochelschec Handwerker Das Gewerbeförderungs-Jnstitut

. In diesem Sinne ist keine Ausnahme zulässig und auch für die den Hotels, Gasthöfen, Restaurants usw. angegliederten Gara gen erscheint somit die erwähnte Lizenz der P. S. gesetzlich vorgeschrieben, dies natürlich ganz abge sehen von der Lizenz, in deren Besitz der Inhaber in seiner Eigenschaft als Hotel-, Gasthof- oder Ne staurationsbesitzer sein muß. Stempelung der Zldvokaken-Yonorarnolen Von der Finanzintendanz wird mitgeteilt: „Bekanntlich sind die Advokaten und Rechtsan wälte im Sinne des Art. SS des kgl

im Sinne des Art. 7 des Gesetzes vom 30. Dezember 1923, Nr. 3268 zur Anbringung des jeweils entsprechenden Stempels auf den vorgedruckten Formularen. Die Stempelung muß natürlich vor Ausfüllung der Formulare erfolgen und es müssen jedesmal mindestens fünfzig Formulare dem Registeramt vorgelegt werden. hennendiebslahl Den Karabinieri von Gries wurde zur Anzeige gebracht, daß in der Mazzinistraße Nr. 3 von un bekannten Dieben sieben Hennen gestohleil worden sind. «fem Wegen Diebstahls und unrechtmäßiger

Mangel an Beweisien freigesprochen, während die Anklage m Bezug auf die unrechtmäßige Aneignung des Getreides als eigonmachtige Schadloshaltung betrachtet wurde. Da in diesem Sinne kàe Klage vorlag, wurde Zangerl« jveigchprochen. Der Redner schilderte hierauf die Bestrebungen denverkehr auswirken werdev., Ralhauskeller: Jeden Abend Weinkost, Konzert! und Tanz. Dominikaner-Keller: Jeden Abend das sabelhafte! Künstler-Duo Heitler-Myon. Lenlralkwo: „Das Blaue vom Himmel' mit Marta Eggerth und Hermann

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/29_12_1940/AZ_1940_12_29_4_object_1880603.png
Pagina 4 di 6
Data: 29.12.1940
Descrizione fisica: 6
des Patronates für geistige Betreung der Soldaten, Frau Franca Fabrizio, ist nachfolgendes Anerkennungsschreiben des Korpskommandanten General Camillo Mercalli zugekommen, das in schönster Weise die segensreiche Tätigkeit dieser Organisation beleuchtet: »Ich drücke ihnen meine volle Aner kennung und meinen lebhaftesten Dank aus für die segensreiche und wirksame Tätigkeit, die die örtliche, erst vor kur zem gegründete Sektion im Sinne der geistigen Betreung der Soldaten meines Armeekorps entwickelt

sind, sondern auch gewis sermaßen im kulturellen Sinne, weil un ter diesen Büchern sich so manches ausge zeichnete Werke italienischer und auch an derer Dichter befindet, das unsere Solda ten unter anderen Umständen vielleicht gar nicht zu Gesicht bekämen. Die Knnst des behaglichen und zugleich bildenden Lesens im Buche ist ja heutzutage leider ein wenig verloren gegangen. Das ist kein Wunder: Die Hast und Unruhe der heutigen. Zeit, die vielen Zeitungen und Lesehallen in allen Städten, die haben das Buch ein wenig

in den Hintergrund ge drängt. Ein gutes Buch, unseren wackeren Streitern in die stets kampfbereite Hand gedrückt, bedeutet demnach nicht nur eine Wohltat im Sinne der Entspannung, son dern auch im Sinne der kulturellen Er ziehung. Auch unsere Soldaten an allen Fronten haben ihre Ruhepausen und müssen sie haben, da selbst die eisernste Natur ihr unerbittliches Recht verlangt und wenn unsere Soldaten in solchen Ruhepausen sich in ein gutes Buch ver senken können, so wird auch ihnen die Welt sür Stunden

IS Uhr im Gasthof „Martello' in Gandc! ich einfinden. Die Ansuchen jener Besitzers deren Waldungen schon — im Sinne dei Abwnnderungsausmaàngen geschätz wurden, und jener, die niemals Besitzer eines Waldes waren, um Bewilligung von Schlägerungen von Bauholz für not! wendige Systemisierungsarbeiten am Wohngebäude, Stall oder Stadel odcij aber von Brennholz für den Eigengeì brauch in den Gemeinde- oder Fraktion?« Wäldern werden vom Präfekturskommis är überprüft und, wenn die Dringlich keit

