51 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/02_07_1921/MEZ_1921_07_02_4_object_627268.png
Pagina 4 di 10
Data: 02.07.1921
Descrizione fisica: 10
die aus der Schule entlassenen Schüler mit ihren Lehrern im Brauhause Forst, wo noch einige frohe Stunden bei Spiel und einfacher Jause verlebt wurden. Pserdestellung. Das Zivilkommissariat teilt uns folgendes Telegramm an die Gemeindevorstehungen von St. Martin, Naturns, Lana und St. Pankraz mit: Anläßlich der Inspek tionsreise des Direktors des Staatshengstendepots von Ferrara findet am Mittwoch, den 6. Juli um 11 Uhr vormittags am Bahnhofplatze in Meran eine kommlssionelle Besichtigung der Staatshengste statt

. Sämtliche Hengstenhalter sind hiervon sofort zu verständigen. Slaalshengske im Bezirke Meran. Das Generalkommissa riat Trient hat mit Erlaß Nr. 25740/11/1 Vet. vom 1. Juni 1921 über Vorschlag der Pferdezuchtkommission für den Handels kammerbezirk Bozen mit dem Sitze in Meran (Sportplatz) fol gende Verfügungen getroffen: f. Die Sprunggebühr wurde auf 50 Lire erhöht. — II. Folgenden Staatshengstenhaltern wur den Subventionen erteilt: 1. Martin Lösch in Lana für den Hengst „Hansel' 1500 Lire, 2. Alsons

Gufler in St. Martin für den Hengst „Licio' 1500 Lire, 3. Maria Mühlsteiger in Naturns für den Hengst „Prinz' 1500 Lire, 4. Maria Mühl steiger in Naturns für den Hengst „Häsling' 1500 Lire, 5. Martin Lösch in Lana für der: Hengst „Mastok' 750 Lire, 6. Martin Lösch in Lana für den Hengst „Stivo' 750 Lire, 7. Maria Mühlsteiger in Naturns für den Hengst „Gambie' 750 Lire. Diese Subventionen werden' nach Einlangen der Beträge durch das Zioilkommissariat Meran zur Auszahlung gelangen, wozu

n Farben und Prestungen Musterkarte auf Wunsch erhältlich Nicht lagerndes wird ty kürzester Zeit »ingefertigt Fabrik, preise Sofef Schweitzer. Lederfabrik, Lana a. 6. | Zweigniederlassungen ■ Bozen, Gerbergasse 15 (Eigenes Haus) u: Meran, Meinhardstraße 10 fl fl Platzmusik. 'Tie Untermaiser Bürgerkapelbe gab gejttin abends vor dem dortigen Rathlaus ein Platzkonzert, nach dem sie vorgestern vom angekündigten ProMencckefreikonzert Mstcrnd nehmen mn'ßte, weil eine Militärkapelle mit Fahne

Monatsbelttäge baldigst dem Vereinskassier abzu liefern. Die Vereinsleitung. Abgrschoben. Heinrich Fioresi, geb. am 1. Oktober 1865 in Montan, Bezirk Bozen, dorthin zuständig,, ein arbeits-, Mittel-, auswels- und bestimüihngsloses Jndivi- louum, welches wegen Bettels und Landstreicherei zirka vier zigmal vorbestraft ist,' lvurde im' Sinne des 8 1 b und 2 des Gesetzes vom 27. Juli 1871, R.-G,.-Bl. 88, aus dem poli tischen Bezirke Meran, das sind die Gerichtsbczirke Meran, Lana und Passeier, für immer

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/30_05_1943/AZ_1943_05_30_2_object_1883024.png
Pagina 2 di 4
Data: 30.05.1943
Descrizione fisica: 4
. Unter zahlreicher Beteiligung wurde am Montag Francesco Prader, Privat, ehem. Gastwirt in Stazione Lagundo u. Spediteur, zu Grabe getragen. Obwohl Herr Präder erst seit zwei Jahren hier in Lana wohnte, wo seine zwei Söhne bei der Firma Menz und Easser-ange stellt find. erfreute er sich allgemeiner Wertschätzung. . . Unfälle Giuseppe Margekin (Ladurner Sepp) hatte das Mißgeschick auf dem Gang zur Arbeitsstätte von einem Radler überfah ren zu werden und brach sich dabei den Oberschenkel. Cr muhte ins Sanatorium