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/20_01_1917/BRG_1917_01_20_4_object_777094.png
Pagina 4 di 12
Data: 20.01.1917
Descrizione fisica: 12
verurteilte, eine Krise entstanden. Diese ist jetzt betgelegt worden und zwar offenbar im Sinne jener Antragsteller, also vor allem des Minister präsidenten selbst. Daß es so kommen werde, ließ sich voraussehen, namentlich seitdem aus den Kreisen, die den Antrag abgelehnt hatten, versichert worden war, daß die Gründe, die dazu geführt halten, keineswegs mit einer Nachgiebigkeit gegen jene hoch verräterischen Wühlereien znsammenhingen. Wie jetzt die mit den konservativen böhmischen Kreisen Fühlung haltende

wird 'auch die zukünftige Richtung in diesem Sinne das Ministerium Clam-Martinicunter stützen. Es müssen ein für allemal diejenigen Elemente vollständig ausgcschaltet werden, welche in diesem Kriege alle Nationen des Reiches durch ihre bösen Geister vergiftet hatten, und ein ganz neuer, kräf tiger, österreichischer, streng dynastischer Geist wird unsere Monarchie verjüngen und wie ein Phönix aus dem Feuer des von unseren Helden vergossenen Blutes gekrästigt und groß hervorgehen. Wist werden keine Jrredenta mehr hulden

, 'woher sie auch komme, und unsere Volksver treter werden sich alle ausnahmslos ihr Heil in Oesterreich suchen müssen und, wenn sie diesen Weg gehen werden, auch finden. In diesem Sinne werden die altbewährten Führer des historischen Adels des Landes die Wege zeigen, die auch zwei felsohne gegangen werden. Schwarzgelb war die Fahne, die unsere tapferen, unvergleichlichen Helden zum Siege geführt hat — schwarz-gelb ist auch die Fahne, zu der alle guten Geister des Reiches schwören

werden, um einig und stark ein neues, nach innen und nach außen kräftiges Reich dem tatkräftigen Kaiser Karl zu sichern.' ! Wenn also zeitweise eine gewisse Unsicherheit be stand, so ist sie heute allem Anschein nach beseitigt. Und zwar ganz im Sinne der stramm österreichischen (Sella gestatoria). Die auS Akazienholz bestehenden Teile mit elfenbeinernen Einlagen, auf denen die Arbeiten des Herkules etngestochen sind, sind erst später htnzugefügt worden. 2. Bedeutung: In den ersten Zeiten des Christentums war es Sitte

sich ver einigen und woher sie ihr Glaubenslicht und Glau bensleben und ihre oberste Führung und Leftung im übernatürlichem Sinne erhalten. So sind alle Katholiken der Religion nach Römer (also „Ultra montane' tm eigentlichsten Sinne des Wortes), weil sie alle tu religiösen Fragen über die Berge nach Rom schauen und von dort unzweifelhaftesten Bescheid erwarten. (Benutzt Punkes' Artikel „Cathedra' in Wetzer und Welte's Kirchenlexikon B. II. und Scherben „Apostolische Kirche' ebendort B. I.)

12
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/21_06_1934/VBS_1934_06_21_10_object_3133171.png
Pagina 10 di 16
Data: 21.06.1934
Descrizione fisica: 16
werden, welche noch schulpflichtig sind und öffentliche oder gesetzlich erlaubte private Volksschulen besuchen, unter der Bedingung, daß die bezüglichen Stunden, und Lehrpläne das regelmäßige und ersprießliche Funk- tionieren der obgenannten Volksschulen nicht störe». Art. 2. Unter Einhaltung der Bestimmungen der folgenden Artikel können die Schulen oder Kurse nach Art. 1 von ttalienischen Staats bürgern errichtet werden, welche im Sinne des Einheitstextes der Gesetze und rechtlichen Bestimmungen über den Unterricht in Volks

schulen. Nach-Schulen und Ergänzungsschulen, der mit kgl. Dekret vom 5. Februar 1928, Nr. 577, genehmigt wurde, die Voraus setzungen besitzen, um zur Leitung einer öffentlichen Volksschule erwählt zu werden und gleichzeitig im Besitz der notwendigen Titel sind, welche die gesetzliche und moralische Fähigkeit beweisen. Das Reifezeugnis einer klassischen oder technischen Mittelschule gilt als Befähigungstitel. Unter den gleichen Bedingungen steht den italienischen Vereinen, welche im Sinne der Gesetze

des Staates die gesetzliche Anerken nung erhalten haben, die gleiche Befugnis zu. Ark. 3. Der Unterricht in den privaten Schulen und Kursen nach Art. 1 darf in nicht mehr als vier Stunden wöchentlich erteilt werden. Die im Sinne des folgenden Art. 5 den zuständigen Schulbehörden zur vorherigen Genehmigung vorzulegenden Lehr- und Stunden-Pläne der obgenannren Schulen und Kurse müssen bis ins Einzelne verfaßt sein und die Angabe der Textbücher und anderen schriftlichen (gedruckt, maschin- geschrieben

Nach weisen. Art. 5. Zur Erreichung der Ermächtigung zur Er- richtung der Schulen oder Kurse im Sinne der vorausgehenden Artikel müssen di« Inter essierten dem zuständigen kgl. Schulinspektor wenigstens zwei Monate vor Beginn des Unterrichtes ein entsprechendes Gesuch auf Stempelpapier vorlegen und darin den oder die für den Unterricht bestimmten Räume, angeben und folgende Dokumente bezüglich jener Person beischließen, welche um die Bewilligung der Errichtung der Schule oder des Kurses ansucht sowie

bestellt werden. Dem Gesuch ist weiters im Original oder in beglaubigter Abschrift ein Dokument bei- zuschließen, aus welchem die ordnungsgemäße Konstituierung der Körperschaft oder des Ver eines ersichtlich ist. Ark. 7. Die Aufsicht über die privaten Schulen und Kurse im Sinne der vorausgehenden Artikel obliegt gemäß den geltenden Gesetzen dem kgl. Schulinspektor des Bezirkes, in welchem die genannten Schulen oder Kurse errichtet sind, vorbehaltlich der besonderen Inspek tionen. die der kgl

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/21_02_1931/DOL_1931_02_21_6_object_1145393.png
Pagina 6 di 16
Data: 21.02.1931
Descrizione fisica: 16
in bester Erinnerung. Elisabeth Wagner, außerordentlich talent voll und. wie es scheint, sehr gründlich im Studium, voll Energie, spielte ein ganz reizen des Stück des mit Unrecht viel zu wenig be kannten Reu-Jtalieners Pick-Mangiagalli „La ronde des Arlequins'. Paula Zingerl«. wohl die Fortgeschrit tenste aller Ducati-Schülerinnen — hochmusika lisch — wie ich schon aus früherer Erfahrung S en kann, erfreute uns diesmal mit dem eveswalzer' Op. 5 von Mofzkowsky, einem Salonstück im besten Sinne

lein Maletti vor sieben Monaten spielen hörte und weiß, wie relativ bescheiden sie noch im letzten Konzert mit Dusteks „les adieux'' als „Ducati-Debut' gewirkt hat. der braucht weder an der Güte ihrer Lehrerin, noch an der musi kalischen Tüchtigkeit und dem Fleiß« der Schü lerin «inen Zweifel zu hegen. Was ich an ihr, in diesem Dortrag am höchsten gewertet habe, ist das, was Richard Wagner gelegentlich ein mal die „große Form' nennt — d. h. den in vortraglichem Sinne einzig richtigen atem

seiner holländischen Heimat werden ließen. Darum auch genoß er in besonderem Maße das Vertrauen der holländischen Königin Wilhelmine, die ihn auch mit der Ehre des Besuches auf seinen Besitzungen und mit der Betrauung mit einigen der höchsten Aemter und Ehrenstellen im Staate auszeichnete. Ludwig van Heek bedeutete aber dieses hohe Vertrauen und die Ehrenstellen nicht selbstgefälliges Ausruhen auf seinen Lor beeren, als vielmehr im Sinne seines hohen Menschheitsidealeg den unermüdlichen An sporn zu höheren

Pflichten. Unvergessen wird darum in seinem Heimatlande sein, was er im Interesse des sozialen Wohles des Landes geleistet, was er speziell für die zahllosen An gehörigen seiner Unternehmungen im Sinne dieses sozial-apostolischen Gedankens ge schaffen. Und wenn heute das Burggrafenamt und feine biederen, Heimattreuen Menschen mit ebensolchem Danke des zu früh Verstorbenen gedenken, so eben wieder deshalb, weil van Heek auch ihnen der stille, aber umso treuere Freund in den langen Jahren seines Ber

von Scenna eine ansehnliche Summe zum Baufond, ebenso die Obermaiser Feuerwehr wiederholt Spenden von Seite des großen Wohltäters, von dem man wohl im edelsten Sinne sagen konnte, die Linke soll nicht wissen, was die Rechte tut. Ludwig van Heek ist nun tot. Zu früh für alle edlen Taten, die er selbst noch ausführen wollte, zu früh für alle, die ihn kannten, wert schätzten und liebten, zu früh für das ganze Burggrafenamt, dessen Freund er war, wie selten einer. Neben seiner tiefgebeugten Gattin