Dr. Pegger, Cermes, gebracht werden. Das Schulkind Rosa Mittersteiner des Francesco Schaller, Lana di memo, brach sich beim Sturz von der Stadelstiege den rechten Arm. Die Behandlung übernahm ebenfalls Dr. Pegger. ìlntsvtkalkungsanzsiy«». Sino Marconi: „...reitet für Deutsch land'.'' Sino Merano: „Die lebende Statue'. ào Savoia: „Zum Tode oerurteilt'. Slern-Kino: „Die Belagerung der Fe stung Osaka'. . Lac«: Cinema Venosta: „Ohm Kriüger, der Held der Buren'. ^.sridltodss Dr. Maria Tinzl. Merano

für den Kriegsdienst außerhalb des kanadischen Dominions gefallen ist, die von ihnen ausgebildeten !anadischsn Mannschaften möglichst auch an den für die USA gefährlichen Punk ten einsetzen werden. So verdrängen auf allen Gebieten die Bereinigten Staaten England. lei - Nsrlovso VààierWge iìber unsere herrlichen ^AMMdi5kft^ldh»rgMhtteirÄi- nun von jener von Saltusio, von Verdi- nes, von Plares oder der von Tel nach Lana, bieten immer genußreiche Stun den. Leider werden sie viel zu selten un ternommen, find zu wenig

bekannt und gewürdigt. Und darum sei auf den schönsten und bequemsten einmal wieder aufmerksam gemacht. Unsere Kurgäste sowohl wie die Ein heimischen schwärmen mit Recht von den schönen Ausblicken, welche die an die Lehne des Marlengoberges ansteigende Fahrt der Venostabahn bietet. Bei wei tem entzückender jedoch präsentieren sich all t>ie Anblicke von der ziemlich viel hö her als die Bahnlinie von der Tel herab bis Marlengo, bezw. Lana, sich hinzie henden Linie des dortigen Wasserwaales. Die beste

ge verweilen, will er nicht beim Heim weg, von Marlengo aus von der Dämme rung erreicht werden. Man wandert sodann über die Römer- briicke, um knapp unterhalb der Einmün dung des Wasserkanales der Adigewerke in den Berg den hinter behauenen Stei nen beginnenden Waal zu betreten, wel chem entlang der Weg bis Foresta, Mar lengo, Monte Leone oder Lana, zumeist vollständig eben, fortführt. Das'Vorurteil, daß die Tel-Foresta- Wasserleitung gefährlich zu begehen sei, datiert aus früheren Zeiten, in denen

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/12_04_1912/MEZ_1912_04_12_3_object_601241.png
Pagina 3 di 12
Data: 12.04.1912
Descrizione fisica: 12
. (Telephonanschluß) mit Nr. 392 er hielt die Firma Alois Gutweniger, Galante rie- und Spielwarenhandlung in Meran, Wasserrauben. Lckte 2ürcker--Leiüen fouliritz. u. voriiiiroiiZtoike, Stlclcerei-lioben u. vlusen, porto- unll 2oMrei. Xuiler umxebenä Scdneiäennnen belieben ikre^ärezieaukugeben. Selllenstokk Vers»»«! K,. AljolfKrisllei'öiKiö., 2vr!el>(Sckv,ei-c5) (Einbruchsdiebstahl?.) Heute nachts wurde von bisher unbekannten Tätern die Kasse der Station Lana-Burgstall erbrochen und ausgeraubt. Die Diebe schlugen