14
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/18_07_1940/VBS_1940_07_18_8_object_3139109.png
Pagina 8 di 9
Data: 18.07.1940
Descrizione fisica: 9
nach dem neuen Autarkie-Programm Sn der .Ga». Uff.' vom 28. Juni wurde das Gesetzdekret Nr. 627 vom 27. Mai l. I. vor- Rfentlicht. welche» umfassende Bestimmungen mr die Durchführung eine» außerordentlichen Programme» zur Forderung der Viehzucht im Sinne der autarkischen Bestrebungen enthalt. Da» Eesetzdekret besagt einleitend, daß ein vom Landwirtschaftsministerium im Einver nehmen mit dem Innenministerium auf Grund von Gutachten der Viehzuchtsektion des Landes verbandes der landw. Produzenten ausgearbei

tetes Programm zur Stärkung der auf güte- und mengenmäßige Förderung der Viehzucht spielenden Bestrebungen zur Durchführung gelangen wird. Künftig werden nur mehr jene Bestrebungen dieser Art behördlich unterstützt und durch Bei träge und Prämien gefördert, die im Sinne und Rahmen des neue» Gesetzes liegen. Zn diesem Zwecke müssen in den einzelnen Pro vinzen ansgearbeitete Pläne für Viehzucht« fördernny. ehe sie dem Proo.-Korporationsrat unterbreitet werden, von der Biehzochtfektton des Verbandes

auf die Notwendigkeit aufmerksam, ihr unverzügliche Mitteilung über die oorgelegte Kreditanmeldung zu ge ben. um zu ermöglichen, daß die Erledigung betrieben und in dem für die Interessenten günstigen Sinne gefördert wird. Keine Preiserhöhungen Strengste Weisungen au Produktion und Handel. Der Minlster-Ausschvß zur Preisregelung trat am 12 . zusammen und prüfte eingehend die vom Korporalionsminister dorgelegteu wich tige, Fragen der Preisblockier»»». Er bekräf tigte neuerdings die unbedingte Notwendigkeit, jedwede

turen und ähnliche Dokumente, die aus folgen den Anlässen ausgestellt werden: a) mit Bezug auf Handlungen «iri sch a s t l i ch e r N a k u r, für welche die Steuer auf Grund fester Jahresraten oder im Ab- findungswege in Verrechnung im Sinne te» Gesetze» und diesbezüglichen Durchführung»- besiimmungen oder der mit fyndikalen Organi- sationen nach Art. 16 getroffenen Vereinbarun gen entrichtet wird; b) hinsichtlich der Ueberiragung von Waren, für welche die Steuer im Sinne der vorgenann ten

15
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/21_11_1921/MEZ_1921_11_21_3_object_638475.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.11.1921
Descrizione fisica: 4
. Mit kurzen Dankcsmorten an die Abgeordneten und mit ' der Bitte, sie möchten weiterhin im gleichen Sinne im kölnischen Parlament für die Interessen Südtirols eintreten, schloß Herr Ortne r unter lebhaften und herzlichen Beifallskundgebungen die Versammlung. Es kann mit großer Befriedigung festgestellt werden, daß der glänzende Verlauf des Volkstages einen überwältigenden. Beweis für' die Geschlossenheit des Südtiroler Volkes lieferte, das die ruhige, maßvolle und doch feste Politik seiner Abgeord neten

und stellt den Antrag, dse Angelegenheit zur neuerlichen Ausarbeitung an die Wasser kommission zurückzuleiken. Walser betont, daß während der ganzen Krlegszcit in Meran kein Turnus für die Einquartie rungen eingehalten worden sei, wie an anderen Orten. Gobbi unterstützt den 'Antrag Abart und erinnert daran, daß die Sache schon seinerzeit (2ö. Rov. 1920) an die Wasserkommission zurück- geleitet umhin sei, jedoch diese habe sich damit nicht im Sinne des damaligen von Baumgartner eingebrachten

und vom Ge meindeausschuß beschlossenen Antrages befaßt. Prader unter stützt ebenfalls den Antrag Abart. Baumgartner ist dafür, daß jene Besitzer, die durch die Einquartierung van der Entrichtung des Wasserzinses ungerecht betroffen wurden, eine Abschreibung genießen rnögen, lenen, die schon bezahlt haben, sollen die Be träge zurückerstattet werden. Dr. Marlart wendet dagegen ein, daß eine Beschlußfassung In diesem Sinne erst dann möglich sei, wenn die' Höhe der.diesbezüglichen Summe festgestellt sei. Es müsse daher

und ihrer Wirksanlkoit als würdige Butggräfler Haus- und Bürgerfran ein rasches Ende ge setzt. Obwohl im Sinne der Verstorbenen Kranz- nnd R(u- menspenden zuWnsten des Jesuheimes in Gkrl'an (für Nnheich, bare Kranke) Zngedacht waren, bedecken ihre letzte Ruhe stätte 'am ckl'ten südlichen Maiser Friedhof, wo die Beisetzuitg in der FaiinilienWabstätte unter allen kirchlichen und welt lichen Ehren erfolgst, eine Menge von Kränzen und Blumen. Möigje die a%'em'eute Anteilnahme den hintchblieblenow 'Fa- milienangehiörigen

Sie uns. was Sie zur Klä rung des Falles beitragen können. Da jedoch die Aussagew der Zeugin zu belanglos erscheinen, schloß kurz darauf der Präsident dir Sitzung. Für den Inhalt ist tm Sinne des Pxeßgesetzes den Behör den gegenüber verantwortlich: Franz Ladurner. Herausgeber: Südtirolec Zeitungsverlag, G. m. b. H. — Rotationsdruck Buch- und Kunstdruckerei S. P ö h e ! b e r g > r, Meran. t

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/26_03_1927/AZ_1927_03_26_5_object_2648153.png
Pagina 5 di 8
Data: 26.03.1927
Descrizione fisica: 8
: Dr. Markart. Wichtig für Fcchrzeugbe»ih^r! Wir geben hiermit im folgenden cine Kund machung des außerordentlichen Kommissärs, vom 2. März wieder, welche alle Fohrzeugbe sitzer betrifft und am 31. März 1627 abläuft. Im Einvernehmen mit dein außerzrdei.ilichen Kommissär für die' Landesverwaltung in Trento wird bekannt gemacht, daß nn Sinne des kgl. Dekretes vom 18. November ISN, Num mer 2538, und der durch das RunMireiben des Finanzminister'niins vom 31. Mai 1K24. Num mer 3545. festgelegten Bestimmung

?,! in dèi- Provinz Bolzano mit Wirkung vom 1. Jänner 1V25 der Straßenerhaltungsbeitrag durch Ein hebung einer Einheitsgebühr e'ingefühi! wird. Dies geschieht auch im Interesse isner Gemein den, welche diese Gebührenbemessung einge führt haben oder sie einzuführen beabsichtigen. Im Sinne der diesbezüglichen gejetzlich be schlossenen u.nd genehmigten Durchfuhrungsbe- stimmung, sind der jährlichen Zuhlune des Straßenerhaltungsbeitrages alle jene Körper schaften oder Personen unterworfen, die infolge

ihres Handels öder ihres Gewerbes oder sonst welcher Tätigkeit, die von der Provinz oder den Gemeinden ganz oder zum Teil eingehalteilen Straßen stark abnützen. Im Sinne der obgenannten Dtttchfiihrungs- beftimniung gelten als starte Straßenabnützun gen jene, welche durch Fahrzeuge verursacht werden, die für die Bemessung des Beitrages in eine d?r nachfolgenden Kategorien und Aàister samt .den auf sie treffenden Koeffizientenbeitraz für jedes Fahrzeug.aufgeteilt find. an Mechanische Fahrzeuge 1. Bollgummi