Falle scheinen die Einbrecher verscheucht worden zu sein, denn sie ließen es nur bei einem Versuch bewenden. Dagegen stahlen sie aus der Vor ratskammer der Restauration Kralinger am Küchelberg größere Mengen von Lebens mitteln. sKonvokationen.) Erben nach Anna Zipperle, Pflegling in Meran, haben sich binnen Jahresfrist beim hiesigen Bezirksge richt zu melden. — Erben, Vermächtnisneh? mer und Gläubiger nach dem in Lana ver- storbenen bayrischen Staatsbürger Hans Pistermeier, k. b. Rechnungsrat

aus Mies- bach, haben sich zu melden bis 2V. April Bezirksgericht Lana. (Besitzwechsel.) Wie verlautet, ist das Schloß Rundegg in Obermais in den Besitz eines in München ansässigen Herrn über gegangen. (Im Konkurse) des Alois Stocker, Be sitzers des Gasthofes Goldrainerhof in Gold rain und des Alpengasthofes „Zufritt' im MartePlltal. sand am Dienstag in Goldrain die exekutive Versteigerung des „Goldrainer» Hofes' statt. Ersteher blieb Josef Ladurner von Algund, zur Zeit Buschenwirt in Mar- tell

der Speisen und Getränke, sondern auch die Zimmerpreise er sichtlich zu machen haben. Jede bekannt ge wordene Uebertretung dieser Vorschr ft wird nach H 131 der G.-O. strafweise geahndet Pwerden. Die Gemeindevo<lehunz w ro auf gefordert. diesbezügliche Klagen des Kur publikums anher weiterzureiten.' (Pferdeklassifikation.) Am 6. Mai findet in Untermais am Sportplatze die dies jährige Pjerdeklassisikation statt. (Auch eine Mautgebü Hr.) Einem die Straße Marling-Lana-Burgstall befahrenden Radfahrer

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/31_10_1933/DOL_1933_10_31_2_object_1195407.png
Pagina 2 di 8
Data: 31.10.1933
Descrizione fisica: 8
. IBiaHSflBDBiaBBBBBIBBHOOB Soltto Ausfukrunv jeöwe-Lv Dvuckforte Dmki-ruckerei Bo«e!wei-er Bolzano. Musrumstraße 42 Arven im Silberlicht der Firne. In den Eis- kammern der Marmoleda. Rings um den Col di Lana. In den Schluchten des Trave- nanzestales. Im Gestrüpp und Gestein von Stua. Am Boite im Lichte der Punta Fiammes. Im Bereiche des granitenen Turmes von Ampezzo. Junges Leben, junge Liebe, bergestreue, starke Manneskraft blieb im Grabe der Berge. Wir haben es nie ganz erfaßt, was sie duldeten. Wir gedenken

ihrer als unserer Besten. In ein paar Tagen ist Allerseelen! Den Sattel zwischen Col di Lana und Monte Sief füllt ein wüstes Geröllmeer. Es ist Mittag vorbei, da ich die Bergwiesen und ersten Heustadel erreiche. Es ist ein wunder volles Wandern hinab gegen Eorvara. Und still ist es in den Bergen, ganz still. Still und einsam auf der Incisa-Alpe. Keine Blumen. Kein Jauchzer mehr. Die Herden sind heim. Die Quellen stumm. Die Bächlein schleichen mit unterdrücktem Gurgeln dahin. Kein Geier in den Lüften. Die Wolken

ist wie ein finsteres Tor, da hinter schlyere Rätsel lauern. Vor Eorvara starren mir wieder düstere Grabhügel ent gegen. Opfer vom Col di Lana. Fast allen, die hier ruhen, waren die Berge Heimat und die Heimat hütet ihre Ruhe. Die Sonne ist hinter den Bergen hinabgesunken, früh und müde. Bleich stehen die Dolomiten wie Riesengrabsteine ohne Namen und ohne Blumen. Langsam gehe ich die Gräberreihen entlang. — In ein paar Tagen ist Aller seelen! Allerseelen auch in den Dolomiten. — An der anderen Talseite glüht

9