- und des Handels wird der Ergänzungsbeitrag pro „Ton nen-Kilometer' im Höchstausniaße von L. 0.50 für jede Einheit berechnet. Für Alpenhotels wird der fragliche Ergän- zungsbeitrag je nach der Anzahl der Fremden- betten berechnet, wobei per Bett höchstens 15 L. berechnet werden dürfen. Im Sinne des Art. 6 de» Durchführungsbe stimmungen wird jeder Besitzer, Eigentümer oder Inhaber von in vorstehenden Verzeichnis genannten Fahrzeugen aufgefordert, selbe in nerhalb 3l. März 1327 beim Gemeindeamt je ner Gemeinde

dieser Kundniuchling durchgeführt wurde. Es wird aufmerksam gemacht, daß jene, wel che die vorgeschriebene Anmeldung der Fahr zeuge nicht innerhalb des festgesetzten Termins machen oder die Anmeldung unvollständig oder unrichtig machen, im Sinne des Art. 220 des Ge meinde- und Provinzmlge>etze» Gesamttext vom 4. Februar 1915. Nr. 148. abgeändert mit Ar- , tikel 70 des tgl. Dekretes vom 36 Dezember 1S23, Nr. 2839. bestraft wenden. Wir geben lhie,nit diese àndmochung. noch,, einmal kund, um àn Säumigen Gelegenheit

17
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/25_06_1927/DOL_1927_06_25_2_object_1197324.png
Pagina 2 di 12
Data: 25.06.1927
Descrizione fisica: 12
ist. In solchen Fällen setzt der Bezirks richter. irach der ihn: am besten scheinenden Methode annäherungsweise die damalige Miete fest. Die allgemeinen Bestimmungen über die Zulässigkeit der Beweise sind fiir den Bezirksrichter nicht bindend. 11. Bei der Anrufung der Entscheidung des Bezirksrichters im Sinne des Gesetz dekretes vom 16. Juni braucht nicht zuerst die Schiedskommission angerufen zu werden. Wo jedoch solche bestehen und sich die Par teien freiwillig an dieselben um eine Ent scheidung wenden

nicht das Ausmaß der Wohmmgsmiete. Der Präfekt der Pro vinz kann die bereits bestehenden Schieds kommissionen auslösen, wenn sich als Folge der vorausgchenden Einschränkung deren praktische Zwecklosigkeit ergibt. 13. Dieser Artikel beinhaltet Instruktionen über eine Rückgängigmachung von Woh nungskaufverträgen im Sinne des kgl. Ge- sctzdckretes vom 6. Mai 1927, Nr. 650. 11. Zu den staatlichen Bauten im Sinne des Art. 3 des Dekretes vom 6. Mai 1927, Nr. 650, gehören auch die früheren feind lichen Untertanen

waren. Im deutschen Reichstag hielt am Donners tag, 23. Juni, der Reichsaußenminister Dr. Stresemann die angekündigte Rede, welche in der Hauptfach« die deutsche Erwiderung auf die Herausforderung seitens des fran zösischen Ministerpräsidenten Poincare in seiner letzten Sonnraasrede bildete. Herr Poincare hat Deutschland als die wahre Gefahr des europäischen Fricdens hingestellt, weil es nieder militärisch und organisatorisch im Sinne des Friedens diktates. noch weniger moralisch abgerüstet habe und beständig

aus Wiedererlangung seiner alten Machtstellung sinne. Darin liege aber die Friedensgefahr. Die Antwortrede des deutschen Leiters der Reichsaußenpolitik wurde allenthalben mit Spannung erwartet. In der Diplomotenloge wohnten die hcniptfächlichsten Vertreter des Auslandes der Sitzung bei. Die Rede war durch Anfragen der Regierungsparteien und der Sozialdemokraten über die außenpoli- tifdje Lage veranlaßt. Eingangs versicherte Stresemann, daß Deutschland nicht unter die Gegirer Rußlands gegangen sei. Das Aus land

18
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/17_09_1932/DOL_1932_09_17_1_object_1664807.png
Pagina 1 di 16
Data: 17.09.1932
Descrizione fisica: 16
der ganzen Äissions- bewegung seit 1918 geworden sind. Das päpst liche Organ, der „Osservatore Romano', hat den verstorbenen Kardinal als den Exekutor eines umfassenden Mistlonsplanes gepriesen. Aber er war mehr als ein ausführendcs Oryan. Die Grundideen der beiden großen Enzykliken stammen weitgehend von ihm. Während der ersten 10 Jahre des Pontifikates Pius' XI. war er, wie die Fideskorrcspondenz berichtet, „in anregendem und führendem Sinne erster Mit arbeiter des Papstes'. Mühelos vermochte

er bei Anfragen die päpstlichen Kundgebungen zu deuten und in zahlreichen Briefen an Missions- bchärden ihren Sinngehalt autoritativ zu ent falten. So kam cs. daß sein Heimatland Holland, besten Mistionskreise immer wieder grade ihn uni Wcgmeisung angingen, im heimatlichen Missionswesen eine Musterorganisation im Sinne Roms ausbaute. Kardinal van Rostum wollte das ganze katholische Volk der Heimat unter Führung der Kirche für das Miffionswerk mobilisieren, auf der Grundlage der allgemeinen Missionspflicht

aus jedem gläubigen Christen gewissermaßen einen Missionär machen. Diesem Ziele diente die Erhebung des Werkes der Elaubensverbrei- rung zum Päpstlichen Werke und zum Instru mente des Apostolischen Stuhles und seine Aus breitung auf alle Pfarreien und Missionen der Welt. In dem gleichen Sinne wurde das Werk der heiligen Kindheit dem Hauptwerk zur Seite gestellt, um auch die Kinderwelt in den Mistionskreuzzug der Kirche einzugliedern. Ban Rostum leitete die Entwicklung des Pricster-Miffionsbundes. der kurz

vor seinem Antritt als Propagandapcäfekt erstand, in dem Sinne, daß er zum Hauptförderer der Päpst lichen Missionswerke in der Seelsorge werden sollte. Er stellte resolut die allgemeinen Inter- essen der Kirche vor die besonderen der Orden, ohne deren Existenzrecht im geringsten zu be streiten. Die Dogmatik des Universalismus, der alle Bedürfnisse der Missionen, überhaupt der Kirche in ihrer Ausbreitung vom Ganzen aus sieht, hat van Rostum entscheidend ge fördert. Nie ist in der 'modernen Mistions- geschichte

und dem Präsidenten des Sparkassenverbandes feit Mai Verhandlungen stattgefunden zum Zwecke einer Herabsetzung der Ein lagezinsen bei allen Geldin st i- t u t e n, die nun erfolgreich abgeschlossen wer den konnten. Hm Sinne der Richtlinien des Regierungs chefs werden folgende Höchstzinssätze sür Einlagen bestimmt: 2‘A bis 3 Prozent für verzinsliche, jederzeit abrufbare Einlagen und für Sonkokorreni- Einlagen; 3 bis 4 Prozent für gesperrte Einlagen. Das Abkommen bürgt dafür, daß sich alle Geldinstitute streng

19
Giornali e riviste
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1920/18_06_1920/FT_1920_06_18_8_object_3207703.png
Pagina 8 di 9
Data: 18.06.1920
Descrizione fisica: 9
nominato difensore agli effetti del vincolo coniugale, notizia della sunno minata persóna. Caterina Totnedi viene diffidata a' comparire innanzi al sottoscritto Giudizio, oppure a far co noscere in altra gitisi allo stesso la «uà esistenza. che Vermutung des Todes im Sinne des Gesotzes vom 31. III. 1918, Nr. 128 RGBL,, eintreten wird, wird auf Ansuchen d«?r Katharina Pa'ia in Bozen, Dr. Streitergasso, das Verfahren zur To deserklärung des Vermissten eingeleitet. .Es wird demnach die allgemeine

und der Maria Stöger, geboren am 16., Juli 1884 in Waid hofeu. a. d. Ybbs, Schumachers in Bozen, der zum Inftr. Regal. Nr. 40 einrückte und seit Juni 10Iß verschollen sein soll. Da hienach anzunehmen ist, dass die gesetzli che Vermutung des Todes im Sinne des Gesetzes vom 31. III. 1918, Nr. 128 RGBL., eintreten wird, wird auf Ansuchen der Maxia Neustifter in Waidhofeu a. d. Ybbs, Lo'derergasse 2, das Ver fahren zur Todeserklärung des Vennisston einge leitet. Ks wird demnach die allgemeine Aufforderung

Alois- Goller und der Filomena Giacomoni, geb. in Kurtatsch am 5. 9. 1886, verehlichten. Besitzerin in Auer, dio am 5. 11. 1918 in einem Fieberanfallo in Auer in die Et seh gesprungen sein soll und seither ver', schollen ist. Da hienach anzunehmen' .ist, dass die gesetzli-; che Vermutung des Todes im Sinne des ,§ 24 Punkt 3 ABGB, eintreten wird, wird auf Ansu chen des Anton Tomedi, Besitzers in Auer, das/ Verfahren ; zur TodosorkliSruiig} • User Vermisstpn eingeleitet. Es wird demnach die allgemeine

des Karl Braunhofer, Sohnes des Ingenuin und der Maiia Helfer, geboren in Ratschings am 7. März 1803, ledigen Bauern,sohnes, der 1914 in russische Gefangenschaft geriet und am 12. Mai 1915 in Nowo,je> Nikolajewsk an Flecktyphus gestorben sein soll. Da hienach anzunehmen ist, dass die gesetzli che Vermutung des Todes im Sinne des Gesetzes vom 31. III. 1918, Nr. 128 RGBL., eintreten wird, wird auf Ansuchen der Maria Braunhofer ,zu Ries in Ratschings das Verfahren zur Todes erklärung dos Vermissten

zur Todeserklärung des Anton Spögler, Sohnes des Peter und der The rese Seebacher, geboren in Gries bei Bozen rtin lü.- Mai-1891, ledigen Bauernsohnes in Gries, der bei der allgemeinen Mobilisierung zum 1. TiroW- Kaisclrjägorregimenty einviic,kte ,j unti, seit: Endo August 1914 in Galizien verschollen ist. Da hienach anzunehmen ist, dass die gesetzli che Vermutung des Todes im Sinne des Gesetzes vom 31. III. .1018, Nr. .12S RGBL., eintreten wird, wird auf Ansuchen der Thereso Spögler in Bozen-Gries das Verfahren

20
Giornali e riviste
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1920/27_03_1920/FT_1920_03_27_9_object_3207472.png
Pagina 9 di 10
Data: 27.03.1920
Descrizione fisica: 10
burg Wen.in, geboren in St. Pankra /Z in Ulten am 25. ^November 1899, ledigen Ba'uornsohnes dort, der bei der allgemeinen Mobilisierung zum II. Landesschütz'en Regiment einrückte und, seit Ok tober .1914 in .Galizien verschollen ist. Da hienaeli anzunehmen ist, das» $®- gesetz liche . Vermutung dos Todes, im Sinne des Ge 7 setzes vom 31. März 1918, Nr, 128 R. G. B. L., eintreten wird, wird auf Ansuchen des Johann Zösehg, Gemeindedieners in „St, Pankraz in Ul- ton das Verfahren zur Todeserklärung

zur Todeserklärung des' l'ani Wendlinger geboren am 27. März 1888 in Brimcck, ledigen Fuhrknechts, der bei der allgc meinen Mobilisierung zur -3-10. Grenzschutzkom pagnie einrückte, nach Galizien , kam, und dort Anfangs Sopì ember 1914 gefallen sein soll. Da hienach anzunehmen ist, r]ass die • gesotz liche Vermutung des Tod£s iih Sinne des 'Ge setzes vom 31. März 1918, Nr. 128' R. G. B, L., ■■ eintreten wird, 1 - wird auf Ansuchen dér Maria Wendlinger in Brunéck -Nr.. 102 das Verfahren zur Todeserklärung

la presunzione legale della morte, ai sensi della legge del 31 Marzo 1918, Numero 128 B. L. I., viene avviata, dietro proposta di Caterina Weissensteiner dimorante a Bolzano IMI LEGALL 17 /iiiUjii.iiii.1, ...lm.iV inni i i.iiii.ii il Da hienaeli anzunehmen ist, dass. die gesetz liche Ver'mutung des Todes im Sinne des Ge setzes vom 31-, März 1918, Nr. 128 R. G. B. L,,, eintreten Wird, wird auf Ansuchen der 'Rosa l'art beim Ausserdorfer in St. Pankraz in Ulten das Verfahren zur Todeserklärung dos Vermissten

ist; dass die gesetz liche Vermutung des Todes im Sinne q^s Ge setzes vom 31. Mürz 3918, Nr. 3.28 R. G. B. L., eintreten wird, wird auf Ansuchen der Amalia Pircher, in Bozen, Erzherzog Rainerstrasse Nr. 13, das Verfahren zur Todeserklärung des Ver missten eingeleitet. 1 ' ; , Es wird demnach die allgemeine Aufforde-rüng erlassen, dem Gerichte oder dem Kurator Herrn .Dr. Karl Kerschbauiner, Advokat in Bozen,' der zugleich zum yerteidiger des Ehebandes bestellt wird, Nachrichten über den Genannten

, verehelichten Hausknechts in. Bozen, der bei der allgemeinen Mobilisierung zum 2. ' Landesschiitzenregimente einrückte, und; seit Ende März 1915 in der Bukovina verschollen sein soll. Da hienach anzunehmen ist, dass die gesetz liche 'Vermutung des Todes im Sinne des Ge setzes vom 31. März 193 8, Nr. 128' R. G. B, L., eintreten wird, wird auf Ansuchen der 'Kathari na Weissensteiner in Bozen, St, Heinrich Nr. 7ß

21